Patent-, Marken- und Urheberrecht: Leitfaden für Ausbildung und Praxis
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Engels, Rainer Patent-, Marken- und Urheberrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2007
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 342 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783800633722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021783530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221019 | ||
007 | t | ||
008 | 061025s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783800633722 |9 978-3-8006-3372-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162463016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021783530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 703 |0 (DE-625)135534: |2 rvk | ||
084 | |a PE 785 |0 (DE-625)135559: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 410f |2 stub | ||
084 | |a JUR 387f |2 stub | ||
084 | |a JUR 250f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ilzhöfer, Volker |e Verfasser |0 (DE-588)121110478 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patent-, Marken- und Urheberrecht |b Leitfaden für Ausbildung und Praxis |c von Volker Ilzhöfer |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2007 | |
300 | |a XVI, 342 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerblicher Rechtsschutz |0 (DE-588)4020871-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 3 | |C b |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 8. Aufl. u.d.T. |a Engels, Rainer |t Patent-, Marken- und Urheberrecht |w (DE-604)BV035883213 |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/520333918.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014996276&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014996276 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135657551953920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
Abkürzungen XII
Literatur XIV
Teil 1. Einleitung 1 1
Teil 2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Überblick ... 3
A. Allgemeines 3 2
B. Erläuterung von häufig verwendeten Begriffen 5 10
C. Einordnung in die Rechtsordnung 7 23
D. Aufbau der folgenden Erläuterung der einzelnen Schutz¬
gesetze 7 27
E. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte
des geistigen Eigentums (TRIPS Abkommen) 8 33 a
Teil 3. Gewerblicher Rechtsschutz 11
Kapitel 1. Überblick 11
A. Allgemeines 11 34
B. Erläuterung von bei der Darstellung des gewerblichen
Rechtsschutzes verwendeten Begriffen 12 38
C. Die Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) 13 47
D. Das Deutsche Patent und Markenamt (DPMA), das
Bundespatentgericht (BPatG), der Bundesgerichtshof (BGH)
und deren Aufgaben in den Verfahren 14 51
I. Allgemeines 15 52
II. Verfahrensgrundsätze 15 53
III. Das Deutsche Patentamt und Markenamt (DPMA) 16 58
IV. Das Bundespatentgericht, §§ 65 99 PatG oder
§§ 66 82 MarkenG 19 67
V. Das Rechtsbeschwerdeverfahren, §§ 100 109 PatG
oder §§ 83 90 MarkenG 22 69
VI. Gemeinsame Vorschriften für alle Verfahren 24 70
VII. Vertretung durch einen Anwalt 25 75
Kapitel 2. Patentgesetz (PatG) 26 80
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 26 81
I. Übersichtstabelle 26 81
II. Wichtigste Rechtsquellen 27 82
III. Wege zum deutschen Patent 28 85
IV. Kurzdarstellung des Patentrechts 28 86
V. Grundbeispiel 32 92
B. Der Schutzgegenstand 32 93
I. Der Begriff „Erfindung 32 94
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
II. Wann ist eine Lehre technisch (Frage der Technizität) ? .. 34 102
III. Ausnahmen von der Patentierbarkeit 35 103
IV. Einige Beispiele von Erfindungen 38 115
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 39 121
I. Die Neuheit 39 122
II. Die erfinderische Tätigkeit, § 4 PatG (Art. 56 EPÜ) 43 132
III. Gewerbliche Anwendbarkeit, § 5 PatG (Art. 57 EPÜ) ... 45 137
D. Rechtsinhaber 45 138
I. Das Recht an der Erfindung und das Recht auf das
Patent, § 6 PatG (Art. 60 EPÜ) 45 139
II. Das Recht auf Erteilung des Patentes 48 148
III. Das Recht aus dem Patent, §§ 9, 10 PatG 49 149
IV. Rechtsgeschäfte über die Rechte 49 150
V Nichtberechtigter Anmelder 49 152
VI. Mehrheit von Erfindern 50 155
E. Formelle Schutzvoraussetzungen Verfahren zum Patent 51
I. Allgemeines 51 156
II. Verfahren vor dem DPMA Erteilungsverfahren 51 157
F. Bestand des Patentes 64
I. Allgemeines 64 183
II. Die Beschränkung des Patentes, § 64 PatG 65 184
III. Das Einspruchsverfahren, §§ 59ff PatG (Art. 99 EPÜ) .. 65 185
IV. Das Nichtigkeitsverfahren, §§ 81 84 PatG 69 196
V. Erlöschen des Patentes, §§ 16,17, 20 PatG 72 199
G. Wirkung der Patentanmeldung und des Patentes 73
I. Allgemeines 73 205
II. Die Wirkung der Patentanmeldung 73 206
III. Die Wirkung des Patentes 74 209
Kapitel 3. Gebrauchsmustergesetz (GebrMG) 87 250
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 87 250
I. Übersichtstabelle 87 251
II. Allgemeines 88 252
III. Rechtsquellen 88 253
B. Schutzgegenstand 88 254
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 89 255
I. Neuheit, § 3 GebrMG 89 256
II. Erfinderischer Schritt 90 259
III. Kollision Patent Gebrauchsmuster 91 260
D. Rechtsinhaber 91 263
E. Formelle Schutzvoraussetzungen Verfahren zum
Gebrauchsmuster 91
I. Allgemeines 91 264
II. Eintragungsverfahren 92 265
F. Bestand des Gebrauchsmusters 93 270
I. Allgemeines 93 270
II. Das Löschungsverfahren 94 272
III. Erlöschen des Gebrauchsmusters 95 275
G. Wirkung des Gebrauchsmusters 95 278
Inhaltsverzeichnis IX
Seite RdNr.
