Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung: zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Jus Publicum
155 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005 |
Beschreibung: | XXX, 506 S. |
ISBN: | 3161491416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021789517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070326 | ||
007 | t | ||
008 | 061031s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0522 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981167802 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161491416 |c Ln. : ca. EUR 110.00 |9 3-16-149141-6 | ||
020 | |z 9783161491412 |9 978-3-16-149141-2 | ||
024 | 3 | |a 9783161491412 | |
035 | |a (OCoLC)79447487 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021789517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M56 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K3168 | |
082 | 0 | |a 342.01 |2 22/ger | |
084 | |a PK 250 |0 (DE-625)136916: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Winterhoff, Christian |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)132519410 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung |b zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung |c Christian Winterhoff |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XXX, 506 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Publicum |v 155 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional amendments | |
650 | 4 | |a Constitutional amendments |z Germany | |
650 | 4 | |a Constitutional law | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassunggebung |0 (DE-588)4121846-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsänderung |0 (DE-588)4130403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verfassunggebung |0 (DE-588)4121846-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsänderung |0 (DE-588)4130403-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Publicum |v 155 |w (DE-604)BV004667515 |9 155 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002189&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002189&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135699324076032 |
---|---|
adam_text | Verfassunggebung und Verfassungs¬
änderung sind Gegenstände zahl¬
reicher wissenschaftlicher Unter¬
suchungen. Gleichwohl ist die ge¬
naue Abgrenzung bis heute unklar:
Kann eine neue Verfassung durch
Verfassungsänderung geschaffen
werden? Und ist umgekehrt die
Novellierung bloß einzelner Ver¬
fassungsbestimmungen
sunggebung möglich? Christian
Winterhoff geht zuerst auf die
Verfassung, den gemeinsamen
Bezugspunkt von Verfassunggebung
und Verfassungsänderung, ein.
Anschließend entwickelt er eine
Theorie, welche die Voraussetzun¬
gen für eine Unterscheidbarkeit von
Verfassunggebung und Verfassungs¬
änderung ebenso benennt wie die
konkret anwendbaren Abgrenzungs¬
kriterien. Die dabei erzielten Ergeb¬
nisse dienen nicht nur dem ver¬
fassungstheoretischen Erkenntnis¬
gewinn, sondern sind auch für die
Lösung verfassungsrechtlicher
Streitfragen, z.B. hinsichtlich Exi¬
stenz und Inhalt ungeschriebener
Schranken der Verfassungsrevision,
bedeutsam.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis............................. XXVII
Einleitung...................................... 1
Hauptteil....................................... 7
A. Verfassung.................................... 8
Ï.
»Verfassung« ................................ 9
1. Der Begriff der
2. Erste Verwendungen von »Verfassung« im deutschsprachigen
Raum................................... 11
3. Die Herausbildung ranghöheren Rechts in Frankreich und
England ................................. 12
a) Frankreich:
b)
4. Die Anerkennung von
5. Die amerikanische Verfassungsentstehung ............ 16
a) Die Verabschiedung von Menschenrechtserklärungen und
Organisationsregeln und ihre Kodifizierung in einer
einheitlichen Urkunde ...................... 16
b) Die Höherrangigkeit des Verfassungsrechts ......... 17
aa) Die Begründung der Höherrangigkeit des
Verfassungsrechts ........................ 17
bb) Die Konsequenzen der Höherrangigkeit des
Verfassungsrechts........................ 20
c) Die Gewährleistung besonderer Verfassungsinhalte:
Menschenrechte und Gewaltenteilung............. 22
d) Resümee............................... 23
6. Das Verfassungsverständnis im Zeitalter der Französischen
Revolution................................ 24
a) Die Grundlegung eines neuen Verfassungsverständnisses
durch Vattel............................. 24
X
b)
Französischen Revolution .................... 25
c) Die theoretische Fundierung der Französischen
Revolution durch die Lehren des
d) Weitere Eigenheiten des französischen Verfassungs¬
verständnisses im Gefolge der Revolution .......... 29
e) Resümee............................... 31
7. Die weitere Entwicklung des Verfassungsverständnisses im
Zeitalter nach amerikanischer Unabhängigkeit und
Französischer Revolution ...................... 31
a) Die französische
b)
Jahrhundert ............................. 32
c) Die Eigenschaften deutscher Verfassungen im
beginnenden 19. Jahrhundert .................. 34
8. Wichtige Stationen der deutschen Verfassungsentwicklung
seit 1848 ................................. 36
a) Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849....... 37
b) Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April
1871.................................. 39
c) Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 ... 42
9. Zusammenfassung........................... 48
II.
Alternative eines typologischen Verfassungsverständnisses .... 50
1. Die zeitliche und räumliche Kontextabhängigkeit und damit
Relativität der »Verfassung« ..................... 50
2. Die Möglichkeit einer positiv-rechtlichen
Verfassungsdefinition? ........................ 53
a) Die Selbstkennzeichnung einzelner Normensysteme als
»Verfassung« ............................ 53
b) Die Möglichkeit einer völkerrechtlichen
Verfassungsdefinition....................... 55
3. Verfassungsbegriff oder Verfassungstypus? - die Bestimmung
des Verfassungswesens auf empirischer Grundlage sowie die
Konsequenzen für das Verfassungsverständnis.......... 55
a) Die methodologische Differenzierung zwischen »Begriff«
und »Typus« ............................ 56
aa) Wesen und Handhabung des »Begriffs«............ 56
bb) Wesen und Handhabung des »Typus«............. 58
(1) Das Wesen des »Typus« und seine Unterschiede
gegenüber dem »Begriff«.................. 58
(2) Insbesondere: die Bildung von Typen........... 59
Inhaltsverzeichnis
(3) Insbesondere: die Zuordnung konkreter Sachverhalt«
zum Typus.......................... 60
(4) Der Einfluß von Wertungen bei der Bildung und
Handhabung von Typen.................. 60
cc) Die Bedeutung von Typen im Bereich der allgemeinen
Staatslehre ............................ 61
b) Die empirische Ermittlung des Verfassungswesens..... 62
aa) Die prinzipielle Möglichkeit der Begriffsbildung auf
empirischer Grundlage ..................... 64
bb) Die Bedeutung der Vergleichsbasis .............. 65
cc) Die fehlende Nachweisbarkeit obligatorischer
Verfassungsmerkmale...................... 65
dd) Die Relativität der »Verfassung« und damit eines jeden
Verfassungsbegriffs ....................... 66
c) Verfassungstypus versus Verfassungsbegriff: die Vorzüge
eines typologischen Verfassungsverständnisses ....... 69
aa) Die offensichtliche Relativität eines Verfassungstypus .... 70
(1) Welche Merkmale kennzeichnen eine »Verfassung«? . . 71
(2) Gibt es obligatorische Verfassungsmerkmale? ...... 74
(3) Hat ein konkreter Staat eine »Verfassung«?........ 77
bb) Verfassungstypus und Verfassungsbegriff im Lichte des
Postulats methodischer Ehrlichkeit .............. 79
cc) Die Möglichkeit einer Differenzierung zwischen Verfas¬
sungsnormaltypus und Verfassungsidealtypus als weiterer
Vorzug eines typologischen Verfassungsverständnisses ... 82
(1) Die verschiedenen Arten von Typen ........... 83
(a) Der deskriptive Verfassungsnormaltypus ...... 83
(b) Der deskriptive Verfassungsidealtypus........ 83
(c) Der normative Verfassungsidealtypus ........ 85
(2) Die Unterscheidbarkeit von deskriptiven und
normativen Typen als weiteres Argument für ein
typologisches Verfassungsverständnis........... 88
(a) Die Möglichkeit einer theoretischen Kategorisierung
von Aussagen zum Wesen der »Verfassung« als
Vorzug typologischen Denkens............ 88
(b) Das Fehlen kategonaler Differenzierungsmöglich¬
keiten und die kryptische Wirkung eines »Idealver¬
fassungsbegriffs« als Nachteile begrifflichen Den¬
kens ........................... 90
4. Zusammenfassung........................... 92
III.
Überblick über die verfassungstypischen Eigenschaften...... 95
1. Einführung ............................... 95
2. Typische formelle Verfassungseigenschaften........... 99
a) Schriftlichkeit, Gesetzesqualität, einheitliche
Verfassungsurkunde, Selbstkennzeichnung.......... 99
XII Inhaltsverzeichnis
b)
derung und Aufhebung von Verfassungsbestimmungen . . 100
aa) Ausschluß der Geltung der Lex-posterior-Regel....... 101
bb) Verbot von Verfassungsdurchbrechungen........... 102
cc) Formell erschwerte Abänderbarkeit.............. 103
dd) Typische Kombination der vorgenannten Merkmale..... 109
c) Vorrang der Verfassung...................... HO
d) Resümee............................... 112
3. Typische materielle Verfassungseigenschaften .......... 113
a) Überblick: die Verfassung als rechtliche Grundordnung
des Staates und ihre typischen Inhalte............. 113
b) Herrschaftsbegründende Funktion der Verfassung..... 115
c) Herrschaftsbeschränkende Funktion der Verfassung .... 115
aa) Verfassungsgebundenheit der staatlichen Gewalten ..... 116
bb) Gewaltenteilung, Limitierung staatlicher Kompetenzen ... 117
d) Regelung der Rechtsstellung des Individuums durch die
Gewährleistung von Grundrechten .............. 117
e) Volkssouveränität als Konsequenz der Grundrechtsidee . 119
f) Dignität des Verfassungsrechts und sein Anspruch auf
Dauerhaftigkeit........................... 120
g) Resümee............................... 121
B. Verfassunggebung............................... 123
I.
Verfassunggebung............................. 123
1. Einführung und Gegenstand der Lehre von der
Verfassunggebung ........................... 123
2. Die Geschichte der Lehre von der Verfassunggebung ..... 125
a) Emmanuel Joseph Sieyes und die Unterscheidung
zwischen
b)
Gewalt ................................ 127
II.
