Chemie: 5 Chemie, Kontexte, fächerübergreifend : von "ein mathematisches Chemiekarussel" bis zu "Es ist eine lange Geschichte" ; Klassen 7 bis 10
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln , [Hallbergmoos]
Aulis-Verl. Deubner
2008
|
Schriftenreihe: | z.e.u.s.-Materialien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 273 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783761425244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021788525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090226 | ||
007 | t | ||
008 | 061030s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783761425244 |9 978-3-7614-2524-4 | ||
035 | |a (OCoLC)315905537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021788525 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-355 |a DE-210 | ||
245 | 1 | 0 | |a Chemie |n 5 |p Chemie, Kontexte, fächerübergreifend : von "ein mathematisches Chemiekarussel" bis zu "Es ist eine lange Geschichte" ; Klassen 7 bis 10 |c Brigitte Duvinage (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Köln , [Hallbergmoos] |b Aulis-Verl. Deubner |c 2008 | |
300 | |a XIII, 273 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a z.e.u.s.-Materialien | |
650 | 0 | 7 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 7-10 |0 (DE-588)4202506-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuljahr 7-10 |0 (DE-588)4202506-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Appelt, Andrea |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Duvinage, Brigitte |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013460076 |g 5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015001210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015001210 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
385 | |0 (DE-588)4053369-4 |a Schüler |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135697503748096 |
---|---|
adam_text | Gliederung des Gesamtwerkes
Vorwort
VIII
IX
1 Stoffe und Stoffklassen
Stoffe und ihre Eigenschaften
Zuordnung
Wärmeleitfähigkeit
Stoffklassen
Herstellen und Trennen
von Stoffgemischen
Trennverfahren
Stoffe und Stoffeigenschaften
in der Anwendung
1.1 Stoffe von Lebewesen 2-3
Chemie/Biologie
1.2 Productos de
Seres Vivos
4-5
Chemie/Biologie/Spanisch
1.3 Ein mathematisches Chemiekarassel 6-7
Chemie/Biologie/Infprmatik
1.4 Macht Zucker zuckerkrank? 8-9
Chemie/Biologie
1.5
Azúcar
-
nos
causa
diabetes?
10-11
Chemie/Spanisch/Biologie
1.6 Materialienfundgrube Handy 12-13
Chemie/Physik/Wirtschaft
1.7 Wer hält die Wärme am Längsten? 14-15
Chemie/Biologie
1.8 Mal warm, mal kalt 16-17
Chemie/Physik
1.9 Besondere Straßen 18-19
Alle Fächer
1.10 Ordnungsprinzipien 20-21
Chemie/Biologie/Physik/Mathematik
1.11 Wo führen die Treppen hin? 22-23
Chemie/Biologie/Sport/Wirtschaft
1.12
¿A donde llevan
las
escaleras?
