Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis: ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bank-Verlag
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 277 - 282 |
Beschreibung: | 292 S. 21 cm, 590 gr. |
ISBN: | 9783865561398 386556139X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021790004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161102 | ||
007 | t | ||
008 | 061031s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,0504 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A38,0490 |2 dnb | ||
020 | |a 9783865561398 |c kart. : EUR 25.00 |9 978-3-86556-139-8 | ||
020 | |a 386556139X |c kart. : EUR 25.00 |9 3-86556-139-X | ||
024 | 3 | |a 9783865561398 | |
028 | 5 | 2 | |a 22390-06 |
035 | |a (OCoLC)181575491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021790004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 |a DE-525 | ||
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kampermann, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1065925646 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis |b ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute |c Markus Kampermann |
264 | 1 | |a Köln |b Bank-Verlag |c 2006 | |
300 | |a 292 S. |c 21 cm, 590 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 277 - 282 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vermögenssorge |0 (DE-588)4245175-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betreuter |0 (DE-588)4338835-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betreuungsrecht |0 (DE-588)4266058-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betreuter |0 (DE-588)4338835-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermögenssorge |0 (DE-588)4245175-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2830099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135700258357248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Überblick über das Betreuungsrecht 19
1.1 Rechtsgrundlagen des Betreuungsrechts 19
1.1.1 Das Betreuungsgesetz 19
1.1.2 Das Erste Betreuungsrechtsänderungsgesetz 21
1.1.3 Das Zweite Betreuungsrechtsänderungsgesetz 21
1.2 Ausblick 23
2 Grundprinzipien des Betreuungsrecht 25
2.1 Abschaffung von Vormundschaft und Pflegschaft
für Volljährige 25
2.2 Betreuung ein neues Rechtsinsfttüt 26
2.3 Grundsatz der Erforderlichkeit 26
2.4 Einheitsentscheidung 26
2.5 Prioritätsgrundsatz bei der Bestellung
für private Einzelbetreuer 27
2.6 Selbstbestimmung des Betreuten 27
2.7 Persönliche Betreuung 27
2.8 Das Institut des Einwilligungsvorbehalts 29
2.9 Vormundschaftsgerichtliche Genehmigungen 30
2.10 Verfahrensrecht 30
4
Inhaltsverzeichnis
Seite
3 Der Betreuer 31
3.1 Voraussetzungen für eine Betreuerbestellung 31
3.1.1 Krankheit oder Behinderung bei Betroffenen 31
3.1.2 Unfähigkeit zur Besorgung eigener Angelegenheiten
beim Betroffenen 32
3.1.3 Erforderlichkeit und Subsidiarität 33
3.1.3.1 Vorrang der Fürsorge durch Bevollmächtigte und
Bedeutung einer Vorsorgevollmacht 34
3.1.3.1.1 Form, Inhalt und Umfang der Vorsorgevollmacht 35
3.1.3.1.2 Bedingte und unbedingte Vorsorgevollmachten 39
3.1.3.1.3 Umfang und Fortbestehen der Vorsorgevollmacht 42
3.1.3.1.4 Die Auswahl eines geeigneten Bevollmächtigten 43
3.1.3.1.5 Aufbewahrung der Vollmachtsurkunde 43
3.1.3.1.6 Ende der Vorsorgevollmacht 44
3.1.3.1.7 Muster einer Vorsorgevollmacht 46
3.1.3.1.8 Registrierung einer Vollmacht beim Zentralen
Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer 46
3.1.3.2 Bedeutung einer Generalvollmacht 48
3.1.3.2.1 Form, Inhalt und Umfang der Generalvollmacht 48
3.1.3.2.2 Mehrere Vollmachten zugunsten derselben Person 49
3.1.3.3 Bedeutung einer Betreuungsverfügung 49
3.1.3.3.1 Inhalt, Form und Umfang einer Betreuungsverfügung 49
3.1.3.3.2 Muster einer Betreuungsverfügung 52
3.1.4 Betreuerbestellung 52
3.1.4.1 Betreuerbestellung von Amts wegen 53
3.2 Auswahl des Betreuers 54
3.2.1 Allgemeine Auswahlkriterien und Eignung 55
3.2.2 Prioritätsgrundsatz und Subsidiaritätsgrundsatz 56
3.3 Die Betreuertypen 57
3.3.1 Die Unterscheidung nach natürlichen und juristischen
Personen als Betreuer 57
3.3.1.1 Natürliche Personen 57
3.3.1.1.1 Private Personen 57
3.3.1.1.2 Berufsbetreuer 59
3.3.1.1.3 Beschäftigte einer juristischen Person 60
3.3.1.2 Juristische Person * 1
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
3.3.1.2.1 Betreuungsverein 62
3.3.1.2.2 Betreuungsbehörde 64
3.3.2 Die Unterscheidung nach befreiten und
nicht befreiten Betreuern 65
3.3.2.1 Befreite Betreuer 65
3.3.2.1.1 Befreite Familien Betreuer (Ehegatte, Vater, Mutter,
Abkömmling, Lebenspartner) 65
3.3.2.1.2 Ermächtigter Betreuer 66
3.3.2.1.3 Entbundener Betreuer 67
3.3.2.1.4 Vereinsbetreuer 67
3.3.2.1.5 Behördenbetreuer 68
