Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
145 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XXVI, 616 S. |
ISBN: | 9783452264220 345226422X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021784168 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | t | ||
008 | 061026s2007 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N13,0285 |2 dnb | ||
020 | |a 9783452264220 |9 978-3-452-26422-0 | ||
020 | |a 345226422X |9 3-452-26422-X | ||
035 | |a (OCoLC)219535737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021784168 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.494072 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.494048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2670 |0 (DE-625)140465: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2675 |0 (DE-625)140466: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thouvenin, Florent |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1089680872 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten |c von Florent Thouvenin |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2007 | |
300 | |a XXVI, 616 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 145 | |
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Competition, Unfair |z Europe | |
650 | 4 | |a Intellectual property (International law) | |
650 | 4 | |a Intellectual property |z Europe | |
650 | 4 | |a Restraint of trade |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 145 |w (DE-604)BV000000182 |9 145 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014996906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014996906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135658544955392 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhaltsübersicht............................................
Abkürzungen............................................. XIX
Einleitung ............................................... 1
§ 1 Ökonomische Grundlagen................................ 5
A. Neuere Wettbewerbstheorie............................... 5
/. Vorbemerkung ...................................... 5
II.
1. Klassische freie Konkurrenz........................... 5
2. Neoklassische Theorie der vollkommenen Konkurrenz........ 8
a) Modell der vollkommenen Konkurrenz................. 8
b) Preistheoretische Revolution ........................ 10
3. Ordoliberalismus................................... 11
III.
1. Wettbewerb als Prozess der schöpferischen Zerstörung........ 13
2. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren.................... 14
3. Wettbewerb der Bahnbrecher und Nachahmer.............. 16
4. Theorie der Marktphasen............................. 17
IV.
Competition)........................................
1. Überblick und Grundzüge............................ 18
2. »Statische«
3. Dynamische
4. Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität.............. 23
5. Beuneilung und Kritik der Konzepte eines funktionsfähigen
Wettbewerbs...................................... 27
a) Allgemein ..................................... 27
b) Insbesondere: Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität . . 29
(1) Bedeutung der Wettbewerbsfreiheit ................ 29
(2) Weitere Kritikpunkte .......................... 30
c) Fazit......................................... 32
V.
1. Überblick und Grundzüge............................ 32
2. Kritik........................................... 35
V/.
1. Überblick und Grundzüge............................ 36
2. Aufgaben der Wettbewerbspolitik....................... 38
3. Kritik........................................... 39
VII
Inhalt
VII.
1. Überblick und Grundzüge............................ 41
a) Wettbewerb als komplexer, historisch offener und
evolutorischer Prozess ............................ 41
b) Systemtheorie .................................. 43
c) Mustervoraussagen............................... 44
2. Frage des wettbewerbspolitischen Zielkonflikts............. 45
3. Aufgaben der Wettbewerbspolitik ...................... 47
a) Schutz der Wettbewerbsfreiheit...................... 47
b) Schutz der Wettbewerbsfreiheit im Hinblick auf die
Koordinations- und Evolutionsleistung des Marktes........ 49
4. Beurteilung und Kritik des systemtheoretischen Ansatzes...... 51
VIII. Weiterentwicklungen des systemtheoretischen Ansatzes .......... 53
1. Überblick und Grundzüge............................ 53
2. Modifizierter systemtheoretischer Ansatz................. 54
3. Erweiterter systemtheoretischer Ansatz................... 55
a) Theoretisches Konzept............................ 55
b) Wettbewerbspolitisches Leitbild ..................... 58
(1) Freiheitsfunktion............................. 59
(2) Ökonomische Wettbewerbsfunktionen.............. 59
c) Die Aufgaben der Wettbewerbspolitik................. 61
4. Kritik.......................................... 61
IX.
1. Überblick und Grundzüge............................ 62
2. Gegenstand der Industrieökonomik..................... 63
X.
B. Wettbewerbspolitik..................................... 67
/. Rahmenbedingungen des Wettbewerbs ..................... 67
II.
III.
1. Konzeption des Leitbildes............................ 70
2. Wettbewerb und Freiheit............................. 72
a) Bedeutung der Freiheit............................ 72
b) Schutz der Freiheit............................... 73
(1) Schutz der Freiheit gegen kollektive
Selbstbeschränkungen.......................... 73
(2) Schutz der Freiheit gegen Beschränkungen durch Dritte . . 74
(a) Freiheit als Aktionsspielraum am Markt.......... 74
(b) Freiheit als Abwesenheit von Zwang durch Dritte ... 74
3. Wettbewerb und Gleichheit........................... 75
4. Die Wettbewerbsfunktionen .......................... 77
a) Lenkungsfunktion............................... 77
(1) Charakterisierung der Muster.................... 77
(2) Norm der Wettbewerbspolitik.................... 78
(3) Aufgabe des Wettbewerbsrechts................... 78
(a) Schutz der nachfragerelevanten Markttransparenz
(Koordinationsfunktion)..................... 78
VIII
Inhalt
(b)
Allokationsfunktion)........................ 80
b) Verteilungsfunktion .............................. 82
(1) Charakterisierung des Musters.................... 82
(2) Norm der Wettbewerbspolitik.................... 83
(3) Aufgabe des Wettbewerbsrechts................... 83
c) Fortschrittsfunktion .............................. 84
(1) Charakterisierung des Musters.................... 84
(2) Norm der Wettbewerbspolitik.................... 86
(3) Aufgabe des Wettbewerbsrechts................... 86
§ 2 Wettbewerbsrechtliche Grundlagen (UWG)................... 89
A. Vorbemerkungen...................................... 89
B. Das Schweizer Wettbewerbsrecht (UWG)..................... 90
I.