24—25
Chemie/Spanisch/Biologie/Sport/Wirtschaft
1.13 Damit man die Übersicht behält 26-27
Chemie/Informatik
1.14 Pflanzen produzieren für uns 1-3 28-31
Chemie/Biologie
1.15 Chlorophyll in der Kreide 32-33
Chemie/Biologie
1.16 Aus schmutzig mach sauber 34-35
Chemie/Biologie/Erdkunde
1.17 Aus dieser Fahrt mache ich eine ... 36-39
In aller Munde
Ein edler Tropfen
Chemie/Biologie/Deutsch/Mathematik/
Physik/Erdkunde
1.18 Fächer verbinden sich 40-45
Chemie/Biologie/Physik/Mathematik
V
2 Metalle
Eigenschaften
Verwendung
Vorkommen
Teilchen
2.1 Wenn sich Blei einschleicht - 48-51
die Bleivergiftung
Chemie/Informatik/Deutsch
2.2 Blei in aller Munde 52-53
Chemie/Biologie/Geschichte/Deutsch
2.3 Was hat Indium mit Indien zu tun? 54-57
Chemie/Geschichte/Geographie
2.4 Platin in den Schlagzeilen 58-59
Chemie/Deutsch
2.5
Uso
de
platino
en
las
NOTICIAS
60-61
Chemie/Spanisch
2.6 Viele Autos aber wenig Schmuck 62-63
Chemie/Informatik/Wirtschaft
2.7 Wie selten sind seltene Erden 64-65
Chemie/Geographie
2.8 Das häufigste Element der Erde 66-67
Chemie/Geographie
2.9 Goldmünzen auf dem Prüfstand 68-69
Chemie/Geographie/Physik/Mathematik
2.10 Goldrush
at Snake
River 70-71
Chemie/Englisch/Geographie
2.11 Von Ca bis Zn - Metalle im Organismus 72-73
Chemie/Biologie
2.12 Der feurige
Brilliant
- aber kein Feuerstein 74-75
Chemie/Physik
2.13 Halbleiter-Nomen
est
Omen? 76-77
Chemie/Physik/Wirtschaft
2.14 Wer isst schon Eisen 78-79
Chemie/Biologie
2.15 Metalle im Mund 80-81
Chemie/Biologie/Wirtschaft
2.16 Wer schmilzt eher dahin 82-83
Chemie/Physik
3 Nichtmetalle
Sauerstoff
3.1 Chemisch oder biologisch? 86-87
Chemie/Biologie
3.2 Einmal durch den Körper 88-89
Chemie/Biologie
3.3 Achtung! ! Komplex bindet Sauerstoff 90-91
Chemie/Biologie
3.4 Naturwissenschaften im Fahrstuhl hilfreich 92-99
Chemie/Biologie/Mathematik
3.5 Es sprudelt 100-101
Ghemie/Biologie/Physik
VI
Wasserstoff
Kohlenstoff
Stickstoff
3.6 ... aber es knallt nicht
102-103
Chemie/Biologie
3.7 Ein intergalaktisches
104-105
(Gedanken)experiment
Chemie/Mathematik/Astronomie
3.8 Ein Blatt voller Kohlenstoff
106-107
Chemie/Biologie/Informatik
3.9 Eiweiß vom Acker
108-109
Chemie/Biologie
4 Nichtmetalloxide, Saure Lösungen
Wasser
Schwefeldioxid
Schwefelsäure
4.1 Ganz schön verdreht 1 112-113
Chemie/Erdkunde/Biologie/Fremdsprache
4.2 Ganz schön verdreht 2 114-115
Chemie/Erdkunde/Biologie
4.3 Weshalb Fische nicht erfrieren 116-117
Chemie/Erdkunde/Biologie