1. Der Bezugspunkt der Verfassunggebung ............. 129
2. Das Wesen der Verfassunggebung ................. 131
a) Die Sondersituation der Verfassungsgenese: das Nicht-
bestehen eines rechtsordnungsimmanenten Ableitungs¬
zusammenhanges .......................... 131
b) Die Positionen Sieyes und Schmitts.............. 132
c) Verfassunggebung als rechtliches Phänomen in Ausübung
einer rechtlichen Kompetenz .................. 133
Inhaltsverzeichnis XIII
aa) Die
bb) Naturrechtlich
cc)
d)
rechtliche Kompetenz zurückführbares Phänomen..... 138
aa) Die Auffassung der Rechtspositivisten ............ 138
bb) Die Auffassung Henkes..................... 138
cc) Verfassunggebung als (auch) politischer Vorgang....... 139
3. Der Geltungsgrund der vom
geschaffenen Verfassung ....................... 142
a) Die rechtliche Begründung der Verfassungsgeltung..... 142
b) Die Dezision der verfassunggebenden Gewalt bzw. soziale
Machtfaktoren als Geltungsgrund der Verfassung ..... 143
c) Die Verfassungslegitimität als Geltungsgrund der
Verfassung.............................. 143
4. Das Subjekt der Verfassunggebung................. 146
a) Die rechtliche Begründung der Subjektqualität ....... 146
b) Die außerrechtliche Begründung der Subjektqualität .... 147
aa) Die Bestimmung des Trägers der verfassunggebenden
Gewalt nach der Machtlage................... 147
bb) Das Volk als Träger der verfassunggebenden Gewalt..... 147
c) Die Differenzierung zwischen Innehabung und Ausübung
der verfassunggebenden Gewalt ................ 149
5. Die Grenzen der Verfassunggebung ................ 150
a) Formelle Determinanten der Verfassunggebung....... 150
aa) Das Bestehen verfahrensrechtlicher oder quasiverfahrens-
rechtlicher Bindungen der verfassunggebenden Gewalt ... 151
bb) Das Nichtbestehen verfahrensrechtlicher Bindungen der
verfassunggebenden Gewalt .................. 153
cc) Legirimitätsgesichtspunkte als Determinanten für das
Verfahren der Verfassunggebung................ 155
b) Materielle Determinanten der Verfassunggebung...... 156
aa) Die inhaltliche Bindung der verfassunggebenden Gewalt an
natürliches bzw. übergesetzliches Recht............ 156
bb) Die inhaltliche Bindung der verfassunggebenden Gewalt an
das Völkerrecht ......................... 158
cc) Die begrenzende Wirkung des Rechtsbegriffs und des
Begriffs der Verfassung bzw. der Verfassunggebung..... 159
dd) Das Nichtbestehen materiell-rechtlicher Bindungen der
verfassunggebenden Gewalt .................. 160
ее)
Verfassungsstaat« ........................ 161
ff) Die inhaltliche Bindung der verfassunggebenden Gewalt an
Legitimitätskriterien ...................... 161
XIV
gg)
Gewalt.............................. 164
III.
C. Verfassungsänderung ............................ 166
I.
Verfassungsänderung ........................... 166
1. Die Verfassungsänderung als neuerliche Betätigung des
pouvoir
2. Die Verfassungsänderung als verfassungsgebundene
Maßnahme von
3. Der heutige Stellenwert und die fortwährende Bedeutung der
verschiedenen theoretischen Grundstandpunkte zum Wesen
der Verfassungsänderung....................... 169
II.
1. Der Bezugspunkt der Verfassungsänderung ........... 170
2. Das Wesen der Verfassungsänderung................ 172
3. Der Geltungsgrund des im Wege der Verfassungsänderung
erzeugten Verfassungsrechts..................... 173
4. Der Träger der
5. Die Grenzen der Verfassungsänderung .............. 174
a) Geschriebene Schranken der Verfassungsänderung..... 174
b) Ungeschriebene materielle Schranken der
Verfassungsänderung ....................... 175
aa) Der Begrenzungsansatz Schmitts: Unantastbarkeit der
Verfassung, Änderbarkeit nur des Verfassungsgesetzes ... 176
bb) Der Begrenzungsansatz Kelsens: rechtliche Unantastbarkeit
nur der vorausgesetzten Grundnorm ............. 176
cc) Der Begrenzungsansatz Haugs: objektive Werte bzw.
Gerechtigkeit als Schranken der Verfassungsrevision..... 177
dd) Der Begrenzungsansatz Ehmkes: Grenzen der Verfassungs¬
änderung aus dem
sung ............................... 177
ее)
Revisionsschranken....................... 179
(1) Das Grundprinzip für die Herleitung ungeschriebener
Schranken der Verfassungsrevision ............ 179
(2) Die Bedeutung ungeschriebener Revisionsschranken für
die Abgrenzung von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung.................... 180
Inhaltsverzeichnis
D.
Verfassungsänderung ............................ 183
I.
Verfassunggebung und Verfassungsänderung ............ 183
1. Zusammenfassende Gegenüberstellung bereits behandelter
Aspekte.................................. 183
a) Der Bezugspunkt von Verfassungsänderung und
Verfassunggebung ......................... 183
b) Das Wesen von Verfassungsänderung und
Verfassunggebung ......................... 184
c) Der Geltungsgrund des neu geschaffenen
Verfassungsrechts ......................... 184
d) Die Zuständigkeit zur Verfassungsrechtserzeugung .... 184
e) Das Bestehen positiv-rechtlicher Bindungen bei der
Verfassungsrechtserzeugung................... 185
2. Weitere Aspekte der Differenzierung zwischen
Verfassunggebung und Verfassungsänderung .......... 185
a) Die Differenzierung zwischen derivativer und originärer
Verfassungsrechtserzeugung................... 185
b) Die Differenzierung zwischen kontinuitätswahrender und
Diskontinuität begründender Verfassungsrechts¬
erzeugung .............................. 186
c) Die Differenzierung zwischen legaler und illegaler
Verfassungsrechtserzeugung................... 188
d) Die »Illegalität« revolutionärer verfassunggeberischer
Akte.................................. 190
3. Vorläufige Charakterisierung von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung ......................... 192
II.
Verfassungsänderung - Grundlagen.................. 193
1. Grundkonstellationen der Verfassunggebung und Einführung
in den Problemkreis der Zuordnung von Verfassunggebung
und Verfassungsänderung ...................... 194
a) Die Verfassunggebung im verfassungslosen Zustand .... 194
b) Die Verfassunggebung bei noch intakter bisheriger
Verfassung.............................. 194
aa) Die Ambivalenz der verfassunggebenden Gewalt ...... 195
bb) Der Antagonismus zwischen dem Geltungsanspruch der
vorhandenen Verfassung und der Möglichkeit neuerlicher
Verfassunggebung........................ 196
cc) Die mögliche Sperrwirkung einer Revisionsklausel ..... 197
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Das Schicksal der verfassunggebenden Gewalt nach dem Akt
der Verfassunggebung......................... 197
a) Fortbestehen der verfassunggebenden Gewalt........ 200
aa) Die Auffassung des
bb) Die Auffassung Carl Schmitts ................. 200
(1) Die Permanenz der verfassunggebenden Gewalt..... 200
(2) Der politische Vorbehalt neuerlicher Verfassunggebung . 201
cc) Neuere Stellungnahmen zugunsten eines Fortbestehens der
verfassunggebenden Gewalt .................. 203
(1) Politisch-faktische Permanenz der verfassunggebenden
Gewalt............................ 203
(2) Rechtliche Permanenz der verfassunggebenden Gewalt . 206
(a) Die Rechtsgrundlage für erneute Betätigungen der
verfassunggebenden Gewalt.............. 206
(b) Der rechtliche Vorbehalt neuerlicher
Verfassunggebung ................... 209
b) Untergang der verfassunggebenden Gewalt ......... 210
c) Aufgehen der verfassunggebenden in der
verfassungsändernden Gewalt.................. 211
aa) Die Konstiturionalisierung der verfassunggebenden Gewalt
durch einen Akt der Selbstbindung .............. 211
bb) Die »verfaßte verfassunggebende Gewalt« als
constituant constitué«
cc)
Verfassungsrechtserzeugung .................. 214
(1) Die verfassungsrechtliche Unzulässigkeit
verfassunggeberischer Akte ................ 215
(2) Die politisch-faktisch fortbestehende Möglichkeit
verfassunggeberischer Akte ................ 216
dd) Zusammenfassung der Auswirkungen einer
Konstitutionalisierung der verfassunggebenden Gewalt ... 217
d) Vergleichende Gegenüberstellung der verschiedenen
Ansichten zum Schicksal der verfassunggebenden Gewalt
nach dem
aa) Konsens hinsichtlich der faktischen Möglichkeit neuerlicher
Verfassunggebung........................ 218
bb)
Vorgaben für den
(1) Fehlen bzw. Irrelevanz rechtlicher Festlegungen für
künftige verfassunggeberische Akte............ 220
(2) Existenz und Relevanz rechtlicher Festlegungen für
künftige verfassunggeberische Akte............ 221
(a) Rechtliche Erlaubtheit neuerlicher Verfassungge¬
bung kraft überstaatlichen Rechts........... 221
(b) Rechtliche Verbotenheit neuerlicher Verfassungge¬
bung kraft verfassungsrechtlicher Anordnung .... 222
Inhaltsverzeichnis XVII
e) Die
Verhältnis von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung ....................... 222
Rechtsbindung des
Verbotenheit oder Erlaubtheit neuerlicher
Verfassunggebung?........................... 224
a) Verfassungsbindung des
resultierende rechtliche Verbotenheit neuerlicher
Verfassunggebung? ........................ 225
aa) Rechtsverbindliches verfassungsrechtliches Verbot neuerli¬
cher verfassunggeberischer Akte kraft Selbstbindung des
pouvoir constituant? ......................
