Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien: Präzisierung und empirische Überprüfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVI, 182 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783835005860 3835005863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021785573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070720 | ||
007 | t | ||
008 | 061026s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0354 |2 dnb | ||
020 | |a 9783835005860 |c Pb. : ca. EUR 45.90 |9 978-3-8350-0586-0 | ||
020 | |a 3835005863 |c Pb. : ca. EUR 45.90 |9 3-8350-0586-3 | ||
024 | 3 | |a 9783835005860 | |
035 | |a (OCoLC)180106422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021785573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Benjamin |e Verfasser |0 (DE-588)13260115X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien |b Präzisierung und empirische Überprüfung |c Benjamin Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVI, 182 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 7 | |a Porter, Michael E. |d 1947- |0 (DE-588)119440547 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Porter, Michael E. |d 1947- |0 (DE-588)119440547 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998290&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998290&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014998290 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135660640010240 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort..............................................................................................................
Vorwort................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis................................................................................................
Abbildungsverzeichnis......................................................................................XIII
Tabellenverzeichnis............................................................................................
I
1 Einleitung...........................................................................................................1
1.1 Ausgangslage...............................................................................................1
1.2 Problemstellung............................................................................................2
1.3 Zielsetzung...................................................................................................3
1.4 Aufbau der Arbeit..........................................................................................5
2 Beschreibung von Porters Konzept.................................................................7
2.1 Begriffliche Vorbemerkungen.......................................................................8
2.2 Porters Typologie generischer Wettbewerbsstrategien..............................10
2.2.1 Kostenführerschaft.............................................................................12
2.2.2 Differenzierung...................................................................................15
2.2.3 Kosten-und Differenzierungsschwerpunkt.........................................16
2.2.4 Hybride Strategie und Hybrid-Fokus...................................................16
2.2.5 Stuck-in-the-middle.............................................................................17
2.3 Porters Thesen zu den Strategietypen.......................................................18
2.3.1 Thesen zur Realisierbarkeit beabsichtigter Strategien.......................18
2.3.2 Thesen zum Erfolg realisierter Wettbewerbsstrategien......................21
3 Kritische Betrachtung und Präzisierung von Porters Konzept...................27
3.1 Analyse und Präzisierung des Begriffs Wettbewerbsvorteil........................27
3.1.1 Analyse von Porters Verständnis des Begriffs Wettbewerbsvorteil.... 27
3.1.2 Präzisierung des Begriffs Wettbewerbsvorteil....................................29
3.2 Präzisierung der relevanten Typologisierungsebene..................................32
3.3 Präzisierung der Strategietypen.................................................................33
3.3.1 Präzisierung der Kostenführerschaft..................................................33
3.3.2 Präzisierung der Differenzierungsstrategie.........................................36
3.3.3 Präzisierung der hybriden Strategie...................................................37
3.3.4 Präzisierung derStuck-in-the-middle-Strategie..................................37
3.3.5 Ergänzung um eine Käufertypologie...................................................39
3.3.6 Präzisierung der Nischenstrategien....................................................39
3.4 Präzisierung der graphischen Darstellung der Strategietypologie..............39
3.5 Diskussion der Definition des relevanten Marktes......................................41
3.6 Präzisierung von Porters Thesen...............................................................42
Inhaltsverzeichnis
4 Kritische Auseinandersetzung mit der bisherigen Literatur........................47
4.1 Literatur zu Porters Strategietypologie........................................................47
4.1.1 Die theoretische Konzeptualisierung der Strategietypen....................48
4.1.2 Die Operationalisierung der Strategietypen in empirischen Arbeiten.. 55
4.2 Porters Thesen in der Literatur...................................................................69
4.2.1 Theoretische Befunde.........................................................................69
4.2.2 Empirische Befunde...........................................................................73
4.3 Ableitung des Forschungsbedarfs..............................................................76
