Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil: Messung - Determinanten - Wirkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2006
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XX, 423 Seiten Diagramme 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783835005891 3835005898 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021785570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230424 | ||
007 | t | ||
008 | 061026s2006 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0370 |2 dnb | ||
020 | |a 9783835005891 |c Pb. : ca. EUR 65.90 |9 978-3-8350-0589-1 | ||
020 | |a 3835005898 |c Pb. : ca. EUR 65.90 |9 3-8350-0589-8 | ||
024 | 3 | |a 9783835005891 | |
035 | |a (OCoLC)180043460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021785570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.575 |2 22/ger | |
084 | |a QP 200 |0 (DE-625)141839: |2 rvk | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sammerl, Nadine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil |b Messung - Determinanten - Wirkungen |c Nadine Sammerl |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2006 | |
300 | |a XX, 423 Seiten |b Diagramme |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Witten/Herdecke |d 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationsfähigkeit |0 (DE-588)4530279-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsfähigkeit |0 (DE-588)4530279-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998287&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998287&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014998287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135660628475904 |
---|---|
adam_text | Produktinnovationen gelten in vielen Branchen als zen¬
traler Faktor für das Wachstum und den Erfolg von Unter¬
nehmen. Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist in
diesem Zusammenhang ein beliebtes Schlagwort, das für
erfolgreiche Innovationen steht, inhaltlich aber nur sel¬
ten konkretisiert wird.
Auf der Basis umfangreicher theoretischer und empiri¬
scher Untersuchungen macht Nadine Sammerl das Phä¬
nomen Innovationsfähigkeit von Unternehmen greif- und
messbar. Sie konzeptionalisiert und operationalisiert die¬
ses komplexe latente
Determinanten der Innovationsfähigkeit. So entsteht ein
umfassendes Bild von den Prozessen und Elementen im
Unternehmen, die Innovationen förderlich sind. Gleich¬
zeitig wird die große Bedeutung der Innovationsfähigkeit
für den nachhaltigen Unternehmenserfolg empirisch
belegt.
Das Buch wendet sich sowohl an Dozenten und Studen¬
ten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten
Unternehmensführung, Innovation und
View als auch an Fach- und Führungskräfte, die in Unter¬
nehmen in den Bereichen Unternehmensentwicklung
und
IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.....................................,.................................................
Tabellenverzeichnis............................................................................................XVU
Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................
1 Einleitung............................................................................................................1
1.1 Problemstellung...........................................................................................3
1.2 Forschungsfragen und Eingrenzung der Untersuchung..........................9
1.3 Aufbau der Untersuchung.........................................................................13
2 Grundlagen der Untersuchung.......................................................................15
2.1 Wissenschaftstheoretische Grundposition.............................................15
2.2 Terminologische Grundlagen...................................................................23
2.2.1 Innovation..............................................................................................23
2.2.2
2.3 Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung.......................................40
2.3.1 Empirische Innovatlonserfolgsfektorenforechung..................................45
..3.1,1 Überblick über eine Auswahl von zusammenfassenden Publikationen
und Meta-Anaiysen...................................................................................47
