Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415): eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Bonner Romanistische Arbeiten
92 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | rezensiert in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, --, 88 (2008), S. 693-695 Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literturverz. S. 247 - 312 |
Beschreibung: | XII, 319 S. Ill. |
ISBN: | 3631554605 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021782863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190923 | ||
007 | t | ||
008 | 061025s2006 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N39,1456 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981137407 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631554605 |c Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT) |9 3-631-55460-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631554609 | |
035 | |a (gbd)0866820 | ||
035 | |a (gbd)0876072 | ||
035 | |a (OCoLC)74650727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021782863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PA85.C585 | |
084 | |a NH 9380 |0 (DE-625)125840: |2 rvk | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Thorn-Wickert, Lydia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) |b eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance |c Lydia Thorn-Wickert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XII, 319 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bonner Romanistische Arbeiten |v 92 | |
500 | |a Literturverz. S. 247 - 312 | ||
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Chrysoloras, Manuel <ca. 1350-1415> |
600 | 0 | 7 | |a Manuel |c Chrysoloras |d 1350-1415 |0 (DE-588)100952828 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Classical philology |x Study and teaching |z Italy |x History |y To 1500 | |
650 | 4 | |a Humanists |z Italy |v Biography | |
651 | 4 | |a Italien | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Renaissance, Rezeption |0 (DE-2581)TH000005253 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Manuel |c Chrysoloras |d 1350-1415 |0 (DE-588)100952828 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bonner Romanistische Arbeiten |v 92 |w (DE-604)BV000001465 |9 92 | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/c94fd1af1a8a15015b0b2277ca9c5eda |y rezensiert in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, --, 88 (2008), S. 693-695 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995617&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q DHB_DEL | |
940 | 1 | |q gbd_4_0610 | |
940 | 1 | |q gbd_4_0703 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995617 | ||
942 | 1 | 1 | |c 880 |e 22/bsb |f 09024 |g 398 |
942 | 1 | 1 | |c 880 |e 22/bsb |f 09023 |g 398 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135656662761472 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG 1
1 Gegenstand der Arbeit 1
2 Sekundärliteratur und Stand der Forschung 2
I.