4.4 Wassermangel auf dem blauen Planeten 118-119
Chemie/Erdkunde
4.5 Ein Wassergedicht - 120-121
chemisch interpretiert
Chemie/Deutsch/Erdkunde
4.6 Deutschland - ein wasserreiches Land 122-123
Chemie/Mathematik/Erdkunde/Biologie
4.7 Wasserdurchlauf und Wasserkreislauf 124-125
Chemie/Biologie/Wirtschaft
4.8
Filtración
y
Círculo
de
Agua
126-127
Chemie/Spanisch/Biologie/Wirtschaft
4.9 Da steht einiges im Regen 128-129
Chemie/Biologie/Physik/Erkunde/Kunst/Wirtschaft
4.10 Schwefeldioxid zieht Kreise 130-131
Chemie/Erdkunde/Mathematik
4.11
Dióxido sulfúrico marca sus círculos
132-133
Chemie/Spanisch/Erdkunde/Mathematik
4.12 Wie der 3-Wege-Katalysator 134-135
zur Umweltverschmutzung beiträgt
Chemie/Erkunde/Physik/Mathematik/
Wirtschaft/Informatik
4.13 Betriebsdirektor 136-137
Chemie/Musik/Englisch
4.14 Chemie frisst sich durch den Berg 138-139
Chemie/Erdkunde
4.15 Verhängnisvolle Venus 140-141
Chemie/Erdkunde/Astronomie/Technik
4.16 Chemie - eine Kunst 142-143
Chemie/Kunst/Technik/Informatik
VII
Dirts*
Kohlenstoffdioxid
4.17 Die Gesichter des Kohlenstoffdioxides 144-145
Chemie/ Physik/Erdkunde/Biologie/
Technik/Astronomie
4.18 ... einatmen ... und ausatmen 146-147
Chemie/Biologie/Physik
4.19 Welch frische Luft 148-149
Chemie/Mathematik/Technik
5 Chemische Zeichen - Atombau
PSE
- Chemische Reaktion
Zeichensprache
Chemische Reaktionen
Atombau - Modelle -
PSE
5.1 Überall Zeichen
Chemie/Biologie/Mathematik/Musik/Wirtschaft
5.2 Eine einzigartige Chemiefabrik (1)
Chemie/Biologie
5.3 Eine einzigartige Chemiefabrik (2)
Chemie/Biologie
5.4 Eine einzigartige Chemiefabrik (3)
Chemie/Biologie
5.5 Frachtschiff-Wissenschaft (1-3)
Chemie/Biologie/Physik/Astronomie/Musik/
Mathematik
5.6 Kraftwerke des Lebens
Chemie/Biologie
5.7 Wenn zwei das Gleiche tun, ist es ...
Chemie/Biologie/Wirtschaft
5.8 Es ist möglich,
dass
wir (1-3)
5.9 ...
das muss man
erst verdauen (1-3)
Chemie/Biologie/Mathematik/Kunst
5.10 Nahrungsergänzung für Pflanzen
Chemie/Biologie/Erdkunde
5.11 Der Wind, der Wind,... (1- 3)
Chemie/Erdkunde/Biologie/Deutsch
5.12 Rätselhafter Zauber
Chemie/Physik/Astronomie
5.13 Modelle, aber keine zum Spielen (1-3)
Chemie/Biologie/Technik
5.14 Dem Namen nach
Chemie/Geschichte
152-153
154-155
156-157
158-159
160-163
164-165
166-167
168-171
172-175
176-177
178-181
182-183
184-187
188-189
6 Säuren - saure Lösungen
pH-Wert
6.1 Betrag und Exponent führen 192-193
zur sauren Lösung?