2.3.1.2 Zusammenfassende Bewertung...................,...........................................
2.3.2 Forsehungsbeiträg© zur Innovationsfähigkeit..,............,........................72
2.3.2.1 Innovationsfähigkeitskonstrukt.................................................................74
2.3.2.1.1 Theoretisch-konzeptionelle Beiträge........,............................,......................74
2.3.2.1.2 Empirische Untersuchungen........................................................................80
2.3.2.2 Forschungsbeiträge mit Hinweisen auf mögliche
Innovationsfähigkeitselemente...............................................................102
2.3.2.3 Zusammenfassende Bewertung.............................................................110
2.3.3 Beitrag der
3 Theoretische Bezugspunkte und Modellentwicklung........„.,„...................119
3.1 Theoretische Bezugspunkte...................................................................120
3,1.1 Die Entwicklung des ressöureentheoretisehen Ansatzes....................121
3.1.2 Der klassische Resourced-based View...............................................127
3.1.2.1 Prämissen des Resource-based View....................................................128
3.1.2.2 Der Ressourcenbegriff............................................................................133
3.1.2.3 Merkmale nachhaltig wettbewerbsvorteilsrelevanter Ressourcen..........136
3.1.2.4 Isolationsmechanismen..........................................................................140
3.1.2.5 Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil............................................................153
3.1.2.6 Zusammenfassende Darstellung der Bezugspunkte und des
Erkenntnisbeitrags für Innovationsfähigkeit............................................155
3.1.3 Weiterentwicklungen des Resource-based View................................160
3.1.3.1 Competence-based View.......................................................................160
3.1.3.2 Dynamic
3.1.3.3
3.1.3.4 Zusammenfassende Darstellung des theoretischen Bezugsrahmens.... 190
3.2 Modellentwicklung...................................................................................197
3.2.1 Konzeptionalisierungen und Hypothese zum
Innovationsfähigkeit............................................................................197
3.2.1.1 Lernprozesse..........................................................................................198
3.2.1.1.1 Internes Lernen..........................................................................................199
3.2.1.1.2 Lernen von Kunden....................................................................................200
3.2.1.2 Koordinations- und Managementprozesse.............................................202
3.2.1.2.1 Innovationsprozessmanagement...............................................................205
3.2.1.2.2 Innovationsportfoliomanagement...............................................................207
3.2.1.2.3 Innovationskultur........................................................................................209
3.2.1.3 Innovationsfähigkeit als fünfdimensionaies formatives
zweiter Ordnung.....................................................................................212
3.2.2 Konzeptionalisierungen und Hypothesen zu den Determinanten der
Innovationsfähigkeit............................................................................215
3.2.2.1 Organisationale Wissens- und Kompetenzbasis....................................217
3.2.2.2 Bereitgestellte Mittel und Ressourcen für Innovationsaktivitäten...........221
3.2.3 Konzeptionalisierungen und Hypothesen zum Innovationserfolg
und zum nachhaltigen Wettbewerbsvorteil..........................................224
3.2.3.1 Innovationshäufigkeit..............................................................................226
3.2.3.2 Marktbezogener Innovationsgrad................................,..........................228
3.2.3.3 Finanzieller Innovationserfolg.................................................................229
3.2.3.4 Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil........................................,...................231
3.2.4 Konzeptionalisierung und Hypothesen zum moderierenden Faktor....234
XI
3.2.5 Das Untersuchungsmodell und die Hypothesen im Überblick.............238
4 Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung........................240
4.1 Methodische Aspekte der empirischen Untersuchung........................240
4.1.1 Kovarianzstrukturanalyse und Partial-Least-Squares-Ansatz.............241
4.1.2 Allgemeiner Ansatz von PLS-Strukturgleichungsmodellen.................249
4.1.2.1 Spezifikation und Beurteilung von Messmodellen..................................250
4.1.2.1.1 Messtheoretische Grundlagen...................................................................251
4.1.2.1.2
4.1.2.1.3
4.1.2.1.4 Fehlspezifikationen und Bestimmung der Spezifikationsart.......................269
4.1.2.1.5 Mehrdimensionale latente
4.1.2.2 Spezifikation und Beurteilung von Strukturmodellen..............................276
4.1.2.3 Berücksichtigung moderierender Variablen im Strukturmodell...............282
4.1.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Entwicklung und empirischen
Prüfung des PLS-Pfadmodells...............................................................286
4.1.3 Datengrundlage und Datenerhebung..................................................292
4.1.3.1 Grundgesamtheit der Erhebung.............................................................293
4.1.3.2 Datenerhebung.......................................................................................296
4.1.3.3 Datengrundlage......................................................................................302
4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung..........................................307
4.2.1 Operationalisierung der Dimensionen der Innovationsfähigkeit..........308
4.2.2 Operationalisierung der Determinanten..............................................326
4.2.3 Operationalisierung der Erfolgskonstrukte..........................................329
4.2.4 Operationalisierung des moderierenden Faktors................................337
4.2.5 Wirkungsbeziehuhgen im Strukturmodell............................................340
4.2.6 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung......................................................................................351
5 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchung....................................355
5.1 Zentrale Ergebnisse.................................................................................355
5.2 Implikationen für die weiterführende betriebswirtschaftliche
Forschung...................................-..............................................................359
5.3 Implikationen für die Unternehmenspraxis...........................................362
хи
Anhang 1: E-Mail-Anschreiben -Haupterhebung..............................................365
Anhang 2:
Literaturverzeichnis.............................................................................................368
|
adam_txt |
Produktinnovationen gelten in vielen Branchen als zen¬
traler Faktor für das Wachstum und den Erfolg von Unter¬
nehmen. Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist in
diesem Zusammenhang ein beliebtes Schlagwort, das für
erfolgreiche Innovationen steht, inhaltlich aber nur sel¬
ten konkretisiert wird.
