Das Düsseldorfer Rheinisch: gesprochen - geschrieben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Grupello
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 152 S. Ill. 21 cm, 210 gr. |
ISBN: | 3899780582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021791903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070116 | ||
007 | t | ||
008 | 061102s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979717116 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899780582 |c kart. : EUR 12.90 |9 3-89978-058-2 | ||
035 | |a (OCoLC)84610194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021791903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PF5504.D8 | |
084 | |a GD 3940 |0 (DE-625)38692: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spohr, Heinrich |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)131895648 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Düsseldorfer Rheinisch |b gesprochen - geschrieben |c Heinrich Spohr |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Grupello |c 2006 | |
300 | |a 152 S. |b Ill. |c 21 cm, 210 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a German language |x Dialects |z Germany |z Düsseldorf |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mundart Ripuarisch |g Düsseldorf |0 (DE-588)4342088-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Mundart Ripuarisch |g Düsseldorf |0 (DE-588)4342088-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808506&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.grupello.de/verlag/anzeigen/isbn/3-89978-058-2/session//ident// |3 Kurzbeschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015004533 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135703210098688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Oberbürgermeisters 9
Geleitwort des Direktors des Goethe-Museums 10
Geleitwon der Mundartautorin Monika Voss 11
Vorwort 12
Abkürzungen 14
Phonetische Zeichen der internationalen Umschrift 15
Einleitung 16
Die Laute
1 Die gesprochenen Vokale und ihre Wertigkeit 19
1.1 Die lang gesprochen Vokale und ihre Schreibung 19
1.1.1 Das nachgestellte Längen- oder Dehnungs-h 19
1.1.2 Das nachgestellte, nicht gesprochene, stumme Dehnungs-e 24
1.1.3 Die Verdoppelung des Vokals zum Zwecke der Dehnung 27
1.1.4 Der Dehnungs-Sonderfall als Vorschlag-e vor r 30
1.2 Die normallang (halblang) gesprochenen Vokale 31
1.2.1 Normallang gesprochene Vokale mit Tendenz
zur längeren Aussprache 32
1.2.2 Normallange Vokale mit Tendenz zur kurzen Aussprache 34
1.3 Die kurz gesprochenen Vokale 35
1.3.1 Die Verdoppelung des Folgekonsonanten 35
1.3.2 Zwei unterschiedliche Folgekonsonanten 37
1.3.3 Die Mehrfachsetzung von Konsonanten 38
1.3.4 Besonderheiten und An; logien 38
1.4 Die Vokalabfolge ei ee 39
1.5 Die Vokale 1 und e 41
1.6 Das normdeutsche eu und seine Wertigkeit
im Düsseldorfer Rheinisch (eu = eu oder eu eü ü) 43
1.7 Die normdeutschen Diphthonge au und äu und ihre
Entsprechung im Düsseldorfer Rheinisch 45
1.8 Die Umlaute ä, ö, ü mit ihren Varianten in der Schreibung 47
1.8.1 Der Umlautvokal ä 47
1.8.2 Der Umlautvokal ö 49
1.8.3 Der Umlautvokal ü 50
2 Die Konsonanten und ihre Funktion für die Aussprache
und Schreibung der Vokale 5 2
2.1 Der normdeutsche Konsonant g und was im Düsseldorfer
Rheinisch daraus wird 52
2.1.1 Der Konsonant j im Anlaut 52
2.1.2 Der Konsonant j im Inlaut 55
2.1.3 Das normdeutsche g wird zu r im Inlaut 57
2.1.4 Der Sonderfall des doppelten g im Inlaut 58
2.1.5 Das normdeutsche -g wird zu -ch im Auslaut 59
2.1.6 Die Konsonantenkombinationen ng und ngk 60
2.1.7 Das g in Fremdwörtern 63
2.2 Die Zischlaute -ch und -seh 63
2.2.1 Der geschriebene Zischlaut-ch in den Endungen 64
2.2.2 Der leichte Zischlaut -ch im Wortinnern bzw. im Stammwort 67
2.2.3 Die Pronomina ech, mech, dech, sech, Üch, üch 68
2.2.4 Der leichte Zischlaut ch an Stelle des normdeutschen g 69
2.2.5 Der leichte Zischlaut bei Diminutiven 69
2.2.6 Der scharfe Zischlaut seh 70
2.3 Der Rachenlaut ch 73
2.3.1 Der Rachenlaut nach dunklen, lang gesprochenen Vokalen 73
2.3.2 Der Rachenlaut nach kurz gesprochenen Vokalen 74
2.3.3 Normdeutsches Rachen-ch wird zu h im
Düsseldorfer Rheinisch 74
2.4 Die Konsonanten 1 und r 75
