Sonderpädagogik der Sprache:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2007
|
Schriftenreihe: | Handbuch Sonderpädagogik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 1185 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783801717087 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021793840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170728 | ||
007 | t | ||
008 | 061103s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783801717087 |9 978-3-8017-1708-7 | ||
035 | |a (OCoLC)150359685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021793840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-37 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-739 | ||
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Sonderpädagogik der Sprache |c hrsg. von Hermann Schöler und Alfons Welling |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 1185 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch Sonderpädagogik |v 1 | |
650 | 7 | |a Orthopedagogiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Taalproblemen |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachstörung |0 (DE-588)4056500-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schöler, Hermann |d 1946- |0 (DE-588)132061163 |4 edt | |
830 | 0 | |a Handbuch Sonderpädagogik |v 1 |w (DE-604)BV022447048 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135706063273984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber
Johann Borchert und Herbert Goetze.......................XXIII
Vorwort der Bandherausgeber
Hermann Schaler und
Alfons
Welling
.......................
XXV
Teil
I
Das ungestörte Sprach-, Zweitsprach-
und Schriftsprachlernen
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling
.....................
З
1 Erstsprachlernen
1.1 Thema Sprachentwicklung: Ein einführender Rundblick
Werner Deutsch und Christliebe El Mogharbel...............5
1.1.1 Zugänge...................................5
1.1.2 Entwicklungsverläufe............................11
Literatur...................................17
1.2 Von der Stimme zur Sprache: Die Ontogenese von Phonetik,
Phonologie
und
Prosodie
Christliebe El Mogharbel und Werner Deutsch...............19
1.2.1 Neurologische und anatomische Voraussetzungen für die
Sprachproduktion..............................19
1.2.2 Frühe Vokalisation: das erste halbe Jahr..................19
1.2.3 Das zweite halbe Jahr:
Babbling
......................20
1.2.4 Übergang zur Wortproduktion.......................24
1.2.5 Fahrplan des Lauterwerbs..........................26
Literatur...................................27
1.3 Grammatikentwicklung
Gisela Szagun................................29
1.3.1 Grammatikerwerb:
modular
oder epigenetisch?..............29
1.3.2 Ist die Verarbeitung von Wortschatz und Grammatik von Beginn
an unterschiedlich lokalisiert?........................30
1.3.3 Ist die sensible Phase allein reifungsbedingt?................31
1.3.4 Sind Wortschatzerwerb und Grammatikerwerb unabhängig
voneinander?................................34
1.3.5 Regelmäßige und unregelmäßige Flexionssysteme oder ein System
multipler Regelhaftigkeiten?........................35
1.3.6 Abstrakte syntaktische Schemata?.....................39
VI
I
Inhaltsverzeichnis
1.3.7 Zusammenfassung..............................40
Literatur...................................41
1.4 Lexikalischer Erwerb
Monika Rothweiler und Christina Kauschke................42
1.4.1 Wortschatz und mentales Lexikon.....................42
1.4.2 Die ersten 50 Wörter............................43
1.4.3 Wortschatzspurt...............................44
1.4.4 Wortartdifferenzierang und Komposition des Wortschatzes........45
1.4.5 Fast
mapping
und Lernbarkeitsbeschränkungen..............47
1.4.6 Der Aufbau der Wortformen........................49
1.4.7 Erwerb von Wortbedeutungen.......................50
1.4.8 Wortbildung.................................51
1.4.9 Flexion...................................52
Literatur...................................54
1.5 Pragmatik: Sprachentwicklung im Kontext sozialen Handelns
Christliebe El Mogharbel und Werner Deutsch...............57
1.5.1 Was umfasst Pragmatik?..........................57
1.5.2 Dialog....................................59
1.5.3 Sprechakte: Feststellen und Auffordern...................60
1.5.4 Soziale Angemessenheit..........................62
1.5.5 Komplexere Sprechakte...........................64
Literatur...................................65
2 Zweitspracherwerb
Stefanie Haberzettl.............................67
2.1 Zweitspracherwerb als Problem - ein Vorurteil..............67
2.2 Zweitspracherwerb
vs.
doppelter Erstspracherwerb
vs.
Fremdspracherwerb...........................69
2.3 Theoretische Ansätze zum Zweitspracherwerb...............73
2.3.1 Das Interlanguage-Konzept.........................73
2.3.2 Der UG-basierte Ansatz...........................74
2.3.3 Der verarbeitungsorientierte Ansatz....................78
2.3.4 Der funktionalistische Ansatz........................81
2.4 Abschließende Betrachtung.........................85
Literatur...................................88
3 Theorien und Determinanten des Erwerbs der Schriftsprache
HaraldMarx................................92
3.1 Befunde der drei Forschungsfelder und daraus abgeleitete
Überlegungen für die Leselernforschung..................92
3.1.1 Die ältere Lehrmethodenforschung.....................92
3.1.2 Die ältere Erforschung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten......94
3.1.3 Die ältere Lesepsychologie.........................95
Inhaltsverzeichnis |
VII
3.2 Fragestellungefl der neueren Schriftspracherwerbsforschung.......98
3.3 Einflussfaktoren im Rahmen der Weiterentwicklungen in den
klassischen Forschungsfeldem...................... 100
3.3.1 Die neuere Lehrmethodenforschung................... 100
3.3.2 Die neuere Erforschung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .... 102
3.3.3 Die neuere Lesepsychologie....................... 103
3.4 Befunde der neueren Schriftspracherwerbsforschung.......... 104
3.4.1 Phasen-und Stufenmodelle der Worterkennung............. 105
3.4.2 Verarbeitungseinheiten und -Strategien des Leselernprozesses
beim Wort-und Textlesen......................... 108
3.4.3 Zusammenspiel der Komponenten im Rahmen eines Prozessmodells
des Leselernens.............................. 114
3.4.4 Das Problem der Gedächtnisrepräsentation von Schriftsprache..... 118
3.5 Vorläuferfertigkeiten und ihre Beziehung zu den Anforderungen
des Schriftsprachlernprozesses...................... 124
3.6 Zusammenfassung............................ 133
Literatur.................................. 134
4 Schriftlernen unter Berücksichtigung des kindlichen
Schriftwissens
Christa Röber............................... 148
4.1 Beobachtungen kindlicher Schriftaneignung am Beispiel von
Schreibungen von Wörtern mit dem t-Buchstaben............ 149
4.1.1 <t> im absoluten Anfangsrand betonter Silben (<Tisch>)........ 151
4.1.2 <t> nach <s> im Anfangsrand betonter Silben (<Stufe>)......... 153
4.1.3 <t> im Anfangsrand unbetonter Silben
I
(<Hefte>)............ 155
4.1.4 <t> im Anfangsrand betonter Silben
II
(<gestern>)............ 156
4.1.5 <t> im Endrand von Silben (<heißt>)................... 157
4.1.6 Zusammenfassung............................ 161
4.2 Konsequenzen für den Unterricht zum Schriftlernen........... 164
4.3 Abschluss................................. 167
Literatur.................................. 168
Teil
II
Sprach- und Schriftsprachlernstörungen
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling....................
173
5 Sprachentwicklungsstörungen
5.1 Verzögerte Sprachentwicklung: Zum Zusammenhang zwischen
Late Talker, Late Bloomer
und Spezifischer Sprachentwicklungsstörung
Petra Schulz................................178
5.1.1 Das Sprachlernverhalten von langsamen Wortlernern und sprachlich
unauffälligen Kindern im retrospektiven Vergleich............180
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
5.1.2 Die weitere Sprachentwicklung von langsamen Wortlernern:
Late Bloomer
oder Spezifische Sprachentwicklungsstörung?......183
5.1.3 Zusammenfassung............................186
Literatur..................................187
5.2 Spezifische Sprachentwicklungsstörangen
Michael Schecker, Klaus Hennighausen, Gabriele Christmann,
Gregor Kohls, Verena Maas, Tanja Rinker und Swantje Zachau.....190
5.2.1 Zur Epidemiologie............................190
5.2.2 Definition und (Differenzial-)Diagnose der Spezifischen
Sprachentwicklungsstörung........................191
5.2.3 Das Leistungsprofil der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung . ... 194
5.2.4 Erklärungsansätze zur Entstehung von Sprachentwicklungsstörangen. . 202
5.2.5 Ausblick..................................208
Literatur..................................208
5.3 Phonologisch-phonetische Entwicklungsstörang
Alf
ons
Welling
und Christiane Grümmer................. 213
5.3.1 Professionalität in der Bestimmung des Therapiegegenstands...... 215
5.3.2 Allgemeine Hinweise zu Phänomenen des phonologisch-
phonetischen Spracherwerbs....................... 217
5.3.3 Ausgewählte Erwerbshypothesen..................... 219
5.3.4 Optimalitätstheorie - eine mögliche Grundlage therapeutischer Planung? . 221
5.3.5 Schlussbemerkungen........................... 227
Literatur.................................. 229
5.4 Morphosyntaktische Entwicklungsstörungen
Dietlinde
Schrey-Dern.......................... 232
5.4.1 Symptome der Störung.......................... 232
5.4.2 Aspekte der Klassifikation logopädischer Störungen........... 234
5.4.3 Bewertung morphosyntaktischer Störungen durch Orientierung
an schriftsprachlichen Regeln....................... 234
5.4.4 Bewertung morphosyntaktischer Störungen durch Orientierung
an Sprachentwicklungsphasen - „Fehler als Ausdruck einer
bestimmten Entwicklungsstufe...................... 235
5.4.5 Differenzialdiagnostische Aspekte.................... 236
Literatur.................................. 237
5.5 Lexikalisch-semantische Entwicklungsstörangen
Christina Kauschke und Monika Rothweiler...............239
5.5.
