Die Sprache und das Ganze: Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weilerswist
Velbrück Wiss.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 9783938808153 3938808152 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021789644 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141002 | ||
007 | t | ||
008 | 061031s2006 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0082 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980358183 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938808153 |9 978-3-938808-15-3 | ||
020 | |a 3938808152 |9 3-938808-15-2 | ||
024 | 3 | |a 9783938808153 | |
035 | |a (OCoLC)77482402 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021789644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
045 | |a 009657878 | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a P107 | |
082 | 0 | |a 146.4 |2 22/ger | |
084 | |a CC 4800 |0 (DE-625)17631: |2 rvk | ||
084 | |a GB 4045 |0 (DE-625)38232: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bertram, Georg W. |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)130419206 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sprache und das Ganze |b Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie |c Georg W. Bertram |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weilerswist |b Velbrück Wiss. |c 2006 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Sprache | |
650 | 4 | |a Language and languages |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analytische Philosophie |0 (DE-588)4001869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Analytische Philosophie |0 (DE-588)4001869-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |a text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088487587708928 |
---|---|
adam_text |
INHALT ZUM GELEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 9 SPRACHE, HOLISMUS UND
ANTIREDUKTIONISMUS. EINE EINLEITUNG 13 I SPRACHPHILOSOPHIE NACH DEM
LINGUISTIC TURN 16 2 ANTIREDUKTIONISMUS IN DER SPRACHPHILOSOPHIE 19 3
HOLISMUS DER BEDEUTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 2 I 4 KOKONSTITUTION VON STRUKTUREN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 24 5 GRUNDZUEGE UND VORHABEN DIESES ENTWURFS . . . .
. . . . . . . . . . . 27 6 IST EINE ANTIREDUKTIONISTISCHE
SPRACHPHILOSOPHIE EINE SPRACHPHILOSOPHIE? 30 I STRUKTUREN IM VERSTEHEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 I BEDEUTUNG
VERSUS VERSTEHEN - EINE WEICHENSTELLUNG 33 LI BEDEUTUNG ALS
CHARAKTERISTIKUM DER SPRACHE. . . . . . . . . . 34 1.2 VERSTEHEN ALS
CHARAKTERISTIKUM DER SPRACHE 36 1. 3 EINE ABGRENZUNG 38 1.4 DIE
WEICHENSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 39 2 DAS PHAENOMEN SPRACHLICHEN VERSTEHENS . . . . . 40 2.1
UNMITTELBARKEIT DES VERSTEHENS 40 2.2 VERSTEHEN UND NICHTVERSTEHEN 43
2.3 VERSTEHEN UND EXPLIKATION DES VERSTEHENS 44 3 VERSTEHEN UND STRUKTUR
- HINDEUTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.1 WAS DER PAPAGEI
NICHT VERSTEHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2 WAS DER
VERSTEHENSBLINDE NICHT VERSTEHT. . . . . . . . . . . . . . 49 3.3
HOLISMUS UND STRUKTUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 51 3.4 ELEMENTE UND BEZIEHUNGEN IM VERSTEHEN 54 4 VERSTEHEN UND
STRUKTUR - EINIGE KLAERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.1
INFERENTIALISMUS UND DIFFERENTIALISMUS . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2 DREI GRUNDPRINZIPIEN DER STRUKTUR. . . . . . . . . . . . . . . . .
. 60 4.3 DER ZUSAMMENHANG DER DREI PRINZIPIEN " 63 4.4 WARUM DAS
ZEICHEN SICH NICHT AUS DEM SATZ LOESTE 66 4.5 INFERENTIALISMUS UND
DIFFERENTIALISMUS REVISITED . . . . . . . . 67 5 VERSTEHEN UND STRUKTUR
- ERWEITERUNGEN 69 5. I STRUKTUR UND ZEICHENGEGENSTAENDE 70 5.2 TYP UND
TOKEN, IDENTITAET UND DIFFERENZ SPRACHLICHER AUSDRUECKE 73 5.3 VERSTEHEN
UND ANDERES VERSTEHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 6
AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 78 11VERSTEHEN OHNE SPRACHE. ZUSAMMENHAENGE
