Wertordnung und Verfassung: das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
156 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 463 S. |
ISBN: | 9783161491061 3161491068 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021789512 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091015 | ||
007 | t | ||
008 | 061031s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0471 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981168051 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161491061 |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 978-3-16-149106-1 | ||
020 | |a 3161491068 |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 3-16-149106-8 | ||
024 | 3 | |a 9783161491061 | |
035 | |a (OCoLC)79447490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021789512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a KK4450 | |
082 | 0 | |a 342.43085 |2 22/ger | |
084 | |a PK 250 |0 (DE-625)136916: |2 rvk | ||
084 | |a PL 221 |0 (DE-625)136929: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rensmann, Thilo |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)132519526 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertordnung und Verfassung |b das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung |c Thilo Rensmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XIX, 463 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 156 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2005/2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Human rights | |
650 | 0 | 7 | |a Wertordnung |0 (DE-588)4135971-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Wertordnung |0 (DE-588)4135971-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 156 |w (DE-604)BV004667515 |9 156 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002184&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002184&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002184 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135699295764480 |
---|---|
adam_text | Das wertorientierte Grundrechts- und
Verfassungsverständnis des Bundes¬
verfassungsgerichts bleibt als präto-
rische Rechtsschöpfung in seiner
Rationalität und Legitimität prekär.
Thilo Rensmann legt mit der Ein¬
beziehung des grenzüberschreitenden
Kontexts
frei, die bislang noch nicht hinrei¬
chend gewürdigt worden ist. Die
Grundthese seiner Untersuchung
lautet, daß das Grundgesetz und die
Wertordnungsjudikatur des Bundes¬
verfassungsgerichts von Anfang an
in den Kontext des nach dem Zweiten
Weltkrieg aufkeimenden transnatio¬
nalen Menschenrechtskonstitutiona-
lismus eingebunden waren und daher
nur aus diesem Zusammenhang voll¬
ständig verstanden werden können.
Er zeigt den genetischen Zusammen¬
hang zwischen den Grundrechten des
Grundgesetzes und dem menschen¬
rechtlichen Wertsystem der inter¬
nationalen Gemeinschaft auf, wie es
in der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte seinen authenti¬
schen Ausdruck gefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...................................
Einleitung .................................. l
Erster Teil
Die Entstehung der Wertordnung des Grundgesetzes im
grenzüberschreitenden Kontext
1. Kapitel: Das Wertsystem der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte ............................... 9
I.
Weltethos ............................. 9
II.
Wertekonsens ........................... 11
III.
IV.
V.
2. Kapitel: Rezeption des Wertsystems der Allgemeinen Erklärung
der Menschenrechte im Parlamentarischen Rat ............. 25
I.
den Beratungen des Parlamentarischen Rates.......... 25
II.
III.
Konstitutionalisierung der Menschenwürde .......... 32
IV.
Erklärung für Menschenrechte und dem US-amerikanischen
Grundrechtskonstitutionaiismus................. 33
V.
VI.
für die Positivierung des grundrechtlichen Schutzes von Ehe
und Familie ............................ 37
X
VII.
Grundrechte............................ 40
VIII. Die soziale Dimension der Menschenwürde .......... 40
IX.
3. Kapitel: Die Entfaltung der Wertordnung des Grundgesetzes
durch das Bundesverfassungsgericht.................... 43
I.
Rechtsstaats in der Formensprache des bürgerlich-liberalen
Rechtsstaats ............................ 43
II.
sozialer Grundrechte ....................... 47
III.
Grundrechtsdogmatik der Weimarer Staatsrechtslehre..... 50
1. Die „selbstbewußte Grundsätzlichkeit des Beschlusses zur
Ehegattenbesteuerung..................... 50
2. Die Multifunktionalität der Grundrechte in der Weimarer
Staatsrechtslehre ........................ 53
a) Die Thoma sche „Rechtsvermutung der juristischen
Wirkungskraft ....................... 53
b) Die Überwindung der
Rechtssatz.......................... 55
aa) Die Grundrechtsbindung des Gesetzgebers .... 55
bb) Die Bindung von Verwaltung und Justiz an
programmatische Grundrechtsgehalte ....... 58
cc) Die Koordination der verschiedenen
Grundrechtsfunktionen ............... 58
c) Die verfassungspohtische Finahtät der
multifunktionalen Grundrechtsdogmatik in der
Weimarer Republik..................... 59
3. Die Rezeption der multifunktionalen
Grundrechtsdogmatik im Beschluß zur
Ehegattenbesteuerung..................... 62
a) Ergänzung der Schutzpflicht um eine Förderpflicht ... 65
b) Grundlegung der mittelbaren Drittwirkung in der
Schutzpflicht ........................ 65
c) Die Verstärkung der Geltungskraft der Grundrechte
durch „Wechselwirkung ................. 66
d) Gleichlauf von subjektivem Recht und
objektiv-rechtlichen Grundrechtsdimensionen ..... 67
Inhaltsverzeichnis
4. Art. 6 Abs. 1 GG als Katalysator für die Fusion des
Weimarer und des internationalen
Grundrechtskonstitutionalismus ............... 67
IV.