Auf der Basis umfangreicher theoretischer und empiri¬
scher Untersuchungen macht Nadine Sammerl das Phä¬
nomen Innovationsfähigkeit von Unternehmen greif- und
messbar. Sie konzeptionalisiert und operationalisiert die¬
ses komplexe latente
Determinanten der Innovationsfähigkeit. So entsteht ein
umfassendes Bild von den Prozessen und Elementen im
Unternehmen, die Innovationen förderlich sind. Gleich¬
zeitig wird die große Bedeutung der Innovationsfähigkeit
für den nachhaltigen Unternehmenserfolg empirisch
belegt.
Das Buch wendet sich sowohl an Dozenten und Studen¬
ten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten
Unternehmensführung, Innovation und
View als auch an Fach- und Führungskräfte, die in Unter¬
nehmen in den Bereichen Unternehmensentwicklung
und
IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.,.
Tabellenverzeichnis.XVU
Abkürzungsverzeichnis.
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.3
1.2 Forschungsfragen und Eingrenzung der Untersuchung.9
1.3 Aufbau der Untersuchung.13
2 Grundlagen der Untersuchung.15
2.1 Wissenschaftstheoretische Grundposition.15
2.2 Terminologische Grundlagen.23
2.2.1 Innovation.23
2.2.2
2.3 Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung.40
2.3.1 Empirische Innovatlonserfolgsfektorenforechung.45
.3.1,1 Überblick über eine Auswahl von zusammenfassenden Publikationen
und Meta-Anaiysen.47
2.3.1.2 Zusammenfassende Bewertung.,.
2.3.2 Forsehungsbeiträg© zur Innovationsfähigkeit.,.,.72
2.3.2.1 Innovationsfähigkeitskonstrukt.74
2.3.2.1.1 Theoretisch-konzeptionelle Beiträge.,.,.74
2.3.2.1.2 Empirische Untersuchungen.80
2.3.2.2 Forschungsbeiträge mit Hinweisen auf mögliche
Innovationsfähigkeitselemente.102
2.3.2.3 Zusammenfassende Bewertung.110
2.3.3 Beitrag der
3 Theoretische Bezugspunkte und Modellentwicklung.„.,„.119
3.1 Theoretische Bezugspunkte.120
3,1.1 Die Entwicklung des ressöureentheoretisehen Ansatzes.121
3.1.2 Der klassische Resourced-based View.127
3.1.2.1 Prämissen des Resource-based View.128
3.1.2.2 Der Ressourcenbegriff.133
3.1.2.3 Merkmale nachhaltig wettbewerbsvorteilsrelevanter Ressourcen.136
3.1.2.4 Isolationsmechanismen.140
3.1.2.5 Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.153
3.1.2.6 Zusammenfassende Darstellung der Bezugspunkte und des
Erkenntnisbeitrags für Innovationsfähigkeit.155
3.1.3 Weiterentwicklungen des Resource-based View.160
3.1.3.1 Competence-based View.160
3.1.3.2 Dynamic
3.1.3.3
3.1.3.4 Zusammenfassende Darstellung des theoretischen Bezugsrahmens. 190
3.2 Modellentwicklung.197
3.2.1 Konzeptionalisierungen und Hypothese zum
Innovationsfähigkeit.197
3.2.1.1 Lernprozesse.198
3.2.1.1.1 Internes Lernen.199
3.2.1.1.2 Lernen von Kunden.200
3.2.1.2 Koordinations- und Managementprozesse.202
3.2.1.2.1 Innovationsprozessmanagement.205
3.2.1.2.2 Innovationsportfoliomanagement.207
3.2.1.2.3 Innovationskultur.209
3.2.1.3 Innovationsfähigkeit als fünfdimensionaies formatives
zweiter Ordnung.212
3.2.2 Konzeptionalisierungen und Hypothesen zu den Determinanten der
Innovationsfähigkeit.215
3.2.2.1 Organisationale Wissens- und Kompetenzbasis.217
3.2.2.2 Bereitgestellte Mittel und Ressourcen für Innovationsaktivitäten.221
3.2.3 Konzeptionalisierungen und Hypothesen zum Innovationserfolg
und zum nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.224
3.2.3.1 Innovationshäufigkeit.226
3.2.3.2 Marktbezogener Innovationsgrad.,.228
3.2.3.3 Finanzieller Innovationserfolg.229
3.2.3.4 Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.,.231
3.2.4 Konzeptionalisierung und Hypothesen zum moderierenden Faktor.234
XI
3.2.5 Das Untersuchungsmodell und die Hypothesen im Überblick.238
4 Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung.240
4.1 Methodische Aspekte der empirischen Untersuchung.240
4.1.1 Kovarianzstrukturanalyse und Partial-Least-Squares-Ansatz.241
4.1.2 Allgemeiner Ansatz von PLS-Strukturgleichungsmodellen.249
4.1.2.1 Spezifikation und Beurteilung von Messmodellen.250
4.1.2.1.1 Messtheoretische Grundlagen.251
4.1.2.1.2
4.1.2.1.3
4.1.2.1.4 Fehlspezifikationen und Bestimmung der Spezifikationsart.269
4.1.2.1.5 Mehrdimensionale latente
4.1.2.2 Spezifikation und Beurteilung von Strukturmodellen.276
4.1.2.3 Berücksichtigung moderierender Variablen im Strukturmodell.282
4.1.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Entwicklung und empirischen
Prüfung des PLS-Pfadmodells.286
4.1.3 Datengrundlage und Datenerhebung.292
4.1.3.1 Grundgesamtheit der Erhebung.293
4.1.3.2 Datenerhebung.296
4.1.3.3 Datengrundlage.302
4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.307
4.2.1 Operationalisierung der Dimensionen der Innovationsfähigkeit.308
4.2.2 Operationalisierung der Determinanten.326
4.2.3 Operationalisierung der Erfolgskonstrukte.329
4.2.4 Operationalisierung des moderierenden Faktors.337
4.2.5 Wirkungsbeziehuhgen im Strukturmodell.340
4.2.6 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der empirischen
Untersuchung.351
5 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchung.355