3.3.2.1.6 Betreuungsverein 68
3.3.2.1.7 Betreuungsbehörde 68
3.3.2.1.8 Umfang der Privilegierung 68
3.3.2.2 Nicht befreite Betreuer 69
3.3.2.2.1 Nicht befreite Familien Betreuer (Nichte, Neffe, Tante,
Onkel, Schwester, Bruder, Lebensgefährte) 69
3.3.2.2.2 Nicht befreite Freundes oder Bekanntenbetreuer 70
3.3.2.2.3 Berufsbetreuer 70
3.3.3 Sonderbetreuertypen 70
3.3.3.1 Betreuer im Verhinderungs und Übertragungsfall 70
3.3.3.1.1 Ergänzungsbetreuer 70
3.3.3.1.2 Ersatz und Hilfsbetreuer 71
3.3.3.1.3 Übernahmebetreuer 71
3.3.3.2 Kontrollbetreuer 71
3.3.3.2.1 Gegenbetreuer 71
3.3.3.2.2 Überwachungsbetreuer 72
3.4 Überblick über die allgemeinen Rechte und
Pflichten eines Betreuers 72
3.4.1 Persönliche Betreuung 73
3.4.1.1 Rechtliche Besorgung der Angelegenheiten 73
3.4.1.2 Das Wohl des Betreuten 73
3.4.1.3 Wünsche des Betroffenen 74
3.4.1.4 Pflicht zur persönlichen Besprechung 74
3.4.1.5 Mitteilungspflichten 75
3.4.2 Gesetzliche Vertretung des Betreuten 75
3.5 Umfang der Betreuung und Aufgaben des Betreuers 75
6
Inhaltsverzeichnis
Seite
3.5.1 Der Aufgabenkreis Vermögenssorge 76
3.5.2 Der Aufgabenkreis der Personensorge 77
3.5.3 Sonstige Aufgabenkreise 77
3.6 Dauer der Betreuung 77
3.6.1 Notwendigkeit der Befristung 77
3.6.2 Überprüfungsfrist 78
3.7 Wechsel beim Betreuer und Ende der Betreuung 78
3.7.1 Entlassungsgründe 78
3.7.2 Tod des Betreuers 80
3.7.3 Tod des Betreuten 81
3.7.4 Aufhebung der Betreuung 81
3.8 Sonstige Rechte und Pflichten der Betreuer 83
3.8.1 Die Haftung des Betreuers 83
3.8.2 Aufwendungsersatz und Vergütung 83
4 Der Betreute 87
4.1 Rechtliche Auswirkungen der Betreuerbestellung
für den Betreuten 87
4.1.1 Rechte des Betroffenen im Verfahren zur
Bestellung eines Betreuers 87
4.1.2 Die Rechtsstellung des Betreuten nach der Betreuerbestellung 88
4.1.2.1 Geschäftsfähigkeit 89
4.1.2.2 Deliktsfähigkeit 90
4.1.2.3 Prozessfähigkeit 90
4.1.2.4 Ausübung der elterlichen Sorge 90
4.1.2.5 Ehefähigkeit 91
4.1.2.6 Testierfähigkeit 91
4.1.2.7 Organschaftliche Vertretungsbefugnis 91
4.1.2.8 Wahlrecht 92
4.2 Auswirkungen der Betreuerbestellung auf die
Angehörigen des Betreuten 92
5 Das Gericht 93
5.1 Zuständiges Gericht 94
5.2 Beginn des Verfahrens 94
5.3 Verfahrensgrundsatz 95
7
Inhaltsverzeichnis
Seite
5.4 Rechtsstellung des Betroffenen 95
5.5 Rechtsstellung der Angehörigen des Betreuten 96
5.6 Bestellung und Aufgaben eines Verfahrenspflegers 97
5.7 Anhörung des Betroffenen 98
5.8 Gutachten und ärztliches Zeugnis 99
5.8.1 Gegenstand des Gutachtens 99
5.8.2 Verfahren des Sachverständigen 100
5.8.3 Ärztliches Zeugnis und Entbehrlichkeit eines Gutachtens . . . .101
5.9 Sonstige Ermittlungen 101
5.10 Schlussgespräch 103
5.11 Entscheidung des Gerichts 103
5.12 Bekanntmachung und Wirksamkeit der Entscheidung 104
5.13 Eilfälle 105
5.14 Rechtsmittel und Rechtsmittelverfahren 106
5.14.1 Befristete Erinnerung 106
5.14.2 Unbefristete Beschwerde 106
5.14.3 Sofortige Beschwerde 106
5.15 Weitere Entscheidungen 107
6 Bankgeschäfte des Betreuers als Teil der Vermögenssorge ..109
6.1 Allgemeiner Überblick über den Aufgabenkreis
„Vermögenssorge 110
6.1.1 Ermittlung und Sicherung des Vermögens 110
6.1.1.1 Ermittlung des Vermögens 110
6.1.1.2 Sicherung des Vermögens 111
6.1.2 Erstellung eines Vermögensverzeichnisses 111
6.1.2.1 Inhalt des Verzeichnisses 112
6.1.2.2 Kosten und Stichtag der Erstellung 112
6.1.2.3 Untertassen der Vermögensaufzeichnung 113
6.1.2.4 Trennungsgrundsatz bei der Verwaltung des Vermögens . . . .113
6.1.3 Rechnungslegung und Schlussrechnung 113
6.2 Abschluss einzelner Bankgeschäfte des
Betreuers im Namen des Betreuten 114
6.2.1 Aufnahme der Geschäftsverbindung und Legitimationsprüfung 114
6.2.1.1 Exkurs: Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und
geldwäscherechtliche Legitimation des Betreuten 114
8
Inhaltsverzeichnis
Seite
6.2.1.1.1 Zivilrechtliche Legitimation des Betreuten 114
6.2.1.1.2 Abgabenrechtliche Legitimation des Betreuten 115
6.2.1.1.3 Geldwäscherechtliche Legitimation des Betreuten 115
6.2.1.1.4 Aufnahme in die Gläubigerdatei 116
6.2.1.2 Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und geldwäscherechtliche
Legitimation des privaten Einzelbetreuers 116
6.2.1.2.1 Zivilrechtliche Legitimation des Privatbetreuers 117
6.2.1.2.2 Abgabenrechtliche Legitimation des Privatbetreuers 120
6.2.1.2.3 Geldwäscherechtliche Legitimation des Privatbetreuers 121
6.2.1.2.4 Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und geldwäscherechtliche
Legitimation des Berufsbetreuers 121
6.2.1.3 Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und geldwäscherechtliche
Legitimation des Vereinsbetreuers und des Behördenbetreuers 122
6.2.1.3.1 Zivilrechtliche Legitimation des Vereins¬
