Rechtssicherheit im Binnenmarkt: zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 355 S. |
ISBN: | 3631553803 9783631553800 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021788058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080206 | ||
007 | t| | ||
008 | 061030s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981598730 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631553803 |9 3-631-55380-3 | ||
020 | |a 9783631553800 |9 978-3-631-55380-0 | ||
035 | |a (OCoLC)145397101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021788058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-B768 | ||
050 | 0 | |a KJE6417 | |
082 | 0 | |a 347.2409 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitt, Michaela Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtssicherheit im Binnenmarkt |b zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts |c Michaela Christina Schmitt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Interne markt |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtszekerheid |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Compromise (Law) |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Arbitration and award |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Law |z European Union countries |x International unification | |
650 | 4 | |a Legal certainty |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung |v 21 |w (DE-604)BV012227782 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015000772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135501491863552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Literaturverzeichnis 15
Abkttrzungsverzeichnis 67
Einleitung 71
A. Erwartungen an den Binnenmarkt 71
B. Das Problem und mögliche Ursachen 73
C. Ziele und Gang der Darstellung 78
D. Definitionen 81
I. Der Binnenmarkt 81
II. Tarifare und nicht tarifare Handelshemmnisse 83
III. Internationale Verträge 84
IV. Der Begriff der Rechtssicherheit 85
V. Transaktionskosten 88
Erstes Kapitel: Die Rechtssicherheit aus ökonomischer Sicht 91
A. Vorüberlegungen: Die Internationalisierungsstrategie des Unternehmers .91
B. Festlegung des Bewertungsmaßstab 93
I. Vergleich zwischen juristischem und wirtschaftswissenschaftlichem
Ansatz 93
II. Stellungnahme 96
C. Wirtschaftliche Auswirkungen fehlender Rechtssicherheit 98
I. Erhöhung der Transaktionskosten 100
II. Reduzierte ErfuUungswahrscheinlichkeit 101
1. Grundlagen des „Gefangenendilemmas" 102
2. Das „Tauschdilemma" beim internationalen Vertrag 103
: 3. Erwartungssicherung durch die Rechtsordnung 105
D. Ergebnis 107
\ Zweites Kapitel: Rechtssicherheit im Binnenmarkt 109
A. Rechtssicherheit im „ europäischen Kollisionsrecht" 109
I. Rechtsgrundlagen 111
; 1. Das EVÜ 111
: a) Das EVÜ und seine Geltung im nationalen Recht 112
i b) Bestimmbarkeit des anwendbaren Rechts 113
(1) Subjektive Anknüpfung (Rechtswahl) 114
(2) Objektive Anknüpfung. 114
c) Eingeschränkter Anwendungsbereich, Verweisung auf das IPR
de? Mitgliedstaaten, on£repu/ tic. 115
(1) Beschrankter sachlicher Anwendungsbereich 116
(2) Allgemeiner ordre public 116
(3) Berücksichtigung von Eingriffsnormen 118 ,
d) Auslegungskompetenz des EuGH 119 !
e) Zwischenergebnis 120
2. Kollisionsrechtliche Vorschriften in EG Richtlinien 121
a) Grundsätzliche Bedenken gegen kollisionsrechtliche
Vorschriften in EG Richtlinien 122 ?