1. Historische Wurzeln: Wettbewerbsrecht als Deliktsrecht....... 90
a) Wettbewerbsrecht im Rahmen der deliktsrechtlichen
Generalklausel .................................. 90
b) Unlauterer Wettbewerb als Delikt..................... 91
2. Erste spezialgesetzliche Regelung: UWG von 1943 ........... 92
a) Abriss der Entstehungsgeschichte..................... 92
b) Motive für den Erlass eines Spezialgesetzes............... 94
c) Kontinuität der Entwicklung - Ansätze einer Neuausrichtung . 94
3. Geltendes Recht: UWG von 1986 ....................... 96
a) Abriss der Entstehungsgeschichte..................... 96
b) Motive der Revision .............................. 97
c) Kontinuität und Betonung der konzeptionellen
Neuausrichtung ................................. 98
II.
1. Unlauterer Wettbewerb als Delikt....................... 99
a)
Individualrechts................................. 100
(1) Individualrecht an der Kundschaft ................. 100
(2) Individualrecht an der wirtschaftlichen Persönlichkeit .... 102
(3) Individualrecht am Unternehmen.................. 104
b)
2. Unlauterer Wettbewerb nach dem UWG 1943 .............. 106
a) Recht an der Wettbewerbsstellung als primäres Schutzobjekt . . 106
b) Wettbewerb als Schutzobjekt........................ 112
(1) Wettbewerb einer bestimmten Qualität.............. 112
(2) Wettbewerb als Institution....................... 115
c) Kein bestimmtes Schutzobjekt....................... 115
3. Unlauterer Wettbewerb nach dem UWG 1986 .............. 116
4. Kritik und Stellungnahme............................. 119
a) Recht an der Wettbewerbsstellung als primäres Schutzobjekt . . 119
b) Kein Schutzobjekt?............................... 121
IX
Inhalt
с)
III.
1. Vorbemerkungen.................................. 124
2. Bedeutung von Treu und Glauben ...................... 125
a) Treu und Glauben in Art. 2 ZGB..................... 126
b) Treu und Glauben im Wettbewerbsrecht (UWG).......... 128
3. Die einzelnen Kriterien.............................. 130
a) Vertrauen in korrektes Verhalten..................... 130
b) Geschäftsmoral ................................. 132
c) Leistungsprinzip ................................ 137
d) Funktionaler Ansatz.............................. 140
4. Kritik an den einzelnen Kriterien....................... 143
a) Vertrauen in korrektes Verhalten..................... 143
b) Geschäftsmoral................................. 144
(1) Kritik in der Lehre............................ 144
(2) Weitere Kritik............................... 145
(a) Mangelnde Berücksichtigung von Dritt- und
Allgemeininteressen........................ 145
(b) Grundlage nationaler Eigenheiten .............. 147
c) Leistungsprinzip ................................ 148
d) Funktionaler Ansatz.............................. 150
/V.
Das Wettbewerbsrecht im Rechtsvergleich.................... 155
I.
//. Konzeptionen des Wettbewerbsrechts....................... 157
1. Einzelne Deliktstatbestände........................... 157
2. Einheitliche deliktsrechtliche Grundlage.................. 159
3. Spezialgesetzliche Grundlage.......................... 160
III.
1. Irreführung...................................... 162
a) Grundsatz..................................... 162
b) Normierung der Irreführung........................ 163
c) Fazit......................................... 174
2. Herabsetzung..................................... 175
a) Grundsatz..................................... 175
b) Normierung der Herabsetzung durch Verbreiten nachteiliger
objektbezogener Informationen...................... 176
c) Normierung der Herabsetzung durch Verbreiten nachteiliger
subjektbezogener Informationen..................... 180
d) Exkurs: Vergleichende Werbung ..................... 183
3. Schaffen von Verwechslungsgefahr...................... 189
a) Grundsatz..................................... 189
b) Normierung des Schaffens von Verwechslungsgefahr....... 191
c) Fazit......................................... 200
d) Exkurs: Rufausbeutung............................ 201
4. Verwertung von Leistungen Dritter ..................... 208
a) Grundsatz..................................... 208
Inhalt
b)
(1) Frankreich.................................. 211
(2) Deutschland und Schweiz ....................... 215
(a) Vorlagenausbeutung........................ 216
(b) Unmittelbare Übernahme .................... 218
(c) Nachahmung............................. 222
(3) England.................................... 227
c) Fazit......................................... 230
5. Schutz von Fabrikations- und Geschäftsgeheimnissen......... 230
a) Geheimnisbruch................................. 232
b) Geheimnisverwertung............................. 238
6.
7. Verleitung zum Vertragsbruch ......................... 247
8. Freiheitsbeschränkungen............................. 255
a) Beschränkungen der Freiheit von Konkurrenten........... 255
b) Beschränkungen der Freiheit der Abnehmer.............. 260
9. Erkenntnisse...................................... 263
§ 3 Immaterialgüterrechtliche Grundlagen ...................... 265
A. Vorbemerkungen...................................... 265
I.
II.
1. Immaterielle Güter als
2. Immaterielle Güter als öffentliche Güter................... 266
III.
1. Immaterialgüterrechte als Ausschliesslichkeitsrechte.......... 267
2. Immaterialgüterrechte als Nachahmungsverbote............. 268
IV.
B. Patentrecht........................................... 272
I.
1. Schutzgegenstand .................................. 272
2. Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb................. 273
3. Schutzwirkungen................................... 277
4. Typus .......................................... 279
II.
III.