(1) Die Funktion und der rechtliche Kontext der
Selbstbindungslehre..................... 226
(a) Die Funktion der Selbstbindungslehre........ 226
(b) Die Selbstbindungslehre im Kontext eines
rechtlichen Verständnisses der Verfassunggebung . . 228
(2) Die logische Möglichkeit einer rechtlichen
Selbstbindung........................ 236
(a) Autonom und heteronom auferlegte Pflichten und
ihre Rechtsverbindlichkeit............... 236
(b) Die Unvereinbarkeit der Selbstbindungsthese mit
dem regelmäßig vorausgesetzten überstaatlichen
Recht .......................... 239
(c) Resümee......................... 240
bb) Exkurs: rechtsverbindliches Verbot neuerlicher
verfassunggeberischer Akte aufgrund Untergangs eines
überstaatlichen Rechts auf Verfassunggebung?........ 242
b) Bindung des
und daraus resultierende rechtliche Erlaubtheit
neuerlicher Verfassunggebung?................. 243
aa) Rechtsverbindliche verfassungsrechtliche Erlaubnis für
künftige verfassunggeberische Akte? ............. 244
bb) Naturrechtsbindung des
resultierende rechtliche Erlaubtheit neuerlicher
Verfassunggebung? ....................... 246
cc) Völkerrechtsbindung des
resultierende rechtliche Erlaubtheit neuerlicher
Verfassunggebung? ....................... 249
(1) Völkerrechtliches Recht auf Verfassunggebung?..... 249
(a) Zweifel an der völkerrechtlichen Erlaubtheit
neuerlicher Verfassunggebung............. 249
(b) Das völkerrechtliche Recht auf Verfassunggebung im
Lichte eines dualistischen Verständnisses von
völkerrechtlicher und staatlicher Rechtsordnung . . 250
(2) Völkerrechtliche Bindungen des
XVIII
(3) Resümee........................... 254
с)
III. Die
rung - Entwicklung einer Lösung ................... 255
1. Die Funktion verfassungsrechtlicher Festlegungen im
Hinblick auf künftige Betätigungen der verfassunggebenden
Gewalt .................................. 256
a) Die verfassungsrechtliche Erschwerung künftiger
verfassunggeberischer Akte ................... 257
aa) Das Verbot der Mitwirkung von
verfassunggeberischen Akten.................. 257
bb) Die Verpflichtung der
verfassunggeberischer Akte................... 257
cc) Die Erschwerung künftiger Verfassunggebung durch
Abdrängung in den Bereich der konstitutionellen Illegalität 259
dd) Das Legitimitätsminus konstitutionell illegaler
verfassunggeberischer Akte................... 260
b) Die Vermeidung und Verhinderung künftiger
verfassunggeberischer Akte ................... 261
aa) Der permanente Anerkennungsbedarf der Verfassung .... 261
bb) Die Vermeidung künftiger verfassunggeberischer Akte durch
Verfassungslegitimität...................... 263
cc) Die Verhinderung künftiger verfassunggeberischer Akte
durch Verfassungsflexibilität.................. 265
c) Der »Versuchscharakter« den
betreffender verfassungsrechtlicher Normen......... 267
d) Exkurs: die Bedeutung verfassungsvorbereitender
Normen für den Prozeß der Verfassunggebung....... 269
aa) Die rechtliche Unverbindhchkeit verfassungsvorbereitender
Normen ............................. 270
bb) Die schrittweise unverbindliche Selbstbindung des
constituant
2. Die Bedeutung der konkreten Verfassungsordnung für die
Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung ......................... 274
a) Die Unterscheidung von Verfassunggebung und Verfas¬
sungsänderung anhand des Kriteriums der verfassungs¬
rechtlichen Erlaubtheit der Verfassungsrechtserzeugung 275
b) Die praktische Unnötigkeit neuerlicher Verfassunggebung
bei Zulässigkeit der Verfassungsrevision ........... 276
c) Die Bedeutung des konkreten Revisionssystems für die
praktische Relation von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung ....................... 276
Inhaltsverzeichnis XIX
aa) Unterschiedliche Revisionsbestimmungen und ihr Einfluß
auf das praktische Verhältnis von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung - drei Beispiele ............. 277
bb) Die Reichweite der Änderungsermächtigung und ihre
Konsequenzen für das praktische Verhältnis von
Verfassunggebung und Verfassungsrevision.......... 278
d) Die bedingte Verallgemeinerungsfähigkeit der
Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung ....................... 280
aa) Der praktische und der theoretische Aspekt der
Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung...................... 281
bb) Die theoretische Möglichkeit und der praktische Sinn einer
Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung sowie deren Abhängigkeit vom
jeweiligen Revisionssystem................... 283
cc) Die Unterscheidung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung als nicht allgemeingültige
Differenzierung......................... 287
3. Die theoretische Differenzierung zwischen Verfassunggebung
und Verfassungsänderung im Lichte verschiedener Arten
verfassungsrechtlicher Evolutionsklauseln ............ 288
a) Verschiedene Typen verfassungsrechtlicher Revisionsklau¬
seln, ihr Einfluß auf die theoretische Unterscheidbarkeit
von Verfassunggebung und Verfassungsänderung sowie
Art und Anzahl der Unterscheidungskriterien........ 290
aa) Formelle Erschwerung und materielle Begrenzung der
Verfassungsänderung...................... 291
bb) Formelle Erschwerung der Verfassungsänderung ohne
materielle Begrenzung ..................... 292
cc) Materielle Begrenzung der Verfassungsänderung ohne
formelle Erschwerung ..................... 292
dd) Verfassungsänderung ohne formelle Erschwerung und ohne
materielle Begrenzung ..................... 293
ее)
zusätzliches Unterscheidungskriterium............ 294
ff) Zwischenergebnis........................ 296
b) Verschiedene Arten verfassungsrechtlicher Ablösungs¬
klauseln, der Versuch ihrer theoretischen Einordnung
sowie Folgerungen für die theoretische Differenzierung
zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung . . 297
aa) Die Unterscheidung zwischen Verfassungsänderung und
Verfassungsablösung ...................... 298
bb) Der Regelungsgehalt verfassungsrechtlicher
Ablösungsvorbehalte...................... 301
XX
cc)
Ablösungsvorbehalte ...................... 302
(1) Der
Ablösungsvorbehalt .................... 303
(a) Art. 146 GG a.E als Beispiel für einen
constituant-bezogenen Ablösungsvorbehalt..... 303
(b) Vergleich der Verfassungsablösung nach Art. 146 GG
a.E mit den Kategorien Verfassunggebung und
Verfassungsänderung.................. 304
(2) Der
(a)
Bundesverfassung von 1874 als Beispiel für einen
pouvoirs constitués-bezogenen
Ablösungsvorbehalt .................. 309
(b)
BV 1874 mit den Kategorien Verfassunggebung und
Verfassungsänderung.................. 313
(3) Vergleichende Betrachtung der beiden Arten von
Ablösungsvorbehalten ................... 315
dd) Die Kriterien für eine Differenzierung zwischen Verfassung¬
gebung und Verfassungsänderung sowie ihr jeweiliges Ge¬
wicht ............................... 317
(1) Einführung: die Analyse von
tatbeständen im Hinblick auf das Fehlen eines oder meh¬
rerer verfassungsänderungsspezifischer Merkmale .... 320
(a) Formelle Bindungen und/oder materielle
Begrenzungen...................... 320
(b) Das Ziel der Verfassungsfortgeltung ......... 321
(c) Der rechtliche Ableitungszusammenhang ...... 321
(2) Die Bedeutung der verschiedenen Merkmale für die
Unterscheidbarkeit zweier wesensverschiedener Arten
der Verfassungsrechtserzeugung.............. 321
(a) Das Merkmal der formellen Bindung und/oder
materiellen Begrenzung ................ 322
(b) Das Merkmal der Verfassungsfortgeltung ...... 322
(c) Das Merkmal des rechtlichen
Ableitungszusammenhangs .............. 324
(3) Die Möglichkeit einer theoretischen Unterscheidung von
Verfassunggebung und Verfassungsänderung anhand des
Kriteriums der Originarität bzw. Derivativität der
Verfassungsrechtserzeugung................ 327
ее)
Verfassungsablösung im Rahmen der modifizierten
Abgrenzungslehre........................ 328
(1) Die deklaratorische Verfassungsablösung als besonderer
Fall der Verfassunggebung................. 329
(2) Die konstitutive Verfassungsablösung als besonderer Fall
der Verfassungsänderung.................. 330
Inhaltsverzeichnis XXI
ff) Die Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung anhand des Merkmals der Originarität
bzw. Derivativität der Verfassungsrechtserzeugung ..... 332
c) Ergänzende Überlegungen.................... 334
aa) Einzahl oder Mehrzahl von Konstellationen, in denen eine
theoretische Differenzierung zwischen Verfassunggebung
und Verfassungsänderung ausgeschlossen ist? ........ 335
bb) Die Übertragbarkeit der theoretischen Differenzierung
zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung auf
konkrete Verfassungsordnungen................ 338
4. Der gemischt begrifflich-typologische Charakter von
Verfassunggebung und Verfassungsänderung .......... 340
a) Die Begründung des gemischt begrifflich-typologischen
Charakters der Differenzierung zwischen
Verfassunggebung und Verfassungsänderung ........ 341
b) Die gliedstaatliche Verfassungschöpfung im Bundesstaat
im Lichte eines gemischt begrifflich-typologischen
Verständnisses der Verfassunggebung: Anwendung und
Überprüfung der bisherigen Ergebnisse............ 346
aa) Das Problem der Verfassunggebung im Bundesstaat..... 347
bb) Die Originarität bzw. Derivativität der Verfassungsrechtser¬
zeugung als Anknüpfungspunkt für die Charakterisierung
der gliedstaatlichen Verfassungschöpfung........... 349
cc) Die Konsequenzen des hiesigen Ansatzes für das Problem
der gliedstaatlichen Verfassungschöpfung im Bundesstaat . . 351
(1) Die Atypizität gliedstaatlicher Verfassungschöpfung . . 351
(2) Das (partiell) typologische Verständnis als Vorausset¬
zung für die Charakterisierung der Landesverfassung¬
schöpfung als Sonderfall der Verfassunggebung ..... 352
(3) Die Maßgeblichkeit der konkreten Bundesverfassung für
die verfassungstheoretische Charakterisierung der
Landesverfassungschöpfung................ 352
c) Resümee............................... 355
E. Die Konsequenzen der Abgrenzung von Verfassunggebung
und Verfassungsänderung anhand des Kriteriums der
Originarität bzw. Derivativität...................... 356
I.