b) Abstimmung der Richtliniennormen mit dem EVÜ 124
c) Verweisung auf das IPR der Mitgliedstaaten 125
II. Ergebnis 126
B. Rechtssicherheit im Sachrecht der Mitgliedstaaten 128
I. Grundsätzliche Bedenken gegen Anwendung fremden Rechts 128
II. Zuschnitt auf den internationalen Handelsverkehr 130
III. Abhilfe durch das UN Kaufrecht? 133
1. Die Geltung des UN Kaufrechts im Binnenmarkt 134
2. Beschränkter sachlicher Anwendungsbereich 134 s
3. Fehlende Auslegungsinstanz 135 j
4. Zwischenergebnis 135 t
IV. Abhilfe durch die materielle Rechtsangleichung auf
Gemeinschaftsebene? 136
1. Systemimmanente Schwächen der „Richtlinie" 138
2. Fehlende Abstimmung der Richtlinien untereinander 139
3. Das „Systembruch" Argument 1^1
4. Zwischenergebnis l44
V. Ergebnis 146
C. Rechtssicherheit im Bereich des in den Mitgliedstaaten gewährten
Rechtsschutzes l46
I. Internationales Verfahrensrecht auf Gemeinschaftsrechtsebene 147 :
1. Rechtsgrundlagen eines europäischen Internationalen
Verfahrensrechts 148
2. Grundzüge der Europäischen Gerichtsstand und
Vollstreckungsverordnung (EUGVO) l49
a) Sachlicher Anwendungsbereich 1^0
b) Allgemeiner und besonderer Gerichtsstand l5^ ,
c) Der Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsortes 151 j
d) Vorschriften über Anerkennung und Vollstreckung l53 \
e) Auslegungskontrolle durch den EuGH 1^3 j
f) Zwischenergebnis 1^4 j
II. Rechtsschutz vor den nationalen Gerichten 1^5 1
1. Prozessführung vor einem ausländischen Gericht l5^ J
a) Fremdes Verfahrensrecht l56 1
b) Fremde Verfahrenssprache l5? 1
c) Erschwerte Kalkulation der Verfahrenskosten 158
d) Verfahrensverzögerung 158
(1) Die Zustellung ins Ausland 159
(2) Zwischenergebnis 163
(3) Weitere Entwicklungen im Europäischen Zivilprozessrecht
und ihre Auswirkungen auf den Rechtsschutz 163
e) Zwischenergebnis 165
2. Schwierigkeiten bei der Anwendung fremden Rechts 167
3. Ausbildung staatlicher Richter 170
4. Das "Heimwärtsstreben11 nationaler Richter 172
5. Inanspruchnahme der Schiedsgerichtsbarkeit 173
6. Zwischenergebnis 174
D. Bewertung und Ergebnis 175
Drittes Kapitel: Beitrag der „privaten Regelsetzung" und der
Schiedsgerichtsbarkeit zur Rechtssicherheit 179
A. Die „private" Regelsetzung 179
I. Standardisierte Vertragsklauseln 181
II. Ausprägungen gemeinsamer Vertragsprinzipien 183
III. Bewertung und Ergebnis 185
B. Die Schiedsgerichtsbarkeit 189
I. Vorzüge der Schiedsgerichtsbarkeit im Vergleich zur staatlichen
Justiz 191
1. Ad Hoc Schiedsverfahren und Schiedsinstitution 192
2. Ablauf des Schiedsverfahrens 193
3. Zusammensetzung des Schiedsgerichts 194
II. Zwischenergebnis 196
III. Auswirkungen der Kosten des Schiedsverfahrens 196
: 1. Effizienz des Schiedsverfahrens: Festlegung des
Bewertungsmaßstabes 196
\ 2. Kosten der Schiedsvereinbarung 197
; 3. Das Kostenrisiko des Schiedsverfahrens 198
; a) Kosten des Schiedsverfahrens 198
l (1) Vergütungen der Schiedsrichter (Schiedsrichtergebühren). 198
| (2) Auslagen für Schiedsrichter, Zeugen und Sachverständige. 199
{ (3) Gebühren der jeweiligen Schiedsorganisation 199
(4) Kosten der Parteien einschließlich für anwaltliche
Vertretung 199
b) Kostenvergleich 199
c) Mangelnde Kalkulierbarkeit der Kosten 201
C. Bewertung und Ergebnis 203
Viertes Kapitel: Rechtssicherheit durch ein „Europäisches j
Vertragsrecht"? 207 I
A. Vorüberlegung: Die Unterschiede in den Rechtsordnungen der j
Mitgliedstaaten 207 \
B. Der Bedarf für eine materielle Rechtsangleichung aus der Sicht der \
europäischen Unternehmen 210 i
C. Stand der Entwicklung auf Gemeinschaftsebene und nationaler Ebene 212 j
D. Möglicher Beitrag einer gemeinschaftsweiten Kodifizierung des
Vertragsrechts zur Rechtssicherheit 216 i
I. In der Diskussion vorgebrachte grundsätzliche Bedenken 216
II. Andere Binnenmärkte 218 ,
III. Mögliche Vorteile einer materiellen Rechtsangleichung 222
1. Einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen 222