Kapitel 4. Geschmacksmustergesetz 97 280
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 97 280
I. Übersichtstabelle 97 281
II. Allgemeines 98 282
III. Rechtsquellen 99 283
B. Schutzgegenstand 100 284
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 100 285
D. Rechtsinhaber 103 291
E. Formelle Schutzvoraussetzungen Verfahren zum
Geschmacksmuster 104 292
I. Geschmacksmusteranmeldung 104 293
II. Verfahren 105 295
III. Rechtsmittel 107 296
F. Bestand des Geschmacksmusterrechts 107 297
I. Dauer und Beendigung des Geschmacksmusterschutzes 107 298
II. Verfahren zur Beseitigung des Geschmacksmuster¬
schutzes 107 299
G. Wirkung des Schutzrechts 109 300
I. Benutzungshandlungen 109 301
II. Schutzbereich (Schutzumfang), § 38 Abs. 2 GeschmMG 109 302
III. Beschränkungen der Rechte aus dem Geschmacks¬
muster 110 303
IV. Verletzungsverfahren Besonderheiten 111 304
Kapitel 5. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen
Kennzeichen (MarkenG) 112 310
Abschnitt 1. Anwendungsgebiet des MarkenG 112 312
A. Allgemeines zum Kennzeichenrecht 112 313
B. Das Markengesetz 113 314
C. Erläuterung von Grundbegriffen 114 318
D. Kollision von Kennzeichen 117 326
Abschnitt 2. Recht der Marke 119 329
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 119 329
I. Übersichtstabelle 119 330
II. Rechtsquellen 120 331
III. Aufgabe des Markenrechtes 121 333 a
IV. Die unterschiedlichen Markenarten 121 334
V. Das Recht der eingetragenen Marke 122 338
VI. Kurzdarstellung des Rechts der eingetragenen Marke ... 124 340
B. Schutzgegenstand 126 348
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen (eingetragene Marke) 128
I. Allgemeines 128 359
II. Die absoluten Schutzhindernisse, § 8 MarkenG 129 360
D. Rechtsinhaber 136 379
E. Formelle Schutzvoraussetzungen Verfahren zur
eingetragenen Marke 137
I. Allgemeines 137 380
D. Eintragungsverfahren 137 381
X Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
F. Bestand der Marke 143 413
I. Entstehen des Markenrechtes 143 414
II. Beendigung des Markenrechtes auf Veranlassung des
Markeninhabers 144 415
III. Untergang der eingetragenen Marke durch Löschung
auf Veranlassung eines Dritten 145 419
G. Wirkung des Markenrechtes 155 456
I. Der markenmäßige Gebrauch 155 456 a
II. Die Wirkung der eingetragenen und der Benutzungs¬
marke, § 14 MarkenG 155 457
III. Folgen der Wirkung die Benutzungshandlungen 156 459
IV. Weitere Wirkung der Marke mittelbare Marken¬
verletzung 157 460
V. Räumlicher Bereich der Wirkung 157 461
Abschnitt 3. Die geschäftliche Bezeichnung 157 462
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 158 463
I. Übersichtstabelle 158 463
II. Rechtsquellen 158 464
B. Unternehmenskennzeichen 159 465
I. Allgemeines 159 466
II. Unternehmenskennzeichen im geschäftlichen Verkehr,
§ 5 MarkenG 159 467
III. Unternehmenskennzeichen außerhalb des geschäft¬
lichen Verkehrs = Namensschutz nach § 12 BGB 162 477 a
C. Werktitel 163 478
D. Wirkung des Schutzes, § 15 MarkenG 163 480
I. Wirkung des Schutzes nach § 15 Abs. 2 MarkenG 163 481
II. Wirkung des Schutzes nach § 15 Abs. 3 MarkenG,
bekannte geschäftliche Bezeichnung 164 482
III. Wirkung des Schutzes nach § 12 BGB 164 483