Verfassungsrevision............................ 358
1. Einführung: die Reichweite der Änderungsbefugnis und die
Bedeutung von Revisionsschranken für das Verhältnis von
Verfassunggebung und Verfassungsänderung .......... 358
XXII Inhaltsverzeichnis
2. Das Problem der Herleitung ungeschriebener
materiell-rechtlicher Schranken der Verfassungsrevision .... 361
a) Die Begründung ungeschriebener Schranken der
Verfassungsrevision ........................ 362
aa) Die Begründung mit dem Wesen der Verfassung....... 363
bb) Die Begründung mit der Figur eines Vorbehalts des
Verfassunggebers ........................ 365
cc) Die Begründung mit dem Gegensatz zwischen
Verfassunggebung und Verfassungsänderung......... 366
b) Die Bestimmung des Inhalts ungeschriebener Schranken
der Verfassungsrevision...................... 367
aa) Der Inhalt der Revisionsschranken bei Schmitt und Ehmke . 367
bb) Der Stellenwert persönlicher Wertungen bei der
Bestimmung des Schrankeninhalts............... 368
c) Die Herleitung und inhaltliche Konkretisierung
ungeschriebener Revisionsschranken durch Auslegung der
konkreten Verfassung....................... 371
3. Die Bedeutung außerrechtlicher materieller Schranken der
Verfassungsrevision .......................... 372
II.
Verfassungsfortgeltung und seine Relevanz ............. 376
1. Die Notwendigkeit formeller und materieller Betrachtung der
Verfassungsfortgeltung ........................ 376
2. Die Auswirkungen formeller und materieller Betrachtung der
Verfassungsfortgeltung ........................ 378
a) Überblick über mögliche verfassungsrechtliche
Gestaltungen ............................ 378
b) Der Stellenwert der formellen und der materiellen
Sichtweise für die Differenzierung zwischen
Verfassunggebung und Verfassungsänderung ........ 379
aa) Die mittelbare Zuordnungsrelevanz allein des formellen
Aspekts.............................. 380
(1) Die mittelbare Bedeutung des formellen Aspekts für die
Annahme von Verfassungsänderung ........... 381
(2) Die mittelbare Bedeutung des formellen Aspekts für die
Annahme von Verfassunggebung ............. 383
(3) Die Konsequenzen für die Zuordnung konkreter
verfassungsrechtserzeugender Vorgänge zu den
Kategorien Verfassunggebung und
Verfassungsänderung.................... 384
bb) Die mittelbare und die
formellen Aspekts........................ 385
cc) Die
Inhaltsverzeichnis XXIII
с)
Verfassungsänderung im formellen sowie im materiellen
Sinne ................................. 387
3. Resümee ................................. 389
III.
Auffassung zur Konstitutionalisierungsthese ............ 391
1. Die Möglichkeit einer formellen Neukonstituierung im Wege
der Verfassungsänderung (Verfassungsersetzung)........ 392
a) Das Argument der rechtlichen Irrelevanz
verfassungsrechtlicher Festlegungen für die
verfassunggebende Gewalt.................... 393
b) Das Argument der Beteiligung des Volkes an der
Verfassungschöpfung ....................... 394
c) Das Argument der Unmöglichkeit der derivativen
Schaffung einer formell neuen Verfassung .......... 396
2. Die Abgrenzung der hier vertretenen Auffassung von der
These einer Konstitutionalisierung der verfassunggebenden
Gewalt .................................. 398
IV.
Kategorien Verfassunggebung und Verfassungsänderung..... 402
1. Die Zuordnung verfassungsmäßiger Fälle der
Verfassungsrechtserzeugung zu den Kategorien
Verfassunggebung und Verfassungsänderung .......... 403
a) Das Kriterium der Verbindlichkeit verfassungsrechtlicher
Vorgaben und seine Bedeutung für die Kategorisierung
verfassungsmäßiger Neukonstituierungsprozesse...... 404
b) Die Methode der Zuordnung konkreter
Normerzeugungsvorgänge zu den Kategorien
Verfassunggebung und Verfassungsänderung ........ 407
c) Die Differenzierung zwischen verschiedenen Fällen
verfassungsmäßiger Neukonstituierung anhand des
Kriteriums der rechtlichen Verbindlichkeit
verfassungsrechtlicher Vorgaben ................ 408
aa) Die Vereinbarkeit der Neukonstituierung mit verbindlichen
verfassungsrechtlichen Vorgaben................ 408
bb) Die Vereinbarkeit der Neukonstituierung mit
unverbindlichen verfassungsrechtlichen Vorgaben...... 409
cc) Die Unzulässigkeit einer Neukonstituierung im Verfahren
der Verfassungsrevision..................... 409
d) Anwendungsbeispiel: die Entstehung der
Niedersächsischen Verfassung von 1993 ........... 411
XXIV Inhaltsverzeichnis
2. Die Mitwirkung besonderer Organe an der Verfassungs¬
rechtserzeugung und ihre Bedeutung für die Kategorisierung
von Normerzeugungsvorgängen .................. 413
a) Einführung und Problemaufriß................. 413
aa) Die Konstellation der »verfassungswidrigen
Verfassungsänderung« ..................... 414
bb) Das Handeln von Verfassungsorganen bei formeller
Verfassungsdiskontinuität ................... 418
b) Verschiedene Konstellationen der Beteiligung besonderer
Organe an formellen Neukonstituierungsvorgängen .... 419
aa) Verfassungsmäßiges Handeln von der bisherigen Verfassung
konstituierter Organe...................... 419
bb) Verfassungswidriges Handeln von der bisherigen Verfassung
konstituierter Organe...................... 420
(1) Organhandeln in Ausübung der verfassunggebenden
Gewalt kraft eines Auftrags des
(2) Organhandeln ohne Auftrag der verfassunggebenden
Gewalt............................ 423
cc) Handeln neu installierter Organe ............... 425
c) Die Schwierigkeit der Ermittlung des (Auftrags-)Willens
der verfassunggebenden Gewalt ................ 426
aa) Die Maßgebhchkeit der Ex-post-Perspektive......... 426
bb) Die Ermittlung des (Auftrags-)Willens der
verfassunggebenden Gewalt .................. 427
(1) Die Praxis des Organhandelns ohne eindeutig
feststellbaren Auftrag der verfassunggebenden Gewalt . 428
(2) Die nachträgliche Genehmigung oder Mißbilligung des
eigenmächtigen Organhandelns durch die
verfassunggebende Gewalt................. 430
d) Anwendungsbeispiel: die Änderungen der
DDR-Verfassung in den Jahren 1989/90 ........... 433
3. Das Organhandeln auf der Grundlage
verfassungsvorbereitender Normen ................ 434
a) Die Arten verfassungsvorbereitender Normen ....... 436
aa) Einfache vorverfassungsrechtliche Bestimmungen...... 436
bb) Übergangsweise geltende Normen der bisherigen
Verfassung............................ 436
cc) Eigens erlassene Normen übergangsverfassungsrechtlicher
Art ................................ 440
b) Die Verbindlichkeit verfassungsvorbereitender Normen
für die handelnden Organe.................... 441
c) Die Rechtsverbindlichkeit verfassungsvorbereitender
Normen sowie ihr Einfluß auf die Charakterisierung des
Organhandelns und die Kategorisierung
verfassungsrechtserzeugender Vorgänge ........... 442
Inhaltsverzeichnis XXV
aa)
verfassungsvorbereitender Normen.............. 443
bb) Die Figur der durch rechtsverbindliche verfassungsvorberei¬
tende Normen antizipierten Verfassunggebung........ 445
cc) Die vorverfassungsrechtliche Verrechtlichung des Prozesses
der Verfassungschöpfung und ihre Auswirkungen auf den
Träger der verfassunggebenden Gewalt............ 448
d) Die Ermittlung der rechtlichen Verbindlichkeit bzw. Un¬
verbindlichkeit verfassungsvorbereitender Normen .... 450
aa) Indizierung der Rechtsverbindlichkeit bei
verfassungsvorbereitenden Normen mit
Verfassungsqualität ....................... 451
(1) Übergangsverfassungsrechtliche Normen ........ 452
(2) »Altverfassungsrechtliche« Normen ........... 453
bb) Die rechtliche Unverbindlichkeit verfassungsvorbereitender
Normen ohne Verfassungsqualität............... 454
(1) Rechtlich unverbindliche Vorbereitungsnormen ohne
Verfassungsqualität..................... 455
(2) Rechtlich verbindliche Vorbereitungsnormen ohne
Verfassungsqualität? .................... 455
cc) Die Ermittlung der Verfassungsqualität
verfassungsvorbereitender Normen.............. 457
(1) Die Gegenüberstellung von verfassungsvorbereitenden
Normen und Verfassungstypus .............. 457
(2) Die Ungeeignetheit des Verfassungsnormaltypus zur
Überprüfung der Verfassungsqualität
verfassungsvorbereitender Normen............ 458
(3) Die regelmäßige Minimalverfassungsqualität rechtsver¬
bindlicher verfassungsvorbereitender Normen ...... 461
dd) Fazit ............................... 463
e) Anwendungsbeispiel: die Entstehung der
Südafrikanischen Verfassung von 1997 ............ 463
4. Ergebnis ................................. 466
Zusammenfassung................................ 469
Literaturverzeichnis................................ 483
Sachregister...................................... 497
|
adam_txt |
Verfassunggebung und Verfassungs¬
änderung sind Gegenstände zahl¬
reicher wissenschaftlicher Unter¬
suchungen. Gleichwohl ist die ge¬
naue Abgrenzung bis heute unklar:
Kann eine neue Verfassung durch
Verfassungsänderung geschaffen
werden? Und ist umgekehrt die
Novellierung bloß einzelner Ver¬
fassungsbestimmungen
sunggebung möglich? Christian
Winterhoff geht zuerst auf die
Verfassung, den gemeinsamen
Bezugspunkt von Verfassunggebung
und Verfassungsänderung, ein.
