Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840: Vorgeschichte und Zustandekommen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Rechtshistorische Reihe
339 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 ; Geschichtliche Entwicklung |
Beschreibung: | XXVIII, 272 S. |
ISBN: | 3631554036 9783631554036 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021787170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080506 | ||
007 | t | ||
008 | 061030s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631554036 |9 3-631-55403-6 | ||
020 | |a 9783631554036 |9 978-3-631-55403-6 | ||
035 | |a (OCoLC)78886369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021787170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M333 |a DE-19 |a DE-M54 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKB1820 | |
082 | 0 | |a 346.433048209034 |2 22/ger | |
084 | |a 352000*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Feld, Andreas |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)131660020 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 |b Vorgeschichte und Zustandekommen |c Andreas Feld |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 272 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtshistorische Reihe |v 339 | |
500 | |a Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 ; Geschichtliche Entwicklung | ||
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Bayern |t Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck |0 (DE-588)7580754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Intellectual property |z Germany |z Bavaria |x History | |
650 | 4 | |a Property |z Germany |z Bavaria |x History | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Bavaria (Germany) |x History |y 1777-1918 | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |t Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck |0 (DE-588)7580754-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtshistorische Reihe |v 339 |w (DE-604)BV000000072 |9 339 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999872&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999872&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014999872 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135662928003072 |
---|---|
adam_text | In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es in den deutschen Bundesstaaten
Bestrebungen, den Büchernachdruck durch ein Gesetz zu verbieten, um so
das „geistige Eigentum zu schützen. Wegen der Zerstrittenheit der einzelnen
Bundesstaaten war es zunächst nicht möglich, im deutschsprachigen Raum ein
allgemein gültiges Gesetz zu schaffen. Das Königreich Preußen verabschiedete
1837 ein entsprechendes Gesetz „zum Schutz des Eigenthums an Werken der
Wissenschaft und Kunst . Beeinflusst von dieser Maßnahme wurde 1840 in
Bayern ein ähnliches Gesetz beraten und beschlossen. Die Arbeit untersucht
eines der ersten deutschen Gesetze zum Schutz vor dem Nachdruck. Dargestellt
wird die Vorgeschichte und das Zustandekommen des Bayerischen Gesetzes
von 1840. Untersucht wurden dabei zahlreiche Originalquellen im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv sowie Parlamentsprotokolle.
IX
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkungen.................................................................................1
2 Die geschichtliche Entwicklung zum Schutz gegen den
Nachdruck in Deutschland im 19. Jahrhundert und der
Begriff vom geistigen Eigentum ......................................................2
2.1 Die Entwicklung des Buchhandels und die Notwendigkeit
des Nachdruckschutzes........................................................................2
2.2 Die Diskussion über den Begriff geistiges Eigentum
und über den Nachdruckschutz...........................................................6
2.2.1 Reimarus..............................................................................................8
2.2.2 Fichte...................................................................................................8
2.2.3 Pütter....................................................................................................9
2.2.4 Kant...................................................................................................10
2.2.5 Savigny..............................................................................................11
2.2.6 Hasse..................................................................................................11
2.2.7 Droste-Hülshoff................................................................................11
2.2.8 Schmidt/Krug/Hegel..........................................................................11
2.2.9 Perthes...............................................................................................12
3 Nachdrackschutz und Entwicklung der Schutzrechte in
Deutschland unter der besonderen Berücksichtigung
des Königreiches Bayern...................................................................13
3.1 Frühe Anfänge in den sogenannten Wahlkapitulationen..................13
3.2 Probleme durch die Auflösung des Reiches......................................14
3.3 Der Wiener
Entwicklung bis zum Jahre 1832.......................................................15
3.4 Der Grundsatzbeschluss zum Nachdrackschutz von 1832...............20
3.5 Schlussprotokoll der Wiener Ministerkonferenz..............................21
3.6 Der Bundesbeschluss von 1835.........................................................22
3.7 Die Entwicklung im Jahre 1837........................................................23
4 Schutz gegen den Nachdruck im Bayerischen Königreich
vor dem Inkrafttreten des Gesetzes von 1840...................................25
4.1 Privilegienschutz in Bayern...............................................................25
4.1.1 Privilegien-Begriff und historischer Abriss....................................25
4.1.2 Rechtsfolgen einer Privilegienverletzung.........................................26
4.1.3 Privilegienerteilung in Bayern...........................................................27
4.1.4 Privilegien für Schiller......................................................................30
4.1.5 Problematik des fehlenden
x
4.2 Staatsverträge und Verhandlungen der Staaten
am Beispiel Preußens und Bayerns...................................................32
4.2.1 Der Begriff der Reciprocität..............................................................32
4.2.2 Verhandlungen zwischen Preußen und Bayern.................................33
4.3 Schutz durch das Bayerische Strafrecht............................................38
4.3.1 Regelungen im Entwurf des Bayerischen Strafgesetzbuches
aus dem Jahre 1810...........................................................................38
4.3.2 Schutz durch das Bayerische Strafgesetzbuch aus dem
Jahre 1813 und seine Anmerkungen.................................................42
4.3.2.1 Das Strafgesetzbuch von 1813 mit seinen Anmerkungen.................42
4.3.2.2 Strafgesetzbuch und Polizeistrafrecht...............................................45
4.3.2.3 Die gesetzliche Intention und der Schutzumfang
von Artikel 397 Bayerisches Strafgesetzbuch...................................46
4.3.2.4 Würdigung von Artikel 397 des Bayerischen Strafgesetz¬
buches und die Kritik von Hitzig......................................................49
4.3.2.5 Die Anwendung von Artikel 397 des Bayerischen Strafgesetz¬
buches in der Praxis...........................................................................51
4.3.2.6 Der Schutz gegen den Nachdruck durch die Strafgesetzbuch¬
entwürfe von 1827 und 1831.............................................................52
4.3.2.6.1 Der Entwurf von 1827.......................................................................52
4.3.2.6.2 Der Entwurf von 1831.......................................................................53
5 Die bei der Gesetzgebung und den Entwürfen beteiligten Verfas¬
sungsorgane - ein Blick auf das damalige Verfassungsrecht...........54