2. Abstimmung auf die Bedürmisse des Binnenhandels 223
3. Relativierung der Mängel des europäischen Kollisionsrechts 224 ;
IV. Zwischenergebnis 224
E. Kompetenz der EG für eine umfassende materiellrechtliche
Rechtsangleichung 225
I. Ausweitung des „traditionellen" Kompetenzverständnisses 225
II. Gemeinschaftskompetenz für eine Kodifikation des Vertragsrechts?. 226
1. Gestaltungsmöglichkeiten und Umfang der Rechtsangleichung 226 ;
a) Gesetzgeberische Gestaltungsmöglichkeiten 227 i
b) Umfang der Rechtsangleichung 227
2. Kompetenz des EG Gesetzgebers nach Art. 95 EG 228
a) Verhältnis des Art. 95 EG zu anderen Kompetenzvorschriften .229
(1) Verhältnis zu Art. 94 EG 229
(2) Verhältnis zu Art. 65 EG i.V.m. Art. 67 EG 229
(3) Verhältnis zu Art. 308 EG 229 :
b) Zwischenergebnis 230 :
3. Der Regelungsinhalt des Art. 95 EG vor dem Hintergrund des ;
„Tabak Urteils" des EuGH 230
a) Errichtung und Funktionieren des Binnenmarktes 231
b) Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 233
c) Beachtung des Subsidiaritätsprinzips 235
III. Zwischenergebnis 235 I
F. Bewertung und Ergebnis 236 j
Fünftes Kapitel: Gefahr divergierender Rechtsprechung im I
Gemeinschaftsrecht 237 a
A. Auslegung und Rechtsanwendung in den Mitgiiedstaäteii"!."!"III"I.238 Jj
I. Auslegungsmethode 239 M
II. Arbeitstechnik und Aufbau des Urteils"!!."!!!!!!!!!!"!!!!!!!!!!!".'"!!!!!! 241 W
III. Art und Umfang der juristische Begründung 242
IV. Ergebnis 243
B. Auslegung internationalen und europäischen Rechts 244
I. Die Auslegung internationalen und europäischen Rechts 244
II. Das Beispiel des UN Kaufrechts 245
1. Auslegungsgrundsätze der Art. 31 33 WVK 246
2. Divergierende Auslegung im UN Kaufrecht 247
3. Zwischenergebnis 249
III. Auslegungsgrundsätze des EuGH für das Gemeinschaftsrecht 249
1. Gemeinschaftsrechtskonforme und richtlinienkonforme
Auslegung 250
2. Modifizierte Anwendung der „klassischen" Auslegungsregeln 251
a) Modifizierte grammatische Auslegung 252
b) Systematische und teleologische Auslegung unter Beachtung
des Grundsatzes JEffet utile" 253
c) Historische Auslegung 254
3. Eignung der vom EuGH entwickelten Auslegungsgrundsätze als
Orientierungshilfen für die staatlichen Gerichte 255
4. Besondere Kritik an der Arbeitstechnik des EuGH 258
IV. Ergebnis 260
C. Abhilfe durch das Vorlageverfanren? 262
I. Bedürfnis für eine zentrale Auslegungsinstanz 262
II. Grundlagen des Vorabentscheidungsverfahrens 263
III. Erstes Effizienzdefizit: die überlange Verfahrensdauer des
Vorabentscheidungsverfahrens 265
1. Folgen überlanger Verfahrensdauer 265
2. Dauer des Vorabentscheidungsverfahrens 266
3. Ergebnis 267
IV. Zweites Effizienzdefizit: Der Ablauf des Verfahrens 268
V. Drittes Effizienzdefizit: Unterschiedliche Vorlagepraxis der
Mitgliedstaaten und fehlenden Sanktionsmöglichkeiten auf nationaler und
europäischer Ebene 270
1. Das System der Vorlagepflicht 270
2. Unterschiedliche Vorlagepraxis in den Mitgliedstaaten 271
3. Mögliche Gründe für die Verletzung der Vorlagepflicht 272
4. Sanktionsmöglichkeiten bei Verletzung der Vorlagepflicht 274
5. Zwischenergebnis 275
VI. Bewertung 275
D. Ergebnis 276
Sechstes Kapitel: Größere Rechtssicherheit durch eine Europäische
Schiedsinstitution? 279
A. Grundsätzliche Anforderungen an die Verbesserung des Rechtsschutzes.280
B. Erstes Reformmodell: Die Vorschläge der Gemeinschaftsorgane 281
I. Lösungsvorschläge der Gemeinschaftsgerichte 281
1. Vorschläge zur sofortigen Änderung der Verfahrensordnung 282
2. Maßnahmen, die Änderungen der Verträge oder der Satzungen
voraussetzen 283
3. Langfristige Entwicklung des Gerichtssystems 283
II. Lösungsvorschläge der Reflexionsgruppe 283
1. Vorlageverfahren 283
2. Direktklagen und besondere Streitigkeiten 284
3. Änderung der Verfahrensvorschriften 285
III. Lösungsvorschläge der Kommission 285
IV. Bewertung 286
C. Zweites Reformmodell: Verbesserung des Rechtsschutzes auf
nationaler Ebene 289
