Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Hemmer Wüst
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe juristischer Dissertationen
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | VII, 132 S. |
ISBN: | 3896346865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021782804 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061103 | ||
007 | t | ||
008 | 061025s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3896346865 |9 3-89634-686-5 | ||
035 | |a (OCoLC)199257170 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021782804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-862 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430188 |2 22/ger | |
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Betz, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |c Holger Betz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Hemmer Wüst |c 2006 | |
300 | |a VII, 132 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe juristischer Dissertationen |v 11 | |
500 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Betriebsübergang |2 swd | |
650 | 7 | |a Fortgeltung |2 swd | |
650 | 7 | |a Gesamtbetriebsvereinbarung |2 swd | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Reihe juristischer Dissertationen |v 11 |w (DE-604)BV021244600 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995558 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PF 370 B565 |
DE-BY-FWS_katkey | 490344 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000508196 |
_version_ | 1824553886399070208 |
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis:
§1 Einleitung 1
A. Einführung 1
B. Die Begriffe der Gesamtbetriebsvereinbarung und des Betriebs¬
übergangs 3
I. Die Gesamtbetriebsvereinbarung 3
1. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats 3
a. Originäre Zuständigkeit gem. § 50 I BetrVG 3
1) Voraussetzungen des § 50 I BetrVG 3
a) Behandlung von Angelegenheiten, die das Ge¬
samtunternehmen oder mehrere Betriebe betref¬
fen 3
b) Fehlende Regelungsmöglichkeit der Betriebsräte
innerhalb ihrer Betriebe 3
2) Rechtsfolgen des § 50 I BetrVG 5
b. Zuständigkeit kraft Delegation gem. § 50 II BetrVG 6
c. Keine Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats bei tarifli¬
chen oder tarifüblichen Regelungen i.S.d. § 77 III BetrVG 7
d. Terminologie 7
2. Rechtswirkung und Rechtsnatur, Zustandekommen 7
3. Inhalt 9
4. Das Bezugsobjekt der Gesamtbetriebsvereinbarung 9
a. Die Ansicht des BAG: Der einzelne Betrieb als Bezugs¬
objekt der Gesamtbetriebsvereinbarung 9
b. Die abweichende Ansicht in der Literatur: Überbetriebli¬
cher Unternehmensbezug der Gesamtbetriebsvereinba¬
rung 10
c. Stellungnahme 10
5. Beendigung 12
a. Fristablauf, Kündigung, Zweckerreichung,
Aufhebungsvertrag und Ablösung 12
b. Nachträgliche Kollision mit § 77 III BetrVG (vortarifliche
Betriebsvereinbarungen) 13
c. Endgültiger Wegfall des Betriebsrats als Beendigungs¬
grund? 13
d. Untergang des Betriebs als Beendigungsgrund? 14
1) Die Rechtsprechung des BAG 14
2) Die Ansichten im Schrifttum 15
3) Stellungnahme 17
6. Nachwirkung 18
II. Der Betriebsübergang 19
1. Voraussetzungen 19
a. Rechtsgeschäftlicher Übergang 19
b. Betriebsbegriff des § 613 a BGB 20
II
c. Übergang des Betriebs(teil) 21
2. Rechtsfolgen —...... 21
§ 2 Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung bei 1 Erwerber 22
I.Teil: Die normative Fortgeltung von Gesarrttpetriebsvereinbar-
ungen beim Erwerber ¦-..... 22