1. Rechtsphilosophische Legitimation...................... 284
a) Naturrechtstheorie............................... 284
b) Analogie zum Sacheigentum......................... 285
2. Historische Legitimation............................. 286
3. Ökonomische Legitimation ........................... 287
a) Die »klassischen« Theorien ......................... 287
(1) Belohnungstheorie ............................ 287
(2) Anreiztheorie................................ 288
(3) Vertragstheorie............................... 289
b) Neuere Theorien................................. 290
XI
Inhalt
(1) Legitimation durch die
(2) Legitimation durch Förderung der Entwicklung bis zur
Anwendbarkeit.............................. 291
(3) Legitimation durch Induzierung von Forschungs¬
wettbewerb ................................. 292
4. Kritik und Stellungnahme............................ 294
a) Rechtsphilosophische Legitimationsansätze.............. 294
(1) Naturrechtliche Legitimation..................... 294
(2) Legitimation durch Analogie zum Sacheigentum....... 296
b) Historische Legitimation........................... 298
c) Ökonomische Legitimationsansätze................... 299
(1) »Klassische Theorien«.......................... 299
(2) Informationsfunktion.......................... 302
(3) Förderung der Entwicklung bis zur Anwendbarkeit..... 302
(4) Legitimation durch Induzierung von Forschungs¬
wettbewerb ................................. 303
d) Fazit......................................... 304
C. Urheberrecht......................................... 306
/. Typisierung ........................................ 306
1. Schutzgegenstand.................................. 306
2. Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb................. 306
3. Schutzwirkungen.................................. 309
4. Typus.......................................... 316
II.
III.
1. Rechtsphilosophische Legitimation...................... 320
a) Rein naturrechtlicher Ansatz........................ 320
b) Ansatz der Arbeitstheorie.......................... 321
2. Persönlichkeitsrechtliche Legitimation ................... 321
3. Ökonomische Legitimation........................... 322
a) Verwertung des Werkes durch den Urheber ............. 322
b) Förderung des Werkschaffens....................... 322
c) Verbreitung von Werken........................... 323
4. Kulturelle und soziale Legitimation ..................... 324
5. Kritik und Stellungnahme............................ 324
a) Rechtsphilosophische Legitimationsansätze.............. 324
b) Persönlichkeitsrechtlicher Legitimationsansatz ........... 325
c) Ökonomische Legitimationsansätze................... 326
d) Kulturelle und soziale Legitimationsansätze ............. 329
e) Fazit......................................... 329
D. Designrecht.......................................... 330
/. Typisierung ........................................ 330
1. Schutzgegenstand.................................. 331
2. Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb................. 331
3. Schutzwirkungen.................................. 332
4. Typus.......................................... 333
XII
Inhalt
П.
III.
1. Rechtsphilosophische Legitimation...................... 337
2. Ökonomische Legitimation ........................... 337
3. Kritik und Stellungnahme............................. 338
E. Markenrecht.......................................... 340
I.
1. Schutzgegenstand .................................. 340
2. Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb................. 341
3. Schutzwirkungen................................... 343
4. Typus .......................................... 345
5. Exkurs: Kollektiv- und Garantiemarken................... 347
II.
III.
1. Reduktion von Such- und Informationskosten .............. 358
2. Schutz von
3. Förderung der Produktion guter Qualität.................. 362
4. Kritik und Stellungnahme............................. 364
a) Legitimation durch die Reduktion von Such- und
Informationskosten............................... 364
b) Legitimation durch den Schutz von
(1) Drittangebot ist von schlechterer Qualität............ 365
(2) Drittangebot ist von gleicher Qualität............... 366
(3) Drittangebot ist von besserer Qualität............... 366
(4) Fazit...................................... 367
c) Legitimation durch die Förderung der Produktion guter
Qualität....................................... 367
d) Fazit......................................... 368
F. Exkurs: Grenzgänger zwischen Immaterialgüter- und
Wettbewerbsrecht...................................... 370
I.
1. Typisierung ...................................... 370
a) Vorbemerkung.................................. 370
b) Schutzgegenstand................................ 372
c) Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb............... 375
d) Schutzwirkungen ................................ 376
e) Rechtsnatur.................................... 380
f) Typus........................................ 382
2. Wettbewerbswirkungen.............................. 383
3. Legitimation...................................... 384
a) Persönlichkeitsrechtliche Legitimation.................. 385
b) Ökonomische Legitimation......................... 385
c) Kritik und Stellungnahme .......................... 386
(1) Persönlichkeitsrechtliche Legitimation............... 386
(2) Ökonomische Legitimation...................... 386
II.
XIII
Inhalt
1. Typisierung...................................... 389
a)
b)
c)
d) Schutzwirkungen................................ 393
e) Rechtsnatur.................................... 396
f) Typus........................................ 397
2. Wettbewerbswirkungen ............................. 399
3. Legitimation ..................................... 401
a) Rechtspolitische Legitimation....................... 401
b) Ökonomische Legitimation......................... 402
c) Kritik und Stellungnahme.......................... 403
III.
1. Typisierung...................................... 405
a) Vorbemerkung.................................. 405
b) Schutzgegenstand................................ 408
c) Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb .............. 410
d) Schutzwirkungen................................ 411
e) Rechtsnatur.................................... 413
f) Typus........................................ 414
2. Abgrenzung...................................... 416
G. Erkenntnisse ......................................... 417
§ 4 Funktionen von Wettbewerbsrecht (UWG) und
Immaterialgüterrechten................................. 421
A. Funktionen des Wettbewerbsrechts (UWG)................... 421
I.
1. Der einheitliche Zweck des UWG....................... 421
2. Ausrichtung auf ein Referenzsystem..................... 423
3. Methode der Beurteilung............................. 424
4. Aufbau......................................... 425
II.
1. Beurteilung nach Massgabe des Referenzsystems ............ 426
2. Abgrenzungen.................................... 428
a) Privates Handeln................................ 428
b) Unerheblichkeit................................. 429
3. Die einzelnen Kriterien des Referenzsystems............... 430
a) Beeinträchtigung der Wettbewerbsfreiheit............... 430
b) Beeinträchtigung der rechtlichen Gleichheit.............. 430
c) Beeinträchtigung der Lenkungsfunktion................ 431
d) Beeinträchtigung der Verteilungsfunktion............... 431
e) Beeinträchtigung der Fortschrittsfunktion............... 432
III.