und Behördenbetreuers 122
6.2.1.3.2 Abgaberechtliche Legitimation des Vereins¬
und Behördenbetreuers 122
6.2.1.3.3 Geldwäscherechtliche Legitimation des
Vereins und Behördenbetreuers 122
6.2.1.4 Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und geldwäscherechtliche
Legitimation des Betreuungsvereins und der Betreuungsbehörde 122
6.2.1.4.1 Zivilrechtliche Legitimation des Betreuers 122
6.2.1.4.2 Abgabenrechtliche Legitimation des Betreuers 123
6.2.1.4.3 Geldwäscherechtliche Legitimation des Betreuers 123
6.2.2 Neueröffnung von Konten und Depots 123
6.2.2.1 Allgemeines zur Konto oder Depoteröffnung 123
6.2.2.2 Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 124
6.2.3 Eröffnung eines Girokontos 124
6.2.3.1 Inhalt des Kontovertrages 124
6.2.3.2 Anerkennung von Rechnungsabschlüssen 126
6.2.3.3 Schufa Klausel 126
6.2.4 Erteilung einer Kontovollmacht 126
6.2.4.1 Allgemeines zur Betreuervollmacht 126
6.2.4.2 Erteilung einer Kontovollmacht 127
6.2.4.3 Umfang der Kontovollmacht 128
6.2.4.4 Beendigung der Kontovollmacht 128
6.2.5 Eröffnung eines Sparkontos 129
9
Inhaltsverzeichnis
Seite
6.2.6 Eröffnung eines Sparbriefkontos 129
6.2.7 Eröffnung eines Festgeldkontos 130
6.2.8 Eröffnung eines Wertpapierdepots 130
6.2.9 Nutzung elektronischer Bankdienstleistungen 130
6.2.9.1 Teilnahme des Betreuers 131
6.2.9.2 Teilnahme des Betreuten 132
6.2.10 Abschluss eines Schrankfachmietvertrages 132
6.2.10.1 Zugang zum Schrankfach 133
6.2.10.2 Beendigung des Schrankfachmietvertrages 133
6.2.11 Abschluss von Kreditverträgen 134
6.2.11.1 Dispositionskredite und Kreditlinien 135
6.2.12 Abschluss von Sicherheitenverträgen 136
6.2.12.1 Verpfändung/Abtretung von Sparguthaben 137
6.2.12.2 Sicherungsübereignung 137
6.2.12.3 Bestellung von Grundpfandrechten 137
6.2.12.4 Bürgschaftsübernahme 138
6.2.13 Abschluss eines Vertrages zugunsten Dritter 138
6.2.14 Eröffnung von Konten und Depots bei Venbundpartnern
von Kreditinstituten und Abschluss von Versicherungsverträgen 139
6.2.14.1 Bausparkassen 139
6.2.14.2 Kapitalanlagegesellschaften 139
6.2.14.3 Lebensversicherungen 141
6.2.15 Kontoschließungen und Kündigungen 141
7 Geldanlagevorschriften und Auswirkungen auf
die Verfügungsberechtigung des Betreuers 143
7.1 Allgemeine Grundsätze bei der Anlage von Betreutengeldern .143
7.1.1 Allgemeine Grundsätze der Anlagevorschriften 143
7.1.1.1 Anlagegelder und Anlageformen 144
7.1.1.2 Pflicht zur getrennten Anlage 144
7.1.1.3 Pflicht zur verzinslichen Anlage 145
7.1.1.4 Pflicht zur mündelsicheren Anlage 146
7.1.1.5 Recht zur andersartigen Anlage 150
7.1.1.6 Möglichkeit zur Anlagegenehmigung 150
7.1.2 Allgemeine Grundsätze der Anlagensperrung bei
mündelsicheren Anlagen und andersartigen Anlagen
des nicht befreiten Betreuers 156
10
Inhaltsverzeichnis
Seite
7.1.2.1 Sperrverpflichtung bei mündelsicheren Anlagen 156
7.1.2.2 Sperrwirkung bei mündelsicheren Anlagen 157
7.1.2.3 Verstoß gegen die Sperrvorschrift 158
7.1.2.4 Befreiung von der Sperrvorschrift bei mündelsicheren Anlagen 158
7.1.2.5 Sperrung mündelsicherer Altanlagen 158
7.1.2.6 Auflösung von Gemeinschaftskonten und
Gemeinschaftsdepots bei mündelsicheren Anlagen 159
7.1.2.7 Sperrverpflichtung bei andersartigen Anlagen 159
7.1.2.8 Sperrwirkung bei andersartigen Anlagen 160
7.1.2.9 Verstoß gegen die Sperrvorschrift bei andersartigen Anlagen . 160
7.1.2.10 Befreiung von der Sperrvorschrift bei andersartigen Anlagen .160
7.1.2.11 Sperrverpflichtung bei andersartigen Altanlagen 160
7.1.3 Allgemeine Grundsätze der Hinterlegung und Sperrung
von Wertpapieren für den nicht befreiten Betreuer 160
7.1.3.1 Hinterlegung von Wertpapieren 161
7.1.3.2 Sperrung von Buchforderungen 161
7.1.3.3 Befreiung von den Hinterlegungs und
Sperrverpflichtungsvorschriften 161
7.2 Grundsatz der Genehmigungspflicht bei Verfügungen
nicht befreiter Betreuer 162
7.2.1 Genehmigungspflicht bei Verfügungen über
Girokontoguthaben und Einlagekonten 163
7.2.2 Genehmigungspflicht bei Verfügungen über Wertpapiere . . . 165
7.3 Ausnahmen von der Genehmigungspflicht bei
Verfügungen der nicht befreiten Betreuer 165
7.3.1 Genehmigungsfreie Verfügungen über Girokonten
und Anlagekonten 166
7.3.1.1 Genehmigungsfreie Verfügungen über Girokonten und
Anlagekonten im Rahmen der 3 000 Euro Grenze 166
7.3.1.2 Genehmigungsfreie Verfügung über vom Betreuer selbst
angelegte Gelder 167
7.3.1.3 Genehmigungsfreie Verfügung über Nutzungen 169
7.3.1.4 Zusammenfassung zur genehmigungsfreien Verfügung des
nicht befreiten Betreuers 169
7.4 Grundsatz der genehmigungsfreien Verfügung
bei befreiten Betreuern 169
11
Inhaltsverzeichnis
Seite
7.4.1 Genehmigungsfreie Verfügungen befreiter Betreuer über
Konten und Depots der Betreuten 170