5.1 Die Verfassung von 1808..................................................................54
5.2 Die Stellung des Monarchen.............................................................55
5.3 Der königliche Staatsrat....................................................................56
5.4 Die Stände des Königreiches.............................................................56
5.5 Ministerien.........................................................................................58
6 Erste Bestrebungen in Bayern zur Schaffung eines Gesetzes zum
Schutz des geistigen Eigentums Anfang des 19. Jahrhunderts.........58
6.1 Ein erster Ansatz Anfang des 19. Jahrhunderts — ein Rechtsstreit
zwischen einem bayerischen Buchdrucker und einem
burger Nachdrucker...........................................................................58
6.2 Ansätze zu einem Gesetz gegen den Nachdruck...............................60
7 Auf dem Weg zu einem Gesetz - Entwürfe und Beratungen
im königlichen Staatsrat von 1838 bis 1840.....................................61
7.1 Die königliche Verfügung zu einem Gesetz über den Nachdruck
— Der Beginn mit einem Gesetzesentwurf.........................................61
7.2 Carl von Abel - Minister des Inneren...............................................61
XI
7.2.1 Die politische Funktion und die Einstellung Carl von Abels............61
7.2.2 Die Einstellung Carl von Abels zum Begriff des
geistigen Eigentums .......................................................................62
7.3 Der erste Gesetzesentwurf.................................................................62
7.4 Motive und Antragsüberlegungen für den Gesetzesentwurf
aus der Sicht Carl von Abels vom 16.01.1839..................................66
7.4.1 Die allgemeinen Motive zum Gesetz und die Situation
in Bayern aus der Sicht Carl von Abels............................................66
7.4.2 Sinn und Zweck der einzelnen Artikel im Bayerischen Gesetz
zum Schutz gegen den Nachdruck....................................................67
7.5 Weiterleitung des Gesetzentwurfes an den Staatsrat........................69
7.6 Diskussion im Staatsrat über Änderungen im Gesetzesentwurf.......70
7.6.1 Behandlung von Kunstwerken im Gesetzesentwurf.........................70
7.6.2 Behandlung von Musikwerken und theatralischen Werken..............71
7.6.3 Problematik der Geldbuße.................................................................71
7.6.4 Problematik der Reciprocität.............................................................72
7.6.5 Antrag an Seine Majestät..................................................................72
7.7 Erneute Information des Staatsrates über die vorgesehenen
Änderungen im Gesetzesentwurf vom 04.02.1839...........................73
7.8 Weitere Änderungsvorschläge des Königs über die neue
Fassung des Artikels 2 vom 05.02.1839...........................................75
7.9 Erneute Diskussion um die Nachbildung von Privateigentum.........76
7.10 Information des Staatsrates über die Fertigstellung des
Entwurfes vom 11.02.1839...............................................................77
7.11 Bemerkungen der Staatsräte zu dem neuen Entwurf........................78
7.12 Alter Gesetzesentwurf....................................................................78
7.13 Weitere Änderungsvorschläge..........................................................81
7.14 Geänderte Artikel
7.15 Synoptische Darstellung der beiden Gesetzesentwürfe....................83
8 Beratung des Gesetzesentwurfes in den Ausschüssen
der Kammer der Abgeordneten.........................................................90
8.1 Ablauf der Beratungen in den beiden Kammern...............................90
8.2 Vorstellung des Gesetzentwurfes in der Bayerischen
Abgeordnetenkammer.......................................................................91
8.3 Ausschussreferat von Dr. Hieronymus Bayer...................................91
8.3.1 Notwendigkeit eines speziellen Gesetzes gegen den Nachdruck......91
8.3.2 Zweckmäßigkeit der einzelnen Artikel im Gesetzesentwurf............93
8.4 Beratungen und Beschlüsse im ersten Ausschuss..........................107
8.5 Beratungen und Beschlüsse im Kombinierten Ausschuss.............112
XII
8.6 Synopse des Gesetzesentwurfes nach den Beschlüssen des
Staatsrates bzw. den Anträgen des
9 Der Gesetzesentwurf in der Kammer der Abgeordneten................123
9.1 Allgemeine Diskussion über den Gesetzesentwurf.........................123
9.1.1 Notwendigkeit eines Gesetzes aus der Sicht der Abgeordneten.....123
9.1.2 Das Spannungsverhältnis zwischen dem Bildungsinteresse
der Allgemeinheit und dem Anspruch des Urhebers......................125
9.1.3 Bedenken gegen den vorgelegten Gesetzesentwurf........................125
9.1.4 Anmerkungen zur inhaltlichen Gestaltung des Gesetzesentwurfes.....126
9.1.5 Der Gesetzesentwurf und die speziellen Verhältnisse in der Pfalz.....127
9.1.6 Gleichförmiger Schutz gegen den Nachdruck in Deutschland
durch das Bayerische Gesetz...........................................................128
9.1.7 Die Rolle des Bundesbeschlusses von 1837 aus der Sicht
Carl von Abels.................................................................................128
9.1.8 Die Problematik der Zensur bei der Beratung zum Gesetzesentwurf. 129
9.2 Beratungen und Beschlüsse über die einzelnen Artikel des
Gesetzesentwurfes...........................................................................130
9.2.1 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 1........................................130
9.2.1.1 Entwurf zu Artikel 1........................................................................130
9.2.1.2 Modifikationen der Ausschüsse......................................................130
9.2.1.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.........131
9.2.1.3.1 Sprachliche Abänderung noch auf mechanischem Wege ............131
9.2.1.3.2 Hinzufügung und dessen Verleger, ihren Erben oder sonstigen
Rechtsnachfolger usw. ...................................................................131
9.2.1.3.3 Streichung des Wortes Erben und die Verwendung des
Begriffes Rechtsnachfolger ..........................................................132
9.2.1.3.4 Einfügung der Wörter oder seiner Rechtsnachfolger ...................133
9.2.1.3.5 Einbeziehung mündlicher Lehrvorträge..........................................133
9.2.1.4 Diskussion über die Änderungsvorschläge.....................................133
9.2.1.5 Stellungnahme des Ausschussreferenten Dr. Bayer
zu den einzelnen Änderungswünschen...........................................135
9.2.1.6 Schlussäußerung des Ministers von Abel........................................136
9.2.1.7 Beschlussfassung.............................................................................137
9.2.2 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 2.........................................137
9.2.2.1 Entwurf von Artikel 2......................................................................137
9.2.2.2 Modifikationen der Ausschüsse......................................................138
9.2.2.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.........138
9.2.2.3.1 Ergänzung des Artikels 2 für Übersetzungen von Werken
in einer toten Sprache in die deutsche.............................................138
9.2.2.3.2 Sonderstellung für Verfasser von Aufsätzen...................................139
XIII
9.2.2.3.3 Zusatz für die Aufnahme einzelner, schon früher
gedruckter Aufsätze.........................................................................139
9.2.23
9.2.2.3.5 Sprachliche Korrekturvorschläge des Abgeordneten Harleß..........140
9.2.2.3.6 Ergänzung des Wortes Sammlung mit dem Zusatz zum
Schulgebrauche ..............................................................................141
9.2.2.3.7 Der Begriff Erzeugnisse der Presse .............................................141
9.2.2.3.8 Zusätzliche Ergänzung um eine Ziffer 4.........................................141
9.2.2.3.9 Streichung des Wortes Druckwerke .............................................142