II
5 Studiendesign..................................................................................................77
5.1 Untersuchungsziel und Forschungshypothesen.........................................77
5.1.1 Untersuchungsziel..............................................................................77
5.1.2 Forschungshypothesen......................................................................79
5.2 Untersuchungssubjekte..............................................................................82
5.3 Datenerhebungsmethode...........................................................................82
5.4 Untersuchungsmarkt...................................................................................84
5.4.1 Auswahl eines geeigneten Untersuchungsmarktes............................84
5.4.2 Beschreibung des gewählten Untersuchungsmarktes........................87
5.5 Operationalisierung der untersuchungsrelevanten
5.5.1 Operationalisierung des Kaufverhaltens.............................................92
5.5.2 Operationalisierung der wahrgenommenen Angebotsähnlichkeit.......95
5.5.3 Operationalisierung der Markentreue.................................................98
5.5.4 Operationalisierung der Preissensibilität.............................................99
5.5.5 Operationalisierung der Preis-Leistungs-Sensibilität........................100
5.5.6 Operationalisierung der Strategietypen............................................101
5.5.7 Operationalisierung sozio-demographischer Merkmale....................105
5.6 Fragebogenaufbau und Begleitbrief.........................................................106
5.7 Universum und Stichprobe.......................................................................107
5.8 Durchführung der Untersuchung und Datenerfassung.............................108
6 Beurteilung der Datenqualität......................................................................111
6.1 Normalverteilung der erhobenen Variablen..............................................111
6.2 Rücklauf und Repräsentativität.................................................................111
6.3 Güte der Messungen................................................................................115
7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung...............................................121
7.1 Wahrgenommene Angebotsähnlichkeit....................................................121
7.2 Typologisierung der Angebote im Untersuchungsmarkt...........................122
7.2.1 Angebotstypologisierung aufgrund Einstellungen der Stammkäufer 122
7.2.2 Angebotstypologisierung aufgrund Einstellungen aller Käufer..........126
7.2.3 Operationalisierung von Nischenstrategien......................................129
Inhaltsverzeichnis________________________________________________________________Xl_
7.3
7.3.1 Käufertypologisierung auf Basis des Stamm-Angebots....................130
7.3.2 Käufertypologisierung auf Basis aller gekauften Angebote...............130
7.4 Überprüfung der Hypothesen...................................................................131
7.4.1 Überprüfung der Hypothesen auf Basis der Stammkäufer...............131
7.4.2 Überprüfung der Hypothesen auf Basis aller Käufer........................139
7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse..........................................................140
8 Schlussbetrachtungen..................................................................................143
8.1 Grenzen der angewandten Untersuchungsmethode................................143
8.2 Implikationen für die Forschung................................................................144
8.3 Implikationen für die Praxis.......................................................................146
Literaturverzeichnis..........................................................................................149
Anhang...............................................................................................................163
A. Fragebogen.................................................................................................163
B. Begleitbrief..................................................................................................167
B. Begleitbrief..................................................................................................168
С
D. Reliabilitätskennzahlen dererfassten
E.
F. Basisdaten der Angebotstypologisierungen................................................178
G. Ausformulierte Hypothesen und Test-Ergebnisse zu 7.4.2.........................180
Michael Porters
in der betriebswirtschaftlichen Lehre, Forschung und Pra¬
xis verbreitet wie kaum ein anderes Konzept. Wer sich
jedoch eingehender mit seinen Texten und der dazu
gehörenden Literatur auseinander setzt, stößt auf zahlrei¬
che unvollständig gelöste konzeptionelle und methodische
Probleme.
Benjamin Müller erarbeitet Vorschläge zur konzeptionel¬
len Präzisierung der generischen Wettbewerbsstrategien.
Aufbauend auf diesem solideren theoretischen Gerüst
entwickelt er ein neuartiges Instrument zur Messung von
Porters Strategietypen mittels Käuferbefragung, dessen
Qualität durch eine im Schweizer Markt für Orangensaft
durchgeführte empirische Pilotstudie bestätigt wird. Die
erhobenen Daten nutzt der Autor zur empirischen Über¬
prüfung eines klar definierten Ausschnitts von Porters
Argumentationskette. Die Ergebnisse stützen Porters
Thesen zum überdurchschnittlichen Erfolg reiner generi-
scher Wettbewerbsstrategien.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management/
Unternehmensfiihrung/Organisation sowie an Manager in
der Unternehmenspraxis.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XIII
Tabellenverzeichnis.
