Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform: eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4489 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 199 S. |
ISBN: | 3631560788 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021787981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070410 | ||
007 | t | ||
008 | 061030s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981598722 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631560788 |9 3-631-56078-8 | ||
035 | |a (OCoLC)81795274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021787981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 360 |0 (DE-625)135473: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaeffer, Marcus |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132301539 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform |b eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts |c Marcus Schaeffer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 199 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4489 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelskauf |0 (DE-588)4158998-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kaufrecht |0 (DE-588)4192144-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Handelskauf |0 (DE-588)4158998-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4489 |w (DE-604)BV000000068 |9 4489 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000674&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000674&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015000674 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135696550592512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis_______________________________________ 15
Einleitung______________________________________________ 29
1. Teil: Die Dreiteilung im Kaufrecht_________________________ 33
§ 1 Einteilung der Kaufverträge nach Art der beteiligten Parteien _ 33
I.
II.
1. Der Verbraucher, § 13 BGB_____________________ 34
a) Privater Zweck des Rechtsgeschäfts_____________ 34
b) Gesellschaften bürgerlichen Rechts als Verbraucher _ 35
c) Existenzgründer als Verbraucher_______________ 38
2. Der Unternehmer, § 14 BGB____________________ 39
a) Gewerbliche oder selbstständige berufliche Tätigkeit 40
b) Scheinunternehmer - Scheinverbraucher?_________ 41
c) Nebenberufliche Tätigkeiten und branchenfremde
Nebengeschäfte____________________________ 42
d) Abweichender Unternehmerbegriff in §§ 474 ff.
BGB ?____________________________________ 44
3. Zwischen Verbraucher und Unternehmer: die Zivil¬
person______________________________________ 45
4. Strukturmerkmaie des VerbraucherVUnternehmer-
begriffspaares________________________________ 46
a) Persönliche, funktionale und sachliche Komponente 46
b) Mittelbare Bedeutung der Geschäftskompetenz____ 47
c) Verhältnis der Begriffe zueinander______________ 48
(1) Alternadvität____________________________ 48
(2) „Dual-use-Problematik ___________________ 48
5. Beweislastverteilung___________________________ 50
6. Zwischenergebnis_____________________________ 53
III.
1. Der Kaufmann, §§ 1 ff. HGB____________________ 55
a) Betrieb eines Handelsgewerbes und sog. Kannkauf¬
leute _____________________________________ 55
b) Form- und Scheinkaufleute____________________ 56
c)
d)
e) Kaufmann mit Verbrauchereigenschaft?.__________ 57
2. Strukturmerkmale des Kaufmannsbegriffs__________ 58
a) Persönliche, funktionale und sachliche Komponente 58
b) Mittelbare Bedeutung der Geschäftskompetenz____ 59
3. Beweislastverteilung__________________________ 60
4. Verhältnis von Kaufmanns- und Unternehmerbegriff__ 60
5. Vergleich von Kaufmanns- und Unternehmerbegriff__ 61
a) Statusbegriff statt Rechtslage beschreibender Begriff 61
b) Einzelne Strukturmerkmale____________________ 63
6. Einseitiger und zweiseitiger Handelskauf___________ 65
7. Zwischenergebnis_____________________________ 66
IV.
V.
VT. Kombinationsmöglichkeiten der dargestellten Kaufrechts¬
subjekte im Rahmen von Kaufverträgen______________ 68
VII.
§ 2 Sinn und Zweck der Dreiteilung im Kaufrecht_____________ 71
I.
1. Ausgangspunkt_______________________________ 71
a) Gleichheit contra Gerechtigkeit________________ 71
b) Rechtsgeschäftliche Kompetenz als Maßstab______ 72
c) Typisierende Merkmale statt Kaufmannsbegriff____ 72
d) Gefahr und Korrektur der Typisierung___________ 73
2. Verbraucherschutzrecht________________________ 74
a) Ursprünge und Ziele_________________________ 74
b) Umstrittene Konstruktion_____________________ 75
c) Verbraucherschutzmodelle und deren Leitbilder____ 76
d) Praktische Umsetzung im nationalen Recht_______ 77
e) Umsetzung im Verbrauchsgüterkauf_____________ 78
3. Handelsrecht ___________________________ 79
a) Zielsetzungen______________________________ 79
b) Umsetzung im Handelskauf___________________ 81
4. Allgemeines Zivilrecht_________________________ 81
II.