1
Auftreten lexikalisch-semantischer Entwicklungsstörangen.......239
5.5.2 Symptomatik lexikalisch-semantischer Entwicklungsstörangen.....240
5.5.3 Zugrande liegende Defizite........................241
5.5.4 Störangsschwerpunkte bei lexikalisch-semantischen
Entwicklungsstörangen..........................242
5.5.5 Zusammenhänge mit Leistungen auf anderen sprachlichen Ebenen . . . 244
Literatur..................................245
Inhaltsverzeichnis |
IX
5.6 Pragmatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Christian W. Glück............................247
5.6.1 Ansätze in der klinischen Pragmatik...................248
5.6.2 Semantic-Pragmatic
Disorder
als deskriptiver Sammelbegriff......249
5.6.3 Semantic-Pragmatic
Disorder
als ein Subtyp von Sprachstörungen . . . 249
5.6.4
Pragmatic Language Disorder
als ein Subtyp tiefgreifender
Entwicklungsstörungen..........................250
5.6.5 Kognitiver Ansatz.............................251
5.6.6 Gesamtdiskussion.............................251
Literatur..................................252
5.7 Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit
Monika Rothweiler............................254
5.7.1 Ausprägung einer Spezifischen Sprachentwicklungsstörung
in verschiedenen Sprachen........................254
5.7.2 Vergleich von Spezifischer Sprachentwicklungsstörung und
kindlichem Zweitspracherwerb...................... 255
5.7.3 Spezifische Sprachentwicklungsstörung im mehrsprachigen
Individuum................................ 256
Literatur.................................. 257
6 Neurolinguistische und neurophonetische Sprach-
und Sprechstörungen
6.1
Aphasie
im Kindesalter
Vanessa Zilkens..............................259
6.1.1 Epidemiologie und Inzidenz.......................259
6.1.2 Definitionen................................263
6.1.3 Historie..................................264
6.1.4 Terminologie...............................265
6.1.5 Ätiologie und Lokalisation........................266
6.1.6 Differenzialdiagnose und Symptomatologie...............266
6.1.7 Verlauf und Prognose...........................269
6.1.8 Diagnosematerialien und Therapie....................270
6.1.9 Fallbeispiel Daniel............................271
6.1.10 Ausblick..................................275
Literatur..................................275
6.2 Verbale Entwicklungsdyspraxie
Anne Schulte-Mäter............................ 278
6.2.1 Definition und Abgrenzung zur erworbenen Sprechapraxie....... 278
6.2.2 Ätiologie................................. 279
6.2.3 Symptomatik............................... 279
6.2.4 Differenzialdiagnostik.......................... 280
6.2.5 Mögliche Begleitsymptome........................ 281
6.2.6 Therapie.................................. 282
Literatur.................................. 282
I
Inhaltsverzeichnis
6.3 Dysarthrie/Dysarthrophonie im Kindesalter - Entwicklungsdysarthrie
Barbara Giel............................... 284
6.3.1 Begriffsbestimmung........................... 284
6.3.2 Ätiologie................................. 286
6.3.3 Klassifikation............................... 286
6.3.4 Komorbidität............................... 287
6.3.5 Zusammenfassung: Ein Definitionsversuch............... 289
Literatur.................................. 290
7 Peripher-organisch bedingte Sprach- und Sprechstörung
im Kindesalter
7.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
Sandra Neumann.............................293
7.1.1 Sprach-, Sprech-und Stimmauffälligkeiten................293
7.1.2 Diagnostik.................................295
7.1.3 Chirurgische Maßnahmen.........................299
7.1.4 Sprachtherapeutische Förderung.....................301
Literatur..................................306
7.2 Dysgnathien und orofaziale
Dysfunktionen
Barbara Giel und Heike Korbmacher................... 310
7.2.1 Dysgnathie................................ 310
7.2.3 Artikulationsstörungen und gleichzeitig auftretende Veränderungen
im orofazialen Komplex......................... 319
Literatur.................................. 320
8 Kindliche Stimmstörungen
Annerose Keilmann............................323
8.1 Die Entwicklung der Stimme.......................324
8.2 Kindliche Stimmstörung.........................326
8.3 Organische Dysphonien..........................327
8.3.1 Larynxanomalien.............................327
8.3.2 Segelbildungen im
Larynx
........................327
8.3.3 Stimmlippenzysten............................328
8.3.4 Stimmlippenpolypen...........................328
8.3.5 Akute Laryngitis (Kehlkopfentzündung).................329
8.3.6 Larynxpapillomatose...........................329
8.3.7 Stimmlippenparesen...........................330
8.3.8 Intubationsfolgen.............................331
8.3.9 Laryngopharyngealer
Reflux
.......................331
8.3.10
Hormonell
bedingte Stimmstörangen..................332
8.4 Funktionelle Stimmstörangen......................333
8.4.1 Hyperfunktionelle Dysphonie.......................333
8.4.2
Psychogene
Aphonie...........................
338
Literatur..................................338
Inhaltsverzeichnis |
XI
9 Störungen der Sprechflüssigkeit
Bernd Hansen und Claudia Iven.....................342
9.1 Sprechflüssigkeit und Sprech-Unflüssigkeiten.............. 342
9.2 Stottern.................................. 345
9.3 Poltern................................... 350
Literatur.................................. 354
10 Selektiver Mutismus im Kindesalter
Kristin Scheib...............................357
10.1 Selektiver Mutismus - eine erste Annäherung..............357
10.2 Selektiver Mutismus - eine weitergehende Charakterisierung......359
10.2.1 Häufigkeit und Verlauf des selektiven Mutismus............. 359
10.2.2 Persönlichkeits- und Familienmerkmale bei selektivem Mutismus . . . 360
10.3 Mutismus und andere Entwicklungsauffalligkeiten........... 360
10.4 Ätiologische Annahmen......................... 362
10.5 Mutismus und soziale Angststörung................... 363
10.6 Abschließende Bemerkungen....................... 365
Literatur.................................. 367
11 Schriftsprachlernstörungen
11.1 Schwierigkeiten beim Lesenlernen aufgrund einer spezifischen Störung
(Legasthenie) oder Ausdruck einer allgemeinen Lernbeeinträchtigung
Lisa Dummer-Smoch...........................370
11.1.1 Lesenlernen - ein multisensorischer Prozess...............371
11.1.2 Die aktuell diskutierten Ursachen von Lese-Rechtschreib¬
schwierigkeiten ..............................375
11.1.3 Die spezifische Lese-Rechtschreibschwäche: Diskrepanz-
Legasthenie - Erscheinungsbilder, Definitionen, Forschungsergebnisse . 377
11.1.4 Diskrepanz-Legasthenie oder „jegliche LRS ? Ein Fazit.........391
Literatur..................................392
11.2 Störungen/Schwierigkeiten des Lesenlemens
(Dyslexie
- Legasthenie)
und des Rechtschreibens aus kinderpsychiatrischer Perspektive
Ulrich Strehlow und Johann Haffner...................396
11.2.1 Geschichtlicher Abriss.......................... 396
11.2.2 Aktuelle Konzepte und Definitionen................... 398
11.2.3 Epidemiologie..............,................ 403
11.2.4 Verlauf................................... 403
11.2.5 Schlussfolgerangen............................ 414
Literatur.................................. 415
11.3 Neurologische Grundlagen der Legasthenie
Henning Rosenkötter...........................419
11.3.1 Die
Neuropsychologie
des Hörens und Lesens..............419
11.3.2 Genetik..................................422
XII
I
Inhaltsverzeichnis
11.3.3 Neuroanatomische Befunde........................ 422
11.3.4
Neuropsychologie
............................. 424
11.3.5
Latéralisation...............................
428
11.3.6 Therapie und Ausblick.......................... 429
Literatur.................................. 429
11.4 Funktionaler Analphabetismus
Marie-Cécile
Bertau........................... 431
11.4.1 Begriff................................... 431
11.4.2 Erscheinungsformen........................... 432
11.4.3 Epidemiologie............................... 434
11.4.4 Ursachen................................. 435
11.4.5 Bildungspolitische Wahrnehmung des Problems............. 437
11.4.6 Alphabetisierungsarbeit, Prävention................... 438
Literatur.................................. 439
12 Probleme beim Zweitspracherwerb
Annette Kracht.............................. 442
12.1 Semilingualismus............................. 443
12.2 Sprachliche Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern mit
Migrationshintergrund.......................... 447
12.3 Strukturelle Entwicklungsauffälligkeiten bei Mehrsprachigkeit..... 450
12.4 Zusammenfassung............................ 452
Literatur.................................. 453
13 Sprachstörungen bei kognitiver Beeinträchtigung
Susanne Nußbeck............................. 456
13.1 Zum Verhältnis von Kognition und Sprache............... 457
13.2 Lern-und geistige Behinderung und Sprachentwicklung........ 459
13.3 Down-Syndrom.............................. 461
13.4 Williams-Beuren-Syndrom........................ 462
13.5 Andere genetische
Syndrome
....................... 463
13.6 Autismus................................. 464
13.7 Zusammenfassung............................ 465
Literatur.................................. 466
Teil
III
Diagnostik und Differenzialdiagnostik:
Klassifikationen, Methoden und Probleme
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling....................
473
14 Allgemeine Fragestellungen
Ulrich von Knebel und Karl Dieter Schuck................475
14.1 Definitionen................................475
Inhaltsverzeichnis | XIII
14.2 Funktionen und Aufgaben der Diagnostik in Dokumenten
der Schulpraxis..............................476
14.3 Ergebnisse des wissenschaftlichen Diskurses zur Diagnostik aus
psychologischer Perspektive.......................478
14.3.1 Lern-und Entwicklungstheorien: Menschenbilder............479
14.3.2 Fördern, Förderbedarf und Behinderangsbegriff.............480
14.3.3 Bezugssysteme für diagnostische Schlussfolgerungen und
gegenstandsadäquate Methoden.....................480
14.3.4 Diagnostische Methoden und Strategien im Kontext der Methodologie
empirischer Forschung..........................483
14.4 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven einer Diagnostik im
Förderschwerpunkt Sprache.......................486
14.4.1 Kennzeichen des Pädagogischen.....................487
14.4.2 Bestimmungsmerkmale einer pädagogischen Diagnostik im
Förderschwerpunkt Sprache.......................490
14.4.3 Zur Theoriegeleitetheit pädagogischer Diagnostik -
eine Schlussbemerkung..........................499
Literatur..................................500
15 Klassifikationssysteme
15.1 Die internationalen Klassifikationen der
WHO:
ICD-10 und ICF
Ute Repschläger..............................505
15.1.1 World Health
Organization WHO....................