SPRACHLICHER PRAKTIKEN UND DIE AUGENBLICKSGEBUNDENHEIT DES VERSTEHENS 8
I I EINE EXPLIKATION SPRACHLICHER PRAKTIKEN NACH DAVIDSON . . . . . 82
1.1 INTERPRETATION UND SPRACHLICHE PRAKTIKEN . . . . . . . . . . . . .
84 1.2 DIE NO-LANGUAGE-THESE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 88 1.3 MEINE ZEICHEN, DEINE ZEICHEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 92 1.4 WIE DAS ZEICHEN IN DIE SPRACHE PASST . . . . . .
. . . . . . . . . . 94 1.5 EIGENE SPRACHLICHE AUSDRUECKE UND SPRACHLICHE
AUSDRUECKE VON ANDEREN 96 1.6 PRAKTIKEN NEUEN VERSTEHENS 98 2 SPRACHLICHE
PRAKTIKEN UND STRUKTUREN IM VERSTEHEN 100 2.1 ZEICHENGEGENSTAENDE,
ZEICHENPRODUKTION UND VERSTEHEN . 100 2.2 DIE KOMPETENZ EINER
VERSTEHENDEN 103 2.3 SPRACHLICHE PRAXIS UND DIE IRREDUZIBILITAET
SPRACHLICHER STRUKTUR 106 2.4 VERSTEHEN OHNE (UND MIT) SPRACHE 108 2.5
DIE MACHT DER SPRACHE I I I 3 KONTEXTGEBUNDENHEIT VERSUS
AUGENBLICKSGEBUNDENHEIT I I 3 3.1 WEITE UND ENGE KONTEXTGEBUNDENHEIT 114
3.2 DERRIDAS KRITIK AM KONTEXTUALISMUS 116 3.3 EIN MODERATER
KONTEXTUALISMUS DES VERSTEHENS 118 3.4 AUGENBLICKSGEBUNDENHEIT DES
VERSTEHENS 120 4 AUSBLICK 121 III NORMATIVITAET OHNE NORMEN. DIE
NORMATIVE DIMENSION DES VERSTEHENS 123 I ZUR REDUKTION VON NORMATIVITAET
AUF EINE NORMATIVE PRAXIS 126 I. I REGRESS IM REGELFOLGEN 127 1.2
KRIPKES SKEPTISCHE LOESUNG 130 1.3 IN PRAKTIKEN IMPLIZITE NORMEN:
MCDOWELL UND BRANDOM . 133 1.4 SPIELE UND GERICHTE 136 I. 5 SPIELMODELL
UND GERICHTSMODELL BEI WITTGENSTEIN . . . . . . . . 14 3 1.6 DIE VORZUEGE
DES GERICHTSMODELLS UND DIE NORMATIVITAET DES VERSTEHENS 145 2 DIE
NORMATIVE DIMENSION DES VERSTEHENS 147 2.1 DIE ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT
SPRACHLICHER STRUKTUR 148 2.2 GEHALTE UND ANSPRUECHE 150 2.3 NORMATIVITAET
ALS ALTERITAET: »DIE ENTSCHEIDUNG DES ANDEREN IN MIR 151 2.4
ALLGEMEINHEIT UND EINZIGARTIGKEIT IM VERSTEHEN . . . . . . . . 155 2.5
DIE PRINZIPIELLE INTERSUBJEKTIVITAET DES VERSTEHENS 157 2.6 NORMATIVITAET
OHNE NORMEN 159 3 ASPEKTE DER NORMATIVITAET DES VERSTEHENS 161 3. I
SPRACHLICHE FEHLER 161 3.2 DIE GEBUNDENHEIT DES VERSTEHENS:
VERSTAENDIGUNG UND VERSPRECHEN 163 3.3 VERSTEHEN UND TRANSZENDENZ 166 4
AUSBLICK 167 IV DIE WELTHALTIGKEIT SPRACHLICHER STRUKTUREN. SPRACHE ALS
