Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen: Strukturen des Wandels
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 379 S. |
ISBN: | 3826034163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021784791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070518 | ||
007 | t | ||
008 | 061026s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3826034163 |9 3-8260-3416-3 | ||
035 | |a (OCoLC)74270491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021784791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a PT2440.N22 | |
084 | |a GE 6083 |0 (DE-625)39158: |2 rvk | ||
084 | |a GK 6569 |0 (DE-625)41154:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Martin, Laura |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen |b Strukturen des Wandels |c Laura Martin |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2006 | |
300 | |a 379 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Naubert, Benedikte <1756-1819> |t Neue Volksmärchen der Deutschen |
600 | 1 | 7 | |a Naubert, Benedikte |d 1752-1819 |t Neue Volksmärchen der Deutschen |0 (DE-588)4473002-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Folk literature, German |x History and criticism | |
689 | 0 | 0 | |a Naubert, Benedikte |d 1752-1819 |t Neue Volksmärchen der Deutschen |0 (DE-588)4473002-0 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014997518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014997518 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135659434147840 |
---|---|
adam_text | Laura Martin
Benedikte Nauberts
Neue Volksmärchen der Deutschen
Strukturen des Wandels
Königshausen amp; Neumann
INHALTSVERZEICHNIS
Danksagung - 7
Vorwort, oder Apologie 8
TEIL 1: KONTEXTE 11
Kapitel 1: Einleitung 13
I Christiane Benedikte Eugenie Naubert nee Hebenstreit:
Eine Kurze Biographie
II Die weibliche Schriftstellerin
III Forschung
IV Benedikte Naubert: Kontexte, Strategien, Lösungen
Kapitel 2: Das Wunderbare in der deutschen Literatur des 18 Jh
und die Stellung der Neuen Volksmärchen der Deutschen 42
I „Authentizität der mündlichen und der schriftlichen
Traditionen
II Die Einstellung zum Wunderbaren im 18 Jh :
Das wachsende Lesepublikum und die Gelehrten
III Naubert im Kontext
IV Für wen sind sie denn geschrieben?
V Die neuen Volksmärchen der Deutschen: Gattungsproblematik
Kapitel 3: Naubert und Musäus 60
TEIL 2: ZUSAMMENFASSUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN
DER ERZÄHLUNGEN 69
Kapitel 4: Die Erzählungen aus Band 1 71
Das stille Volk
Der kurze Mantel
Ottilie
Die Legende von Sankt Julian
Kapitel 5: Die Erzählungen aus Band 2 120
Erdmann und Marie: Ein Nachtrag zu den Legenden von Rübezahl
Das oldenburgische Hom
Die hamelschen Kinder, oder das Märchen vom Ritter St Georg
Kapitel 6: Die Erzählungen aus Band 3 169
Die Fischer
Die weiße Frau
Jungfernsprung und Roßtrab
Der Müller von Eisenbüttel
Erlkönigs Tochter
Kapitel 7: Die Erzählungen aus Band 4 237
Genoveve oder die Träume
Die zwölf Ritter vom Bern, oder
das Märchen vom Hort der Nibelungen
Ottbert
TEIL 3: HELDEN UND HELDINNEN 281
Kapitel 8: Neugier(de) und Ungehorsam: Ottilie,
Grimms Marienkind, und die Legende von St Odilia 283
I Einleitung
II Neugier und Wißbegierde, oder Was Klatschbasen
und Wissenschaftler vereint
III Odilia / Odilie und Marienkind
IV Nauberts Beitrag
V Verbot: Sehen, was nicht gesehen werden soll(te),
sagen, was nicht gesagt werden soll(te)
VI Andere Erzählungen aus den Neuen Volksmärchen der
Deutschen: Gehorsam / Ungehorsam gegenüber Menschen
VII Gehorsam / Ungehorsam gegenüber einem über-
natürlichen Wesen
VIII Prüfungen der (weiblichen) Tugend: Der Voyeurismus
und das weibliche Ungeheuer
Kapitel 9: Helden, Gewalt und Selbstbestimmung:
Das Heldenepos, die Legende vom Heiligen Georg
und die Sage über das oldenburgische Hörn 319
I Einführung
II Der Heldenmythos
III Die Erschaffung eines Helden: Die Legende vom
Heiligen Georg
IV Nauberts Version: Die hamelschen Kinder,
oder das Märchen vom Ritter St Georg