9.2.2.4 Diskussion über die vorgeschlagenen Modifikationen...................142
9.2.2.5 Weitere Anmerkungen zu dem Gesetzesartikel..............................143
9.2.2.6 Stellungnahme des Ausschussreferenten Dr. Bayer
zu den einzelnen Änderungsvorschlägen........................................145
9.2.2.7 Stellungnahme des Ministers von Abel...........................................146
9.2.2.8 Beschlussfassung zu Artikel 2.........................................................146
9.2.3 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 3.........................................147
9.2.3.1 Entwurf von Artikel 3......................................................................147
9.2.3.2 Modifikationen der Ausschüsse......................................................148
9.2.3.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.........149
9.2.3.3.1 Zubilligung einer Schutzfrist von 20 Jahren seit dem
Erscheinen eines Werkes.................................................................149
9.2.3.3.2 Die Kritik an der Auffassung des Abgeordneten Fuchs und
dem Vorteil längerer Schutzfristen..................................................150
9.2.3.3.3 Rücknahme schlechter Werke und eine weitere sprachliche
Korrektur am Gesetzesentwurf.......................................................150
9.2.3.4 Stellungnahme des Ausschussreferenten Dr. Bayer........................151
9.2.3.5 Einwände des Innenministers Carl von Abel..................................151
9.2.3.6 Beschlussfassung.............................................................................152
9.2.4 Beratungen und Beschluss zu Artikel 4..........................................153
9.2.4.1 Entwurf von Artikel 4......................................................................153
9.2.4.2 Änderungsvorschläge zu Artikel 4..................................................153
9.2.5 Beratungen und Beschlüsse zum Artikel 5.....................................154
9.2.5.1 Entwurf von Artikel 5......................................................................154
9.2.5.2 Modifikationen der Ausschüsse......................................................154
9.2.5.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.........155
9.2.5.3.1 Sprachliche Abänderungen und Verbesserungen............................155
9.2.5.3.2 Die Vergütungspflicht für abgelieferte Exemplare der Kunst........156
9.2.5.3.3 Abgabe eines Pflichtexemplares - begründet durch den
Aspekt der Ehre ............................................................................156
9.2.5.3.4 Abgabe von Freiexemplaren bei jeder neuen verbesserten Auflage. 156
9.2.5.4 Problematik der Abgabe von Freiexemplaren - pro und contra
aus der Sicht der Abgeordneten.......................................................157
XIV
9.2.5.5 Stellungnahme des Innenministers Carl von Abel..........................159
9.2.5.6 Beschlussfassung.............................................................................159
9.2.6 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 6.........................................160
9.2.6.1 Entwurf von Artikel 6......................................................................160
9.2.6.2 Modifikationen der Ausschüsse......................................................161
9.2.6.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.........161
9.2.6.4 Aussprache über die vorgeschlagenen Modifikationen..................162
9.2.6.5 Beschlussfassung.............................................................................162
9.2.7 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 7.........................................163
9.2.7.1 Entwurf von Artikel 7......................................................................163
9.2.7.2 Modifikationen der Ausschüsse......................................................163
9.2.7.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.........163
9.2.7.4 Weitere Stellungnahmen zu der Modifikation des
Abgeordneten Baron von Thon-Dittmer.........................................164
9.2.7.5 Beschlussfassung.............................................................................164
9.2.8 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 8.........................................165
9.2.8.1 Entwurf von Artikel 8......................................................................165
9.2.8.2 Modifikationen der Ausschüsse......................................................165
9.2.8.3 Modifikation eines Abgeordneten zur Streichung des Wortes
wissentlich und die Begründung..................................................165
9.2.8.4 Stellungnahmen zur Modifikation des Abgeordneten von Weiden... 166
9.2.8.5 Beschlussfassung.............................................................................166
9.2.9 Beratung zu Artikel 9 - Erste Beratung..........................................167
9.2.9.1 Entwurf von Artikel 9......................................................................167
9.2.9.2 Vorschlag des Abgeordneten von Thon-Dittmer...........................167
9.2.10 Beratungen und Beschlüsse zum Artikel 10...................................167
9.2.10.1 Entwurf von Artikel 10....................................................................167
9.2.10.2 Modifikation der Abgeordneten und deren Begründungen............168
9.2.10.2.1 Polizeiliches Untersuchungsverfahren und die Frage
nach der Entschädigung...................................................................168
9.2.10.2.2 Die Hinzufugung der Entscheidungsgründe...................................169
9.2.10.2.3 Die Verhältnisse in der Pfalz und die Stellungnahmen der
Abgeordneten..................................................................................169
9.2.10.2.4 Die Frage nach der Entschädigung..................................................171
9.2.10.2.5 Das Einschreiten der Behörde von Amts wegen und die
Anwendung des polizeilichen Verfahrens.......................................173
9.2.10.3 Abschlussbemerkungen des Ausschussreferenten Dr. Bayer.........174
9.2.10.4 Beschlussfassung.............................................................................175
9.2.11 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 9 - Zweite Beratung..........176
9.2.11.1 Entwurf von Artikel 9......................................................................176
9.2.11.2 Modifikation des Abgeordneten von Thon-Dittmer.......................176
9.2.12 Beratungen und Beschlüsse zum Artikel 11...................................176
XV
9.2.12.1 Entwurf von Artikel 11....................................................................176
9.2.12.2 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.........177
9.2.12.2.1 Verwendung der Geldbußen............................................................177
9.2.12.2.2 Die besondere Situation in der Pfalz...............................................178
9.2.12.3 Stellungnahmen des Ausschussreferenten Dr. Bayer und des
Innenministers Carl von Abel..........................................................178
9.2.12.4 Beschlussfassung.............................................................................179
9.2.13 Beratungen und Beschlüsse zum Artikel 12...................................179
9.2.13.1 Entwurf von Artikel 12....................................................................179
9.2.13.2 Modifikation der Ausschüsse..........................................................179
9.2.13.3 Modifikationen des Abgeordneten von Thon-Dittmer
über das Problem der Reciprocität..................................................180
9.2.13.4 Stellungnahme des Ausschussreferenten Dr. Bayer........................180
9.2.13.5 Stellungnahme des Innenministers Carl von Abel..........................181
9.2.13.6 Erneute Stellungnahme des Innenministers Carl von Abel.............182
9.2.13.7 Neue Modifikation des Abgeordneten von Thon-Dittmer.............182
9.2.13.8 Beschlussfassung.............................................................................183