1. Die Drittwirkungsproblematik im internationalen Kontext
der ersten Nachkriegsdekade ................. 68
a) Der völkerrechtliche Ansatz: Drittwirkung kraft
Schutzpflicht ........................ 70
aa) Roosevelts Vier Freiheiten und das American
Institute ........................ 70
bb) Hersch Lauterpacht und die Charta der Vereinten
Nationen ....................... 71
cc) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte .... 72
dd) Entwurf des Internationalen
Menschenrechtspaktes ................ 73
b) Umsetzung der völkerrechtlichen Schutzpflicht im
nationalen Recht ...................... 73
aa) Kanadische und US-amerikanische
Rechtsprechung zu
bb) Schweizer Rechtsprechung zur
Privatrechtswirkung von Grundrechten ...... 75
c) Rezeption der internationalen Impulse in der
Bundesrepublik Deutschland ............... 76
aa) „Im wesentlichen wie hier ... Hersch Lauterpacht :
Völkerrechtliche Wurzeln der Drittwirkungslehre
des Bundesarbeitsgerichts .............. 76
bb) Der judizielle Dialog zwischen
Bundesarbeitsgericht und
Bundesverfassungsgericht .............. 79
2. Die Lüth-Entscheidung.................... 81
a) Die „Affäre Harlan .................... 81
b) Die grundrechtliche Wertordnung als Instrument zur
Wiederherstellung des moralischen Ansehens
Deutschlands in der Welt ................. 84
aa) Konstitutionalisierung der Rechtsordnung..... 84
bb) Konstitutionalisierung der „guten Sitten ..... 85
cc) Privilegierung der Meinungsfreiheit......... 86
c) Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung durch
den Vorrang der Wertordnung .............. 90
aa) Die rechtsvergleichende Matrix........... 90
(1) Autonome Umsetzung menschenrechtlicher
Wertimpulse im „einfachen Recht....... 90
XII Inhaltsverzeichnis
(2) „Mittäter-Modell des US
bb) Die grundrechtdogmatische Lösung des
Bundesverfassungsgerichts.............. 94
(1) Von der „wertentscheidenden
Grundsatznorm zur „objektiven
Wertordnung .................. 95
(a) Gründe für den Perspektivwechsel..... 95
(b) Begründung der Erstreckung der
Grundsatzwirkung auf alle Grundrechte . . 96
(2) Von der Wertordnung zur Schutzpflicht .... 113
(a) Die gesetzesmediatisierte Realisierung der
Schutzpflicht im Privatrecht ........ 116
(b) Vom Anspruch auf Schutz zum Anspruch
auf richtige Abwägung ........... 118
(c) Konstitutionalisierung der
Rechtsordnung................ 119
(d) Fazit...................... 120
V.
1. Der Sonderweg des Parlamentarischen Rates ........ 122
2. Die
a) Die Materialisierung des Gesetzesvorbehalts....... 126
aa) Relativierung des Wesensgehalts........... 126
bb) Die Ausstrahlungswirkung der Schranken der
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte .... 127
cc) Der Beitrag der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte zur Entmaterialisierung der
Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG im
Elfes-Urteil ...................... 129
dd) Die „Rematerialisierung des Gesetzesvorbehalts:
Wertordnung, Wechselwirkung und
Verhältnismäßigkeit ................. 131
ее)
verhältnismäßigen Gesetzes in Österreich ..... 134
b) Die Öffnung der vorbehaltlosen Grundrechte für
gesetzliche Einschränkungen ............... 134
aa) Die Matrix des grenzüberschreitenden
Grundrechtskonstitutionalismus .......... 134
(1) Vorbehaltlos normierte Grundrechte und
Preferred
Amendment-Rechtsprechung des
Court der Vereinigten Staaten.......... 134
Inhaltsverzeichnis XIII
(2) Vorbehalte gegenüber der
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und
EMRK ...................... 137
bb) Die Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts: Zwischen
Position und Allgemeiner Erklärung der
Menschenrechte.................... 138
(1) Die Schranken der vorbehaltlosen
Berufswahlfreiheit in der „Stufenlehre des
Bundesverfassungsgerichts ........... 140
(2) Die Konstitutionalisierung der Schrankentrias
desArt.2 Abs. 1 GG............... 141
cc) Menschenrechtskonforme Auslegung als
dogmatische Alternative............... 143
4. Kapitel: Wertordnung und Gewährleistungspflicht ......... 147
I.
II.
1. Die wachsende Bedeutung der grenzüberschreitenden
Dimension für die Grandrechtsjudikatur des
Bundesverfassungsgerichts .................. 149
2. Solange
Wertordnungsjudikatur .................... 150
3. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz .......... 153
a) Die Trennung von liberalen und sozialen
Menschenrechten in den Internationalen
Menschenrechtspakten................... 153
b) Der Doppelcharakter der „klassischen liberalen
Menschenrechte im Internationalen Pakt über
bürgerliche und politische Rechte von 1966 ....... 156
c) Der Belgische Sprachenstreit vor den Straßburger
Konventionsorganen.................... 159
4. Ausländische Rechtsordnungen................ 161
a) Vereinigte Staaten von Amerika.............. 161
aa) Die Bedeutung der Rechtsprechung des
Court für das Bundesverfassungsgericht ...... 161
bb)
cc)
Anerkennung sozialer Grundrechte......... 166
dd) Nixons „Gegenrevolution ............. 170
ее)
XIV Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Schweiz ........................ 173
cc) Österreich....................... 174
dd) Frankreich....................... 175
5. Fazit............................... 176
III.
grundrechtliche Förderpflicht .................. 177
1. Die völkerrechtliche Entwicklung des
Menschenrechtsschutzes als retardierendes Moment .... 177
2. Die Bewahrung der normativen Einheit von liberalen und
sozialen Grundrechtsgehalten................. 178
3. Dogmatische Ausgestaltung.................. 179
IV.
