Das neue Unternehmensrecht: Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
2006
|
Schriftenreihe: | Manz kurz gefasst
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 202 S. |
ISBN: | 3214001841 9783214001841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021782685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061123 | ||
007 | t | ||
008 | 061025s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3214001841 |9 3-214-00184-1 | ||
020 | |a 9783214001841 |9 978-3-214-00184-1 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021782685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Keinert, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue Unternehmensrecht |b Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung |c von Heinz Keinert |
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 202 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Manz kurz gefasst | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135656409006080 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ERSTER TEIL
KURZDARSTELLUNG DER AENDERUNGEN IM HARAEG
FUER STUDIUM UND PRAXIS
A. EINLEITUNG UND UEBERSICHT 1
B. ERSTES BUCH: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN (INHALTLICH: *UNTERNEHMER-
STAND ) 3
I. HAUPTAENDERUNG: ZENTRALBEGRIFF STATT *KAUFMANN PRINZIPIELL *UNTER-
NEHMER 3
1. UNTERNEHMER KRAFT (TATSAECHLICHEN) BETRIEBS EINES UNTERNEHMENS
(§ 1 UGB) 3
2. *UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM (§ 2 UGB; *FORMUNTERNEH-
MER ) 6
3. *UNTERNEHMER KRAFT EINTRAGUNG (§ 3 UGB; *SCHEINUNTERNEH-
MER ) 7
II. EINTRAGUNG INS FIRMENBUCH 7
1. NATUERLICHE PERSONEN ALS EINZELUNTERNEHMER: EINTRAGUNGSPFLICHT/
EINTRAGUNGSRECHT (§ 8 ABS 1 UGB) 9
2. STETS: UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM (§ 8 ABS 2/§ 2 UGB) 9
3. OFFENE GESELLSCHAFT/KOMMANDITGESELLSCHAFT (§ 8 ABS 2 UND 3
UGB) 9
4. ANDERE RECHTSTRAEGER/EINZELUNTERNEHMER: BLOSSES EINTRAGUNGS-
RECHT (*OPTING-IN /*OPTING-OUT ) 10
5. ERWEITERUNG DER ANGABENPFLICHT AUF GESCHAEFTSPAPIEREN ETC (§ 14
UGB) 10
6. KLARSTELLUNG: RECHTSSCHEINHAFTUNG FUER UNRICHTIGE FIRMENBUCHEIN-
TRAGUNGEN (§ 15 ABS 3 UGB) 11
7. ANHANG: ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT DER BEI BESTIMMTEN UN-
TERNEHMERGRUPPEN JEWEILS UNANWENDBAREN VORSCHRIFTEN 11
III. FIRMENRECHT (*FIRMENLIBERALISIERUNG ) 12
1. HAUPTAENDERUNG: ENTFALL DES PRINZIPIEUEEN RECHTSFORMSPEZIFISCHEN
ZWANGS ZU PERSONEN- ODER SACHFIRMA 12
2. ALLGEMEINE VORGABEN (§ 18 UGB) 12
3. ZWINGENDE RECHTSFORMZUSAETZE (§19 UGB; SONDERGESETZE) .... 13
IV. UNTERNEHMENSUEBERGANG (§§ 38-40 UGB) 13
V. PROKURA UND HANDLUNGSVOLLMACHT 14
VI. KLARSTELLUNG: KEIN *HANDELSGEWOHNHEITSRECHT 15
C. GESELLSCHAFTSRECHT (INSBESONDERE: ZWEITES BUCH DES UGB) 16
I. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 16
INHALTSVERZEICHNIS
1. VOLLMACHTSANSCHEIN DER GESELLSCHAFTER (NEUE VERKEHRSSCHUTZREGE-
LUNG)
16
2. GROESSENBEGRENZUNG DER GESBR 16
II. OG/KG
18
1. REGELUNGSKERN 18
2. GRUENDUNG 19
3. INNENVERHAELTNIS 19
4. AUSSENVERHAELTNIS 22
5. AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT UND AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAF-
TERN 22
6. BLOSSE KLARSTELLUNGEN 24
III. STILLE GESELLSCHAFT 24
IV. KOERPERSCHAFTEN 24
D. DRITTES BUCH: RECHNUNGSLEGUNG 25
1, RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT KRAFT RECHTSFORM (§ 189 ABS 1 Z 1 UGB). 25
II. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT KRAFT UNTERNEHMENSUMFANGS (UEBER DEM
SCHWELLENWERT VON * 400.000; § 189 ABS 1 Z 2, ABS 2 UGB) 25
III. SONDERBESTIMMUNGEN GEHEN VOR 26
IV. SONSTIGES 26
E. VIERTES BUCH: *UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFTE 27
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (§§ 343 FF UGB) 27
II. ENTFALL BELASTENDER SONDERREGELN FUER UNTERNEHMER (§§ 348-351 A,
362 HGB) 28
III. KONTOKORRENT (§§ 355F UGB) 28
IV. MAENGELRUEGE (§§ 377FF UGB) 29
V. WEITERE SCHULDRECHTLICHE REGELUNGEN 30
1. WARENKAUF 30
2. AUFTRAEGE EINES UNTERNEHMERS 30
3. SONSTIGE AENDERUNGEN 30
4. ANHANG: SICHERSTELLUNG BEI BAU(WERK)VERTRAEGEN(§ 1170 B ABGB). 31
VI. SACHENRECHTLICHE REGELUNGEN 31
F. AENDERUNGEN IM ABGB: ZUSAMMENFUEHREN BISHER DIVERGENTER REGELUN-
GEN 32
I. VEREINHEITLICHTER GUTGLAUBENSERWERB VON EIGENTUM UND PFANDRECHT
AN BEWEGLICHEN SACHEN (§§ 367, 456 ABGB NF) 32
II. AUSSERGERICHTLICHE PFANDVERWERTUNG: KUENFTIG AUCH NACH ABGB
(§§ 460A, 466A FF) 33
III. WEITERE, VORNEHMLICH SCHULDRECHTLICHE AENDERUNGEN 33
G. ZUSTAENDIGKEIT DER HANDELSGERICHTE 35
ZWEITER TEIL
KOMMENTIERUNG DER WICHTIGEREN AENDERUNGEN
A. EINLEITUNG UND UEBERSICHT 37
I. ZUR ENTSTEHUNG DES HARAEG 37
II. HAUPTZIEL DER REFORM: STATT *KAUFMANN KUENFTIG *UNTERNEHMER . 37
1. KERN Y.
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. TERMINOLOGISCHE ANPASSUNGEN 38
A) UMBENENNUNG DES *HANDELSGESETZBUCHS IN *UNTERNEHMENS-
GESETZBUCH 38
B) WEITERE TERMINOLOGISCHE AENDERUNGEN 39
3. SYSTEMBRUCH: PRIVILEGIERUNG VON FREIBERUFLERN, LAND- UND FORST-
WIRTEN 39
III. WEITERE REFORMANLIEGEN 40
IV. UEBERSICHT 41
B. ERSTES BUCH: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN (INHALTLICH: *UNTERNEHMER-
STAND ) 43
I. HAUPTAENDERUNG: ZENTRALBEGRIFF STATT *KAUFMANN PRINZIPIELL *UNTER-
NEHMER 43
1. UNTERNEHMER KRAFT (TATSAECHLICHEN) BETRIEBS EINES UNTERNEHMENS
(§1 UGB) 44
A) GRUNDREGELUNG 44
B) SYSTEMBRUCH: KEINE ZWINGENDE ANWENDUNG DES ERSTEN UND
DRITTEN BUCHS AUF FREIBERUFLER, LAND- UND FORSTWIRTE (NEUE
*KANN-UNTERNEHMER ) 46
AA) ERSTES UND DRITTES BUCH: VERBINDLICHE ANWENDUNG NUR
KRAFT RECHTSFORM, NICHT KRAFT UNTERNEHMENSBETRIEBS ... 46
BB) DRITTES BUCH IM BESONDEREN 47
CC) ERSTES BUCH: *WAHLMOEGLICHKEIT (FREIWILLIGE EINTRAGUNG,
*OPTING-IN ), AUSSER UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM ... 47
DD) ERSTES BUCH: AUCH JEDERZEITIGE LOESCHUNGSMOEGLICHKEIT
(*OPTING-OUT ). RECHTSPOLITISCH FRAGWUERDIGE PERMANENTE
WAHLMOEGLICHKEIT 49
C) ERLEICHTERUNGEN FUER KLEINUNTERNEHMER 50
AA) KEINE RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT BIS ZUM SCHWELLENWERT . 50
BB) BESCHRAENKUNG MANCHER REGELUNGEN AUF EINGETRAGENE UN-