9.2.14 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 13.......................................183
9.2.14.1 Entwurf von Artikel 13....................................................................183
9.2.14.2 Modifikation der Ausschüsse..........................................................183
9.2.14.3 Modifikation des Abgeordneten von Weiden.................................183
9.2.14.4 Beratung über den Beginn der Wirksamkeit des Gesetzes.............184
9.2.14.5 Weitere Modifikationen der Abgeordneten.....................................185
9.2.14.6 Beschlussfassung.............................................................................186
9.2.15 Zwei weitere Anträge der Kammer der Abgeordneten...................187
9.2.15.1 Problem Centralschulbücherverlag.................................................187
9.2.15.2 Zensur und Pressegesetz..................................................................188
9.2.15.3 Beschluss der Kammer der Abgeordneten......................................190
9.3 Gesamtbeschluss der Kammer der Abgeordneten .........................190
10 Der Gesetzesentwurf in der Kammer der Reichsräte......................196
10.1 Beratungen und Beschlüsse über den Gesetzesentwurf
im 3. Ausschuß der Kammer der Reichsräte...................................196
10.2 Beratungen und Beschlüsse in der Kammer der Reichsräte...........201
10.2.1 Allgemeine Beurteilung des Gesetzesentwurfes
durch die Reichsräte........................................................................202
10.2.2 Beratung und Beschlussfassung über die einzelnen Artikel
des vorgelegten Gesetzesentwurfes und die beigefügten
Modifikationen................................................................................203
10.2.3 Weitere Wünsche der Kammer der Reichsräte...............................209
10.3 Rückmeldung der Kammer der Reichsräte.....................................210
XVI
11 Synoptische Darstellung beider Gesetzesentwürfe.........................214
12 Beratungen und Abstimmungen in der Kammer der Abge¬
ordneten über die Rückäußerung der Kammer der Reichsräte.......224
12.1 zu Artikel 1......................................................................................224
12.2 zu Artikel 2......................................................................................227
12.3 zu Artikel 3......................................................................................230
12.4 zu Artikel 4......................................................................................230
12.5 zu Artikel 5......................................................................................230
12.6 zu Artikel 6......................................................................................230
12.7 zu Artikel 7......................................................................................231
12.8 zu Artikel 8......................................................................................231
12.9 zu Artikel 9......................................................................................231
12.10 zu Artikel 10....................................................................................234
12.11 zu Artikel 11....................................................................................236
12.12 zu Artikel 12....................................................................................236
12.13 zu Artikel 13....................................................................................236
12.14 Beschlussfassung der Kammer der Abgeordneten über
die Rückäußerung der Kammer der Reichsräte...............................238
13 Verhandlungen im 3. Ausschuss der Kammer der Reichsräte
vom 08.04.1840...............................................................................240
14 Erneute Beratung und Beschlussfassung in der Kammer der
Abgeordneten über die Rückäußerung der Kammer der
Reichsräte vom 09.04
15 Gesamtbeschluss der Kammern der Ständeversammlung..............244
16 Der Gesetzentwurf im Königlichen Staatsrat..................................249
17 Genehmigung der Gesetzesvorlage durch den König.....................251
18 Das Gesetz vom 15. April 1840......................................................252
19 Zusammenfassung wichtiger Aspekte zum Bayerischen Gesetz
vom 15. April 1840..........................................................................257
19.1 Die Zeit vor dem Inkrafttreten des Gesetzes von 1840..................257
19.1.1 Erste Gesetzesbestrebungen gegen den Nachdruck
in Bayern 1803................................................................................258
19.1.2 Der Schutz gegen den Nachdruck durch das Bayerische
Strafgesetzbuch von 1813 und Artikel 397.....................................258
XVII
19.1.3 Die Entwicklungen im Gebiet des Deutschen Bundes bis 1837.....258
19.2 Das Bayerische Gesetz von 1840
- charakteristische Bestimmungen..................................................259
19.3 Der Bundesbeschluss von 183 7, das Preußische Gesetz und
das Bayerische Gesetz - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.......260
19.3.1 Die Gemeinsamkeiten beider Gesetze.............................................260
19.3.1.1 Übernahme des Begriffes Erzeugnisse und die Ausdehnung
des Schutzbereiches.........................................................................261
19.3.1.2 Ausnahmen vom gesetzlichen Schutz.............................................261
19.3.1.3 Schutzzeitraum................................................................................262
19.3.1.4 Rechtsfolgen....................................................................................262
19.3.1.5 Entschädigungsfrage........................................................................262
19.3.1.6 Wissentlicher Weiterverkauf widerrechtlich vervielfältigter Werke ..263
19.3.1.7
19.3.2. Die Unterschiede zwischen den beiden Gesetzen...........................263
19.3.2.1
19.3.2.2 Schutzzeitraum für Werke der Kunst..............................................264
19.3.2.3 Berücksichtigung lokaler Besonderheiten.......................................264
19.3.2.4 Privilegien........................................................................................264
19.3.2.5 Die Abgabeverpflichtung in Artikel 5 des Bayerischen Gesetzes ..265
19.3.2.6 Übersetzungsrechte..........................................................................265
19.3.2.7 Die Problematik der Pressefreiheit..................................................265
19.4 Privilegienerteilung nach dem Inkrafttreten des Gesetzes von 1840 ..266
20 Probleme beim Vollzug des Gesetzes vom 15. April 1840............267
20.1 Die Umsetzung der Gesetzesvorschriften in der Praxis..................267
20.2 Probleme bei der Ablieferung der Pflichtexemplare.......................268
20.3 Keine Ausnahmen beim Vollzug des Artikels 5
des Gesetzes von 1840.....................................................................268
20.4 Die unkontrollierte Abgabe der Pflichtexemplare .........................269
20.5 Aufbewahrung der Pflichtexemplare...............................................269
21 Der weitere Fortgang und der Weg zum Gesetz von 1865.............271
|
adam_txt |
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es in den deutschen Bundesstaaten
Bestrebungen, den Büchernachdruck durch ein Gesetz zu verbieten, um so
das „geistige Eigentum" zu schützen. Wegen der Zerstrittenheit der einzelnen
Bundesstaaten war es zunächst nicht möglich, im deutschsprachigen Raum ein
allgemein gültiges Gesetz zu schaffen. Das Königreich Preußen verabschiedete
1837 ein entsprechendes Gesetz „zum Schutz des Eigenthums an Werken der
Wissenschaft und Kunst". Beeinflusst von dieser Maßnahme wurde 1840 in
Bayern ein ähnliches Gesetz beraten und beschlossen. Die Arbeit untersucht
eines der ersten deutschen Gesetze zum Schutz vor dem Nachdruck. Dargestellt
wird die Vorgeschichte und das Zustandekommen des Bayerischen Gesetzes
von 1840. Untersucht wurden dabei zahlreiche Originalquellen im Bayerischen
Hauptstaatsarchiv sowie Parlamentsprotokolle.