SCHE SKIZZE 11
1 Angaben zur Familie der Chrysoloras 12
1.1 Der Name Chrysoloras und die Namensvertreter 12
1.2 Titel und offizielle Bezeichnungen des Manuel
Chrysoloras 15
1.2.1 Dominus und civis 16
1.2.2
1.2.3 Tabellanus 17
1.2.4 Verleihung von Adelstiteln durch König Sigismund 18
1.2.5 Vergabe von bürgerlichen Privilegien 19
2 Das byzantinische Reich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts 19
2.1 Die Hauptstadt 19
2.2 Die politische Lage im Reich 21
2.3 Die Lage der griechischen Kirche 22
2.3.1 Der Palamismus 22
2.3.2 Die Missionstätigkeit der lateinischen Orden im Orient 22
2.4 Prosopographische Angaben 24
2.4.1
2.4.2 Kaiser Manuel
2.4.3 Manuel Kalekas 29
2.4.4
2.4.5
3 Von der Geburt bis zu den ersten Erwähnungen 32
3.1 Der Brief des Kydones von 1386 33
3.2 Ernennung zum Testamentsvollstrecker Im Jahre 1388 34
4 Die erste Reise nach Italien: Venedig 1390-1391 36
5 Konstantinopel 1391-1396 37
5.1 Zur politischen Lage 37
5.2 Tätigkeiten des Manuel Chrysoloras 38
5.3 Jacopo
VII
Die zweite Reise nach Italien: 1396-1403 39
6.1 Lehrauftrag am Generalstudium von Florenz 1397-1399 39
6.1.1 Das Generalstudium von Florenz 39
6.1.2 Coluccio Salutati 40
6.1.3 Der erste Lehrstuhl für Griechisch im Spiegel der
Dokumente 41
6.1.3.1 Erlass zur Einrichtung des Lehrstuhls 41
6.1.3.2 Drei Briefe des Kanzlers nach Konstantinopel 41
6.1.3.3 Die offizielle Einladung an Manuel Chrysoloras 41
6.1.3.4 Vertragskorrektur vom 11. Dezember 1396 43
6.1.3.5 Beginn des Griechischunterrichts im Februar 1397 43
6.1.3.6 Die Griechischklasse des Manuel Chrysoloras in Florenz 44
6.1.3.7 Gehaltserhöhung vom 14. März 1398 48
6.1.3.8 Erlaubnis zur Unterbrechung des Lehrauftrags vom 31.
Oktober 1399 49
6.1.3.9 Offizielle Beendigung des Dienstverhältnisses am 9. März
1400 50
6.1.4 Gründe für die Abreise 50
6.1.4.1 Anweisung des Kaisers Manuel
6.1.4.2 Gesellschaftliche Diskriminierung 51
6.2 Aufenthalt in der Lombardei 1400-1403 54
6.2.1 Schwierigkeiten der Forschung 54
6.2.2 Petras Philarges - eine wichtige Kontaktperson? 56
6.2.3 Private Lehrtätigkeit des Manuel Chrysoloras in der
Lombardei -
6.2.4
6.2.5 Diplomatische Tätigkeit des Manuel Chrysoloras in der
Lombardei 61
6.3 Einschätzung der Reise 63
Konstantinopel 1403-1407 65
7.1 Tätigkeiten 65
7.2 Guarino
7.3 Kontakte zur römischen Kurie 69
7.3.1 Brief an Innozenz
7.3.2 Ersuchen um Priesterweihe 1405/06 69
7.4 Interesse an der lateinischen Kirchenlehre 70
7.5 Venedig 1406 - Die Fortsetzung der weltlichen Laufbahn 71
Gesandtschaftsreise 1407-1410 73
8.1 Venedig 1407 75
8.2 Genua - Paris - London -
8.3 Spanien 1410 78
Aufenthalt an der Kurie Johannes XXIII. 1410-1413 80
VIII
9.1 Bologna 1410-1411 80
9.1.1 Eintreffen in Bologna Mai/Juni 1410 82
9.1.2 Betätigungen in Bologna 82
9.2 Johannes Chrysoloras bringt die Grabrede Manuels
Februar 1410 nach Bologna 85
9.3 Rom April 1411 bis Juni 1413 86
9.3.1 Die Bildungseinrichtungen in Rom im ausgehenden
Mittelalter 88
9.3.1.1 Das Generalstudium 88
9.3.1.2 Die päpstliche Bulle von 1406 88
9.3.1.3 Die Universität der Kurie 91
9.3.2 Privatschüler des Manuel Chrysoloras in Rom 91
9.3.2.1
9.3.2.2 Bartolomeo Aragazzi da Montepulciano 93
9.4 Mögliche Gesandtschaftsaufträge zwischen 1411-1413 96
10 Weitere Reisen 1413-1414 97
10.1 Florenz 1413 97
10.2 In der Gesandtschaft zu König Sigismund 99
10.3 Die Bootsfahrt mit Guarino am 15. Juli 1414 101
10.3.1 Eine biographische Datierungshilfe 101
10.3.2 Eine Reminiszenz an Petrarca 102
10.4 Thasos1414 104
11 Die letzte Reise und der Tod in Konstanz 105
11.1 Anreise zum Konzil 105
11.2 Tätigkeiten in Konstanz 108
11.2.1 Diplomatische Tätigkeiten 108
11.2.2 Philologische Tätigkeiten 109
11.3 Das Ende und die vermeintliche Grabstätte im
Dominikanerkloster in Konstanz 111
12 Die literarische Würdigung des Verstorbenen durch die Zeit¬
genossen 114
12.1 Das Epitaph des Pier Paolo Vergerio 118
12.2 Das Epigramm des
12.3 Ein weiteres Epigramm 121
12.4 Die Grabrede des Andrea
12.5 Die Chrysolorina - eine Briefsammlung zum Andenken
an Manuel Chrysoloras 126
13 Bildliche Darstellungen 129
13.1 Die Florentiner Musterzeichnung aus dem 15.
Jahrhundert 129
13.2 Portraitdarstellungen in Drucken späterer Jahrhunderte 131
IX
13.3 Die Beisetzungsszene im Freskenzyklus des „Insel-
Hotels in Konstanz 132
ABBILDUNGEN 135
II.