TERNEHMER 50
D) OFFENE FRAGE: UNTERNEHMEREIGENSCHAFT SCHON DURCH VORBEREI-
TUNGSGESCHAEFTE? 51
2. *UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM (§ 2 UGB; *FORMUNTERNEH-
MER ) 53
A) GRUNDREGELUNG 53
B) ACHT RECHTSFORMEN 54
C) KEINE *FORMUNTERNEHMER 55
3. *UNTERNEHMER KRAFT EINTRAGUNG (§ 3 UGB; *SCHEINUNTERNEH-
MER ) 55
4. ZAHLREICHE FOLGEAENDERUNGEN 57
II. EINTRAGUNG INS FIRMENBUCH 57
1. NATUERLICHE PERSONEN ALS EINZELUNTERNEHMER: EINTRAGUNGSPFLICHT/
EINTRAGUNGSRECHT (§ 8 ABS 1 UGB) 58
A) REGISTRIERUNGSPFLICHT: BEI RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT (SCHWEL-
LENWERT, AUSSER FREIBERUFLER ETC) 58
B) ALLE UEBRIGEN: BLOSSES EINTRAGUNGSRECHT (*OPTING-IN 7*OPTING-
OUT ) 59
2. STETS: UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM (§ 8 ABS 2/§ 2 UGB) ... 60
XII INHALTSVERZEICHNIS
3. OFFENE GESELLSCHAFT/KOMMANDITGESELLSCHAFT (§ 8 ABS 2 UGB). . . 60
A) GRUNDREGELUNG: STETS EINZUTRAGEN 60
B) SONDERFALL: EINTRAGUNGSPFLICHT ALS OG/KG, WENN UNTERNEHMEN
ALS GESBR IN DEN *OBERBEREICH WAECHST (§ 8 ABS 3 UGB). AUS-
NAHME: FREIBERUFLER, LAND- UND FORSTWIRTE (*OPTING-IN , JE-
DOCH KEIN *OPTING-OUT ) 61
4. ANDERE RECHTSTRAEGER/EINZELUNTERNEHMER: BLOSSES EINTRAGUNGS-
RECHT (*OPTING-IN /*OPTING-OUT ) 62
A) ABGRENZUNG DIESER *ANDEREN EINZELUNTERNEHMER (§ 8 ABS 1
SATZ 2 UGB) 62
B) BEHANDLUNG: FREIWILLIGE EINTRAGUNG UND LOESCHUNG (*OP-
TING-IN /*OPTING-OUT ) 63
C) RECHTSFOLGEN (BEDEUTUNG) DER EINTRAGUNG 64
5. ERWEITERUNG DER ANGABENPFLICHT AUF GESCHAEFTSPAPIEREN ETC (§ 14
UGB) 65
6. KLARSTELLUNG: RECHTSSCHEINHAFTUNG FUER UNRICHTIGE FIRMENBUCHEIN-
TRAGUNGEN (§ 15 ABS 3 UGB) 65
7. ANHANG: ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT DER BEI BESTIMMTEN UNTER-
NEHMERGRUPPEN JEWEILS UNANWENDBAREN VORSCHRIFTEN 67
A) FREIBERUFLER, LAND- UND FORSTWIRTE ALS EINZELUNTERNEHMER . . 67
B) NICHT EINGETRAGENE UNTERNEHMER 67
C) REINE *UEBERSCHUSSRECHNER 68
III. FIRMENRECHT (*FIRMENLIBERALISIERUNG ) 68
1. HAUPTAENDERUNG: ENTFALL DES PRINZIPIELLEN RECHTSFORMSPEZIFISCHEN
ZWANGS ZU PERSONEN- ODER SACHFIRMA 68
2. ALLGEMEINE VORGABEN (§ 18 UGB) 69
A) UNTERSCHEIDUNGSKRAFT (§ 18 ABS 1 UGB) 69
B) ZWEIFACHE ABSCHWAECHUNG DES IRREFIIHRUNGSVERBOTS (PRINZIPS
DER FIRMENWAHRHEIT; § 18 ABS 2 UGB) 70
AA) NUR *WESENTLICHE GESCHAEFTLICHE VERHAELTNISSE 71
BB) FIRMENBUCHVERFAHREN: NUR WENN IRREFUHRUNGSPOTENTIAL
ZUDEM *ERSICHTLICH 71
CC) SONDERFALL: UNZULAESSIGE VERWENDUNG FREMDER NAMEN BEI
FIRMENNEUBILDUNG (§ 20 UGB) 72
3. ZWINGENDE RECHTSFORMZUSAETZE (§ 19 UGB; SONDERGESETZE) .... 72
A) EINZELUNTERNEHMER 73
B) OG/KG 73
C) KOERPERSCHAFTEN 74
D) FORTGELTUNG VON SONDERVORSCHRIFTEN 74
IV. UNTERNEHMENSUEBERGANG (§§ 38-40 UGB) 75
1. ERWERB UNTER LEBENDEN: (DISPOSITIVE) UEBERNAHME SAEMTLICHER
RECHTSVERHAELTNISSE ALS GANZER (AUCH OHNE FIRMENFORTFUHRUNG; § 38
UGB). STAERKERE ZEITLICHE BEGRENZUNG DER VERAEUSSERERHAFTUNG (§ 39
UGB) 75
2. AUCH OHNE UEBERNAHME GANZER RECHTSVERHAELTNISSE (UND OHNE FIR-
MENFORTFUEHRUNG): (DISPOSITIVE) UNBESCHRAENKTE ERWERBERHAFTUNG.