IX
Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkungen.1
2 Die geschichtliche Entwicklung zum Schutz gegen den
Nachdruck in Deutschland im 19. Jahrhundert und der
Begriff vom "geistigen Eigentum".2
2.1 Die Entwicklung des Buchhandels und die Notwendigkeit
des Nachdruckschutzes.2
2.2 Die Diskussion über den Begriff "geistiges Eigentum"
und über den Nachdruckschutz.6
2.2.1 Reimarus.8
2.2.2 Fichte.8
2.2.3 Pütter.9
2.2.4 Kant.10
2.2.5 Savigny.11
2.2.6 Hasse.11
2.2.7 Droste-Hülshoff.11
2.2.8 Schmidt/Krug/Hegel.11
2.2.9 Perthes.12
3 Nachdrackschutz und Entwicklung der Schutzrechte in
Deutschland unter der besonderen Berücksichtigung
des Königreiches Bayern.13
3.1 Frühe Anfänge in den sogenannten Wahlkapitulationen.13
3.2 Probleme durch die Auflösung des Reiches.14
3.3 Der Wiener
Entwicklung bis zum Jahre 1832.15
3.4 Der Grundsatzbeschluss zum Nachdrackschutz von 1832.20
3.5 Schlussprotokoll der Wiener Ministerkonferenz.21
3.6 Der Bundesbeschluss von 1835.22
3.7 Die Entwicklung im Jahre 1837.23
4 Schutz gegen den Nachdruck im Bayerischen Königreich
vor dem Inkrafttreten des Gesetzes von 1840.25
4.1 Privilegienschutz in Bayern.25
4.1.1 Privilegien-Begriff und historischer Abriss.25
4.1.2 Rechtsfolgen einer Privilegienverletzung.26
4.1.3 Privilegienerteilung in Bayern.27
4.1.4 Privilegien für Schiller.30
4.1.5 Problematik des fehlenden
x
4.2 Staatsverträge und Verhandlungen der Staaten
am Beispiel Preußens und Bayerns.32
4.2.1 Der Begriff der Reciprocität.32
4.2.2 Verhandlungen zwischen Preußen und Bayern.33
4.3 Schutz durch das Bayerische Strafrecht.38
4.3.1 Regelungen im Entwurf des Bayerischen Strafgesetzbuches
aus dem Jahre 1810.38
4.3.2 Schutz durch das Bayerische Strafgesetzbuch aus dem
Jahre 1813 und seine Anmerkungen.42
4.3.2.1 Das Strafgesetzbuch von 1813 mit seinen Anmerkungen.42
4.3.2.2 Strafgesetzbuch und Polizeistrafrecht.45
4.3.2.3 Die gesetzliche Intention und der Schutzumfang
von Artikel 397 Bayerisches Strafgesetzbuch.46
4.3.2.4 Würdigung von Artikel 397 des Bayerischen Strafgesetz¬
buches und die Kritik von Hitzig.49
4.3.2.5 Die Anwendung von Artikel 397 des Bayerischen Strafgesetz¬
buches in der Praxis.51
4.3.2.6 Der Schutz gegen den Nachdruck durch die Strafgesetzbuch¬
entwürfe von 1827 und 1831.52
4.3.2.6.1 Der Entwurf von 1827.52
4.3.2.6.2 Der Entwurf von 1831.53
5 Die bei der Gesetzgebung und den Entwürfen beteiligten Verfas¬
sungsorgane - ein Blick auf das damalige Verfassungsrecht.54
5.1 Die Verfassung von 1808.54
5.2 Die Stellung des Monarchen.55
5.3 Der königliche Staatsrat.56
5.4 Die Stände des Königreiches.56
5.5 Ministerien.58
6 Erste Bestrebungen in Bayern zur Schaffung eines Gesetzes zum
Schutz des geistigen Eigentums Anfang des 19. Jahrhunderts.58
6.1 Ein erster Ansatz Anfang des 19. Jahrhunderts — ein Rechtsstreit
zwischen einem bayerischen Buchdrucker und einem
burger Nachdrucker.58
6.2 Ansätze zu einem Gesetz gegen den Nachdruck.60
7 Auf dem Weg zu einem Gesetz - Entwürfe und Beratungen
im königlichen Staatsrat von 1838 bis 1840.61
7.1 Die königliche Verfügung zu einem Gesetz über den Nachdruck
— Der Beginn mit einem Gesetzesentwurf.61
7.2 Carl von Abel - Minister des Inneren.61
XI
7.2.1 Die politische Funktion und die Einstellung Carl von Abels.61
7.2.2 Die Einstellung Carl von Abels zum Begriff des
"geistigen Eigentums".62
7.3 Der erste Gesetzesentwurf.62
7.4 Motive und Antragsüberlegungen für den Gesetzesentwurf
aus der Sicht Carl von Abels vom 16.01.1839.66
7.4.1 Die allgemeinen Motive zum Gesetz und die Situation
in Bayern aus der Sicht Carl von Abels.66
7.4.2 Sinn und Zweck der einzelnen Artikel im Bayerischen Gesetz
zum Schutz gegen den Nachdruck.67
7.5 Weiterleitung des Gesetzentwurfes an den Staatsrat.69
7.6 Diskussion im Staatsrat über Änderungen im Gesetzesentwurf.70
7.6.1 Behandlung von Kunstwerken im Gesetzesentwurf.70
7.6.2 Behandlung von Musikwerken und theatralischen Werken.71
7.6.3 Problematik der Geldbuße.71
7.6.4 Problematik der Reciprocität.72
7.6.5 Antrag an Seine Majestät.72
7.7 Erneute Information des Staatsrates über die vorgesehenen
Änderungen im Gesetzesentwurf vom 04.02.1839.73
7.8 Weitere Änderungsvorschläge des Königs über die neue
Fassung des Artikels 2 vom 05.02.1839.75
7.9 Erneute Diskussion um die Nachbildung von Privateigentum.76
7.10 Information des Staatsrates über die Fertigstellung des
Entwurfes vom 11.02.1839.77
7.11 Bemerkungen der Staatsräte zu dem neuen Entwurf.78
7.12 "Alter" Gesetzesentwurf.78
7.13 Weitere Änderungsvorschläge.81
7.14 Geänderte Artikel
7.15 Synoptische Darstellung der beiden Gesetzesentwürfe.83
8 Beratung des Gesetzesentwurfes in den Ausschüssen
der Kammer der Abgeordneten.90
8.1 Ablauf der Beratungen in den beiden Kammern.90
8.2 Vorstellung des Gesetzentwurfes in der Bayerischen
Abgeordnetenkammer.91
8.3 Ausschussreferat von Dr. Hieronymus Bayer.91
8.3.1 Notwendigkeit eines speziellen Gesetzes gegen den Nachdruck.91
8.3.2 Zweckmäßigkeit der einzelnen Artikel im Gesetzesentwurf.93
8.4 Beratungen und Beschlüsse im ersten Ausschuss.107
8.5 Beratungen und Beschlüsse im Kombinierten Ausschuss.112
XII
8.6 Synopse des Gesetzesentwurfes nach den Beschlüssen des
Staatsrates bzw. den Anträgen des
9 Der Gesetzesentwurf in der Kammer der Abgeordneten.123
9.1 Allgemeine Diskussion über den Gesetzesentwurf.123
9.1.1 Notwendigkeit eines Gesetzes aus der Sicht der Abgeordneten.123
9.1.2 Das Spannungsverhältnis zwischen dem Bildungsinteresse
der Allgemeinheit und dem Anspruch des Urhebers.125
9.1.3 Bedenken gegen den vorgelegten Gesetzesentwurf.125
9.1.4 Anmerkungen zur inhaltlichen Gestaltung des Gesetzesentwurfes.126