DES MANUEL CHRYSOLORAS IN FLORENZ 147
1 Die Bibliothek der Familie Chrysoloras 149
1.1 Handschriften mit bilingualen Titeln 150
1.1.1 Übersicht der Handschriften mit bilingualen Titeln Nr. 1-29 152
1.1.2 Bibliographische Angaben zu den Handschriften mit
bilingualen Titeln 155
1.2 Handschriften mit Besitzereintrag Manuel Chrysoloras
oder Chrysoloras 157
1.2.1 Übersicht der Handschriften mit Besitzereintrag Manuel
Chrysoloras oder Chrysoloras Nr. 30-33 157
1.2.2 Bibliographische Angaben zu den Handschriften Nr. 30-33 158
1.3 Handschriften mit Besitzereintrag Johannes Chrysoloras 158
1.3.1 Übersicht der Handschriften mit Besitzereintrag Johannes
Chrysoloras Nr. 34-39 159
1.3.2 Bibliographische Angaben zu den Handschriften Nr. 34-39 160
1.4 Die Geographia des Ptolemaeus - Codex Urblnas
graecus82 160
1.5 Kommentar 161
2 Die Schrift des Manuel Chrysoloras 167
2.1 Zum Erscheinungsbild der Schrift 168
2.1.1 Buchstabenmerkmale 168
2.1.2 Ligaturen 171
2.1.3 Allgemeine Merkmale 171
2.2 Zur Entstehung der Schrift des Manuel Chrysoloras 172
2.3 Übersicht der bisher identifizierten Schriftzeugnisse 174
2.3.1 Subskription in der Pariser Pseudo-Dionysius-Handschrift 174
2.3.2 Abschriften eigener Werke 175
2.3.2.1 Übersicht der Handschriften 175
2.3.2.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 1-2 176
2.3.3 Abschriften fremder Werke 177
2.3.3.1 Übersicht der Handschriften 177
2.3.3.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 3-6 177
2.4 Benutzerspuren in griechischen Handschriften 179
2.4.1 Übersicht der Handschriften 179
X
2.4.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 7-14 179
2.5 Griechische Einschöbe in lateinischen Handschriften 181
2.5.1 Übersicht der Handschriften 181
2.5.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 15-18 181
2.6 Kontroversen - Falschzuweisungen - Schülerhände 183
2.6.1 Übersicht der Handschriften 183
2.6.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 19-25 184
3 Erotemata - Die griechische Formenlehre des Manuel Chrysoloras 187
3.1 Zu den antiken Wurzeln der griechischen Grammatik 187
3.2 Die Anforderungen an die griechische Grammatik im
historischen Wandel 188
3.3 Zum Inhalt der Erotemata 189
3.4 Die Neuordnung der Deklinationsklassen nach Manuel
Chrysoloras 190
3.4.1 Liste der untersuchten Handschriften und Inkunabeln der
Erotemata 191
3.4.2 Die Deklinationsklassen des Theodosios von
Alexandria 193
3.4.3 Übersicht der Deklinationsklassen nach Manuel
Chrysoloras 195
3.4.4 Erläuterungen 197
3.5 Zur Datierung der Erotemata des Manuel Chrysoloras 199
3.6 Zur Überlieferung der Erotemata 199
3.6.1 Die lateinische Zusammenfassung mit griechischen
Wortbeispielen (1471) 200
3.6.2 Das griechisch-lateinische Kompendium der Erotemata
des Guarino
3.6.3 Eine umfangreiche griechische Druckausgabe (ca. 1475) 202
3.6.4 Editio
Originalfassung der Erotemata (1496) 203
3.7 Weitere zeitgenössische Grammatikschriften 204
ZUSAMMENFASSUNG 206
ANHANG 211
I.