Anschließend entwickelt er eine
Theorie, welche die Voraussetzun¬
gen für eine Unterscheidbarkeit von
Verfassunggebung und Verfassungs¬
änderung ebenso benennt wie die
konkret anwendbaren Abgrenzungs¬
kriterien. Die dabei erzielten Ergeb¬
nisse dienen nicht nur dem ver¬
fassungstheoretischen Erkenntnis¬
gewinn, sondern sind auch für die
Lösung verfassungsrechtlicher
Streitfragen, z.B. hinsichtlich Exi¬
stenz und Inhalt ungeschriebener
Schranken der Verfassungsrevision,
bedeutsam.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. XXVII
Einleitung. 1
Hauptteil. 7
A. Verfassung. 8
Ï.
»Verfassung« . 9
1. Der Begriff der
2. Erste Verwendungen von »Verfassung« im deutschsprachigen
Raum. 11
3. Die Herausbildung ranghöheren Rechts in Frankreich und
England . 12
a) Frankreich:
b)
4. Die Anerkennung von
5. Die amerikanische Verfassungsentstehung . 16
a) Die Verabschiedung von Menschenrechtserklärungen und
Organisationsregeln und ihre Kodifizierung in einer
einheitlichen Urkunde . 16
b) Die Höherrangigkeit des Verfassungsrechts . 17
aa) Die Begründung der Höherrangigkeit des
Verfassungsrechts . 17
bb) Die Konsequenzen der Höherrangigkeit des
Verfassungsrechts. 20
c) Die Gewährleistung besonderer Verfassungsinhalte:
Menschenrechte und Gewaltenteilung. 22
d) Resümee. 23
6. Das Verfassungsverständnis im Zeitalter der Französischen
Revolution. 24
a) Die Grundlegung eines neuen Verfassungsverständnisses
durch Vattel. 24
X
b)
Französischen Revolution . 25
c) Die theoretische Fundierung der Französischen
Revolution durch die Lehren des
d) Weitere Eigenheiten des französischen Verfassungs¬
verständnisses im Gefolge der Revolution . 29
e) Resümee. 31
7. Die weitere Entwicklung des Verfassungsverständnisses im
Zeitalter nach amerikanischer Unabhängigkeit und
Französischer Revolution . 31
a) Die französische
b)
Jahrhundert . 32
c) Die Eigenschaften deutscher Verfassungen im
beginnenden 19. Jahrhundert . 34
8. Wichtige Stationen der deutschen Verfassungsentwicklung
seit 1848 . 36
a) Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849. 37
b) Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April
1871. 39
c) Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 . 42
9. Zusammenfassung. 48
II.
Alternative eines typologischen Verfassungsverständnisses . 50
1. Die zeitliche und räumliche Kontextabhängigkeit und damit
Relativität der »Verfassung« . 50
2. Die Möglichkeit einer positiv-rechtlichen
Verfassungsdefinition? . 53
a) Die Selbstkennzeichnung einzelner Normensysteme als
»Verfassung« . 53
b) Die Möglichkeit einer völkerrechtlichen
Verfassungsdefinition. 55
3. Verfassungsbegriff oder Verfassungstypus? - die Bestimmung
des Verfassungswesens auf empirischer Grundlage sowie die
Konsequenzen für das Verfassungsverständnis. 55
a) Die methodologische Differenzierung zwischen »Begriff«
und »Typus« . 56
aa) Wesen und Handhabung des »Begriffs«. 56
bb) Wesen und Handhabung des »Typus«. 58
(1) Das Wesen des »Typus« und seine Unterschiede
gegenüber dem »Begriff«. 58
(2) Insbesondere: die Bildung von Typen. 59
Inhaltsverzeichnis
(3) Insbesondere: die Zuordnung konkreter Sachverhalt«
zum Typus. 60
(4) Der Einfluß von Wertungen bei der Bildung und
Handhabung von Typen. 60
cc) Die Bedeutung von Typen im Bereich der allgemeinen
Staatslehre . 61
b) Die empirische Ermittlung des Verfassungswesens. 62
aa) Die prinzipielle Möglichkeit der Begriffsbildung auf
empirischer Grundlage . 64
bb) Die Bedeutung der Vergleichsbasis . 65
cc) Die fehlende Nachweisbarkeit obligatorischer
Verfassungsmerkmale. 65
dd) Die Relativität der »Verfassung« und damit eines jeden
Verfassungsbegriffs . 66
c) Verfassungstypus versus Verfassungsbegriff: die Vorzüge
eines typologischen Verfassungsverständnisses . 69
aa) Die offensichtliche Relativität eines Verfassungstypus . 70
(1) Welche Merkmale kennzeichnen eine »Verfassung«? . . 71
(2) Gibt es obligatorische Verfassungsmerkmale? . 74
(3) Hat ein konkreter Staat eine »Verfassung«?. 77
bb) Verfassungstypus und Verfassungsbegriff im Lichte des
Postulats methodischer Ehrlichkeit . 79
cc) Die Möglichkeit einer Differenzierung zwischen Verfas¬
sungsnormaltypus und Verfassungsidealtypus als weiterer
Vorzug eines typologischen Verfassungsverständnisses . 82
(1) Die verschiedenen Arten von Typen . 83
(a) Der deskriptive Verfassungsnormaltypus . 83
(b) Der deskriptive Verfassungsidealtypus. 83
(c) Der normative Verfassungsidealtypus . 85
(2) Die Unterscheidbarkeit von deskriptiven und
normativen Typen als weiteres Argument für ein
typologisches Verfassungsverständnis. 88
(a) Die Möglichkeit einer theoretischen Kategorisierung
von Aussagen zum Wesen der »Verfassung« als
Vorzug typologischen Denkens. 88
(b) Das Fehlen kategonaler Differenzierungsmöglich¬
keiten und die kryptische Wirkung eines »Idealver¬
fassungsbegriffs« als Nachteile begrifflichen Den¬
kens . 90
4. Zusammenfassung. 92
III.
Überblick über die verfassungstypischen Eigenschaften. 95
1. Einführung . 95
2. Typische formelle Verfassungseigenschaften. 99
a) Schriftlichkeit, Gesetzesqualität, einheitliche
Verfassungsurkunde, Selbstkennzeichnung. 99
XII Inhaltsverzeichnis
b)
derung und Aufhebung von Verfassungsbestimmungen . . 100
aa) Ausschluß der Geltung der Lex-posterior-Regel. 101
bb) Verbot von Verfassungsdurchbrechungen. 102
cc) Formell erschwerte Abänderbarkeit. 103
dd) Typische Kombination der vorgenannten Merkmale. 109
c) Vorrang der Verfassung. HO
d) Resümee. 112
3. Typische materielle Verfassungseigenschaften . 113
a) Überblick: die Verfassung als rechtliche Grundordnung
des Staates und ihre typischen Inhalte. 113
b) Herrschaftsbegründende Funktion der Verfassung. 115
c) Herrschaftsbeschränkende Funktion der Verfassung . 115
aa) Verfassungsgebundenheit der staatlichen Gewalten . 116
bb) Gewaltenteilung, Limitierung staatlicher Kompetenzen . 117
d) Regelung der Rechtsstellung des Individuums durch die
Gewährleistung von Grundrechten . 117
e) Volkssouveränität als Konsequenz der Grundrechtsidee . 119
f) Dignität des Verfassungsrechts und sein Anspruch auf
Dauerhaftigkeit. 120
g) Resümee. 121
B. Verfassunggebung. 123
I.
Verfassunggebung. 123
1. Einführung und Gegenstand der Lehre von der
Verfassunggebung . 123
2. Die Geschichte der Lehre von der Verfassunggebung . 125
a) Emmanuel Joseph Sieyes und die Unterscheidung
zwischen
b)
Gewalt . 127
II.
1. Der Bezugspunkt der Verfassunggebung . 129
2. Das Wesen der Verfassunggebung . 131
a) Die Sondersituation der Verfassungsgenese: das Nicht-
bestehen eines rechtsordnungsimmanenten Ableitungs¬
zusammenhanges . 131
b) Die Positionen Sieyes' und Schmitts. 132
c) Verfassunggebung als rechtliches Phänomen in Ausübung
einer rechtlichen Kompetenz . 133
Inhaltsverzeichnis XIII
aa) Die
bb) Naturrechtlich
cc)
d)
rechtliche Kompetenz zurückführbares Phänomen. 138
aa) Die Auffassung der Rechtspositivisten . 138
bb) Die Auffassung Henkes. 138
cc) Verfassunggebung als (auch) politischer Vorgang. 139
3. Der Geltungsgrund der vom
geschaffenen Verfassung . 142
a) Die rechtliche Begründung der Verfassungsgeltung. 142
b) Die Dezision der verfassunggebenden Gewalt bzw. soziale
Machtfaktoren als Geltungsgrund der Verfassung . 143
c) Die Verfassungslegitimität als Geltungsgrund der
Verfassung. 143
4. Das Subjekt der Verfassunggebung. 146
a) Die rechtliche Begründung der Subjektqualität . 146
b) Die außerrechtliche Begründung der Subjektqualität . 147
aa) Die Bestimmung des Trägers der verfassunggebenden
Gewalt nach der Machtlage. 147
bb) Das Volk als Träger der verfassunggebenden Gewalt. 147
c) Die Differenzierung zwischen Innehabung und Ausübung
der verfassunggebenden Gewalt . 149
5. Die Grenzen der Verfassunggebung . 150
a) Formelle Determinanten der Verfassunggebung. 150
aa) Das Bestehen verfahrensrechtlicher oder quasiverfahrens-
rechtlicher Bindungen der verfassunggebenden Gewalt . 151
bb) Das Nichtbestehen verfahrensrechtlicher Bindungen der
verfassunggebenden Gewalt . 153
cc) Legirimitätsgesichtspunkte als Determinanten für das
Verfahren der Verfassunggebung. 155
b) Materielle Determinanten der Verfassunggebung. 156
aa) Die inhaltliche Bindung der verfassunggebenden Gewalt an
natürliches bzw. übergesetzliches Recht. 156
bb) Die inhaltliche Bindung der verfassunggebenden Gewalt an
das Völkerrecht . 158
cc) Die begrenzende Wirkung des Rechtsbegriffs und des
Begriffs der Verfassung bzw. der Verfassunggebung. 159
dd) Das Nichtbestehen materiell-rechtlicher Bindungen der
verfassunggebenden Gewalt . 160
ее)
Verfassungsstaat« . 161
ff) Die inhaltliche Bindung der verfassunggebenden Gewalt an
Legitimitätskriterien . 161
XIV
gg)
Gewalt. 164
III.