1. Der Paukenschlag im internationalen Konzert der
Verfassungsgerichte ...................... 186
2.
Court .............................. 188
3. Österreichischer Verfassungsgerichtshof: Zwischen liberaler
Grundrechtstheone und gemeineuropäischen
Grundrechtsstandards..................... 192
4.
im Geiste Rousseaus...................... 194
5. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts...... 195
V.
Zweiter Teil
Die Bewährung der Wertordnung des Grundgesetzes im
grenzüberschreitenden Kontext
5. Kapitel: Menschenrechtskonforme Auslegung als Schlüssel zur
Rationalität der Wertordnungsjudikatur des
Bundesverfassungsgerichts ......................... 203
I.
Bundesverfassungsgerichts .................... 203
II.
hermeneutischen Zirkel...................... 205
HL Menschenrechtskonforme Auslegung als integraler Bestandteil
des klassischen Auslegungskanons................ 207
IV.
Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel: Konsolidierung und Konturierung der Schutz- und
Gewährleistungspflicht auf internationaler Ebene............ 215
I.
1. Gewährleistungspflicht als Ergebnis evolutiv-dynamischer
Auslegung ........................... 216
2. Die Grundlegung der „positiven Verpflichtungen in der
Judikatur
Menschenrechte ........................ 220
a) Marckx: Achtung durch Gewährleistung......... 220
b) Airey: Die sozialstaatliche Dimension der
Konventionsrechte..................... 222
c) X&Y gegen die Niederlande: Schutzpflicht und
Drittwirkung........................ 223
3. „Positive Verpflichtungen in der aktuellen
Gerichtshofs .......................... 225
a) Dogmatische Ableitung .................. 225
b) Dogmatische Struktur ................... 226
c) Typologie der Gewährleistungspfhchten......... 228
II.
III.
Menschenrechten ......................... 234
1. Permeabilität der Grenzlinie zwischen liberalen und
sozialen Menschenrechten................... 235
2. Konturierung der normativen Gehalte des Internationalen
Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte . 235
IV.
7. Kapitel: Wertordnung im Systemwettbewerb der
Verfassungsstaaten.............................. 243
I.
1. Der kategorische Ausschluß von grundrechtlichen Schutz-
und Leistungspflichten in DeShaney............. 245
2. Der „Richtungs- und Methodenstreit in den
Vereinigten Staaten....................... 247
a) Der fragmentarische Verfassungstext als
Rahmenbedingung des Methodenstreits ......... 248
b) Verfassungsinterpretation zwischen
Interpretation und
c)
Verfassungsinterpretation aus den Fesseln der
Gesetzesauslegung ..................... 249
XVI Inhaltsverzeichnis
d)
e)
Methodenfrage ....................... 253
f) Originalism: Die Verfassung des parlamentarischen
Gesetzgebungsstaates ................... 254
g) Substantive
jüngeren Rechtsprechung des
aa) Fundamentale Freiheiten als Emanation
universaler Werte................... 256
bb) Fundamentale Freiheiten als Ausdruck
traditioneller amerikanischer Werte......... 258
3. Konsequenzen für die positiven Dimensionen der
Grundrechte .......................... 260
4. Strukturelle Gründe für das Fehlen von positiven
Grundrechtsdimensionen ................... 260
5. Die Verfassung der Vereinigten Staaten als Modell für ein
modernes liberales Grundrechts Verständnis? ........ 262
II.
Verfassungsstaates......................... 266
1. Lüth als Leitentscheidung in der internationalen Genealogie
der Wertordnungsverfassung ................. 266
2. Idealtypische Merkmale der Wertordnungsverfassung . . . 269
a) Die Bindung des demokratischen Prozesses an den Wert
der Menschenwürde .................... 269
b) Effektuierung der Wertbindung durch eine
Verfassungsgerichtsbarkeit ................ 270
c) Wertorientierte Verfassungsauslegung .......... 272
d) Menschenrechtskonforme Auslegung und
Rechtsvergleichung..................... 273
e) Wechselwirkung und Verhältnismäßigkeit........ 275
f) Schutz- und Gewährleistungspflichten.......... 278
aa) Explizite Normierung von Schutz- und
Gewährleistungspflichten .............. 278
bb) Dogmatische Ableitung von Schutz- und
Gewährleistungspflichten .............. 279
(1) Dogmatische Anknüpfung an den
Wertordnungsgedanken............. 280
(2) Menschenrechtskonforme Auslegung ..... 283
cc) Ausstrahlungswirkung ............... 284
dd) Drittwirkung ..................... 286
ее)
Inhaltsverzeichnis XVII
(1) Verfassungen ohne explizit normierte soziale
Grundrechte ................... 290
(2) Verfassungen mit positivierten Sozialrechten . 295
3. Fazit............................... 301
8. Kapitel: Wertkonkretisierung im grenzüberschreitenden Kontext . 302
I.