III.
1. Unzulänglichkeiten der subjektiven Anknüpfungspunk¬
te_________________________________________ 83
a) Herausnahme der
schaften aus dem Verbraucherbegriff____________ 83
10
b)
mannsbegriff_______________________________ 85
2. Sonstige Unzulänglichkeiten und Zweifelsfragen______ 90
a) Unübersichtlichkeit___________;_______________ 90
b) Ungerechtfertigte Besserstellung der Kaufleute_____ 90
c) Einseitiger Handelskauf als Verbrauchsgüterkauf___ 91
d) Beidseitiget Handelskauf als Verbrauchsgüterkauf__ 95
e) Unklares Leitbild für den Handelskauf___________ 95
f) Verhältnis des Unternehmerrückgriffs gem. §§ 478 f.
BGB zum Verbrauchsgüterkauf________________ 97
IV.
2. Teil: Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform ___________ 101
§ 3 Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB__ 102
I.
1. Persönlicher Anwendungsbereich_________________ 102
2. Normzweck und Funktionsweise_________________ 104
3. Gleichstellung von Sach- und Rechtsmangel_________ 106
4. Rechtsfolgen der unterlassenen Rüge bei Nebenpflicht¬
verletzungen_________________________________ 108
a) Pflicht zur Verpackung der Ware - „Batteriefall ___ 110
b) Pflicht zur Anzeige von Produktionsänderungen
„Schuhlederfall ____________________________ 112
c) Pflicht zur Anzeige von Produktionsänderungen
„Wellpappenfall ___________________________ 114
d) Pflicht zur zutreffenden Angabe des Gewichts der
Kaufsache_________________________________ 115
e) Weitergehende Würdigung der dargestellten BGH-
Rechtsprechung ____________________________ 115
f) Bedeutung von Nebenpflichtverletzungen nach der
Schuldrechtsreform__________________________ 117
II.
III.
zu §377 HGB__________________________________ 120
1. Grundsätzlich doch unveränderte Rügeobliegenheit —
Ş378HGB-E
2. Vereinbarkeit von § 478 Abs. 6 BGB i.V.m. § 377 HGB
mit der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie______________ 121
3. Tatsächliche Bedeutung von § 377 HGB im Rahmen
des §478 BGB_______________________________ 122
a) Hinausgeschobene Untersuchungsobliegenheit_____ 123
11
b)
c) Durchlieferung__________________________—_ 125
d) Fazit____________________________________ 125
TV. Bedeutungsverlust von § 377 HGB___________________ 126
1. Veränderte Rahmenbedingungen von § 377 HGB____ 126
2. Stellungnahme______________________--------------- 127
a) Warenhandel im Wandel: Von verderblichen Landes¬
produkten zu Just-in-time-Verträgen_____________ 127
b) Recht im Wandel: Bedeutungswandel durch die
Schuldrechtsreform_____________________ 129
c) Schlussfolgerungen ____________________ 132
V.
§ 4 Wegfall des § 378 HGB a-F.____________________________ 134
I.
II.
fahigkeit_______________________________________ 138
III.
1. Minderlieferung_______________________________ 142
2. Mehrlieferung_________________________________ 143
IV.
§ 5 Der Fixhandelskauf nach § 376 HGB_____________________ 146
I.
II.
1. Vergleich der Tatbestände________________________ 147
2. Vergleich der Rechtsfolgen_______________________ 148
a) Rücktritt___________________________________ 149
b) Schadensersatz wegen Nichterfüllung_____________ 149
c) Untergang des Erfüllungsanspruchs nach Termin¬
überschreitung ______________________________ 151
III.
§ 6 Sonstige Regeln im Recht des Handelskaufs________________ 154
1. §§ 373,374 HGB - Annahmeverzug des Käufers_____ 154
2. § 375 HGB - Bestimmungskauf___________________ 155
3. §§ 379,380,381 Abs. 1 HGB_____________________ 155
4. Neufassung des § 381 Abs. 2 HGB_________________ 156
5. Ergebnis_____________________________________ 157
3. Teil: Veränderung der Kaufrechtssystematik___________________ 159
§ 7 Defizite des geltenden Rechts und daraus folgender Hand¬
lungsbedarf________________________________________ 159
12
I. Die
recht__________________________________________ 159
II.
recht__________________________________________ 160
III.