C. Verfassungsänderung . 166
I.
Verfassungsänderung . 166
1. Die Verfassungsänderung als neuerliche Betätigung des
pouvoir
2. Die Verfassungsänderung als verfassungsgebundene
Maßnahme von
3. Der heutige Stellenwert und die fortwährende Bedeutung der
verschiedenen theoretischen Grundstandpunkte zum Wesen
der Verfassungsänderung. 169
II.
1. Der Bezugspunkt der Verfassungsänderung . 170
2. Das Wesen der Verfassungsänderung. 172
3. Der Geltungsgrund des im Wege der Verfassungsänderung
erzeugten Verfassungsrechts. 173
4. Der Träger der
5. Die Grenzen der Verfassungsänderung . 174
a) Geschriebene Schranken der Verfassungsänderung. 174
b) Ungeschriebene materielle Schranken der
Verfassungsänderung . 175
aa) Der Begrenzungsansatz Schmitts: Unantastbarkeit der
Verfassung, Änderbarkeit nur des Verfassungsgesetzes . 176
bb) Der Begrenzungsansatz Kelsens: rechtliche Unantastbarkeit
nur der vorausgesetzten Grundnorm . 176
cc) Der Begrenzungsansatz Haugs: objektive Werte bzw.
Gerechtigkeit als Schranken der Verfassungsrevision. 177
dd) Der Begrenzungsansatz Ehmkes: Grenzen der Verfassungs¬
änderung aus dem
sung . 177
ее)
Revisionsschranken. 179
(1) Das Grundprinzip für die Herleitung ungeschriebener
Schranken der Verfassungsrevision . 179
(2) Die Bedeutung ungeschriebener Revisionsschranken für
die Abgrenzung von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung. 180
Inhaltsverzeichnis
D.
Verfassungsänderung . 183
I.
Verfassunggebung und Verfassungsänderung . 183
1. Zusammenfassende Gegenüberstellung bereits behandelter
Aspekte. 183
a) Der Bezugspunkt von Verfassungsänderung und
Verfassunggebung . 183
b) Das Wesen von Verfassungsänderung und
Verfassunggebung . 184
c) Der Geltungsgrund des neu geschaffenen
Verfassungsrechts . 184
d) Die Zuständigkeit zur Verfassungsrechtserzeugung . 184
e) Das Bestehen positiv-rechtlicher Bindungen bei der
Verfassungsrechtserzeugung. 185
2. Weitere Aspekte der Differenzierung zwischen
Verfassunggebung und Verfassungsänderung . 185
a) Die Differenzierung zwischen derivativer und originärer
Verfassungsrechtserzeugung. 185
b) Die Differenzierung zwischen kontinuitätswahrender und
Diskontinuität begründender Verfassungsrechts¬
erzeugung . 186
c) Die Differenzierung zwischen legaler und illegaler
Verfassungsrechtserzeugung. 188
d) Die »Illegalität« revolutionärer verfassunggeberischer
Akte. 190
3. Vorläufige Charakterisierung von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung . 192
II.
Verfassungsänderung - Grundlagen. 193
1. Grundkonstellationen der Verfassunggebung und Einführung
in den Problemkreis der Zuordnung von Verfassunggebung
und Verfassungsänderung . 194
a) Die Verfassunggebung im verfassungslosen Zustand . 194
b) Die Verfassunggebung bei noch intakter bisheriger
Verfassung. 194
aa) Die Ambivalenz der verfassunggebenden Gewalt . 195
bb) Der Antagonismus zwischen dem Geltungsanspruch der
vorhandenen Verfassung und der Möglichkeit neuerlicher
Verfassunggebung. 196
cc) Die mögliche Sperrwirkung einer Revisionsklausel . 197
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Das Schicksal der verfassunggebenden Gewalt nach dem Akt
der Verfassunggebung. 197
a) Fortbestehen der verfassunggebenden Gewalt. 200
aa) Die Auffassung des
bb) Die Auffassung Carl Schmitts . 200
(1) Die Permanenz der verfassunggebenden Gewalt. 200
(2) Der politische Vorbehalt neuerlicher Verfassunggebung . 201
cc) Neuere Stellungnahmen zugunsten eines Fortbestehens der
verfassunggebenden Gewalt . 203
(1) Politisch-faktische Permanenz der verfassunggebenden
Gewalt. 203
(2) Rechtliche Permanenz der verfassunggebenden Gewalt . 206
(a) Die Rechtsgrundlage für erneute Betätigungen der
verfassunggebenden Gewalt. 206
(b) Der rechtliche Vorbehalt neuerlicher
Verfassunggebung . 209
b) Untergang der verfassunggebenden Gewalt . 210
c) Aufgehen der verfassunggebenden in der
verfassungsändernden Gewalt. 211
aa) Die Konstiturionalisierung der verfassunggebenden Gewalt
durch einen Akt der Selbstbindung . 211
bb) Die »verfaßte verfassunggebende Gewalt« als
constituant constitué«
cc)
Verfassungsrechtserzeugung . 214
(1) Die verfassungsrechtliche Unzulässigkeit
verfassunggeberischer Akte . 215
(2) Die politisch-faktisch fortbestehende Möglichkeit
verfassunggeberischer Akte . 216
dd) Zusammenfassung der Auswirkungen einer
Konstitutionalisierung der verfassunggebenden Gewalt . 217
d) Vergleichende Gegenüberstellung der verschiedenen
Ansichten zum Schicksal der verfassunggebenden Gewalt
nach dem
aa) Konsens hinsichtlich der faktischen Möglichkeit neuerlicher
Verfassunggebung. 218
bb)
Vorgaben für den
(1) Fehlen bzw. Irrelevanz rechtlicher Festlegungen für
künftige verfassunggeberische Akte. 220
(2) Existenz und Relevanz rechtlicher Festlegungen für
künftige verfassunggeberische Akte. 221
(a) Rechtliche Erlaubtheit neuerlicher Verfassungge¬
bung kraft überstaatlichen Rechts. 221
(b) Rechtliche Verbotenheit neuerlicher Verfassungge¬
bung kraft verfassungsrechtlicher Anordnung . 222
Inhaltsverzeichnis XVII
e) Die
Verhältnis von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung . 222
Rechtsbindung des
Verbotenheit oder Erlaubtheit neuerlicher
Verfassunggebung?. 224
a) Verfassungsbindung des
resultierende rechtliche Verbotenheit neuerlicher
Verfassunggebung? . 225
aa) Rechtsverbindliches verfassungsrechtliches Verbot neuerli¬
cher verfassunggeberischer Akte kraft Selbstbindung des
pouvoir constituant? .
