Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 337 S. 153 mm x 227 mm |
ISBN: | 9783832923761 3832923764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021785565 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071012 | ||
007 | t | ||
008 | 061026s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0540 |2 dnb | ||
020 | |a 9783832923761 |c Pb. : EUR 64.00, sfr 108.00 |9 978-3-8329-2376-1 | ||
020 | |a 3832923764 |c Pb. : EUR 64.00, sfr 108.00 |9 3-8329-2376-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832923761 | |
035 | |a (OCoLC)162307812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021785565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a K579.N4 | |
082 | 0 | |a 342.2400269 |2 22/ger | |
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thiele, Alexander |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)130106178 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage |c Alexander Thiele |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 337 S. |c 153 mm x 227 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |v 68 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a European Court of Human Rights |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Nullity |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtigkeitsklage |0 (DE-588)4042081-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individualrechtsgut |0 (DE-588)4114005-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Nichtigkeitsklage |0 (DE-588)4042081-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Individualrechtsgut |0 (DE-588)4114005-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |v 68 |w (DE-604)BV008226926 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014998283 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135660598067200 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung 17
Teil I Das gemeinschaftsrechtliche Rechtsschutzsystem 23
A. Die Stellung des EuGH im institutionellen System der Gemeinschaften 23
I. Die Europäische Gemeinschaft als besondere Rechtsgemeinschaft 23
II. Der EuGH als die „Dritte Gewalt der EG 28
1. Fehlender Staatscharakter der Gemeinschaft 28
2. Der EuGH im System des „institutionellen Gleichgewichts 29
3. Die „Kooperation des EuGH mit den nationalen Gerichten 31
a) Nationale Gerichte als „funktionale Gemeinschaftsgerichte 31
b) Alleiniges Verwerfungsrecht des EuGH 32
B. Aufbau der europäischen Gerichtsbarkeit 34
I. Allgemein 34
II. Zusammensetzung der Gerichte 35
l.EuGH 35
2. Gericht erster Instanz 37
3. Kammern 37
III. Zuständigkeitsverteilung 38
C. Die Nichtigkeitsklage im System des Rechtsschutzes durch den EuGH 39
I. Überblick über die Verfahrensarten 39
II. Die Nichtigkeitsklage 42
1. Zur Funktion der Nichtigkeitsklage 42
2. Ausgestaltung/Urteilswirkungen der Individualnichtigkeitsklage 46
3. Zum Begriff des privaten Klägers 48
a) Natürliche Personen 48
b) Juristische Personen 49
aa) Unmaßgeblichkeit des Verwaltungssitzes 49
bb) Begriff der juristischen Person 49
7
c) Sonderproblem: nationale Gebietskörperschaften als Kläger 51
aa) Ansicht der Rechtsprechung 52
bb) Pro: Beteiligung an der Umsetzung 53
cc) Contra: Einheit der Mitgliedstaaten 54
dd) Ergebnis 56
4. Die Änderungen durch den Europäischen Verfassungsvertrag 57
5. Die besondere Bedeutung der Nichtigkeitsklage
für den Individualrechtsschutz 58
III. Die weiteren europäischen Gerichtsverfahren und ihr
Verhältnis zur Nichtigkeitsklage 59
1. Das Vorabentscheidungsverfahren 59
a) Sinn und Funktion 59
b) Ausgestaltung 61
aa) Allgemein 61
bb) Wirkungen des Urteils 63
c) Verhältnis des Verfahrens nach Art. 234 EG zur Nichtigkeitsklage 65
aa) Das Problem: Kollision mit Bestandskraft 65
bb) Differenzierung nach der jeweiligen Funktion des Verfahrens 67
