Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung: ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jülich
Forschungszentrum Jülich
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften des Forschungszentrums Jülich / Reihe Umwelt
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. |
ISBN: | 3893364455 9783893364459 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021786865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070402 | ||
007 | t | ||
008 | 061027s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3893364455 |9 3-89336-445-5 | ||
020 | |a 9783893364459 |9 978-3-89336-445-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162298664 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021786865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Karger, Cornelia R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung |b ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien |c Cornelia R. Karger ... |
264 | 1 | |a Jülich |b Forschungszentrum Jülich |c 2006 | |
300 | |a 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Forschungszentrums Jülich / Reihe Umwelt |v 64 | |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zukunftsplanung |0 (DE-588)4132877-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versorgungsnetz |0 (DE-588)4261694-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zukunftsplanung |0 (DE-588)4132877-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe Umwelt |t Schriften des Forschungszentrums Jülich |v 64 |w (DE-604)BV011951674 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014999571 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135662484455424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung............................................................................................................................1
Introduction..........................................................................................................................3
Zusammenfassung.............................................................................................................10
Überblick über den Bericht................................................................................................15
Teil I Nachhaltigkeit - Konzepte und Instrumente...........................................................17
1. Nachhaltigkeitskonzepte..................................................................................................19
1.1 Thematisierung von Nachhaltigkeit in den jeweiligen Disziplinen.............................-19
1.2 Paradigmen und die verschiedenen Konzepte von Nachhaltigkeit............................20
2. Instrumente zur Nachhaltigkeitsbewertung......................................................................35
2.1 Überblick...................................................................................................................35
2.2 Akteursunabhängige Verfahren.................................................................................37
2.2.1 Kurze Einführung in die Verfahren...................................................................37
2.2.2 Diskussion der Verfahren.................................................................................46
2.3 Akteursabhängige Verfahren.....................................................................................47
2.3.1 Planungszelle..................................................................................................48
2.3.2 Planungswerkstatt............................................................................................50
2.3.3 Delphi-Methode...............................................................................................51
2.3.4 Nutzwertanalyse..............................................................................................53
Teil II Empirische Untersuchung......................................................................................57
1. Gegenstand und Ziel........................................................................................................59
1.1 Die Zukunftsszenarien..............................................................................................59
1.1.1 Szenario A.......................................................................................................60
1.1.2 Szenario B.......................................................................................................61
1.1.3 Szenario C.......................................................................................................62
1.1.4 Szenario D.......................................................................................................64
1.2 Ziel............................................................................................................................67
2. Methode...........................................................................................................................67
2.1 Hintergrund...............................................................................................................67
2.2 Multi-kriterielle Entscheidungsverfahren....................................................................68
2.2.1 Klassifikation von multi-kriteriellen Verfahren...................................................68
2.2.2 Anwendungen..................................................................................................69
2.2.3 Grundprinzip der MAUT und des AHP..............................................................70
2.3 Methodische Konzeption der Untersuchung..............................................................77