505
15.1.2 VonderICD-lOzurICF.........................505
15.1.3 Das ICF-Modell..............................506
15.1.4 ICF-Komponenten............................506
15.1.5 Fallbeispiel der
WHO
zur ICF......................507
15.1.6 Funktionsfähigkeit/BehinderungsbegriffderlCF.............508
15.1.7 Verschlüsselungssystem der ICF.....................508
15.1.8 Ethische Leitlinien............................509
15.1.9 Ziele der ICF...............................509
15.1.10 ZukunftderICF..............................510
15.1.11 Fazit....................................510
Literatur..................................511
15.2 Legasthenie - zur Begrifflichkeit in den Legasthenie-Erlassen
der deutschen Bundesländer
Lisa Dummer-Smoch...........................511
15.2.1 Die Kontextabhängigkeit der Begriffe..................513
15.2.2 Die Erlasse der deutschen Bundesländer im Überblick.........514
15.2.3 Die Begriffe in der jüngsten erziehungswissenschaftlichen Forschung . . 517
Literatur..................................519
XIV
I
Inhaltsverzeichnis
15.3 Institutionen der Sprachheilpädagogik im schulischen Bereich
Manfred Grohnfeldt............................520
15.3.1 Historischer Rückblick..........................520
15.3.2 Theoretische Einordnung: Zusammenhänge von Institutionalisierung
und sprachheilpädagogischem Selbstverständnis............. 522
15.3.3 Institutionen bei Kindern und Jugendlichen mit dem
Förderschwerpunkt Sprache....................... 523
15.3.4 Kommentar und Ausblick......................... 528
Literatur.................................. 529
16 Diagnostische Verfahren zur Bestimmung
des Sprachentwicklungsstandes
16.1 Sprachentwicklungsdiagnostik mittels standardisierter Tests
Jeanette
Roos
und Hermann Schöler...................531
16.1.1 Voraussetzungen für eine Sprachentwicklungsdiagnostik........531
16.1.2 Sprachentwicklungstests.........................535
16.1.3 Nachsprechen von Sätzen - ein Königsweg der
Sprachentwicklungsdiagnostik......................541
16.1.4
Desiderata
und Ausblick.........................543
Literatur..................................546
16.2 Einzelne Sprachleistungsbereiche....................550
16.2.1 Diagnostik von phonetischen und phonologischen Störungen
bei Spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Theoretische Grundlagen,
Vorgehensweisen und Perspektiven
Roswitha Romonath............................550
Literatur..................................569
16.2.2 Grammatik („Morphologie-Syntax )
Dietlinde
Schrey-Dern..........................574
Literatur..................................579
16.2.3 Semantik und Lexikon
Christian W. Glück............................580
Literatur..................................586
16.2.4 Pragmatik
Maria Spreen-Rauscher..........................588
Literatur..................................598
17 Diagnostische Verfahren bei Stimm- und
Redegestaltungsstörungen
17.1 Sprechflüssigkeit
Bernd Hansen und Claudia Iven.....................602
17.1.1 Diagnostisches Vorgehen bei vermutetem Stottern............602
Inhaltsverzeichnis |
XV
17.1.2 Diagnostisches Vorgehen bei vermutetem Poltern............605
Literatur..................................606
17.2 Stimmstörangen
Annerose Keilmann............................ 607
17.2.1 Anamnese................................. 607
17.2.2 Untersuchung............................... 609
17.2.3 Auditiver Stimmbefund.......................... 610
17.2.4 Stimmbelastungstest........................... 612
17.2.5 Stimmfeldmessung............................ 612
17.2.6 Körperliche Untersuchung........................ 613
17.2.7 Elektroakustische Verfahren....................... 615
17.2.8 Hörprüfungen............................... 615
17.2.9 Einschätzung der motorischen Entwicklung............... 616
Literatur.................................. 616
18 Lese- und Rechtschreibdiagnostik
18.1
Screenings
zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Heiner Jansen...............................618
18.1.1 Merkmale von
Screenings
zur Früherkennung von
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten....................618
18.1.2 Die Suche nach Verursachungsbedingungen...............619
18.1.3 Schlussfolgerangen für die inhaltliche Konzipierung von
Screenings
. . 621
18.1.4 Zur Bedeutung spezifischer, unspezifischer und konfundierter
Prädiktoren und Kriterien bei der Vorhersage von Lese-
Rechtschreibschwierigkeiten .......................623
18.1.5 Merkmale individueller (klassifikatorischer) Vorhersagen........624
18.1.6 Merkmale von und Anforderungen an Screeningverfahren........627
Literatur..................................628
18.2 Lesetests
Karin Landerl............................... 633
18.2.1 Klassen-
vs.
Einzeltests.......................... 633
18.2.2 Testverfahren zur Abklärung des Leseverständnisses.......... 633
18.2.3 Testverfahren zur Abklärung der basalen Lesefertigkeiten........ 635
18.2.4 Diagnose von Leseschwierigkeiten.................... 639
Literatur.................................. 640
18.3 Rechtschreibtests
Karin Landerl und Winfried
Kain
..................... 640
18.3.1 Präsentation der kritischen Wörter.................... 641
18.3.2 Klassen-
vs.
Einzeltest.......................... 642
18.3.3 Quantitative Fehleranalyse........................ 643
18.3.4 Qualitative Fehleranalysen........................ 644
18.3.5 Rechtschreiben auf Wort-, Satz-und Textebene............. 646
Literatur.................................. 647
XVI
I
Inhaltsverzeichnis
19 Diagnostik der Sprachleistungen zweisprachig
aufwachsender Kinder
19.1 Erfassung der sprachlichen Performanzen zweisprachig
aufwachsender Kinder in Deutschland - Verfahren zur
Sprachstandsfeststellung vor und bei Schulbeginn
Hans-Joachim Roth und
ínci Dirim...................
648
19.1.1 Rückblick.................................649
19.1.2 Aktuelle Verfahren............................651
19.1.3 Kritische Analyse.............................659
19.1.4 Ausblick..................................662
Literatur..................................663
19.2 Sprachstandserhebungsverfahren für Kindergartenkinder
und Schulanfänger in Politik und Pädagogik
Lilian
Fried................................ 665
19.2.1 Spracherfassungsverfahren — Formen und Beispiele........... 666
19.2.2 Ausblick.................................. 678
Literatur.................................. 679
Teil
IV
Prävention
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling....................
687
20 Frühdiagnostik: Frühindikatoren und Verfahren
zur Früherkennung von Risikokindern
Petra Schuh................................688
20.1 Frühindikatoren von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen .... 691
20.2 Vom Frühindikator zur Diagnostik: Verfahren zur Früherkennung
von Sprachentwicklungsstörungen....................694
20.2.1 Elternfragebögen ELFRA-1 und ELFRA-2...............695
20.2.2 Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder SETK-2........697
20.3 Zusammenfassung............................699
Literatur..................................700
21 Frühförderung
21.1 Interdisziplinäre Frühförderung
Jürgen Kühl und Karlheinz Jetter
f
.................... 705
21.1.1 Grundverständnis von Frühförderung als Interdisziplinäre
Frühförderung............................... 705
21.1.2 Konzeptionelle Entwicklung der Frühförderang............. 706
21.1.3 Konzeptionelle Grundlagen der Interdisziplinären Frühförderang . . . . 708
21.1.4 Institutionen und Fachleute Interdisziplinärer Frühförderang...... 714
Inhaltsverzeichnis | XVII
21.1.5 Rechtliche Grandlagen Interdisziplinärer Frühförderang........716
21.1.6 Ethische Grandlagen Interdisziplinärer Frühförderang..........718
Literatur..................................720
21.2 Frühförderang unter entwicklungspsychologischer Perspektive
Tanja Jungmann..............................722
21.2.1 Ansprach und Realität der
Forderang
nach Frühförderang........723
21.2.2 Effektive Frühförderimg.........................732
21.2.3 Relative Effektivität von Frühförderstrategien..............739
21.2.4 Zusammenfassung und Ausblick.....................740
Literatur..................................741
21.3 Die vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit
Jutta Weber, Peter Marx und Wolf gang Schneider............746
21.3.1 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit und weiterer
Vorläuferfertigkeiten für das Lesen- und Schreibenlernen........747
21.3.2 Die Würzburger Trainingsprogramme „Hören, Lauschen,
Lernen 1 und 2 .............................. 749
21.3.3 Die Evaluation des Programms...................... 754
21.3.4 Detailprobleme und weitere Perspektiven des Programms........ 756
21.3.5 Diskussion................................ 759
Literatur.................................. 760
Teil
V
Interventionen
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling....................