Chemie/Mathematik
6.2 „Kochrezept für einen Indikator 194-195
Chemie/Wirtschaft
VIII
Verwendung
6.3 Sauer macht gesund?
Chemie/Biologie/Nawi
6.4 Salzsäure, Salzsäure, Salzsäure
Chemie/Biologie/Wirtschaft
6.5 Kreuz und quer
Chemie/Informatik/Fremdsprache
196-197
198-199
200-201
7 Salze - Salzlösungen
Kochsalz
Pökelsalz
Gewinnung
Verwendung
Lagerstätte
7.1 Salz macht krank oder satt? 204-205
Chemie/Biologie
7.2 Mit salomonischer Weisheit 206-207
Chemie/Erdkunde
7.3 Ein grüner Teppich in der Ostsee 208-209
Chemie/Biologie/Erdkunde/Mathematik
7.4 Pökelfleisch und die Entdeckung 210-211
Amerikas
Chemie/Erdkunde/Geschichte/Mathematik/Physik
7.5 Schinken - schuldig oder freigesprochen? 212-213
Chemie/Bioiogie/Wirtschaft
7.6 Donnerkraut aus Güllegraben 214-215
Chemie/Erdkunde/Geschichte
7.7 Wer erfand das Schwarzpulver? (1-3) 216-221
Chemie/Mathematik/Geschichte/Erdkunde
7.8 Chemie ist, wenn es stinkt und knallt 222-223
Chemie/Informatik/Mathematik
7.9 Erkunden einer Salzlagerstätte 224-225
Chemie/Erdkunde
7.10 Ein Würfel für die Chemie 226-227
Chemie/Mathematik
7.11 Salz-überall 228-229
Chemie/Physik
/ВіоІодіеЯесгіпік
8
Chemie
und Umwelt
Osmose
8.1 Bewegung in der Salatschüssel
232-233
Chemie/Biologie/Wirtschaft
8.2 Was heißt hier edel?
234-235
Chemie/Wirtschaft/Technik
8.3 Aluminium kennt jeder
236-237
Chemie/Geschichte/Wirtschaft/Technik
8.4 Hier erfolgt ein Übergang -
238-239
zahlenmäßig korrekt
Chemie/Technik
Opferanode
8.5 Da opfert sich einer
240-241
Chemie/Technik/Physik
Diffusion
8.6 Der Zucker und die Wespe
242-243
Chemie/Biologie/Technik
IX
8.7 Die Luft bleibt frisch 244-245
Chemie/Technik/Physik
8.8 Es ist eine lange Geschichte (1-3) 246-247
Chemie/Geschichte/Deutsch
8.9 Schwarz und weiss (1-3) 248-253
Chemie/Technik
8.10 Fotochemische Experimente 254-255
Chemie/Physik/Wirtschaft
8.11
VonA(sbest)bisZ(eolith)
256-257
Chemie/Erdkunde/Physik
8.12 Hier verschwindet Masse 258-259
Chemie/Physik/Mathematik
8.13 Wissen verhindert Schmerzen (1-4) 260-265
Chemie/Biologie/Mathematik/Erkunde/Deutsch
8.14 Karies- 266-269
Schicksal oder vermeidbar? (1-3)
Chemie/Biologie/Deutsch
Register
|
adam_txt |
Gliederung des Gesamtwerkes
Vorwort
VIII
IX
1 Stoffe und Stoffklassen
Stoffe und ihre Eigenschaften
Zuordnung
Wärmeleitfähigkeit
Stoffklassen
Herstellen und Trennen
von Stoffgemischen
Trennverfahren
Stoffe und Stoffeigenschaften
in der Anwendung
1.1 Stoffe von Lebewesen 2-3
Chemie/Biologie
1.2 Productos de
Seres Vivos
4-5
Chemie/Biologie/Spanisch
1.3 Ein mathematisches Chemiekarassel 6-7
Chemie/Biologie/Infprmatik
1.4 Macht Zucker zuckerkrank? 8-9
Chemie/Biologie
1.5
Azúcar
-
nos
causa
diabetes?
10-11
Chemie/Spanisch/Biologie
1.6 Materialienfundgrube Handy 12-13
Chemie/Physik/Wirtschaft
1.7 Wer hält die Wärme am Längsten? 14-15
Chemie/Biologie
1.8 Mal warm, mal kalt 16-17
Chemie/Physik
1.9 Besondere Straßen 18-19
Alle Fächer
1.10 Ordnungsprinzipien 20-21
Chemie/Biologie/Physik/Mathematik
1.11 Wo führen die Treppen hin? 22-23
Chemie/Biologie/Sport/Wirtschaft
1.12
¿A donde llevan
las
escaleras?