2.3.1 Diskursiver Ansatz...........................................................................................77
2.3.2 Verfahrensschritte............................................................................................82
3. Wertbaumanalyse............................................................................................................84
3.1 Durchführung............................................................................................................84
3.1.1 Ansatz..............................................................................................................84
4
3.1.2 Teilnehmer.......................................................................................................85
3.1.3 Vorgehen.........................................................................................................86
3.2 Auswertung...............................................................................................................87
3.3 Ergebnisse................................................................................................................87
4. Gewichtung der Ziele.......................................................................................................92
4.1 Durchführung............................................................................................................92
4.1.1 Ansatz..............................................................................................................92
4.1.2 Teilnehmer.......................................................................................................93
4.1.3 Vorgehen.........................................................................................................94
4.2 Auswertung...............................................................................................................95
4.3 Ergebnisse................................................................................................................96
4.3.1 Relative Gewichte der Zielkriterien...................................................................96
4.3.2 Bewertungsprofile der Befragten....................................................................107
5. Impact-Analyse..............................................................................................................110
5.1 Durchführung..........................................................................................................110
5.1.1 Ansatz............................................................................................................110
5.1.2 Teilnehmer.....................................................................................................110
5.1.3 Vorgehen.......................................................................................................111
5.2 Auswertung.............................................................................................................112
5.3 Ergebnisse..............................................................................................................117
5.3.1 Umweltschutz................................................................................................118
5.3.2 Gesundheitsschutz........................................................................................136
5.3.3 Versorgungssicherheit...................................................................................140
5.3.4 Wirtschaftliche Aspekte..................................................................................157
5.3.5 Soziale Aspekte.............................................................................................172
5.3.6 Zusammenfassung........................................................................................179
5.3.7 Dezentralisierung und Nachhaltigkeit.............................................................185
6. Ergebnisworkshop.........................................................................................................187
6.1 Ansatz.....................................................................................................................187
6.2 Durchführung..........................................................................................................187
6.3 Ergebnisse..............................................................................................................189
6.3.1 Stärken und Schwächen der Szenarien je Zielbereich...................................189
6.3.2 Gewichtungen und ihre Begründungen..........................................................194
6.3.3 Rangfolge der Stärken und Schwächen der Szenarien..................................196
6.3.4 Stärken und Schwächen im Ergebnisworkshop im Vergleich zur Impact-
Analyse..........................................................................................................198
6.3.5 Präferenzen für die Zukunftsszenarien...........................................................204
6.3.6 Stellgrößen der Szenarien zu mehr Nachhaltigkeit.........................................204
7. Diskussion.....................................................................................................................206
Literatur............................................................................................................................214
Anhang:
A.1 Tabellarische Darstellung der Szenarien.................................................................228
A.2 Beschreibung der Ziele.............................................................................................234