1. Ausübung von Zwang............................... 432
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild............. 432
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts .......... 434
XIV
Inhalt
с)
2. Rechtsbruch...................................... 435
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild.............. 435
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts........... 435
c) Charakterisierung des Tatbestandes.................... 436
3. Verringerung der Markttransparenz...................... 436
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild.............. 436
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts........... 437
c) Charakterisierung der Tatbestände.................... 437
(1) Ausgangslage................................ 437
(2) Irreführung ................................. 438
(3) Schaffen von Verwechslungsgefahr................. 438
(4) Herabsetzung................................ 439
4. Rufausbeutung.................................... 440
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild.............. 440
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts........... 441
c) Charakterisierung des Tatbestandes.................... 442
(1) Ausgangslage................................ 442
(2) Transparenzvermindernde Rufausbeutung............ 443
(3) Transparenzerhöhende Rufausbeutung.............. 443
5. Verwertung von Leistungen Dritter...................... 444
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild.............. 444
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts........... 446
c) Charakterisierung der Tatbestände .................... 447
(1) Geheimnisbruch und Geheimnisverwertung........... 447
(a) Ausgangslage............................. 447
(b) Grundzüge des Tatbestandes .................. 449
(2) Verbot der unmittelbaren Verwertung............... 449
(a) Ausgangslage............................. 449
(i) Begriffliches: Nachahmung und unmittelbare
Übernahme........................... 450
(ü) Grundsatz: Nachahmungsfreiheit............ 451
(iii)
Rufausbeutung......................... 453
(b) Konzeption des Tatbestandes.................. 454
(i) Unmittelbare Übernahme eines am Markt
erhältlichen Gutes....................... 454
(ii) Verwertung des unmittelbar übernommenen
Gutes auf dem Markt .................... 455
(c) Charakterisierung des Tatbestandes.............. 459
(d) Problem der Befristung...................... 459
(i) Streitfrage ............................ 459
(¡i) Kritik............................... 461
(iü) Mögliche Lösung....................... 465
6. Abgrenzung: Verleitung zum Vertragsbruch................ 466
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild.............. 466
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts........... 467
c) Kritik ........................................ 468
XV
Inhalt
7. Exkurs: Schutz von Herkunftsangaben und Garantiemarken .... 471
a) Vorbemerkung.................................. 471
b) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild............. 472
(1) Lenkungsfunktion............................ 472
(2) Verteilungsfunktion........................... 473
c) Bezug zur ausdrücklichen Normierung................. 475
d) Charakterisierung der Tatbestände.................... 476
(1) Schutz von geographischen Herkunftsangaben ........ 476
(2) Schutz von Garantiemarken...................... 476
(3) Fazit...................................... 476
IV.
B. Funktionen der Immaterialgüterrechte...................... 478
/. Vorbemerkung...................................... 478
II.
1. Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit................. 478
2. Ausschliessliche Verwertung von Investitionen
(Verteilungsfunktion)............................... 479
3. Förderung von Fortschritt (Fortschrittsfunktion)............ 481
4. Exkurs: Persönlichkeitsrechtliche Aspekte von
Immaterialgüterrechten.............................. 484
III.
1. Vorbemerkung: Funktionen der Marke................... 485
2. Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit................. 490
3. Schutz der nachfragerelevanten Markttransparenz
(Lenkungsfunktion)................................ 491
4. Ausschliessliche Verwertung von Investitionen
(Verteilungsfunktion)............................... 493
IV.
С
/. Vorbemerkung...................................... 497
II.
III.
IV.
V.
D. Ergebnis ............................................ 501
§ 5 Verhältnis von Wettbewerbsrecht (UWG) und
Immaterialgüterrechten................................. 503
A. Ausgangslage......................................... 503
I.
II.
III.
XVI
Inhalt
B.
I.
II.
III.
C. Differenzierung nach Schutzrechtstypen..................... 517
I.
II.
1. Immaterialgüterrechte im eigentlichen Sinn und Verbot der
unmittelbaren Verwertung............................ 518
a) Hintergrund und Grundzüge........................ 518
b) Gemeinsamer Anwendungsbereich.................... 520
c) Verschiedene Beurteilung........................... 522
2. Immaterialgüterrechte im eigentlichen Sinn und
Geheimnisschutz................................... 523
III.
1. Hintergrund...................................... 525
2. Gemeinsamer Anwendungsbereich...................... 528
3. Vergleichbare Beurteilung............................. 529
a) Perspektive und Fokus............................. 529
b) Kriterien der Beurteilung........................... 530
c) Differenzierung nach Stufen des markenrechtlichen Schutzes . . 533
(1) Schutz bei doppelter Identität..................... 533
(2) Schutz bei Vorliegen von Verwechslungsgefahr ........ 535
(3) Schutz berühmter Marken....................... 536
4. Fazit ........................................... 540
IV.
1. Leistungsschutzrechte und Verbot der unmittelbaren
Verwertung ...................................... 541
a) Hintergrund und Grundzüge........................ 541
b) Gemeinsamer Anwendungsbereich.................... 542
c) Verschiedene Beurteilung........................... 543
2. Leistungsschutzrechte und Geheimnisschutz ............... 544
D. Erkenntnisse.......................................... 545
E. Ergebnis: System von Wettbewerbsrecht und
Immaterialgüterrechten ................................. 547
/. Wettbewerbsrecht (UWG)............................... 547
1. Charakterisierung.................................. 547
2. Systematisierung................................... 549
II.
1. Leistungsschutzrechte............................... 549
a) Charakterisierung................................ 549
b) Systematisierung................................. 550
2. Markenrecht...................................... 551
a) Charakterisierung................................ 551
b) Systematisierung................................. 552
XVII
Inhalt
III.
1. Charakterisierung.................................. 553
2. Systematisierung................................... 554
Zusammenfassung......................................... 555
Literatur................................................ 565
Sachregister.............................................. 595
XVIII
|
adam_txt |
Inhalt
Inhaltsübersicht.