(§ 38 ABS 4 UGB)
78
3. GESAMTAUSNAHMEN (§ 38 ABS 5 UND 6 UGB) 78
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4. ENTSPRECHEND DER ERWERBERHAFTUNG: (DISPOSITIVE) UNBESCHRAENKTE
ERBENHAFTUNG (§ 40 UGB) 79
V. PROKURA UND HANDLUNGSVOLLMACHT 79
1. PROKURA: FUER ALLE EINGETRAGENEN UNTERNEHMER UND NUR FUER SOLCHE 79
A) ERWEITERUNG GEGENUEBER HGB: IM ERGEBNIS SAEMTLICHE UNTER-
NEHMER 79
B) EINSCHRAENKUNG GEGENUEBER HGB: NICHT OHNE REGISTRIERUNG. . 81
2. HANDLUNGSVOLLMACHT 81
A) EINSCHLUSS VON SCHIEDSVEREINBARUNGEN (§ 54 ABS 1 UGB). . . 81
B) GESETZLICHER VOLLMACHTSANSCHEIN DES *HANDLUNGSREISENDEN
(§ 55 HGB) ENTFAELLT 82
VI. KLARSTELLUNG: KEIN *HANDELSGEWOHNHEITSRECHT 83
C. GESELLSCHAFTSRECHT (INSBESONDERE ZWEITES BUCH, *GESELLSCHAFTEN :
OG/KG, STG) 84
I. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 84
1. VOLLMACHTSANSCHEIN DER GESELLSCHAFTER BEI UNTERNEHMERISCH TAETI-
GEN GESBR (§ 178 UGB) 84
A) GESELLSCHAFTER: NEUE VERKEHRSSCHUTZREGELUNG 84
B) KEINE BESONDERHEIT BEI NICHT-GESELLSCHAFTERN 86
2. PRINZIPIELLE GROESSENBESCHRAENKUNG UNTERNEHMERISCH TAETIGER GESBR
(§ 8 ABS 3 UGB) 86
3. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT ALS UNTERNEHMERISCH TAETIGE *VERDECKTE
JP (§ 189 UGB) 87
II. OG/KG/EEG 87
1. REGELUNGSKERN 87
A) ANWENDUNGSBEREICH VON OG/KG (§ 105 SATZ 3 UGB) 88
B) BEZEICHNUNG 89
C) WEGFALL DER EEG (OEG/KEG) 89
D) FAZIT: OG/KG KUMULIERT IW DIE ANWENDUNGSBEREICHE VON
OHG/KG, EEG UND GESBR 90
E) IM UEBRIGEN: UNVERAENDERTER BEGRIFF 92
F) ENTFALL DES VERBOTS SUBSIDIAERER ANWENDUNG DER GESBR-REGELN . 92
2. GRUENDUNG 93
A) REGISTRIERUNG STETS KONSTITUTIV (*EINGETRAGENE PERSONENGESELL-
SCHAFT ) 93
B) VOLLMACHTSANSCHEIN DER GESELLSCHAFTER VOR REGISTRIERUNG; GE-
SETZLICHER EINTRITT DER GESELLSCHAFT IN DIE RECHTSVERHAELTNISSE
(§ 123 UGB) 94
AA) NEUE VERKEHRSSCHUTZREGELUNG (ENTSPRECHEND UNTERNEH-
MERISCH TAETIGER GESBR) 94
BB) UEBERGANG DER RECHTSVERHAELTNISSE AUF DIE GESELLSCHAFT ... 94
CC) RECHTSPOLITISCHE KRITIK UND AUSLEGUNGSANSATZ 95
3. INNENVERHAELTNIS 97
A) *BETEILIGUNG AM KAPITAL (*KAPITALANTEIL ): KUENFTIG IM ZWEIFEL
NICHT MEHR AUFGRUND ARBEITSLEISTUNGEN (§ 109 UGB) 98
AA) *BETEILIGUNG AN DER GESELLSCHAFT (AM KAPITAL; KAPITALAN-
TEIL) IM ZWEIFEL NACH DEM WERTVERHAELTNIS DER VEREINBARTEN
EINLAGEN (§ 109 ABS 1 UGB) 98
XIV INHALTSVERZEICHNIS
BB) ARBEITSLEISTUNGEN BEGRUENDEN IM ZWEIFEL KEINE *BETEILI-
GUNG AN DER GESELLSCHAFT (KEINEN KAPITALANTEIL; § 109
ABS 2 UGB) 99
CC) SONSTIGES ^0
DD) FAZIT
10
B) IM ZWEIFEL: STARRE (FESTE) KAPITALANTEILE (§ 109 ABS 1 UGB) . 100
C) GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG IN DER OG (§ 121 UGB) . . 101
AA) VORWEG-GEWINNANSPRUCH EINES ARBEITSGESELLSCHAFTERS
(§ 121 ABS 1 UGB) 102
BB) ZWEITE GEWINNSTUFE UND VERLUST: NACH *BETEILIGUNG (KA-
PITALANTEIL; § 121 ABS 2, 3 UGB) 102
D) GEWINN UND VERLUST IN DER KG (§ 167 UGB) 103
AA) GEWINNSTUFE 1: *HAFTUNGSDIVIDENDE FUER KOMPLEMENTAERE
(§ 167 SATZ 1 UGB) 103