A.2.1 Umweltschutz............................................................................................................234
A.2.2 Gesundheitsschutz....................................................................................................236
A.2.3 Versorgungssicherheit...............................................................................................237
A.2.4 Wirtschaftliche Aspekte.............................................................................................238
A.2.5 Soziale Aspekte.........................................................................................................240
A.3 Synthesepapier (Zusammenstellung der Einschätzungen der Experten).............243
A.3.1 Umweltschutz............................................................................................................243
A.3.2 Gesundheitsschutz....................................................................................................257
A.3.3 Versorgungssicherheit...............................................................................................261
A.3.4 Wirtschaftliche Aspekte.............................................................................................278
A.3.5 Soziale Aspekte.........................................................................................................293
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Hierarchische Struktur des AHP................................................................................................72
Abb. 2: Bausteine und Schritte der Nachhaltigkeitsbewertung.............................................................82
Abb. 3: Ziele einer zukünftigen nachhaltigen Versorgung.....................................................................88
Abb. 4: Teilbaum „Umweltschutz ..........................................................................................................88
Abb. 5: Teilbaum „Gesundheitsschutz ..................................................................................................89
Abb. 6: Teilbaum „Versorgungssicherheit .............................................................................................89
Abb. 7: Teilbaum „Wirtschaft ................................................................................................................90
Abb. 8: Teilbaum „Soziales ...................................................................................................................91
Abb. 9: Verteilung der Werte für die fünf Oberziele nachhaltiger Versorgung (Boxplot).......................97
Abb. 10: Verteilung der Werte für die Kriterien des Umweltschutzes (Boxplot)....................................98
Abb. 11: Verteilung der Werte für die ökologischen Kriterien „Ressourcenschonung (Boxplot)..........99
Abb. 12: Verteilung der Werte für die Kriterien des Gesundheitsschutzes (Boxplot)..........................100
Abb. 13: Verteilung der Werte für die Kriterien der Versorgungssichertieit (Boxplot).........................101
Abb. 14: Verteilung der Werte für die Versorgungssicherheits-Kriterien „Mittel- bis langfristig
gesicherte Verfügbarkeit (Boxplot)......................................................................................102
Abb. 15: Verteilung der Werte für die Kriterien der „Wirtschaftlichen Aspekte (Boxplot)...................103
Abb. 16: Verteilung der Werte für die Wirtschaftlichkeits-Kriterien „Vorbeugendes
Wirtschaftshandeln (Boxplot)..............................................................................................104
Abb. 17: Verteilung der Werte für die Wirtschaftlichkeits-Kriterien „Funktionsfähigkeit des Marktes
(Boxplot)...............................................................................................................................105
Abb. 18: Verteilung der Werte für die Kriterien „Soziale Aspekte (Boxplot).......................................106
Abb. 19: Verteilung der Werte für die sozialen Kriterien „Soziale Gerechtigkeit (Boxplot)................107
Abb. 20 bis 38: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Umweltschutz ...........................................................................................120 bis 135
Abb. 39 bis 42: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Gesundheitsschutz ...................................................................................137 bis 139
Abb. 43 bis 66: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Versorgungssicherheit ..............................................................................141 bis 157
Abb. 67 bis 87: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Wirtschaftliche Aspekte ............................................................................158 bis 172
Abb. 88 bis 102: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Soziale Aspekte ........................................................................................175 bis 179
Verzeichnis der Kästen
Kasten 1: Kategoriensystem zur Analyse von Expertendifferenzen.....................................................114
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Wesentliche Merkmale der vier Zukunftsszenarien...............................................................66
Tab. 2: Struktur des Entscheidungsproblems bei multikriteriellen Entscheidungsverfahren.............80
Tab. 3: Beispiele für Diskurskonzepte................................................................................................78
Tab. 4: Beispiele für potentielle Interessengruppen und ihre Betroffenheit von Veränderungen in
den Versorgungssektoren......................................................................................................80