Abkürzungen. XIX
Einleitung . 1
§ 1 Ökonomische Grundlagen. 5
A. Neuere Wettbewerbstheorie. 5
/. Vorbemerkung . 5
II.
1. Klassische freie Konkurrenz. 5
2. Neoklassische Theorie der vollkommenen Konkurrenz. 8
a) Modell der vollkommenen Konkurrenz. 8
b) Preistheoretische Revolution . 10
3. Ordoliberalismus. 11
III.
1. Wettbewerb als Prozess der schöpferischen Zerstörung. 13
2. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. 14
3. Wettbewerb der Bahnbrecher und Nachahmer. 16
4. Theorie der Marktphasen. 17
IV.
Competition).
1. Überblick und Grundzüge. 18
2. »Statische«
3. Dynamische
4. Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität. 23
5. Beuneilung und Kritik der Konzepte eines funktionsfähigen
Wettbewerbs. 27
a) Allgemein . 27
b) Insbesondere: Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität . . 29
(1) Bedeutung der Wettbewerbsfreiheit . 29
(2) Weitere Kritikpunkte . 30
c) Fazit. 32
V.
1. Überblick und Grundzüge. 32
2. Kritik. 35
V/.
1. Überblick und Grundzüge. 36
2. Aufgaben der Wettbewerbspolitik. 38
3. Kritik. 39
VII
Inhalt
VII.
1. Überblick und Grundzüge. 41
a) Wettbewerb als komplexer, historisch offener und
evolutorischer Prozess . 41
b) Systemtheorie . 43
c) Mustervoraussagen. 44
2. Frage des wettbewerbspolitischen Zielkonflikts. 45
3. Aufgaben der Wettbewerbspolitik . 47
a) Schutz der Wettbewerbsfreiheit. 47
b) Schutz der Wettbewerbsfreiheit im Hinblick auf die
Koordinations- und Evolutionsleistung des Marktes. 49
4. Beurteilung und Kritik des systemtheoretischen Ansatzes. 51
VIII. Weiterentwicklungen des systemtheoretischen Ansatzes . 53
1. Überblick und Grundzüge. 53
2. Modifizierter systemtheoretischer Ansatz. 54
3. Erweiterter systemtheoretischer Ansatz. 55
a) Theoretisches Konzept. 55
b) Wettbewerbspolitisches Leitbild . 58
(1) Freiheitsfunktion. 59
(2) Ökonomische Wettbewerbsfunktionen. 59
c) Die Aufgaben der Wettbewerbspolitik. 61
4. Kritik. 61
IX.
1. Überblick und Grundzüge. 62
2. Gegenstand der Industrieökonomik. 63
X.
B. Wettbewerbspolitik. 67
/. Rahmenbedingungen des Wettbewerbs . 67
II.
III.
1. Konzeption des Leitbildes. 70
2. Wettbewerb und Freiheit. 72
a) Bedeutung der Freiheit. 72
b) Schutz der Freiheit. 73
(1) Schutz der Freiheit gegen kollektive
Selbstbeschränkungen. 73
(2) Schutz der Freiheit gegen Beschränkungen durch Dritte . . 74
(a) Freiheit als Aktionsspielraum am Markt. 74
(b) Freiheit als Abwesenheit von Zwang durch Dritte . 74
3. Wettbewerb und Gleichheit. 75
4. Die Wettbewerbsfunktionen . 77
a) Lenkungsfunktion. 77
(1) Charakterisierung der Muster. 77
(2) Norm der Wettbewerbspolitik. 78
(3) Aufgabe des Wettbewerbsrechts. 78
(a) Schutz der nachfragerelevanten Markttransparenz
(Koordinationsfunktion). 78
VIII
Inhalt
(b)
Allokationsfunktion). 80
b) Verteilungsfunktion . 82
(1) Charakterisierung des Musters. 82
(2) Norm der Wettbewerbspolitik. 83
(3) Aufgabe des Wettbewerbsrechts. 83
c) Fortschrittsfunktion . 84
(1) Charakterisierung des Musters. 84
(2) Norm der Wettbewerbspolitik. 86
(3) Aufgabe des Wettbewerbsrechts. 86
§ 2 Wettbewerbsrechtliche Grundlagen (UWG). 89
A. Vorbemerkungen. 89
B. Das Schweizer Wettbewerbsrecht (UWG). 90
I.
1. Historische Wurzeln: Wettbewerbsrecht als Deliktsrecht. 90
a) Wettbewerbsrecht im Rahmen der deliktsrechtlichen
Generalklausel . 90
b) Unlauterer Wettbewerb als Delikt. 91
2. Erste spezialgesetzliche Regelung: UWG von 1943 . 92
a) Abriss der Entstehungsgeschichte. 92
b) Motive für den Erlass eines Spezialgesetzes. 94
c) Kontinuität der Entwicklung - Ansätze einer Neuausrichtung . 94
3. Geltendes Recht: UWG von 1986 . 96
a) Abriss der Entstehungsgeschichte. 96
b) Motive der Revision . 97
c) Kontinuität und Betonung der konzeptionellen
Neuausrichtung . 98
II.
1. Unlauterer Wettbewerb als Delikt. 99
a)
Individualrechts. 100
(1) Individualrecht an der Kundschaft . 100
(2) Individualrecht an der wirtschaftlichen Persönlichkeit . 102
(3) Individualrecht am Unternehmen. 104
b)
2. Unlauterer Wettbewerb nach dem UWG 1943 . 106
a) Recht an der Wettbewerbsstellung als primäres Schutzobjekt . . 106
b) Wettbewerb als Schutzobjekt. 112
(1) Wettbewerb einer bestimmten Qualität. 112
(2) Wettbewerb als Institution. 115
c) Kein bestimmtes Schutzobjekt. 115
3. Unlauterer Wettbewerb nach dem UWG 1986 . 116
4. Kritik und Stellungnahme. 119
a) Recht an der Wettbewerbsstellung als primäres Schutzobjekt . . 119
b) Kein Schutzobjekt?. 121
IX
Inhalt
с)
III.