§ 8 Lösungsansätze_____________________________________ 162
I.
II.
1. Unternehmensträger statt Kaufmann______________ 163
2. Auswirkungen auf den Handelskauf_______________ 164
3. Umsetzbarkeit der Unternehmensrechtstheorie ______ 165
a) Der Unternehmer nach § 14 BGB als erster Schritt
zu einem Außenprivatrecht der Unternehmen?_____ 165
b) Stellungnahmen zur Unternehmensrechtstheorie___ 168
4. Fazit zur Unternehmensrechtstheorie______________ 170
III.
IV.
1. Einführung eines Unternehmerkaufs im BGB_______ 173
2. Erweiterung der Verbraucherdefinition in § 13 BGB__ 173
V.
1. Veränderter persönlicher Anwendungsbereich der Un-
tersuchungs- und Rügeobliegenheit________________ 173
a) Sonderrecht oder Allgemeines Zivilrecht_________ 174
b) Einbeziehung
c) Anknüpfung an die Unternehmereigenschaft______ 178
(1) Kleingewerbetreibende — Kleinunternehmer?___ 179
(2) Schaffung eines Wirtschaftsverkehrsgesetzes____ 181
2. Standort des Unternehmerkaufs im BGB___________ 181
a) Zweifel an der Berechtigung eines eigenständigen
Handelsgesetzbuchs__________________________ 181
b) Zusammenhängende Kodifikation des Kaufrechts__ 182
c) Unternehmerkauf bereits de lege
3. Entschärfung der Untersuchungs- und Rügeobliegen¬
heit_________________________________________ 184
a) Anpassung an UN-Kaufrecht___________________ 184
b) Entwurf der §§ 477 - 477
(1985)_____________________________________ 185
4. Wegfall der sonstigen handelskaufrechtlichen Vor¬
schriften _____________________________________ 186
5. Anpassung des Verbraucherbegriffs_______________ 187
13
6. Konsequenzen für die dargestellten Problembereiche__ 187
Zusammenfassung_________________________________________ 189
Anhang 1: Entwurf Untertitel 4. Unternehmerkauf (BGB) _________ 191
Anhang 2: Änderung der §§ 13,14 BGB_______________________ 193
Anhang 3: Entwurf der §§ 477 - 477d BGB von Recknagel________ 195
Anhang 4: Ausgewählte Rechtsvorschriften_____________________ 197
14
Im Zuge der Schuldrechtsreform wurde der Verbrauchsgüterkauf ins BGB
eingeführt. Zusammen mit dem Handelskauf und dem „normalen Kauf ergibt
sich somit eine Dreiteilung im Kaufrecht. Die Arbeit befasst sich zunächst mit
den unterschiedlichen persönlichen Anwendungsbereichen im Kaufrecht und
deren Zweckmäßigkeit. Insbesondere der Unternehmerbegriff wird dem Begriff
des Kaufmanns gegenübergestellt. Im weiteren ergibt eine Betrachtung der §§
373 ff. HGB über den Handelskauf,
rechtsreform noch weiter abgenommen hat. Einzig der Untersuchungs- und
Rügeobliegenheit des § 377 HGB kommt noch eine maßgebliche Funktion
zu. Als Konsequenz aus diesem Befund wird die Überführung einer an das
UN-Kaufrecht angelehnten Untersuchungs- und Rügeobliegenheit ins BGB
vorgeschlagen und begründet, deren persönlicher Anwendungsbereich die
beidseitige Unternehmereigenschaft nach § 14 BGB sein soll.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis_ 15
Einleitung_ 29
1. Teil: Die Dreiteilung im Kaufrecht_ 33
§ 1 Einteilung der Kaufverträge nach Art der beteiligten Parteien _ 33
I.
II.