7.4.2 Genehmigungsfreie Verfügungen entbundener und
ermächtigter Betreuer über Konten und Depots 170
7.5 Ausnahmen von der genehmigungsfreien Verfügung bei
befreiten Betreuern 171
8 Bankgeschäftliche Auskunftsrechte im Rahmen
einer Betreuung 173
8.1 Auskunftsrechte des Betreuers über aktuelle
Vermögensangelegenheiten 173
8.2 Auskunftsrechte des Betreuers über frühere
Vermögensangelegenheiten 174
8.3 Auskunftsrechte des Betreuers nach
Beendigung der Betreuung 175
8.4 Auskunftsrechte des Betreuten 175
9 Bankgeschäftliche Erbschafts und
Nachlassangelegenheiten im Rahmen einer Betreuung . . . 177
9.1 Bankgeschäfte des Betreuers nach dem Tod des Betreuten . . . 177
9.1.1 Pflicht zur Erledigung dringlicher
bankgeschäftlicher Angelegenheiten 177
9.1.2 Pflicht zur Erledigung weiterer Angelegenheiten 179
9.1.3 Auskunftsrechte des Betreuers nach dem Tod des Betreuten . .179
9.1.4 Verfügungsrechte des Betreuers nach dem Tod des Betreuten . 180
9.1.5 Begleichung von Bestattungskosten 180
9.2 Der Betreute als Erblasser 181
9.2.1 Testierfähigkeit des Betreuten 181
9.2.2 Abschluss eines Vertrages zu Gunsten Dritter
durch den Betreuten 182
9.3 Der Betreute als Erbe oder Begünstigter eines
Vertrages zu Gunsten Dritter 183
9.3.1 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 183
9.3.2 Der Betreute als Vermächtnisnehmer 184
9.3.3 Der Betreute als Pflichtteilsberechtigter 185
9.3.4 Der Betreute als Begünstigter einer Todesfallbegünstigung . . . 185
9.3.5 Geltendmachung von erbrechtlichen
Ansprüchen gegen die Bank 186
12
Inhaltsverzeichnis
Seite
10 Persönliche Bankgeschäfte des Betreuten 187
10.1 Bankgeschäfte des Betreuten ohne Einwilligungsvorbehalt ...187
10.1.1 Bankgeschäfte bei voller Geschäftsfähigkeit des Betreuten ...187
10.1.1.1 Parallelrechte von Betreuer und Betreutem 188
10.1.1.2 Verhalten der Bank bei kollidierenden Bankgeschäften 188
10.1.2 Bankgeschäfte bei Geschäftsunfähigkeit des Betreuten 188
10.2 Bankgeschäfte des Betreuten bei Vorliegen
eines Einwilligungsvorbehalts 189
10.2.1 Bankgeschäfte des geschäftsfähigen und unter
Einwilligungsvorbehalt stehenden Betreuten 189
10.2.1.1 Anordnung und Aufhebung eines Einwilligungsvorbehalts . . .190
10.2.1.2 Sinn des Einwilligungsvorbehalts 190
10.2.1.3 Voraussetzungen für die Anordnung eines
Einwilligungsvorbehalts 191
10.2.1.4 Verfahren zur Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts . . . .192
10.2.1.5 Folgen der Anordnung des Einwilligungsvorbehalts 192
10.2.1.6 Wirksamwerden und Reichweite des Einwilligungsvorbehalts . . 193
10.2.1.7 Willenserklärungen, die keinem Einwilligungsvorbehalt
unterliegen können 194
10.2.1.8 Auswirkungen der Anordnung eines
Einwilligungsvorbehaltes auf die Kontoführung 194
10.2.1.9 Einwilligungsfreie Geschäfte des geschäftsfähigen und
unter Einwilligungsvorbehalt stehenden Betreuten 195
10.2.1.10 Dauer des Einwilligungsvorbehalts 197
10.2.1.11 Wegfall des Einwilligungsvorbehalts 197
10.2.2 Bankgeschäfte des geschäftsunfähigen und unter
Einwilligungsvorbehalt stehenden Betreuten 198
Anhang 201
Literaturverzeichnis 277
Linkverzeichnis 283
Stichwortverzeichnis 287
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Überblick über das Betreuungsrecht 19
1.1 Rechtsgrundlagen des Betreuungsrechts 19
1.1.1 Das Betreuungsgesetz 19
1.1.2 Das Erste Betreuungsrechtsänderungsgesetz 21
1.1.3 Das Zweite Betreuungsrechtsänderungsgesetz 21
1.2 Ausblick 23
2 Grundprinzipien des Betreuungsrecht ' 25
2.1 Abschaffung von Vormundschaft und Pflegschaft
für Volljährige 25
2.2 Betreuung ein neues Rechtsinsfttüt 26
2.3 Grundsatz der Erforderlichkeit 26
2.4 Einheitsentscheidung 26
2.5 Prioritätsgrundsatz bei der Bestellung
für private Einzelbetreuer 27
2.6 Selbstbestimmung des Betreuten 27
2.7 Persönliche Betreuung 27
2.8 Das Institut des Einwilligungsvorbehalts 29
2.9 Vormundschaftsgerichtliche Genehmigungen 30
2.10 Verfahrensrecht 30
4
Inhaltsverzeichnis
Seite
3 Der Betreuer 31
3.1 Voraussetzungen für eine Betreuerbestellung 31
3.1.1 Krankheit oder Behinderung bei Betroffenen 31
3.1.2 Unfähigkeit zur Besorgung eigener Angelegenheiten
beim Betroffenen 32
3.1.3 Erforderlichkeit und Subsidiarität 33
3.1.3.1 Vorrang der Fürsorge durch Bevollmächtigte und
Bedeutung einer Vorsorgevollmacht 34
3.1.3.1.1 Form, Inhalt und Umfang der Vorsorgevollmacht 35
3.1.3.1.2 Bedingte und unbedingte Vorsorgevollmachten 39
3.1.3.1.3 Umfang und Fortbestehen der Vorsorgevollmacht 42
3.1.3.1.4 Die Auswahl eines geeigneten Bevollmächtigten 43
3.1.3.1.5 Aufbewahrung der Vollmachtsurkunde 43
3.1.3.1.6 Ende der Vorsorgevollmacht 44
3.1.3.1.7 Muster einer Vorsorgevollmacht 46
3.1.3.1.8 Registrierung einer Vollmacht beim Zentralen
Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer 46