(1) Die Funktion und der rechtliche Kontext der
Selbstbindungslehre. 226
(a) Die Funktion der Selbstbindungslehre. 226
(b) Die Selbstbindungslehre im Kontext eines
rechtlichen Verständnisses der Verfassunggebung . . 228
(2) Die logische Möglichkeit einer rechtlichen
Selbstbindung. 236
(a) Autonom und heteronom auferlegte Pflichten und
ihre Rechtsverbindlichkeit. 236
(b) Die Unvereinbarkeit der Selbstbindungsthese mit
dem regelmäßig vorausgesetzten überstaatlichen
Recht . 239
(c) Resümee. 240
bb) Exkurs: rechtsverbindliches Verbot neuerlicher
verfassunggeberischer Akte aufgrund Untergangs eines
überstaatlichen Rechts auf Verfassunggebung?. 242
b) Bindung des
und daraus resultierende rechtliche Erlaubtheit
neuerlicher Verfassunggebung?. 243
aa) Rechtsverbindliche verfassungsrechtliche Erlaubnis für
künftige verfassunggeberische Akte? . 244
bb) Naturrechtsbindung des
resultierende rechtliche Erlaubtheit neuerlicher
Verfassunggebung? . 246
cc) Völkerrechtsbindung des
resultierende rechtliche Erlaubtheit neuerlicher
Verfassunggebung? . 249
(1) Völkerrechtliches Recht auf Verfassunggebung?. 249
(a) Zweifel an der völkerrechtlichen Erlaubtheit
neuerlicher Verfassunggebung. 249
(b) Das völkerrechtliche Recht auf Verfassunggebung im
Lichte eines dualistischen Verständnisses von
völkerrechtlicher und staatlicher Rechtsordnung . . 250
(2) Völkerrechtliche Bindungen des
XVIII
(3) Resümee. 254
с)
III. Die
rung - Entwicklung einer Lösung . 255
1. Die Funktion verfassungsrechtlicher Festlegungen im
Hinblick auf künftige Betätigungen der verfassunggebenden
Gewalt . 256
a) Die verfassungsrechtliche Erschwerung künftiger
verfassunggeberischer Akte . 257
aa) Das Verbot der Mitwirkung von
verfassunggeberischen Akten. 257
bb) Die Verpflichtung der
verfassunggeberischer Akte. 257
cc) Die Erschwerung künftiger Verfassunggebung durch
Abdrängung in den Bereich der konstitutionellen Illegalität 259
dd) Das Legitimitätsminus konstitutionell illegaler
verfassunggeberischer Akte. 260
b) Die Vermeidung und Verhinderung künftiger
verfassunggeberischer Akte . 261
aa) Der permanente Anerkennungsbedarf der Verfassung . 261
bb) Die Vermeidung künftiger verfassunggeberischer Akte durch
Verfassungslegitimität. 263
cc) Die Verhinderung künftiger verfassunggeberischer Akte
durch Verfassungsflexibilität. 265
c) Der »Versuchscharakter« den
betreffender verfassungsrechtlicher Normen. 267
d) Exkurs: die Bedeutung verfassungsvorbereitender
Normen für den Prozeß der Verfassunggebung. 269
aa) Die rechtliche Unverbindhchkeit verfassungsvorbereitender
Normen . 270
bb) Die schrittweise unverbindliche Selbstbindung des
constituant
2. Die Bedeutung der konkreten Verfassungsordnung für die
Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung . 274
a) Die Unterscheidung von Verfassunggebung und Verfas¬
sungsänderung anhand des Kriteriums der verfassungs¬
rechtlichen Erlaubtheit der Verfassungsrechtserzeugung 275
b) Die praktische Unnötigkeit neuerlicher Verfassunggebung
bei Zulässigkeit der Verfassungsrevision . 276
c) Die Bedeutung des konkreten Revisionssystems für die
praktische Relation von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung . 276
Inhaltsverzeichnis XIX
aa) Unterschiedliche Revisionsbestimmungen und ihr Einfluß
auf das praktische Verhältnis von Verfassunggebung und
Verfassungsänderung - drei Beispiele . 277
bb) Die Reichweite der Änderungsermächtigung und ihre
Konsequenzen für das praktische Verhältnis von
Verfassunggebung und Verfassungsrevision. 278
d) Die bedingte Verallgemeinerungsfähigkeit der
Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung . 280
aa) Der praktische und der theoretische Aspekt der
Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung. 281
bb) Die theoretische Möglichkeit und der praktische Sinn einer
Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung sowie deren Abhängigkeit vom
jeweiligen Revisionssystem. 283
cc) Die Unterscheidung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung als nicht allgemeingültige
Differenzierung. 287
3. Die theoretische Differenzierung zwischen Verfassunggebung
und Verfassungsänderung im Lichte verschiedener Arten
verfassungsrechtlicher Evolutionsklauseln . 288
a) Verschiedene Typen verfassungsrechtlicher Revisionsklau¬
seln, ihr Einfluß auf die theoretische Unterscheidbarkeit
von Verfassunggebung und Verfassungsänderung sowie
Art und Anzahl der Unterscheidungskriterien. 290
aa) Formelle Erschwerung und materielle Begrenzung der
Verfassungsänderung. 291
bb) Formelle Erschwerung der Verfassungsänderung ohne
materielle Begrenzung . 292
cc) Materielle Begrenzung der Verfassungsänderung ohne
formelle Erschwerung . 292
dd) Verfassungsänderung ohne formelle Erschwerung und ohne
materielle Begrenzung . 293
ее)
zusätzliches Unterscheidungskriterium. 294
ff) Zwischenergebnis. 296
b) Verschiedene Arten verfassungsrechtlicher Ablösungs¬
klauseln, der Versuch ihrer theoretischen Einordnung
sowie Folgerungen für die theoretische Differenzierung
zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung . . 297
aa) Die Unterscheidung zwischen Verfassungsänderung und
Verfassungsablösung . 298
bb) Der Regelungsgehalt verfassungsrechtlicher
Ablösungsvorbehalte. 301
XX
cc)
Ablösungsvorbehalte . 302
(1) Der
Ablösungsvorbehalt . 303
(a) Art. 146 GG a.E als Beispiel für einen
constituant-bezogenen Ablösungsvorbehalt. 303
(b) Vergleich der Verfassungsablösung nach Art. 146 GG
a.E mit den Kategorien Verfassunggebung und
Verfassungsänderung. 304
(2) Der
(a)
Bundesverfassung von 1874 als Beispiel für einen
pouvoirs constitués-bezogenen
Ablösungsvorbehalt . 309
(b)
BV 1874 mit den Kategorien Verfassunggebung und
Verfassungsänderung. 313
(3) Vergleichende Betrachtung der beiden Arten von
Ablösungsvorbehalten . 315
dd) Die Kriterien für eine Differenzierung zwischen Verfassung¬
gebung und Verfassungsänderung sowie ihr jeweiliges Ge¬
wicht . 317
(1) Einführung: die Analyse von
tatbeständen im Hinblick auf das Fehlen eines oder meh¬
rerer verfassungsänderungsspezifischer Merkmale . 320
(a) Formelle Bindungen und/oder materielle
Begrenzungen. 320
(b) Das Ziel der Verfassungsfortgeltung . 321
(c) Der rechtliche Ableitungszusammenhang . 321
(2) Die Bedeutung der verschiedenen Merkmale für die
Unterscheidbarkeit zweier wesensverschiedener Arten
der Verfassungsrechtserzeugung. 321
(a) Das Merkmal der formellen Bindung und/oder
materiellen Begrenzung . 322
(b) Das Merkmal der Verfassungsfortgeltung . 322
(c) Das Merkmal des rechtlichen
Ableitungszusammenhangs . 324
(3) Die Möglichkeit einer theoretischen Unterscheidung von
Verfassunggebung und Verfassungsänderung anhand des
Kriteriums der Originarität bzw. Derivativität der
Verfassungsrechtserzeugung. 327
ее)
Verfassungsablösung im Rahmen der modifizierten
Abgrenzungslehre. 328
(1) Die deklaratorische Verfassungsablösung als besonderer
Fall der Verfassunggebung. 329
(2) Die konstitutive Verfassungsablösung als besonderer Fall
der Verfassungsänderung. 330
Inhaltsverzeichnis XXI
ff) Die Differenzierung zwischen Verfassunggebung und
Verfassungsänderung anhand des Merkmals der Originarität
bzw. Derivativität der Verfassungsrechtserzeugung . 332
c) Ergänzende Überlegungen. 334
aa) Einzahl oder Mehrzahl von Konstellationen, in denen eine
theoretische Differenzierung zwischen Verfassunggebung
und Verfassungsänderung ausgeschlossen ist? . 335
bb) Die Übertragbarkeit der theoretischen Differenzierung
zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung auf
konkrete Verfassungsordnungen. 338
4. Der gemischt begrifflich-typologische Charakter von
Verfassunggebung und Verfassungsänderung . 340
a) Die Begründung des gemischt begrifflich-typologischen
Charakters der Differenzierung zwischen
Verfassunggebung und Verfassungsänderung . 341
b) Die gliedstaatliche Verfassungschöpfung im Bundesstaat
im Lichte eines gemischt begrifflich-typologischen
Verständnisses der Verfassunggebung: Anwendung und
Überprüfung der bisherigen Ergebnisse. 346
aa) Das Problem der Verfassunggebung im Bundesstaat. 347
bb) Die Originarität bzw. Derivativität der Verfassungsrechtser¬
zeugung als Anknüpfungspunkt für die Charakterisierung
der gliedstaatlichen Verfassungschöpfung. 349
cc) Die Konsequenzen des hiesigen Ansatzes für das Problem
der gliedstaatlichen Verfassungschöpfung im Bundesstaat . . 351
(1) Die Atypizität gliedstaatlicher Verfassungschöpfung . . 351
(2) Das (partiell) typologische Verständnis als Vorausset¬
zung für die Charakterisierung der Landesverfassung¬
schöpfung als Sonderfall der Verfassunggebung . 352
(3) Die Maßgeblichkeit der konkreten Bundesverfassung für
die verfassungstheoretische Charakterisierung der
Landesverfassungschöpfung. 352
c) Resümee. 355
E. Die Konsequenzen der Abgrenzung von Verfassunggebung
und Verfassungsänderung anhand des Kriteriums der
Originarität bzw. Derivativität. 356
I.
Verfassungsrevision. 358
1. Einführung: die Reichweite der Änderungsbefugnis und die
Bedeutung von Revisionsschranken für das Verhältnis von
Verfassunggebung und Verfassungsänderung . 358
XXII Inhaltsverzeichnis
2. Das Problem der Herleitung ungeschriebener
materiell-rechtlicher Schranken der Verfassungsrevision . 361
a) Die Begründung ungeschriebener Schranken der
Verfassungsrevision . 362
aa) Die Begründung mit dem Wesen der Verfassung. 363
bb) Die Begründung mit der Figur eines Vorbehalts des
Verfassunggebers . 365
cc) Die Begründung mit dem Gegensatz zwischen
Verfassunggebung und Verfassungsänderung. 366
b) Die Bestimmung des Inhalts ungeschriebener Schranken
der Verfassungsrevision. 367
aa) Der Inhalt der Revisionsschranken bei Schmitt und Ehmke . 367
bb) Der Stellenwert persönlicher Wertungen bei der
Bestimmung des Schrankeninhalts. 368
c) Die Herleitung und inhaltliche Konkretisierung
ungeschriebener Revisionsschranken durch Auslegung der
konkreten Verfassung. 371
3. Die Bedeutung außerrechtlicher materieller Schranken der
Verfassungsrevision . 372
II.
Verfassungsfortgeltung und seine Relevanz . 376
1. Die Notwendigkeit formeller und materieller Betrachtung der
Verfassungsfortgeltung . 376
2. Die Auswirkungen formeller und materieller Betrachtung der
Verfassungsfortgeltung . 378
a) Überblick über mögliche verfassungsrechtliche
Gestaltungen . 378
b) Der Stellenwert der formellen und der materiellen
Sichtweise für die Differenzierung zwischen
Verfassunggebung und Verfassungsänderung . 379
aa) Die mittelbare Zuordnungsrelevanz allein des formellen
Aspekts. 380
(1) Die mittelbare Bedeutung des formellen Aspekts für die
Annahme von Verfassungsänderung . 381
(2) Die mittelbare Bedeutung des formellen Aspekts für die
Annahme von Verfassunggebung . 383
(3) Die Konsequenzen für die Zuordnung konkreter
verfassungsrechtserzeugender Vorgänge zu den
Kategorien Verfassunggebung und
Verfassungsänderung. 384
bb) Die mittelbare und die
formellen Aspekts. 385
cc) Die
Inhaltsverzeichnis XXIII
с)
Verfassungsänderung im formellen sowie im materiellen
Sinne . 387
3. Resümee . 389
III.