Tab. 5: Liste der Praxispartner bei der Wertbaumanalyse.................................................................86
Tab. 6: Liste der Praxispartner bei der Gewichtung des Wertbaumes..............................................94
Tab. 7: Kennwerte der relativen Gewichte der fünf Oberziele sektorübergreifender
Nachhaltigkeit.........................................................................................................................96
Tab. 8: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Umweltschutz ..................................97
Tab. 9: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Ressourcenschonung ......................98
Tab. 10: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Gesundheitsschutz ..........................99
Tab. 11: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Versorgungssicherheit ...................100
Tab. 12: Kennwerte der relativen Gewichte der Versorgungssicherheits-Kriterien „Mittel- bis
langfristig gesicherte Verfügbarkeit .....................................................................................101
Tab. 13: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Wirtschaftliche Aspekte .................102
Tab. 14: Kennwerte der relativen Gewichte der Wirtschaftlichkeits-Kriterien „Vorbeugendes
Wirtschaftshandeln ..............................................................................................................103
Tab. 15: Kennwerte der relativen Gewichte der Wirtschaftlichkeits-Kriterien „Funktionsfähigkeit
des Marktes ........................................................................................................................104
Tab. 16: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Soziale Aspekte .............................105
Tab. 17: Kennwerte der relativen Gewichte des sozialen Kriteriums „Soziale Gerechtigkeit ...........106
Tab. 18: Liste der Gutachter................................................................................................................111
Tab. 19: Anzahl der sektorübergreifenden und sektorspezifischen Experteneinschätzungen...........116
Tab. 20: Ergebnisse der quantitativen Abschätzung der CO^Emissionen aus der
Stromerzeugung (Klimaschutz)............................................................................................121
Tab. 21: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Umweltschutz............................181
Tab. 22: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Versorgungssicherheit...............182
Tab. 23: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Wirtschaftliche Aspekte.............183
Tab. 24: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Gesundheitsschutz....................184
Tab. 25: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Soziale Aspekte.........................184
Tab. 26: Einfluss von Zentralisierung und Dezentralisierung auf die Ausprägung der Kriterien........186
Tab. 27: Bausteine des Ergebnisworkshops......................................................................................188
Tab. 28: Stärken der Szenarien aus der Sicht gesellschaftlicher Akteure.........................................196
Tab. 29: Schwächen der Szenarien aus der Sicht gesellschaftlicher Akteure...................................197
Tab. 30: Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario A aus der Impact-Analyse mit
denen aus dem Ergebnis-Workshop....................................................................................200
Tab. 31 : Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario B aus der Impact-Analyse mit
denen aus dem Ergebnis-Workshop....................................................................................201
Tab. 32: Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario C aus der Impact-Analyse mit
denen aus dem Ergebnis-Workshop....................................................................................202
Tab. 33: Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario D aus der Impact-Analyse mit
denen aus dem Ergebnis-Workshop....................................................................................203
Tab. 34: Ergebnis der Abstimmung über die Wünsch- und Machbarkeit der vier
Zukunftsszenarien................................................................................................................204
Tab. 35: Stellgrößen der Szenarien zu mehr Nachhaltigkeit..............................................................205
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung.1
Introduction.3
Zusammenfassung.10
Überblick über den Bericht.15
Teil I Nachhaltigkeit - Konzepte und Instrumente.17
1. Nachhaltigkeitskonzepte.19
1.1 Thematisierung von Nachhaltigkeit in den jeweiligen Disziplinen.-19
1.2 Paradigmen und die verschiedenen Konzepte von Nachhaltigkeit.20
2. Instrumente zur Nachhaltigkeitsbewertung.35
2.1 Überblick.35
2.2 Akteursunabhängige Verfahren.37
2.2.1 Kurze Einführung in die Verfahren.37
2.2.2 Diskussion der Verfahren.46
2.3 Akteursabhängige Verfahren.47
2.3.1 Planungszelle.48
2.3.2 Planungswerkstatt.50
2.3.3 Delphi-Methode.51
2.3.4 Nutzwertanalyse.53
Teil II Empirische Untersuchung.57
1. Gegenstand und Ziel.59
1.1 Die Zukunftsszenarien.59
1.1.1 Szenario A.60
1.1.2 Szenario B.61
1.1.3 Szenario C.62
1.1.4 Szenario D.64
1.2 Ziel.67
2. Methode.67
2.1 Hintergrund.67
2.2 Multi-kriterielle Entscheidungsverfahren.68
2.2.1 Klassifikation von multi-kriteriellen Verfahren.68
2.2.2 Anwendungen.69
2.2.3 Grundprinzip der MAUT und des AHP.70
2.3 Methodische Konzeption der Untersuchung.77
2.3.1 Diskursiver Ansatz.77
2.3.2 Verfahrensschritte.82
3. Wertbaumanalyse.84
3.1 Durchführung.84
3.1.1 Ansatz.84
4
3.1.2 Teilnehmer.85
3.1.3 Vorgehen.86
3.2 Auswertung.87
3.3 Ergebnisse.87
4. Gewichtung der Ziele.92
4.1 Durchführung.92
4.1.1 Ansatz.92
4.1.2 Teilnehmer.93
4.1.3 Vorgehen.94
4.2 Auswertung.95
4.3 Ergebnisse.96
4.3.1 Relative Gewichte der Zielkriterien.96
4.3.2 Bewertungsprofile der Befragten.107
5. Impact-Analyse.110
5.1 Durchführung.110
5.1.1 Ansatz.110
5.1.2 Teilnehmer.110
5.1.3 Vorgehen.111
5.2 Auswertung.112
5.3 Ergebnisse.117
5.3.1 Umweltschutz.118
5.3.2 Gesundheitsschutz.136
5.3.3 Versorgungssicherheit.140
5.3.4 Wirtschaftliche Aspekte.157
5.3.5 Soziale Aspekte.172
5.3.6 Zusammenfassung.179
5.3.7 Dezentralisierung und Nachhaltigkeit.185
6. Ergebnisworkshop.187
6.1 Ansatz.187
6.2 Durchführung.187
6.3 Ergebnisse.189
6.3.1 Stärken und Schwächen der Szenarien je Zielbereich.189
6.3.2 Gewichtungen und ihre Begründungen.194
6.3.3 Rangfolge der Stärken und Schwächen der Szenarien.196
6.3.4 Stärken und Schwächen im Ergebnisworkshop im Vergleich zur Impact-
Analyse.198
6.3.5 Präferenzen für die Zukunftsszenarien.204
6.3.6 Stellgrößen der Szenarien zu mehr Nachhaltigkeit.204
7. Diskussion.206
Literatur.214
Anhang:
A.1 Tabellarische Darstellung der Szenarien.228
A.2 Beschreibung der Ziele.234
A.2.1 Umweltschutz.234
A.2.2 Gesundheitsschutz.236
A.2.3 Versorgungssicherheit.237
A.2.4 Wirtschaftliche Aspekte.238
A.2.5 Soziale Aspekte.240
A.3 Synthesepapier (Zusammenstellung der Einschätzungen der Experten).243
A.3.1 Umweltschutz.243
A.3.2 Gesundheitsschutz.257
A.3.3 Versorgungssicherheit.261
A.3.4 Wirtschaftliche Aspekte.278
A.3.5 Soziale Aspekte.293
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Hierarchische Struktur des AHP.72
Abb. 2: Bausteine und Schritte der Nachhaltigkeitsbewertung.82
Abb. 3: Ziele einer zukünftigen nachhaltigen Versorgung.88
Abb. 4: Teilbaum „Umweltschutz".88
Abb. 5: Teilbaum „Gesundheitsschutz".89
Abb. 6: Teilbaum „Versorgungssicherheit".89
Abb. 7: Teilbaum „Wirtschaft".90
Abb. 8: Teilbaum „Soziales".91
Abb. 9: Verteilung der Werte für die fünf Oberziele nachhaltiger Versorgung (Boxplot).97
Abb. 10: Verteilung der Werte für die Kriterien des Umweltschutzes (Boxplot).98
Abb. 11: Verteilung der Werte für die ökologischen Kriterien „Ressourcenschonung" (Boxplot).99
Abb. 12: Verteilung der Werte für die Kriterien des Gesundheitsschutzes (Boxplot).100
Abb. 13: Verteilung der Werte für die Kriterien der Versorgungssichertieit (Boxplot).101
Abb. 14: Verteilung der Werte für die Versorgungssicherheits-Kriterien „Mittel- bis langfristig
gesicherte Verfügbarkeit" (Boxplot).102
Abb. 15: Verteilung der Werte für die Kriterien der „Wirtschaftlichen Aspekte" (Boxplot).103
Abb. 16: Verteilung der Werte für die Wirtschaftlichkeits-Kriterien „Vorbeugendes
Wirtschaftshandeln" (Boxplot).104
Abb. 17: Verteilung der Werte für die Wirtschaftlichkeits-Kriterien „Funktionsfähigkeit des Marktes"
(Boxplot).105
Abb. 18: Verteilung der Werte für die Kriterien „Soziale Aspekte" (Boxplot).106
Abb. 19: Verteilung der Werte für die sozialen Kriterien „Soziale Gerechtigkeit" (Boxplot).107
Abb. 20 bis 38: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Umweltschutz".120 bis 135
Abb. 39 bis 42: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Gesundheitsschutz".137 bis 139
Abb. 43 bis 66: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Versorgungssicherheit".141 bis 157
Abb. 67 bis 87: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Wirtschaftliche Aspekte".158 bis 172
Abb. 88 bis 102: Mittlere Einschätzung der wissenschaftlichen Experten zu den Kriterien im
Bereich „Soziale Aspekte".175 bis 179
Verzeichnis der Kästen
Kasten 1: Kategoriensystem zur Analyse von Expertendifferenzen.114
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Wesentliche Merkmale der vier Zukunftsszenarien.66
Tab. 2: Struktur des Entscheidungsproblems bei multikriteriellen Entscheidungsverfahren.80
Tab. 3: Beispiele für Diskurskonzepte.78
Tab. 4: Beispiele für potentielle Interessengruppen und ihre Betroffenheit von Veränderungen in
den Versorgungssektoren.80
Tab. 5: Liste der Praxispartner bei der Wertbaumanalyse.86
Tab. 6: Liste der Praxispartner bei der Gewichtung des Wertbaumes.94
Tab. 7: Kennwerte der relativen Gewichte der fünf Oberziele sektorübergreifender
Nachhaltigkeit.96
Tab. 8: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Umweltschutz".97
Tab. 9: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Ressourcenschonung".98
Tab. 10: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Gesundheitsschutz".99
Tab. 11: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Versorgungssicherheit".100
Tab. 12: Kennwerte der relativen Gewichte der Versorgungssicherheits-Kriterien „Mittel- bis
langfristig gesicherte Verfügbarkeit".101
Tab. 13: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Wirtschaftliche Aspekte".102
Tab. 14: Kennwerte der relativen Gewichte der Wirtschaftlichkeits-Kriterien „Vorbeugendes
Wirtschaftshandeln".103
Tab. 15: Kennwerte der relativen Gewichte der Wirtschaftlichkeits-Kriterien „Funktionsfähigkeit
des Marktes".104
Tab. 16: Kennwerte der relativen Gewichte der Unterkriterien „Soziale Aspekte".105
Tab. 17: Kennwerte der relativen Gewichte des sozialen Kriteriums „Soziale Gerechtigkeit".106
Tab. 18: Liste der Gutachter.111
Tab. 19: Anzahl der sektorübergreifenden und sektorspezifischen Experteneinschätzungen.116
Tab. 20: Ergebnisse der quantitativen Abschätzung der CO^Emissionen aus der
Stromerzeugung (Klimaschutz).121
Tab. 21: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Umweltschutz.181
Tab. 22: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Versorgungssicherheit.182
Tab. 23: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Wirtschaftliche Aspekte.183
Tab. 24: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Gesundheitsschutz.184
Tab. 25: Überblick über die Experten-Einschätzungen im Bereich Soziale Aspekte.184
Tab. 26: Einfluss von Zentralisierung und Dezentralisierung auf die Ausprägung der Kriterien.186
Tab. 27: Bausteine des Ergebnisworkshops.188
Tab. 28: Stärken der Szenarien aus der Sicht gesellschaftlicher Akteure.196
Tab. 29: Schwächen der Szenarien aus der Sicht gesellschaftlicher Akteure.197
Tab. 30: Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario A aus der Impact-Analyse mit
denen aus dem Ergebnis-Workshop.200
Tab. 31 : Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario B aus der Impact-Analyse mit
denen aus dem Ergebnis-Workshop.201
Tab. 32: Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario C aus der Impact-Analyse mit
denen aus dem Ergebnis-Workshop.202
Tab. 33: Vergleich der Stärken und Schwächen von Szenario D aus der Impact-Analyse mit
denen aus dem Ergebnis-Workshop.203
Tab. 34: Ergebnis der Abstimmung über die Wünsch- und Machbarkeit der vier
Zukunftsszenarien.204
Tab. 35: Stellgrößen der Szenarien zu mehr Nachhaltigkeit.205 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Karger, Cornelia R. |
author_facet | Karger, Cornelia R. |
author_role | aut |
author_sort | Karger, Cornelia R. |
author_variant | c r k cr crk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021786865 |
ctrlnum | (OCoLC)162298664 (DE-599)BVBBV021786865 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01665nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021786865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061027s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893364455</subfield><subfield code="9">3-89336-445-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783893364459</subfield><subfield code="9">978-3-89336-445-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162298664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021786865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karger, Cornelia R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung</subfield><subfield code="b">ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien</subfield><subfield code="c">Cornelia R. Karger ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jülich</subfield><subfield code="b">Forschungszentrum Jülich</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Forschungszentrums Jülich / Reihe Umwelt</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132877-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261694-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zukunftsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132877-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Umwelt</subfield><subfield code="t">Schriften des Forschungszentrums Jülich</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011951674</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014999571</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021786865 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:43:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3893364455 9783893364459 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014999571 |
oclc_num | 162298664 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-2070s |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-2070s |
physical | 296 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Forschungszentrum Jülich |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Forschungszentrums Jülich / Reihe Umwelt |
spelling | Karger, Cornelia R. Verfasser aut Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien Cornelia R. Karger ... Jülich Forschungszentrum Jülich 2006 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Forschungszentrums Jülich / Reihe Umwelt 64 Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd rswk-swf Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 s Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 s DE-604 Reihe Umwelt Schriften des Forschungszentrums Jülich 64 (DE-604)BV011951674 64 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karger, Cornelia R. Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261694-3 (DE-588)4132877-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien |
title_auth | Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien |
title_exact_search | Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien |
title_exact_search_txtP | Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien |
title_full | Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien Cornelia R. Karger ... |
title_fullStr | Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien Cornelia R. Karger ... |
title_full_unstemmed | Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien Cornelia R. Karger ... |
title_short | Chancen und Risiken zukünftiger netzgebundener Versorgung |
title_sort | chancen und risiken zukunftiger netzgebundener versorgung ein multi kriterielles verfahren zur bewertung von zukunftsszenarien |
title_sub | ein multi-kriterielles Verfahren zur Bewertung von Zukunftsszenarien |
topic | Versorgungsnetz (DE-588)4261694-3 gnd Zukunftsplanung (DE-588)4132877-2 gnd |
topic_facet | Versorgungsnetz Zukunftsplanung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014999571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011951674 |
work_keys_str_mv | AT kargercorneliar chancenundrisikenzukunftigernetzgebundenerversorgungeinmultikriteriellesverfahrenzurbewertungvonzukunftsszenarien |