3.1.3.2 Bedeutung einer Generalvollmacht 48
3.1.3.2.1 Form, Inhalt und Umfang der Generalvollmacht 48
3.1.3.2.2 Mehrere Vollmachten zugunsten derselben Person 49
3.1.3.3 Bedeutung einer Betreuungsverfügung 49
3.1.3.3.1 Inhalt, Form und Umfang einer Betreuungsverfügung 49
3.1.3.3.2 Muster einer Betreuungsverfügung 52
3.1.4 Betreuerbestellung 52
3.1.4.1 Betreuerbestellung von Amts wegen 53
3.2 Auswahl des Betreuers 54
3.2.1 Allgemeine Auswahlkriterien und Eignung 55
3.2.2 Prioritätsgrundsatz und Subsidiaritätsgrundsatz 56
3.3 Die Betreuertypen 57
3.3.1 Die Unterscheidung nach natürlichen und juristischen
Personen als Betreuer 57
3.3.1.1 Natürliche Personen 57
3.3.1.1.1 Private Personen 57
3.3.1.1.2 Berufsbetreuer 59
3.3.1.1.3 Beschäftigte einer juristischen Person 60
3.3.1.2 Juristische Person * 1
5
Inhaltsverzeichnis
Seite
3.3.1.2.1 Betreuungsverein 62
3.3.1.2.2 Betreuungsbehörde 64
3.3.2 Die Unterscheidung nach befreiten und
nicht befreiten Betreuern 65
3.3.2.1 Befreite Betreuer 65
3.3.2.1.1 Befreite Familien Betreuer (Ehegatte, Vater, Mutter,
Abkömmling, Lebenspartner) 65
3.3.2.1.2 Ermächtigter Betreuer 66
3.3.2.1.3 Entbundener Betreuer 67
3.3.2.1.4 Vereinsbetreuer 67
3.3.2.1.5 Behördenbetreuer 68
3.3.2.1.6 Betreuungsverein 68
3.3.2.1.7 Betreuungsbehörde 68
3.3.2.1.8 Umfang der Privilegierung 68
3.3.2.2 Nicht befreite Betreuer 69
3.3.2.2.1 Nicht befreite Familien Betreuer (Nichte, Neffe, Tante,
Onkel, Schwester, Bruder, Lebensgefährte) 69
3.3.2.2.2 Nicht befreite Freundes oder Bekanntenbetreuer 70
3.3.2.2.3 Berufsbetreuer 70
3.3.3 Sonderbetreuertypen 70
3.3.3.1 Betreuer im Verhinderungs und Übertragungsfall 70
3.3.3.1.1 Ergänzungsbetreuer 70
3.3.3.1.2 Ersatz und Hilfsbetreuer 71
3.3.3.1.3 Übernahmebetreuer 71
3.3.3.2 Kontrollbetreuer 71
3.3.3.2.1 Gegenbetreuer 71
3.3.3.2.2 Überwachungsbetreuer 72
3.4 Überblick über die allgemeinen Rechte und
Pflichten eines Betreuers 72
3.4.1 Persönliche Betreuung 73
3.4.1.1 Rechtliche Besorgung der Angelegenheiten 73
3.4.1.2 Das Wohl des Betreuten 73
3.4.1.3 Wünsche des Betroffenen 74
3.4.1.4 Pflicht zur persönlichen Besprechung 74
3.4.1.5 Mitteilungspflichten 75
3.4.2 Gesetzliche Vertretung des Betreuten 75
3.5 Umfang der Betreuung und Aufgaben des Betreuers 75
6
Inhaltsverzeichnis
Seite
3.5.1 Der Aufgabenkreis Vermögenssorge 76
3.5.2 Der Aufgabenkreis der Personensorge 77
3.5.3 Sonstige Aufgabenkreise 77
3.6 Dauer der Betreuung 77
3.6.1 Notwendigkeit der Befristung 77
3.6.2 Überprüfungsfrist 78
3.7 Wechsel beim Betreuer und Ende der Betreuung 78
3.7.1 Entlassungsgründe 78
3.7.2 Tod des Betreuers 80
3.7.3 Tod des Betreuten 81
3.7.4 Aufhebung der Betreuung 81
3.8 Sonstige Rechte und Pflichten der Betreuer 83
3.8.1 Die Haftung des Betreuers 83
3.8.2 Aufwendungsersatz und Vergütung 83
4 Der Betreute 87
4.1 Rechtliche Auswirkungen der Betreuerbestellung
für den Betreuten 87
4.1.1 Rechte des Betroffenen im Verfahren zur
Bestellung eines Betreuers 87
4.1.2 Die Rechtsstellung des Betreuten nach der Betreuerbestellung 88
4.1.2.1 Geschäftsfähigkeit 89
4.1.2.2 Deliktsfähigkeit 90
4.1.2.3 Prozessfähigkeit 90
4.1.2.4 Ausübung der elterlichen Sorge 90
4.1.2.5 Ehefähigkeit 91
4.1.2.6 Testierfähigkeit 91
4.1.2.7 Organschaftliche Vertretungsbefugnis 91
4.1.2.8 Wahlrecht 92
4.2 Auswirkungen der Betreuerbestellung auf die
Angehörigen des Betreuten 92
5 Das Gericht 93
5.1 Zuständiges Gericht 94
5.2 Beginn des Verfahrens 94
5.3 Verfahrensgrundsatz 95
7
Inhaltsverzeichnis
Seite
5.4 Rechtsstellung des Betroffenen 95
5.5 Rechtsstellung der Angehörigen des Betreuten 96
5.6 Bestellung und Aufgaben eines Verfahrenspflegers 97
5.7 Anhörung des Betroffenen 98
5.8 Gutachten und ärztliches Zeugnis 99
5.8.1 Gegenstand des Gutachtens 99
5.8.2 Verfahren des Sachverständigen 100
5.8.3 Ärztliches Zeugnis und Entbehrlichkeit eines Gutachtens . . . .101
5.9 Sonstige Ermittlungen 101
5.10 Schlussgespräch 103
5.11 Entscheidung des Gerichts 103
5.12 Bekanntmachung und Wirksamkeit der Entscheidung 104
5.13 Eilfälle 105
5.14 Rechtsmittel und Rechtsmittelverfahren 106
5.14.1 Befristete Erinnerung 106
5.14.2 Unbefristete Beschwerde 106
5.14.3 Sofortige Beschwerde 106
5.15 Weitere Entscheidungen 107
6 Bankgeschäfte des Betreuers als Teil der Vermögenssorge .109
6.1 Allgemeiner Überblick über den Aufgabenkreis
„Vermögenssorge" 110
6.1.1 Ermittlung und Sicherung des Vermögens 110
6.1.1.1 Ermittlung des Vermögens 110
6.1.1.2 Sicherung des Vermögens 111
6.1.2 Erstellung eines Vermögensverzeichnisses 111
6.1.2.1 Inhalt des Verzeichnisses 112
6.1.2.2 Kosten und Stichtag der Erstellung 112
6.1.2.3 Untertassen der Vermögensaufzeichnung 113
6.1.2.4 Trennungsgrundsatz bei der Verwaltung des Vermögens . . . .113