d) „Schwächen des Verfahrens im Vergleich zur Nichtigkeitsklage 69
2. Die Untätigkeitsklage 72
a) Allgemein/Funktion 72
b) Ausgestaltung/Klagegegenstände 74
aa) Obligatorisches Vorverfahren 74
bb) Klagegegenstände 74
cc) Urteilswirkungen 77
3. Amtshaftungsklage 77
a) Funktion der Amtshaftungsklage 78
b) Ausgestaltung der Amtshaftungsklage 79
aa) Allgemein 79
bb) Verhältnis der Amtshaftungsklage zur Nichtigkeitsklage 81
c) „Schwächen des Verfahrens im Vergleich zur Nichtigkeitsklage 82
4. Das Vertragsverletzungsverfahren 83
8
a) Funktion des Verfahrens 84
b) Ausgestaltung 85
c) Bedeutung ffir den Individualrechtsschutz 86
D. Zusammenfassung 87
Teil II Zulässige Klagegegenstände der Nichtigkeitsklage 91
A. Zulässige Klagegegenstände nach dem Vertrag von Nizza 91
I. Entscheidungen als Ausgangspunkt 93
1. Merkmale einer Entscheidung gemäß Art. 230IV EG 95
a) Maßnahme eines Gemeinschaftsorgans 96
aa) Grundsatz 96
bb) Völkerrechtliche Handlungen der Mitgliedstaaten 97
cc) Sonderproblem: Einrichtungen mit Rechtspersönlichkeit 102
(1) Einführung in die Problematik 102
(2) Verordnungen mit Regelungen zum Rechtsschutz 103
(a) Indirektes Modell 104
(b) Direktes Modell 105
(3) Verordnungen ohne ausdrückliche Regelungen zum Rechtsschutz 107
(4) Zwischenergebnis 110
dd) Rechtshandlungen im Rahmen der verstärkten Zusammenarbeit 111
(1) Einführung 111
(2) Nichtigkeitsklage gegen das partielle Sonderrecht 112
b) Verbindlichkeit der Maßnahme 113
aa) Rechtswirkung 114
bb) Außenwirkung 117
c) Gesamtergebnis zum Begriff der Entscheidung 117
d) An einen Dritten ergangene Entscheidung 118
II. Verordnungen 119
1. Der Begriff der Verordnung 119
2. Anfechtbarkeit von Scheinverordnungen 120
3. Anfechtbarkeit „echter Verordnungen 122
a) Ansicht der Rechtsprechung 122
9
aa) Ältere Rechtsprechung der Gerichtshöfe 122
bb) Rechtsprechung zum Antidumpingrecht 124
cc) Neuere Rechtsprechung des EuGH und des EuG 126
dd) Fazit zur Rechtsprechung des EuGH 128
ee) Kritik an der Rechtsprechung 129
b) Das Für und Wider einer Anfechtbarkeit von Verordnungen 131
aa) Entgegenstehende Gründe 131
(1) Wille der Mitgliedstaaten 132
(a) Art. 33 EGKSV als Vergleichsmaßstab 132
(b) Wille der Mitgliedstaaten - Untersuchung der Quellen 133
(c) Zwischenergebnis 134
(2) Grundsatz der Nichtanfechtbarkeit von „Gesetzen 136
(3) Wortlaut der Norm 141
(4) Zwischenergebnis 142
bb) Gründe für eine Einbeziehung 143
(1) Regelungsflut und mangelnde Qualität der Rechtsetzung 143
(2) Erhöhte rechtsstaatliche Kontrolle 145
(3) Unerheblichkeit der Handlungsform für die Art der Betroffenheit 146
cc) Ergebnis zu Verordnungen als Klagegegenstand 149
III. Richtlinien 150
1. Der Begriff der Richtlinie 151
2. Entwicklung der Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit von Richtlinien 152
a) Die Rechtssache Fedesa 152
b) Die Rechtssache Gibraltar 154
c) Ansicht des EuG: Rechtssache Asocarne I 155
d) Die Antwort des EuGH: Rechtssache Asocarne II 157
e) Fortentwicklung durch das EuG: Rechtssache UEAPME 158
f) Rückschritt? Die Rechtssache Salamander 160
g) Zusammenfassung der Rechtsprechung 161
3. Lösung: umfassende Anfechtungsmöglichkeit 161
a) Zur Anfechtbarkeit von „Scheinrichtlinien 161
10
b) Zur Anfechtbarkeit echter Richtlinien 163
IV. Gesamtergebnis zu den Klagegegenständen nach dem Vertrag von Nizza 166
B. Klagegegenstände nach dem Europäischen Verfassungsvertrag 168
I. Die relevanten Änderungen durch den Europäischen Verfassungsvertrag 169
1. Zur Entstehung des Europäischen Verfassungsvertrags 169
2. Neustrukturierung der Handlungsformen 170
3. Die Änderungen des Art. 230IV EG: Der Arbeitskreis Gerichtshof 172
II. Art. III-365 IV 1. Alt. EVV: Zum Begriff der „Handlungen 175
1. Umfasste Handlungen im Einzelnen 177
a) Europäischer Beschluss 177
b) Europäische Verordnungen 177