Verfassungsgesetz und
1. Die methodenadäquate Umbildung des
Verfassungsgesetzes ...................... 303
a) Ernst Forsthoff: Die Reduzierung des Wertgehalts der
Verfassung ......................... 303
b) Günter Dürig: Die Systematisierung des Wertgehaltes
der Verfassung ....................... 304
2. Die gegenstandsadäquate Fortbildung der
Auslegungsmethoden ..................... 304
a) Hans
Richterelite ......................... 304
b) Die Rezeption der Methodik des
deutschen Staatsrechtslehre ................ 306
aa) Funktionell-rechtliche Prinzipien der
Verfassungsinterpretation .............. 306
bb) Präjudizien- und Prinzipienlehre .......... 307
c) Die Entdeckung der „angewandten
Rechtsvergleichung .................... 310
II.
Rechtsvergleichung als Rationalitätsreserven.......... 311
1. Konkretisierung grundrechtlicher Generalklauseln..... 312
2. Abwägung im Lichte des grenzüberschreitenden
Kontextes............................ 318
3. Ebenenübergreifende Präjudizienlehre............ 322
Dritter Teil
Grenzüberschreitende Wertordnung
9. Kapitel: Wertordnung in der Europäischen Union.......... 329
I.
Konstitutionalisierungsprozeß der Europäischen Union .... 329
II.
Wertegemeinschaft?........................ 330
XVIII
III.
1. Verfassungsrechtliche Disziplinierung des
identitätsstiftenden Pathos .................. 333
2. Art. 1-2 im Spannungsverhältnis zwischen Wertbekenntnis
und Homogenitätsgebot.................... 334
IV.
der Europäischen Union ..................... 337
1. Gegenwärtiger normativer Status der Charta ........ 337
2. Die Rezeption des Wertsystems der Allgemeinen Erklärung
für Menschenrechte ...................... 339
3. Menschenwürde als Wert und Grundrecht.......... 342
4. Dimensionen der Unionsgrundrechte ............ 344
a) Textbefund ......................... 344
b) Ableitung „positiver Verpflichtungen aus
Freiheitsrechten ...................... 345
c) Soziale Rechte ....................... 348
aa) Die Grundrechte-Charta als internationales Signal
für die Unteilbarkeit liberaler und sozialer
Menschenrechte.................... 348
bb) Justiziabilität und subjektiv-rechtlicher
Charakter ....................... 349
cc) Gewährleistungen „nach Maßgabe der
einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und
Gepflogenheiten ................... 351
dd) Rechte und Grundsätze ............... 351
ее)
Gewährleistungspflichten .............. 355
5. Unionsgrundrechte und nationale Wertordnung ...... 355
10. Kapitel: Wertordnung in der internationalen Gemeinschaft .... 360
I.
II.
Konsens- und Wertordnung ................... 361
1. Wertordnungsvisionen der Väter des Völkerrechts ..... 362
2. Die Ordnung des Westfälischen Friedens:
Wertagnostizismus als Friedensstrategie........... 365
3. Von der Koexistenz zur Kooperation ............ 368
4. Die Ordnung der Charta der Vereinten Nationen:
Wertordnung als Friedensstrategie .............. 372
a) Die Charta der Vereinten Nationen............ 372
Inhaltsverzeichnis
b)
Konstitutionalisierung der internationalen
Gemeinschaft........................ 375
III.
1. Wertordnung als fester Bestandteil des positiven
Völkerrechts .......................... 376
2. Das moderne Völkerrecht als anthropozentrische
Wertordnung.......................... 380
3. Der Schutzpflichtgedanke im modernen Völkerrecht .... 382
4. Die „Ausstrahlungswirkung der Grundwerte der
internationalen Gemeinschaft................. 385
5. Vom induktiven zum deduktiven Völkerrecht........ 385
6. Gefahren und Chancen des Wertordnungsdenkens am
Beispiel der Immunitätsdurchbrechung bei schweren
Menschenrechtsverletzungen ................. 388
a) Die traditionelle Sicht - Empirische Suche nach dem
Staatenkonsens ....................... 391
b) Die „Logik der Werte - der werthierarchische Ansatz . 394
aa) Die Kollisionslage .................. 396
bb) Die Kollisionsregel.................. 398
c) Das konsensgesteuerte Abwägungsmodell........ 400
d) Fazit............................. 404
Zusammenfassung............................... 406
Literaturverzeichnis.............................. 419
Rechtsprechungsverzeichnis ......................... 443
Sachregister .................................. 455
|
adam_txt |
Das wertorientierte Grundrechts- und
Verfassungsverständnis des Bundes¬
verfassungsgerichts bleibt als präto-
rische Rechtsschöpfung in seiner
Rationalität und Legitimität prekär.