D. Eigener Regelungsvorschlag: Ein Europäisches Schiedsgericht für Zivil
und Handelssachen 291
I. Dem Entwurf zugrunde liegende Prämissen 291
II. Gestaltungsmöglichkeiten 293
III. Kompetenz der Gemeinschaft 297
1. Art. 308 EG als Kompetenzgrundlage 297
2. Abschluss eines völkerrechtlichen Vertrages 301
3. Vertragsänderung 302
4. Abgrenzung vom Zuständigkeitsbereich des EuGH nach
Art. 238,239 EG 302
5. Zwischenergebnis 303
IV. Struktur der europäischen Schiedsinstitution 304
1. Zweck einer europäischen Schiedsinstitution 304 •
2. Vorbilder einer europäischen Schiedsinstitution 305
3. Zuständigkeitsbereich der europäischen Schiedsinstitution 307
4. Kompetenzabgrenzung zur nationaler Gerichtsbarkeit 309
V. Wesentliche Verfahrensgrundsätze einer europäischen '
Schiedsinstitution 311 «
1 • Verfahrensrechtliche Parteiautonomie und ihre Grenzen 311
2. Öffentlichkeit oder Vertraulichkeit des Verfahrens? 312
3. Beschränkter Untersuchungsgrundsatz 315
VI. Materielle und formelle Anforderungen an die Schiedsvereinbarung .316
1 Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung 317
2. Objektive und subjektive Schiedsfähigkeit 318
VII. Details der Verfahrensordnung 321
1. Vorgeschaltetes Schlichtungsverfahren? 321
2. Besetzung des Spruchkörpers 324
a) Anzahl der Schiedsrichter 324
b) Voraussetzungen für Besetzung mit einem Einzelrichter 325
c) Verfahren der Schiedsrichterbestellung und Auswahl der
Schiedsrichter 326
3. Vertretung der Parteien 328
4. Einleitung des Schiedsverfahrens 329
5. Festlegung des Schiedsortes 330
6. Festlegung der Verfahrenssprache 331
7. Vorlagemöglichkeit an den EuGH? 331
8. Beendigung des Verfahrens 332
a) Möglichkeiten der Beendigung 332
b) Fristen 333
c) Formerfordernis für die Entscheidung des Schiedsgerichts? 334
VIII. Kalkulation und Erstattung der Verfahrenskosten 335
1. Kalkulation der Verfahrenskosten 335
2. Finanzierung und „Prozesskostenhilfe" durch die Gemeinschaft 338
3. Kostenerstattungsregel 339
IX. Einstweiliger Rechtsschutz 340
X. Überprüfung des Schiedsspruches 343
XI. Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruches 346
1. Anerkennung und Vollstreckung eines „herkömmlichen"
Schiedsspruches 347
2. Vollstreckung des „europäischen Schiedsspruches" 348
E. Ergebnis 349
Siebtes Kapitel: Zusammenfassende Thesen 353 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Literaturverzeichnis 15
Abkttrzungsverzeichnis 67
Einleitung 71
A. Erwartungen an den Binnenmarkt 71
B. Das Problem und mögliche Ursachen 73
C. Ziele und Gang der Darstellung 78
D. Definitionen 81
I. Der Binnenmarkt 81
II. Tarifare und nicht tarifare Handelshemmnisse 83
III. Internationale Verträge 84
IV. Der Begriff der Rechtssicherheit 85
V. Transaktionskosten 88
Erstes Kapitel: Die Rechtssicherheit aus ökonomischer Sicht 91
A. Vorüberlegungen: Die Internationalisierungsstrategie des Unternehmers .91
B. Festlegung des Bewertungsmaßstab 93
I. Vergleich zwischen juristischem und wirtschaftswissenschaftlichem
Ansatz 93
II. Stellungnahme 96
C. Wirtschaftliche Auswirkungen fehlender Rechtssicherheit 98
I. Erhöhung der Transaktionskosten 100
II. Reduzierte ErfuUungswahrscheinlichkeit 101
1. Grundlagen des „Gefangenendilemmas" 102
2. Das „Tauschdilemma" beim internationalen Vertrag 103
: 3. Erwartungssicherung durch die Rechtsordnung 105
D. Ergebnis 107
\ Zweites Kapitel: Rechtssicherheit im Binnenmarkt 109
A. Rechtssicherheit im „ europäischen Kollisionsrecht" 109
I. Rechtsgrundlagen 111
; 1. Das EVÜ 111
: a) Das EVÜ und seine Geltung im nationalen Recht 112
i b) Bestimmbarkeit des anwendbaren Rechts 113
(1) Subjektive Anknüpfung (Rechtswahl) 114
(2) Objektive Anknüpfung. 114
c) Eingeschränkter Anwendungsbereich, Verweisung auf das IPR
de? Mitgliedstaaten, on£repu/ tic. 115
(1) Beschrankter sachlicher Anwendungsbereich 116
(2) Allgemeiner ordre public 116
(3) Berücksichtigung von Eingriffsnormen 118 ,
d) Auslegungskompetenz des EuGH 119 !