IV. Schranken der Wirkung 165 485
Abschnitt 4. Geografische Herkunftsangaben 165 486
A. Allgemeines und Rechtsquellen 165 486
B. Schutzgegenstand 166 487
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 166 488
D. Wirkung des Schutzes, § 127 MarkenG 167 492
Abschnitt 5. Die einzelnen Verletzungsfälle nach §§ 14,15
MarkenG 168 498
A. Identität von Kennzeichen und Drittzeichen und der Waren/
Dienstleistungen bzw. Branchen, §§ 14,15 MarkenG 170 500
B. Identität oder Ähnlichkeit von Kennzeichen und Drittzeichen
und von Waren/Dienstleistungen bzw. von Branchen,
§§ 14,15 MarkenG 170 501
I. Die Verwechslungsgefahr im engeren Sinne 170 502
II. Die Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne 172 505
III. Feststellung der Verwechslungsgefahr 172 507
C. Bekannte Marke, bekannte geschäftliche Bezeichnung,
geografische Herkunftsangabe besonderen Rufs 175 512
I. Bekanntheit des Kennzeichens (besonderer Ruf) 176 513
Inhaltsverzeichnis XI
Seite RdNr.
II. Ausnutzung der Wertschätzung des bekannten
Kennzeichens 176 514
III. Verwässerung = Schwächung der Herkunftsfunktion
eines Kennzeichens 177 517
IV. Unlauterkeit des Handelns des Dritten 177 518
D. Schranken der Wirkung 178 519
Teil 4. Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) 183 530
Kapitel 1. Das Urheberrecht 184
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 184 533
I. Übersichtstabelle 184 534
II. Die wichtigsten Rechtsquellen 185 535
III. Kurzfassung des Urheberrechtes 186 541
IV. Erläuterung verwendeter Begriffe 188 552
B. Schutzgegenstand 188
I. Allgemeines 188 555
II. Geschützte Werke 189 559
III. Form und Inhalt eines Werkes 189 560
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 190 561
I. Allgemeines 190 561
II. Die einzelnen Werkarten 191 566
D. Rechtsinhaber 197 596
I. Urheber 197 597
II. Miturheber, § 8 UrhG 198 599
III. Urheberbezeichnung, § 10 UrhG 198 601
IV. Urheber verbundener Werke, § 9 UrhG 199 603
V. Filmurheber 199 604
VI. Von Arbeitnehmern geschaffene Werke 200 605
E. Keine formellen Schutzvoraussetzungen 200 606
F. Bestand des Urheberrechtes 200 607
G. Wirkung des Urheberrechtes 201 609
I. Allgemeines 201 609
D. Urheberpersönlichkeitsrecht 202 610
III. Verwertungsrechte 203 614
IV. Sonstige Rechte des Urhebers 212 650
V. Schranken des Urheberrechtes 213 654
VI. Besondere Bestimmungen für Computerprogramme 221 479
Kapitel 2. Die Leistungsschutzrechte (verwandte Schutzrechte) 224 680
A. Allgemeines 224 680
B. Die einzelnen Leistungsschutzrechte 224
I. Wissenschaftliche Ausgaben, § 70 UrhG 224 681
II. Ausgabe nachgelassener Werke, § 71 UrhG 225 682
III. Schutz der Lichtbilder, § 72 UrhG 225 683
IV. Schutz des ausübenden Künstlers, §§ 73 83 UrhG 226 684
V. Schutz des Herstellers von Tonträgern, §§ 85,86 UrhG 227 685
VI. Schutz des Sendeunternehmens, § 87 UrhG 228 686
VII. Schutz des Datenbankherstellers, §§ 87a 87e UrhG 228 687
Vffl. Besondere Bestimmungen über Filme, §§ 88 94 UrhG .. 230 688
Dt Laufbildei; § 95 UrhG 232 689
XII Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
Kapitel 3. Gemeinsame Bestimmungen für das Urheberrecht und
die verwandten Schutzrechte, §§ 95 a bis 95 d UrhG 233 690
I. Schutz technischer Maßnahmen, § 95 a UrhG 233 691
II. Durchsetzung von Schrankenbestimmungen,
§ 95b UrhG 234 692
III. Schutzvermerke, § 95 c UrhG 234 693
IV. Kennzeichnungspflicht, § 95 d UrhG 234 694
V. Verwertungsverbot, § 96 UrhG 235 695
Teil 5. Die Schutzrechtsverletzung 237 700
A. Allgemeines 237 701
I. Übersicht 237
II. Aufbau der Erläuterung 237
B. Folgen der Benutzung des Gegenstandes einer
Schutzrechtsanmeldung 238 702
C. Folgen der Benutzung eines Schutzrechtsgegenstandes 239 706
I. Zusammenstellung der Anspruchsgrundlagen 239 707
II. Voraussetzungen der Schutzrechtsverletzung 240 708
III. Die Ansprüche bei Schutzrechtsverletzung 242 713
IV. Die einzelnen Verletzungsfälle 247 736
V. Strafvorschriften, Beschlagnahme bei Einfuhr/Ausfuhr .. 247 737
VI. Schutzrechtsberühmung, z.B. § 146 PatG,
§ 59 GeschmMG 248 738
D. Verletzungsverfahren üblicher Ablauf 248 739
I. Hinweis auf das Schutzrecht 248 740
II. Verwarnung Abmahnung 248 741
III. Einstweilige Verfügung 249 742
IV. Klage 250 743
E. Die Anwendbarkeit von § 3 UWG (§ 1 a. F. UWG) auf Fälle
der Ausbeutung von fremden Immaterialgütern 250 744
I. Herkunftstäuschung und Rufausbeutung nach
§ 4 Nr. 9 UWG 251
II. Gezielte Behinderung des Mitbewerbers,
§ 4 Nr. 10 UWG 252
Uli. Beurteilung des Verstoßes gegen § 3 UWG 253
IV. Ansprüche aus § 3 UWG 253
V. Verhältnis zu den Schutzgesetzen 253
Teil 6. Die Schutzrechtsanmeldung und das Schutzrecht im
Rechtsverkehr 255 760
A. Allgemeines 255 761
B. Rechtsnatur der Schutzrechtsanmeldung und des
Schutzrechtes 256 763
C. Übertragung der Schutzrechtsanmeldung und des
Schutzrechtes 257 767
I. Gewerblicher Rechtsschutz 257 768
II. Urheberrecht 259 772
III. Übertragung des Persönlichkeitsrechts 259 773
D. Lizenzverträge 260 774
I. Rechtsnatur des Lizenzvertrages 260 775
II. Einfache Lizenz 263 789
Inhaltsverzeichnis XIII
Seite RdNr.
III. Ausschließliche Lizenz 263 791
IV. Beendigung des Lizenzvertrages 264 792
V. Leistungsstörungen 264 793
VI. Lizenzverträge über Know How 265 794
VII. Kartellrecht 266 795
VIII. Besonderheiten beim Urheberrechtsgesetz 267 798
Teil 7. Fälle und Lösungen 271
A. Fälle zum Patentgesetz 271 820
B. Fälle zum Markengesetz 282 840
C. Fälle zum Urheberrecht 296 860
D. Fälle zur Schutzrechtsverletzung 311 881
E. Fälle zum Schutzrecht im Rechtsverkehr 314 886
Teil 8. Anhang 319
A. Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT) 319 900
B. Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) 320 905
C. Madrider Markenabkommen (MMA) und das Protokoll
zum Madrider Markenabkommen (PMM) 321 915
D. Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates über die Gemeinschafts¬
marke (GMVO) 322 920
E. Sortenschutzgesetz (SortSchG) 323 930
F. Halbleiterschutzgesetz (HISchG) 328 940
Sachregister 333
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
Abkürzungen XII
Literatur XIV
Teil 1. Einleitung 1 1
Teil 2. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Überblick . 3
A. Allgemeines 3 2
B. Erläuterung von häufig verwendeten Begriffen 5 10
C. Einordnung in die Rechtsordnung 7 23
D. Aufbau der folgenden Erläuterung der einzelnen Schutz¬
gesetze 7 27
E. Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte
des geistigen Eigentums (TRIPS Abkommen) 8 33 a
Teil 3. Gewerblicher Rechtsschutz 11
Kapitel 1. Überblick 11
A. Allgemeines 11 34
B. Erläuterung von bei der Darstellung des gewerblichen
Rechtsschutzes verwendeten Begriffen 12 38
C. Die Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) 13 47
D. Das Deutsche Patent und Markenamt (DPMA), das
Bundespatentgericht (BPatG), der Bundesgerichtshof (BGH)
und deren Aufgaben in den Verfahren 14 51
I. Allgemeines 15 52
II. Verfahrensgrundsätze 15 53
III. Das Deutsche Patentamt und Markenamt (DPMA) 16 58
IV. Das Bundespatentgericht, §§ 65 99 PatG oder
§§ 66 82 MarkenG 19 67
V. Das Rechtsbeschwerdeverfahren, §§ 100 109 PatG
oder §§ 83 90 MarkenG 22 69
VI. Gemeinsame Vorschriften für alle Verfahren 24 70
VII. Vertretung durch einen Anwalt 25 75
Kapitel 2. Patentgesetz (PatG) 26 80
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 26 81
I. Übersichtstabelle 26 81
II. Wichtigste Rechtsquellen 27 82
III. Wege zum deutschen Patent 28 85
IV. Kurzdarstellung des Patentrechts 28 86
V. Grundbeispiel 32 92
B. Der Schutzgegenstand 32 93
I. Der Begriff „Erfindung" 32 94
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
II. Wann ist eine Lehre technisch (Frage der Technizität) ? . 34 102
III. Ausnahmen von der Patentierbarkeit 35 103
IV. Einige Beispiele von Erfindungen 38 115
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 39 121
I. Die Neuheit 39 122
II. Die erfinderische Tätigkeit, § 4 PatG (Art. 56 EPÜ) 43 132
III. Gewerbliche Anwendbarkeit, § 5 PatG (Art. 57 EPÜ) . 45 137
D. Rechtsinhaber 45 138
I. Das Recht an der Erfindung und das Recht auf das
Patent, § 6 PatG (Art. 60 EPÜ) 45 139
II. Das Recht auf Erteilung des Patentes 48 148
III. Das Recht aus dem Patent, §§ 9, 10 PatG 49 149
IV. Rechtsgeschäfte über die Rechte 49 150
V Nichtberechtigter Anmelder 49 152
VI. Mehrheit von Erfindern 50 155
E. Formelle Schutzvoraussetzungen Verfahren zum Patent 51
I. Allgemeines 51 156
II. Verfahren vor dem DPMA Erteilungsverfahren 51 157
F. Bestand des Patentes 64
I. Allgemeines 64 183
II. Die Beschränkung des Patentes, § 64 PatG 65 184
III. Das Einspruchsverfahren, §§ 59ff PatG (Art. 99 EPÜ) . 65 185
IV. Das Nichtigkeitsverfahren, §§ 81 84 PatG 69 196
V. Erlöschen des Patentes, §§ 16,17, 20 PatG 72 199
G. Wirkung der Patentanmeldung und des Patentes 73
I. Allgemeines 73 205
II. Die Wirkung der Patentanmeldung 73 206
III. Die Wirkung des Patentes 74 209
Kapitel 3. Gebrauchsmustergesetz (GebrMG) 87 250
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 87 250
I. Übersichtstabelle 87 251
II. Allgemeines 88 252
III. Rechtsquellen 88 253
B. Schutzgegenstand 88 254
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 89 255
I. Neuheit, § 3 GebrMG 89 256
II. Erfinderischer Schritt 90 259
III. Kollision Patent Gebrauchsmuster 91 260
D. Rechtsinhaber 91 263
E. Formelle Schutzvoraussetzungen Verfahren zum
Gebrauchsmuster 91
I. Allgemeines 91 264
II. Eintragungsverfahren 92 265
F. Bestand des Gebrauchsmusters 93 270
I. Allgemeines 93 270
II. Das Löschungsverfahren 94 272
III. Erlöschen des Gebrauchsmusters 95 275
G. Wirkung des Gebrauchsmusters 95 278
Inhaltsverzeichnis IX
Seite RdNr.
Kapitel 4. Geschmacksmustergesetz 97 280
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 97 280
I. Übersichtstabelle 97 281
II. Allgemeines 98 282
III. Rechtsquellen 99 283
B. Schutzgegenstand 100 284
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 100 285
D. Rechtsinhaber 103 291
E. Formelle Schutzvoraussetzungen Verfahren zum
Geschmacksmuster 104 292
I. Geschmacksmusteranmeldung 104 293
II. Verfahren 105 295
III. Rechtsmittel 107 296
F. Bestand des Geschmacksmusterrechts 107 297
I. Dauer und Beendigung des Geschmacksmusterschutzes 107 298
II. Verfahren zur Beseitigung des Geschmacksmuster¬
schutzes 107 299
G. Wirkung des Schutzrechts 109 300
I. Benutzungshandlungen 109 301
II. Schutzbereich (Schutzumfang), § 38 Abs. 2 GeschmMG 109 302
III. Beschränkungen der Rechte aus dem Geschmacks¬
muster 110 303
IV. Verletzungsverfahren Besonderheiten 111 304
Kapitel 5. Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen
Kennzeichen (MarkenG) 112 310
Abschnitt 1. Anwendungsgebiet des MarkenG 112 312
A. Allgemeines zum Kennzeichenrecht 112 313
B. Das Markengesetz 113 314
C. Erläuterung von Grundbegriffen 114 318
D. Kollision von Kennzeichen 117 326
Abschnitt 2. Recht der Marke 119 329
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 119 329
I. Übersichtstabelle 119 330
II. Rechtsquellen 120 331
III. Aufgabe des Markenrechtes 121 333 a
IV. Die unterschiedlichen Markenarten 121 334
V. Das Recht der eingetragenen Marke 122 338
VI. Kurzdarstellung des Rechts der eingetragenen Marke . 124 340
B. Schutzgegenstand 126 348
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen (eingetragene Marke) 128
I. Allgemeines 128 359
II. Die absoluten Schutzhindernisse, § 8 MarkenG 129 360
D. Rechtsinhaber 136 379
E. Formelle Schutzvoraussetzungen Verfahren zur
eingetragenen Marke 137
I. Allgemeines 137 380
D. Eintragungsverfahren 137 381
X Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
F. Bestand der Marke 143 413
I. Entstehen des Markenrechtes 143 414
II. Beendigung des Markenrechtes auf Veranlassung des
Markeninhabers 144 415
III. Untergang der eingetragenen Marke durch Löschung
auf Veranlassung eines Dritten 145 419
G. Wirkung des Markenrechtes 155 456
I. Der markenmäßige Gebrauch 155 456 a
II. Die Wirkung der eingetragenen und der Benutzungs¬
marke, § 14 MarkenG 155 457
III. Folgen der Wirkung die Benutzungshandlungen 156 459
IV. Weitere Wirkung der Marke mittelbare Marken¬
verletzung 157 460
V. Räumlicher Bereich der Wirkung 157 461
Abschnitt 3. Die geschäftliche Bezeichnung 157 462
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 158 463
I. Übersichtstabelle 158 463
II. Rechtsquellen 158 464
B. Unternehmenskennzeichen 159 465
I. Allgemeines 159 466
II. Unternehmenskennzeichen im geschäftlichen Verkehr,
§ 5 MarkenG 159 467
III. Unternehmenskennzeichen außerhalb des geschäft¬
lichen Verkehrs = Namensschutz nach § 12 BGB 162 477 a
C. Werktitel 163 478
D. Wirkung des Schutzes, § 15 MarkenG 163 480
I. Wirkung des Schutzes nach § 15 Abs. 2 MarkenG 163 481
II. Wirkung des Schutzes nach § 15 Abs. 3 MarkenG,
bekannte geschäftliche Bezeichnung 164 482
III. Wirkung des Schutzes nach § 12 BGB 164 483
IV. Schranken der Wirkung 165 485
Abschnitt 4. Geografische Herkunftsangaben 165 486
A. Allgemeines und Rechtsquellen 165 486
B. Schutzgegenstand 166 487
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 166 488
D. Wirkung des Schutzes, § 127 MarkenG 167 492
Abschnitt 5. Die einzelnen Verletzungsfälle nach §§ 14,15
MarkenG 168 498
A. Identität von Kennzeichen und Drittzeichen und der Waren/
Dienstleistungen bzw. Branchen, §§ 14,15 MarkenG 170 500
B. Identität oder Ähnlichkeit von Kennzeichen und Drittzeichen
und von Waren/Dienstleistungen bzw. von Branchen,
§§ 14,15 MarkenG 170 501
I. Die Verwechslungsgefahr im engeren Sinne 170 502
II. Die Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne 172 505
III. Feststellung der Verwechslungsgefahr 172 507
C. Bekannte Marke, bekannte geschäftliche Bezeichnung,
geografische Herkunftsangabe besonderen Rufs 175 512
I. Bekanntheit des Kennzeichens (besonderer Ruf) 176 513
Inhaltsverzeichnis XI
Seite RdNr.
II. Ausnutzung der Wertschätzung des bekannten
Kennzeichens 176 514
III. Verwässerung = Schwächung der Herkunftsfunktion
eines Kennzeichens 177 517
IV. Unlauterkeit des Handelns des Dritten 177 518
D. Schranken der Wirkung 178 519
Teil 4. Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) 183 530
Kapitel 1. Das Urheberrecht 184
A. Allgemeines und Übersichtstabelle 184 533
I. Übersichtstabelle 184 534
II. Die wichtigsten Rechtsquellen 185 535
III. Kurzfassung des Urheberrechtes 186 541
IV. Erläuterung verwendeter Begriffe 188 552
B. Schutzgegenstand 188
I. Allgemeines 188 555
II. Geschützte Werke 189 559
III. Form und Inhalt eines Werkes 189 560
C. Sachliche Schutzvoraussetzungen 190 561
I. Allgemeines 190 561
II. Die einzelnen Werkarten 191 566
D. Rechtsinhaber 197 596
I. Urheber 197 597
II. Miturheber, § 8 UrhG 198 599
III. Urheberbezeichnung, § 10 UrhG 198 601
IV. Urheber verbundener Werke, § 9 UrhG 199 603
V. Filmurheber 199 604
VI. Von Arbeitnehmern geschaffene Werke 200 605
E. Keine formellen Schutzvoraussetzungen 200 606
F. Bestand des Urheberrechtes 200 607
G. Wirkung des Urheberrechtes 201 609
I. Allgemeines 201 609
D. Urheberpersönlichkeitsrecht 202 610
III. Verwertungsrechte 203 614
IV. Sonstige Rechte des Urhebers 212 650
V. Schranken des Urheberrechtes 213 654
VI. Besondere Bestimmungen für Computerprogramme 221 479
Kapitel 2. Die Leistungsschutzrechte (verwandte Schutzrechte) 224 680
A. Allgemeines 224 680
B. Die einzelnen Leistungsschutzrechte 224
I. Wissenschaftliche Ausgaben, § 70 UrhG 224 681
II. Ausgabe nachgelassener Werke, § 71 UrhG 225 682
III. Schutz der Lichtbilder, § 72 UrhG 225 683
IV. Schutz des ausübenden Künstlers, §§ 73 83 UrhG 226 684
V. Schutz des Herstellers von Tonträgern, §§ 85,86 UrhG 227 685
VI. Schutz des Sendeunternehmens, § 87 UrhG 228 686
VII. Schutz des Datenbankherstellers, §§ 87a 87e UrhG 228 687
Vffl. Besondere Bestimmungen über Filme, §§ 88 94 UrhG . 230 688
Dt Laufbildei; § 95 UrhG 232 689
XII Inhaltsverzeichnis
Seite RdNr.
Kapitel 3. Gemeinsame Bestimmungen für das Urheberrecht und
die verwandten Schutzrechte, §§ 95 a bis 95 d UrhG 233 690
I. Schutz technischer Maßnahmen, § 95 a UrhG 233 691
II. Durchsetzung von Schrankenbestimmungen,
§ 95b UrhG 234 692
III. Schutzvermerke, § 95 c UrhG 234 693
IV. Kennzeichnungspflicht, § 95 d UrhG 234 694
V. Verwertungsverbot, § 96 UrhG 235 695
Teil 5. Die Schutzrechtsverletzung 237 700
A. Allgemeines 237 701
I. Übersicht 237
II. Aufbau der Erläuterung 237
B. Folgen der Benutzung des Gegenstandes einer
Schutzrechtsanmeldung 238 702
C. Folgen der Benutzung eines Schutzrechtsgegenstandes 239 706
I. Zusammenstellung der Anspruchsgrundlagen 239 707
II. Voraussetzungen der Schutzrechtsverletzung 240 708
III. Die Ansprüche bei Schutzrechtsverletzung 242 713
IV. Die einzelnen Verletzungsfälle 247 736
V. Strafvorschriften, Beschlagnahme bei Einfuhr/Ausfuhr . 247 737
VI. Schutzrechtsberühmung, z.B. § 146 PatG,
§ 59 GeschmMG 248 738
D. Verletzungsverfahren üblicher Ablauf 248 739
I. Hinweis auf das Schutzrecht 248 740
II. Verwarnung Abmahnung 248 741
III. Einstweilige Verfügung 249 742
IV. Klage 250 743
E. Die Anwendbarkeit von § 3 UWG (§ 1 a. F. UWG) auf Fälle
der Ausbeutung von fremden Immaterialgütern 250 744
I. Herkunftstäuschung und Rufausbeutung nach
§ 4 Nr. 9 UWG 251
II. Gezielte Behinderung des Mitbewerbers,
§ 4 Nr. 10 UWG 252
Uli. Beurteilung des Verstoßes gegen § 3 UWG 253
IV. Ansprüche aus § 3 UWG 253
V. Verhältnis zu den Schutzgesetzen 253
Teil 6. Die Schutzrechtsanmeldung und das Schutzrecht im
Rechtsverkehr 255 760
A. Allgemeines 255 761
B. Rechtsnatur der Schutzrechtsanmeldung und des
Schutzrechtes 256 763
C. Übertragung der Schutzrechtsanmeldung und des
Schutzrechtes 257 767
I. Gewerblicher Rechtsschutz 257 768
II. Urheberrecht 259 772
III. Übertragung des Persönlichkeitsrechts 259 773
D. Lizenzverträge 260 774
I. Rechtsnatur des Lizenzvertrages 260 775
II. Einfache Lizenz 263 789
Inhaltsverzeichnis XIII
Seite RdNr.