24—25
Chemie/Spanisch/Biologie/Sport/Wirtschaft
1.13 Damit man die Übersicht behält 26-27
Chemie/Informatik
1.14 Pflanzen produzieren für uns 1-3 28-31
Chemie/Biologie
1.15 Chlorophyll in der Kreide 32-33
Chemie/Biologie
1.16 Aus schmutzig mach sauber 34-35
Chemie/Biologie/Erdkunde
1.17 Aus dieser Fahrt mache ich eine . 36-39
In aller Munde
Ein edler Tropfen
Chemie/Biologie/Deutsch/Mathematik/
Physik/Erdkunde
1.18 Fächer verbinden sich 40-45
Chemie/Biologie/Physik/Mathematik
V
2 Metalle
Eigenschaften
Verwendung
Vorkommen
Teilchen
2.1 Wenn sich Blei einschleicht - 48-51
die Bleivergiftung
Chemie/Informatik/Deutsch
2.2 Blei in aller Munde 52-53
Chemie/Biologie/Geschichte/Deutsch
2.3 Was hat Indium mit Indien zu tun? 54-57
Chemie/Geschichte/Geographie
2.4 Platin in den Schlagzeilen 58-59
Chemie/Deutsch
2.5
Uso
de
platino
en
las
NOTICIAS
60-61
Chemie/Spanisch
2.6 Viele Autos aber wenig Schmuck 62-63
Chemie/Informatik/Wirtschaft
2.7 Wie selten sind seltene Erden 64-65
Chemie/Geographie
2.8 Das häufigste Element der Erde 66-67
Chemie/Geographie
2.9 Goldmünzen auf dem Prüfstand 68-69
Chemie/Geographie/Physik/Mathematik
2.10 Goldrush
at Snake
River 70-71
Chemie/Englisch/Geographie
2.11 Von Ca bis Zn - Metalle im Organismus 72-73
Chemie/Biologie
2.12 Der feurige
Brilliant
- aber kein Feuerstein 74-75
Chemie/Physik
2.13 Halbleiter-Nomen
est
Omen? 76-77
Chemie/Physik/Wirtschaft
2.14 Wer isst schon Eisen 78-79
Chemie/Biologie
2.15 Metalle im Mund 80-81
Chemie/Biologie/Wirtschaft
2.16 Wer schmilzt eher dahin 82-83
Chemie/Physik
3 Nichtmetalle
Sauerstoff
3.1 Chemisch oder biologisch? 86-87
Chemie/Biologie
3.2 Einmal durch den Körper 88-89
Chemie/Biologie
3.3 Achtung! ! Komplex bindet Sauerstoff 90-91
Chemie/Biologie
3.4 Naturwissenschaften im Fahrstuhl hilfreich 92-99
Chemie/Biologie/Mathematik
3.5 Es sprudelt 100-101
Ghemie/Biologie/Physik
VI
Wasserstoff
Kohlenstoff
Stickstoff
3.6 . aber es knallt nicht
102-103
Chemie/Biologie
3.7 Ein intergalaktisches
104-105
(Gedanken)experiment
Chemie/Mathematik/Astronomie
3.8 Ein Blatt voller Kohlenstoff
106-107
Chemie/Biologie/Informatik
3.9 Eiweiß vom Acker
108-109
Chemie/Biologie
4 Nichtmetalloxide, Saure Lösungen
Wasser
Schwefeldioxid
Schwefelsäure
4.1 Ganz schön verdreht 1 112-113
Chemie/Erdkunde/Biologie/Fremdsprache
4.2 Ganz schön verdreht 2 114-115
Chemie/Erdkunde/Biologie
4.3 Weshalb Fische nicht erfrieren 116-117