A. Die Möglichkeit der normativen Fortgeltung vori Betriebsverein.
barungen angesichts der Regelung des § 613 a I 2-4 BGB 22
I. Entstehungsgeschichte 23
II. Die dogmatische Konstruktion der Fortqelturvj durch § 613 a I 2-
4 BGB 23
III. Der Streitstand bzgl. der normativen Fortgeltun9 Von Betriebs¬
vereinbarungen 24
1. Die herrschende Einordnung als Aüffangtatbestand (Theorie
der kollektivrechtlichen Fortgeltung)........ 25
2. Die Gegenansicht: § 613 a I 2-4 BGB als abschließende
Regelung (Theorie der individualrechtüchen Fortgeltung) 26
IV. Stellungnahme 28
1. Die Rechtsnatur des § 613 a I 2-4 BGB.. 28
a. Wortlaut 28
b. Historische Auslegung 29
c. Systematische Auslegung 29
d. Teleologische Auslegung ¦-.....-. 30
e. Richtlinienkonforme Auslegung..... 32
f. Schlussfolgerung 33
2. Rechtsgrund und Voraussetzungen der normativen Fortgel¬
tung ¦-........ 34
a. Der Rechtsgrund der Fortgeltung..-. 34
1) Die Betriebsvereinbarung seifst a|S Ordnung des Be¬
triebs 34
2) Unmittelbare Anwendung des § 6-|3 a | 1 BGB 35
3) „Einrücken des Erwerbers in die bßlriebsverfas-
sungsrechtliche Stellung des Verägßerers 36
4) Analoge Anwendung des § 613 9 I 1 BGB 36
a) Unbewusste (planwidrige) Regelungslücke 36
b) Vergleichbare Interessent... 37
b. Voraussetzungen der kollektivrechtlichen Fortgeltung 37
1) Betriebsidentität und Betriebsfa skontinuität 38
a) Die Betriebsidentität 38
b) Die Betriebsratskontinuität ¦•¦. . ..-¦¦ . 38
(1) Verhältnis zur BetriebS tWntitat 38
(2) Fälle der BetriebsratsKOntjriuität bei Be¬
triebsübergang 39
III
(a) Betriebsratskontinuität kraft Identitäts¬
wahrung 39
(b) Betriebsratskontinuität kraft Über¬
gangsmandat 40
(aa) Das Übergangsmandat als Rechtferti¬
gung der normativen Fortgeltung 40
(t b) Fälle des Übergangsmandats 43
(Cc) Reichweite des Übergangsmandat
nach § 21 a III, II BetrVG 45
(dd) Betriebsratskontinuität kraft Restman¬
dats 45
2) Fortgeltung bei unternehmensspezifischen Betriebs¬
vereinbarungen : 45
3) Fortgeltung des BetrVG 46
4) Zusammenfassung 47
V. Normative Fortgeltijng bei einem Betriebsteilübergang 47
1. Streitstand 48
a. Ansichten im Schrifttum 48
b. Ansichten in der Rechtsprechung 48
1) Die Ansicht des LAG Hamm 48
2) Die Ansicht des BAG 49
2. Stellungnahme 49
a. Die Betriebsratsidentität als untauglicher Anknüpfungs¬
punkt 49
b. Die Betriebsratskontinuität als sachgerechter Anknüp¬
fungspunkt 50
VI. Fortgeltung von nachwirkenden Betriebsvereinbarungen 51
VII. Ergebnis 52
B. Die normative Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen
beim betriebslosen ßrv»erber 53
I. Der Meinungstand ir Literatur und Rechtsprechung 53
1. Meinungsstand in der Literatur 53
a. Bei Gesamtbetriebsvereinbarungen im Rahmen des
§50 II BetrVG.. 53
b. Bei Gesamtbetriebsvereinbarungen im Rahmen des
§ 50 I BetrVG 54
1) Die Lehre von der Betriebsidentität 54
2) Die Lehre von der Unternehmensidentität 56
2. Der Meinungstand in der Rechtsprechung vor dem BAG-
Beschluss vom 18.9.2002 57
a. Die Rechtsprechung der Instanzgerichte 57
1) Die Ansicht des ArbG Frankfurt 57
2) Die Ansicht des LAG Hamburg 58
3) Die Ansicht des LAG Schleswig-Holstein 58
4) Die Ansicht des LAG Hamm 58
b. Die Rechtsprechung des BAG 58
IV
II. Der Beschluss des BAG vom 18.9.2002 59
1. Sachverhalt 59
2. Die Entscheidung des BAG 60
3. Die Begründung des BAG 60
a. Dogmatischer Ausgangspunkt der Entscheidung 60
b. Die vom BAG gebildeten Fallgruppen 61
1) Übertragung sämtlicher Betriebe 61
2) Übertragung nur eines einzigen Betriebs 61