V Die Sage über das oldenburgische Hörn: Die Tradition
VI Nauberts Version von Das oldenburgische Hom
VII Superhelden, mittelmäßige Helden und
gescheiterte Helden: Nauberts restliche Geschichten
VIII Schlußfolgerung: Das Problem der Gewalt
TEIL 4: ZUSAMMENFASSUNG 357
Kapitel 10: Gemeinschaft, Geschichte und Kultur 359
Bibliographie 367
|
adam_txt |
Laura Martin
Benedikte Nauberts
Neue Volksmärchen der Deutschen
Strukturen des Wandels
Königshausen amp; Neumann
INHALTSVERZEICHNIS
Danksagung - 7
Vorwort, oder Apologie 8
TEIL 1: KONTEXTE 11
Kapitel 1: Einleitung 13
I Christiane Benedikte Eugenie Naubert nee Hebenstreit:
Eine Kurze Biographie
II Die weibliche Schriftstellerin
III Forschung
IV Benedikte Naubert: Kontexte, Strategien, Lösungen
Kapitel 2: Das Wunderbare in der deutschen Literatur des 18 Jh
und die Stellung der Neuen Volksmärchen der Deutschen 42
I „Authentizität der mündlichen und der schriftlichen
Traditionen
II Die Einstellung zum Wunderbaren im 18 Jh :
Das wachsende Lesepublikum und die Gelehrten
III Naubert im Kontext
IV Für wen sind sie denn geschrieben?
V Die neuen Volksmärchen der Deutschen: Gattungsproblematik
Kapitel 3: Naubert und Musäus 60
TEIL 2: ZUSAMMENFASSUNGEN UND ERLÄUTERUNGEN
DER ERZÄHLUNGEN 69
Kapitel 4: Die Erzählungen aus Band 1 71
Das stille Volk
Der kurze Mantel
Ottilie
Die Legende von Sankt Julian
Kapitel 5: Die Erzählungen aus Band 2 120
Erdmann und Marie: Ein Nachtrag zu den Legenden von Rübezahl
Das oldenburgische Hom
Die hamelschen Kinder, oder das Märchen vom Ritter St Georg
Kapitel 6: Die Erzählungen aus Band 3 169
Die Fischer
Die weiße Frau
Jungfernsprung und Roßtrab
Der Müller von Eisenbüttel
Erlkönigs Tochter
Kapitel 7: Die Erzählungen aus Band 4 237
Genoveve oder die Träume
Die zwölf Ritter vom Bern, oder
das Märchen vom Hort der Nibelungen
Ottbert
TEIL 3: HELDEN UND HELDINNEN 281
Kapitel 8: Neugier(de) und Ungehorsam: Ottilie,
Grimms' Marienkind, und die Legende von St Odilia 283
I Einleitung
II Neugier und Wißbegierde, oder Was Klatschbasen
und Wissenschaftler vereint
III Odilia / Odilie und Marienkind
IV Nauberts Beitrag
V Verbot: Sehen, was nicht gesehen werden soll(te),
sagen, was nicht gesagt werden soll(te)
VI Andere Erzählungen aus den Neuen Volksmärchen der
Deutschen: Gehorsam / Ungehorsam gegenüber Menschen
VII Gehorsam / Ungehorsam gegenüber einem über-
natürlichen Wesen
VIII Prüfungen der (weiblichen) Tugend: Der Voyeurismus
und das weibliche Ungeheuer
Kapitel 9: Helden, Gewalt und Selbstbestimmung:
Das Heldenepos, die Legende vom Heiligen Georg
und die Sage über das oldenburgische Hörn 319
I Einführung
II Der Heldenmythos
III Die Erschaffung eines Helden: Die Legende vom
Heiligen Georg
IV Nauberts Version: Die hamelschen Kinder,
oder das Märchen vom Ritter St Georg
V Die Sage über das oldenburgische Hörn: Die Tradition
VI Nauberts Version von Das oldenburgische Hom
VII Superhelden, mittelmäßige Helden und
gescheiterte Helden: Nauberts restliche Geschichten
VIII Schlußfolgerung: Das Problem der Gewalt
TEIL 4: ZUSAMMENFASSUNG 357
Kapitel 10: Gemeinschaft, Geschichte und Kultur 359
Bibliographie 367 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martin, Laura |
author_facet | Martin, Laura |
author_role | aut |
author_sort | Martin, Laura |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021784791 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2440 |
callnumber-raw | PT2440.N22 |
callnumber-search | PT2440.N22 |
callnumber-sort | PT 42440 N22 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GE 6083 GK 6569 |