Chemie/Erdkunde/Biologie
4.4 Wassermangel auf dem blauen Planeten 118-119
Chemie/Erdkunde
4.5 Ein Wassergedicht - 120-121
chemisch interpretiert
Chemie/Deutsch/Erdkunde
4.6 Deutschland - ein wasserreiches Land 122-123
Chemie/Mathematik/Erdkunde/Biologie
4.7 Wasserdurchlauf und Wasserkreislauf 124-125
Chemie/Biologie/Wirtschaft
4.8
Filtración
y
Círculo
de
Agua
126-127
Chemie/Spanisch/Biologie/Wirtschaft
4.9 Da steht einiges im Regen 128-129
Chemie/Biologie/Physik/Erkunde/Kunst/Wirtschaft
4.10 Schwefeldioxid zieht Kreise 130-131
Chemie/Erdkunde/Mathematik
4.11
Dióxido sulfúrico marca sus círculos
132-133
Chemie/Spanisch/Erdkunde/Mathematik
4.12 Wie der 3-Wege-Katalysator 134-135
zur Umweltverschmutzung beiträgt
Chemie/Erkunde/Physik/Mathematik/
Wirtschaft/Informatik
4.13 Betriebsdirektor 136-137
Chemie/Musik/Englisch
4.14 Chemie frisst sich durch den Berg 138-139
Chemie/Erdkunde
4.15 Verhängnisvolle Venus 140-141
Chemie/Erdkunde/Astronomie/Technik
4.16 Chemie - eine Kunst 142-143
Chemie/Kunst/Technik/Informatik
VII
Dirts*
Kohlenstoffdioxid
4.17 Die Gesichter des Kohlenstoffdioxides 144-145
Chemie/ Physik/Erdkunde/Biologie/
Technik/Astronomie
4.18 . einatmen . und ausatmen 146-147
Chemie/Biologie/Physik
4.19 Welch frische Luft 148-149
Chemie/Mathematik/Technik
5 Chemische Zeichen - Atombau
PSE
- Chemische Reaktion
Zeichensprache
Chemische Reaktionen
Atombau - Modelle -
PSE
5.1 Überall Zeichen
Chemie/Biologie/Mathematik/Musik/Wirtschaft
5.2 Eine einzigartige Chemiefabrik (1)
Chemie/Biologie
5.3 Eine einzigartige Chemiefabrik (2)
Chemie/Biologie
5.4 Eine einzigartige Chemiefabrik (3)
Chemie/Biologie
5.5 Frachtschiff-Wissenschaft (1-3)
Chemie/Biologie/Physik/Astronomie/Musik/
Mathematik
5.6 Kraftwerke des Lebens
Chemie/Biologie
5.7 Wenn zwei das Gleiche tun, ist es .
Chemie/Biologie/Wirtschaft
5.8 Es ist möglich,
dass
wir (1-3)
5.9 .
das muss man
erst verdauen (1-3)
Chemie/Biologie/Mathematik/Kunst
5.10 Nahrungsergänzung für Pflanzen
Chemie/Biologie/Erdkunde
5.11 Der Wind, der Wind,. (1- 3)
Chemie/Erdkunde/Biologie/Deutsch
5.12 Rätselhafter Zauber
Chemie/Physik/Astronomie
5.13 Modelle, aber keine zum Spielen (1-3)
Chemie/Biologie/Technik
5.14 Dem Namen nach
Chemie/Geschichte
152-153
154-155
156-157
158-159
160-163
164-165
166-167
168-171
172-175
176-177
178-181
182-183
184-187
188-189
6 Säuren - saure Lösungen
pH-Wert
6.1 Betrag und Exponent führen 192-193
zur sauren Lösung?