II.
DES MANUEL CHRYSOLORAS MIT ANALYSE UND ERLÄUTE¬
RUNGEN 216
XI
1 Brief an Coluccio Salutati, Florenz, 1397-1398 217
2 Brief an Coluccio Salutati, Florenz, 1397-1399 218
3 Brief an
4 Brief an den römischen Papst im Abendländischen Schisma
Innozenz
5 Brief an Leonardo
6 Literarischer Städtevergleich (Synkrisis) an Kaiser Manuel
Palaiologos, Rom, Mitte 1411 223
7 Brief an Johannes Chrysoloras, Rom, 1411 229
8 Brief an
9 Literarischer Trostbrief an
10
11 Literarischer Brief an Guarino
(Narthex
12 Brief an
13 Literarischer Freundschaftsbrief an Ambrogio Traversari, Rom oder
Florenz, 1411-1413 237
14 Brief an
15 Denkschrift in Briefform an Kaiser Manuel
1414 242
LITERATURVERZEICHNIS 247
1 Handschriftenkataloge 247
2 Inkunabelkataloge 250
3 Gedruckte Quellen, Bibelausgabe 251
4 Sekundärliteratur 262
5.1 Allgemeine Nachschlagewerke 309
5.2 Wörterbücher und Grammatiken 311
HANDSCHRIFTENREGISTER 313
INKUNABELREGISTER 315
NAMENSREGISTER 316
XII
in seiner
Schaftsdisziplin begünstigte der Humanismus der frühen Neuzeit
Idealisierungen der historischen und soziokuiturellen Zusammenhänge und
der Persönlichkeitsdarstellungen der Epoche. Diese interdisziplinäre Studie
über Manuel Chrysoloras liefert eine umfassende Biographie des Intellektuel¬
len unter Berücksichtigung seines professionellen Wirkens in Italien, eine de¬
taillierte Bestandsaufnahme der von ihm aus Konstantinopel exportierten
Kulturgüter in Form von kostbaren Handschriften und linguistischer Lehrmetho¬
de sowie eine Darstellung seiner diplomatischen Mission zu den vvesteuro
päischen Fürstenhöfen und zur päpstlichen Kurie. Es ergaben sich wesentliche
Korrekturen am allgemein anerkannten, ja verklärten Gelehrtenbild, das in
Manuel Chrysoloras in erster Linie den
im neuzeitlichen
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG 1
1 Gegenstand der Arbeit 1
2 Sekundärliteratur und Stand der Forschung 2
I.