Thilo Rensmann legt mit der Ein¬
beziehung des grenzüberschreitenden
Kontexts
frei, die bislang noch nicht hinrei¬
chend gewürdigt worden ist. Die
Grundthese seiner Untersuchung
lautet, daß das Grundgesetz und die
Wertordnungsjudikatur des Bundes¬
verfassungsgerichts von Anfang an
in den Kontext des nach dem Zweiten
Weltkrieg aufkeimenden transnatio¬
nalen Menschenrechtskonstitutiona-
lismus eingebunden waren und daher
nur aus diesem Zusammenhang voll¬
ständig verstanden werden können.
Er zeigt den genetischen Zusammen¬
hang zwischen den Grundrechten des
Grundgesetzes und dem menschen¬
rechtlichen Wertsystem der inter¬
nationalen Gemeinschaft auf, wie es
in der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte seinen authenti¬
schen Ausdruck gefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Einleitung . l
Erster Teil
Die Entstehung der Wertordnung des Grundgesetzes im
grenzüberschreitenden Kontext
1. Kapitel: Das Wertsystem der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte . 9
I.
Weltethos". 9
II.
Wertekonsens . 11
III.
IV.
V.
2. Kapitel: Rezeption des Wertsystems der Allgemeinen Erklärung
der Menschenrechte im Parlamentarischen Rat . 25
I.
den Beratungen des Parlamentarischen Rates. 25
II.
III.
Konstitutionalisierung der Menschenwürde . 32
IV.
Erklärung für Menschenrechte und dem US-amerikanischen
Grundrechtskonstitutionaiismus. 33
V.
VI.
für die Positivierung des grundrechtlichen Schutzes von Ehe
und Familie . 37
X
VII.
Grundrechte. 40
VIII. Die soziale Dimension der Menschenwürde . 40
IX.
3. Kapitel: Die Entfaltung der Wertordnung des Grundgesetzes
durch das Bundesverfassungsgericht. 43
I.
Rechtsstaats in der Formensprache des bürgerlich-liberalen
Rechtsstaats . 43
II.
sozialer Grundrechte . 47
III.
Grundrechtsdogmatik der Weimarer Staatsrechtslehre. 50
1. Die „selbstbewußte Grundsätzlichkeit" des Beschlusses zur
Ehegattenbesteuerung. 50
2. Die Multifunktionalität der Grundrechte in der Weimarer
Staatsrechtslehre . 53
a) Die Thoma'sche „Rechtsvermutung der juristischen
Wirkungskraft". 53
b) Die Überwindung der
Rechtssatz. 55
aa) Die Grundrechtsbindung des Gesetzgebers . 55
bb) Die Bindung von Verwaltung und Justiz an
programmatische Grundrechtsgehalte . 58
cc) Die Koordination der verschiedenen
Grundrechtsfunktionen . 58
c) Die verfassungspohtische Finahtät der
multifunktionalen Grundrechtsdogmatik in der
Weimarer Republik. 59
3. Die Rezeption der multifunktionalen
Grundrechtsdogmatik im Beschluß zur
Ehegattenbesteuerung. 62
a) Ergänzung der Schutzpflicht um eine Förderpflicht . 65
b) Grundlegung der mittelbaren Drittwirkung in der
Schutzpflicht . 65
c) Die Verstärkung der Geltungskraft der Grundrechte
durch „Wechselwirkung" . 66
d) Gleichlauf von subjektivem Recht und
objektiv-rechtlichen Grundrechtsdimensionen . 67
Inhaltsverzeichnis
4. Art. 6 Abs. 1 GG als Katalysator für die Fusion des
Weimarer und des internationalen
Grundrechtskonstitutionalismus . 67
IV.
1. Die Drittwirkungsproblematik im internationalen Kontext
der ersten Nachkriegsdekade . 68
a) Der völkerrechtliche Ansatz: Drittwirkung kraft
Schutzpflicht . 70
aa) Roosevelts Vier Freiheiten und das American
Institute . 70
bb) Hersch Lauterpacht und die Charta der Vereinten
Nationen . 71
cc) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte . 72
dd) Entwurf des Internationalen
Menschenrechtspaktes . 73
b) Umsetzung der völkerrechtlichen Schutzpflicht im
nationalen Recht . 73
aa) Kanadische und US-amerikanische
Rechtsprechung zu
bb) Schweizer Rechtsprechung zur
Privatrechtswirkung von Grundrechten . 75
c) Rezeption der internationalen Impulse in der
Bundesrepublik Deutschland . 76
aa) „Im wesentlichen wie hier . Hersch Lauterpacht":
Völkerrechtliche Wurzeln der Drittwirkungslehre
des Bundesarbeitsgerichts . 76
bb) Der judizielle Dialog zwischen
Bundesarbeitsgericht und
Bundesverfassungsgericht . 79
2. Die Lüth-Entscheidung. 81
a) Die „Affäre Harlan" . 81
b) Die grundrechtliche Wertordnung als Instrument zur
Wiederherstellung des moralischen Ansehens
Deutschlands in der Welt . 84
aa) Konstitutionalisierung der Rechtsordnung. 84
bb) Konstitutionalisierung der „guten Sitten" . 85
cc) Privilegierung der Meinungsfreiheit. 86
c) Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung durch
den Vorrang der Wertordnung . 90
aa) Die rechtsvergleichende Matrix. 90
(1) Autonome Umsetzung menschenrechtlicher
Wertimpulse im „einfachen" Recht. 90
XII Inhaltsverzeichnis
(2) „Mittäter-Modell" des US
bb) Die grundrechtdogmatische Lösung des
Bundesverfassungsgerichts. 94
(1) Von der „wertentscheidenden
Grundsatznorm" zur „objektiven
Wertordnung" . 95
(a) Gründe für den Perspektivwechsel. 95
(b) Begründung der Erstreckung der
Grundsatzwirkung auf alle Grundrechte . . 96
(2) Von der Wertordnung zur Schutzpflicht . 113
(a) Die gesetzesmediatisierte Realisierung der
Schutzpflicht im Privatrecht . 116
(b) Vom Anspruch auf Schutz zum Anspruch
auf richtige Abwägung . 118
(c) Konstitutionalisierung der
Rechtsordnung. 119
(d) Fazit. 120
V.