e) Zwischenergebnis 120
2. Kollisionsrechtliche Vorschriften in EG Richtlinien 121
a) Grundsätzliche Bedenken gegen kollisionsrechtliche
Vorschriften in EG Richtlinien 122 ?
b) Abstimmung der Richtliniennormen mit dem EVÜ 124
c) Verweisung auf das IPR der Mitgliedstaaten 125
II. Ergebnis 126
B. Rechtssicherheit im Sachrecht der Mitgliedstaaten 128
I. Grundsätzliche Bedenken gegen Anwendung fremden Rechts 128
II. Zuschnitt auf den internationalen Handelsverkehr 130
III. Abhilfe durch das UN Kaufrecht? 133
1. Die Geltung des UN Kaufrechts im Binnenmarkt 134
2. Beschränkter sachlicher Anwendungsbereich 134 s
3. Fehlende Auslegungsinstanz 135 j
4. Zwischenergebnis 135 t
IV. Abhilfe durch die materielle Rechtsangleichung auf
Gemeinschaftsebene? 136
1. Systemimmanente Schwächen der „Richtlinie" 138
2. Fehlende Abstimmung der Richtlinien untereinander 139
3. Das „Systembruch" Argument 1^1
4. Zwischenergebnis l44
V. Ergebnis 146
C. Rechtssicherheit im Bereich des in den Mitgliedstaaten gewährten
Rechtsschutzes l46
I. Internationales Verfahrensrecht auf Gemeinschaftsrechtsebene 147 :
1. Rechtsgrundlagen eines europäischen Internationalen
Verfahrensrechts 148
2. Grundzüge der Europäischen Gerichtsstand und
Vollstreckungsverordnung (EUGVO) l49
a) Sachlicher Anwendungsbereich 1^0
b) Allgemeiner und besonderer Gerichtsstand l5^ ,
c) Der Gerichtsstand des vertraglichen Erfüllungsortes 151 j
d) Vorschriften über Anerkennung und Vollstreckung l53 \
e) Auslegungskontrolle durch den EuGH 1^3 j
f) Zwischenergebnis 1^4 j
II. Rechtsschutz vor den nationalen Gerichten 1^5 1
1. Prozessführung vor einem ausländischen Gericht l5^ J
a) Fremdes Verfahrensrecht l56 1
b) Fremde Verfahrenssprache l5? 1
c) Erschwerte Kalkulation der Verfahrenskosten 158
d) Verfahrensverzögerung 158
(1) Die Zustellung ins Ausland 159
(2) Zwischenergebnis 163
(3) Weitere Entwicklungen im Europäischen Zivilprozessrecht
und ihre Auswirkungen auf den Rechtsschutz 163
e) Zwischenergebnis 165
2. Schwierigkeiten bei der Anwendung fremden Rechts 167
3. Ausbildung staatlicher Richter 170
4. Das "Heimwärtsstreben11 nationaler Richter 172
5. Inanspruchnahme der Schiedsgerichtsbarkeit 173
6. Zwischenergebnis 174
D. Bewertung und Ergebnis 175
Drittes Kapitel: Beitrag der „privaten Regelsetzung" und der
Schiedsgerichtsbarkeit zur Rechtssicherheit 179
A. Die „private" Regelsetzung 179
I. Standardisierte Vertragsklauseln 181
II. Ausprägungen gemeinsamer Vertragsprinzipien 183
III. Bewertung und Ergebnis 185
B. Die Schiedsgerichtsbarkeit 189
I. Vorzüge der Schiedsgerichtsbarkeit im Vergleich zur staatlichen
Justiz 191
1. Ad Hoc Schiedsverfahren und Schiedsinstitution 192
2. Ablauf des Schiedsverfahrens 193
3. Zusammensetzung des Schiedsgerichts 194
II. Zwischenergebnis 196
III. Auswirkungen der Kosten des Schiedsverfahrens 196
: 1. Effizienz des Schiedsverfahrens: Festlegung des
Bewertungsmaßstabes 196
\ 2. Kosten der Schiedsvereinbarung 197
; 3. Das Kostenrisiko des Schiedsverfahrens 198
; a) Kosten des Schiedsverfahrens 198
l (1) Vergütungen der Schiedsrichter (Schiedsrichtergebühren). 198
| (2) Auslagen für Schiedsrichter, Zeugen und Sachverständige. 199
{ (3) Gebühren der jeweiligen Schiedsorganisation 199
(4) Kosten der Parteien einschließlich für anwaltliche
Vertretung 199
b) Kostenvergleich 199
c) Mangelnde Kalkulierbarkeit der Kosten 201
C. Bewertung und Ergebnis 203
Viertes Kapitel: Rechtssicherheit durch ein „Europäisches j
Vertragsrecht"? 207 I
A. Vorüberlegung: Die Unterschiede in den Rechtsordnungen der j
Mitgliedstaaten 207 \
B. Der Bedarf für eine materielle Rechtsangleichung aus der Sicht der \
europäischen Unternehmen 210 i
C. Stand der Entwicklung auf Gemeinschaftsebene und nationaler Ebene 212 j
D. Möglicher Beitrag einer gemeinschaftsweiten Kodifizierung des
Vertragsrechts zur Rechtssicherheit 216 i
I. In der Diskussion vorgebrachte grundsätzliche Bedenken 216
II. Andere Binnenmärkte 218 ,
III. Mögliche Vorteile einer materiellen Rechtsangleichung 222
1. Einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen 222