5.1 Zentrale Ergebnisse.355
5.2 Implikationen für die weiterführende betriebswirtschaftliche
Forschung.-.359
5.3 Implikationen für die Unternehmenspraxis.362
хи
Anhang 1: E-Mail-Anschreiben -Haupterhebung.365
Anhang 2:
Literaturverzeichnis.368 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sammerl, Nadine |
author_facet | Sammerl, Nadine |
author_role | aut |
author_sort | Sammerl, Nadine |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021785570 |
classification_rvk | QP 200 QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)180043460 (DE-599)BVBBV021785570 |
dewey-full | 658.575 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.575 |
dewey-search | 658.575 |
dewey-sort | 3658.575 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02415nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021785570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061026s2006 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0370</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835005891</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 65.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0589-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835005898</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 65.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0589-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835005891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180043460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021785570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.575</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammerl, Nadine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="b">Messung - Determinanten - Wirkungen</subfield><subfield code="c">Nadine Sammerl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 423 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Witten/Herdecke</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530279-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530279-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998287&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998287&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014998287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021785570 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835005891 3835005898 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014998287 |
oclc_num | 180043460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-384 DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-384 DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 423 Seiten Diagramme 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement |
spelling | Sammerl, Nadine Verfasser aut Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Messung - Determinanten - Wirkungen Nadine Sammerl 1. Auflage Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2006 XX, 423 Seiten Diagramme 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement Auch als Internetausgabe Dissertation Universität Witten/Herdecke 2006 Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktinnovation (DE-588)4047346-6 s Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998287&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998287&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Sammerl, Nadine Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Messung - Determinanten - Wirkungen Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4530279-0 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4047346-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Messung - Determinanten - Wirkungen |
title_auth | Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Messung - Determinanten - Wirkungen |
title_exact_search | Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Messung - Determinanten - Wirkungen |
title_exact_search_txtP | Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Messung - Determinanten - Wirkungen |
title_full | Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Messung - Determinanten - Wirkungen Nadine Sammerl |
title_fullStr | Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Messung - Determinanten - Wirkungen Nadine Sammerl |
title_full_unstemmed | Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil Messung - Determinanten - Wirkungen Nadine Sammerl |
title_short | Innovationsfähigkeit und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil |
title_sort | innovationsfahigkeit und nachhaltiger wettbewerbsvorteil messung determinanten wirkungen |
title_sub | Messung - Determinanten - Wirkungen |
topic | Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
topic_facet | Innovationsfähigkeit Wettbewerbsvorteil Produktinnovation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998287&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998287&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sammerlnadine innovationsfahigkeitundnachhaltigerwettbewerbsvorteilmessungdeterminantenwirkungen |