1. Der Sonderweg des Parlamentarischen Rates . 122
2. Die
a) Die Materialisierung des Gesetzesvorbehalts. 126
aa) Relativierung des Wesensgehalts. 126
bb) Die Ausstrahlungswirkung der Schranken der
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte . 127
cc) Der Beitrag der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte zur Entmaterialisierung der
Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG im
Elfes-Urteil . 129
dd) Die „Rematerialisierung" des Gesetzesvorbehalts:
Wertordnung, Wechselwirkung und
Verhältnismäßigkeit . 131
ее)
verhältnismäßigen Gesetzes in Österreich . 134
b) Die Öffnung der vorbehaltlosen Grundrechte für
gesetzliche Einschränkungen . 134
aa) Die Matrix des grenzüberschreitenden
Grundrechtskonstitutionalismus . 134
(1) Vorbehaltlos normierte Grundrechte und
Preferred
Amendment-Rechtsprechung des
Court der Vereinigten Staaten. 134
Inhaltsverzeichnis XIII
(2) Vorbehalte gegenüber der
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und
EMRK . 137
bb) Die Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts: Zwischen
Position und Allgemeiner Erklärung der
Menschenrechte. 138
(1) Die Schranken der vorbehaltlosen
Berufswahlfreiheit in der „Stufenlehre" des
Bundesverfassungsgerichts . 140
(2) Die Konstitutionalisierung der Schrankentrias
desArt.2 Abs. 1 GG. 141
cc) Menschenrechtskonforme Auslegung als
dogmatische Alternative. 143
4. Kapitel: Wertordnung und Gewährleistungspflicht . 147
I.
II.
1. Die wachsende Bedeutung der grenzüberschreitenden
Dimension für die Grandrechtsjudikatur des
Bundesverfassungsgerichts . 149
2. Solange
Wertordnungsjudikatur . 150
3. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz . 153
a) Die Trennung von liberalen und sozialen
Menschenrechten in den Internationalen
Menschenrechtspakten. 153
b) Der Doppelcharakter der „klassischen" liberalen
Menschenrechte im Internationalen Pakt über
bürgerliche und politische Rechte von 1966 . 156
c) Der Belgische Sprachenstreit vor den Straßburger
Konventionsorganen. 159
4. Ausländische Rechtsordnungen. 161
a) Vereinigte Staaten von Amerika. 161
aa) Die Bedeutung der Rechtsprechung des
Court für das Bundesverfassungsgericht . 161
bb)
cc)
Anerkennung sozialer Grundrechte. 166
dd) Nixons „Gegenrevolution" . 170
ее)
XIV Inhaltsverzeichnis
b)
aa)
bb) Schweiz . 173
cc) Österreich. 174
dd) Frankreich. 175
5. Fazit. 176
III.
grundrechtliche Förderpflicht . 177
1. Die völkerrechtliche Entwicklung des
Menschenrechtsschutzes als retardierendes Moment . 177
2. Die Bewahrung der normativen Einheit von liberalen und
sozialen Grundrechtsgehalten. 178
3. Dogmatische Ausgestaltung. 179
IV.
1. Der Paukenschlag im internationalen Konzert der
Verfassungsgerichte . 186
2.
Court . 188
3. Österreichischer Verfassungsgerichtshof: Zwischen liberaler
Grundrechtstheone und gemeineuropäischen
Grundrechtsstandards. 192
4.
im Geiste Rousseaus. 194
5. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. 195
V.
Zweiter Teil
Die Bewährung der Wertordnung des Grundgesetzes im
grenzüberschreitenden Kontext
5. Kapitel: Menschenrechtskonforme Auslegung als Schlüssel zur
Rationalität der Wertordnungsjudikatur des
Bundesverfassungsgerichts . 203
I.
Bundesverfassungsgerichts . 203
II.
hermeneutischen Zirkel. 205
HL Menschenrechtskonforme Auslegung als integraler Bestandteil
des klassischen Auslegungskanons. 207
IV.
Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel: Konsolidierung und Konturierung der Schutz- und
Gewährleistungspflicht auf internationaler Ebene. 215
I.
1. Gewährleistungspflicht als Ergebnis evolutiv-dynamischer
Auslegung . 216
2. Die Grundlegung der „positiven Verpflichtungen" in der
Judikatur
Menschenrechte . 220
a) Marckx: Achtung durch Gewährleistung. 220
b) Airey: Die sozialstaatliche Dimension der
Konventionsrechte. 222
c) X&Y gegen die Niederlande: Schutzpflicht und
Drittwirkung. 223
3. „Positive Verpflichtungen" in der aktuellen
Gerichtshofs . 225
a) Dogmatische Ableitung . 225
b) Dogmatische Struktur . 226
c) Typologie der Gewährleistungspfhchten. 228
II.