III. Ausschließliche Lizenz 263 791
IV. Beendigung des Lizenzvertrages 264 792
V. Leistungsstörungen 264 793
VI. Lizenzverträge über Know How 265 794
VII. Kartellrecht 266 795
VIII. Besonderheiten beim Urheberrechtsgesetz 267 798
Teil 7. Fälle und Lösungen 271
A. Fälle zum Patentgesetz 271 820
B. Fälle zum Markengesetz 282 840
C. Fälle zum Urheberrecht 296 860
D. Fälle zur Schutzrechtsverletzung 311 881
E. Fälle zum Schutzrecht im Rechtsverkehr 314 886
Teil 8. Anhang 319
A. Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT) 319 900
B. Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) 320 905
C. Madrider Markenabkommen (MMA) und das Protokoll
zum Madrider Markenabkommen (PMM) 321 915
D. Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates über die Gemeinschafts¬
marke (GMVO) 322 920
E. Sortenschutzgesetz (SortSchG) 323 930
F. Halbleiterschutzgesetz (HISchG) 328 940
Sachregister 333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ilzhöfer, Volker |
author_GND | (DE-588)121110478 |
author_facet | Ilzhöfer, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Ilzhöfer, Volker |
author_variant | v i vi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021783530 |
classification_rvk | PE 703 PE 785 |
classification_tum | JUR 410f JUR 387f JUR 250f |
ctrlnum | (OCoLC)162463016 (DE-599)BVBBV021783530 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02544nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021783530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221019 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061025s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800633722</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3372-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162463016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021783530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 703</subfield><subfield code="0">(DE-625)135534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)135559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 410f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 387f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ilzhöfer, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121110478</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patent-, Marken- und Urheberrecht</subfield><subfield code="b">Leitfaden für Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">von Volker Ilzhöfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 342 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerblicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020871-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 8. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Engels, Rainer</subfield><subfield code="t">Patent-, Marken- und Urheberrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035883213</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/520333918.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014996276&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014996276</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021783530 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800633722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014996276 |
oclc_num | 162463016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-92 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-92 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-11 |
physical | XVI, 342 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Ilzhöfer, Volker Verfasser (DE-588)121110478 aut Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Volker Ilzhöfer 7. Aufl. München Vahlen 2007 XVI, 342 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 s DE-604 Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Markenrecht (DE-588)4074580-6 s b DE-604 Ab 8. Aufl. u.d.T. Engels, Rainer Patent-, Marken- und Urheberrecht (DE-604)BV035883213 http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/520333918.PDF Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014996276&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ilzhöfer, Volker Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4020871-0 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis |
title_auth | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis |
title_exact_search_txtP | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis |
title_full | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Volker Ilzhöfer |
title_fullStr | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Volker Ilzhöfer |
title_full_unstemmed | Patent-, Marken- und Urheberrecht Leitfaden für Ausbildung und Praxis von Volker Ilzhöfer |
title_new | Engels, Rainer Patent-, Marken- und Urheberrecht |
title_short | Patent-, Marken- und Urheberrecht |
title_sort | patent marken und urheberrecht leitfaden fur ausbildung und praxis |
title_sub | Leitfaden für Ausbildung und Praxis |
topic | Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Gewerblicher Rechtsschutz (DE-588)4020871-0 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
topic_facet | Markenrecht Urheberrecht Gewerblicher Rechtsschutz Patentrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/520333918.PDF http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014996276&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ilzhofervolker patentmarkenundurheberrechtleitfadenfurausbildungundpraxis |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis