Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr: die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Lit
2006
|
Schriftenreihe: | Stadt- und Regionalwissenschaften
Bd. 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss. 2006 |
Beschreibung: | 349 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783825892661 3825892662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021789972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080128 | ||
007 | t | ||
008 | 061031s2006 bd|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825892661 |9 978-3-8258-9266-1 | ||
020 | |a 3825892662 |9 3-8258-9266-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180949597 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021789972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-Eb1 |a DE-11 | ||
084 | |a RH 55768 |0 (DE-625)142330:12852 |2 rvk | ||
084 | |a RH 55780 |0 (DE-625)142330:12856 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stein, Axel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr |b die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden |c Axel Stein |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit |c 2006 | |
300 | |a 349 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stadt- und Regionalwissenschaften |v Bd. 5 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss. 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Verkehr |0 (DE-588)4172386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Dresden |z Region |0 (DE-588)4012997-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Dresden |z Region |0 (DE-588)4012997-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Verkehr |0 (DE-588)4172386-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Stadt- und Regionalwissenschaften |v Bd. 5 |w (DE-604)BV014803509 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002646 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135700237385728 |
---|---|
adam_text | Titel: Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr
Autor: Stein, Axel
Jahr: 2006
Axel Stein
Geordneter Raum und
öffentlicher Verkehr
Die Rolle des öffentlichen Verkehrs
bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen
am Beispiel des Raumes Dresden
LIT
7
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einleitung 21
1.1 Problemstellung 21
1.2 Definition zentraler Begriffe 23
1.3 Zentrale Fragestellungen 27
1.4 Aufbau der Arbeit 28
1.5 Methodik der Arbeit 31
2 Analytischer und normativer Hintergrund:
Das Leitbild des geordneten Raums 33
2.1 Anlass: Gefährdung der Nachhaltigkeit 33
2.1.1 Ökologische Dimension: Schadstoffausstoß,
Lärmbelastung, Flächenverbrauch und Unfallopfer 34
2.1.2 Soziale Dimension: Schlechte Erreichbarkeits
verhältnisse und wegbrechende Versorgungsstrukturen 37
2.1.3 Ökonomische Dimension: Krise öffentlicher und
privater Haushalte 42
2.2 Strategien: Vom Leitbild zu den Handlungsnotwendigkeiten 45
2.2.1 Nahräumliche Orientierung ( Stadt der kurzen Wege ) 46
2.2.2 Polyzentralität ( Dezentrale Konzentration ) 49
2.2.3 Systematisierung des Handlungsspektrums 54
2.3 Potenziale: Bedeutung der Raumstruktur für den
Verkehrsaufwand 56
2.3.1 Nähere Bestimmung der Potenziale durch Raumstruktur 59
2.3.2 Nähere Eingrenzung der Gestaltungsoptionen 64
2.4 Hemmnisse: Umsetzungsschwierigkeiten und deren
Konsequenzen 71
2.4.1 Das Beispiel ABC-Planung der Niederlande 72
8 Inhalt
2.4.2 Zum Verhältnis zwischen dem Leitbild und den Motiven
der Akteure in Standort- und Verkehrsmittelwahl 81
2.4.3 Zum Stellenwert des Zentrale-Orte-Konzepts 96
2.4.4 Zur planerischen Steuerbarkeit der Siedlungs- und
Verkehrsentwicklung 106
2.5 Zwischenfazit: Das Leitbild des geordneten Raums
bedarf eines starken öffentlichen Verkehrs 118
3 Situation des öffentlichen Verkehrs: Ansprüche
und Einsatzbedingungen 121
3.1 Ansprüche an den ÖV: Erschließungsstandards 121
3.2 Einsatz des ÖV in verschiedenen Raumkategorien 126
3.2.1 Stadtverkehre zur Erschließung der Großstädte 127
3.2.2 Stadtverkehre zur Erschließung der Kleinstädte 130
3.2.3 Das regionale Grundnetz zur zügigen Verknüpfung
der wichtigsten Quell- und Zielorte der Region mit
einem attraktiven Takt 133
3.2.4 Paratransit zur Aufrechterhaltung einer ÖV-Grund-
versorgung insbesondere im ländlichen Raum 135
3.3 Zwischenfazit: Öffentlicher Verkehr kann nicht regionsweit
auf hohem Angebotsstandard ausgebaut werden 139
4 Vorstellung des Fallbeispiels: Entwicklung im
Raum Dresden 143
4.1 Zuschnitt des Untersuchungsraumes 144