I
1 Einleitung.1
1.1 Ausgangslage.1
1.2 Problemstellung.2
1.3 Zielsetzung.3
1.4 Aufbau der Arbeit.5
2 Beschreibung von Porters Konzept.7
2.1 Begriffliche Vorbemerkungen.8
2.2 Porters Typologie generischer Wettbewerbsstrategien.10
2.2.1 Kostenführerschaft.12
2.2.2 Differenzierung.15
2.2.3 Kosten-und Differenzierungsschwerpunkt.16
2.2.4 Hybride Strategie und Hybrid-Fokus.16
2.2.5 Stuck-in-the-middle.17
2.3 Porters Thesen zu den Strategietypen.18
2.3.1 Thesen zur Realisierbarkeit beabsichtigter Strategien.18
2.3.2 Thesen zum Erfolg realisierter Wettbewerbsstrategien.21
3 Kritische Betrachtung und Präzisierung von Porters Konzept.27
3.1 Analyse und Präzisierung des Begriffs Wettbewerbsvorteil.27
3.1.1 Analyse von Porters Verständnis des Begriffs Wettbewerbsvorteil. 27
3.1.2 Präzisierung des Begriffs Wettbewerbsvorteil.29
3.2 Präzisierung der relevanten Typologisierungsebene.32
3.3 Präzisierung der Strategietypen.33
3.3.1 Präzisierung der Kostenführerschaft.33
3.3.2 Präzisierung der Differenzierungsstrategie.36
3.3.3 Präzisierung der hybriden Strategie.37
3.3.4 Präzisierung derStuck-in-the-middle-Strategie.37
3.3.5 Ergänzung um eine Käufertypologie.39
3.3.6 Präzisierung der Nischenstrategien.39
3.4 Präzisierung der graphischen Darstellung der Strategietypologie.39
3.5 Diskussion der Definition des relevanten Marktes.41
3.6 Präzisierung von Porters Thesen.42
Inhaltsverzeichnis
4 Kritische Auseinandersetzung mit der bisherigen Literatur.47
4.1 Literatur zu Porters Strategietypologie.47
4.1.1 Die theoretische Konzeptualisierung der Strategietypen.48
4.1.2 Die Operationalisierung der Strategietypen in empirischen Arbeiten. 55
4.2 Porters Thesen in der Literatur.69
4.2.1 Theoretische Befunde.69
4.2.2 Empirische Befunde.73
4.3 Ableitung des Forschungsbedarfs.76
II
5 Studiendesign.77
5.1 Untersuchungsziel und Forschungshypothesen.77
5.1.1 Untersuchungsziel.77
5.1.2 Forschungshypothesen.79
5.2 Untersuchungssubjekte.82
5.3 Datenerhebungsmethode.82
5.4 Untersuchungsmarkt.84
5.4.1 Auswahl eines geeigneten Untersuchungsmarktes.84
5.4.2 Beschreibung des gewählten Untersuchungsmarktes.87
5.5 Operationalisierung der untersuchungsrelevanten
5.5.1 Operationalisierung des Kaufverhaltens.92
5.5.2 Operationalisierung der wahrgenommenen Angebotsähnlichkeit.95
5.5.3 Operationalisierung der Markentreue.98
5.5.4 Operationalisierung der Preissensibilität.99
5.5.5 Operationalisierung der Preis-Leistungs-Sensibilität.100
5.5.6 Operationalisierung der Strategietypen.101
5.5.7 Operationalisierung sozio-demographischer Merkmale.105
5.6 Fragebogenaufbau und Begleitbrief.106
5.7 Universum und Stichprobe.107
5.8 Durchführung der Untersuchung und Datenerfassung.108
6 Beurteilung der Datenqualität.111
6.1 Normalverteilung der erhobenen Variablen.111
6.2 Rücklauf und Repräsentativität.111
6.3 Güte der Messungen.115
7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.121
7.1 Wahrgenommene Angebotsähnlichkeit.121
7.2 Typologisierung der Angebote im Untersuchungsmarkt.122
7.2.1 Angebotstypologisierung aufgrund Einstellungen der Stammkäufer 122
7.2.2 Angebotstypologisierung aufgrund Einstellungen aller Käufer.126
7.2.3 Operationalisierung von Nischenstrategien.129
Inhaltsverzeichnis_Xl_
7.3
7.3.1 Käufertypologisierung auf Basis des Stamm-Angebots.130
7.3.2 Käufertypologisierung auf Basis aller gekauften Angebote.130
7.4 Überprüfung der Hypothesen.131
7.4.1 Überprüfung der Hypothesen auf Basis der Stammkäufer.131
7.4.2 Überprüfung der Hypothesen auf Basis aller Käufer.139
7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.140
8 Schlussbetrachtungen.143
8.1 Grenzen der angewandten Untersuchungsmethode.143
8.2 Implikationen für die Forschung.144
8.3 Implikationen für die Praxis.146
Literaturverzeichnis.149
Anhang.163
A. Fragebogen.163
B. Begleitbrief.167
B. Begleitbrief.168
С
D. Reliabilitätskennzahlen dererfassten
E.