ARTIKULATION 171 I DIE KOKONSTITUTION VON STRUKTUREN IN
NICHTSPRACHLICHEN PRAKTIKEN UND STRUKTUREN IM VERSTEHEN 174 LI
PRINZIPIEN DER STRUKTUREN IN NICHTSPRACHLICHEN PRAKTIKEN . 175 1.2
OFFENE FRAGEN 178 1.3 EIN KONZEPTIONELLER GRUNDRISS 181 1.4 VON
NICHTSPRACHLICHEN PRAKTIKEN ZU SPRACHLICHEN PRAKTIKEN UND ZURUECK . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 1.5 EINIGE
KONZEPTIONELLE KLAERUNGEN 188 1.6 ZUR WEITEREN EXPLIKATION DER
KOKONSTITUTION VON GEHALT IN NICHTSPRACHLICHEN UND SPRACHLICHEN
PRAKTIKEN 193 2 DIE WE1THALTIGKEIT SPRACHLICHER GEHALTE 196 2.1
WE1THALTIGKEIT, THEORIE UND PRAXIS 197 2.2 SPRACHEINGANGSZUEGE UND
SPRACHAUSGANGSZUEGE UND DER FORMALISMUS SPRACHLICHER STRUKTUR 200 2.3 DAS
PARADOX DES AUSDRUCKS 203 2.4 DAS REICH DES VERSTEHENS 206 2.5 DIE
BESTIMMTHEIT SPRACHLICHER GEHALTE 209 3 AUSBLICK 211 V SPRACHE, GEIST
UND SELBSTBEWUSSTSEIN. SPRACHE ALS EXPLIKATION 2 I 3 I SPRACHE ALS
EXPLIKATION VON SPRACHE 215 1.I UEBERGANGSPRAKTIKEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 15 1.2 VERSTEHEN,
UEBERGANGSPRAKTIKEN UND INTERPRETATION 219 1.3 EXPLIKATIVES VOKABULAR 222
1.4 METASPRACHE, OBJEKTSPRACHE UND DIE SE1BSTBEZUEGLICHKEIT SPRACHLICHEN
VERSTEHENS 224 1. 5 DIE KOKONSTITUTION VON ARTIKULATION UND EXPLIKATION
IN DER SPRACHE 227 2 DISZIPLINIERUNGEN DES VERSTEHENS 228 2.1 ZUR KRITIK
DER DISZIPLINIERUNGEN DES VERSTEHENS 230 2.2 GRAMMATISCHE ORDNUNGEN 233
23 DIE ABNUTZUNGSTHEORIE DER METAPHER 235 2.4 WAHRHEIT UND LUEGE ODER
FALSCHHEIT 238 3 VERSTEHEN, INTENTIONALITAET UND SELBSTBEWUSSTSEIN 240
3.1 ICH-DU-MODELLE SPRACHLICHEN VERSTEHENS 241 3.2 DENKEN, WAS MAN SAGT
243 33 SAGEN, WAS MAN DENKT 245 3.4 SPRACHE UND SELBSTBEWUSSTSEIN 246 4
SCHLUSS 248 LITERATUR 252 NAMENREGISTER 261 |
adam_txt |
INHALT ZUM GELEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 9 SPRACHE, HOLISMUS UND
ANTIREDUKTIONISMUS. EINE EINLEITUNG 13 I SPRACHPHILOSOPHIE NACH DEM
LINGUISTIC TURN 16 2 ANTIREDUKTIONISMUS IN DER SPRACHPHILOSOPHIE 19 3
HOLISMUS DER BEDEUTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 2 I 4 KOKONSTITUTION VON STRUKTUREN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 24 5 GRUNDZUEGE UND VORHABEN DIESES ENTWURFS . . . .