4.2 Bevölkerungsentwicklung 150
4.2.1 Überlagerung verschiedener Wanderungstypen 151
4.2.2 Orte der Suburbanisierung 154
4.2.3 Phasen der Bevölkerungsentwicklung seit 1990 157
4.2.4 Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung
seit 1990 161
4.3 Pendelverflechtungen 163
4.3.1 Zu den zentralen Begriffen 164
4.3.2 Entwicklung der Binnenorientierung 166
Inhalt 9
4.3.3 Entwicklung der Gemeindegrenzen überschreitenden
Verflechtungen 180
4.4 Regionale Siedlungs- und Verkehrskonzepte 186
4.4.1 Änderungen in der Landes- und Regionalplanung 189
4.4.2 Vorsichtiger Start interkommunaler Kooperation 197
4.4.3 Fortschreibung der Nahverkehrsplanung 200
4.5 Zwischenfazit: Noch zurückhaltende Entflechtung
erfordert wirksame Steuerungskonzepte 203
5 Operationalisierung des Leitbildes: Entwicklung eines
Verfahrens zur Bewertung von Standorten nach ihrer
relativen Erreichbarkeit im Stadt-Umland-Bereich
Dresden 205
5.1 Struktur und Grundlagen des Bewertungsverfahrens 206
5.1.1 Struktur des Bewertungsverfahrens 207
5.1.2 Datengrundlagen 210
5.1.3 Eingrenzung des Betrachtungsraums 213
5.2 Anwendung und Ergebnisse des Bewertungsverfahrens 217
5.2.1 Verteilung der Gelegenheiten im Raum (absolute
Erreichbarkeit) 218
5.2.2 Bildung zweckspezifischer relativer Erreichbarkeiten 222
5.2.3 Bildung eines einheitlichen Indikators durch
Normierung: normierte relative Erreichbarkeit 228
5.2.4 Methodentest mit Hilfe der Modifikation von
Erreichbarkeiten durch Änderungen im Verkehrsnetz 233
5.3 Zwischenfazit: Die Anwendung des Verfahrens zur
Bewertung der relativen Erreichbarkeit begründet eine
standortdifferenzierte Handlungsstrategie 240
6 Chancen des Leitbildes im Raum Dresden: Resümee der
Erfahrungen in der Kommunalforschung und -beratung 245
6.1 Methodik 248
6.1.1 Politik-und Diskursanalyse 249
6.1.2 Implementationsanalyse 254
10 Inhalt
6.2 Reflexion von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
unter den Kommunen im Raum Dresden 256
6.2.1 Handlungsmotive vor dem Hintergrund erschwerter
Rahmenbedingungen 257
6.2.2 Leitbilder zur Verdeutlichung kommunaler
Entwicklungsvorstellungen 260
6.2.3 Kommunale Siedlungsentwicklung und Flächenpolitik 263
6.2.4 Kommunale ÖV-Entwicklung 265
6.3 Koordination und Binnenmarketing in Nachbargemeinden:
Das Beispiel Weiterentwicklung des Stadtverkehrs in
Heidenau und Pirna 269
6.3.1 Prozess zur Weiterentwicklung des Stadtverkehrs 271
6.3.2 Bedeutung vorhandener Leitbilder für Koordination
und Marketing 275
6.4 Wahrnehmung der Region und Einschätzung der
Regionalplammg 279
6.4.1 Wahrnehmung der Region 280
6.4.2 Bedarf zur Weiterentwicklung der Regionalplanung 285
6.5 Zwischenfazit: Bedeutung kommunaler und regionaler
Leitbilder für geordnete Raumstrukturen im Raum Dresden 288
7 Empfehlungen: Handhabe und Weiterentwicklung
von Instrumenten und Entscheidungsstrukturen 295
7.1 Realistischere Einschätzung regionaler Perspektiven 296
7.2 Ausformung des Leitbilds des geordneten Raums 299
7.3 Strategien zur Unterstützung des Leitbildes 304
7.4 Region als Handlungsebene 309
8 Zusammenfassung 313
Literaturverzeichnis 317
|
adam_txt |
Titel: Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr
Autor: Stein, Axel
Jahr: 2006
Axel Stein
Geordneter Raum und
öffentlicher Verkehr
Die Rolle des öffentlichen Verkehrs
bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen
am Beispiel des Raumes Dresden
LIT
7
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einleitung 21
1.1 Problemstellung 21
1.2 Definition zentraler Begriffe 23
1.3 Zentrale Fragestellungen 27
1.4 Aufbau der Arbeit 28
1.5 Methodik der Arbeit 31
2 Analytischer und normativer Hintergrund:
Das Leitbild des geordneten Raums 33
2.1 Anlass: Gefährdung der Nachhaltigkeit 33
2.1.1 Ökologische Dimension: Schadstoffausstoß,
Lärmbelastung, Flächenverbrauch und Unfallopfer 34
2.1.2 Soziale Dimension: Schlechte Erreichbarkeits
verhältnisse und wegbrechende Versorgungsstrukturen 37
2.1.3 Ökonomische Dimension: Krise öffentlicher und
privater Haushalte 42
2.2 Strategien: Vom Leitbild zu den Handlungsnotwendigkeiten 45
2.2.1 Nahräumliche Orientierung ("Stadt der kurzen Wege") 46
2.2.2 Polyzentralität ("Dezentrale Konzentration") 49
2.2.3 Systematisierung des Handlungsspektrums 54
2.3 Potenziale: Bedeutung der Raumstruktur für den
Verkehrsaufwand 56
2.3.1 Nähere Bestimmung der Potenziale durch Raumstruktur 59
2.3.2 Nähere Eingrenzung der Gestaltungsoptionen 64
2.4 Hemmnisse: Umsetzungsschwierigkeiten und deren
Konsequenzen 71
2.4.1 Das Beispiel ABC-Planung der Niederlande 72
8 Inhalt
2.4.2 Zum Verhältnis zwischen dem Leitbild und den Motiven
der Akteure in Standort- und Verkehrsmittelwahl 81
2.4.3 Zum Stellenwert des Zentrale-Orte-Konzepts 96
2.4.4 Zur planerischen Steuerbarkeit der Siedlungs- und
Verkehrsentwicklung 106
2.5 Zwischenfazit: Das Leitbild des geordneten Raums
bedarf eines starken öffentlichen Verkehrs 118
3 Situation des öffentlichen Verkehrs: Ansprüche
und Einsatzbedingungen 121
3.1 Ansprüche an den ÖV: Erschließungsstandards 121
3.2 Einsatz des ÖV in verschiedenen Raumkategorien 126
3.2.1 Stadtverkehre zur Erschließung der Großstädte 127
3.2.2 Stadtverkehre zur Erschließung der Kleinstädte 130
3.2.3 Das regionale Grundnetz zur zügigen Verknüpfung
der wichtigsten Quell- und Zielorte der Region mit
einem attraktiven Takt 133
3.2.4 Paratransit zur Aufrechterhaltung einer ÖV-Grund-
versorgung insbesondere im ländlichen Raum 135
3.3 Zwischenfazit: Öffentlicher Verkehr kann nicht regionsweit
auf hohem Angebotsstandard ausgebaut werden 139
4 Vorstellung des Fallbeispiels: Entwicklung im
Raum Dresden 143
4.1 Zuschnitt des Untersuchungsraumes 144
4.2 Bevölkerungsentwicklung 150
4.2.1 Überlagerung verschiedener Wanderungstypen 151
4.2.2 Orte der Suburbanisierung 154
4.2.3 Phasen der Bevölkerungsentwicklung seit 1990 157
4.2.4 Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung
seit 1990 161
4.3 Pendelverflechtungen 163
4.3.1 Zu den zentralen Begriffen 164
4.3.2 Entwicklung der Binnenorientierung 166
Inhalt 9
4.3.3 Entwicklung der Gemeindegrenzen überschreitenden
Verflechtungen 180
4.4 Regionale Siedlungs- und Verkehrskonzepte 186
4.4.1 Änderungen in der Landes- und Regionalplanung 189
4.4.2 Vorsichtiger Start interkommunaler Kooperation 197
4.4.3 Fortschreibung der Nahverkehrsplanung 200
4.5 Zwischenfazit: Noch zurückhaltende Entflechtung
erfordert wirksame Steuerungskonzepte 203
5 Operationalisierung des Leitbildes: Entwicklung eines
Verfahrens zur Bewertung von Standorten nach ihrer
relativen Erreichbarkeit im Stadt-Umland-Bereich
Dresden 205
5.1 Struktur und Grundlagen des Bewertungsverfahrens 206
5.1.1 Struktur des Bewertungsverfahrens 207
5.1.2 Datengrundlagen 210
5.1.3 Eingrenzung des Betrachtungsraums 213
5.2 Anwendung und Ergebnisse des Bewertungsverfahrens 217
5.2.1 Verteilung der Gelegenheiten im Raum (absolute
Erreichbarkeit) 218
5.2.2 Bildung zweckspezifischer relativer Erreichbarkeiten 222
5.2.3 Bildung eines einheitlichen Indikators durch
Normierung: normierte relative Erreichbarkeit 228
5.2.4 Methodentest mit Hilfe der Modifikation von
Erreichbarkeiten durch Änderungen im Verkehrsnetz 233
5.3 Zwischenfazit: Die Anwendung des Verfahrens zur
Bewertung der relativen Erreichbarkeit begründet eine
standortdifferenzierte Handlungsstrategie 240
6 Chancen des Leitbildes im Raum Dresden: Resümee der
Erfahrungen in der Kommunalforschung und -beratung 245
6.1 Methodik 248
6.1.1 Politik-und Diskursanalyse 249
6.1.2 Implementationsanalyse 254
10 Inhalt
6.2 Reflexion von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
unter den Kommunen im Raum Dresden 256
6.2.1 Handlungsmotive vor dem Hintergrund erschwerter
Rahmenbedingungen 257
6.2.2 Leitbilder zur Verdeutlichung kommunaler
Entwicklungsvorstellungen 260
6.2.3 Kommunale Siedlungsentwicklung und Flächenpolitik 263
6.2.4 Kommunale ÖV-Entwicklung 265
6.3 Koordination und Binnenmarketing in Nachbargemeinden:
Das Beispiel Weiterentwicklung des Stadtverkehrs in
Heidenau und Pirna 269
6.3.1 Prozess zur Weiterentwicklung des Stadtverkehrs 271
6.3.2 Bedeutung vorhandener Leitbilder für Koordination
und Marketing 275
6.4 Wahrnehmung der Region und Einschätzung der
Regionalplammg 279
6.4.1 Wahrnehmung der Region 280
6.4.2 Bedarf zur Weiterentwicklung der Regionalplanung 285
6.5 Zwischenfazit: Bedeutung kommunaler und regionaler
Leitbilder für geordnete Raumstrukturen im Raum Dresden 288
7 Empfehlungen: Handhabe und Weiterentwicklung
von Instrumenten und Entscheidungsstrukturen 295
7.1 Realistischere Einschätzung regionaler Perspektiven 296
7.2 Ausformung des Leitbilds des geordneten Raums 299
7.3 Strategien zur Unterstützung des Leitbildes 304
7.4 Region als Handlungsebene 309
8 Zusammenfassung 313
Literaturverzeichnis 317 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stein, Axel |
author_facet | Stein, Axel |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Axel |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021789972 |
classification_rvk | RH 55768 RH 55780 |
ctrlnum | (OCoLC)180949597 (DE-599)BVBBV021789972 |
discipline | Geographie |
discipline_str_mv | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01929nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021789972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061031s2006 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825892661</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9266-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825892662</subfield><subfield code="9">3-8258-9266-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180949597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021789972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RH 55768</subfield><subfield code="0">(DE-625)142330:12852</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RH 55780</subfield><subfield code="0">(DE-625)142330:12856</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr</subfield><subfield code="b">die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden</subfield><subfield code="c">Axel Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadt- und Regionalwissenschaften</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss. 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012997-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012997-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stadt- und Regionalwissenschaften</subfield><subfield code="v">Bd. 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014803509</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002646</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Dresden Region (DE-588)4012997-4 gnd |
geographic_facet | Dresden Region |
id | DE-604.BV021789972 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:44:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825892661 3825892662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002646 |
oclc_num | 180949597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Eb1 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Eb1 DE-11 |
physical | 349 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Stadt- und Regionalwissenschaften |
series2 | Stadt- und Regionalwissenschaften |
spelling | Stein, Axel Verfasser aut Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Axel Stein Berlin [u.a.] Lit 2006 349 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stadt- und Regionalwissenschaften Bd. 5 Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss. 2006 Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Öffentlicher Verkehr (DE-588)4172386-7 gnd rswk-swf Dresden Region (DE-588)4012997-4 gnd rswk-swf Dresden Region (DE-588)4012997-4 g Öffentlicher Verkehr (DE-588)4172386-7 s Raumordnung (DE-588)4048590-0 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Stadt- und Regionalwissenschaften Bd. 5 (DE-604)BV014803509 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stein, Axel Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Stadt- und Regionalwissenschaften Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Öffentlicher Verkehr (DE-588)4172386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048590-0 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4172386-7 (DE-588)4012997-4 |
title | Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden |
title_auth | Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden |
title_exact_search | Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden |
title_exact_search_txtP | Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden |
title_full | Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Axel Stein |
title_fullStr | Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Axel Stein |
title_full_unstemmed | Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Axel Stein |
title_short | Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr |
title_sort | geordneter raum und offentlicher verkehr die rolle des offentlichen verkehrs bei der sicherung nachhaltiger strukturen am beispiel des raumes dresden |
title_sub | die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden |
topic | Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Öffentlicher Verkehr (DE-588)4172386-7 gnd |
topic_facet | Raumordnung Nachhaltigkeit Öffentlicher Verkehr Dresden Region |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014803509 |
work_keys_str_mv | AT steinaxel geordneterraumundoffentlicherverkehrdierolledesoffentlichenverkehrsbeidersicherungnachhaltigerstrukturenambeispieldesraumesdresden |