1. Vorbemerkungen. 124
2. Bedeutung von Treu und Glauben . 125
a) Treu und Glauben in Art. 2 ZGB. 126
b) Treu und Glauben im Wettbewerbsrecht (UWG). 128
3. Die einzelnen Kriterien. 130
a) Vertrauen in korrektes Verhalten. 130
b) Geschäftsmoral . 132
c) Leistungsprinzip . 137
d) Funktionaler Ansatz. 140
4. Kritik an den einzelnen Kriterien. 143
a) Vertrauen in korrektes Verhalten. 143
b) Geschäftsmoral. 144
(1) Kritik in der Lehre. 144
(2) Weitere Kritik. 145
(a) Mangelnde Berücksichtigung von Dritt- und
Allgemeininteressen. 145
(b) Grundlage nationaler Eigenheiten . 147
c) Leistungsprinzip . 148
d) Funktionaler Ansatz. 150
/V.
Das Wettbewerbsrecht im Rechtsvergleich. 155
I.
//. Konzeptionen des Wettbewerbsrechts. 157
1. Einzelne Deliktstatbestände. 157
2. Einheitliche deliktsrechtliche Grundlage. 159
3. Spezialgesetzliche Grundlage. 160
III.
1. Irreführung. 162
a) Grundsatz. 162
b) Normierung der Irreführung. 163
c) Fazit. 174
2. Herabsetzung. 175
a) Grundsatz. 175
b) Normierung der Herabsetzung durch Verbreiten nachteiliger
objektbezogener Informationen. 176
c) Normierung der Herabsetzung durch Verbreiten nachteiliger
subjektbezogener Informationen. 180
d) Exkurs: Vergleichende Werbung . 183
3. Schaffen von Verwechslungsgefahr. 189
a) Grundsatz. 189
b) Normierung des Schaffens von Verwechslungsgefahr. 191
c) Fazit. 200
d) Exkurs: Rufausbeutung. 201
4. Verwertung von Leistungen Dritter . 208
a) Grundsatz. 208
Inhalt
b)
(1) Frankreich. 211
(2) Deutschland und Schweiz . 215
(a) Vorlagenausbeutung. 216
(b) Unmittelbare Übernahme . 218
(c) Nachahmung. 222
(3) England. 227
c) Fazit. 230
5. Schutz von Fabrikations- und Geschäftsgeheimnissen. 230
a) Geheimnisbruch. 232
b) Geheimnisverwertung. 238
6.
7. Verleitung zum Vertragsbruch . 247
8. Freiheitsbeschränkungen. 255
a) Beschränkungen der Freiheit von Konkurrenten. 255
b) Beschränkungen der Freiheit der Abnehmer. 260
9. Erkenntnisse. 263
§ 3 Immaterialgüterrechtliche Grundlagen . 265
A. Vorbemerkungen. 265
I.
II.
1. Immaterielle Güter als
2. Immaterielle Güter als öffentliche Güter. 266
III.
1. Immaterialgüterrechte als Ausschliesslichkeitsrechte. 267
2. Immaterialgüterrechte als Nachahmungsverbote. 268
IV.
B. Patentrecht. 272
I.
1. Schutzgegenstand . 272
2. Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb. 273
3. Schutzwirkungen. 277
4. Typus . 279
II.
III.
1. Rechtsphilosophische Legitimation. 284
a) Naturrechtstheorie. 284
b) Analogie zum Sacheigentum. 285
2. Historische Legitimation. 286
3. Ökonomische Legitimation . 287
a) Die »klassischen« Theorien . 287
(1) Belohnungstheorie . 287
(2) Anreiztheorie. 288
(3) Vertragstheorie. 289
b) Neuere Theorien. 290
XI
Inhalt
(1) Legitimation durch die
(2) Legitimation durch Förderung der Entwicklung bis zur
Anwendbarkeit. 291
(3) Legitimation durch Induzierung von Forschungs¬
wettbewerb . 292
4. Kritik und Stellungnahme. 294
a) Rechtsphilosophische Legitimationsansätze. 294
(1) Naturrechtliche Legitimation. 294
(2) Legitimation durch Analogie zum Sacheigentum. 296
b) Historische Legitimation. 298
c) Ökonomische Legitimationsansätze. 299
(1) »Klassische Theorien«. 299
(2) Informationsfunktion. 302
(3) Förderung der Entwicklung bis zur Anwendbarkeit. 302
(4) Legitimation durch Induzierung von Forschungs¬
wettbewerb . 303
d) Fazit. 304
C. Urheberrecht. 306
/. Typisierung . 306
1. Schutzgegenstand. 306
2. Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb. 306
3. Schutzwirkungen. 309
4. Typus. 316
II.
III.
1. Rechtsphilosophische Legitimation. 320
a) Rein naturrechtlicher Ansatz. 320
b) Ansatz der Arbeitstheorie. 321
2. Persönlichkeitsrechtliche Legitimation . 321
3. Ökonomische Legitimation. 322
a) Verwertung des Werkes durch den Urheber . 322
b) Förderung des Werkschaffens. 322
c) Verbreitung von Werken. 323
4. Kulturelle und soziale Legitimation . 324
5. Kritik und Stellungnahme. 324
a) Rechtsphilosophische Legitimationsansätze. 324
b) Persönlichkeitsrechtlicher Legitimationsansatz . 325
c) Ökonomische Legitimationsansätze. 326
d) Kulturelle und soziale Legitimationsansätze . 329
e) Fazit. 329
D. Designrecht. 330
/. Typisierung . 330
1. Schutzgegenstand. 331
2. Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb. 331
3. Schutzwirkungen. 332
4. Typus. 333
XII
Inhalt
П.