. . . . . . . . . . . 27 6 IST EINE ANTIREDUKTIONISTISCHE
SPRACHPHILOSOPHIE EINE SPRACHPHILOSOPHIE? 30 I STRUKTUREN IM VERSTEHEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 I BEDEUTUNG
VERSUS VERSTEHEN - EINE WEICHENSTELLUNG 33 LI BEDEUTUNG ALS
CHARAKTERISTIKUM DER SPRACHE. . . . . . . . . . 34 1.2 VERSTEHEN ALS
CHARAKTERISTIKUM DER SPRACHE 36 1. 3 EINE ABGRENZUNG 38 1.4 DIE
WEICHENSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 39 2 DAS PHAENOMEN SPRACHLICHEN VERSTEHENS . . . . . 40 2.1
UNMITTELBARKEIT DES VERSTEHENS 40 2.2 VERSTEHEN UND NICHTVERSTEHEN 43
2.3 VERSTEHEN UND EXPLIKATION DES VERSTEHENS 44 3 VERSTEHEN UND STRUKTUR
- HINDEUTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.1 WAS DER PAPAGEI
NICHT VERSTEHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3.2 WAS DER
VERSTEHENSBLINDE NICHT VERSTEHT. . . . . . . . . . . . . . 49 3.3
HOLISMUS UND STRUKTUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 51 3.4 ELEMENTE UND BEZIEHUNGEN IM VERSTEHEN 54 4 VERSTEHEN UND
STRUKTUR - EINIGE KLAERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.1
INFERENTIALISMUS UND DIFFERENTIALISMUS . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2 DREI GRUNDPRINZIPIEN DER STRUKTUR. . . . . . . . . . . . . . . . .
. 60 4.3 DER ZUSAMMENHANG DER DREI PRINZIPIEN " 63 4.4 WARUM DAS
ZEICHEN SICH NICHT AUS DEM SATZ LOESTE 66 4.5 INFERENTIALISMUS UND
DIFFERENTIALISMUS REVISITED . . . . . . . . 67 5 VERSTEHEN UND STRUKTUR
- ERWEITERUNGEN 69 5. I STRUKTUR UND ZEICHENGEGENSTAENDE 70 5.2 TYP UND
TOKEN, IDENTITAET UND DIFFERENZ SPRACHLICHER AUSDRUECKE 73 5.3 VERSTEHEN
UND ANDERES VERSTEHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 6
AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 78 11VERSTEHEN OHNE SPRACHE. ZUSAMMENHAENGE
SPRACHLICHER PRAKTIKEN UND DIE AUGENBLICKSGEBUNDENHEIT DES VERSTEHENS 8
I I EINE EXPLIKATION SPRACHLICHER PRAKTIKEN NACH DAVIDSON . . . . . 82
1.1 INTERPRETATION UND SPRACHLICHE PRAKTIKEN . . . . . . . . . . . . .
84 1.2 DIE NO-LANGUAGE-THESE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 88 1.3 MEINE ZEICHEN, DEINE ZEICHEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 92 1.4 WIE DAS ZEICHEN IN DIE SPRACHE PASST . . . . . .
. . . . . . . . . . 94 1.5 EIGENE SPRACHLICHE AUSDRUECKE UND SPRACHLICHE
AUSDRUECKE VON ANDEREN 96 1.6 PRAKTIKEN NEUEN VERSTEHENS 98 2 SPRACHLICHE
PRAKTIKEN UND STRUKTUREN IM VERSTEHEN 100 2.1 ZEICHENGEGENSTAENDE,
ZEICHENPRODUKTION UND VERSTEHEN . 100 2.2 DIE KOMPETENZ EINER
VERSTEHENDEN 103 2.3 SPRACHLICHE PRAXIS UND DIE IRREDUZIBILITAET
SPRACHLICHER STRUKTUR 106 2.4 VERSTEHEN OHNE (UND MIT) SPRACHE 108 2.5
DIE MACHT DER SPRACHE I I I 3 KONTEXTGEBUNDENHEIT VERSUS
AUGENBLICKSGEBUNDENHEIT I I 3 3.1 WEITE UND ENGE KONTEXTGEBUNDENHEIT 114
3.2 DERRIDAS KRITIK AM KONTEXTUALISMUS 116 3.3 EIN MODERATER
KONTEXTUALISMUS DES VERSTEHENS 118 3.4 AUGENBLICKSGEBUNDENHEIT DES
VERSTEHENS 120 4 AUSBLICK 121 III NORMATIVITAET OHNE NORMEN. DIE
NORMATIVE DIMENSION DES VERSTEHENS 123 I ZUR REDUKTION VON NORMATIVITAET
AUF EINE NORMATIVE PRAXIS 126 I. I REGRESS IM REGELFOLGEN 127 1.2
KRIPKES SKEPTISCHE LOESUNG 130 1.3 IN PRAKTIKEN IMPLIZITE NORMEN:
MCDOWELL UND BRANDOM . 133 1.4 SPIELE UND GERICHTE 136 I. 5 SPIELMODELL
UND GERICHTSMODELL BEI WITTGENSTEIN . . . . . . . . 14 3 1.6 DIE VORZUEGE
DES GERICHTSMODELLS UND DIE NORMATIVITAET DES VERSTEHENS 145 2 DIE
NORMATIVE DIMENSION DES VERSTEHENS 147 2.1 DIE ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT
SPRACHLICHER STRUKTUR 148 2.2 GEHALTE UND ANSPRUECHE 150 2.3 NORMATIVITAET
ALS ALTERITAET: »DIE ENTSCHEIDUNG DES ANDEREN IN MIR 151 2.4
ALLGEMEINHEIT UND EINZIGARTIGKEIT IM VERSTEHEN . . . . . . . . 155 2.5