2.4.1 Die Mutation zu h (Dehnungs-h) durch Wegfall
von 1 bzw. r 75
2.4.2 Kurze Aussprache des Vorläufervokals
bei 1 + Folgekonsonant 76
2.5 Andere Konsonantenkombinationen mit kurzer Aussprache
des Vorläufervokals 77
2.6 Der Doppelkonsonant qu, kw 78
2.7 Das Eszet - sz = ß - zur Bezeichnung eines langen Vokals 79
2.8 Das v und das w im Wortinnern 81
2.9 Die Konsonanten z, tz, zz 83
2.10 Das »überflüssige« Einschub-s 85
2.11 Die normdeutsche Präposition »zu« und ihre Schreibweise
im Düsseldorfer Rheinisch 87
2.12 Das normdeutsche »aus« und seine Entsprechung im
Düsseldorfer Rheinisch 89
Die Wörter
1 Die Homophone und deren Schreibweisen 93
2 Fremdwörter, deren Schriftform und Bedeutung im
Düsseldorfer Rheinisch 99
2.1 Romanische Wörter im Düsseldorfer Rheinisch 100
2.1.1. Französische Ausdrücke im Düsseldorfer Rheinisch 101
2.1.2. Wörter französischer und lateinischer Herkunft im
Düsseldorfer Rheinisch 105
2.1.3. Total assimilierte Ausdrücke französischer Herkunft 107
2.2 Englische bzw. anglo-amerikanische Ausdrücke im
Düsseldorfer Rheinisch 109
2.3 Niederländisch-holländische bzw. flämische Ausdrücke 109
2.4 Jiddische Lehnwörter im Düsseldorfer Rheinisch 110
2.5 Geographische Ländernamen 113
3 Wortkontraktionen im Düsseldorfer Rheinisch 113
3.1 Verben mit angehängten Personalpronomen im Nominativ 114
3.2 Verben mit angehängten Personalpronomen
in einem anderen Kasus als dem Nominativ 118
3.3 Konjunktionen mit angehängten Personalpronomen 118
3.4 Kontraktionen zwischen Präpositionen und Artikel 118
4 Wortdetraktionen 119
5 Präpositionen 120
6 Konjunktionen 122
7 Präfixe und Suffixe im Düsseldorfer Rheinisch 123
7.1 Präfixe 123
7.2 Suffixe 124
8 Genusveränderungen der Substantive 125
9 Zeitangaben und deren Schreibweise 127
9.1 Die Jahreszeiten 127
9.2 Die Monate 127
9.3 Die Festtage 128
9.4 Die Wochentage 129
9.5 Die Tageszeiten 130
9.6 Die Uhrzeiten 131
10 Die Zahlen und deren Schreibweise 131
11 Düsseldorfer Stadtteile, deren Benennung und Schreibweisen 132
12 Vornamen und deren Schreibweise 134
13 Anredeformen 13 5
14 Sprachliche Besonderheiten, »Schwierigkeiten« 137
Grammatisches
1 Die Deklinationen 139
1.1 Die Deklination der Artikel 140
1.2 Die Deklination der Possessivadjekive 142
1.3 Die Deklination der Relativpronomen 143
2 Die Reflexivpronomen 144
3 Die Fragewörter, ihre Lexik, ihre syntaktische Funktion,
ihre Deklination, ihre Schreibweise 145
Nachwort 149
Literaturverzeichnis 150
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Oberbürgermeisters 9
Geleitwort des Direktors des Goethe-Museums 10
Geleitwon der Mundartautorin Monika Voss 11
Vorwort 12
Abkürzungen 14
Phonetische Zeichen der internationalen Umschrift 15
Einleitung 16
Die Laute
1 Die gesprochenen Vokale und ihre Wertigkeit 19
1.1 Die lang gesprochen Vokale und ihre Schreibung 19
1.1.1 Das nachgestellte Längen- oder Dehnungs-h 19
1.1.2 Das nachgestellte, nicht gesprochene, stumme Dehnungs-e 24
1.1.3 Die Verdoppelung des Vokals zum Zwecke der Dehnung 27
1.1.4 Der Dehnungs-Sonderfall als Vorschlag-e vor r 30
1.2 Die normallang (halblang) gesprochenen Vokale 31
1.2.1 Normallang gesprochene Vokale mit Tendenz
zur längeren Aussprache 32
1.2.2 Normallange Vokale mit Tendenz zur kurzen Aussprache 34
1.3 Die kurz gesprochenen Vokale 35
1.3.1 Die Verdoppelung des Folgekonsonanten 35
1.3.2 Zwei unterschiedliche Folgekonsonanten 37
1.3.3 Die Mehrfachsetzung von Konsonanten 38
1.3.4 Besonderheiten und An; logien 38
1.4 Die Vokalabfolge ei ee 39
1.5 Die Vokale 1 und e 41
1.6 Das normdeutsche eu und seine Wertigkeit
im Düsseldorfer Rheinisch (eu = eu oder eu eü ü) 43
1.7 Die normdeutschen Diphthonge au und äu und ihre
Entsprechung im Düsseldorfer Rheinisch 45
1.8 Die Umlaute ä, ö, ü mit ihren Varianten in der Schreibung 47
1.8.1 Der Umlautvokal ä 47
1.8.2 Der Umlautvokal ö 49
1.8.3 Der Umlautvokal ü 50
2 Die Konsonanten und ihre Funktion für die Aussprache
und Schreibung der Vokale 5 2
2.1 Der normdeutsche Konsonant g und was im Düsseldorfer
Rheinisch daraus wird 52
2.1.1 Der Konsonant j im Anlaut 52
2.1.2 Der Konsonant j im Inlaut 55
2.1.3 Das normdeutsche g wird zu r im Inlaut 57
2.1.4 Der Sonderfall des doppelten g im Inlaut 58
2.1.5 Das normdeutsche -g wird zu -ch im Auslaut 59
2.1.6 Die Konsonantenkombinationen ng und ngk 60
2.1.7 Das g in Fremdwörtern 63
2.2 Die Zischlaute -ch und -seh 63
2.2.1 Der geschriebene Zischlaut-ch in den Endungen 64
2.2.2 Der leichte Zischlaut -ch im Wortinnern bzw. im Stammwort 67
2.2.3 Die Pronomina ech, mech, dech, sech, Üch, üch 68
2.2.4 Der leichte Zischlaut ch an Stelle des normdeutschen g 69
2.2.5 Der leichte Zischlaut bei Diminutiven 69
2.2.6 Der scharfe Zischlaut seh 70
2.3 Der Rachenlaut ch 73
2.3.1 Der Rachenlaut nach dunklen, lang gesprochenen Vokalen 73
2.3.2 Der Rachenlaut nach kurz gesprochenen Vokalen 74
2.3.3 Normdeutsches Rachen-ch wird zu h im
Düsseldorfer Rheinisch 74
2.4 Die Konsonanten 1 und r 75
2.4.1 Die Mutation zu h (Dehnungs-h) durch Wegfall
von 1 bzw. r 75
2.4.2 Kurze Aussprache des Vorläufervokals
bei 1 + Folgekonsonant 76
2.5 Andere Konsonantenkombinationen mit kurzer Aussprache
des Vorläufervokals 77
2.6 Der Doppelkonsonant qu, kw 78
2.7 Das Eszet - sz = ß - zur Bezeichnung eines langen Vokals 79
2.8 Das v und das w im Wortinnern 81
2.9 Die Konsonanten z, tz, zz 83
2.10 Das »überflüssige« Einschub-s 85
2.11 Die normdeutsche Präposition »zu« und ihre Schreibweise
im Düsseldorfer Rheinisch 87
2.12 Das normdeutsche »aus« und seine Entsprechung im
Düsseldorfer Rheinisch 89
Die Wörter
1 Die Homophone und deren Schreibweisen 93
2 Fremdwörter, deren Schriftform und Bedeutung im
Düsseldorfer Rheinisch 99
2.1 Romanische Wörter im Düsseldorfer Rheinisch 100
2.1.1. Französische Ausdrücke im Düsseldorfer Rheinisch 101
2.1.2. Wörter französischer und lateinischer Herkunft im
Düsseldorfer Rheinisch 105
2.1.3. Total assimilierte Ausdrücke französischer Herkunft 107
2.2 Englische bzw. anglo-amerikanische Ausdrücke im
Düsseldorfer Rheinisch 109
2.3 Niederländisch-holländische bzw. flämische Ausdrücke 109
2.4 Jiddische Lehnwörter im Düsseldorfer Rheinisch 110
2.5 Geographische Ländernamen 113
3 Wortkontraktionen im Düsseldorfer Rheinisch 113
3.1 Verben mit angehängten Personalpronomen im Nominativ 114
3.2 Verben mit angehängten Personalpronomen
in einem anderen Kasus als dem Nominativ 118
3.3 Konjunktionen mit angehängten Personalpronomen 118
3.4 Kontraktionen zwischen Präpositionen und Artikel 118
4 Wortdetraktionen 119
5 Präpositionen 120
6 Konjunktionen 122
7 Präfixe und Suffixe im Düsseldorfer Rheinisch 123
7.1 Präfixe 123
7.2 Suffixe 124
8 Genusveränderungen der Substantive 125
9 Zeitangaben und deren Schreibweise 127
9.1 Die Jahreszeiten 127
9.2 Die Monate 127
9.3 Die Festtage 128
9.4 Die Wochentage 129
9.5 Die Tageszeiten 130
9.6 Die Uhrzeiten 131
10 Die Zahlen und deren Schreibweise 131
11 Düsseldorfer Stadtteile, deren Benennung und Schreibweisen 132
12 Vornamen und deren Schreibweise 134
13 Anredeformen 13 5
14 Sprachliche Besonderheiten, »Schwierigkeiten« 137
Grammatisches
1 Die Deklinationen 139
1.1 Die Deklination der Artikel 140
1.2 Die Deklination der Possessivadjekive 142
1.3 Die Deklination der Relativpronomen 143
2 Die Reflexivpronomen 144
3 Die Fragewörter, ihre Lexik, ihre syntaktische Funktion,
ihre Deklination, ihre Schreibweise 145
Nachwort 149
Literaturverzeichnis 150 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spohr, Heinrich 1940- |
author_GND | (DE-588)131895648 |
author_facet | Spohr, Heinrich 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Spohr, Heinrich 1940- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021791903 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF5504 |
callnumber-raw | PF5504.D8 |
callnumber-search | PF5504.D8 |
callnumber-sort | PF 45504 D8 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GD 3940 |