1. Der Verbraucher, § 13 BGB_ 34
a) Privater Zweck des Rechtsgeschäfts_ 34
b) Gesellschaften bürgerlichen Rechts als Verbraucher _ 35
c) Existenzgründer als Verbraucher_ 38
2. Der Unternehmer, § 14 BGB_ 39
a) Gewerbliche oder selbstständige berufliche Tätigkeit 40
b) Scheinunternehmer - Scheinverbraucher?_ 41
c) Nebenberufliche Tätigkeiten und branchenfremde
Nebengeschäfte_ 42
d) Abweichender Unternehmerbegriff in §§ 474 ff.
BGB ?_ 44
3. Zwischen Verbraucher und Unternehmer: die Zivil¬
person_ 45
4. Strukturmerkmaie des VerbraucherVUnternehmer-
begriffspaares_ 46
a) Persönliche, funktionale und sachliche Komponente 46
b) Mittelbare Bedeutung der Geschäftskompetenz_ 47
c) Verhältnis der Begriffe zueinander_ 48
(1) Alternadvität_ 48
(2) „Dual-use-Problematik"_ 48
5. Beweislastverteilung_ 50
6. Zwischenergebnis_ 53
III.
1. Der Kaufmann, §§ 1 ff. HGB_ 55
a) Betrieb eines Handelsgewerbes und sog. Kannkauf¬
leute _ 55
b) Form- und Scheinkaufleute_ 56
c)
d)
e) Kaufmann mit Verbrauchereigenschaft?._ 57
2. Strukturmerkmale des Kaufmannsbegriffs_ 58
a) Persönliche, funktionale und sachliche Komponente 58
b) Mittelbare Bedeutung der Geschäftskompetenz_ 59
3. Beweislastverteilung_ 60
4. Verhältnis von Kaufmanns- und Unternehmerbegriff_ 60
5. Vergleich von Kaufmanns- und Unternehmerbegriff_ 61
a) Statusbegriff statt Rechtslage beschreibender Begriff 61
b) Einzelne Strukturmerkmale_ 63
6. Einseitiger und zweiseitiger Handelskauf_ 65
7. Zwischenergebnis_ 66
IV.
V.
VT. Kombinationsmöglichkeiten der dargestellten Kaufrechts¬
subjekte im Rahmen von Kaufverträgen_ 68
VII.
§ 2 Sinn und Zweck der Dreiteilung im Kaufrecht_ 71
I.
1. Ausgangspunkt_ 71
a) Gleichheit contra Gerechtigkeit_ 71
b) Rechtsgeschäftliche Kompetenz als Maßstab_ 72
c) Typisierende Merkmale statt Kaufmannsbegriff_ 72
d) Gefahr und Korrektur der Typisierung_ 73
2. Verbraucherschutzrecht_ 74
a) Ursprünge und Ziele_ 74
b) Umstrittene Konstruktion_ 75
c) Verbraucherschutzmodelle und deren Leitbilder_ 76
d) Praktische Umsetzung im nationalen Recht_ 77
e) Umsetzung im Verbrauchsgüterkauf_ 78
3. Handelsrecht _ 79
a) Zielsetzungen_ 79
b) Umsetzung im Handelskauf_ 81
4. Allgemeines Zivilrecht_ 81
II.
III.
1. Unzulänglichkeiten der subjektiven Anknüpfungspunk¬
te_ 83
a) Herausnahme der
schaften aus dem Verbraucherbegriff_ 83
10
b)
mannsbegriff_ 85
2. Sonstige Unzulänglichkeiten und Zweifelsfragen_ 90
a) Unübersichtlichkeit_;_ 90
b) Ungerechtfertigte Besserstellung der Kaufleute_ 90
c) Einseitiger Handelskauf als Verbrauchsgüterkauf_ 91
d) Beidseitiget Handelskauf als Verbrauchsgüterkauf_ 95
e) Unklares Leitbild für den Handelskauf_ 95
f) Verhältnis des Unternehmerrückgriffs gem. §§ 478 f.
BGB zum Verbrauchsgüterkauf_ 97
IV.
2. Teil: Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform _ 101
§ 3 Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB_ 102
I.
1. Persönlicher Anwendungsbereich_ 102
2. Normzweck und Funktionsweise_ 104
3. Gleichstellung von Sach- und Rechtsmangel_ 106
4. Rechtsfolgen der unterlassenen Rüge bei Nebenpflicht¬
verletzungen_ 108
a) Pflicht zur Verpackung der Ware - „Batteriefall"_ 110
b) Pflicht zur Anzeige von Produktionsänderungen
„Schuhlederfall"_ 112
c) Pflicht zur Anzeige von Produktionsänderungen
„Wellpappenfall" _ 114
d) Pflicht zur zutreffenden Angabe des Gewichts der
Kaufsache_ 115
e) Weitergehende Würdigung der dargestellten BGH-
Rechtsprechung _ 115
f) Bedeutung von Nebenpflichtverletzungen nach der
Schuldrechtsreform_ 117
II.
III.
zu §377 HGB_ 120
1. Grundsätzlich doch unveränderte Rügeobliegenheit —
Ş378HGB-E
2. Vereinbarkeit von § 478 Abs. 6 BGB i.V.m. § 377 HGB
mit der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie_ 121
3. Tatsächliche Bedeutung von § 377 HGB im Rahmen
des §478 BGB_ 122
a) Hinausgeschobene Untersuchungsobliegenheit_ 123
11
b)
c) Durchlieferung_—_ 125
d) Fazit_ 125
TV. Bedeutungsverlust von § 377 HGB_ 126
1. Veränderte Rahmenbedingungen von § 377 HGB_ 126
2. Stellungnahme_--------------- 127
a) Warenhandel im Wandel: Von verderblichen Landes¬
produkten zu Just-in-time-Verträgen_ 127
b) Recht im Wandel: Bedeutungswandel durch die
Schuldrechtsreform_ 129
c) Schlussfolgerungen _ 132
V.
§ 4 Wegfall des § 378 HGB a-F._ 134
I.
II.
fahigkeit_ 138
III.
1. Minderlieferung_ 142
2. Mehrlieferung_ 143
IV.
§ 5 Der Fixhandelskauf nach § 376 HGB_ 146
I.
II.
1. Vergleich der Tatbestände_ 147
2. Vergleich der Rechtsfolgen_ 148
a) Rücktritt_ 149
b) Schadensersatz wegen Nichterfüllung_ 149
c) Untergang des Erfüllungsanspruchs nach Termin¬
überschreitung _ 151
III.
§ 6 Sonstige Regeln im Recht des Handelskaufs_ 154
1. §§ 373,374 HGB - Annahmeverzug des Käufers_ 154
2. § 375 HGB - Bestimmungskauf_ 155
3. §§ 379,380,381 Abs. 1 HGB_ 155
4. Neufassung des § 381 Abs. 2 HGB_ 156
5. Ergebnis_ 157
3. Teil: Veränderung der Kaufrechtssystematik_ 159
§ 7 Defizite des geltenden Rechts und daraus folgender Hand¬
lungsbedarf_ 159
12
I. Die
recht_ 159
II.
recht_ 160
III.
§ 8 Lösungsansätze_ 162
I.
II.
1. Unternehmensträger statt Kaufmann_ 163
2. Auswirkungen auf den Handelskauf_ 164
3. Umsetzbarkeit der Unternehmensrechtstheorie _ 165
a) Der Unternehmer nach § 14 BGB als erster Schritt
zu einem Außenprivatrecht der Unternehmen?_ 165
b) Stellungnahmen zur Unternehmensrechtstheorie_ 168
4. Fazit zur Unternehmensrechtstheorie_ 170
III.
IV.
1. Einführung eines Unternehmerkaufs im BGB_ 173
2. Erweiterung der Verbraucherdefinition in § 13 BGB_ 173
V.
1. Veränderter persönlicher Anwendungsbereich der Un-
tersuchungs- und Rügeobliegenheit_ 173
a) Sonderrecht oder Allgemeines Zivilrecht_ 174
b) Einbeziehung
c) Anknüpfung an die Unternehmereigenschaft_ 178
(1) Kleingewerbetreibende — Kleinunternehmer?_ 179
(2) Schaffung eines Wirtschaftsverkehrsgesetzes_ 181
2. Standort des Unternehmerkaufs im BGB_ 181
a) Zweifel an der Berechtigung eines eigenständigen
Handelsgesetzbuchs_ 181
b) Zusammenhängende Kodifikation des Kaufrechts_ 182
c) Unternehmerkauf bereits de lege
3. Entschärfung der Untersuchungs- und Rügeobliegen¬
heit_ 184
a) Anpassung an UN-Kaufrecht_ 184
b) Entwurf der §§ 477 - 477
(1985)_ 185
4. Wegfall der sonstigen handelskaufrechtlichen Vor¬
schriften _ 186
5. Anpassung des Verbraucherbegriffs_ 187
13
6. Konsequenzen für die dargestellten Problembereiche_ 187
Zusammenfassung_ 189
Anhang 1: Entwurf Untertitel 4. Unternehmerkauf (BGB) _ 191
Anhang 2: Änderung der §§ 13,14 BGB_ 193
Anhang 3: Entwurf der §§ 477 - 477d BGB von Recknagel_ 195
Anhang 4: Ausgewählte Rechtsvorschriften_ 197
14
Im Zuge der Schuldrechtsreform wurde der Verbrauchsgüterkauf ins BGB
eingeführt. Zusammen mit dem Handelskauf und dem „normalen" Kauf ergibt
sich somit eine Dreiteilung im Kaufrecht. Die Arbeit befasst sich zunächst mit
den unterschiedlichen persönlichen Anwendungsbereichen im Kaufrecht und
deren Zweckmäßigkeit. Insbesondere der Unternehmerbegriff wird dem Begriff
des Kaufmanns gegenübergestellt. Im weiteren ergibt eine Betrachtung der §§
373 ff. HGB über den Handelskauf,
rechtsreform noch weiter abgenommen hat. Einzig der Untersuchungs- und
Rügeobliegenheit des § 377 HGB kommt noch eine maßgebliche Funktion
zu. Als Konsequenz aus diesem Befund wird die Überführung einer an das
UN-Kaufrecht angelehnten Untersuchungs- und Rügeobliegenheit ins BGB
vorgeschlagen und begründet, deren persönlicher Anwendungsbereich die
beidseitige Unternehmereigenschaft nach § 14 BGB sein soll. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schaeffer, Marcus 1975- |
author_GND | (DE-588)132301539 |
author_facet | Schaeffer, Marcus 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Schaeffer, Marcus 1975- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021787981 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 360 |
ctrlnum | (OCoLC)81795274 (DE-599)BVBBV021787981 |
dewey-full | 346.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43072 |
dewey-search | 346.43072 |
dewey-sort | 3346.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021787981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061030s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981598722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631560788</subfield><subfield code="9">3-631-56078-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)81795274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021787981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaeffer, Marcus</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132301539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts</subfield><subfield code="c">Marcus Schaeffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4489</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158998-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192144-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Handelskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158998-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4489</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4489</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000674&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000674&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015000674</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021787981 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:43:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3631560788 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015000674 |
oclc_num | 81795274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 |
physical | 199 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Schaeffer, Marcus 1975- Verfasser (DE-588)132301539 aut Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts Marcus Schaeffer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 199 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4489 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd rswk-swf Handelskauf (DE-588)4158998-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Kaufrecht (DE-588)4192144-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelskauf (DE-588)4158998-1 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4489 (DE-604)BV000000068 4489 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000674&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000674&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schaeffer, Marcus 1975- Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts Europäische Hochschulschriften Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd Handelskauf (DE-588)4158998-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4192144-6 (DE-588)4158998-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts |
title_auth | Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts |
title_exact_search | Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts |
title_exact_search_txtP | Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts |
title_full | Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts Marcus Schaeffer |
title_fullStr | Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts Marcus Schaeffer |
title_full_unstemmed | Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts Marcus Schaeffer |
title_short | Der Handelskauf nach der Schuldrechtsreform |
title_sort | der handelskauf nach der schuldrechtsreform eine untersuchung zu den personlichen anwendungsbereichen des geltenden kaufrechts |
title_sub | eine Untersuchung zu den persönlichen Anwendungsbereichen des geltenden Kaufrechts |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Kaufrecht (DE-588)4192144-6 gnd Handelskauf (DE-588)4158998-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Kaufrecht Handelskauf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000674&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000674&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schaeffermarcus derhandelskaufnachderschuldrechtsreformeineuntersuchungzudenpersonlichenanwendungsbereichendesgeltendenkaufrechts |