2. Abstimmung auf die Bedürmisse des Binnenhandels 223
3. Relativierung der Mängel des europäischen Kollisionsrechts 224 ;
IV. Zwischenergebnis 224
E. Kompetenz der EG für eine umfassende materiellrechtliche
Rechtsangleichung 225
I. Ausweitung des „traditionellen" Kompetenzverständnisses 225
II. Gemeinschaftskompetenz für eine Kodifikation des Vertragsrechts?. 226
1. Gestaltungsmöglichkeiten und Umfang der Rechtsangleichung 226 ;
a) Gesetzgeberische Gestaltungsmöglichkeiten 227 i
b) Umfang der Rechtsangleichung 227
2. Kompetenz des EG Gesetzgebers nach Art. 95 EG 228
a) Verhältnis des Art. 95 EG zu anderen Kompetenzvorschriften .229
(1) Verhältnis zu Art. 94 EG 229
(2) Verhältnis zu Art. 65 EG i.V.m. Art. 67 EG 229
(3) Verhältnis zu Art. 308 EG 229 :
b) Zwischenergebnis 230 :
3. Der Regelungsinhalt des Art. 95 EG vor dem Hintergrund des ;
„Tabak Urteils" des EuGH 230
a) Errichtung und Funktionieren des Binnenmarktes 231
b) Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 233
c) Beachtung des Subsidiaritätsprinzips 235
III. Zwischenergebnis 235 I
F. Bewertung und Ergebnis 236 j
Fünftes Kapitel: Gefahr divergierender Rechtsprechung im I
Gemeinschaftsrecht 237 a
A. Auslegung und Rechtsanwendung in den Mitgiiedstaäteii"!."!"III"I.238 Jj
I. Auslegungsmethode 239 M
II. Arbeitstechnik und Aufbau des Urteils"!!."!!!!!!!!!!"!!!!!!!!!!!".'"!!!!!! 241 W
III. Art und Umfang der juristische Begründung 242
IV. Ergebnis 243
B. Auslegung internationalen und europäischen Rechts 244
I. Die Auslegung internationalen und europäischen Rechts 244
II. Das Beispiel des UN Kaufrechts 245
1. Auslegungsgrundsätze der Art. 31 33 WVK 246
2. Divergierende Auslegung im UN Kaufrecht 247
3. Zwischenergebnis 249
III. Auslegungsgrundsätze des EuGH für das Gemeinschaftsrecht 249
1. Gemeinschaftsrechtskonforme und richtlinienkonforme
Auslegung 250
2. Modifizierte Anwendung der „klassischen" Auslegungsregeln 251
a) Modifizierte grammatische Auslegung 252
b) Systematische und teleologische Auslegung unter Beachtung
des Grundsatzes JEffet utile" 253
c) Historische Auslegung 254
3. Eignung der vom EuGH entwickelten Auslegungsgrundsätze als
Orientierungshilfen für die staatlichen Gerichte 255
4. Besondere Kritik an der Arbeitstechnik des EuGH 258
IV. Ergebnis 260
C. Abhilfe durch das Vorlageverfanren? 262
I. Bedürfnis für eine zentrale Auslegungsinstanz 262
II. Grundlagen des Vorabentscheidungsverfahrens 263
III. Erstes Effizienzdefizit: die überlange Verfahrensdauer des
Vorabentscheidungsverfahrens 265
1. Folgen überlanger Verfahrensdauer 265
2. Dauer des Vorabentscheidungsverfahrens 266
3. Ergebnis 267
IV. Zweites Effizienzdefizit: Der Ablauf des Verfahrens 268
V. Drittes Effizienzdefizit: Unterschiedliche Vorlagepraxis der
Mitgliedstaaten und fehlenden Sanktionsmöglichkeiten auf nationaler und
europäischer Ebene 270
1. Das System der Vorlagepflicht 270
2. Unterschiedliche Vorlagepraxis in den Mitgliedstaaten 271
3. Mögliche Gründe für die Verletzung der Vorlagepflicht 272
4. Sanktionsmöglichkeiten bei Verletzung der Vorlagepflicht 274
5. Zwischenergebnis 275
VI. Bewertung 275
D. Ergebnis 276
Sechstes Kapitel: Größere Rechtssicherheit durch eine Europäische
Schiedsinstitution? 279
A. Grundsätzliche Anforderungen an die Verbesserung des Rechtsschutzes.280
B. Erstes Reformmodell: Die Vorschläge der Gemeinschaftsorgane 281
I. Lösungsvorschläge der Gemeinschaftsgerichte 281
1. Vorschläge zur sofortigen Änderung der Verfahrensordnung 282
2. Maßnahmen, die Änderungen der Verträge oder der Satzungen
voraussetzen 283
3. Langfristige Entwicklung des Gerichtssystems 283
II. Lösungsvorschläge der Reflexionsgruppe 283
1. Vorlageverfahren 283
2. Direktklagen und besondere Streitigkeiten 284
3. Änderung der Verfahrensvorschriften 285
III. Lösungsvorschläge der Kommission 285
IV. Bewertung 286
C. Zweites Reformmodell: Verbesserung des Rechtsschutzes auf
nationaler Ebene 289
D. Eigener Regelungsvorschlag: Ein Europäisches Schiedsgericht für Zivil
und Handelssachen 291
I. Dem Entwurf zugrunde liegende Prämissen 291
II. Gestaltungsmöglichkeiten 293
III. Kompetenz der Gemeinschaft 297
1. Art. 308 EG als Kompetenzgrundlage 297
2. Abschluss eines völkerrechtlichen Vertrages 301
3. Vertragsänderung 302
4. Abgrenzung vom Zuständigkeitsbereich des EuGH nach
Art. 238,239 EG 302
5. Zwischenergebnis 303
IV. Struktur der europäischen Schiedsinstitution 304
1. Zweck einer europäischen Schiedsinstitution 304 •
2. Vorbilder einer europäischen Schiedsinstitution 305
3. Zuständigkeitsbereich der europäischen Schiedsinstitution 307
4. Kompetenzabgrenzung zur nationaler Gerichtsbarkeit 309
V. Wesentliche Verfahrensgrundsätze einer europäischen '
Schiedsinstitution 311 «
1 • Verfahrensrechtliche Parteiautonomie und ihre Grenzen 311
2. Öffentlichkeit oder Vertraulichkeit des Verfahrens? 312
3. Beschränkter Untersuchungsgrundsatz 315
VI. Materielle und formelle Anforderungen an die Schiedsvereinbarung .316
1 Wirksamkeit der Schiedsvereinbarung 317
2. Objektive und subjektive Schiedsfähigkeit 318
VII. Details der Verfahrensordnung 321
1. Vorgeschaltetes Schlichtungsverfahren? 321
2. Besetzung des Spruchkörpers 324
a) Anzahl der Schiedsrichter 324
b) Voraussetzungen für Besetzung mit einem Einzelrichter 325
c) Verfahren der Schiedsrichterbestellung und Auswahl der
Schiedsrichter 326
3. Vertretung der Parteien 328
4. Einleitung des Schiedsverfahrens 329
5. Festlegung des Schiedsortes 330
6. Festlegung der Verfahrenssprache 331
7. Vorlagemöglichkeit an den EuGH? 331
8. Beendigung des Verfahrens 332
a) Möglichkeiten der Beendigung 332
b) Fristen 333
c) Formerfordernis für die Entscheidung des Schiedsgerichts? 334
VIII. Kalkulation und Erstattung der Verfahrenskosten 335
1. Kalkulation der Verfahrenskosten 335
2. Finanzierung und „Prozesskostenhilfe" durch die Gemeinschaft 338
3. Kostenerstattungsregel 339
IX. Einstweiliger Rechtsschutz 340
X. Überprüfung des Schiedsspruches 343
XI. Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruches 346
1. Anerkennung und Vollstreckung eines „herkömmlichen"
Schiedsspruches 347
2. Vollstreckung des „europäischen Schiedsspruches" 348
E. Ergebnis 349
Siebtes Kapitel: Zusammenfassende Thesen 353 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitt, Michaela Christina |
author_facet | Schmitt, Michaela Christina |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt, Michaela Christina |
author_variant | m c s mc mcs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021788058 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6417 |
callnumber-raw | KJE6417 |
callnumber-search | KJE6417 |
callnumber-sort | KJE 46417 |
classification_rvk | PS 2960 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)145397101 (DE-599)BVBBV021788058 |
dewey-full | 347.2409 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.2409 |
dewey-search | 347.2409 |
dewey-sort | 3347.2409 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021788058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061030s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981598730</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631553803</subfield><subfield code="9">3-631-55380-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631553800</subfield><subfield code="9">978-3-631-55380-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)145397101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021788058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6417</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.2409</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Michaela Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssicherheit im Binnenmarkt</subfield><subfield code="b">zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts</subfield><subfield code="c">Michaela Christina Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interne markt</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtszekerheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Compromise (Law)</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Arbitration and award</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield><subfield code="x">International unification</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal certainty</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012227782</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015000772</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021788058 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:43:36Z |