ctrlnum | (OCoLC)84610194 (DE-599)BVBBV021791903 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01936nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021791903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061102s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979717116</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899780582</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 12.90</subfield><subfield code="9">3-89978-058-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)84610194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021791903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF5504.D8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)38692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spohr, Heinrich</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131895648</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Düsseldorfer Rheinisch</subfield><subfield code="b">gesprochen - geschrieben</subfield><subfield code="c">Heinrich Spohr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Grupello</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">152 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm, 210 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Dialects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Düsseldorf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mundart Ripuarisch</subfield><subfield code="g">Düsseldorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4342088-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mundart Ripuarisch</subfield><subfield code="g">Düsseldorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4342088-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808506&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.grupello.de/verlag/anzeigen/isbn/3-89978-058-2/session//ident//</subfield><subfield code="3">Kurzbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015004533</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021791903 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:44:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3899780582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015004533 |
oclc_num | 84610194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | 152 S. Ill. 21 cm, 210 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Grupello |
record_format | marc |
spelling | Spohr, Heinrich 1940- Verfasser (DE-588)131895648 aut Das Düsseldorfer Rheinisch gesprochen - geschrieben Heinrich Spohr 1. Aufl. Düsseldorf Grupello 2006 152 S. Ill. 21 cm, 210 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier German language Dialects Germany Düsseldorf Deutsch Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf Mundart Ripuarisch Düsseldorf (DE-588)4342088-6 gnd rswk-swf Deutschland Mundart Ripuarisch Düsseldorf (DE-588)4342088-6 s Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808506&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://www.grupello.de/verlag/anzeigen/isbn/3-89978-058-2/session//ident// Kurzbeschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spohr, Heinrich 1940- Das Düsseldorfer Rheinisch gesprochen - geschrieben German language Dialects Germany Düsseldorf Deutsch Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Mundart Ripuarisch Düsseldorf (DE-588)4342088-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129492-0 (DE-588)4342088-6 |
title | Das Düsseldorfer Rheinisch gesprochen - geschrieben |
title_auth | Das Düsseldorfer Rheinisch gesprochen - geschrieben |
title_exact_search | Das Düsseldorfer Rheinisch gesprochen - geschrieben |
title_exact_search_txtP | Das Düsseldorfer Rheinisch gesprochen - geschrieben |
title_full | Das Düsseldorfer Rheinisch gesprochen - geschrieben Heinrich Spohr |
title_fullStr | Das Düsseldorfer Rheinisch gesprochen - geschrieben Heinrich Spohr |
title_full_unstemmed | Das Düsseldorfer Rheinisch gesprochen - geschrieben Heinrich Spohr |
title_short | Das Düsseldorfer Rheinisch |
title_sort | das dusseldorfer rheinisch gesprochen geschrieben |
title_sub | gesprochen - geschrieben |
topic | German language Dialects Germany Düsseldorf Deutsch Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd Mundart Ripuarisch Düsseldorf (DE-588)4342088-6 gnd |
topic_facet | German language Dialects Germany Düsseldorf Deutsch Schriftsprache Mundart Ripuarisch Düsseldorf Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2808506&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.grupello.de/verlag/anzeigen/isbn/3-89978-058-2/session//ident// http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015004533&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spohrheinrich dasdusseldorferrheinischgesprochengeschrieben |