III.
1. Rechtsphilosophische Legitimation. 337
2. Ökonomische Legitimation . 337
3. Kritik und Stellungnahme. 338
E. Markenrecht. 340
I.
1. Schutzgegenstand . 340
2. Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb. 341
3. Schutzwirkungen. 343
4. Typus . 345
5. Exkurs: Kollektiv- und Garantiemarken. 347
II.
III.
1. Reduktion von Such- und Informationskosten . 358
2. Schutz von
3. Förderung der Produktion guter Qualität. 362
4. Kritik und Stellungnahme. 364
a) Legitimation durch die Reduktion von Such- und
Informationskosten. 364
b) Legitimation durch den Schutz von
(1) Drittangebot ist von schlechterer Qualität. 365
(2) Drittangebot ist von gleicher Qualität. 366
(3) Drittangebot ist von besserer Qualität. 366
(4) Fazit. 367
c) Legitimation durch die Förderung der Produktion guter
Qualität. 367
d) Fazit. 368
F. Exkurs: Grenzgänger zwischen Immaterialgüter- und
Wettbewerbsrecht. 370
I.
1. Typisierung . 370
a) Vorbemerkung. 370
b) Schutzgegenstand. 372
c) Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb. 375
d) Schutzwirkungen . 376
e) Rechtsnatur. 380
f) Typus. 382
2. Wettbewerbswirkungen. 383
3. Legitimation. 384
a) Persönlichkeitsrechtliche Legitimation. 385
b) Ökonomische Legitimation. 385
c) Kritik und Stellungnahme . 386
(1) Persönlichkeitsrechtliche Legitimation. 386
(2) Ökonomische Legitimation. 386
II.
XIII
Inhalt
1. Typisierung. 389
a)
b)
c)
d) Schutzwirkungen. 393
e) Rechtsnatur. 396
f) Typus. 397
2. Wettbewerbswirkungen . 399
3. Legitimation . 401
a) Rechtspolitische Legitimation. 401
b) Ökonomische Legitimation. 402
c) Kritik und Stellungnahme. 403
III.
1. Typisierung. 405
a) Vorbemerkung. 405
b) Schutzgegenstand. 408
c) Schutzvoraussetzungen und Schutzerwerb . 410
d) Schutzwirkungen. 411
e) Rechtsnatur. 413
f) Typus. 414
2. Abgrenzung. 416
G. Erkenntnisse . 417
§ 4 Funktionen von Wettbewerbsrecht (UWG) und
Immaterialgüterrechten. 421
A. Funktionen des Wettbewerbsrechts (UWG). 421
I.
1. Der einheitliche Zweck des UWG. 421
2. Ausrichtung auf ein Referenzsystem. 423
3. Methode der Beurteilung. 424
4. Aufbau. 425
II.
1. Beurteilung nach Massgabe des Referenzsystems . 426
2. Abgrenzungen. 428
a) Privates Handeln. 428
b) Unerheblichkeit. 429
3. Die einzelnen Kriterien des Referenzsystems. 430
a) Beeinträchtigung der Wettbewerbsfreiheit. 430
b) Beeinträchtigung der rechtlichen Gleichheit. 430
c) Beeinträchtigung der Lenkungsfunktion. 431
d) Beeinträchtigung der Verteilungsfunktion. 431
e) Beeinträchtigung der Fortschrittsfunktion. 432
III.
1. Ausübung von Zwang. 432
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild. 432
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts . 434
XIV
Inhalt
с)
2. Rechtsbruch. 435
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild. 435
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts. 435
c) Charakterisierung des Tatbestandes. 436
3. Verringerung der Markttransparenz. 436
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild. 436
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts. 437
c) Charakterisierung der Tatbestände. 437
(1) Ausgangslage. 437
(2) Irreführung . 438
(3) Schaffen von Verwechslungsgefahr. 438
(4) Herabsetzung. 439
4. Rufausbeutung. 440
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild. 440
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts. 441
c) Charakterisierung des Tatbestandes. 442
(1) Ausgangslage. 442
(2) Transparenzvermindernde Rufausbeutung. 443
(3) Transparenzerhöhende Rufausbeutung. 443
5. Verwertung von Leistungen Dritter. 444
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild. 444
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts. 446
c) Charakterisierung der Tatbestände . 447
(1) Geheimnisbruch und Geheimnisverwertung. 447
(a) Ausgangslage. 447
(b) Grundzüge des Tatbestandes . 449
(2) Verbot der unmittelbaren Verwertung. 449
(a) Ausgangslage. 449
(i) Begriffliches: Nachahmung und unmittelbare
Übernahme. 450
(ü) Grundsatz: Nachahmungsfreiheit. 451
(iii)
Rufausbeutung. 453
(b) Konzeption des Tatbestandes. 454
(i) Unmittelbare Übernahme eines am Markt
erhältlichen Gutes. 454
(ii) Verwertung des unmittelbar übernommenen
Gutes auf dem Markt . 455
(c) Charakterisierung des Tatbestandes. 459
(d) Problem der Befristung. 459
(i) Streitfrage . 459
(¡i) Kritik. 461
(iü) Mögliche Lösung. 465
6. Abgrenzung: Verleitung zum Vertragsbruch. 466
a) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild. 466
b) Bezug zum Kernbereich des Wettbewerbsrechts. 467
c) Kritik . 468
XV
Inhalt
7. Exkurs: Schutz von Herkunftsangaben und Garantiemarken . 471
a) Vorbemerkung. 471
b) Bezug zum wettbewerbspolitischen Leitbild. 472
(1) Lenkungsfunktion. 472
(2) Verteilungsfunktion. 473
c) Bezug zur ausdrücklichen Normierung. 475
d) Charakterisierung der Tatbestände. 476
(1) Schutz von geographischen Herkunftsangaben . 476
(2) Schutz von Garantiemarken. 476
(3) Fazit. 476
IV.