6.1.3 Rechnungslegung und Schlussrechnung 113
6.2 Abschluss einzelner Bankgeschäfte des
Betreuers im Namen des Betreuten 114
6.2.1 Aufnahme der Geschäftsverbindung und Legitimationsprüfung 114
6.2.1.1 Exkurs: Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und
geldwäscherechtliche Legitimation des Betreuten 114
8
Inhaltsverzeichnis
Seite
6.2.1.1.1 Zivilrechtliche Legitimation des Betreuten 114
6.2.1.1.2 Abgabenrechtliche Legitimation des Betreuten 115
6.2.1.1.3 Geldwäscherechtliche Legitimation des Betreuten 115
6.2.1.1.4 Aufnahme in die Gläubigerdatei 116
6.2.1.2 Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und geldwäscherechtliche
Legitimation des privaten Einzelbetreuers 116
6.2.1.2.1 Zivilrechtliche Legitimation des Privatbetreuers 117
6.2.1.2.2 Abgabenrechtliche Legitimation des Privatbetreuers 120
6.2.1.2.3 Geldwäscherechtliche Legitimation des Privatbetreuers 121
6.2.1.2.4 Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und geldwäscherechtliche
Legitimation des Berufsbetreuers 121
6.2.1.3 Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und geldwäscherechtliche
Legitimation des Vereinsbetreuers und des Behördenbetreuers 122
6.2.1.3.1 Zivilrechtliche Legitimation des Vereins¬
und Behördenbetreuers 122
6.2.1.3.2 Abgaberechtliche Legitimation des Vereins¬
und Behördenbetreuers 122
6.2.1.3.3 Geldwäscherechtliche Legitimation des
Vereins und Behördenbetreuers 122
6.2.1.4 Zivilrechtliche, abgabenrechtliche und geldwäscherechtliche
Legitimation des Betreuungsvereins und der Betreuungsbehörde 122
6.2.1.4.1 Zivilrechtliche Legitimation des Betreuers 122
6.2.1.4.2 Abgabenrechtliche Legitimation des Betreuers 123
6.2.1.4.3 Geldwäscherechtliche Legitimation des Betreuers 123
6.2.2 Neueröffnung von Konten und Depots 123
6.2.2.1 Allgemeines zur Konto oder Depoteröffnung 123
6.2.2.2 Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 124
6.2.3 Eröffnung eines Girokontos 124
6.2.3.1 Inhalt des Kontovertrages 124
6.2.3.2 Anerkennung von Rechnungsabschlüssen 126
6.2.3.3 Schufa Klausel 126
6.2.4 Erteilung einer Kontovollmacht 126
6.2.4.1 Allgemeines zur Betreuervollmacht 126
6.2.4.2 Erteilung einer Kontovollmacht 127
6.2.4.3 Umfang der Kontovollmacht 128
6.2.4.4 Beendigung der Kontovollmacht 128
6.2.5 Eröffnung eines Sparkontos 129
9
Inhaltsverzeichnis
Seite
6.2.6 Eröffnung eines Sparbriefkontos 129
6.2.7 Eröffnung eines Festgeldkontos 130
6.2.8 Eröffnung eines Wertpapierdepots 130
6.2.9 Nutzung elektronischer Bankdienstleistungen 130
6.2.9.1 Teilnahme des Betreuers 131
6.2.9.2 Teilnahme des Betreuten 132
6.2.10 Abschluss eines Schrankfachmietvertrages 132
6.2.10.1 Zugang zum Schrankfach 133
6.2.10.2 Beendigung des Schrankfachmietvertrages 133
6.2.11 Abschluss von Kreditverträgen 134
6.2.11.1 Dispositionskredite und Kreditlinien 135
6.2.12 Abschluss von Sicherheitenverträgen 136
6.2.12.1 Verpfändung/Abtretung von Sparguthaben 137
6.2.12.2 Sicherungsübereignung 137
6.2.12.3 Bestellung von Grundpfandrechten 137
6.2.12.4 Bürgschaftsübernahme 138
6.2.13 Abschluss eines Vertrages zugunsten Dritter 138
6.2.14 Eröffnung von Konten und Depots bei Venbundpartnern
von Kreditinstituten und Abschluss von Versicherungsverträgen 139
6.2.14.1 Bausparkassen 139
6.2.14.2 Kapitalanlagegesellschaften 139
6.2.14.3 Lebensversicherungen 141
6.2.15 Kontoschließungen und Kündigungen 141
7 Geldanlagevorschriften und Auswirkungen auf
die Verfügungsberechtigung des Betreuers 143
7.1 Allgemeine Grundsätze bei der Anlage von Betreutengeldern .143
7.1.1 Allgemeine Grundsätze der Anlagevorschriften 143
7.1.1.1 Anlagegelder und Anlageformen 144
7.1.1.2 Pflicht zur getrennten Anlage 144
7.1.1.3 Pflicht zur verzinslichen Anlage 145
7.1.1.4 Pflicht zur mündelsicheren Anlage 146
7.1.1.5 Recht zur andersartigen Anlage 150
7.1.1.6 Möglichkeit zur Anlagegenehmigung 150
7.1.2 Allgemeine Grundsätze der Anlagensperrung bei
mündelsicheren Anlagen und andersartigen Anlagen
des nicht befreiten Betreuers 156
10
Inhaltsverzeichnis
Seite
7.1.2.1 Sperrverpflichtung bei mündelsicheren Anlagen 156
7.1.2.2 Sperrwirkung bei mündelsicheren Anlagen 157
7.1.2.3 Verstoß gegen die Sperrvorschrift 158
7.1.2.4 Befreiung von der Sperrvorschrift bei mündelsicheren Anlagen 158
7.1.2.5 Sperrung mündelsicherer Altanlagen 158
7.1.2.6 Auflösung von Gemeinschaftskonten und
Gemeinschaftsdepots bei mündelsicheren Anlagen 159
7.1.2.7 Sperrverpflichtung bei andersartigen Anlagen 159
7.1.2.8 Sperrwirkung bei andersartigen Anlagen 160
7.1.2.9 Verstoß gegen die Sperrvorschrift bei andersartigen Anlagen . 160
7.1.2.10 Befreiung von der Sperrvorschrift bei andersartigen Anlagen .160
7.1.2.11 Sperrverpflichtung bei andersartigen Altanlagen 160