SCHE SKIZZE 11
1 Angaben zur Familie der Chrysoloras 12
1.1 Der Name Chrysoloras und die Namensvertreter 12
1.2 Titel und offizielle Bezeichnungen des Manuel
Chrysoloras 15
1.2.1 Dominus und civis 16
1.2.2
1.2.3 Tabellanus 17
1.2.4 Verleihung von Adelstiteln durch König Sigismund 18
1.2.5 Vergabe von bürgerlichen Privilegien 19
2 Das byzantinische Reich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts 19
2.1 Die Hauptstadt 19
2.2 Die politische Lage im Reich 21
2.3 Die Lage der griechischen Kirche 22
2.3.1 Der Palamismus 22
2.3.2 Die Missionstätigkeit der lateinischen Orden im Orient 22
2.4 Prosopographische Angaben 24
2.4.1
2.4.2 Kaiser Manuel
2.4.3 Manuel Kalekas 29
2.4.4
2.4.5
3 Von der Geburt bis zu den ersten Erwähnungen 32
3.1 Der Brief des Kydones von 1386 33
3.2 Ernennung zum Testamentsvollstrecker Im Jahre 1388 34
4 Die erste Reise nach Italien: Venedig 1390-1391 36
5 Konstantinopel 1391-1396 37
5.1 Zur politischen Lage 37
5.2 Tätigkeiten des Manuel Chrysoloras 38
5.3 Jacopo
VII
Die zweite Reise nach Italien: 1396-1403 39
6.1 Lehrauftrag am Generalstudium von Florenz 1397-1399 39
6.1.1 Das Generalstudium von Florenz 39
6.1.2 Coluccio Salutati 40
6.1.3 Der erste Lehrstuhl für Griechisch im Spiegel der
Dokumente 41
6.1.3.1 Erlass zur Einrichtung des Lehrstuhls 41
6.1.3.2 Drei Briefe des Kanzlers nach Konstantinopel 41
6.1.3.3 Die offizielle Einladung an Manuel Chrysoloras 41
6.1.3.4 Vertragskorrektur vom 11. Dezember 1396 43
6.1.3.5 Beginn des Griechischunterrichts im Februar 1397 43
6.1.3.6 Die Griechischklasse des Manuel Chrysoloras in Florenz 44
6.1.3.7 Gehaltserhöhung vom 14. März 1398 48
6.1.3.8 Erlaubnis zur Unterbrechung des Lehrauftrags vom 31.
Oktober 1399 49
6.1.3.9 Offizielle Beendigung des Dienstverhältnisses am 9. März
1400 50
6.1.4 Gründe für die Abreise 50
6.1.4.1 Anweisung des Kaisers Manuel
6.1.4.2 Gesellschaftliche Diskriminierung 51
6.2 Aufenthalt in der Lombardei 1400-1403 54
6.2.1 Schwierigkeiten der Forschung 54
6.2.2 Petras Philarges - eine wichtige Kontaktperson? 56
6.2.3 Private Lehrtätigkeit des Manuel Chrysoloras in der
Lombardei -
6.2.4
6.2.5 Diplomatische Tätigkeit des Manuel Chrysoloras in der
Lombardei 61
6.3 Einschätzung der Reise 63
Konstantinopel 1403-1407 65
7.1 Tätigkeiten 65
7.2 Guarino
7.3 Kontakte zur römischen Kurie 69
7.3.1 Brief an Innozenz
7.3.2 Ersuchen um Priesterweihe 1405/06 69
7.4 Interesse an der lateinischen Kirchenlehre 70
7.5 Venedig 1406 - Die Fortsetzung der weltlichen Laufbahn 71
Gesandtschaftsreise 1407-1410 73
8.1 Venedig 1407 75
8.2 Genua - Paris - London -
8.3 Spanien 1410 78
Aufenthalt an der Kurie Johannes' XXIII. 1410-1413 80
VIII
9.1 Bologna 1410-1411 80
9.1.1 Eintreffen in Bologna Mai/Juni 1410 82
9.1.2 Betätigungen in Bologna 82
9.2 Johannes Chrysoloras bringt die Grabrede Manuels
Februar 1410 nach Bologna 85
9.3 Rom April 1411 bis Juni 1413 86
9.3.1 Die Bildungseinrichtungen in Rom im ausgehenden
Mittelalter 88
9.3.1.1 Das Generalstudium 88
9.3.1.2 Die päpstliche Bulle von 1406 88
9.3.1.3 Die Universität der Kurie 91
9.3.2 Privatschüler des Manuel Chrysoloras in Rom 91
9.3.2.1
9.3.2.2 Bartolomeo Aragazzi da Montepulciano 93
9.4 Mögliche Gesandtschaftsaufträge zwischen 1411-1413 96
10 Weitere Reisen 1413-1414 97
10.1 Florenz 1413 97
10.2 In der Gesandtschaft zu König Sigismund 99
10.3 Die Bootsfahrt mit Guarino am 15. Juli 1414 101
10.3.1 Eine biographische Datierungshilfe 101
10.3.2 Eine Reminiszenz an Petrarca 102
10.4 Thasos1414 104
11 Die letzte Reise und der Tod in Konstanz 105
11.1 Anreise zum Konzil 105
11.2 Tätigkeiten in Konstanz 108
11.2.1 Diplomatische Tätigkeiten 108
11.2.2 Philologische Tätigkeiten 109
11.3 Das Ende und die vermeintliche Grabstätte im
Dominikanerkloster in Konstanz 111
12 Die literarische Würdigung des Verstorbenen durch die Zeit¬
genossen 114
12.1 Das Epitaph des Pier Paolo Vergerio 118
12.2 Das Epigramm des
12.3 Ein weiteres Epigramm 121
12.4 Die Grabrede des Andrea
12.5 Die Chrysolorina - eine Briefsammlung zum Andenken
an Manuel Chrysoloras 126
13 Bildliche Darstellungen 129
13.1 Die Florentiner Musterzeichnung aus dem 15.
Jahrhundert 129
13.2 Portraitdarstellungen in Drucken späterer Jahrhunderte 131
IX
13.3 Die Beisetzungsszene im Freskenzyklus des „Insel-
Hotels" in Konstanz 132
ABBILDUNGEN 135
II.
DES MANUEL CHRYSOLORAS IN FLORENZ 147
1 Die Bibliothek der Familie Chrysoloras 149
1.1 Handschriften mit bilingualen Titeln 150
1.1.1 Übersicht der Handschriften mit bilingualen Titeln Nr. 1-29 152
1.1.2 Bibliographische Angaben zu den Handschriften mit
bilingualen Titeln 155
1.2 Handschriften mit Besitzereintrag 'Manuel Chrysoloras'
oder'Chrysoloras' 157
1.2.1 Übersicht der Handschriften mit Besitzereintrag 'Manuel
Chrysoloras' oder 'Chrysoloras' Nr. 30-33 157
1.2.2 Bibliographische Angaben zu den Handschriften Nr. 30-33 158
1.3 Handschriften mit Besitzereintrag 'Johannes Chrysoloras' 158
1.3.1 Übersicht der Handschriften mit Besitzereintrag 'Johannes
Chrysoloras'Nr. 34-39 159
1.3.2 Bibliographische Angaben zu den Handschriften Nr. 34-39 160
1.4 Die Geographia des Ptolemaeus - Codex Urblnas
graecus82 160
1.5 Kommentar 161
2 Die Schrift des Manuel Chrysoloras 167
2.1 Zum Erscheinungsbild der Schrift 168
2.1.1 Buchstabenmerkmale 168
2.1.2 Ligaturen 171
2.1.3 Allgemeine Merkmale 171
2.2 Zur Entstehung der Schrift des Manuel Chrysoloras 172
2.3 Übersicht der bisher identifizierten Schriftzeugnisse 174
2.3.1 Subskription in der Pariser Pseudo-Dionysius-Handschrift 174
2.3.2 Abschriften eigener Werke 175
2.3.2.1 Übersicht der Handschriften 175
2.3.2.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 1-2 176
2.3.3 Abschriften fremder Werke 177
2.3.3.1 Übersicht der Handschriften 177
2.3.3.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 3-6 177
2.4 Benutzerspuren in griechischen Handschriften 179
2.4.1 Übersicht der Handschriften 179
X
2.4.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 7-14 179
2.5 Griechische Einschöbe in lateinischen Handschriften 181
2.5.1 Übersicht der Handschriften 181
2.5.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 15-18 181
2.6 Kontroversen - Falschzuweisungen - Schülerhände 183
2.6.1 Übersicht der Handschriften 183
2.6.2 Bibliographische Angaben und Erläuterungen zu den
Handschriften Nr. 19-25 184
3 Erotemata - Die griechische Formenlehre des Manuel Chrysoloras 187
3.1 Zu den antiken Wurzeln der griechischen Grammatik 187
3.2 Die Anforderungen an die griechische Grammatik im
historischen Wandel 188
3.3 Zum Inhalt der Erotemata 189
3.4 Die Neuordnung der Deklinationsklassen nach Manuel
Chrysoloras 190
3.4.1 Liste der untersuchten Handschriften und Inkunabeln der
Erotemata 191
3.4.2 Die Deklinationsklassen des Theodosios von
Alexandria 193
3.4.3 Übersicht der Deklinationsklassen nach Manuel
Chrysoloras 195
3.4.4 Erläuterungen 197
3.5 Zur Datierung der Erotemata des Manuel Chrysoloras 199
3.6 Zur Überlieferung der Erotemata 199
3.6.1 Die lateinische Zusammenfassung mit griechischen
Wortbeispielen (1471) 200
3.6.2 Das griechisch-lateinische Kompendium der Erotemata
des Guarino
3.6.3 Eine umfangreiche griechische Druckausgabe (ca. 1475) 202
3.6.4 Editio
Originalfassung der Erotemata (1496) 203
3.7 Weitere zeitgenössische Grammatikschriften 204
ZUSAMMENFASSUNG 206
ANHANG 211
I.
II.
DES MANUEL CHRYSOLORAS MIT ANALYSE UND ERLÄUTE¬
RUNGEN 216
XI
1 Brief an Coluccio Salutati, Florenz, 1397-1398 217
2 Brief an Coluccio Salutati, Florenz, 1397-1399 218
3 Brief an
4 Brief an den römischen Papst im Abendländischen Schisma
Innozenz
5 Brief an Leonardo
6 Literarischer Städtevergleich (Synkrisis) an Kaiser Manuel
Palaiologos, Rom, Mitte 1411 223
7 Brief an Johannes Chrysoloras, Rom, 1411 229
8 Brief an
9 Literarischer Trostbrief an
10
11 Literarischer Brief an Guarino
(Narthex
12 Brief an
13 Literarischer Freundschaftsbrief an Ambrogio Traversari, Rom oder
Florenz, 1411-1413 237
14 Brief an
15 Denkschrift in Briefform an Kaiser Manuel
1414 242
LITERATURVERZEICHNIS 247
1 Handschriftenkataloge 247
2 Inkunabelkataloge 250
3 Gedruckte Quellen, Bibelausgabe 251
4 Sekundärliteratur 262
5.1 Allgemeine Nachschlagewerke 309
5.2 Wörterbücher und Grammatiken 311
HANDSCHRIFTENREGISTER 313
INKUNABELREGISTER 315
NAMENSREGISTER 316
XII
in seiner
Schaftsdisziplin begünstigte der Humanismus der frühen Neuzeit
Idealisierungen der historischen und soziokuiturellen Zusammenhänge und
der Persönlichkeitsdarstellungen der Epoche. Diese interdisziplinäre Studie
über Manuel Chrysoloras liefert eine umfassende Biographie des Intellektuel¬
len unter Berücksichtigung seines professionellen Wirkens in Italien, eine de¬
taillierte Bestandsaufnahme der von ihm aus Konstantinopel exportierten
Kulturgüter in Form von kostbaren Handschriften und linguistischer Lehrmetho¬
de sowie eine Darstellung seiner diplomatischen Mission zu den vvesteuro
päischen Fürstenhöfen und zur päpstlichen Kurie. Es ergaben sich wesentliche
Korrekturen am allgemein anerkannten, ja verklärten Gelehrtenbild, das in
Manuel Chrysoloras in erster Linie den
im neuzeitlichen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thorn-Wickert, Lydia |
author_facet | Thorn-Wickert, Lydia |
author_role | aut |
author_sort | Thorn-Wickert, Lydia |
author_variant | l t w ltw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021782863 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PA85 |
callnumber-raw | PA85.C585 |
callnumber-search | PA85.C585 |
callnumber-sort | PA 285 C585 |
callnumber-subject | PA - Latin and Greek |
classification_rvk | NH 9380 |
ctrlnum | (gbd)0866820 (gbd)0876072 (OCoLC)74650727 (DE-599)BVBBV021782863 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02944nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021782863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061025s2006 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N39,1456</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981137407</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631554605</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55460-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631554609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0866820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0876072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74650727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021782863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PA85.C585</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 9380</subfield><subfield code="0">(DE-625)125840:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thorn-Wickert, Lydia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415)</subfield><subfield code="b">eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance</subfield><subfield code="c">Lydia Thorn-Wickert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 319 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bonner Romanistische Arbeiten</subfield><subfield code="v">92</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literturverz. S. 247 - 312</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Chrysoloras, Manuel <ca. 1350-1415></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manuel</subfield><subfield code="c">Chrysoloras</subfield><subfield code="d">1350-1415</subfield><subfield code="0">(DE-588)100952828</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Classical philology</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Italy</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">To 1500</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanists</subfield><subfield code="z">Italy</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Italien</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Renaissance, Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005253</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Manuel</subfield><subfield code="c">Chrysoloras</subfield><subfield