BB) GEWINNSTUFEN 2 UND 3: WIE OG (§ 167 SATZ 2 IVM § 121
UGB) 104
CC) VERLUSTVERTEILUNG: GLEICHFALLS WIE OG (NACH *BETEILIGUNG ) 104
E) GEWINNAUSSCHUETTUNG UND ENTNAHMEN (§ 122 ABS 1, § 168
ABS 1 UGB) 104
AA) KEIN *ENTNAHMERECHT DER KOMPLEMENTAERE MEHR 104
BB) ZUSAETZLICHE EINSCHRAENKUNGEN DER GEWINNAUSSCHUETTUNG . 104
F) ENTFALL DER *SORGFALT WIE IN EIGENEN ANGELEGENHEITEN 105
G) VERTRAGLICHES MEHRHEITSSTIMMRECHT: IM ZWEIFEL KAPITALISTISCH
(§ 119 ABS 2 UGB) 106
AUSSENVERHAELTNIS 107
A) HAFTUNGSBEGRENZUNG AUCH SCHON VOR REGISTRIERUNG ALS KOM-
MANDITIST (§ 176 UGB) 107
B) KLEINERE AENDERUNGEN 108
. AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT UND AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN . 108
A) ERLEICHTERTER FORTSETZUNGSBESCHLUSS (INSBESONDERE § 141, VA
ABS 1, UGB) 109
AA) BISHERIGES RECHT: FORTSETZUNGSBESCHLUSS DER GESELLSCHAFTER
(WENIGSTENS AUSDRUECKLICH) NUR IN VIER FAELLEN 109
BB) KUENFTIG: ALLGEMEINE REGELUNG IN § 141 UGB 110
CC) VERBLEIBEN EINES EINZIGEN GESELLSCHAFTERS (§ 142 UGB)
FORTSETZUNGSKLAUSELN IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 114
B) LIQUIDATION 115
AA) AUSSENVERHAELTNIS: ENTFALL DER *ULTRA-VIRES-BESCHRAENKUNG
(§ 149 ABS 1 SATZ 2 UGB) 115
BB) LIQUIDATIONSGEWINN UND -VERLUST, AUSGLEICH UNTER DEN GE-
SELLSCHAFTERN (§ 154 ABS 2, §§ 155, 169 UGB) 116
C) NEUE SONDERREGELUNG: STAERKERE, ABSOLUTE ZEITLICHE BEGREN-
ZUNG DER *NACHHAFTUNG AUSGESCHIEDENER VOLLHAFTER (§ 160
UGB) 118
. BLOSSE KLARSTELLUNGEN 120
A) RECHTSFAEHIGKEIT UND DEREN KONSEQUENZEN 120
B) KEINE EINMANN-OG/KG 121
C) ANGEMESSENE VERLAENGERUNG DER KUENDIGUNGSFRIST 121
INHALTSVERZEICHNIS XV
D) TERMINOLOGIE 121
III. STILLE GESELLSCHAFT 122
IV. KOERPERSCHAFTEN 122
D. DRITTES BUCH: RECHNUNGSLEGUNG 124
I. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT KRAFT RECHTSFORM (§ 189 ABS 1 Z 1 UGB) . .
124
1. KAPITALGESELLSCHAFTEN 124
2. UNTERNEHMERISCH TAETIGE PERSONENGESELLSCHAFTEN OHNE NATUERLICHE
PERSON ALS VOLLHAFTER (*VERDECKTE JP ) 125
A) ANWENDUNGSBEREICH: UNTERNEHMER, NUR JP ALS VOLLHAFTER . . 125
AA) *UNTERNEHMER 125
BB) ZWECK: GLEICHSTELLUNG (REINER) *VERDECKTER JP 125
CC) WELCHE RECHTSTRAEGER KOENNEN GESELLSCHAFTER DER *PERSONEN-
GESELLSCHAFT SEIN? 126
B) RECHTSFORM DER *PERSONENGESELLSCHAFT ALS *VERDECKTER JP : JE-
DENFALLS OG/KG 127
C) *PERSONENGESELLSCHAFT : AUCH UNTERNEHMERISCH TAETIGE GESBR? 129
AA) *PERSONENGESELLSCHAFT ? 129
BB) WER IST ADRESSAT DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT? 129
CC) GESBR: AUSSCHLIESSLICH UNBESCHRAENKT HAFTENDE GESELLSCHAF-
TER 130
DD) § 189 UGB SELBST: UNTERSCHEIDUNG *PERSONENGESELLSCHAF-
TEN /*EINGETRAGENE PERSONENGESELLSCHAFTEN ! 131
EE) FORMULIERUNGSUNTERSCHIED AUCH IN ANDEREN, *SPEZIELLEN
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 131
FF) SINN EINER EINBEZIEHUNG DER GESBR? 132
GG) RESULTAT (ZU C) 133
D) RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT BEI *VERDECKTER JP AUCH FUER FREIBE-
RUFLICHE ETC TAETIGKEITEN 133
3. ERGEBNIS (ZU I) 133
II. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT KRAFT UNTERNEHMENSUMFANGS (SCHWELLEN-
WERT; § 189 ABS 1 Z 2, ABS 2 UND 4 UGB) 134
1. SCHWELLENWERT: UEBER * 400.000 UMSATZERLOESE JAEHRLICH 134
A) GRUNDSATZ (§ 189 ABS 1 Z 2 UGB) 134
B) ERFASSTE UNTERNEHMER 135
C) ZEITPUNKT DES EINTRITTS DER RECHTSFOLGEN DES SCHWELLENWERTS
(*BEOBACHTUNGSZEITRAEUME ; § 189 ABS 2 UGB) 136
AA) STANDARDREGELUNG (§ 189 ABS 2 Z 1 UGB) 137
BB) SONDERFAELLE (§ 189 ABS 2 Z 2 UGB) 138
2. AUSNAHME: FREIBERUFLER, LAND- UND FORSTWIRTE, UEBERSCHUSSRECH-
NER (AUSSER KRAFT RECHTSFORM; § 189 ABS 4 UGB) 138
III. WEITERE REGELUNGEN 140
1. AELTERE SONDERBESTIMMUNGEN GEHEN WEITERHIN VOR (§ 189 ABS 3
UGB) 140
2. *SONSTIGE ABRECHNUNG . VORLAGEANSPRUCH 141
E. VIERTES BUCH: *UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFTE (UNTERNEHMERGE-
SCHAEFTE) 142
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (§§ 343 FF UGB) 142
XVI INHALTSVERZEICHNIS
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH (§ 343 ABS 1 UGB) 142
A) UNTERNEHMER 143
B) NEU: AUCH JP OEFFR 143
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH (§ 343 ABS 2 UND 3, § 344 UGB) . . 144
A) *UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFTE (UNTERNEHMERGESCHAEFTE;
§ 343 ABS 2 UGB) 144
B) VERMUTUNG FUER UNTERNEHMENSBEZUG (§ 344 UGB) 144
C) NEU: AUSNAHME FUER VORBEREITUNGSGESCHAEFTE NATUERLICHER PERSO-
NEN (§ 343 ABS 3 UGB) 144
3. EINSEITIGE UNTERNEHMERGESCHAEFTE (§§ 345, 347-349 UGB) 144
A) UNVERAENDERTER GRUNDSATZ (§ 345 UGB) 144
B) AENDERUNGEN, WENIGSTENS GEGENUEBER BISHERIGER PRAXIS, BEIM
SCHADENERSATZ (§§ 348F UGB) 145
AA) SOLIDARHAFTUNG NUR MEHRERER UNTERNEHMER (§ 348 UGB) . 145
BB) UMFANG DES SCHADENERSATZES (ENTGANGENER GEWINN
NUR BEIM BEIDERSEITIGEN UNTERNEHMERGESCHAEFT; § 349
UGB) 146
4. KLARSTELLUNGEN 146
A) SORGFALTSPFLICHT UND ENTGELTLICHKEIT (§§ 347, 354 UGB) .... 146
B) ERSATZLOSER ENTFALL EINIGER AUSLEGUNGSREGELN 147
C) REIN FORMAL: UEBERNAHME UNTERNEHMERISCHER VERZUGSZINSENRE-
GELN AUS DEM ABGB (§§ 352F UGB) 147
II. ENTFALL BELASTENDER SONDERREGELN FUER UNTERNEHMER (BISHER
§§ 348-351 A, 362 HGB) 148
1. KONVENTIONALSTRAFE: MAESSIGUNGSRECHT KUENFTIG AUCH FUER UNTERNEH-
MER. UEBERSTEIGENDER SCHADENERSATZ BLEIBT 148
2. UNTERNEHMERBUERGSCHAFT: OHNE SONDERREGELN 149
3. VERKUERZUNG UEBER DIE HAELFTE (§ 351 UGB) 149
4. KEIN *SCHWEIGEN ALS ANNAHME MEHR (§ 362 HGB ENTFAELLT) ... 149
HI. KONTOKORRENT (§§ 355-357 UGB) 150
1. NEU: SCHARFE TRENNUNG VON *KAUSALEM UND *FESTGESTELLTEM SAL-
DO (§ 355 UGB) 150
2. EINSCHRAENKUNG DES FORTBESTEHENS VON SICHERHEITEN (§ 356 ABS 1
UGB)? 151
3. BLOSSE KLARSTELLUNGEN 152
IV. MAENGELRUEGE (§§ 377FF UGB) 152
1. FRISTERLEICHTERUNG (*BINNEN ANGEMESSENER FRIST ; §377 ABS 1
UGB) 153
A) BISHERIGES RECHT 153
B) NEUES RECHT 153
C) VERLUST- UND VERSPAETUNGSRISIKO: WIE BISHER 153
2. EINSCHRAENKUNG DES ANSPRUCHSVERLUSTS BEI UNTERLASSEN DER RUEGE
(§ 377 ABS 2 UGB)