7.1.3 Allgemeine Grundsätze der Hinterlegung und Sperrung
von Wertpapieren für den nicht befreiten Betreuer 160
7.1.3.1 Hinterlegung von Wertpapieren 161
7.1.3.2 Sperrung von Buchforderungen 161
7.1.3.3 Befreiung von den Hinterlegungs und
Sperrverpflichtungsvorschriften 161
7.2 Grundsatz der Genehmigungspflicht bei Verfügungen
nicht befreiter Betreuer 162
7.2.1 Genehmigungspflicht bei Verfügungen über
Girokontoguthaben und Einlagekonten 163
7.2.2 Genehmigungspflicht bei Verfügungen über Wertpapiere . . . 165
7.3 Ausnahmen von der Genehmigungspflicht bei
Verfügungen der nicht befreiten Betreuer 165
7.3.1 Genehmigungsfreie Verfügungen über Girokonten
und Anlagekonten 166
7.3.1.1 Genehmigungsfreie Verfügungen über Girokonten und
Anlagekonten im Rahmen der 3 000 Euro Grenze 166
7.3.1.2 Genehmigungsfreie Verfügung über vom Betreuer selbst
angelegte Gelder 167
7.3.1.3 Genehmigungsfreie Verfügung über Nutzungen 169
7.3.1.4 Zusammenfassung zur genehmigungsfreien Verfügung des
nicht befreiten Betreuers 169
7.4 Grundsatz der genehmigungsfreien Verfügung
bei befreiten Betreuern 169
11
Inhaltsverzeichnis
Seite
7.4.1 Genehmigungsfreie Verfügungen befreiter Betreuer über
Konten und Depots der Betreuten 170
7.4.2 Genehmigungsfreie Verfügungen entbundener und
ermächtigter Betreuer über Konten und Depots 170
7.5 Ausnahmen von der genehmigungsfreien Verfügung bei
befreiten Betreuern 171
8 Bankgeschäftliche Auskunftsrechte im Rahmen
einer Betreuung 173
8.1 Auskunftsrechte des Betreuers über aktuelle
Vermögensangelegenheiten 173
8.2 Auskunftsrechte des Betreuers über frühere
Vermögensangelegenheiten 174
8.3 Auskunftsrechte des Betreuers nach
Beendigung der Betreuung 175
8.4 Auskunftsrechte des Betreuten 175
9 Bankgeschäftliche Erbschafts und
Nachlassangelegenheiten im Rahmen einer Betreuung . . . 177
9.1 Bankgeschäfte des Betreuers nach dem Tod des Betreuten . . . 177
9.1.1 Pflicht zur Erledigung dringlicher
bankgeschäftlicher Angelegenheiten 177
9.1.2 Pflicht zur Erledigung weiterer Angelegenheiten 179
9.1.3 Auskunftsrechte des Betreuers nach dem Tod des Betreuten . .179
9.1.4 Verfügungsrechte des Betreuers nach dem Tod des Betreuten . 180
9.1.5 Begleichung von Bestattungskosten 180
9.2 Der Betreute als Erblasser 181
9.2.1 Testierfähigkeit des Betreuten 181
9.2.2 Abschluss eines Vertrages zu Gunsten Dritter
durch den Betreuten 182
9.3 Der Betreute als Erbe oder Begünstigter eines
Vertrages zu Gunsten Dritter 183
9.3.1 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 183
9.3.2 Der Betreute als Vermächtnisnehmer 184
9.3.3 Der Betreute als Pflichtteilsberechtigter 185
9.3.4 Der Betreute als Begünstigter einer Todesfallbegünstigung . . . 185
9.3.5 Geltendmachung von erbrechtlichen
Ansprüchen gegen die Bank 186
12
Inhaltsverzeichnis
Seite
10 Persönliche Bankgeschäfte des Betreuten 187
10.1 Bankgeschäfte des Betreuten ohne Einwilligungsvorbehalt .187
10.1.1 Bankgeschäfte bei voller Geschäftsfähigkeit des Betreuten .187
10.1.1.1 Parallelrechte von Betreuer und Betreutem 188
10.1.1.2 Verhalten der Bank bei kollidierenden Bankgeschäften 188
10.1.2 Bankgeschäfte bei Geschäftsunfähigkeit des Betreuten 188
10.2 Bankgeschäfte des Betreuten bei Vorliegen
eines Einwilligungsvorbehalts 189
10.2.1 Bankgeschäfte des geschäftsfähigen und unter
Einwilligungsvorbehalt stehenden Betreuten 189
10.2.1.1 Anordnung und Aufhebung eines Einwilligungsvorbehalts . . .190
10.2.1.2 Sinn des Einwilligungsvorbehalts 190
10.2.1.3 Voraussetzungen für die Anordnung eines
Einwilligungsvorbehalts 191
10.2.1.4 Verfahren zur Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts . . . .192
10.2.1.5 Folgen der Anordnung des Einwilligungsvorbehalts 192
10.2.1.6 Wirksamwerden und Reichweite des Einwilligungsvorbehalts . . 193
10.2.1.7 Willenserklärungen, die keinem Einwilligungsvorbehalt
unterliegen können 194
10.2.1.8 Auswirkungen der Anordnung eines
Einwilligungsvorbehaltes auf die Kontoführung 194
10.2.1.9 Einwilligungsfreie Geschäfte des geschäftsfähigen und
unter Einwilligungsvorbehalt stehenden Betreuten 195
10.2.1.10 Dauer des Einwilligungsvorbehalts 197
10.2.1.11 Wegfall des Einwilligungsvorbehalts 197
10.2.2 Bankgeschäfte des geschäftsunfähigen und unter
Einwilligungsvorbehalt stehenden Betreuten 198
Anhang 201
Literaturverzeichnis 277
Linkverzeichnis 283
Stichwortverzeichnis 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kampermann, Markus |
author_GND | (DE-588)1065925646 |
author_facet | Kampermann, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Kampermann, Markus |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021790004 |