c) Europäisches Gesetz 178
d) Europäisches Rahmengesetz 179
e) Sonstige Handlungen 179
2. Urheber des Rechtsakts 179
a) Grundsatz 179
b) Völkerrechtliches Handeln der Mitgliedstaaten 180
c) Sonderproblem: Rechtsfähige Einrichtungen 181
3. Zwischenergebnis 183
III. Art. IH-365 2. Alt.: Rechtsakte mit Verordnungscharakter 183
1. Europäische Verordnungen als Ausgangspunkt 184
2. Die Merkmale einer „materiellen Verordnung 185
a) Art. I- 33 EVV als Ausgangspunkt 185
b) Delegierte und autonome Verordnungen 185
c) Erlassende Organe 186
d) Fehlen eines förmlichen Verfahrens 187
e) Bekanntgabe 187
f) Vergleich mit nationalen Rechtsverordnungen 188
g) Zusammenfassung 189
3. Die damit erfassten Rechtsakte 189
a) Europäische Gesetze und Rahmengesetze 189
11
aa) Differenzierung anhand des Verfahrens 189
(1) Zustimmungsverfahren 190
(2) Anhörungsverfahren 191
bb) Anfechtbarkeit bei umsetzungsfreien Gesetzen und fehlender
unmittelbarer und individueller Betroffenheit? 192
cc) Zwischenergebnis 193
b) Europäische Beschlüsse 193
aa) „Adressatenloser Europäischer Beschluss 193
bb) Adressatenbezogener Europäischer Beschluss 194
IV. Zusammenfassung zu den Klagegegenständen nach dem
Europäischen Verfassungsvertrag 196
Teil III Die Klageberechtigung 199
A. Einführung 199
B. Zum Erfordernis der Klageberechtigung 204
I. Sinn und Zweck 204
II. Überblick über die Ausgestaltung in Art. 230 EG/Art. III-365 EW 205
1. Privilegierte Kläger 205
2. Kläger nach Art. 230 III EG/Art. III-365 IIIEVV 206
3. Private Kläger nach Art. 230IV EG/Art. IH-365 IV EVV 207
a) Adressaten eines Rechtsakts 207
b) Dritte Personen als „Nicht-Adressaten 208
4. Übersicht zur Klageberechtigung nach Art. 230 IV EG/
Art. III-365 IV EVV 209
III. Zum Vergleich: Die Ausgestaltung in Deutschland 210
1. Möglichkeitstheorie 211
2. Rechte/Rechtsreflexe/Interessen 212
3. Ergebnis 214
C. Die europäische Klageberechtigung privater Kläger unter Berücksichtigung
der Rechtsprechung des EuGH und des EuG 215
I. Der Begriff der Betroffenheit 215
1. Die Art des Interesses 216
a) Die Ansicht der Rechtsprechung 216
12
b) Weite Fassung der Betroffenheit 219
2. Gegenwärtigkeit des Interesses 221
3. Anspruch auf antragsgemäße Begründung? 221
4. Ergebnis zur Betroffenheit 222
II. Der Begriff der unmittelbaren Betroffenheit 223
1. Sinn und Zweck des Unmittelbarkeitserfordernisses 223
2. Ausgangspunkt: Die formelle Unmittelbarkeit 225
3. Erweiterung: Die materielle Unmittelbarkeit 226
4. Möglichkeit einer vorbeugenden Nichtigkeitsklage? 231
5. Zusammenfassung zur unmittelbaren Betroffenheit 233
6. Unmittelbare Betroffenheit bei den einzelnen Rechtsakten 234
a) Entscheidung/Europäischer Beschluss 234
aa) Staatengerichtete Entscheidung/staatengerichteter Beschluss 234
(1) Keine formelle Unmittelbarkeit 235
(2) Materielle Unmittelbarkeit 235
bb) An einen privaten Dritten gerichtete(r) Entscheidung/Beschluss 238
b) Verordnung bzw. Europäisches Gesetz/Europäische Verordnung 239
c) Richtlinien bzw. Europäische Rahmengesetze/Europäische
Verordnungen gemäß Art. 1-33 IV 2. Alt EW 241
aa) Exkurs: Die unmittelbare Wirkung von Richtlinien 242
bb) Die Ansicht des EuG zur unmittelbaren Betroffenheit:
Die Rs. Salamander 245
cc) Unmittelbare Betroffenheit als eigenständiges Merkmal 247
III. Der Begriff der individuellen Betroffenheit 249
1. Sinn und Zweck der individuellen Betroffenheit 249
2. Ausgangspunkt: Die Plaumann-Formel 250
3. Besondere Umstände im Sinne der Plaumann-Formel (Fallgruppen) 253
a) Beteiligung des Klägers am vorangegangenen Verwaltungsverfahren 254
b) Spürbare Beeinträchtigung der klägerischen Marktstellung oder
Beeinträchtigung spezifischer Klägerrechte 256
c) Individualisierung durch Gemeinschaftsnormen, die die
Gemeinschaftsorgane verpflichten, beim Erlass der Maßnahme die
Auswirkungen auf bestimmte Personenkreise zu berücksichtigen 259
13
4. Zusammenfassung zur individuellen Betroffenheit 263
5. Individuelle Betroffenheit bei den einzelnen Rechtsakten 263
a) Entscheidung/Europäischer Beschluss 263
aa) Staatengerichtete Entscheidung/Staatengerichteter Beschluss 264
(1) Generelle Entscheidungen/Beschlüsse 264
(2) Konkrete, einzelfallbezogene Entscheidungen/Beschlüsse 264
(a) Vorläufiges Prüfverfahren 265
(b) Förmliches Prüfverfahren 267
bb) An private Dritte gerichtete Entscheidungen/Beschlüsse 268
b) Verordnungen/Europäische Gesetze/Europäische Verordnungen 270
aa) „Scheinverordnungen 270
bb) Echte Verordnungen 271
c) Richtlinien/Europäische Rahmengesetze 273
d) Zusammenfassung 273
IV. Verbandsklage und Klageberechtigung nationaler Gebietskörperschaften 273
1. Klageberechtigung von (Unternehmens-) Verbänden 274
2. Die Klageberechtigung staatlicher Gebietskörperschaften 277
D. Die Sonderregelung des Verfassungsvertrages für Rechtsakte mit
Verordnungscharakter 279
E. Zusammenfassung 281
Teil IV Möglichkeiten zur Verbesserung des individuellen
Rechtsschutzes durch die Nichtigkeitsklage 285
A. Bestehende Rechtsschutzdefizite 285
I. Generelle Tauglichkeit des „Kooperationssystems zur Gewährung des
erforderlichen Individualrechtsschutzes 285
II. Defizite bei fehlendem nationalen Hoheitsakt 295
B. Lösungsmöglichkeit: Neudefinition der individuellen Betroffenheit und das
Erfordernis des Rechtsschutzbedürfnisses als Korrektiv 302
I. Neudefinition der individuellen Betroffenheit 302
1. Die Lösungsansätze von GA Jacobs und dem EuG 308
2. Eigene Neuformulierung 311
14
II. Begrenzung der Zahl der Klagen durch das Erfordernis des
Rechtsschutzbedürfnisses 313
III. Sonstige Reformmöglichkeiten, die einer Überlastung entgegenwirken 315
C. Ergebnis zum vierten Teil 317
Literaturverzeichnis 319
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 17
Teil I Das gemeinschaftsrechtliche Rechtsschutzsystem 23
A. Die Stellung des EuGH im institutionellen System der Gemeinschaften 23
I. Die Europäische Gemeinschaft als besondere Rechtsgemeinschaft 23
II. Der EuGH als die „Dritte Gewalt" der EG 28
1. Fehlender Staatscharakter der Gemeinschaft 28
2. Der EuGH im System des „institutionellen Gleichgewichts" 29
3. Die „Kooperation" des EuGH mit den nationalen Gerichten 31
a) Nationale Gerichte als „funktionale Gemeinschaftsgerichte" 31
b) Alleiniges Verwerfungsrecht des EuGH 32
B. Aufbau der europäischen Gerichtsbarkeit 34
I. Allgemein 34
II. Zusammensetzung der Gerichte 35
l.EuGH 35
2. Gericht erster Instanz 37
3. Kammern 37
III. Zuständigkeitsverteilung 38
C. Die Nichtigkeitsklage im System des Rechtsschutzes durch den EuGH 39
I. Überblick über die Verfahrensarten 39
II. Die Nichtigkeitsklage 42
1. Zur Funktion der Nichtigkeitsklage 42
2. Ausgestaltung/Urteilswirkungen der Individualnichtigkeitsklage 46
3. Zum Begriff des privaten Klägers 48
a) Natürliche Personen 48
b) Juristische Personen 49
aa) Unmaßgeblichkeit des Verwaltungssitzes 49
bb) Begriff der juristischen Person 49
7
c) Sonderproblem: nationale Gebietskörperschaften als Kläger 51
aa) Ansicht der Rechtsprechung 52
bb) Pro: Beteiligung an der Umsetzung 53
cc) Contra: Einheit der Mitgliedstaaten 54
dd) Ergebnis 56
4. Die Änderungen durch den Europäischen Verfassungsvertrag 57
5. Die besondere Bedeutung der Nichtigkeitsklage
für den Individualrechtsschutz 58
III. Die weiteren europäischen Gerichtsverfahren und ihr
Verhältnis zur Nichtigkeitsklage 59
1. Das Vorabentscheidungsverfahren 59
a) Sinn und Funktion 59
b) Ausgestaltung 61
aa) Allgemein 61
bb) Wirkungen des Urteils 63
c) Verhältnis des Verfahrens nach Art. 234 EG zur Nichtigkeitsklage 65
aa) Das Problem: Kollision mit Bestandskraft 65
bb) Differenzierung nach der jeweiligen Funktion des Verfahrens 67
d) „Schwächen" des Verfahrens im Vergleich zur Nichtigkeitsklage 69
2. Die Untätigkeitsklage 72
a) Allgemein/Funktion 72
b) Ausgestaltung/Klagegegenstände 74
aa) Obligatorisches Vorverfahren 74
bb) Klagegegenstände 74
cc) Urteilswirkungen 77
3. Amtshaftungsklage 77
a) Funktion der Amtshaftungsklage 78
b) Ausgestaltung der Amtshaftungsklage 79
aa) Allgemein 79
bb) Verhältnis der Amtshaftungsklage zur Nichtigkeitsklage 81
c) „Schwächen" des Verfahrens im Vergleich zur Nichtigkeitsklage 82
4. Das Vertragsverletzungsverfahren 83
8
a) Funktion des Verfahrens 84
b) Ausgestaltung 85
c) Bedeutung ffir den Individualrechtsschutz 86
D. Zusammenfassung 87
Teil II Zulässige Klagegegenstände der Nichtigkeitsklage 91
A. Zulässige Klagegegenstände nach dem Vertrag von Nizza 91
I. Entscheidungen als Ausgangspunkt 93
1. Merkmale einer Entscheidung gemäß Art. 230IV EG 95
a) Maßnahme eines Gemeinschaftsorgans 96
aa) Grundsatz 96
bb) Völkerrechtliche Handlungen der Mitgliedstaaten 97
cc) Sonderproblem: Einrichtungen mit Rechtspersönlichkeit 102
(1) Einführung in die Problematik 102
(2) Verordnungen mit Regelungen zum Rechtsschutz 103
(a) Indirektes Modell 104
(b) Direktes Modell 105
(3) Verordnungen ohne ausdrückliche Regelungen zum Rechtsschutz 107
(4) Zwischenergebnis 110
dd) Rechtshandlungen im Rahmen der verstärkten Zusammenarbeit 111
(1) Einführung 111
(2) Nichtigkeitsklage gegen das partielle Sonderrecht 112
b) Verbindlichkeit der Maßnahme 113
aa) Rechtswirkung 114
bb) Außenwirkung 117
c) Gesamtergebnis zum Begriff der Entscheidung 117
d) An einen Dritten ergangene Entscheidung 118
II. Verordnungen 119
1. Der Begriff der Verordnung 119
2. Anfechtbarkeit von Scheinverordnungen 120
3. Anfechtbarkeit „echter" Verordnungen 122
a) Ansicht der Rechtsprechung 122
9
aa) Ältere Rechtsprechung der Gerichtshöfe 122
bb) Rechtsprechung zum Antidumpingrecht 124
cc) Neuere Rechtsprechung des EuGH und des EuG 126
dd) Fazit zur Rechtsprechung des EuGH 128
ee) Kritik an der Rechtsprechung 129
b) Das Für und Wider einer Anfechtbarkeit von Verordnungen 131
aa) Entgegenstehende Gründe 131
(1) Wille der Mitgliedstaaten 132
(a) Art. 33 EGKSV als Vergleichsmaßstab 132
(b) Wille der Mitgliedstaaten - Untersuchung der Quellen 133
(c) Zwischenergebnis 134
(2) Grundsatz der Nichtanfechtbarkeit von „Gesetzen" 136
(3) Wortlaut der Norm 141
(4) Zwischenergebnis 142
bb) Gründe für eine Einbeziehung 143
(1) Regelungsflut und mangelnde Qualität der Rechtsetzung 143
(2) Erhöhte rechtsstaatliche Kontrolle 145
(3) Unerheblichkeit der Handlungsform für die Art der Betroffenheit 146
cc) Ergebnis zu Verordnungen als Klagegegenstand 149
III. Richtlinien 150
1. Der Begriff der Richtlinie 151
2. Entwicklung der Rechtsprechung zur Anfechtbarkeit von Richtlinien 152
a) Die Rechtssache Fedesa 152
b) Die Rechtssache Gibraltar 154
c) Ansicht des EuG: Rechtssache Asocarne I 155
d) Die Antwort des EuGH: Rechtssache Asocarne II 157
e) Fortentwicklung durch das EuG: Rechtssache UEAPME 158
f) Rückschritt? Die Rechtssache Salamander 160
g) Zusammenfassung der Rechtsprechung 161
3. Lösung: umfassende Anfechtungsmöglichkeit 161
a) Zur Anfechtbarkeit von „Scheinrichtlinien" 161
10
b) Zur Anfechtbarkeit echter Richtlinien 163
IV. Gesamtergebnis zu den Klagegegenständen nach dem Vertrag von Nizza 166
B. Klagegegenstände nach dem Europäischen Verfassungsvertrag 168
I. Die relevanten Änderungen durch den Europäischen Verfassungsvertrag 169
1. Zur Entstehung des Europäischen Verfassungsvertrags 169
2. Neustrukturierung der Handlungsformen 170
3. Die Änderungen des Art. 230IV EG: Der Arbeitskreis Gerichtshof 172
II. Art. III-365 IV 1. Alt. EVV: Zum Begriff der „Handlungen" 175
1. Umfasste Handlungen im Einzelnen 177
a) Europäischer Beschluss 177
b) Europäische Verordnungen 177
c) Europäisches Gesetz 178
d) Europäisches Rahmengesetz 179
e) Sonstige Handlungen 179
2. Urheber des Rechtsakts 179
a) Grundsatz 179
b) Völkerrechtliches Handeln der Mitgliedstaaten 180
c) Sonderproblem: Rechtsfähige Einrichtungen 181
3. Zwischenergebnis 183
III. Art. IH-365 2. Alt.: Rechtsakte mit Verordnungscharakter 183
1. Europäische Verordnungen als Ausgangspunkt 184
2. Die Merkmale einer „materiellen Verordnung" 185
a) Art. I- 33 EVV als Ausgangspunkt 185
b) Delegierte und autonome Verordnungen 185
c) Erlassende Organe 186
d) Fehlen eines förmlichen Verfahrens 187
e) Bekanntgabe 187
f) Vergleich mit nationalen Rechtsverordnungen 188
g) Zusammenfassung 189
3. Die damit erfassten Rechtsakte 189
a) Europäische Gesetze und Rahmengesetze 189
11
aa) Differenzierung anhand des Verfahrens 189
(1) Zustimmungsverfahren 190
(2) Anhörungsverfahren 191
bb) Anfechtbarkeit bei umsetzungsfreien Gesetzen und fehlender
unmittelbarer und individueller Betroffenheit? 192
cc) Zwischenergebnis 193
b) Europäische Beschlüsse 193
aa) „Adressatenloser" Europäischer Beschluss 193
bb) Adressatenbezogener Europäischer Beschluss 194
IV. Zusammenfassung zu den Klagegegenständen nach dem
Europäischen Verfassungsvertrag 196
Teil III Die Klageberechtigung 199
A. Einführung 199
B. Zum Erfordernis der Klageberechtigung 204
I. Sinn und Zweck 204
II. Überblick über die Ausgestaltung in Art. 230 EG/Art. III-365 EW 205
1. Privilegierte Kläger 205
2. Kläger nach Art. 230 III EG/Art. III-365 IIIEVV 206
3. Private Kläger nach Art. 230IV EG/Art. IH-365 IV EVV 207
a) Adressaten eines Rechtsakts 207
b) Dritte Personen als „Nicht-Adressaten" 208
4. Übersicht zur Klageberechtigung nach Art. 230 IV EG/
Art. III-365 IV EVV 209
III. Zum Vergleich: Die Ausgestaltung in Deutschland 210
1. Möglichkeitstheorie 211
2. Rechte/Rechtsreflexe/Interessen 212
3. Ergebnis 214
C. Die europäische Klageberechtigung privater Kläger unter Berücksichtigung
der Rechtsprechung des EuGH und des EuG 215
I. Der Begriff der Betroffenheit 215
1. Die Art des Interesses 216
a) Die Ansicht der Rechtsprechung 216
12
b) Weite Fassung der Betroffenheit 219
2. Gegenwärtigkeit des Interesses 221
3. Anspruch auf antragsgemäße Begründung? 221
4. Ergebnis zur Betroffenheit 222
II. Der Begriff der unmittelbaren Betroffenheit 223
1. Sinn und Zweck des Unmittelbarkeitserfordernisses 223
2. Ausgangspunkt: Die formelle Unmittelbarkeit 225
3. Erweiterung: Die materielle Unmittelbarkeit 226
4. Möglichkeit einer vorbeugenden Nichtigkeitsklage? 231
5. Zusammenfassung zur unmittelbaren Betroffenheit 233
6. Unmittelbare Betroffenheit bei den einzelnen Rechtsakten 234
a) Entscheidung/Europäischer Beschluss 234
aa) Staatengerichtete Entscheidung/staatengerichteter Beschluss 234
(1) Keine formelle Unmittelbarkeit 235
(2) Materielle Unmittelbarkeit 235
bb) An einen privaten Dritten gerichtete(r) Entscheidung/Beschluss 238
b) Verordnung bzw. Europäisches Gesetz/Europäische Verordnung 239
c) Richtlinien bzw. Europäische Rahmengesetze/Europäische
Verordnungen gemäß Art. 1-33 IV 2. Alt EW 241
aa) Exkurs: Die unmittelbare Wirkung von Richtlinien 242
bb) Die Ansicht des EuG zur unmittelbaren Betroffenheit:
Die Rs. Salamander 245
cc) Unmittelbare Betroffenheit als eigenständiges Merkmal 247
III. Der Begriff der individuellen Betroffenheit 249
1. Sinn und Zweck der individuellen Betroffenheit 249
2. Ausgangspunkt: Die Plaumann-Formel 250
3. Besondere Umstände im Sinne der Plaumann-Formel (Fallgruppen) 253
a) Beteiligung des Klägers am vorangegangenen Verwaltungsverfahren 254
b) Spürbare Beeinträchtigung der klägerischen Marktstellung oder
Beeinträchtigung spezifischer Klägerrechte 256
c) Individualisierung durch Gemeinschaftsnormen, die die
Gemeinschaftsorgane verpflichten, beim Erlass der Maßnahme die
Auswirkungen auf bestimmte Personenkreise zu berücksichtigen 259
13
4. Zusammenfassung zur individuellen Betroffenheit 263
5. Individuelle Betroffenheit bei den einzelnen Rechtsakten 263
a) Entscheidung/Europäischer Beschluss 263
aa) Staatengerichtete Entscheidung/Staatengerichteter Beschluss 264
(1) Generelle Entscheidungen/Beschlüsse 264
(2) Konkrete, einzelfallbezogene Entscheidungen/Beschlüsse 264
(a) Vorläufiges Prüfverfahren 265
(b) Förmliches Prüfverfahren 267
bb) An private Dritte gerichtete Entscheidungen/Beschlüsse 268
b) Verordnungen/Europäische Gesetze/Europäische Verordnungen 270
aa) „Scheinverordnungen" 270
bb) Echte Verordnungen 271
c) Richtlinien/Europäische Rahmengesetze 273
d) Zusammenfassung 273
IV. Verbandsklage und Klageberechtigung nationaler Gebietskörperschaften 273
1. Klageberechtigung von (Unternehmens-) Verbänden 274
2. Die Klageberechtigung staatlicher Gebietskörperschaften 277
D. Die Sonderregelung des Verfassungsvertrages für Rechtsakte mit
Verordnungscharakter 279
E. Zusammenfassung 281
Teil IV Möglichkeiten zur Verbesserung des individuellen
Rechtsschutzes durch die Nichtigkeitsklage 285
A. Bestehende Rechtsschutzdefizite 285
I. Generelle Tauglichkeit des „Kooperationssystems" zur Gewährung des
erforderlichen Individualrechtsschutzes 285
II. Defizite bei fehlendem nationalen Hoheitsakt 295
B. Lösungsmöglichkeit: Neudefinition der individuellen Betroffenheit und das
Erfordernis des Rechtsschutzbedürfnisses als Korrektiv 302
I. Neudefinition der individuellen Betroffenheit 302
1. Die Lösungsansätze von GA Jacobs und dem EuG 308
2. Eigene Neuformulierung 311
14
II. Begrenzung der Zahl der Klagen durch das Erfordernis des
Rechtsschutzbedürfnisses 313
III. Sonstige Reformmöglichkeiten, die einer Überlastung entgegenwirken 315
C. Ergebnis zum vierten Teil 317
Literaturverzeichnis 319
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thiele, Alexander 1979- |
author_GND | (DE-588)130106178 |
author_facet | Thiele, Alexander 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Thiele, Alexander 1979- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021785565 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K579 |
callnumber-raw | K579.N4 |
callnumber-search | K579.N4 |
callnumber-sort | K 3579 N4 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)162307812 (DE-599)BVBBV021785565 |
dewey-full | 342.2400269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.2400269 |
dewey-search | 342.2400269 |
dewey-sort | 3342.2400269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02468nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021785565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071012 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061026s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0540</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832923761</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 64.00, sfr 108.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2376-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832923764</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 64.00, sfr 108.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2376-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832923761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162307812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021785565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K579.N4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.2400269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, Alexander</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130106178</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage</subfield><subfield code="c">Alexander Thiele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield><subfield code="c">153 mm x 227 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Court of Human Rights</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nullity</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtigkeitsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042081-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individualrechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114005-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichtigkeitsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Individualrechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114005-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008226926</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014998283</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021785565 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:52Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832923761 3832923764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014998283 |
oclc_num | 162307812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-706 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-706 |
physical | 337 S. 153 mm x 227 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |
series2 | Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |
spelling | Thiele, Alexander 1979- Verfasser (DE-588)130106178 aut Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage Alexander Thiele 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 337 S. 153 mm x 227 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft 68 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 European Court of Human Rights Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Nullity European Union countries Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Nichtigkeitsklage (DE-588)4042081-4 gnd rswk-swf Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Nichtigkeitsklage (DE-588)4042081-4 s Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft 68 (DE-604)BV008226926 68 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thiele, Alexander 1979- Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft European Court of Human Rights Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Nullity European Union countries Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Nichtigkeitsklage (DE-588)4042081-4 gnd Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4042081-4 (DE-588)4114005-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage |
title_auth | Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage |
title_exact_search | Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage |
title_exact_search_txtP | Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage |
title_full | Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage Alexander Thiele |
title_fullStr | Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage Alexander Thiele |
title_full_unstemmed | Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage Alexander Thiele |
title_short | Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage |
title_sort | individualrechtsschutz vor dem europaischen gerichtshof durch die nichtigkeitsklage |
topic | European Court of Human Rights Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Nullity European Union countries Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Nichtigkeitsklage (DE-588)4042081-4 gnd Individualrechtsgut (DE-588)4114005-9 gnd |
topic_facet | European Court of Human Rights Europäischer Gerichtshof Nullity European Union countries Rechtsschutz Nichtigkeitsklage Individualrechtsgut Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014998283&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008226926 |
work_keys_str_mv | AT thielealexander individualrechtsschutzvordemeuropaischengerichtshofdurchdienichtigkeitsklage |