DIE PRINZIPIELLE INTERSUBJEKTIVITAET DES VERSTEHENS 157 2.6 NORMATIVITAET
OHNE NORMEN 159 3 ASPEKTE DER NORMATIVITAET DES VERSTEHENS 161 3. I
SPRACHLICHE FEHLER 161 3.2 DIE GEBUNDENHEIT DES VERSTEHENS:
VERSTAENDIGUNG UND VERSPRECHEN 163 3.3 VERSTEHEN UND TRANSZENDENZ 166 4
AUSBLICK 167 IV DIE WELTHALTIGKEIT SPRACHLICHER STRUKTUREN. SPRACHE ALS
ARTIKULATION 171 I DIE KOKONSTITUTION VON STRUKTUREN IN
NICHTSPRACHLICHEN PRAKTIKEN UND STRUKTUREN IM VERSTEHEN 174 LI
PRINZIPIEN DER STRUKTUREN IN NICHTSPRACHLICHEN PRAKTIKEN . 175 1.2
OFFENE FRAGEN 178 1.3 EIN KONZEPTIONELLER GRUNDRISS 181 1.4 VON
NICHTSPRACHLICHEN PRAKTIKEN ZU SPRACHLICHEN PRAKTIKEN UND ZURUECK . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 1.5 EINIGE
KONZEPTIONELLE KLAERUNGEN 188 1.6 ZUR WEITEREN EXPLIKATION DER
KOKONSTITUTION VON GEHALT IN NICHTSPRACHLICHEN UND SPRACHLICHEN
PRAKTIKEN 193 2 DIE WE1THALTIGKEIT SPRACHLICHER GEHALTE 196 2.1
WE1THALTIGKEIT, THEORIE UND PRAXIS 197 2.2 SPRACHEINGANGSZUEGE UND
SPRACHAUSGANGSZUEGE UND DER FORMALISMUS SPRACHLICHER STRUKTUR 200 2.3 DAS
PARADOX DES AUSDRUCKS 203 2.4 DAS REICH DES VERSTEHENS 206 2.5 DIE
BESTIMMTHEIT SPRACHLICHER GEHALTE 209 3 AUSBLICK 211 V SPRACHE, GEIST
UND SELBSTBEWUSSTSEIN. SPRACHE ALS EXPLIKATION 2 I 3 I SPRACHE ALS
EXPLIKATION VON SPRACHE 215 1.I UEBERGANGSPRAKTIKEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 15 1.2 VERSTEHEN,
UEBERGANGSPRAKTIKEN UND INTERPRETATION 219 1.3 EXPLIKATIVES VOKABULAR 222
1.4 METASPRACHE, OBJEKTSPRACHE UND DIE SE1BSTBEZUEGLICHKEIT SPRACHLICHEN
VERSTEHENS 224 1. 5 DIE KOKONSTITUTION VON ARTIKULATION UND EXPLIKATION
IN DER SPRACHE 227 2 DISZIPLINIERUNGEN DES VERSTEHENS 228 2.1 ZUR KRITIK
DER DISZIPLINIERUNGEN DES VERSTEHENS 230 2.2 GRAMMATISCHE ORDNUNGEN 233
23 DIE ABNUTZUNGSTHEORIE DER METAPHER 235 2.4 WAHRHEIT UND LUEGE ODER
FALSCHHEIT 238 3 VERSTEHEN, INTENTIONALITAET UND SELBSTBEWUSSTSEIN 240
3.1 ICH-DU-MODELLE SPRACHLICHEN VERSTEHENS 241 3.2 DENKEN, WAS MAN SAGT
243 33 SAGEN, WAS MAN DENKT 245 3.4 SPRACHE UND SELBSTBEWUSSTSEIN 246 4
SCHLUSS 248 LITERATUR 252 NAMENREGISTER 261 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bertram, Georg W. 1967- |
author_GND | (DE-588)130419206 |
author_facet | Bertram, Georg W. 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Bertram, Georg W. 1967- |
author_variant | g w b gw gwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021789644 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P107 |
callnumber-raw | P107 |
callnumber-search | P107 |
callnumber-sort | P 3107 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | CC 4800 GB 4045 |
ctrlnum | (OCoLC)77482402 (DE-599)BVBBV021789644 |
dewey-full | 146.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 146 - Naturalism and related systems |
dewey-raw | 146.4 |
dewey-search | 146.4 |
dewey-sort | 3146.4 |
dewey-tens | 140 - Specific philosophical schools |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Philosophie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021789644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141002</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061031s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0082</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980358183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938808153</subfield><subfield code="9">978-3-938808-15-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938808152</subfield><subfield code="9">3-938808-15-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938808153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77482402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021789644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="045" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">009657878</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P107</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">146.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 4045</subfield><subfield code="0">(DE-625)38232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertram, Georg W.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130419206</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sprache und das Ganze</subfield><subfield code="b">Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie</subfield><subfield code="c">Georg W. Bertram</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weilerswist</subfield><subfield code="b">Velbrück Wiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language and languages</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002337</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021789644 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:44:09Z |
indexdate | 2024-07-20T09:08:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938808153 3938808152 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002337 |
oclc_num | 77482402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M468 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-M468 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 263 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Velbrück Wiss. |
record_format | marc |
spelling | Bertram, Georg W. 1967- Verfasser (DE-588)130419206 aut Die Sprache und das Ganze Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie Georg W. Bertram 1. Aufl. Weilerswist Velbrück Wiss. 2006 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie Sprache Language and languages Philosophy Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd rswk-swf Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd rswk-swf Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 s Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bertram, Georg W. 1967- Die Sprache und das Ganze Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie Philosophie Sprache Language and languages Philosophy Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056486-1 (DE-588)4001869-6 |
title | Die Sprache und das Ganze Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie |
title_auth | Die Sprache und das Ganze Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie |
title_exact_search | Die Sprache und das Ganze Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie |
title_exact_search_txtP | Die Sprache und das Ganze Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie |
title_full | Die Sprache und das Ganze Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie Georg W. Bertram |
title_fullStr | Die Sprache und das Ganze Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie Georg W. Bertram |
title_full_unstemmed | Die Sprache und das Ganze Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie Georg W. Bertram |
title_short | Die Sprache und das Ganze |
title_sort | die sprache und das ganze entwurf einer antireduktionistischen sprachphilosophie |
title_sub | Entwurf einer antireduktionistischen Sprachphilosophie |
topic | Philosophie Sprache Language and languages Philosophy Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd Analytische Philosophie (DE-588)4001869-6 gnd |
topic_facet | Philosophie Sprache Language and languages Philosophy Sprachphilosophie Analytische Philosophie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2832735&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bertramgeorgw diespracheunddasganzeentwurfeinerantireduktionistischensprachphilosophie |