code="d">1350-1415</subfield><subfield code="0">(DE-588)100952828</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bonner Romanistische Arbeiten</subfield><subfield code="v">92</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001465</subfield><subfield code="9">92</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/c94fd1af1a8a15015b0b2277ca9c5eda</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, --, 88 (2008), S. 693-695</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995617&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DEL</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0610</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0703</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995617</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">880</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">398</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">880</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">398</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Italien |
geographic_facet | Italien |
id | DE-604.BV021782863 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3631554605 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995617 |
oclc_num | 74650727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 319 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN DHB_DEL gbd_4_0610 gbd_4_0703 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bonner Romanistische Arbeiten |
series2 | Bonner Romanistische Arbeiten |
spelling | Thorn-Wickert, Lydia Verfasser aut Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance Lydia Thorn-Wickert Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XII, 319 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonner Romanistische Arbeiten 92 Literturverz. S. 247 - 312 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Chrysoloras, Manuel <ca. 1350-1415> Manuel Chrysoloras 1350-1415 (DE-588)100952828 gnd rswk-swf Geschichte Classical philology Study and teaching Italy History To 1500 Humanists Italy Biography Italien (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Renaissance, Rezeption (DE-2581)TH000005253 gbd Manuel Chrysoloras 1350-1415 (DE-588)100952828 p DE-604 Bonner Romanistische Arbeiten 92 (DE-604)BV000001465 92 https://www.recensio.net/r/c94fd1af1a8a15015b0b2277ca9c5eda rezensiert in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, --, 88 (2008), S. 693-695 Rezension Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995617&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Thorn-Wickert, Lydia Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance Bonner Romanistische Arbeiten Chrysoloras, Manuel <ca. 1350-1415> Manuel Chrysoloras 1350-1415 (DE-588)100952828 gnd Geschichte Classical philology Study and teaching Italy History To 1500 Humanists Italy Biography |
subject_GND | (DE-588)100952828 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance |
title_auth | Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance |
title_exact_search | Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance |
title_exact_search_txtP | Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance |
title_full | Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance Lydia Thorn-Wickert |
title_fullStr | Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance Lydia Thorn-Wickert |
title_full_unstemmed | Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance Lydia Thorn-Wickert |
title_short | Manuel Chrysoloras (ca. 1350 - 1415) |
title_sort | manuel chrysoloras ca 1350 1415 eine biographie des byzantinischen intellektuellen vor dem hintergrund der hellenistischen studien in der italienischen renaissance |
title_sub | eine Biographie des byzantinischen Intellektuellen vor dem Hintergrund der hellenistischen Studien in der italienischen Renaissance |
topic | Chrysoloras, Manuel <ca. 1350-1415> Manuel Chrysoloras 1350-1415 (DE-588)100952828 gnd Geschichte Classical philology Study and teaching Italy History To 1500 Humanists Italy Biography |
topic_facet | Chrysoloras, Manuel <ca. 1350-1415> Manuel Chrysoloras 1350-1415 Geschichte Classical philology Study and teaching Italy History To 1500 Humanists Italy Biography Italien Biografie Hochschulschrift |
url | https://www.recensio.net/r/c94fd1af1a8a15015b0b2277ca9c5eda http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995617&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001465 |
work_keys_str_mv | AT thornwickertlydia manuelchrysolorasca13501415einebiographiedesbyzantinischenintellektuellenvordemhintergrundderhellenistischenstudieninderitalienischenrenaissance |