154
A) BISHERIGES RECHT 154
B) UGB: GESETZLICHE (DELIKTISCHE) ERSATZANSPRUECHE UND SOLCHE AUF
DEN MANGELFOLGESCHADEN BLEIBEN ERHALTEN 155
AA) ANSPRUCH AUF MANGEL/O/GESCHADEN 155
BB) GESETZLICHE (DELIKTISCHE) SCHADENERSATZANSPRUECHE 155
INHALTSVERZEICHNIS XVII
CC) VERLUST DER ANSPRUECHE AUF MANGELSCHADEN UND IRRTUMSAN-
FECHTUNG (FREILICH NICHT BEI GROBER FAHRLAESSIGKEIT DES
LIEFERANTEN) 156
3. AUSNAHME: GROBES VERSCHULDEN DES LIEFERANTEN (§ 377 ABS 5
UGB) 156
4. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER WARENKAUF-REGELN: AUCH
TAUSCH UND (JEDER!) WERKVERTRAG (§ 381 ABS 2 UGB) 157
V. WEITERE SCHULDRECHTLICHE REGELUNGEN 158
1. WARENKAUF 158
A) ERWEITERUNG DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 158
B) KEIN RUECKTRITTSAUSSCHLUSS BEIM KREDITKAUF MEHR 158
C) KEINE (GROESSEREN) AENDERUNGEN 158
2. VOM UNTERNEHMER ERTEILTE AUFTRAEGE ERLOESCHEN MIT SEINEM TOD . . 159
3. SONSTIGE AENDERUNGEN 160
A) *UNTERNEHMERISCHE WERTPAPIERE (§§363 FF UGB) 160
B) (UNTERNEHMERISCHES) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT (§§ 369 FF UGB). 160
C) KOMMISSIONS-, SPEDITIONS-, LAGER- UND FRACHTGESCHAEFT 160
AA) ENTFALL DER *GEWERBSMAESSIGKEIT 160
BB) *UNEIGENTLICHE KOMMISSION IM BESONDEREN 161
CC) DEFINITION DES KOMMISSIONSAGENTEN 161
DD) FRACHTFUEHRER 161
D) FUENFTES BUCH: SEEHANDEL 162
4. ANHANG: SICHERSTELLUNG BEI BAU(WERK)VERTRAEGEN (§ 1170B ABGB) 162
VI. SACHENRECHTLICHE REGELUNGEN 163
1. REIN TERMINOLOGISCH: *BESITZ WIRD *INNEHABUNG 163
. 2. RESTE INS ABGB UEBERTRAGENER REGELUNGEN 164
F. AENDERUNGEN IM ABGB (VEREINHEITLICHUNG BISHER DIVERGENTER REGELUN-
GEN) 165
I. VEREINHEITLICHTER GUTGLAUBENSERWERB VON EIGENTUM UND PFANDRECHT
(§§ 367, 456 ABGB) 165
II. AUSSERGERICHTLICHE PFANDVERWERTUNG AN BEWEGLICHEN KOERPERLICHEN SA-
CHEN: KUENFTIG AUCH NACH ABGB (§§ 460 A, 466 A FF) 167
1. VERKAUF OHNE EXEKUTIONSTITEL; ANDERE VEREINBARUNG (§466A
ABGB NF) 167
2. VERWERTUNGSVERFAHREN (VERSTEIGERUNG, FREIHANDVERKAUF;
§§ 466B F ABGB NF) 168
3. AUCH SCHON VOR FAELLIGKEIT (§ 460 A ABGB NF) 169
III. WEITERE, VORNEHMLICH SCHULDRECHTLICHE AENDERUNGEN 169
1. VERTRETUNGSRECHT: FALSUS-PROCURATOR-HAFTUNG, QUITTUNGSUEBER-
BRINGER 170
A) VEREINHEITLICHUNG DER HAFTUNG DES VERTRETERS OHNE VERTRE-
TUNGSMACHT ISD BUERGERLICHEN RECHTS (§ 1019 ABGB NF). ... 170
B) UEBERNOMMEN: VOLLMACHTSANSCHEIN DES QUITTUNGSUEBERBRIN-
GERS (§ 1029 ABS 2 ABGB NF) 170
2. SCHULDRECHT: UEBERNAHME VON SIEBEN HANDELSRECHTLICHEN REGE-
LUNGEN INS ALLGEMEINE PRIVATRECHT (ALSO NICHT NUR FUER UNTERNEH-
MER) 170
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
G. ZUSTAENDIGKEIT DER HANDELSGERICHTE 172
I. BISHERIGE REGELUNG 172
II. KUENFTIGE ABGRENZUNG 172
H. VERSUCH EINER ERSTEN GESAMTBEWERTUNG 175
I. HAUPTSAECHLICHE POSITIVA 175
II. HAUPTSAECHLICHE NEGATIVA 176
III. ZUMINDEST FRAGWUERDIGE REGELUNGEN 177
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 179
LITERATURVERZEICHNIS 183
PARAGRAPHENVERZEICHNIS 187