F. Basisdaten der Angebotstypologisierungen.178
G. Ausformulierte Hypothesen und Test-Ergebnisse zu 7.4.2.180
Michael Porters
in der betriebswirtschaftlichen Lehre, Forschung und Pra¬
xis verbreitet wie kaum ein anderes Konzept. Wer sich
jedoch eingehender mit seinen Texten und der dazu
gehörenden Literatur auseinander setzt, stößt auf zahlrei¬
che unvollständig gelöste konzeptionelle und methodische
Probleme.
Benjamin Müller erarbeitet Vorschläge zur konzeptionel¬
len Präzisierung der generischen Wettbewerbsstrategien.
Aufbauend auf diesem solideren theoretischen Gerüst
entwickelt er ein neuartiges Instrument zur Messung von
Porters Strategietypen mittels Käuferbefragung, dessen
Qualität durch eine im Schweizer Markt für Orangensaft
durchgeführte empirische Pilotstudie bestätigt wird. Die
erhobenen Daten nutzt der Autor zur empirischen Über¬
prüfung eines klar definierten Ausschnitts von Porters
Argumentationskette. Die Ergebnisse stützen Porters
Thesen zum überdurchschnittlichen Erfolg reiner generi-
scher Wettbewerbsstrategien.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management/
Unternehmensfiihrung/Organisation sowie an Manager in
der Unternehmenspraxis. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Benjamin |
author_GND | (DE-588)13260115X |
author_facet | Müller, Benjamin |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Benjamin |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021785573 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)180106422 (DE-599)BVBBV021785573 |
dewey-full | 658.4012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4012 |
dewey-search | 658.4012 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02233nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021785573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061026s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0354</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835005860</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0586-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835005863</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0586-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835005860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180106422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021785573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Benjamin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13260115X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien</subfield><subfield code="b">Präzisierung und empirische Überprüfung</subfield><subfield code="c">Benjamin Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 182 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Porter, Michael E.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119440547</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Porter, Michael E.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119440547</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998290&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998290&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014998290</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021785573 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835005860 3835005863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014998290 |
oclc_num | 180106422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-2070s DE-188 |
physical | XVI, 182 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Müller, Benjamin Verfasser (DE-588)13260115X aut Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien Präzisierung und empirische Überprüfung Benjamin Müller 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XVI, 182 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005 Porter, Michael E. 1947- (DE-588)119440547 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Porter, Michael E. 1947- (DE-588)119440547 p Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s Konzeption (DE-588)4204973-8 s DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998290&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998290&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Müller, Benjamin Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien Präzisierung und empirische Überprüfung Porter, Michael E. 1947- (DE-588)119440547 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)119440547 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4204973-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien Präzisierung und empirische Überprüfung |
title_auth | Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien Präzisierung und empirische Überprüfung |
title_exact_search | Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien Präzisierung und empirische Überprüfung |
title_exact_search_txtP | Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien Präzisierung und empirische Überprüfung |
title_full | Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien Präzisierung und empirische Überprüfung Benjamin Müller |
title_fullStr | Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien Präzisierung und empirische Überprüfung Benjamin Müller |
title_full_unstemmed | Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien Präzisierung und empirische Überprüfung Benjamin Müller |
title_short | Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien |
title_sort | porters konzept generischer wettbewerbsstrategien prazisierung und empirische uberprufung |
title_sub | Präzisierung und empirische Überprüfung |
topic | Porter, Michael E. 1947- (DE-588)119440547 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd |
topic_facet | Porter, Michael E. 1947- Wettbewerbsstrategie Konzeption Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998290&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998290&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerbenjamin porterskonzeptgenerischerwettbewerbsstrategienprazisierungundempirischeuberprufung |