Chemie/Mathematik
6.2 „Kochrezept" für einen Indikator 194-195
Chemie/Wirtschaft
VIII
Verwendung
6.3 Sauer macht gesund?
Chemie/Biologie/Nawi
6.4 Salzsäure, Salzsäure, Salzsäure
Chemie/Biologie/Wirtschaft
6.5 Kreuz und quer
Chemie/Informatik/Fremdsprache
196-197
198-199
200-201
7 Salze - Salzlösungen
Kochsalz
Pökelsalz
Gewinnung
Verwendung
Lagerstätte
7.1 Salz macht krank oder satt? 204-205
Chemie/Biologie
7.2 Mit salomonischer Weisheit 206-207
Chemie/Erdkunde
7.3 Ein grüner Teppich in der Ostsee 208-209
Chemie/Biologie/Erdkunde/Mathematik
7.4 Pökelfleisch und die Entdeckung 210-211
Amerikas
Chemie/Erdkunde/Geschichte/Mathematik/Physik
7.5 Schinken - schuldig oder freigesprochen? 212-213
Chemie/Bioiogie/Wirtschaft
7.6 Donnerkraut aus Güllegraben 214-215
Chemie/Erdkunde/Geschichte
7.7 Wer erfand das Schwarzpulver? (1-3) 216-221
Chemie/Mathematik/Geschichte/Erdkunde
7.8 Chemie ist, wenn es stinkt und knallt 222-223
Chemie/Informatik/Mathematik
7.9 Erkunden einer Salzlagerstätte 224-225
Chemie/Erdkunde
7.10 Ein Würfel für die Chemie 226-227
Chemie/Mathematik
7.11 Salz-überall 228-229
Chemie/Physik
/ВіоІодіеЯесгіпік
8
Chemie
und Umwelt
Osmose
8.1 Bewegung in der Salatschüssel
232-233
Chemie/Biologie/Wirtschaft
8.2 Was heißt hier edel?
234-235
Chemie/Wirtschaft/Technik
8.3 Aluminium kennt jeder
236-237
Chemie/Geschichte/Wirtschaft/Technik
8.4 Hier erfolgt ein Übergang -
238-239
zahlenmäßig korrekt
Chemie/Technik
Opferanode
8.5 Da opfert sich einer
240-241
Chemie/Technik/Physik
Diffusion
8.6 Der Zucker und die Wespe
242-243
Chemie/Biologie/Technik
IX
8.7 Die Luft bleibt frisch 244-245
Chemie/Technik/Physik
8.8 Es ist eine lange Geschichte (1-3) 246-247
Chemie/Geschichte/Deutsch
8.9 Schwarz und weiss (1-3) 248-253
Chemie/Technik
8.10 Fotochemische Experimente 254-255
Chemie/Physik/Wirtschaft
8.11
VonA(sbest)bisZ(eolith)
256-257
Chemie/Erdkunde/Physik
8.12 Hier verschwindet Masse 258-259
Chemie/Physik/Mathematik
8.13 Wissen verhindert Schmerzen (1-4) 260-265
Chemie/Biologie/Mathematik/Erkunde/Deutsch
8.14 Karies- 266-269
Schicksal oder vermeidbar? (1-3)
Chemie/Biologie/Deutsch
Register |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021788525 |
ctrlnum | (OCoLC)315905537 (DE-599)BVBBV021788525 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01858nam a2200433 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021788525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061030s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783761425244</subfield><subfield code="9">978-3-7614-2524-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315905537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021788525</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="n">5</subfield><subfield code="p">Chemie, Kontexte, fächerübergreifend : von "ein mathematisches Chemiekarussel" bis zu "Es ist eine lange Geschichte" ; Klassen 7 bis 10</subfield><subfield code="c">Brigitte Duvinage (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln , [Hallbergmoos]</subfield><subfield code="b">Aulis-Verl. Deubner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 273 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">z.e.u.s.-Materialien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 7-10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202506-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuljahr 7-10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202506-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Appelt, Andrea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duvinage, Brigitte</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013460076</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015001210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015001210</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV021788525 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:43:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783761425244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015001210 |
oclc_num | 315905537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-210 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-210 |
physical | XIII, 273 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Aulis-Verl. Deubner |
record_format | marc |
series2 | z.e.u.s.-Materialien |
spelling | Chemie 5 Chemie, Kontexte, fächerübergreifend : von "ein mathematisches Chemiekarussel" bis zu "Es ist eine lange Geschichte" ; Klassen 7 bis 10 Brigitte Duvinage (Hrsg.) Köln , [Hallbergmoos] Aulis-Verl. Deubner 2008 XIII, 273 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier z.e.u.s.-Materialien Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd rswk-swf Schuljahr 7-10 (DE-588)4202506-0 gnd rswk-swf Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 s Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 s Schuljahr 7-10 (DE-588)4202506-0 s DE-604 Appelt, Andrea Sonstige oth Duvinage, Brigitte Sonstige oth (DE-604)BV013460076 5 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015001210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd (DE-588)4053369-4 Schüler gnd |
spellingShingle | Chemie Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd Schuljahr 7-10 (DE-588)4202506-0 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153520-0 (DE-588)4202506-0 (DE-588)4009832-1 (DE-588)4074111-4 |
title | Chemie |
title_auth | Chemie |
title_exact_search | Chemie |
title_exact_search_txtP | Chemie |
title_full | Chemie 5 Chemie, Kontexte, fächerübergreifend : von "ein mathematisches Chemiekarussel" bis zu "Es ist eine lange Geschichte" ; Klassen 7 bis 10 Brigitte Duvinage (Hrsg.) |
title_fullStr | Chemie 5 Chemie, Kontexte, fächerübergreifend : von "ein mathematisches Chemiekarussel" bis zu "Es ist eine lange Geschichte" ; Klassen 7 bis 10 Brigitte Duvinage (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Chemie 5 Chemie, Kontexte, fächerübergreifend : von "ein mathematisches Chemiekarussel" bis zu "Es ist eine lange Geschichte" ; Klassen 7 bis 10 Brigitte Duvinage (Hrsg.) |
title_short | Chemie |
title_sort | chemie chemie kontexte facherubergreifend von ein mathematisches chemiekarussel bis zu es ist eine lange geschichte klassen 7 bis 10 |
topic | Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd Schuljahr 7-10 (DE-588)4202506-0 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd |
topic_facet | Fächerübergreifender Unterricht Schuljahr 7-10 Chemieunterricht Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015001210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013460076 |
work_keys_str_mv | AT appeltandrea chemie5 AT duvinagebrigitte chemie5 |