3) Übertragung mehrerer, aber nicht sämtlicher
Betriebe 62
4) Übertragung von Betriebsteilen, die vom Erwerber
als selbständige Betriebe fortgeführt werden 63
2. Kritik des Schrifttums an der Entscheidung 64
IM. Eigene Stellungnahme 65
1. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung zur
Wahrung der Amtskontinuität des Gesamtbetriebsrats 66
a. Wahrung der Amtskontinuität des Gesamtbetriebsrats als
Rechtfertigung der normativen Fortgeltung von
Gesamtbetriebsvereinbarungen 66
b. Fortbestand des Gesamtbetriebsrats kraft Fortbestand
des Unternehmens 67
c. Fortbestand des Gesamtbetriebsrats kraft Übergangs¬
mandats 69
d. Zwischenergebnis 70
2. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung zur
Wahrung der Amtskontinuität der Einzelbetriebsräte 70
a. Die Amtskontinuität der Einzelbetriebsräte als Rechtferti¬
gung der normativen Fortgeltung einer Gesamtbetriebs¬
vereinbarung 70
b. Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung als Einzel¬
betriebsvereinbarung 71
3. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung
beim Betriebsteilübergang 74
IV. Zusammenfassung und Vergleich der Ergebnisse mit den Ergeb¬
nissen der anderen Ansichten, ausgehend von den vom BAG
gebildeten Fallgruppen 74
1. Übertragung sämtlicher Betriebe 74
2. Übertragung nur eines einzigen Betriebs 74
3. Übertragung mehrerer, aber nicht sämtlicher Betriebe 75
4. Übertragung von Betriebsteilen, die vom Erwerber als selb¬
ständiger Betrieb fortgeführt werden 75
5. Entscheidung des dem Beschluss des BAG zugrundeliegen¬
den Sachverhalts 76
V
C. Die normative Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen,
wenn beim Erwerber Betriebe existieren 76
I. Möglichkeit der normativen Fortgeltung angesichts bestehender
Betriebe und Betriebsräte auf Seiten des Erwerbers 77
1. Auf dem Boden der BAG-Rechtsprechung 77
2. Auf dem Boden der Lehre von der Betriebsidentität -. 77
3. Auf dem Boden der Lehre von der Untemehmensidentität 77
4. Auf dem Boden der hier vertretenen Ansicht 78
a. Die Amtskontinuität als Rechtfertigung der normativen
Fortgeltung auch bei bestehenden Betrieben auf Seiten
des Erwerbers 78
b. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung
als solche oder als Einzelbetriebsvereinbarung?. 78
1) Bestehender Gesamtbetriebsrat auf Seiten des Er¬
werbers 79
a) Übergang mehrerer Betriebe bzw. mehrerer Be¬
triebsteile 79
b) Übergang nur eines Betriebs(teil) 79
2) Kein bestehender Gesamtbetriebsrat auf Seiten des
Erwerbers 80
II. Konkurrenzprobleme mit Kollektiv/Vereinbarungen auf Seiten des
Erwerbers 80
1. Bestehender Tarifvertrag auf Seiten des Erwerbers 80
2. Bestehende Gesamt- oder Konzernbetriebsvereinbarung 82
a. Kollision mit Gesamtbetriebsvereinbarungen, die als sol¬
che normativ fortwirken 82
1) Streitstand 82
2) Stellungnahme 83
b. Kollision mit Gesamtbetriebsvereinbarungen, die als Ein¬
zelbetriebsvereinbarungen normativ fortwirken 84
1) Streitstand 84
2) Stellungnahme 86
3. Bestehende Einzelbetriebsvereinbarung 89
III. Zusammenfassung 89
D. Vereinbarungen der Betriebspartner im Veräußererunternehmen
über die normative Fortgeltung 90
2. Teil: Die individualrechtliche Fortgeltung der Gesamt¬
betriebsvereinbarung beim Erwerber 91
A. Eröffnung des Anwendungsbereiches des Auffangtatbestands
des § 613 a I 2-4 BGB 91
B. Auswirkungen der individualrechtlichen Fortgeltung 91
I. Der Transformationsvorgang 91
II. Umfang der Transformation 92
f
|
VI
III. Die Veränderungssperre im Hinblick auf individualrechtliche
Maßnahmen des Betriebserwerbers nach § 613 a I 2-4 BGB 93
1. Allgemeines 93
2. Das Kündigungsrecht bezüglich der transformierten
Betriebsvereinbarung nach Betriebsübergang 95
a. Streitstand 95
b. Stellungnahme 95
IV. Die Kollision mit Kollektivverträgen des Erwerbers und kollektive
Ablösungsmöglichkeiten nach § 613 a I 3 BGB 96
1. Kollision mit Kollektiv/Vereinbarungen des Erwerbers 96
a. Geltung von Tarifverträgen beim Erwerber 97
b. Geltung von Betriebsvereinbarungen beim Erwerber 99
2. Kollektivrechtliche Ablösungsmöglichkeiten des Erwerbers 100
V. Zusammenfassung 102
C. Vergleich der Folgen der individualrechtlichen Fortgeltung mit
den Folgen der kollektivrechtlichen Fortgeltung 103
§ 3 Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Veräußerer 105
A. Meinungsstand 105
I. Verbleib von mehreren Betrieben beim Veräußerer 105
II. Verbleib nur eines einzigen Betriebs bzw. eines Betriebsteils
beim Veräußerer 105
III. Verbleib keines Betriebs bzw. keines Betriebsteils beim Veräuße¬
rer 106
B. Stellungnahme 106
I. Verbleib von mehreren Betrieben beim Veräußerer 106
II. Verbleib nur eines einzigen Betriebs bzw. eines Betriebsteils
beim Veräußerer 106
III. Verbleib keines Betriebs bzw. keines Betriebsteils beim Veräuße¬
rer 107
C. Zusammenfassung 107
§ 4 Gesamtergebnis 109
A. Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung nach dem Be¬
triebsübergang im Unternehmen des Erwerbers 109
I. Kollektivrechtliche Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung 109
1. Dogmatische Grundlagen der kollektivrechtlichen Fortgeltung 109
2. Die normative Fortgeltung beim betriebslosen Erwerber 109
VII
a. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung
als solche 109
b. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung
als Einzelbetriebsvereinbarung 109
3. Die normative Fortgeltung bei einem Erwerber, der über
Betriebe verfügt 110
a. Bestehender Gesamtbetriebsrat auf Seiten des Erwer-
bers 110
1) Übergang mehrerer Betriebe bzw. mehrerer
Betriebsteile 110
2) Übergang nur eines Betriebs(teil) 111
b. Kein bestehender Gesamtbetriebsrat auf Seiten des Er-
werbers 112
4. Unzulässigkeit von Vereinbarungen über die
kollektivrechtliche Fortgeltung 112
II. Individualrechtliche Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung 112
B. Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung nach dem
Betriebsübergang im Unternehmen des Veräußerers 113
Literaturverzeichnis 115
|
adam_txt |
I
Inhaltsverzeichnis:
§1 Einleitung 1
A. Einführung 1
B. Die Begriffe der Gesamtbetriebsvereinbarung und des Betriebs¬
übergangs 3
I. Die Gesamtbetriebsvereinbarung 3
1. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats 3
a. Originäre Zuständigkeit gem. § 50 I BetrVG 3
1) Voraussetzungen des § 50 I BetrVG 3
a) Behandlung von Angelegenheiten, die das Ge¬
samtunternehmen oder mehrere Betriebe betref¬
fen 3
b) Fehlende Regelungsmöglichkeit der Betriebsräte
innerhalb ihrer Betriebe 3
2) Rechtsfolgen des § 50 I BetrVG 5
b. Zuständigkeit kraft Delegation gem. § 50 II BetrVG 6
c. Keine Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats bei tarifli¬
chen oder tarifüblichen Regelungen i.S.d. § 77 III BetrVG 7
d. Terminologie 7
2. Rechtswirkung und Rechtsnatur, Zustandekommen 7
3. Inhalt 9
4. Das Bezugsobjekt der Gesamtbetriebsvereinbarung 9
a. Die Ansicht des BAG: Der einzelne Betrieb als Bezugs¬
objekt der Gesamtbetriebsvereinbarung 9
b. Die abweichende Ansicht in der Literatur: Überbetriebli¬
cher Unternehmensbezug der Gesamtbetriebsvereinba¬
rung 10
c. Stellungnahme 10
5. Beendigung 12
a. Fristablauf, Kündigung, Zweckerreichung,
Aufhebungsvertrag und Ablösung 12
b. Nachträgliche Kollision mit § 77 III BetrVG (vortarifliche
Betriebsvereinbarungen) 13
c. Endgültiger Wegfall des Betriebsrats als Beendigungs¬
grund? 13
d. Untergang des Betriebs als Beendigungsgrund? 14
1) Die Rechtsprechung des BAG 14
2) Die Ansichten im Schrifttum 15
3) Stellungnahme 17
6. Nachwirkung 18
II. Der Betriebsübergang 19
1. Voraussetzungen 19
a. Rechtsgeschäftlicher Übergang 19
b. Betriebsbegriff des § 613 a BGB 20
II
c. Übergang des Betriebs(teil) 21
2. Rechtsfolgen —. 21
§ 2 Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung bei"1 Erwerber 22
I.Teil: Die normative Fortgeltung von Gesarrttpetriebsvereinbar-
ungen beim Erwerber ¦-. 22
A. Die Möglichkeit der normativen Fortgeltung vori Betriebsverein.
barungen angesichts der Regelung des § 613 a I 2-4 BGB 22
I. Entstehungsgeschichte 23
II. Die dogmatische Konstruktion der Fortqelturvj durch § 613 a I 2-
4 BGB 23
III. Der Streitstand bzgl. der normativen Fortgeltun9 Von Betriebs¬
vereinbarungen 24
1. Die herrschende Einordnung als Aüffangtatbestand (Theorie
der kollektivrechtlichen Fortgeltung). 25
2. Die Gegenansicht: § 613 a I 2-4 BGB als abschließende
Regelung (Theorie der individualrechtüchen Fortgeltung) 26
IV. Stellungnahme 28
1. Die Rechtsnatur des § 613 a I 2-4 BGB. 28
a. Wortlaut 28
b. Historische Auslegung 29
c. Systematische Auslegung 29
d. Teleologische Auslegung ¦-.-. 30
e. Richtlinienkonforme Auslegung. 32
f. Schlussfolgerung 33
2. Rechtsgrund und Voraussetzungen der normativen Fortgel¬
tung ¦-. 34
a. Der Rechtsgrund der Fortgeltung.-. 34
1) Die Betriebsvereinbarung seifst a|S Ordnung des Be¬
triebs 34
2) Unmittelbare Anwendung des § 6-|3 a | 1 BGB 35
3) „Einrücken" des Erwerbers in die bßlriebsverfas-
sungsrechtliche Stellung des Verägßerers 36
4) Analoge Anwendung des § 613 9 I 1 BGB 36
a) Unbewusste (planwidrige) Regelungslücke 36
b) Vergleichbare Interessent. 37
b. Voraussetzungen der kollektivrechtlichen Fortgeltung 37
1) Betriebsidentität und Betriebsfa'skontinuität 38
a) Die Betriebsidentität 38
b) Die Betriebsratskontinuität ¦•¦.'.'.-¦¦'. 38
(1) Verhältnis zur BetriebS'tWntitat 38
(2) Fälle der BetriebsratsKOntjriuität bei Be¬
triebsübergang 39
III
(a) Betriebsratskontinuität kraft Identitäts¬
wahrung 39
(b) Betriebsratskontinuität kraft Über¬
gangsmandat 40
(aa) Das Übergangsmandat als Rechtferti¬
gung der normativen Fortgeltung 40
(t b) Fälle des Übergangsmandats 43
(Cc) Reichweite des Übergangsmandat
nach § 21 a III, II BetrVG 45
(dd) Betriebsratskontinuität kraft Restman¬
dats 45
2) Fortgeltung bei unternehmensspezifischen Betriebs¬
vereinbarungen : 45
3) Fortgeltung des BetrVG 46
4) Zusammenfassung 47
V. Normative Fortgeltijng bei einem Betriebsteilübergang 47
1. Streitstand 48
a. Ansichten im Schrifttum 48
b. Ansichten in der Rechtsprechung 48
1) Die Ansicht des LAG Hamm 48
2) Die Ansicht des BAG 49
2. Stellungnahme 49
a. Die Betriebsratsidentität als untauglicher Anknüpfungs¬
punkt 49
b. Die Betriebsratskontinuität als sachgerechter Anknüp¬
fungspunkt 50
VI. Fortgeltung von nachwirkenden Betriebsvereinbarungen 51
VII. Ergebnis 52
B. Die normative Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen
beim betriebslosen ßrv»erber 53
I. Der Meinungstand ir Literatur und Rechtsprechung 53
1. Meinungsstand in der Literatur 53
a. Bei Gesamtbetriebsvereinbarungen im Rahmen des
§50 II BetrVG. 53
b. Bei Gesamtbetriebsvereinbarungen im Rahmen des
§ 50 I BetrVG 54
1) Die Lehre von der Betriebsidentität 54
2) Die Lehre von der Unternehmensidentität 56
2. Der Meinungstand in der Rechtsprechung vor dem BAG-
Beschluss vom 18.9.2002 57
a. Die Rechtsprechung der Instanzgerichte 57
1) Die Ansicht des ArbG Frankfurt 57
2) Die Ansicht des LAG Hamburg 58
3) Die Ansicht des LAG Schleswig-Holstein 58
4) Die Ansicht des LAG Hamm 58
b. Die Rechtsprechung des BAG 58
IV
II. Der Beschluss des BAG vom 18.9.2002 59
1. Sachverhalt 59
2. Die Entscheidung des BAG 60
3. Die Begründung des BAG 60
a. Dogmatischer Ausgangspunkt der Entscheidung 60
b. Die vom BAG gebildeten Fallgruppen 61
1) Übertragung sämtlicher Betriebe 61
2) Übertragung nur eines einzigen Betriebs 61
3) Übertragung mehrerer, aber nicht sämtlicher
Betriebe 62
4) Übertragung von Betriebsteilen, die vom Erwerber
als selbständige Betriebe fortgeführt werden 63
2. Kritik des Schrifttums an der Entscheidung 64
IM. Eigene Stellungnahme 65
1. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung zur
Wahrung der Amtskontinuität des Gesamtbetriebsrats 66
a. Wahrung der Amtskontinuität des Gesamtbetriebsrats als
Rechtfertigung der normativen Fortgeltung von
Gesamtbetriebsvereinbarungen 66
b. Fortbestand des Gesamtbetriebsrats kraft Fortbestand
des Unternehmens 67
c. Fortbestand des Gesamtbetriebsrats kraft Übergangs¬
mandats 69
d. Zwischenergebnis 70
2. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung zur
Wahrung der Amtskontinuität der Einzelbetriebsräte 70
a. Die Amtskontinuität der Einzelbetriebsräte als Rechtferti¬
gung der normativen Fortgeltung einer Gesamtbetriebs¬
vereinbarung 70
b. Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung als Einzel¬
betriebsvereinbarung 71
3. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung
beim Betriebsteilübergang 74
IV. Zusammenfassung und Vergleich der Ergebnisse mit den Ergeb¬
nissen der anderen Ansichten, ausgehend von den vom BAG
gebildeten Fallgruppen 74
1. Übertragung sämtlicher Betriebe 74
2. Übertragung nur eines einzigen Betriebs 74
3. Übertragung mehrerer, aber nicht sämtlicher Betriebe 75
4. Übertragung von Betriebsteilen, die vom Erwerber als selb¬
ständiger Betrieb fortgeführt werden 75
5. Entscheidung des dem Beschluss des BAG zugrundeliegen¬
den Sachverhalts 76
V
C. Die normative Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen,
wenn beim Erwerber Betriebe existieren 76
I. Möglichkeit der normativen Fortgeltung angesichts bestehender
Betriebe und Betriebsräte auf Seiten des Erwerbers 77
1. Auf dem Boden der BAG-Rechtsprechung 77
2. Auf dem Boden der Lehre von der Betriebsidentität -. 77
3. Auf dem Boden der Lehre von der Untemehmensidentität 77
4. Auf dem Boden der hier vertretenen Ansicht 78
a. Die Amtskontinuität als Rechtfertigung der normativen
Fortgeltung auch bei bestehenden Betrieben auf Seiten
des Erwerbers 78
b. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung
als solche oder als Einzelbetriebsvereinbarung?. 78
1) Bestehender Gesamtbetriebsrat auf Seiten des Er¬
werbers 79
a) Übergang mehrerer Betriebe bzw. mehrerer Be¬
triebsteile 79
b) Übergang nur eines Betriebs(teil) 79
2) Kein bestehender Gesamtbetriebsrat auf Seiten des
Erwerbers 80
II. Konkurrenzprobleme mit Kollektiv/Vereinbarungen auf Seiten des
Erwerbers 80
1. Bestehender Tarifvertrag auf Seiten des Erwerbers 80
2. Bestehende Gesamt- oder Konzernbetriebsvereinbarung 82
a. Kollision mit Gesamtbetriebsvereinbarungen, die als sol¬
che normativ fortwirken 82
1) Streitstand 82
2) Stellungnahme 83
b. Kollision mit Gesamtbetriebsvereinbarungen, die als Ein¬
zelbetriebsvereinbarungen normativ fortwirken 84
1) Streitstand 84
2) Stellungnahme 86
3. Bestehende Einzelbetriebsvereinbarung 89
III. Zusammenfassung 89
D. Vereinbarungen der Betriebspartner im Veräußererunternehmen
über die normative Fortgeltung 90
2. Teil: Die individualrechtliche Fortgeltung der Gesamt¬
betriebsvereinbarung beim Erwerber 91
A. Eröffnung des Anwendungsbereiches des Auffangtatbestands
des § 613 a I 2-4 BGB 91
B. Auswirkungen der individualrechtlichen Fortgeltung 91
I. Der Transformationsvorgang 91
II. Umfang der Transformation 92
f
|
VI
III. Die Veränderungssperre im Hinblick auf individualrechtliche
Maßnahmen des Betriebserwerbers nach § 613 a I 2-4 BGB 93
1. Allgemeines 93
2. Das Kündigungsrecht bezüglich der transformierten
Betriebsvereinbarung nach Betriebsübergang 95
a. Streitstand 95
b. Stellungnahme 95
IV. Die Kollision mit Kollektivverträgen des Erwerbers und kollektive
Ablösungsmöglichkeiten nach § 613 a I 3 BGB 96
1. Kollision mit Kollektiv/Vereinbarungen des Erwerbers 96
a. Geltung von Tarifverträgen beim Erwerber 97
b. Geltung von Betriebsvereinbarungen beim Erwerber 99
2. Kollektivrechtliche Ablösungsmöglichkeiten des Erwerbers 100
V. Zusammenfassung 102
C. Vergleich der Folgen der individualrechtlichen Fortgeltung mit
den Folgen der kollektivrechtlichen Fortgeltung 103
§ 3 Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Veräußerer 105
A. Meinungsstand 105
I. Verbleib von mehreren Betrieben beim Veräußerer 105
II. Verbleib nur eines einzigen Betriebs bzw. eines Betriebsteils
beim Veräußerer 105
III. Verbleib keines Betriebs bzw. keines Betriebsteils beim Veräuße¬
rer 106
B. Stellungnahme 106
I. Verbleib von mehreren Betrieben beim Veräußerer 106
II. Verbleib nur eines einzigen Betriebs bzw. eines Betriebsteils
beim Veräußerer 106
III. Verbleib keines Betriebs bzw. keines Betriebsteils beim Veräuße¬
rer 107
C. Zusammenfassung 107
§ 4 Gesamtergebnis 109
A. Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung nach dem Be¬
triebsübergang im Unternehmen des Erwerbers 109
I. Kollektivrechtliche Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung 109
1. Dogmatische Grundlagen der kollektivrechtlichen Fortgeltung 109
2. Die normative Fortgeltung beim betriebslosen Erwerber 109
VII
a. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung
als solche 109
b. Normative Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung
als Einzelbetriebsvereinbarung 109
3. Die normative Fortgeltung bei einem Erwerber, der über
Betriebe verfügt 110
a. Bestehender Gesamtbetriebsrat auf Seiten des Erwer-
bers 110
1) Übergang mehrerer Betriebe bzw. mehrerer
Betriebsteile 110
2) Übergang nur eines Betriebs(teil) 111
b. Kein bestehender Gesamtbetriebsrat auf Seiten des Er-
werbers 112
4. Unzulässigkeit von Vereinbarungen über die
kollektivrechtliche Fortgeltung 112
II. Individualrechtliche Fortgeltung der Gesamtbetriebsvereinbarung 112
B. Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung nach dem
Betriebsübergang im Unternehmen des Veräußerers 113
Literaturverzeichnis 115 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Betz, Holger |
author_facet | Betz, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Betz, Holger |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021782804 |
classification_rvk | PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)199257170 (DE-599)BVBBV021782804 |
dewey-full | 344.430188 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430188 |
dewey-search | 344.430188 |
dewey-sort | 3344.430188 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01513nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021782804</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061025s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896346865</subfield><subfield code="9">3-89634-686-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199257170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021782804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430188</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betz, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang</subfield><subfield code="c">Holger Betz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Hemmer Wüst</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 132 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe juristischer Dissertationen</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fortgeltung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gesamtbetriebsvereinbarung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe juristischer Dissertationen</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021244600</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995558</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021782804 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:08Z |
indexdate | 2025-02-20T06:43:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3896346865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995558 |
oclc_num | 199257170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-20 DE-739 DE-862 DE-BY-FWS DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-20 DE-739 DE-862 DE-BY-FWS DE-Ef29 |
physical | VII, 132 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hemmer Wüst |
record_format | marc |
series | Reihe juristischer Dissertationen |
series2 | Reihe juristischer Dissertationen |
spellingShingle | Betz, Holger Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang Reihe juristischer Dissertationen Betriebsübergang swd Fortgeltung swd Gesamtbetriebsvereinbarung swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |
title_auth | Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |
title_exact_search | Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |
title_exact_search_txtP | Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |
title_full | Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang Holger Betz |
title_fullStr | Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang Holger Betz |
title_full_unstemmed | Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang Holger Betz |
title_short | Das Schicksal der Gesamtbetriebsvereinbarung beim Betriebsübergang |
title_sort | das schicksal der gesamtbetriebsvereinbarung beim betriebsubergang |
topic | Betriebsübergang swd Fortgeltung swd Gesamtbetriebsvereinbarung swd |
topic_facet | Betriebsübergang Fortgeltung Gesamtbetriebsvereinbarung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021244600 |
work_keys_str_mv | AT betzholger dasschicksaldergesamtbetriebsvereinbarungbeimbetriebsubergang |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PF 370 B565 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |