Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren: eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 S. |
ISBN: | 9783830512288 3830512287 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021787865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090129 | ||
007 | t| | ||
008 | 061030s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N45,0240 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981569587 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830512288 |9 978-3-8305-1228-8 | ||
020 | |a 3830512287 |9 3-8305-1228-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830512288 | |
028 | 5 | 2 | |a 1228 |
035 | |a (OCoLC)180020137 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021787865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2860 |0 (DE-625)139739: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vocke, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren |b eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen |c Christian Vocke |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 269 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorverfahren |0 (DE-588)4125990-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellverfahren |0 (DE-588)4130280-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorverfahren |0 (DE-588)4125990-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht |v 5 |w (DE-604)BV014210799 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015000556 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816865615575515136 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einführung 17
Erstes Kapitel: Die Ermittlungsbefugnisse im Voruntersuchungsverfahren 21
A. Das Voruntersuchungsverfahren als Verwaltungsverfahren 21
I. Ziele des Voruntersuchungsverfahrens als Verwaltungsverfahren 22
II. Steuerung der Sachverhaltsermittlung 25
III. Effizienz und Zügigkeit als Strukturprinzipien des Verwaltungsverfahrens 27
IV. Grenzen des Verwaltungshandelns 28
1. Vorüberlegung: Rechtsquellen für Beschränkungen der
Ermittlungsbefugnisse 31
a. Gesetzliche Regelungen der VO 1/2003 31
b. Allgemeine Rechtsgrundsätze 31
aa. Herleitung und Vorgehensweise 32
bb. Rang der allgemeinen Rechtsgrundsätze 36
2. Tatbestandliche und allgemeine Beschränkungen der
Ermittlungsbefugnisse 36
a. Vorbehalt des Gesetzes 37
b. Bestehen eines Anfangsverdachts 37
c. Prinzip der Verhältnismäßigkeit 38
aa. Funktionen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 38
bb. Inhaltliche Konkretisierung des
Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 39
cc. Zusammenfassung 52
d. Grundsatz ermessensfehlerfreien Handelns 53
aa. Existenz und Reichweite eines Ermessensspielraums 53
bb. Grenzen bei der Ausübung des Ermessens 53
cc. Ergebnis 56
e. Grundsatz der Erforderlichkeit 56
aa. Inhalt und Kontrolldichte 56
bb. Abgrenzung von Erforderlichkeit und Anfangsverdacht 58
f. Grundsatz der Achtung der Grundrechte 59
aa. Schutz von Unternehmensräumlichkeiten 59
bb. Schutz der Privatwohnung 77
cc. Schutz vor willkürlichen und unverhältnismäßigen Eingriffen. 82
3. Verfahrensrechte zur Wahrung der Verteidigungsrechte 82
a Recht auf anwaltlichen Beistand 86
9
b. Schutz der Vertraulichkeit der Korrespondenz zwischen Anwalt
und Mandant 87
aa. Dogmatische Einordnung 87
bb. Persönlicher Anwendungsbereich 89
cc. Sachlicher Schutzbereich 91
dd. Verfahren 95
ee. Exkurs: Probleme durch die Dezentralisierung 96
c. Begründungspflichten 97
aa. Dogmatische Einordnung 97
bb. Inhalt 98
d. Sog. Geständnisverweigerungsrecht 99
e. Schutz von Geschäftsgeheimnissen 99
B. Das Voruntersuchungsverfahren als Strafverfahren i.w.S 100
I. Einordnung des Kartellverfahrens als Strafverfahren i.w.S 102
II. Ziele und Strukturmerkmale eines Strafverfahrens i.w.S 107
1. Allgemeines 107
2. Effizienz und Effektivität des Strafverfahrens i.w.S 111
3. Mitwirkungspflichten 113
III. Strafprozessuale Verfahrensrechte 113
1. Vorüberlegung: Rechtsquelle von
strafprozessualen Verfahrensrechten 114
2. Geltung des Nemo tenetur Grundsatzes für verdächtige Unternehmen 115
a. Bestandsaufnahme der bisherigen Rechtsprechung der
Gemeinschaftsgerichte 115
aa. Allgemeines 115
bb. Funktion und dogmatische Analyse der Vorgaben durch die
Rechtsprechung 117
cc. Würdigung 119
b. Existenz von Erkenntnisquellen für die Anwendbarkeit
des nemo tenetur Grundsatzes 121
aa. Rechtslage in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen 121
bb. Art. 6 Abs. 1 EMRK 121
cc. Art. 14 Abs. 3 lit. g IPbpR 135
c. Anwendbarkeit des nemo tenetur Grundsatzes im
Voruntersuchungsverfahren 135
aa. Mögliche Schutzfunktionen des nemo tenetur Grundsatzes im
Kartellverfahren 136
bb. Weitere Überlegungen zu Gunsten einer Anwendbarkeit
auch auf Rechtspersonen 161
cc. Formulierung eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes 166
d. Ergebnis 169
10
3. Auskunftsverweigerungsrechte für nicht verdächtige Unternehmen 169
4. Auskunftsverweigerungsrecht für Mitarbeiter 169
a. Auskunftsverweigerungsrecht wegen Gefahr eigener
strafrechtlicher Verfolgung 169
b. Wahrnehmung des Auskunftsverweigerungsrechts
der Unternehmen selbst 171
c. Ergebnis 172
4. Zusammenfassung 172
C. Das Voruntersuchungsverfahren zwischen Verwaltungs und
Strafverfahren i.w.S 173
Zweites Kapitel:_Auslegung der einzelnen Ermittlungsbefugnisse 177
A. Auskunftsansprüche 177
I. Auskunftsverlangen nach Art. 18 VO 1/2003 177
1. Zweck und Inhalt des Ermittlungsinstruments 177
a. Auskunftsverlangen als Mittel zur Aufklärung von
Wettbewerbsverstößen 177
b. Begriff der Auskunft 178
c. Arten von Auskunftsverlangen 178
2. Betroffene Individualinteressen 179
a. Schutz vor willkürlichen oder unverhältnismäßigen Eingriffen
in die Sphäre privater Betätigung 179
b. Verfahrens und Verteidigungsrechte 180
aa. Recht auf anwaltlichen Beistand und legal professional
privilege 180
bb. Schutz vor Zwang zur Selbstbezichtigung 180
cc. Begründungspflichten 181
3. Auflösung des Spannungsverhältnisses der
widerstreitenden Interessen 181
a. Allgemeine Beschränkungen des Auskunftsrechts 182
aa. Notwendigkeit eines Anfangsverdachtes 182
bb. Grundsatz der Erforderlichkeit 183
cc. Formvorschriften 183
b. Umfang der Auskunftspflicht 184
aa. Dokumentenübermittlung als Auskunft 184
bb. Auskünfte auch über Dritte? 186
cc. Umfang der Informationsbeschaffungspflicht der Unternehmen 189
c. Auskunftsverpflichtete 192
aa. Adressaten des Auskunftsersuchens der Kommission 192
bb. Auswahlennessen der Kommission 193
cc. Verpflichtete im Unternehmen 195
11
d. Art der Geltendmachung 197
4. Sonderfall: Auskünfte von Mitgliedstaaten 199
II. Befragungsrecht nach Art. 19 VO 1/2003 200
1. Normzweck/ Allgemeines 200
2. Voraussetzungen für den Einsatz des Ermittlungsinstruments 201
3. Verfahren der Befragung 202
4. Umfang der Befragung 204
B. Nachprüfungsbefugnisse 205
I. Nachprüfungen gem. Art. 20 VO 1/2003 205
1. Zweck und Inhalt des Ermittlungsinstruments 205
a. Nachprüfungen als Mittel zur
Aufklärung von Wettbewerbsverstößen 205
b. Arten der Nachprüfung und ihre Geltendmachung 206
c. Unterstützung durch die mitgliedstaatlichen Behörden 207
2. Betroffene Individualinteressen 208
a. Grundrechte 208
aa. Schutz vor Eingriffen in Geschäftsräume 208
bb. Eingriff in sonstige Grundrechte 208
b. Verteidigungsrechte 209
aa. Recht auf anwaltlichen Beistand und legal professional
privilege 209
bb. Auskunftsverweigerungsrecht wegen Gefahr der
Selbstbezichtigung 211
cc. Begründungspflichten 211
3. Auflösung des Spannungsverhältnisses der
widerstreitenden Interessen 213
a. Allgemeine Beschränkungen des Nachprüfungsrechts 214
aa. Notwendigkeit eines Anfangsverdachts und
Grundsatz der Erforderlichkeit 214
bb. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 214
cc. Formvorschriften 214
b. Umfang der einzelnen Nachprüfungsbefugnisse 214
aa. Betretungsrecht 215
bb. Prüfungsrecht 217
cc. Anfertigung und Erlangung von Kopien und Auszügen 221
dd. Recht zur Versiegelung 223
ee. Befragungsrechte 224
c. Zwangsweiser Vollzug einer Nachprüfung 226
II. Nachprüfungen in anderen Räumlichkeiten gem. Art. 21 VO 1/2003 229
1. Normzweck / Allgemeines 229
2. Voraussetzungen des Nachprüfungsrechts 230
3. Verfahren zur Durchführung der Nachprüfung 232
12
a. Begründungspflichten und formelle Erfordernisse 232
b. Adressat und Zustellung der Nachprüfungsentscheidung 232
c. Einholung einer gerichtlichen Genehmigung 233
4. Umfang der Nachprüfungsbefugnisse 234
5. Zwangsweiser Vollzug der Nachprüfungsentscheidung 235
C. Untersuchung von Wirtschaftszweigen 237
I. Zweck und Inhalt der Regelung 237
II. Ermittlungsbefugnisse im Rahmen einer Untersuchung von
Wirtschaftszweigen 238
Zusammenfassung 240
Literaturverzeichnis 245
Stichwortverzeichnis 266
13 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einführung 17
Erstes Kapitel: Die Ermittlungsbefugnisse im Voruntersuchungsverfahren 21
A. Das Voruntersuchungsverfahren als Verwaltungsverfahren 21
I. Ziele des Voruntersuchungsverfahrens als Verwaltungsverfahren 22
II. Steuerung der Sachverhaltsermittlung 25
III. Effizienz und Zügigkeit als Strukturprinzipien des Verwaltungsverfahrens 27
IV. Grenzen des Verwaltungshandelns 28
1. Vorüberlegung: Rechtsquellen für Beschränkungen der
Ermittlungsbefugnisse 31
a. Gesetzliche Regelungen der VO 1/2003 31
b. Allgemeine Rechtsgrundsätze 31
aa. Herleitung und Vorgehensweise 32
bb. Rang der allgemeinen Rechtsgrundsätze 36
2. Tatbestandliche und allgemeine Beschränkungen der
Ermittlungsbefugnisse 36
a. Vorbehalt des Gesetzes 37
b. Bestehen eines Anfangsverdachts 37
c. Prinzip der Verhältnismäßigkeit 38
aa. Funktionen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 38
bb. Inhaltliche Konkretisierung des
Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 39
cc. Zusammenfassung 52
d. Grundsatz ermessensfehlerfreien Handelns 53
aa. Existenz und Reichweite eines Ermessensspielraums 53
bb. Grenzen bei der Ausübung des Ermessens 53
cc. Ergebnis 56
e. Grundsatz der Erforderlichkeit 56
aa. Inhalt und Kontrolldichte 56
bb. Abgrenzung von Erforderlichkeit und Anfangsverdacht 58
f. Grundsatz der Achtung der Grundrechte 59
aa. Schutz von Unternehmensräumlichkeiten 59
bb. Schutz der Privatwohnung 77
cc. Schutz vor willkürlichen und unverhältnismäßigen Eingriffen. 82
3. Verfahrensrechte zur Wahrung der Verteidigungsrechte 82
a Recht auf anwaltlichen Beistand 86
9
b. Schutz der Vertraulichkeit der Korrespondenz zwischen Anwalt
und Mandant 87
aa. Dogmatische Einordnung 87
bb. Persönlicher Anwendungsbereich 89
cc. Sachlicher Schutzbereich 91
dd. Verfahren 95
ee. Exkurs: Probleme durch die Dezentralisierung 96
c. Begründungspflichten 97
aa. Dogmatische Einordnung 97
bb. Inhalt 98
d. Sog. Geständnisverweigerungsrecht 99
e. Schutz von Geschäftsgeheimnissen 99
B. Das Voruntersuchungsverfahren als Strafverfahren i.w.S 100
I. Einordnung des Kartellverfahrens als Strafverfahren i.w.S 102
II. Ziele und Strukturmerkmale eines Strafverfahrens i.w.S 107
1. Allgemeines 107
2. Effizienz und Effektivität des Strafverfahrens i.w.S 111
3. Mitwirkungspflichten 113
III. Strafprozessuale Verfahrensrechte 113
1. Vorüberlegung: Rechtsquelle von
strafprozessualen Verfahrensrechten 114
2. Geltung des Nemo tenetur Grundsatzes für verdächtige Unternehmen 115
a. Bestandsaufnahme der bisherigen Rechtsprechung der
Gemeinschaftsgerichte 115
aa. Allgemeines 115
bb. Funktion und dogmatische Analyse der Vorgaben durch die
Rechtsprechung 117
cc. Würdigung 119
b. Existenz von Erkenntnisquellen für die Anwendbarkeit
des nemo tenetur Grundsatzes 121
aa. Rechtslage in den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen 121
bb. Art. 6 Abs. 1 EMRK 121
cc. Art. 14 Abs. 3 lit. g IPbpR 135
c. Anwendbarkeit des nemo tenetur Grundsatzes im
Voruntersuchungsverfahren 135
aa. Mögliche Schutzfunktionen des nemo tenetur Grundsatzes im
Kartellverfahren 136
bb. Weitere Überlegungen zu Gunsten einer Anwendbarkeit
auch auf Rechtspersonen 161
cc. Formulierung eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes 166
d. Ergebnis 169
10
3. Auskunftsverweigerungsrechte für nicht verdächtige Unternehmen 169
4. Auskunftsverweigerungsrecht für Mitarbeiter 169
a. Auskunftsverweigerungsrecht wegen Gefahr eigener
strafrechtlicher Verfolgung 169
b. Wahrnehmung des Auskunftsverweigerungsrechts
der Unternehmen selbst 171
c. Ergebnis 172
4. Zusammenfassung 172
C. Das Voruntersuchungsverfahren zwischen Verwaltungs und
Strafverfahren i.w.S 173
Zweites Kapitel:_Auslegung der einzelnen Ermittlungsbefugnisse 177
A. Auskunftsansprüche 177
I. Auskunftsverlangen nach Art. 18 VO 1/2003 177
1. Zweck und Inhalt des Ermittlungsinstruments 177
a. Auskunftsverlangen als Mittel zur Aufklärung von
Wettbewerbsverstößen 177
b. Begriff der Auskunft 178
c. Arten von Auskunftsverlangen 178
2. Betroffene Individualinteressen 179
a. Schutz vor willkürlichen oder unverhältnismäßigen Eingriffen
in die Sphäre privater Betätigung 179
b. Verfahrens und Verteidigungsrechte 180
aa. Recht auf anwaltlichen Beistand und legal professional
privilege 180
bb. Schutz vor Zwang zur Selbstbezichtigung 180
cc. Begründungspflichten 181
3. Auflösung des Spannungsverhältnisses der
widerstreitenden Interessen 181
a. Allgemeine Beschränkungen des Auskunftsrechts 182
aa. Notwendigkeit eines Anfangsverdachtes 182
bb. Grundsatz der Erforderlichkeit 183
cc. Formvorschriften 183
b. Umfang der Auskunftspflicht 184
aa. Dokumentenübermittlung als Auskunft 184
bb. Auskünfte auch über Dritte? 186
cc. Umfang der Informationsbeschaffungspflicht der Unternehmen 189
c. Auskunftsverpflichtete 192
aa. Adressaten des Auskunftsersuchens der Kommission 192
bb. Auswahlennessen der Kommission 193
cc. Verpflichtete im Unternehmen 195
11
d. Art der Geltendmachung 197
4. Sonderfall: Auskünfte von Mitgliedstaaten 199
II. Befragungsrecht nach Art. 19 VO 1/2003 200
1. Normzweck/ Allgemeines 200
2. Voraussetzungen für den Einsatz des Ermittlungsinstruments 201
3. Verfahren der Befragung 202
4. Umfang der Befragung 204
B. Nachprüfungsbefugnisse 205
I. Nachprüfungen gem. Art. 20 VO 1/2003 205
1. Zweck und Inhalt des Ermittlungsinstruments 205
a. Nachprüfungen als Mittel zur
Aufklärung von Wettbewerbsverstößen 205
b. Arten der Nachprüfung und ihre Geltendmachung 206
c. Unterstützung durch die mitgliedstaatlichen Behörden 207
2. Betroffene Individualinteressen 208
a. Grundrechte 208
aa. Schutz vor Eingriffen in Geschäftsräume 208
bb. Eingriff in sonstige Grundrechte 208
b. Verteidigungsrechte 209
aa. Recht auf anwaltlichen Beistand und legal professional
privilege 209
bb. Auskunftsverweigerungsrecht wegen Gefahr der
Selbstbezichtigung 211
cc. Begründungspflichten 211
3. Auflösung des Spannungsverhältnisses der
widerstreitenden Interessen 213
a. Allgemeine Beschränkungen des Nachprüfungsrechts 214
aa. Notwendigkeit eines Anfangsverdachts und
Grundsatz der Erforderlichkeit 214
bb. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 214
cc. Formvorschriften 214
b. Umfang der einzelnen Nachprüfungsbefugnisse 214
aa. Betretungsrecht 215
bb. Prüfungsrecht 217
cc. Anfertigung und Erlangung von Kopien und Auszügen 221
dd. Recht zur Versiegelung 223
ee. Befragungsrechte 224
c. Zwangsweiser Vollzug einer Nachprüfung 226
II. Nachprüfungen in anderen Räumlichkeiten gem. Art. 21 VO 1/2003 229
1. Normzweck / Allgemeines 229
2. Voraussetzungen des Nachprüfungsrechts 230
3. Verfahren zur Durchführung der Nachprüfung 232
12
a. Begründungspflichten und formelle Erfordernisse 232
b. Adressat und Zustellung der Nachprüfungsentscheidung 232
c. Einholung einer gerichtlichen Genehmigung 233
4. Umfang der Nachprüfungsbefugnisse 234
5. Zwangsweiser Vollzug der Nachprüfungsentscheidung 235
C. Untersuchung von Wirtschaftszweigen 237
I. Zweck und Inhalt der Regelung 237
II. Ermittlungsbefugnisse im Rahmen einer Untersuchung von
Wirtschaftszweigen 238
Zusammenfassung 240
Literaturverzeichnis 245
Stichwortverzeichnis 266
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vocke, Christian |
author_facet | Vocke, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Vocke, Christian |
author_variant | c v cv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021787865 |
classification_rvk | PS 2860 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)180020137 (DE-599)BVBBV021787865 |
dewey-full | 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 |
dewey-search | 343.240721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021787865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090129</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061030s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N45,0240</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981569587</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830512288</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1228-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830512287</subfield><subfield code="9">3-8305-1228-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830512288</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">1228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180020137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021787865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2860</subfield><subfield code="0">(DE-625)139739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vocke, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen</subfield><subfield code="c">Christian Vocke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125990-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125990-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014210799</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015000556</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021787865 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:43:30Z |
indexdate | 2024-11-27T09:01:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830512288 3830512287 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015000556 |
oclc_num | 180020137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-703 DE-N2 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-703 DE-N2 DE-29 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 269 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht |
series2 | Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht |
spelling | Vocke, Christian Verfasser aut Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen Christian Vocke Berlin BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. 2006 269 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht 5 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd rswk-swf Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd rswk-swf Vorverfahren (DE-588)4125990-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Ermittlung (DE-588)4070924-3 s Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 s Vorverfahren (DE-588)4125990-7 s DE-604 Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht 5 (DE-604)BV014210799 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vocke, Christian Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen Abhandlungen zum Strafrecht und Strafprozessrecht Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Vorverfahren (DE-588)4125990-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1024466-9 (DE-588)4130280-1 (DE-588)4070924-3 (DE-588)4125990-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen |
title_auth | Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen |
title_exact_search | Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen |
title_exact_search_txtP | Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen |
title_full | Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen Christian Vocke |
title_fullStr | Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen Christian Vocke |
title_full_unstemmed | Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen Christian Vocke |
title_short | Die Ermittlungsbefugnisse der EG-Kommission im kartellrechtlichen Voruntersuchungsverfahren |
title_sort | die ermittlungsbefugnisse der eg kommission im kartellrechtlichen voruntersuchungsverfahren eine untersuchung zur auslegung der ermittlungsrechte im spannungsfeld zwischen offentlichen und individualinteressen |
title_sub | eine Untersuchung zur Auslegung der Ermittlungsrechte im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und Individualinteressen |
topic | Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Kartellverfahren (DE-588)4130280-1 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Vorverfahren (DE-588)4125990-7 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Kartellverfahren Ermittlung Vorverfahren Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2863838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015000556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014210799 |
work_keys_str_mv | AT vockechristian dieermittlungsbefugnissederegkommissionimkartellrechtlichenvoruntersuchungsverfahreneineuntersuchungzurauslegungderermittlungsrechteimspannungsfeldzwischenoffentlichenundindividualinteressen |