B. Funktionen der Immaterialgüterrechte. 478
/. Vorbemerkung. 478
II.
1. Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit. 478
2. Ausschliessliche Verwertung von Investitionen
(Verteilungsfunktion). 479
3. Förderung von Fortschritt (Fortschrittsfunktion). 481
4. Exkurs: Persönlichkeitsrechtliche Aspekte von
Immaterialgüterrechten. 484
III.
1. Vorbemerkung: Funktionen der Marke. 485
2. Beschränkungen der Wettbewerbsfreiheit. 490
3. Schutz der nachfragerelevanten Markttransparenz
(Lenkungsfunktion). 491
4. Ausschliessliche Verwertung von Investitionen
(Verteilungsfunktion). 493
IV.
С
/. Vorbemerkung. 497
II.
III.
IV.
V.
D. Ergebnis . 501
§ 5 Verhältnis von Wettbewerbsrecht (UWG) und
Immaterialgüterrechten. 503
A. Ausgangslage. 503
I.
II.
III.
XVI
Inhalt
B.
I.
II.
III.
C. Differenzierung nach Schutzrechtstypen. 517
I.
II.
1. Immaterialgüterrechte im eigentlichen Sinn und Verbot der
unmittelbaren Verwertung. 518
a) Hintergrund und Grundzüge. 518
b) Gemeinsamer Anwendungsbereich. 520
c) Verschiedene Beurteilung. 522
2. Immaterialgüterrechte im eigentlichen Sinn und
Geheimnisschutz. 523
III.
1. Hintergrund. 525
2. Gemeinsamer Anwendungsbereich. 528
3. Vergleichbare Beurteilung. 529
a) Perspektive und Fokus. 529
b) Kriterien der Beurteilung. 530
c) Differenzierung nach Stufen des markenrechtlichen Schutzes . . 533
(1) Schutz bei doppelter Identität. 533
(2) Schutz bei Vorliegen von Verwechslungsgefahr . 535
(3) Schutz berühmter Marken. 536
4. Fazit . 540
IV.
1. Leistungsschutzrechte und Verbot der unmittelbaren
Verwertung . 541
a) Hintergrund und Grundzüge. 541
b) Gemeinsamer Anwendungsbereich. 542
c) Verschiedene Beurteilung. 543
2. Leistungsschutzrechte und Geheimnisschutz . 544
D. Erkenntnisse. 545
E. Ergebnis: System von Wettbewerbsrecht und
Immaterialgüterrechten . 547
/. Wettbewerbsrecht (UWG). 547
1. Charakterisierung. 547
2. Systematisierung. 549
II.
1. Leistungsschutzrechte. 549
a) Charakterisierung. 549
b) Systematisierung. 550
2. Markenrecht. 551
a) Charakterisierung. 551
b) Systematisierung. 552
XVII
Inhalt
III.
1. Charakterisierung. 553
2. Systematisierung. 554
Zusammenfassung. 555
Literatur. 565
Sachregister. 595
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thouvenin, Florent 1975- |
author_GND | (DE-588)1089680872 |
author_facet | Thouvenin, Florent 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Thouvenin, Florent 1975- |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021784168 |
classification_rvk | PE 760 PU 1548 PU 2670 PU 2675 |
ctrlnum | (OCoLC)219535737 (DE-599)BVBBV021784168 |
dewey-full | 343.494072 346.494048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 346 - Private law |
dewey-raw | 343.494072 346.494048 |
dewey-search | 343.494072 346.494048 |
dewey-sort | 3343.494072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02529nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021784168</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061026s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N13,0285</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452264220</subfield><subfield code="9">978-3-452-26422-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345226422X</subfield><subfield code="9">3-452-26422-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219535737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021784168</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.494072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)140465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2675</subfield><subfield code="0">(DE-625)140466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thouvenin, Florent</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089680872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten</subfield><subfield code="c">von Florent Thouvenin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 616 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">145</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition, Unfair</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restraint of trade</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">145</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000182</subfield><subfield code="9">145</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014996906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014996906</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Europa Schweiz |
id | DE-604.BV021784168 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:44:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452264220 345226422X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014996906 |
oclc_num | 219535737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-1049 DE-523 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-1049 DE-523 DE-29 DE-188 |
physical | XXVI, 616 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
series2 | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Thouvenin, Florent 1975- Verfasser (DE-588)1089680872 aut Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten von Florent Thouvenin 1. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymann 2007 XXVI, 616 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 145 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 Competition, Unfair Europe Intellectual property (International law) Intellectual property Europe Restraint of trade Europe Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Europa Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 145 (DE-604)BV000000182 145 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014996906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thouvenin, Florent 1975- Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz Competition, Unfair Europe Intellectual property (International law) Intellectual property Europe Restraint of trade Europe Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135492-8 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten |
title_auth | Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten |
title_exact_search | Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten |
title_exact_search_txtP | Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten |
title_full | Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten von Florent Thouvenin |
title_fullStr | Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten von Florent Thouvenin |
title_full_unstemmed | Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten von Florent Thouvenin |
title_short | Funktionale Systematisierung von Wettbewerbsrecht (UWG) und Immaterialgüterrechten |
title_sort | funktionale systematisierung von wettbewerbsrecht uwg und immaterialguterrechten |
topic | Competition, Unfair Europe Intellectual property (International law) Intellectual property Europe Restraint of trade Europe Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
topic_facet | Competition, Unfair Europe Intellectual property (International law) Intellectual property Europe Restraint of trade Europe Ökonomische Theorie des Rechts Immaterialgüterrecht Unlauterer Wettbewerb Europa Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014996906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000182 |
work_keys_str_mv | AT thouveninflorent funktionalesystematisierungvonwettbewerbsrechtuwgundimmaterialguterrechten |