9.1.5 Der Gesetzesentwurf und die speziellen Verhältnisse in der Pfalz.127
9.1.6 Gleichförmiger Schutz gegen den Nachdruck in Deutschland
durch das Bayerische Gesetz.128
9.1.7 Die Rolle des Bundesbeschlusses von 1837 aus der Sicht
Carl von Abels.128
9.1.8 Die Problematik der Zensur bei der Beratung zum Gesetzesentwurf. 129
9.2 Beratungen und Beschlüsse über die einzelnen Artikel des
Gesetzesentwurfes.130
9.2.1 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 1.130
9.2.1.1 Entwurf zu Artikel 1.130
9.2.1.2 Modifikationen der Ausschüsse.130
9.2.1.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.131
9.2.1.3.1 Sprachliche Abänderung "noch auf mechanischem Wege".131
9.2.1.3.2 Hinzufügung "und dessen Verleger, ihren Erben oder sonstigen
Rechtsnachfolger usw.".131
9.2.1.3.3 Streichung des Wortes "Erben" und die Verwendung des
Begriffes "Rechtsnachfolger".132
9.2.1.3.4 Einfügung der Wörter "oder seiner Rechtsnachfolger".133
9.2.1.3.5 Einbeziehung mündlicher Lehrvorträge.133
9.2.1.4 Diskussion über die Änderungsvorschläge.133
9.2.1.5 Stellungnahme des Ausschussreferenten Dr. Bayer
zu den einzelnen Änderungswünschen.135
9.2.1.6 Schlussäußerung des Ministers von Abel.136
9.2.1.7 Beschlussfassung.137
9.2.2 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 2.137
9.2.2.1 Entwurf von Artikel 2.137
9.2.2.2 Modifikationen der Ausschüsse.138
9.2.2.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.138
9.2.2.3.1 Ergänzung des Artikels 2 für Übersetzungen von Werken
in einer toten Sprache in die deutsche.138
9.2.2.3.2 Sonderstellung für Verfasser von Aufsätzen.139
XIII
9.2.2.3.3 Zusatz für die Aufnahme einzelner, schon früher
gedruckter Aufsätze.139
9.2.23
9.2.2.3.5 Sprachliche Korrekturvorschläge des Abgeordneten Harleß.140
9.2.2.3.6 Ergänzung des Wortes "Sammlung" mit dem Zusatz "zum
Schulgebrauche".141
9.2.2.3.7 Der Begriff "Erzeugnisse der Presse".141
9.2.2.3.8 Zusätzliche Ergänzung um eine Ziffer 4.141
9.2.2.3.9 Streichung des Wortes "Druckwerke".142
9.2.2.4 Diskussion über die vorgeschlagenen Modifikationen.142
9.2.2.5 Weitere Anmerkungen zu dem Gesetzesartikel.143
9.2.2.6 Stellungnahme des Ausschussreferenten Dr. Bayer
zu den einzelnen Änderungsvorschlägen.145
9.2.2.7 Stellungnahme des Ministers von Abel.146
9.2.2.8 Beschlussfassung zu Artikel 2.146
9.2.3 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 3.147
9.2.3.1 Entwurf von Artikel 3.147
9.2.3.2 Modifikationen der Ausschüsse.148
9.2.3.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.149
9.2.3.3.1 Zubilligung einer Schutzfrist von 20 Jahren seit dem
Erscheinen eines Werkes.149
9.2.3.3.2 Die Kritik an der Auffassung des Abgeordneten Fuchs und
dem Vorteil längerer Schutzfristen.150
9.2.3.3.3 Rücknahme "schlechter" Werke und eine weitere sprachliche
Korrektur am Gesetzesentwurf.150
9.2.3.4 Stellungnahme des Ausschussreferenten Dr. Bayer.151
9.2.3.5 Einwände des Innenministers Carl von Abel.151
9.2.3.6 Beschlussfassung.152
9.2.4 Beratungen und Beschluss zu Artikel 4.153
9.2.4.1 Entwurf von Artikel 4.153
9.2.4.2 Änderungsvorschläge zu Artikel 4.153
9.2.5 Beratungen und Beschlüsse zum Artikel 5.154
9.2.5.1 Entwurf von Artikel 5.154
9.2.5.2 Modifikationen der Ausschüsse.154
9.2.5.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.155
9.2.5.3.1 Sprachliche Abänderungen und Verbesserungen.155
9.2.5.3.2 Die Vergütungspflicht für abgelieferte Exemplare der Kunst.156
9.2.5.3.3 Abgabe eines Pflichtexemplares - begründet durch den
Aspekt der "Ehre".156
9.2.5.3.4 Abgabe von Freiexemplaren bei jeder neuen verbesserten Auflage. 156
9.2.5.4 Problematik der Abgabe von Freiexemplaren - pro und contra
aus der Sicht der Abgeordneten.157
XIV
9.2.5.5 Stellungnahme des Innenministers Carl von Abel.159
9.2.5.6 Beschlussfassung.159
9.2.6 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 6.160
9.2.6.1 Entwurf von Artikel 6.160
9.2.6.2 Modifikationen der Ausschüsse.161
9.2.6.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.161
9.2.6.4 Aussprache über die vorgeschlagenen Modifikationen.162
9.2.6.5 Beschlussfassung.162
9.2.7 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 7.163
9.2.7.1 Entwurf von Artikel 7.163
9.2.7.2 Modifikationen der Ausschüsse.163
9.2.7.3 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.163
9.2.7.4 Weitere Stellungnahmen zu der Modifikation des
Abgeordneten Baron von Thon-Dittmer.164
9.2.7.5 Beschlussfassung.164
9.2.8 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 8.165
9.2.8.1 Entwurf von Artikel 8.165
9.2.8.2 Modifikationen der Ausschüsse.165
9.2.8.3 Modifikation eines Abgeordneten zur Streichung des Wortes
"wissentlich" und die Begründung.165
9.2.8.4 Stellungnahmen zur Modifikation des Abgeordneten von Weiden. 166
9.2.8.5 Beschlussfassung.166
9.2.9 Beratung zu Artikel 9 - Erste Beratung.167
9.2.9.1 Entwurf von Artikel 9.167
9.2.9.2 Vorschlag des Abgeordneten von Thon-Dittmer.167
9.2.10 Beratungen und Beschlüsse zum Artikel 10.167
9.2.10.1 Entwurf von Artikel 10.167
9.2.10.2 Modifikation der Abgeordneten und deren Begründungen.168
9.2.10.2.1 Polizeiliches Untersuchungsverfahren und die Frage
nach der Entschädigung.168
9.2.10.2.2 Die Hinzufugung der Entscheidungsgründe.169
9.2.10.2.3 Die Verhältnisse in der Pfalz und die Stellungnahmen der
Abgeordneten.169
9.2.10.2.4 Die Frage nach der Entschädigung.171
9.2.10.2.5 Das Einschreiten der Behörde von Amts wegen und die
Anwendung des polizeilichen Verfahrens.173
9.2.10.3 Abschlussbemerkungen des Ausschussreferenten Dr. Bayer.174
9.2.10.4 Beschlussfassung.175
9.2.11 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 9 - Zweite Beratung.176
9.2.11.1 Entwurf von Artikel 9.176
9.2.11.2 Modifikation des Abgeordneten von Thon-Dittmer.176