indexdate | 2025-01-02T11:14:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3631553803 9783631553800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015000772 |
oclc_num | 145397101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 DE-B768 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 DE-B768 |
physical | 355 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung |
series2 | Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung |
spelling | Schmitt, Michaela Christina Verfasser aut Rechtssicherheit im Binnenmarkt zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts Michaela Christina Schmitt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 355 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung 21 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen gtt Interne markt gtt Rechtszekerheid gtt Recht Compromise (Law) European Union countries Conflict of laws Arbitration and award European Union countries Law European Union countries International unification Legal certainty European Union countries Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd rswk-swf Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 s Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung 21 (DE-604)BV012227782 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitt, Michaela Christina Rechtssicherheit im Binnenmarkt zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen gtt Interne markt gtt Rechtszekerheid gtt Recht Compromise (Law) European Union countries Conflict of laws Arbitration and award European Union countries Law European Union countries International unification Legal certainty European Union countries Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4145576-9 (DE-588)4052348-2 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtssicherheit im Binnenmarkt zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts |
title_auth | Rechtssicherheit im Binnenmarkt zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts |
title_exact_search | Rechtssicherheit im Binnenmarkt zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts |
title_exact_search_txtP | Rechtssicherheit im Binnenmarkt zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts |
title_full | Rechtssicherheit im Binnenmarkt zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts Michaela Christina Schmitt |
title_fullStr | Rechtssicherheit im Binnenmarkt zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts Michaela Christina Schmitt |
title_full_unstemmed | Rechtssicherheit im Binnenmarkt zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts Michaela Christina Schmitt |
title_short | Rechtssicherheit im Binnenmarkt |
title_sort | rechtssicherheit im binnenmarkt zur notwendigkeit eines europaischen schiedsgerichts |
title_sub | zur Notwendigkeit eines Europäischen Schiedsgerichts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen gtt Interne markt gtt Rechtszekerheid gtt Recht Compromise (Law) European Union countries Conflict of laws Arbitration and award European Union countries Law European Union countries International unification Legal certainty European Union countries Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen Interne markt Rechtszekerheid Recht Compromise (Law) European Union countries Conflict of laws Arbitration and award European Union countries Law European Union countries International unification Legal certainty European Union countries Ökonomische Theorie des Rechts Binnenmarkt Schiedsgerichtsbarkeit Rechtsvereinheitlichung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012227782 |
work_keys_str_mv | AT schmittmichaelachristina rechtssicherheitimbinnenmarktzurnotwendigkeiteineseuropaischenschiedsgerichts |