Auffassung zur Konstitutionalisierungsthese . 391
1. Die Möglichkeit einer formellen Neukonstituierung im Wege
der Verfassungsänderung (Verfassungsersetzung). 392
a) Das Argument der rechtlichen Irrelevanz
verfassungsrechtlicher Festlegungen für die
verfassunggebende Gewalt. 393
b) Das Argument der Beteiligung des Volkes an der
Verfassungschöpfung . 394
c) Das Argument der Unmöglichkeit der derivativen
Schaffung einer formell neuen Verfassung . 396
2. Die Abgrenzung der hier vertretenen Auffassung von der
These einer Konstitutionalisierung der verfassunggebenden
Gewalt . 398
IV.
Kategorien Verfassunggebung und Verfassungsänderung. 402
1. Die Zuordnung verfassungsmäßiger Fälle der
Verfassungsrechtserzeugung zu den Kategorien
Verfassunggebung und Verfassungsänderung . 403
a) Das Kriterium der Verbindlichkeit verfassungsrechtlicher
Vorgaben und seine Bedeutung für die Kategorisierung
verfassungsmäßiger Neukonstituierungsprozesse. 404
b) Die Methode der Zuordnung konkreter
Normerzeugungsvorgänge zu den Kategorien
Verfassunggebung und Verfassungsänderung . 407
c) Die Differenzierung zwischen verschiedenen Fällen
verfassungsmäßiger Neukonstituierung anhand des
Kriteriums der rechtlichen Verbindlichkeit
verfassungsrechtlicher Vorgaben . 408
aa) Die Vereinbarkeit der Neukonstituierung mit verbindlichen
verfassungsrechtlichen Vorgaben. 408
bb) Die Vereinbarkeit der Neukonstituierung mit
unverbindlichen verfassungsrechtlichen Vorgaben. 409
cc) Die Unzulässigkeit einer Neukonstituierung im Verfahren
der Verfassungsrevision. 409
d) Anwendungsbeispiel: die Entstehung der
Niedersächsischen Verfassung von 1993 . 411
XXIV Inhaltsverzeichnis
2. Die Mitwirkung besonderer Organe an der Verfassungs¬
rechtserzeugung und ihre Bedeutung für die Kategorisierung
von Normerzeugungsvorgängen . 413
a) Einführung und Problemaufriß. 413
aa) Die Konstellation der »verfassungswidrigen
Verfassungsänderung« . 414
bb) Das Handeln von Verfassungsorganen bei formeller
Verfassungsdiskontinuität . 418
b) Verschiedene Konstellationen der Beteiligung besonderer
Organe an formellen Neukonstituierungsvorgängen . 419
aa) Verfassungsmäßiges Handeln von der bisherigen Verfassung
konstituierter Organe. 419
bb) Verfassungswidriges Handeln von der bisherigen Verfassung
konstituierter Organe. 420
(1) Organhandeln in Ausübung der verfassunggebenden
Gewalt kraft eines Auftrags des
(2) Organhandeln ohne Auftrag der verfassunggebenden
Gewalt. 423
cc) Handeln neu installierter Organe . 425
c) Die Schwierigkeit der Ermittlung des (Auftrags-)Willens
der verfassunggebenden Gewalt . 426
aa) Die Maßgebhchkeit der Ex-post-Perspektive. 426
bb) Die Ermittlung des (Auftrags-)Willens der
verfassunggebenden Gewalt . 427
(1) Die Praxis des Organhandelns ohne eindeutig
feststellbaren Auftrag der verfassunggebenden Gewalt . 428
(2) Die nachträgliche Genehmigung oder Mißbilligung des
eigenmächtigen Organhandelns durch die
verfassunggebende Gewalt. 430
d) Anwendungsbeispiel: die Änderungen der
DDR-Verfassung in den Jahren 1989/90 . 433
3. Das Organhandeln auf der Grundlage
verfassungsvorbereitender Normen . 434
a) Die Arten verfassungsvorbereitender Normen . 436
aa) Einfache vorverfassungsrechtliche Bestimmungen. 436
bb) Übergangsweise geltende Normen der bisherigen
Verfassung. 436
cc) Eigens erlassene Normen übergangsverfassungsrechtlicher
Art . 440
b) Die Verbindlichkeit verfassungsvorbereitender Normen
für die handelnden Organe. 441
c) Die Rechtsverbindlichkeit verfassungsvorbereitender
Normen sowie ihr Einfluß auf die Charakterisierung des
Organhandelns und die Kategorisierung
verfassungsrechtserzeugender Vorgänge . 442
Inhaltsverzeichnis XXV
aa)
verfassungsvorbereitender Normen. 443
bb) Die Figur der durch rechtsverbindliche verfassungsvorberei¬
tende Normen antizipierten Verfassunggebung. 445
cc) Die vorverfassungsrechtliche Verrechtlichung des Prozesses
der Verfassungschöpfung und ihre Auswirkungen auf den
Träger der verfassunggebenden Gewalt. 448
d) Die Ermittlung der rechtlichen Verbindlichkeit bzw. Un¬
verbindlichkeit verfassungsvorbereitender Normen . 450
aa) Indizierung der Rechtsverbindlichkeit bei
verfassungsvorbereitenden Normen mit
Verfassungsqualität . 451
(1) Übergangsverfassungsrechtliche Normen . 452
(2) »Altverfassungsrechtliche« Normen . 453
bb) Die rechtliche Unverbindlichkeit verfassungsvorbereitender
Normen ohne Verfassungsqualität. 454
(1) Rechtlich unverbindliche Vorbereitungsnormen ohne
Verfassungsqualität. 455
(2) Rechtlich verbindliche Vorbereitungsnormen ohne
Verfassungsqualität? . 455
cc) Die Ermittlung der Verfassungsqualität
verfassungsvorbereitender Normen. 457
(1) Die Gegenüberstellung von verfassungsvorbereitenden
Normen und Verfassungstypus . 457
(2) Die Ungeeignetheit des Verfassungsnormaltypus zur
Überprüfung der Verfassungsqualität
verfassungsvorbereitender Normen. 458
(3) Die regelmäßige Minimalverfassungsqualität rechtsver¬
bindlicher verfassungsvorbereitender Normen . 461
dd) Fazit . 463
e) Anwendungsbeispiel: die Entstehung der
Südafrikanischen Verfassung von 1997 . 463
4. Ergebnis . 466
Zusammenfassung. 469
Literaturverzeichnis. 483
Sachregister. 497 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winterhoff, Christian 1971- |
author_GND | (DE-588)132519410 |
author_facet | Winterhoff, Christian 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Winterhoff, Christian 1971- |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021789517 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3168 |
callnumber-raw | K3168 |
callnumber-search | K3168 |
callnumber-sort | K 43168 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PK 250 |
ctrlnum | (OCoLC)79447487 (DE-599)BVBBV021789517 |
dewey-full | 342.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.01 |
dewey-search | 342.01 |
dewey-sort | 3342.01 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02572nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021789517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061031s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0522</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981167802</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161491416</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 110.00</subfield><subfield code="9">3-16-149141-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783161491412</subfield><subfield code="9">978-3-16-149141-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161491412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79447487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021789517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3168</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winterhoff, Christian</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132519410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung</subfield><subfield code="b">zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung</subfield><subfield code="c">Christian Winterhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 506 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">155</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional amendments</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional amendments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassunggebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121846-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassunggebung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121846-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">155</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">155</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002189&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002189&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002189</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021789517 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:44:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3161491416 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002189 |
oclc_num | 79447487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-M56 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-M56 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 |
physical | XXX, 506 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Publicum |
series2 | Jus Publicum |
spelling | Winterhoff, Christian 1971- Verfasser (DE-588)132519410 aut Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung Christian Winterhoff Tübingen Mohr Siebeck 2007 XXX, 506 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Publicum 155 Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005 Verfassungsrecht Constitutional amendments Constitutional amendments Germany Constitutional law Constitutional law Germany Verfassunggebung (DE-588)4121846-2 gnd rswk-swf Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Verfassungsänderung (DE-588)4130403-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verfassunggebung (DE-588)4121846-2 s Verfassungsänderung (DE-588)4130403-2 s DE-604 Verfassung (DE-588)4062787-1 s Jus Publicum 155 (DE-604)BV004667515 155 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002189&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002189&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winterhoff, Christian 1971- Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung Jus Publicum Verfassungsrecht Constitutional amendments Constitutional amendments Germany Constitutional law Constitutional law Germany Verfassunggebung (DE-588)4121846-2 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Verfassungsänderung (DE-588)4130403-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121846-2 (DE-588)4062787-1 (DE-588)4130403-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung |
title_auth | Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung |
title_exact_search | Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung |
title_exact_search_txtP | Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung |
title_full | Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung Christian Winterhoff |
title_fullStr | Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung Christian Winterhoff |
title_full_unstemmed | Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung Christian Winterhoff |
title_short | Verfassung - Verfassunggebung - Verfassungsänderung |
title_sort | verfassung verfassunggebung verfassungsanderung zur theorie der verfassung und der verfassungsrechtserzeugung |
title_sub | zur Theorie der Verfassung und der Verfassungsrechtserzeugung |
topic | Verfassungsrecht Constitutional amendments Constitutional amendments Germany Constitutional law Constitutional law Germany Verfassunggebung (DE-588)4121846-2 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Verfassungsänderung (DE-588)4130403-2 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Constitutional amendments Constitutional amendments Germany Constitutional law Constitutional law Germany Verfassunggebung Verfassung Verfassungsänderung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002189&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002189&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT winterhoffchristian verfassungverfassunggebungverfassungsanderungzurtheoriederverfassungundderverfassungsrechtserzeugung |