9.2.12 Beratungen und Beschlüsse zum Artikel 11.176
XV
9.2.12.1 Entwurf von Artikel 11.176
9.2.12.2 Modifikationen der Abgeordneten und deren Begründungen.177
9.2.12.2.1 Verwendung der Geldbußen.177
9.2.12.2.2 Die besondere Situation in der Pfalz.178
9.2.12.3 Stellungnahmen des Ausschussreferenten Dr. Bayer und des
Innenministers Carl von Abel.178
9.2.12.4 Beschlussfassung.179
9.2.13 Beratungen und Beschlüsse zum Artikel 12.179
9.2.13.1 Entwurf von Artikel 12.179
9.2.13.2 Modifikation der Ausschüsse.179
9.2.13.3 Modifikationen des Abgeordneten von Thon-Dittmer
über das Problem der Reciprocität.180
9.2.13.4 Stellungnahme des Ausschussreferenten Dr. Bayer.180
9.2.13.5 Stellungnahme des Innenministers Carl von Abel.181
9.2.13.6 Erneute Stellungnahme des Innenministers Carl von Abel.182
9.2.13.7 Neue Modifikation des Abgeordneten von Thon-Dittmer.182
9.2.13.8 Beschlussfassung.183
9.2.14 Beratungen und Beschlüsse zu Artikel 13.183
9.2.14.1 Entwurf von Artikel 13.183
9.2.14.2 Modifikation der Ausschüsse.183
9.2.14.3 Modifikation des Abgeordneten von Weiden.183
9.2.14.4 Beratung über den Beginn der Wirksamkeit des Gesetzes.184
9.2.14.5 Weitere Modifikationen der Abgeordneten.185
9.2.14.6 Beschlussfassung.186
9.2.15 Zwei weitere Anträge der Kammer der Abgeordneten.187
9.2.15.1 Problem Centralschulbücherverlag.187
9.2.15.2 Zensur und Pressegesetz.188
9.2.15.3 Beschluss der Kammer der Abgeordneten.190
9.3 Gesamtbeschluss der Kammer der Abgeordneten .190
10 Der Gesetzesentwurf in der Kammer der Reichsräte.196
10.1 Beratungen und Beschlüsse über den Gesetzesentwurf
im 3. Ausschuß der Kammer der Reichsräte.196
10.2 Beratungen und Beschlüsse in der Kammer der Reichsräte.201
10.2.1 Allgemeine Beurteilung des Gesetzesentwurfes
durch die Reichsräte.202
10.2.2 Beratung und Beschlussfassung über die einzelnen Artikel
des vorgelegten Gesetzesentwurfes und die beigefügten
Modifikationen.203
10.2.3 Weitere Wünsche der Kammer der Reichsräte.209
10.3 Rückmeldung der Kammer der Reichsräte.210
XVI
11 Synoptische Darstellung beider Gesetzesentwürfe.214
12 Beratungen und Abstimmungen in der Kammer der Abge¬
ordneten über die Rückäußerung der Kammer der Reichsräte.224
12.1 zu Artikel 1.224
12.2 zu Artikel 2.227
12.3 zu Artikel 3.230
12.4 zu Artikel 4.230
12.5 zu Artikel 5.230
12.6 zu Artikel 6.230
12.7 zu Artikel 7.231
12.8 zu Artikel 8.231
12.9 zu Artikel 9.231
12.10 zu Artikel 10.234
12.11 zu Artikel 11.236
12.12 zu Artikel 12.236
12.13 zu Artikel 13.236
12.14 Beschlussfassung der Kammer der Abgeordneten über
die Rückäußerung der Kammer der Reichsräte.238
13 Verhandlungen im 3. Ausschuss der Kammer der Reichsräte
vom 08.04.1840.240
14 Erneute Beratung und Beschlussfassung in der Kammer der
Abgeordneten über die Rückäußerung der Kammer der
Reichsräte vom 09.04
15 Gesamtbeschluss der Kammern der Ständeversammlung.244
16 Der Gesetzentwurf im Königlichen Staatsrat.249
17 Genehmigung der Gesetzesvorlage durch den König.251
18 Das Gesetz vom 15. April 1840.252
19 Zusammenfassung wichtiger Aspekte zum Bayerischen Gesetz
vom 15. April 1840.257
19.1 Die Zeit vor dem Inkrafttreten des Gesetzes von 1840.257
19.1.1 Erste Gesetzesbestrebungen gegen den Nachdruck
in Bayern 1803.258
19.1.2 Der Schutz gegen den Nachdruck durch das Bayerische
Strafgesetzbuch von 1813 und Artikel 397.258
XVII
19.1.3 Die Entwicklungen im Gebiet des Deutschen Bundes bis 1837.258
19.2 Das Bayerische Gesetz von 1840
- charakteristische Bestimmungen.259
19.3 Der Bundesbeschluss von 183 7, das Preußische Gesetz und
das Bayerische Gesetz - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.260
19.3.1 Die Gemeinsamkeiten beider Gesetze.260
19.3.1.1 Übernahme des Begriffes "Erzeugnisse" und die Ausdehnung
des Schutzbereiches.261
19.3.1.2 Ausnahmen vom gesetzlichen Schutz.261
19.3.1.3 Schutzzeitraum.262
19.3.1.4 Rechtsfolgen.262
19.3.1.5 Entschädigungsfrage.262
19.3.1.6 Wissentlicher Weiterverkauf widerrechtlich vervielfältigter Werke .263
19.3.1.7
19.3.2. Die Unterschiede zwischen den beiden Gesetzen.263
19.3.2.1
19.3.2.2 Schutzzeitraum für Werke der Kunst.264
19.3.2.3 Berücksichtigung lokaler Besonderheiten.264
19.3.2.4 Privilegien.264
19.3.2.5 Die Abgabeverpflichtung in Artikel 5 des Bayerischen Gesetzes .265
19.3.2.6 Übersetzungsrechte.265
19.3.2.7 Die Problematik der Pressefreiheit.265
19.4 Privilegienerteilung nach dem Inkrafttreten des Gesetzes von 1840 .266
20 Probleme beim Vollzug des Gesetzes vom 15. April 1840.267
20.1 Die Umsetzung der Gesetzesvorschriften in der Praxis.267
20.2 Probleme bei der Ablieferung der Pflichtexemplare.268
20.3 Keine Ausnahmen beim Vollzug des Artikels 5
des Gesetzes von 1840.268
20.4 Die unkontrollierte Abgabe der Pflichtexemplare .269
20.5 Aufbewahrung der Pflichtexemplare.269
21 Der weitere Fortgang und der Weg zum Gesetz von 1865.271 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Feld, Andreas 1965- |
author_GND | (DE-588)131660020 |
author_facet | Feld, Andreas 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Feld, Andreas 1965- |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021787170 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKB1820 |
callnumber-raw | KKB1820 |
callnumber-search | KKB1820 |
callnumber-sort | KKB 41820 |
ctrlnum | (OCoLC)78886369 (DE-599)BVBBV021787170 |
dewey-full | 346.433048209034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.433048209034 |
dewey-search | 346.433048209034 |