765
22 Spezifische Förderprogramme bei Sprach-, Sprech-
und Stimmstörungen
22.1 Sprachförderprogramme
Werner
Капу
...............................767
22.1.1 Ausgangssituation.............................768
22.1.2 Standards für Förderprogramme.....................770
22.1.3 Förderprogramme.............................776
22.1.4 Fazit-Desiderate-Ausblick.......................805
Literatur..................................809
22.2 Legasthenie-Förderung: Drei nach heilpädagogischen Prinzipien
konzipierte und evaluierte Programme
Lisa Dummer-Smoch........................... 814
22.2.1 Zur Auswahl der drei Förderprogramme................. 815
22.2.2 Das Programm von Kossow........................ 816
22.2.3 Der Kieler Leseaufbau.......................... 821
XVIII
I
Inhaltsverzeichnis
22.2.4 Das Programm von Reuter-Liehr.....................828
22.2.5 Diskussion................................834
Literatur..................................835
22.3 Mehrdimensionale Therapie kindlicher Stimmstörungen
Ulla Beushausen............................. 837
22.3.1 Bio-Psycho-Soziales Ursachenmodell.................. 837
22.3.2 Diagnostik der kindlichen Stimmstörungen............... 840
22.3.3 Mehrdimensionale Therapie....................... 841
22.3.4 Wirksamkeit der mehrdimensionalen Therapie.............. 854
Literatur.................................. 856
22.4 Therapie des selektiven Mutismus im Kindesalter
Kristin Scheib............................... 858
22.4.1 Behandlungsbedürftigkeit des selektiven Mutismus........... 858
22.4.2 Behandlungsansätze............................ 859
22.4.3 Wirksamkeitsnachweise.......................... 863
22
A A
Abschließende Bemerkungen und Ausblick............... 863
Literatur..................................865
22.5 Myofunktionelle Behandlungen und ihr Einfluss auf die
sprachliche Artikulation
Klaus-Jürgen Berndsen und Sabine Berndsen.............. 866
22.5.1 Frühe Ansätze der Myofunktionellen Therapie.............. 867
22.5.2 Myofunktionelle Therapie unter Einbeziehung von Schluckübungen . . 868
22.5.3 Abgrenzung Schlucken und Zungendyskinesie.............. 871
22.5.4 Beteiligung der Zunge am Schluckakt.................. 872
22.5.5 Neuromotorische Versorgung und Beteiligung der Zunge an der
sprachlichen Artikulation......................... 874
22.5.6 Revidiertes Phasenmodell zum Schlucken................ 875
22.5.7 Zungenübungen sind keine Schluckübungen............... 876
22.5.8 Übungen zur Ruhelage der Zunge.................... 876
22.5.9 Interaktive Myofunktionen........................ 878
22.5.10 Cranio-Cervikale-Myofunktions-ModelKCCMM)............ 879
22.5.11 Face-Former-Therapie (FFT) - ein neue myofunktionelle
Behandlungsmethode........................... 882
22.5.12 Muskel-und Funktionsbehandlung auf neurophysiologischer Basis . . . 882
22.5.13 Face-Former-Therapie: Aktive und passive Behandlungselemente. . . . 883
22.5.14 Untersuchungen zur FFT......................... 884
22.5.15 Auswirkungen myofunktioneller Übungen auf die
sprachliche Artikulation..........................886
22.5.16 Zusammenfassung.............................887
Literatur..................................888
Inhaltsverzeichnis | XIX
23 Trainings zur allgemeinen kognitiven
Entwicklungsförderung
Claudia Mäkler, Marcus
Hasselhorn,
Stephanie Schreblowski
und Willi Hager..............................891
23.1 Kognitive Trainings für Kinder......................892
23.1.1 Aufmerksamkeits- und Konzentrationstrainings.............892
23.1.2 Wahrnehmungstrainings.........................893
23.1.3 Denktrainings...............................895
23
Л Л
Trainings räumlicher Fähigkeiten.....................896
23.1.5 Gedächtnistrainings............................897
23.1.6 Metakognitive Trainings.........................899
23.2 Kann die allgemeine kognitive Entwicklung durch Trainings bedeutsam
gefördert werden?.............................900
23.2.1 Die Anlage-Umwelt-Debatte.......................900
23.2.2 Unterscheidung zwischen Wirksamkeit und Wirkungen von Trainings . 901
23.2.3 Zum Verhältnis von Effektgröße und Transferbreite...........902
Literatur..................................903
24 Möglichkeiten und Grenzen allgemeiner
Wahrnehmungsförderung in der Sprachtherapie
Susanne Nußbeck.............................906
24.1 Was wird gefördert, wenn „Wahrnehmung gefördert wird?.......907
24.2 Anforderungen an Konzepte.......................907
24.3 Globale Konzepte der Wahrnehmungsförderung.............909
24.3.1 Psychomotorik..............................909
24.3.2 Sensorische Integration..........................910
24.3.3 Führen in Alltagsgeschehnissen.....................911
24.3.4 Frostig-Programm.............................912
24.3.5 Montessori-Pädagogik..........................913
24.4 Förderung spezifischer Wahrnehmungsleistungen............914
24.4.1 Auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen.........914
24.4.2 Umstrittene Methoden..........................916
24.5 Zusammenfassung............................917
Literatur..................................918
25 Elternpartizipation
Ute Ritterfeld...............................922
25.1 Spracherwerb als transaktionale Entwicklungsaufgabe.........922
25.2 Argumente für die Elternpartizipation..................925
25.2.1 Elterliche Einstellung zur Kindertherapie................925
25.2.2 Nutzung von Alltagsressourcen......................926
25.2.3 Diagnose als Entwicklungsrisiko.....................928
25.2.4 Bewältigung einer Störungsdiagnose...................931
25.3 Modelle der Elternpartizipation......................932
XX I
Inhaltsverzeichnis
25.4 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Elterntrainings........ 934
25.5 Praxis der Elternpartizipation: Die Diskrepanz zwischen Wunsch
und Wirklichkeit............................. 938
25.6 Prinzipien einer Pragmatischen Elternpartizipation........... 940
Literatur.................................. 945
Teil
VI
Schule und Unterricht
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling....................
953
26 Unterricht und Therapie - die didaktische Frage im
Förderschwerpunkt Sprache
Alfons
Welling...............................
955
26.1 Begründungszusammenhänge......................957
26.1.1 Historische Betrachtung: Zur Entstehung der didaktischen Frage .... 957
26.1.2 Die didaktische Frage im Kontext bildungspolitisch-
sonderpädagogischer Neuorientierungen.................958
26.1.3 Praxisbezogene Betrachtung: Die didaktische Frage im Kontext
vielfältiger Förderorte...........................959
26.1.4 Theoretische Betrachtung: Konzeptionelle Ansätze einer Lösung
der didaktischen Frage..........................960
26.2 Vorbereitende Skizzierungen zu empirisch-wissenschaftlichen
Prüfungen sprachdidaktischer Konstruktion in Unterricht und Therapie. . 962
26.2.1 Gütekriterien sprachdidaktischer Konstruktion in Unterricht
und Therapie...............................962
26.2.2 Kooperative Sprachdidaktik im Rahmen einer handlungsorientierten
Unterrichtslehre..............................964
26.2.3 Kooperative Sprachtherapie im Rahmen einer handlungsorientierten
Therapielehre...............................967
26.2.4 Verschiedene Professionstätigkeiten und lebensweltlich konkrete
sprachliche Förderbedürfnisse......................970
26.2.5 Unterschiedliche Handlungslogiken und die didaktisch konstruierte
Einheit von Unterricht und Therapie...................973
26.3 Resümee..................................975
Literatur..................................976
27 Didaktische Anforderungsfelder
27.1 Sprachlicher Anfangsunterricht
Mechthild Dehn..............................982
27.1.1 Lernfelder des Anfangsunterrichts....................982
27.1.2 Lesenlernen und Lesenlehren.......................983
27.1.3 Schreiben lernen - Schreiben lehren...................989
27.1.4 Beziehung zwischen Lesen und Schreiben................997
Inhaltsverzeichnis | XXI
27.1.5 Umgang mit Heterogenität........................998
Literatur..................................1000
27.2 Die Schriftsprache: Ein vernachlässigter Bereich der Didaktik
in mehrsprachigen Lerngruppen
Gerlind Belke...............................1005
27.2.1 Das Problem: Schriftspracherwerb unter den Bedingungen
der Mehrsprachigkeit...........................1005
27.2.2 Probleme beim medialen Schriftspracherwerb..............1006
27.2.3 Probleme beim Erwerb schriftsprachlicher Normen und beim
Erwerb konzeptioneller Schriftsprachlichkeit..............1012
27.2.4 Zum didaktischen Stellenwert der Schriftsprache in
mehrsprachigen Lerngruppen.......................1014
27.2.5 Die Schriftsprache als Ziel und Medium der Sprachvermittlung.....1015
Literatur..................................1020
27.3 Sprache und sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht
der Grundschule
Günter Krauthausen...........................1022
27.3.1 „Sprachen im Mathematikunterricht...................1022
Π
3.2 Funktionen der Sprache (beim Mathematiklernen)............1023
27.3.3 Sprachliche Anforderungen an Lehrende.................1024
27.3.4 Zur Ambivalenz von Eindeutigkeit....................1024
27.3.5 Empirische und theoretische Mehrdeutigkeit...............1025
27.3.6 Sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht..........1028
27.3.7 Gemeinsame Ziele des Mathematik-und Sprachunterrichts.......1031
27.3.8 Fazit....................................1033
Literatur..................................1033
27.4 Frühes Fremdsprachenlernen
Helene Decke-Cornill...........................1035
27.4.1 Bildungspolitischer Kontext.......................1035
27.4.3 Wie lernen Menschen Sprachen?.....................1040
27.4.4 Reiche Lernumgebungen.........................1043
27.4.5 Frühes Fremdsprachenlernen für alle?..................1045
27.4.6 Ausblick..................................1046
Literatur..................................1047
27.5 Bewegung und Sprache, Behinderung und Sport
Willibald Weichen.............................1048
27.5.1 Die Problemstellung...........................1048
27.5.2 Von der Bewegung zur Sprache......................1049
27.5.3 Ober Sprache zur Bewegung.......................1061
27.5.4 Schlussfolgerangen............................1068
Literatur..................................1068
27.6 Lernbereich Ästhetik - Visuelle Medien und Bildende Kunst
Barbara Wichelhaus............................1071
27.6.1 Ästhetische Erziehung und Bildung im Kunstunterricht.........1071
XXII
I
Inhaltsverzeichnis
27.6.2 Zur
Bucinerei
von Schülern im Förderschwerpunkt Sprache.......1072
27.6.3 Bild und Sprache.............................1074
27.6.4 Visuelle Medien - Bildende Kunst....................1076
27.6.5 Arbeits-und Aufgabenfelder.......................1077
27.6.6 Der Lernbereich Ästhetik im Förderschwerpunkt Sprache........1080
Literatur..................................1081
27.7 Sprachförderang im Unterricht als diagnosegeleiteter Prozess
Ulrich von Knebel.............................1082
27.7.1 Zur Spezifität sprachbehindertenpädagogischer Förderung
im Unterricht...............................1082
Т1П.
2 Organisationsformen unterrichtlicher Sprachförderang.........1084
27.7.3 Diagnostik als Voraussetzung einer individuell zugeschnittenen
Sprachförderang.............................1088
21
Π
A
Grobskizze der Sprachförderang Kais in Therapie und Unterricht. . . .1097
27.7.5 Zusammenfassung............................1099
Literatur..................................1100
28 Schule, Förderschwerpunkt Sprache und Neue Medien
Bodo Lecke................................1104
28.1 Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft..........1104
28.2 Sprache und Schrift............................1107
28.3 Literatur und Lesen............................1109
Literatur..................................1111
29 Berufliche Integration von Personen, die in einer Werkstatt
für behinderte Menschen tätig waren und in der Regel
weder lesen noch schreiben können
Ilka Spiess
und Klaus Struve.......................1114
29.1 Personen in einem Übergangsfeld zwischen geistiger Behinderung
und Lernbehinderung mit Sprachschwierigkeiten............1115
29.2 Arbeit als wesentliche Tätigkeit erwachsener Menschen.........1116
29.2.1 Ziele der Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen . . . .1118
29.2.2 Integrationsfachdienste zur Unterstützung und Begleitung
behinderter Menschen auf dem Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt . .1119
29.3 Berufliche Integration von Personen mit Sprachbehinderangen, die
ehemals in Werkstätten für behinderte Menschen beschäftigt waren. . .1121
29.4 Zur Bedeutung von Sprache und Kommunikation in Arbeit und Beruf. .1122
29.5 Zwei Beispiele für berufliche Integration.................1125
Literatur..................................1127
Autorenregister..................................1131
Sachregister....................................1167
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber
Johann Borchert und Herbert Goetze.XXIII
Vorwort der Bandherausgeber
Hermann Schaler und
Alfons
Welling
.
XXV
Teil
I
Das ungestörte Sprach-, Zweitsprach-
und Schriftsprachlernen
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling
.
З
1 Erstsprachlernen
1.1 Thema Sprachentwicklung: Ein einführender Rundblick
Werner Deutsch und Christliebe El Mogharbel.5
1.1.1 Zugänge.5
1.1.2 Entwicklungsverläufe.11
Literatur.17
1.2 Von der Stimme zur Sprache: Die Ontogenese von Phonetik,
Phonologie
und
Prosodie
Christliebe El Mogharbel und Werner Deutsch.19
1.2.1 Neurologische und anatomische Voraussetzungen für die
Sprachproduktion.19
1.2.2 Frühe Vokalisation: das erste halbe Jahr.19
1.2.3 Das zweite halbe Jahr:
Babbling
.20
1.2.4 Übergang zur Wortproduktion.24
1.2.5 Fahrplan des Lauterwerbs.26
Literatur.27
1.3 Grammatikentwicklung
Gisela Szagun.29
1.3.1 Grammatikerwerb:
modular
oder epigenetisch?.29
1.3.2 Ist die Verarbeitung von Wortschatz und Grammatik von Beginn
an unterschiedlich lokalisiert?.30
1.3.3 Ist die sensible Phase allein reifungsbedingt?.31
1.3.4 Sind Wortschatzerwerb und Grammatikerwerb unabhängig
voneinander?.34
1.3.5 Regelmäßige und unregelmäßige Flexionssysteme oder ein System
multipler Regelhaftigkeiten?.35
1.3.6 Abstrakte syntaktische Schemata?.39
VI
I
Inhaltsverzeichnis
1.3.7 Zusammenfassung.40
Literatur.41
1.4 Lexikalischer Erwerb
Monika Rothweiler und Christina Kauschke.42
1.4.1 Wortschatz und mentales Lexikon.42
1.4.2 Die ersten 50 Wörter.43
1.4.3 Wortschatzspurt.44
1.4.4 Wortartdifferenzierang und Komposition des Wortschatzes.45
1.4.5 Fast
mapping
und Lernbarkeitsbeschränkungen.47
1.4.6 Der Aufbau der Wortformen.49
1.4.7 Erwerb von Wortbedeutungen.50
1.4.8 Wortbildung.51
1.4.9 Flexion.52
Literatur.54
1.5 Pragmatik: Sprachentwicklung im Kontext sozialen Handelns
Christliebe El Mogharbel und Werner Deutsch.57
1.5.1 Was umfasst Pragmatik?.57
1.5.2 Dialog.59
1.5.3 Sprechakte: Feststellen und Auffordern.60
1.5.4 Soziale Angemessenheit.62
1.5.5 Komplexere Sprechakte.64
Literatur.65
2 Zweitspracherwerb
Stefanie Haberzettl.67
2.1 Zweitspracherwerb als Problem - ein Vorurteil.67
2.2 Zweitspracherwerb
vs.
doppelter Erstspracherwerb
vs.
Fremdspracherwerb.69
2.3 Theoretische Ansätze zum Zweitspracherwerb.73
2.3.1 Das Interlanguage-Konzept.73
2.3.2 Der UG-basierte Ansatz.74
2.3.3 Der verarbeitungsorientierte Ansatz.78
2.3.4 Der funktionalistische Ansatz.81
2.4 Abschließende Betrachtung.85
Literatur.88
3 Theorien und Determinanten des Erwerbs der Schriftsprache
HaraldMarx.92
3.1 Befunde der drei Forschungsfelder und daraus abgeleitete
Überlegungen für die Leselernforschung.92
3.1.1 Die ältere Lehrmethodenforschung.92
3.1.2 Die ältere Erforschung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.94
3.1.3 Die ältere Lesepsychologie.95
Inhaltsverzeichnis |
VII
3.2 Fragestellungefl der neueren Schriftspracherwerbsforschung.98
3.3 Einflussfaktoren im Rahmen der Weiterentwicklungen in den
klassischen Forschungsfeldem. 100
3.3.1 Die neuere Lehrmethodenforschung. 100
3.3.2 Die neuere Erforschung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten . 102
3.3.3 Die neuere Lesepsychologie. 103
3.4 Befunde der neueren Schriftspracherwerbsforschung. 104
3.4.1 Phasen-und Stufenmodelle der Worterkennung. 105
3.4.2 Verarbeitungseinheiten und -Strategien des Leselernprozesses
beim Wort-und Textlesen. 108
3.4.3 Zusammenspiel der Komponenten im Rahmen eines Prozessmodells
des Leselernens. 114
3.4.4 Das Problem der Gedächtnisrepräsentation von Schriftsprache. 118
3.5 Vorläuferfertigkeiten und ihre Beziehung zu den Anforderungen
des Schriftsprachlernprozesses. 124
3.6 Zusammenfassung. 133
Literatur. 134
4 Schriftlernen unter Berücksichtigung des kindlichen
Schriftwissens
Christa Röber. 148
4.1 Beobachtungen kindlicher Schriftaneignung am Beispiel von
Schreibungen von Wörtern mit dem t-Buchstaben. 149
4.1.1 <t> im absoluten Anfangsrand betonter Silben (<Tisch>). 151
4.1.2 <t> nach <s> im Anfangsrand betonter Silben (<Stufe>). 153
4.1.3 <t> im Anfangsrand unbetonter Silben
I
(<Hefte>). 155
4.1.4 <t> im Anfangsrand betonter Silben
II
(<gestern>). 156
4.1.5 <t> im Endrand von Silben (<heißt>). 157
4.1.6 Zusammenfassung. 161
4.2 Konsequenzen für den Unterricht zum Schriftlernen. 164
4.3 Abschluss. 167
Literatur. 168
Teil
II
Sprach- und Schriftsprachlernstörungen
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling.
173
5 Sprachentwicklungsstörungen
5.1 Verzögerte Sprachentwicklung: Zum Zusammenhang zwischen
Late Talker, Late Bloomer
und Spezifischer Sprachentwicklungsstörung
Petra Schulz.178
5.1.1 Das Sprachlernverhalten von langsamen Wortlernern und sprachlich
unauffälligen Kindern im retrospektiven Vergleich.180
VIII
I
Inhaltsverzeichnis
5.1.2 Die weitere Sprachentwicklung von langsamen Wortlernern:
Late Bloomer
oder Spezifische Sprachentwicklungsstörung?.183
5.1.3 Zusammenfassung.186
Literatur.187
5.2 Spezifische Sprachentwicklungsstörangen
Michael Schecker, Klaus Hennighausen, Gabriele Christmann,
Gregor Kohls, Verena Maas, Tanja Rinker und Swantje Zachau.190
5.2.1 Zur Epidemiologie.190
5.2.2 Definition und (Differenzial-)Diagnose der Spezifischen
Sprachentwicklungsstörung.191
5.2.3 Das Leistungsprofil der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung . . 194
5.2.4 Erklärungsansätze zur Entstehung von Sprachentwicklungsstörangen. . 202
5.2.5 Ausblick.208
Literatur.208
5.3 Phonologisch-phonetische Entwicklungsstörang
Alf
ons
Welling
und Christiane Grümmer. 213
5.3.1 Professionalität in der Bestimmung des Therapiegegenstands. 215
5.3.2 Allgemeine Hinweise zu Phänomenen des phonologisch-
phonetischen Spracherwerbs. 217
5.3.3 Ausgewählte Erwerbshypothesen. 219
5.3.4 Optimalitätstheorie - eine mögliche Grundlage therapeutischer Planung? . 221
5.3.5 Schlussbemerkungen. 227
Literatur. 229
5.4 Morphosyntaktische Entwicklungsstörungen
Dietlinde
Schrey-Dern. 232
5.4.1 Symptome der Störung. 232
5.4.2 Aspekte der Klassifikation logopädischer Störungen. 234
5.4.3 Bewertung morphosyntaktischer Störungen durch Orientierung
an schriftsprachlichen Regeln. 234
5.4.4 Bewertung morphosyntaktischer Störungen durch Orientierung
an Sprachentwicklungsphasen - „Fehler" als Ausdruck einer
bestimmten Entwicklungsstufe. 235
5.4.5 Differenzialdiagnostische Aspekte. 236
Literatur. 237
5.5 Lexikalisch-semantische Entwicklungsstörangen
Christina Kauschke und Monika Rothweiler.239
5.5.
1
Auftreten lexikalisch-semantischer Entwicklungsstörangen.239
5.5.2 Symptomatik lexikalisch-semantischer Entwicklungsstörangen.240
5.5.3 Zugrande liegende Defizite.241
5.5.4 Störangsschwerpunkte bei lexikalisch-semantischen
Entwicklungsstörangen.242
5.5.5 Zusammenhänge mit Leistungen auf anderen sprachlichen Ebenen . . . 244
Literatur.245
Inhaltsverzeichnis |
IX
5.6 Pragmatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Christian W. Glück.247
5.6.1 Ansätze in der klinischen Pragmatik.248
5.6.2 Semantic-Pragmatic
Disorder
als deskriptiver Sammelbegriff.249
5.6.3 Semantic-Pragmatic
Disorder
als ein Subtyp von Sprachstörungen . . . 249
5.6.4
Pragmatic Language Disorder
als ein Subtyp tiefgreifender
Entwicklungsstörungen.250
5.6.5 Kognitiver Ansatz.251
5.6.6 Gesamtdiskussion.251
Literatur.252
5.7 Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit
Monika Rothweiler.254
5.7.1 Ausprägung einer Spezifischen Sprachentwicklungsstörung
in verschiedenen Sprachen.254
5.7.2 Vergleich von Spezifischer Sprachentwicklungsstörung und
kindlichem Zweitspracherwerb. 255
5.7.3 Spezifische Sprachentwicklungsstörung im mehrsprachigen
Individuum. 256
Literatur. 257
6 Neurolinguistische und neurophonetische Sprach-
und Sprechstörungen
6.1
Aphasie
im Kindesalter
Vanessa Zilkens.259
6.1.1 Epidemiologie und Inzidenz.259
6.1.2 Definitionen.263
6.1.3 Historie.264
6.1.4 Terminologie.265
6.1.5 Ätiologie und Lokalisation.266
6.1.6 Differenzialdiagnose und Symptomatologie.266
6.1.7 Verlauf und Prognose.269
6.1.8 Diagnosematerialien und Therapie.270
6.1.9 Fallbeispiel Daniel.271
6.1.10 Ausblick.275
Literatur.275
6.2 Verbale Entwicklungsdyspraxie
Anne Schulte-Mäter. 278
6.2.1 Definition und Abgrenzung zur erworbenen Sprechapraxie. 278
6.2.2 Ätiologie. 279
6.2.3 Symptomatik. 279
6.2.4 Differenzialdiagnostik. 280
6.2.5 Mögliche Begleitsymptome. 281
6.2.6 Therapie. 282
Literatur. 282
I
Inhaltsverzeichnis
6.3 Dysarthrie/Dysarthrophonie im Kindesalter - Entwicklungsdysarthrie
Barbara Giel. 284
6.3.1 Begriffsbestimmung. 284
6.3.2 Ätiologie. 286
6.3.3 Klassifikation. 286
6.3.4 Komorbidität. 287
6.3.5 Zusammenfassung: Ein Definitionsversuch. 289
Literatur. 290
7 Peripher-organisch bedingte Sprach- und Sprechstörung
im Kindesalter
7.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung
Sandra Neumann.293
7.1.1 Sprach-, Sprech-und Stimmauffälligkeiten.293
7.1.2 Diagnostik.295
7.1.3 Chirurgische Maßnahmen.299
7.1.4 Sprachtherapeutische Förderung.301
Literatur.306
7.2 Dysgnathien und orofaziale
Dysfunktionen
Barbara Giel und Heike Korbmacher. 310
7.2.1 Dysgnathie. 310
7.2.3 Artikulationsstörungen und gleichzeitig auftretende Veränderungen
im orofazialen Komplex. 319
Literatur. 320
8 Kindliche Stimmstörungen
Annerose Keilmann.323
8.1 Die Entwicklung der Stimme.324
8.2 Kindliche Stimmstörung.326
8.3 Organische Dysphonien.327
8.3.1 Larynxanomalien.327
8.3.2 Segelbildungen im
Larynx
.327
8.3.3 Stimmlippenzysten.328
8.3.4 Stimmlippenpolypen.328
8.3.5 Akute Laryngitis (Kehlkopfentzündung).329
8.3.6 Larynxpapillomatose.329
8.3.7 Stimmlippenparesen.330
8.3.8 Intubationsfolgen.331
8.3.9 Laryngopharyngealer
Reflux
.331
8.3.10
Hormonell
bedingte Stimmstörangen.332
8.4 Funktionelle Stimmstörangen.333
8.4.1 Hyperfunktionelle Dysphonie.333
8.4.2
Psychogene
Aphonie.
338
Literatur.338
Inhaltsverzeichnis |
XI
9 Störungen der Sprechflüssigkeit
Bernd Hansen und Claudia Iven.342
9.1 Sprechflüssigkeit und Sprech-Unflüssigkeiten. 342
9.2 Stottern. 345
9.3 Poltern. 350
Literatur. 354
10 Selektiver Mutismus im Kindesalter
Kristin Scheib.357
10.1 Selektiver Mutismus - eine erste Annäherung.357
10.2 Selektiver Mutismus - eine weitergehende Charakterisierung.359
10.2.1 Häufigkeit und Verlauf des selektiven Mutismus. 359
10.2.2 Persönlichkeits- und Familienmerkmale bei selektivem Mutismus . . . 360
10.3 Mutismus und andere Entwicklungsauffalligkeiten. 360
10.4 Ätiologische Annahmen. 362
10.5 Mutismus und soziale Angststörung. 363
10.6 Abschließende Bemerkungen. 365
Literatur. 367
11 Schriftsprachlernstörungen
11.1 Schwierigkeiten beim Lesenlernen aufgrund einer spezifischen Störung
(Legasthenie) oder Ausdruck einer allgemeinen Lernbeeinträchtigung
Lisa Dummer-Smoch.370
11.1.1 Lesenlernen - ein multisensorischer Prozess.371
11.1.2 Die aktuell diskutierten Ursachen von Lese-Rechtschreib¬
schwierigkeiten .375
11.1.3 Die spezifische Lese-Rechtschreibschwäche: Diskrepanz-
Legasthenie - Erscheinungsbilder, Definitionen, Forschungsergebnisse . 377
11.1.4 Diskrepanz-Legasthenie oder „jegliche LRS"? Ein Fazit.391
Literatur.392
11.2 Störungen/Schwierigkeiten des Lesenlemens
(Dyslexie
- Legasthenie)
und des Rechtschreibens aus kinderpsychiatrischer Perspektive
Ulrich Strehlow und Johann Haffner.396
11.2.1 Geschichtlicher Abriss. 396
11.2.2 Aktuelle Konzepte und Definitionen. 398
11.2.3 Epidemiologie.,. 403
11.2.4 Verlauf. 403
11.2.5 Schlussfolgerangen. 414
Literatur. 415
11.3 Neurologische Grundlagen der Legasthenie
Henning Rosenkötter.419
11.3.1 Die
Neuropsychologie
des Hörens und Lesens.419
11.3.2 Genetik.422
XII
I
Inhaltsverzeichnis
11.3.3 Neuroanatomische Befunde. 422
11.3.4
Neuropsychologie
. 424
11.3.5
Latéralisation.
428
11.3.6 Therapie und Ausblick. 429
Literatur. 429
11.4 Funktionaler Analphabetismus
Marie-Cécile
Bertau. 431
11.4.1 Begriff. 431
11.4.2 Erscheinungsformen. 432
11.4.3 Epidemiologie. 434
11.4.4 Ursachen. 435
11.4.5 Bildungspolitische Wahrnehmung des Problems. 437
11.4.6 Alphabetisierungsarbeit, Prävention. 438
Literatur. 439
12 Probleme beim Zweitspracherwerb
Annette Kracht. 442
12.1 Semilingualismus. 443
12.2 Sprachliche Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern mit
Migrationshintergrund. 447
12.3 Strukturelle Entwicklungsauffälligkeiten bei Mehrsprachigkeit. 450
12.4 Zusammenfassung. 452
Literatur. 453
13 Sprachstörungen bei kognitiver Beeinträchtigung
Susanne Nußbeck. 456
13.1 Zum Verhältnis von Kognition und Sprache. 457
13.2 Lern-und geistige Behinderung und Sprachentwicklung. 459
13.3 Down-Syndrom. 461
13.4 Williams-Beuren-Syndrom. 462
13.5 Andere genetische
Syndrome
. 463
13.6 Autismus. 464
13.7 Zusammenfassung. 465
Literatur. 466
Teil
III
Diagnostik und Differenzialdiagnostik:
Klassifikationen, Methoden und Probleme
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling.
473
14 Allgemeine Fragestellungen
Ulrich von Knebel und Karl Dieter Schuck.475
14.1 Definitionen.475
Inhaltsverzeichnis | XIII
14.2 Funktionen und Aufgaben der Diagnostik in Dokumenten
der Schulpraxis.476
14.3 Ergebnisse des wissenschaftlichen Diskurses zur Diagnostik aus
psychologischer Perspektive.478
14.3.1 Lern-und Entwicklungstheorien: Menschenbilder.479
14.3.2 Fördern, Förderbedarf und Behinderangsbegriff.480
14.3.3 Bezugssysteme für diagnostische Schlussfolgerungen und
gegenstandsadäquate Methoden.480
14.3.4 Diagnostische Methoden und Strategien im Kontext der Methodologie
empirischer Forschung.483
14.4 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven einer Diagnostik im
Förderschwerpunkt Sprache.486
14.4.1 Kennzeichen des Pädagogischen.487
14.4.2 Bestimmungsmerkmale einer pädagogischen Diagnostik im
Förderschwerpunkt Sprache.490
14.4.3 Zur Theoriegeleitetheit pädagogischer Diagnostik -
eine Schlussbemerkung.499
Literatur.500
15 Klassifikationssysteme
15.1 Die internationalen Klassifikationen der
WHO:
ICD-10 und ICF
Ute Repschläger.505
15.1.1 World Health
Organization WHO.
505
15.1.2 VonderICD-lOzurICF.505
15.1.3 Das ICF-Modell.506
15.1.4 ICF-Komponenten.506
15.1.5 Fallbeispiel der
WHO
zur ICF.507
15.1.6 Funktionsfähigkeit/BehinderungsbegriffderlCF.508
15.1.7 Verschlüsselungssystem der ICF.508
15.1.8 Ethische Leitlinien.509
15.1.9 Ziele der ICF.509
15.1.10 ZukunftderICF.510
15.1.11 Fazit.510
Literatur.511
15.2 Legasthenie - zur Begrifflichkeit in den Legasthenie-Erlassen
der deutschen Bundesländer
Lisa Dummer-Smoch.511
15.2.1 Die Kontextabhängigkeit der Begriffe.513
15.2.2 Die Erlasse der deutschen Bundesländer im Überblick.514
15.2.3 Die Begriffe in der jüngsten erziehungswissenschaftlichen Forschung . . 517
Literatur.519
XIV
I
Inhaltsverzeichnis
15.3 Institutionen der Sprachheilpädagogik im schulischen Bereich
Manfred Grohnfeldt.520
15.3.1 Historischer Rückblick.520
15.3.2 Theoretische Einordnung: Zusammenhänge von Institutionalisierung
und sprachheilpädagogischem Selbstverständnis. 522
15.3.3 Institutionen bei Kindern und Jugendlichen mit dem
Förderschwerpunkt Sprache. 523
15.3.4 Kommentar und Ausblick. 528
Literatur. 529
16 Diagnostische Verfahren zur Bestimmung
des Sprachentwicklungsstandes
16.1 Sprachentwicklungsdiagnostik mittels standardisierter Tests
Jeanette
Roos
und Hermann Schöler.531
16.1.1 Voraussetzungen für eine Sprachentwicklungsdiagnostik.531
16.1.2 Sprachentwicklungstests.535
16.1.3 Nachsprechen von Sätzen - ein Königsweg der
Sprachentwicklungsdiagnostik.541
16.1.4
Desiderata
und Ausblick.543
Literatur.546
16.2 Einzelne Sprachleistungsbereiche.550
16.2.1 Diagnostik von phonetischen und phonologischen Störungen
bei Spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Theoretische Grundlagen,
Vorgehensweisen und Perspektiven
Roswitha Romonath.550
Literatur.569
16.2.2 Grammatik („Morphologie-Syntax")
Dietlinde
Schrey-Dern.574
Literatur.579
16.2.3 Semantik und Lexikon
Christian W. Glück.580
Literatur.586
16.2.4 Pragmatik
Maria Spreen-Rauscher.588
Literatur.598
17 Diagnostische Verfahren bei Stimm- und
Redegestaltungsstörungen
17.1 Sprechflüssigkeit
Bernd Hansen und Claudia Iven.602
17.1.1 Diagnostisches Vorgehen bei vermutetem Stottern.602
Inhaltsverzeichnis |
XV
17.1.2 Diagnostisches Vorgehen bei vermutetem Poltern.605
Literatur.606
17.2 Stimmstörangen
Annerose Keilmann. 607
17.2.1 Anamnese. 607
17.2.2 Untersuchung. 609
17.2.3 Auditiver Stimmbefund. 610
17.2.4 Stimmbelastungstest. 612
17.2.5 Stimmfeldmessung. 612
17.2.6 Körperliche Untersuchung. 613
17.2.7 Elektroakustische Verfahren. 615
17.2.8 Hörprüfungen. 615
17.2.9 Einschätzung der motorischen Entwicklung. 616
Literatur. 616
18 Lese- und Rechtschreibdiagnostik
18.1
Screenings
zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Heiner Jansen.618
18.1.1 Merkmale von
Screenings
zur Früherkennung von
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.618
18.1.2 Die Suche nach Verursachungsbedingungen.619
18.1.3 Schlussfolgerangen für die inhaltliche Konzipierung von
Screenings
. . 621
18.1.4 Zur Bedeutung spezifischer, unspezifischer und konfundierter
Prädiktoren und Kriterien bei der Vorhersage von Lese-
Rechtschreibschwierigkeiten .623
18.1.5 Merkmale individueller (klassifikatorischer) Vorhersagen.624
18.1.6 Merkmale von und Anforderungen an Screeningverfahren.627
Literatur.628
18.2 Lesetests
Karin Landerl. 633
18.2.1 Klassen-
vs.
Einzeltests. 633
18.2.2 Testverfahren zur Abklärung des Leseverständnisses. 633
18.2.3 Testverfahren zur Abklärung der basalen Lesefertigkeiten. 635
18.2.4 Diagnose von Leseschwierigkeiten. 639
Literatur. 640
18.3 Rechtschreibtests
Karin Landerl und Winfried
Kain
. 640
18.3.1 Präsentation der kritischen Wörter. 641
18.3.2 Klassen-
vs.
Einzeltest. 642
18.3.3 Quantitative Fehleranalyse. 643
18.3.4 Qualitative Fehleranalysen. 644
18.3.5 Rechtschreiben auf Wort-, Satz-und Textebene. 646
Literatur. 647
XVI
I
Inhaltsverzeichnis
19 Diagnostik der Sprachleistungen zweisprachig
aufwachsender Kinder
19.1 Erfassung der sprachlichen Performanzen zweisprachig
aufwachsender Kinder in Deutschland - Verfahren zur
Sprachstandsfeststellung vor und bei Schulbeginn
Hans-Joachim Roth und
ínci Dirim.
648
19.1.1 Rückblick.649
19.1.2 Aktuelle Verfahren.651
19.1.3 Kritische Analyse.659
19.1.4 Ausblick.662
Literatur.663
19.2 Sprachstandserhebungsverfahren für Kindergartenkinder
und Schulanfänger in Politik und Pädagogik
Lilian
Fried. 665
19.2.1 Spracherfassungsverfahren — Formen und Beispiele. 666
19.2.2 Ausblick. 678
Literatur. 679
Teil
IV
Prävention
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling.
687
20 Frühdiagnostik: Frühindikatoren und Verfahren
zur Früherkennung von Risikokindern
Petra Schuh.688
20.1 Frühindikatoren von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen . 691
20.2 Vom Frühindikator zur Diagnostik: Verfahren zur Früherkennung
von Sprachentwicklungsstörungen.694
20.2.1 Elternfragebögen ELFRA-1 und ELFRA-2.695
20.2.2 Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder SETK-2.697
20.3 Zusammenfassung.699
Literatur.700
21 Frühförderung
21.1 Interdisziplinäre Frühförderung
Jürgen Kühl und Karlheinz Jetter
f
. 705
21.1.1 Grundverständnis von Frühförderung als Interdisziplinäre
Frühförderung. 705
21.1.2 Konzeptionelle Entwicklung der Frühförderang. 706
21.1.3 Konzeptionelle Grundlagen der Interdisziplinären Frühförderang . . . . 708
21.1.4 Institutionen und Fachleute Interdisziplinärer Frühförderang. 714
Inhaltsverzeichnis | XVII
21.1.5 Rechtliche Grandlagen Interdisziplinärer Frühförderang.716
21.1.6 Ethische Grandlagen Interdisziplinärer Frühförderang.718
Literatur.720
21.2 Frühförderang unter entwicklungspsychologischer Perspektive
Tanja Jungmann.722
21.2.1 Ansprach und Realität der
Forderang
nach Frühförderang.723
21.2.2 Effektive Frühförderimg.732
21.2.3 Relative Effektivität von Frühförderstrategien.739
21.2.4 Zusammenfassung und Ausblick.740
Literatur.741
21.3 Die vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit
Jutta Weber, Peter Marx und Wolf gang Schneider.746
21.3.1 Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit und weiterer
Vorläuferfertigkeiten für das Lesen- und Schreibenlernen.747
21.3.2 Die Würzburger Trainingsprogramme „Hören, Lauschen,
Lernen 1 und 2". 749
21.3.3 Die Evaluation des Programms. 754
21.3.4 Detailprobleme und weitere Perspektiven des Programms. 756
21.3.5 Diskussion. 759
Literatur. 760
Teil
V
Interventionen
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling.
765
22 Spezifische Förderprogramme bei Sprach-, Sprech-
und Stimmstörungen
22.1 Sprachförderprogramme
Werner
Капу
.767
22.1.1 Ausgangssituation.768
22.1.2 Standards für Förderprogramme.770
22.1.3 Förderprogramme.776
22.1.4 Fazit-Desiderate-Ausblick.805
Literatur.809
22.2 Legasthenie-Förderung: Drei nach heilpädagogischen Prinzipien
konzipierte und evaluierte Programme
Lisa Dummer-Smoch. 814
22.2.1 Zur Auswahl der drei Förderprogramme. 815
22.2.2 Das Programm von Kossow. 816
22.2.3 Der Kieler Leseaufbau. 821
XVIII
I
Inhaltsverzeichnis
22.2.4 Das Programm von Reuter-Liehr.828
22.2.5 Diskussion.834
Literatur.835
22.3 Mehrdimensionale Therapie kindlicher Stimmstörungen
Ulla Beushausen. 837
22.3.1 Bio-Psycho-Soziales Ursachenmodell. 837
22.3.2 Diagnostik der kindlichen Stimmstörungen. 840
22.3.3 Mehrdimensionale Therapie. 841
22.3.4 Wirksamkeit der mehrdimensionalen Therapie. 854
Literatur. 856
22.4 Therapie des selektiven Mutismus im Kindesalter
Kristin Scheib. 858
22.4.1 Behandlungsbedürftigkeit des selektiven Mutismus. 858
22.4.2 Behandlungsansätze. 859
22.4.3 Wirksamkeitsnachweise. 863
22
A A
Abschließende Bemerkungen und Ausblick. 863
Literatur.865
22.5 Myofunktionelle Behandlungen und ihr Einfluss auf die
sprachliche Artikulation
Klaus-Jürgen Berndsen und Sabine Berndsen. 866
22.5.1 Frühe Ansätze der Myofunktionellen Therapie. 867
22.5.2 Myofunktionelle Therapie unter Einbeziehung von Schluckübungen . . 868
22.5.3 Abgrenzung Schlucken und Zungendyskinesie. 871
22.5.4 Beteiligung der Zunge am Schluckakt. 872
22.5.5 Neuromotorische Versorgung und Beteiligung der Zunge an der
sprachlichen Artikulation. 874
22.5.6 Revidiertes Phasenmodell zum Schlucken. 875
22.5.7 Zungenübungen sind keine Schluckübungen. 876
22.5.8 Übungen zur Ruhelage der Zunge. 876
22.5.9 Interaktive Myofunktionen. 878
22.5.10 Cranio-Cervikale-Myofunktions-ModelKCCMM). 879
22.5.11 Face-Former-Therapie (FFT) - ein neue myofunktionelle
Behandlungsmethode. 882
22.5.12 Muskel-und Funktionsbehandlung auf neurophysiologischer Basis . . . 882
22.5.13 Face-Former-Therapie: Aktive und passive Behandlungselemente. . . . 883
22.5.14 Untersuchungen zur FFT. 884
22.5.15 Auswirkungen myofunktioneller Übungen auf die
sprachliche Artikulation.886
22.5.16 Zusammenfassung.887
Literatur.888
Inhaltsverzeichnis | XIX
23 Trainings zur allgemeinen kognitiven
Entwicklungsförderung
Claudia Mäkler, Marcus
Hasselhorn,
Stephanie Schreblowski
und Willi Hager.891
23.1 Kognitive Trainings für Kinder.892
23.1.1 Aufmerksamkeits- und Konzentrationstrainings.892
23.1.2 Wahrnehmungstrainings.893
23.1.3 Denktrainings.895
23
Л Л
Trainings räumlicher Fähigkeiten.896
23.1.5 Gedächtnistrainings.897
23.1.6 Metakognitive Trainings.899
23.2 Kann die allgemeine kognitive Entwicklung durch Trainings bedeutsam
gefördert werden?.900
23.2.1 Die Anlage-Umwelt-Debatte.900
23.2.2 Unterscheidung zwischen Wirksamkeit und Wirkungen von Trainings . 901
23.2.3 Zum Verhältnis von Effektgröße und Transferbreite.902
Literatur.903
24 Möglichkeiten und Grenzen allgemeiner
Wahrnehmungsförderung in der Sprachtherapie
Susanne Nußbeck.906
24.1 Was wird gefördert, wenn „Wahrnehmung" gefördert wird?.907
24.2 Anforderungen an Konzepte.907
24.3 Globale Konzepte der Wahrnehmungsförderung.909
24.3.1 Psychomotorik.909
24.3.2 Sensorische Integration.910
24.3.3 Führen in Alltagsgeschehnissen.911
24.3.4 Frostig-Programm.912
24.3.5 Montessori-Pädagogik.913
24.4 Förderung spezifischer Wahrnehmungsleistungen.914
24.4.1 Auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen.914
24.4.2 Umstrittene Methoden.916
24.5 Zusammenfassung.917
Literatur.918
25 Elternpartizipation
Ute Ritterfeld.922
25.1 Spracherwerb als transaktionale Entwicklungsaufgabe.922
25.2 Argumente für die Elternpartizipation.925
25.2.1 Elterliche Einstellung zur Kindertherapie.925
25.2.2 Nutzung von Alltagsressourcen.926
25.2.3 Diagnose als Entwicklungsrisiko.928
25.2.4 Bewältigung einer Störungsdiagnose.931
25.3 Modelle der Elternpartizipation.932
XX I
Inhaltsverzeichnis
25.4 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Elterntrainings. 934
25.5 Praxis der Elternpartizipation: Die Diskrepanz zwischen Wunsch
und Wirklichkeit. 938
25.6 Prinzipien einer Pragmatischen Elternpartizipation. 940
Literatur. 945
Teil
VI
Schule und Unterricht
Einführung
Hermann Schaler &
Alfons
Welling.
953
26 Unterricht und Therapie - die didaktische Frage im
Förderschwerpunkt Sprache
Alfons
Welling.
955
26.1 Begründungszusammenhänge.957
26.1.1 Historische Betrachtung: Zur Entstehung der didaktischen Frage . 957
26.1.2 Die didaktische Frage im Kontext bildungspolitisch-
sonderpädagogischer Neuorientierungen.958
26.1.3 Praxisbezogene Betrachtung: Die didaktische Frage im Kontext
vielfältiger Förderorte.959
26.1.4 Theoretische Betrachtung: Konzeptionelle Ansätze einer Lösung
der didaktischen Frage.960
26.2 Vorbereitende Skizzierungen zu empirisch-wissenschaftlichen
Prüfungen sprachdidaktischer Konstruktion in Unterricht und Therapie. . 962
26.2.1 Gütekriterien sprachdidaktischer Konstruktion in Unterricht
und Therapie.962
26.2.2 Kooperative Sprachdidaktik im Rahmen einer handlungsorientierten
Unterrichtslehre.964
26.2.3 Kooperative Sprachtherapie im Rahmen einer handlungsorientierten
Therapielehre.967
26.2.4 Verschiedene Professionstätigkeiten und lebensweltlich konkrete
sprachliche Förderbedürfnisse.970
26.2.5 Unterschiedliche Handlungslogiken und die didaktisch konstruierte
Einheit von Unterricht und Therapie.973
26.3 Resümee.975
Literatur.976
27 Didaktische Anforderungsfelder
27.1 Sprachlicher Anfangsunterricht
Mechthild Dehn.982
27.1.1 Lernfelder des Anfangsunterrichts.982
27.1.2 Lesenlernen und Lesenlehren.983
27.1.3 Schreiben lernen - Schreiben lehren.989
27.1.4 Beziehung zwischen Lesen und Schreiben.997
Inhaltsverzeichnis | XXI
27.1.5 Umgang mit Heterogenität.998
Literatur.1000
27.2 Die Schriftsprache: Ein vernachlässigter Bereich der Didaktik
in mehrsprachigen Lerngruppen
Gerlind Belke.1005
27.2.1 Das Problem: Schriftspracherwerb unter den Bedingungen
der Mehrsprachigkeit.1005
27.2.2 Probleme beim medialen Schriftspracherwerb.1006
27.2.3 Probleme beim Erwerb schriftsprachlicher Normen und beim
Erwerb konzeptioneller Schriftsprachlichkeit.1012
27.2.4 Zum didaktischen Stellenwert der Schriftsprache in
mehrsprachigen Lerngruppen.1014
27.2.5 Die Schriftsprache als Ziel und Medium der Sprachvermittlung.1015
Literatur.1020
27.3 Sprache und sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht
der Grundschule
Günter Krauthausen.1022
27.3.1 „Sprachen" im Mathematikunterricht.1022
Π
3.2 Funktionen der Sprache (beim Mathematiklernen).1023
27.3.3 Sprachliche Anforderungen an Lehrende.1024
27.3.4 Zur Ambivalenz von Eindeutigkeit.1024
27.3.5 Empirische und theoretische Mehrdeutigkeit.1025
27.3.6 Sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht.1028
27.3.7 Gemeinsame Ziele des Mathematik-und Sprachunterrichts.1031
27.3.8 Fazit.1033
Literatur.1033
27.4 Frühes Fremdsprachenlernen
Helene Decke-Cornill.1035
27.4.1 Bildungspolitischer Kontext.1035
27.4.3 Wie lernen Menschen Sprachen?.1040
27.4.4 Reiche Lernumgebungen.1043
27.4.5 Frühes Fremdsprachenlernen für alle?.1045
27.4.6 Ausblick.1046
Literatur.1047
27.5 Bewegung und Sprache, Behinderung und Sport
Willibald Weichen.1048
27.5.1 Die Problemstellung.1048
27.5.2 Von der Bewegung zur Sprache.1049
27.5.3 Ober Sprache zur Bewegung.1061
27.5.4 Schlussfolgerangen.1068
Literatur.1068
27.6 Lernbereich Ästhetik - Visuelle Medien und Bildende Kunst
Barbara Wichelhaus.1071
27.6.1 Ästhetische Erziehung und Bildung im Kunstunterricht.1071
XXII
I
Inhaltsverzeichnis
27.6.2 Zur
Bucinerei
von Schülern im Förderschwerpunkt Sprache.1072
27.6.3 Bild und Sprache.1074
27.6.4 Visuelle Medien - Bildende Kunst.1076
27.6.5 Arbeits-und Aufgabenfelder.1077
27.6.6 Der Lernbereich Ästhetik im Förderschwerpunkt Sprache.1080
Literatur.1081
27.7 Sprachförderang im Unterricht als diagnosegeleiteter Prozess
Ulrich von Knebel.1082
27.7.1 Zur Spezifität sprachbehindertenpädagogischer Förderung
im Unterricht.1082
Т1П.
2 Organisationsformen unterrichtlicher Sprachförderang.1084
27.7.3 Diagnostik als Voraussetzung einer individuell zugeschnittenen
Sprachförderang.1088
21
Π
A
Grobskizze der Sprachförderang Kais in Therapie und Unterricht. . . .1097
27.7.5 Zusammenfassung.1099
Literatur.1100
28 Schule, Förderschwerpunkt Sprache und Neue Medien
Bodo Lecke.1104
28.1 Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft.1104
28.2 Sprache und Schrift.1107
28.3 Literatur und Lesen.1109
Literatur.1111
29 Berufliche Integration von Personen, die in einer Werkstatt
für behinderte Menschen tätig waren und in der Regel
weder lesen noch schreiben können
Ilka Spiess
und Klaus Struve.1114
29.1 Personen in einem Übergangsfeld zwischen geistiger Behinderung
und Lernbehinderung mit Sprachschwierigkeiten.1115
29.2 Arbeit als wesentliche Tätigkeit erwachsener Menschen.1116
29.2.1 Ziele der Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen . . . .1118
29.2.2 Integrationsfachdienste zur Unterstützung und Begleitung
behinderter Menschen auf dem Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt . .1119
29.3 Berufliche Integration von Personen mit Sprachbehinderangen, die
ehemals in Werkstätten für behinderte Menschen beschäftigt waren. . .1121
29.4 Zur Bedeutung von Sprache und Kommunikation in Arbeit und Beruf. .1122
29.5 Zwei Beispiele für berufliche Integration.1125
Literatur.1127
Autorenregister.1131
Sachregister.1167 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schöler, Hermann 1946- |
author2_role | edt |
author2_variant | h s hs |
author_GND | (DE-588)132061163 |
author_facet | Schöler, Hermann 1946- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021793840 |
classification_rvk | DT 1000 DT 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)150359685 (DE-599)BVBBV021793840 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01749nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021793840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061103s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801717087</subfield><subfield code="9">978-3-8017-1708-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150359685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021793840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik der Sprache</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hermann Schöler und Alfons Welling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 1185 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch Sonderpädagogik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Orthopedagogiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalproblemen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056500-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöler, Hermann</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132061163</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Sonderpädagogik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022447048</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006440</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV021793840 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:45:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801717087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015006440 |
oclc_num | 150359685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-12 DE-Di1 DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-B1533 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-12 DE-Di1 DE-37 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-B1533 DE-188 DE-739 |
physical | XXVII, 1185 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Handbuch Sonderpädagogik |
series2 | Handbuch Sonderpädagogik |
spelling | Sonderpädagogik der Sprache hrsg. von Hermann Schöler und Alfons Welling Göttingen [u.a.] Hogrefe 2007 XXVII, 1185 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handbuch Sonderpädagogik 1 Orthopedagogiek gtt Taalproblemen gtt Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd rswk-swf Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sprachstörung (DE-588)4056500-2 s Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s DE-604 Schöler, Hermann 1946- (DE-588)132061163 edt Handbuch Sonderpädagogik 1 (DE-604)BV022447048 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sonderpädagogik der Sprache Handbuch Sonderpädagogik Orthopedagogiek gtt Taalproblemen gtt Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056500-2 (DE-588)4077513-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Sonderpädagogik der Sprache |
title_auth | Sonderpädagogik der Sprache |
title_exact_search | Sonderpädagogik der Sprache |
title_exact_search_txtP | Sonderpädagogik der Sprache |
title_full | Sonderpädagogik der Sprache hrsg. von Hermann Schöler und Alfons Welling |
title_fullStr | Sonderpädagogik der Sprache hrsg. von Hermann Schöler und Alfons Welling |
title_full_unstemmed | Sonderpädagogik der Sprache hrsg. von Hermann Schöler und Alfons Welling |
title_short | Sonderpädagogik der Sprache |
title_sort | sonderpadagogik der sprache |
topic | Orthopedagogiek gtt Taalproblemen gtt Sprachstörung (DE-588)4056500-2 gnd Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
topic_facet | Orthopedagogiek Taalproblemen Sprachstörung Sonderpädagogik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015006440&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022447048 |
work_keys_str_mv | AT scholerhermann sonderpadagogikdersprache |