III.
Menschenrechten . 234
1. Permeabilität der Grenzlinie zwischen liberalen und
sozialen Menschenrechten. 235
2. Konturierung der normativen Gehalte des Internationalen
Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte . 235
IV.
7. Kapitel: Wertordnung im Systemwettbewerb der
Verfassungsstaaten. 243
I.
1. Der kategorische Ausschluß von grundrechtlichen Schutz-
und Leistungspflichten in DeShaney. 245
2. Der „Richtungs- und Methodenstreit" in den
Vereinigten Staaten. 247
a) Der fragmentarische Verfassungstext als
Rahmenbedingung des Methodenstreits . 248
b) Verfassungsinterpretation zwischen
Interpretation und
c)
Verfassungsinterpretation aus den Fesseln der
Gesetzesauslegung . 249
XVI Inhaltsverzeichnis
d)
e)
Methodenfrage . 253
f) Originalism: Die Verfassung des parlamentarischen
Gesetzgebungsstaates . 254
g) Substantive
jüngeren Rechtsprechung des
aa) Fundamentale Freiheiten als Emanation
universaler Werte. 256
bb) Fundamentale Freiheiten als Ausdruck
traditioneller amerikanischer Werte. 258
3. Konsequenzen für die positiven Dimensionen der
Grundrechte . 260
4. Strukturelle Gründe für das Fehlen von positiven
Grundrechtsdimensionen . 260
5. Die Verfassung der Vereinigten Staaten als Modell für ein
modernes liberales Grundrechts Verständnis? . 262
II.
Verfassungsstaates. 266
1. Lüth als Leitentscheidung in der internationalen Genealogie
der Wertordnungsverfassung . 266
2. Idealtypische Merkmale der Wertordnungsverfassung . . . 269
a) Die Bindung des demokratischen Prozesses an den Wert
der Menschenwürde . 269
b) Effektuierung der Wertbindung durch eine
Verfassungsgerichtsbarkeit . 270
c) Wertorientierte Verfassungsauslegung . 272
d) Menschenrechtskonforme Auslegung und
Rechtsvergleichung. 273
e) Wechselwirkung und Verhältnismäßigkeit. 275
f) Schutz- und Gewährleistungspflichten. 278
aa) Explizite Normierung von Schutz- und
Gewährleistungspflichten . 278
bb) Dogmatische Ableitung von Schutz- und
Gewährleistungspflichten . 279
(1) Dogmatische Anknüpfung an den
Wertordnungsgedanken. 280
(2) Menschenrechtskonforme Auslegung . 283
cc) Ausstrahlungswirkung . 284
dd) Drittwirkung . 286
ее)
Inhaltsverzeichnis XVII
(1) Verfassungen ohne explizit normierte soziale
Grundrechte . 290
(2) Verfassungen mit positivierten Sozialrechten . 295
3. Fazit. 301
8. Kapitel: Wertkonkretisierung im grenzüberschreitenden Kontext . 302
I.
Verfassungsgesetz und
1. Die methodenadäquate Umbildung des
Verfassungsgesetzes . 303
a) Ernst Forsthoff: Die Reduzierung des Wertgehalts der
Verfassung . 303
b) Günter Dürig: Die Systematisierung des Wertgehaltes
der Verfassung . 304
2. Die gegenstandsadäquate Fortbildung der
Auslegungsmethoden . 304
a) Hans
Richterelite . 304
b) Die Rezeption der Methodik des
deutschen Staatsrechtslehre . 306
aa) Funktionell-rechtliche Prinzipien der
Verfassungsinterpretation . 306
bb) Präjudizien- und Prinzipienlehre . 307
c) Die Entdeckung der „angewandten
Rechtsvergleichung" . 310
II.
Rechtsvergleichung als Rationalitätsreserven. 311
1. Konkretisierung grundrechtlicher Generalklauseln. 312
2. Abwägung im Lichte des grenzüberschreitenden
Kontextes. 318
3. Ebenenübergreifende Präjudizienlehre. 322
Dritter Teil
Grenzüberschreitende Wertordnung
9. Kapitel: Wertordnung in der Europäischen Union. 329
I.
Konstitutionalisierungsprozeß der Europäischen Union . 329
II.
Wertegemeinschaft?. 330
XVIII
III.
1. Verfassungsrechtliche Disziplinierung des
identitätsstiftenden Pathos . 333
2. Art. 1-2 im Spannungsverhältnis zwischen Wertbekenntnis
und Homogenitätsgebot. 334
IV.
der Europäischen Union . 337
1. Gegenwärtiger normativer Status der Charta . 337
2. Die Rezeption des Wertsystems der Allgemeinen Erklärung
für Menschenrechte . 339
3. Menschenwürde als Wert und Grundrecht. 342
4. Dimensionen der Unionsgrundrechte . 344
a) Textbefund . 344
b) Ableitung „positiver Verpflichtungen" aus
Freiheitsrechten . 345
c) Soziale Rechte . 348
aa) Die Grundrechte-Charta als internationales Signal
für die Unteilbarkeit liberaler und sozialer
Menschenrechte. 348
bb) Justiziabilität und subjektiv-rechtlicher
Charakter . 349
cc) Gewährleistungen „nach Maßgabe der
einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und
Gepflogenheiten". 351
dd) Rechte und Grundsätze . 351
ее)
Gewährleistungspflichten . 355
5. Unionsgrundrechte und nationale Wertordnung . 355
10. Kapitel: Wertordnung in der internationalen Gemeinschaft . 360
I.