dewey-sort | 3346.433048209034 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02636nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021787170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061030s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631554036</subfield><subfield code="9">3-631-55403-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631554036</subfield><subfield code="9">978-3-631-55403-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)78886369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021787170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKB1820</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.433048209034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feld, Andreas</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131660020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840</subfield><subfield code="b">Vorgeschichte und Zustandekommen</subfield><subfield code="c">Andreas Feld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 272 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">339</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 ; Geschichtliche Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="t">Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)7580754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bavaria</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bavaria (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1777-1918</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="t">Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)7580754-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">339</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000072</subfield><subfield code="9">339</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999872&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999872&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014999872</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bavaria (Germany) History 1777-1918 |
geographic_facet | Deutschland Bavaria (Germany) History 1777-1918 |
id | DE-604.BV021787170 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:43:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3631554036 9783631554036 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014999872 |
oclc_num | 78886369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-29 DE-M333 DE-19 DE-BY-UBM DE-M54 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-29 DE-M333 DE-19 DE-BY-UBM DE-M54 DE-188 |
physical | XXVIII, 272 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Rechtshistorische Reihe |
series2 | Rechtshistorische Reihe |
spelling | Feld, Andreas 1965- Verfasser (DE-588)131660020 aut Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 Vorgeschichte und Zustandekommen Andreas Feld Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXVIII, 272 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtshistorische Reihe 339 Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 ; Geschichtliche Entwicklung Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 Bayern Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck (DE-588)7580754-3 gnd rswk-swf Geschichte Intellectual property Germany Bavaria History Property Germany Bavaria History Deutschland Bavaria (Germany) History 1777-1918 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bayern Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck (DE-588)7580754-3 u DE-604 Rechtshistorische Reihe 339 (DE-604)BV000000072 339 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999872&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999872&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feld, Andreas 1965- Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 Vorgeschichte und Zustandekommen Rechtshistorische Reihe Bayern Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck (DE-588)7580754-3 gnd Geschichte Intellectual property Germany Bavaria History Property Germany Bavaria History |
subject_GND | (DE-588)7580754-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 Vorgeschichte und Zustandekommen |
title_auth | Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 Vorgeschichte und Zustandekommen |
title_exact_search | Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 Vorgeschichte und Zustandekommen |
title_exact_search_txtP | Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 Vorgeschichte und Zustandekommen |
title_full | Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 Vorgeschichte und Zustandekommen Andreas Feld |
title_fullStr | Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 Vorgeschichte und Zustandekommen Andreas Feld |
title_full_unstemmed | Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 Vorgeschichte und Zustandekommen Andreas Feld |
title_short | Das Bayerische Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck vom 15.04.1840 |
title_sort | das bayerische gesetz zum schutz des eigentums an erzeugnissen der literatur und kunst gegen nachdruck vom 15 04 1840 vorgeschichte und zustandekommen |
title_sub | Vorgeschichte und Zustandekommen |
topic | Bayern Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck (DE-588)7580754-3 gnd Geschichte Intellectual property Germany Bavaria History Property Germany Bavaria History |
topic_facet | Bayern Gesetz zum Schutz des Eigentums an Erzeugnissen der Literatur und Kunst gegen Nachdruck Geschichte Intellectual property Germany Bavaria History Property Germany Bavaria History Deutschland Bavaria (Germany) History 1777-1918 Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999872&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999872&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000072 |
work_keys_str_mv | AT feldandreas dasbayerischegesetzzumschutzdeseigentumsanerzeugnissenderliteraturundkunstgegennachdruckvom15041840vorgeschichteundzustandekommen |