classification_rvk | PD 8040 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)181575491 (DE-599)BVBBV021790004 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02143nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021790004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061031s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,0504</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A38,0490</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865561398</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">978-3-86556-139-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386556139X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 25.00</subfield><subfield code="9">3-86556-139-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865561398</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">22390-06</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181575491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021790004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kampermann, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065925646</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute</subfield><subfield code="c">Markus Kampermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bank-Verlag</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 590 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 277 - 282</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögenssorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245175-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338835-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betreuungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266058-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betreuter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338835-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermögenssorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245175-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2830099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002663</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021790004 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:44:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865561398 386556139X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002663 |
oclc_num | 181575491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 DE-525 |
owner_facet | DE-703 DE-11 DE-525 |
physical | 292 S. 21 cm, 590 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bank-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kampermann, Markus Verfasser (DE-588)1065925646 aut Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute Markus Kampermann Köln Bank-Verlag 2006 292 S. 21 cm, 590 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 277 - 282 Vermögenssorge (DE-588)4245175-9 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd rswk-swf Betreuter (DE-588)4338835-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 s Betreuter (DE-588)4338835-8 s Vermögenssorge (DE-588)4245175-9 s Bank (DE-588)4004436-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2830099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kampermann, Markus Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute Vermögenssorge (DE-588)4245175-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Betreuter (DE-588)4338835-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245175-9 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4266058-0 (DE-588)4338835-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute |
title_auth | Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute |
title_exact_search | Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute |
title_exact_search_txtP | Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute |
title_full | Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute Markus Kampermann |
title_fullStr | Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute Markus Kampermann |
title_full_unstemmed | Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute Markus Kampermann |
title_short | Das Betreuungsrecht in der Bankpraxis |
title_sort | das betreuungsrecht in der bankpraxis ein handbuch fur bankpraktiker betreuer und betreute |
title_sub | ein Handbuch für Bankpraktiker, Betreuer und Betreute |
topic | Vermögenssorge (DE-588)4245175-9 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Betreuungsrecht (DE-588)4266058-0 gnd Betreuter (DE-588)4338835-8 gnd |
topic_facet | Vermögenssorge Bank Betreuungsrecht Betreuter Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2830099&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002663&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kampermannmarkus dasbetreuungsrechtinderbankpraxiseinhandbuchfurbankpraktikerbetreuerundbetreute |