II.
Konsens- und Wertordnung . 361
1. Wertordnungsvisionen der Väter des Völkerrechts . 362
2. Die Ordnung des Westfälischen Friedens:
Wertagnostizismus als Friedensstrategie. 365
3. Von der Koexistenz zur Kooperation . 368
4. Die Ordnung der Charta der Vereinten Nationen:
Wertordnung als Friedensstrategie . 372
a) Die Charta der Vereinten Nationen. 372
Inhaltsverzeichnis
b)
Konstitutionalisierung der internationalen
Gemeinschaft. 375
III.
1. Wertordnung als fester Bestandteil des positiven
Völkerrechts . 376
2. Das moderne Völkerrecht als anthropozentrische
Wertordnung. 380
3. Der Schutzpflichtgedanke im modernen Völkerrecht . 382
4. Die „Ausstrahlungswirkung" der Grundwerte der
internationalen Gemeinschaft. 385
5. Vom induktiven zum deduktiven Völkerrecht. 385
6. Gefahren und Chancen des Wertordnungsdenkens am
Beispiel der Immunitätsdurchbrechung bei schweren
Menschenrechtsverletzungen . 388
a) Die traditionelle Sicht - Empirische Suche nach dem
Staatenkonsens . 391
b) Die „Logik der Werte" - der werthierarchische Ansatz . 394
aa) Die Kollisionslage . 396
bb) Die Kollisionsregel. 398
c) Das konsensgesteuerte Abwägungsmodell. 400
d) Fazit. 404
Zusammenfassung. 406
Literaturverzeichnis. 419
Rechtsprechungsverzeichnis . 443
Sachregister . 455 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rensmann, Thilo 1963- |
author_GND | (DE-588)132519526 |
author_facet | Rensmann, Thilo 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Rensmann, Thilo 1963- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021789512 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4450 |
callnumber-raw | KK4450 |
callnumber-search | KK4450 |
callnumber-sort | KK 44450 |
classification_rvk | PK 250 PL 221 PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)79447490 (DE-599)BVBBV021789512 |
dewey-full | 342.43085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43085 |
dewey-search | 342.43085 |
dewey-sort | 3342.43085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02809nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021789512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061031s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0471</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981168051</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161491061</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149106-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161491068</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">3-16-149106-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161491061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79447490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021789512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4450</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)136929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rensmann, Thilo</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132519526</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertordnung und Verfassung</subfield><subfield code="b">das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung</subfield><subfield code="c">Thilo Rensmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 463 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">156</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135971-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135971-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">156</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">156</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002184&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002184&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002184</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021789512 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:44:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161491061 3161491068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015002184 |
oclc_num | 79447490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-706 DE-521 DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-706 DE-521 DE-29 DE-384 |
physical | XIX, 463 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Rensmann, Thilo 1963- Verfasser (DE-588)132519526 aut Wertordnung und Verfassung das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung Thilo Rensmann Tübingen Mohr Siebeck 2007 XIX, 463 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 156 Zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2005/2006 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Menschenrecht Verfassungsrecht Constitutional law Constitutional law Germany Human rights Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd rswk-swf Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Wertordnung (DE-588)4135971-9 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Internationales Recht (DE-588)4027447-0 s DE-604 Jus publicum 156 (DE-604)BV004667515 156 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002184&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002184&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rensmann, Thilo 1963- Wertordnung und Verfassung das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung Jus publicum Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Menschenrecht Verfassungsrecht Constitutional law Constitutional law Germany Human rights Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4135971-9 (DE-588)4027447-0 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertordnung und Verfassung das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung |
title_auth | Wertordnung und Verfassung das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung |
title_exact_search | Wertordnung und Verfassung das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung |
title_exact_search_txtP | Wertordnung und Verfassung das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung |
title_full | Wertordnung und Verfassung das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung Thilo Rensmann |
title_fullStr | Wertordnung und Verfassung das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung Thilo Rensmann |
title_full_unstemmed | Wertordnung und Verfassung das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung Thilo Rensmann |
title_short | Wertordnung und Verfassung |
title_sort | wertordnung und verfassung das grundgesetz im kontext grenzuberschreitender konstitutionalisierung |
title_sub | das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Menschenrecht Verfassungsrecht Constitutional law Constitutional law Germany Human rights Wertordnung (DE-588)4135971-9 gnd Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Menschenrecht Verfassungsrecht Constitutional law Constitutional law Germany Human rights Wertordnung Internationales Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002184&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015002184&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT rensmannthilo wertordnungundverfassungdasgrundgesetzimkontextgrenzuberschreitenderkonstitutionalisierung |