ctrlnum | (OCoLC)74270491 (DE-599)BVBBV021784791 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01556nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021784791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061026s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826034163</subfield><subfield code="9">3-8260-3416-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74270491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021784791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2440.N22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6083</subfield><subfield code="0">(DE-625)39158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 6569</subfield><subfield code="0">(DE-625)41154:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, Laura</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen</subfield><subfield code="b">Strukturen des Wandels</subfield><subfield code="c">Laura Martin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Naubert, Benedikte <1756-1819></subfield><subfield code="t">Neue Volksmärchen der Deutschen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Naubert, Benedikte</subfield><subfield code="d">1752-1819</subfield><subfield code="t">Neue Volksmärchen der Deutschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473002-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Folk literature, German</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naubert, Benedikte</subfield><subfield code="d">1752-1819</subfield><subfield code="t">Neue Volksmärchen der Deutschen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473002-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014997518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014997518</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021784791 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3826034163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014997518 |
oclc_num | 74270491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | 379 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Martin, Laura Verfasser aut Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen Strukturen des Wandels Laura Martin Würzburg Königshausen & Neumann 2006 379 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naubert, Benedikte <1756-1819> Neue Volksmärchen der Deutschen Naubert, Benedikte 1752-1819 Neue Volksmärchen der Deutschen (DE-588)4473002-0 gnd rswk-swf Folk literature, German History and criticism Naubert, Benedikte 1752-1819 Neue Volksmärchen der Deutschen (DE-588)4473002-0 u DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014997518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Martin, Laura Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen Strukturen des Wandels Naubert, Benedikte <1756-1819> Neue Volksmärchen der Deutschen Naubert, Benedikte 1752-1819 Neue Volksmärchen der Deutschen (DE-588)4473002-0 gnd Folk literature, German History and criticism |
subject_GND | (DE-588)4473002-0 |
title | Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen Strukturen des Wandels |
title_auth | Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen Strukturen des Wandels |
title_exact_search | Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen Strukturen des Wandels |
title_exact_search_txtP | Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen Strukturen des Wandels |
title_full | Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen Strukturen des Wandels Laura Martin |
title_fullStr | Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen Strukturen des Wandels Laura Martin |
title_full_unstemmed | Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen Strukturen des Wandels Laura Martin |
title_short | Benedikte Nauberts Neue Volksmärchen der Deutschen |
title_sort | benedikte nauberts neue volksmarchen der deutschen strukturen des wandels |
title_sub | Strukturen des Wandels |
topic | Naubert, Benedikte <1756-1819> Neue Volksmärchen der Deutschen Naubert, Benedikte 1752-1819 Neue Volksmärchen der Deutschen (DE-588)4473002-0 gnd Folk literature, German History and criticism |
topic_facet | Naubert, Benedikte <1756-1819> Neue Volksmärchen der Deutschen Naubert, Benedikte 1752-1819 Neue Volksmärchen der Deutschen Folk literature, German History and criticism |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014997518&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martinlaura benediktenaubertsneuevolksmarchenderdeutschenstrukturendeswandels |