SACHVERZEICHNIS 193
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ERSTER TEIL
KURZDARSTELLUNG DER AENDERUNGEN IM HARAEG
FUER STUDIUM UND PRAXIS
A. EINLEITUNG UND UEBERSICHT 1
B. ERSTES BUCH: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN (INHALTLICH: *UNTERNEHMER-
STAND") 3
I. HAUPTAENDERUNG: ZENTRALBEGRIFF STATT *KAUFMANN" PRINZIPIELL *UNTER-
NEHMER" 3
1. UNTERNEHMER KRAFT (TATSAECHLICHEN) BETRIEBS EINES UNTERNEHMENS
(§ 1 UGB) 3
2. *UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM" (§ 2 UGB; *FORMUNTERNEH-
MER") 6
3. *UNTERNEHMER KRAFT EINTRAGUNG" (§ 3 UGB; *SCHEINUNTERNEH-
MER") 7
II. EINTRAGUNG INS FIRMENBUCH 7
1. NATUERLICHE PERSONEN ALS EINZELUNTERNEHMER: EINTRAGUNGSPFLICHT/
EINTRAGUNGSRECHT (§ 8 ABS 1 UGB) 9
2. STETS: UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM (§ 8 ABS 2/§ 2 UGB) 9
3. OFFENE GESELLSCHAFT/KOMMANDITGESELLSCHAFT (§ 8 ABS 2 UND 3
UGB) 9
4. ANDERE RECHTSTRAEGER/EINZELUNTERNEHMER: BLOSSES EINTRAGUNGS-
RECHT (*OPTING-IN"/*OPTING-OUT") 10
5. ERWEITERUNG DER ANGABENPFLICHT AUF GESCHAEFTSPAPIEREN ETC (§ 14
UGB) 10
6. KLARSTELLUNG: RECHTSSCHEINHAFTUNG FUER UNRICHTIGE FIRMENBUCHEIN-
TRAGUNGEN (§ 15 ABS 3 UGB) 11
7. ANHANG: ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT DER BEI BESTIMMTEN UN-
TERNEHMERGRUPPEN JEWEILS UNANWENDBAREN VORSCHRIFTEN 11
III. FIRMENRECHT (*FIRMENLIBERALISIERUNG") 12
1. HAUPTAENDERUNG: ENTFALL DES PRINZIPIEUEEN RECHTSFORMSPEZIFISCHEN
ZWANGS ZU PERSONEN- ODER SACHFIRMA 12
2. ALLGEMEINE VORGABEN (§ 18 UGB) 12
3. ZWINGENDE RECHTSFORMZUSAETZE (§19 UGB; SONDERGESETZE) . 13
IV. UNTERNEHMENSUEBERGANG (§§ 38-40 UGB) 13
V. PROKURA UND HANDLUNGSVOLLMACHT 14
VI. KLARSTELLUNG: KEIN *HANDELSGEWOHNHEITSRECHT" 15
C. GESELLSCHAFTSRECHT (INSBESONDERE: ZWEITES BUCH DES UGB) 16
I. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 16
INHALTSVERZEICHNIS
1. VOLLMACHTSANSCHEIN DER GESELLSCHAFTER (NEUE VERKEHRSSCHUTZREGE-
LUNG)
16
2. GROESSENBEGRENZUNG DER GESBR 16
II. OG/KG
18
1. REGELUNGSKERN 18
2. GRUENDUNG 19
3. INNENVERHAELTNIS 19
4. AUSSENVERHAELTNIS 22
5. AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT UND AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAF-
TERN 22
6. BLOSSE KLARSTELLUNGEN 24
III. STILLE GESELLSCHAFT 24
IV. KOERPERSCHAFTEN 24
D. DRITTES BUCH: RECHNUNGSLEGUNG 25
1, RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT KRAFT RECHTSFORM (§ 189 ABS 1 Z 1 UGB). 25
II. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT KRAFT UNTERNEHMENSUMFANGS (UEBER DEM
SCHWELLENWERT VON * 400.000; § 189 ABS 1 Z 2, ABS 2 UGB) 25
III. SONDERBESTIMMUNGEN GEHEN VOR 26
IV. SONSTIGES 26
E. VIERTES BUCH: *UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFTE" 27
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (§§ 343 FF UGB) 27
II. ENTFALL BELASTENDER SONDERREGELN FUER UNTERNEHMER (§§ 348-351 A,
362 HGB) 28
III. KONTOKORRENT (§§ 355F UGB) 28
IV. MAENGELRUEGE (§§ 377FF UGB) 29
V. WEITERE SCHULDRECHTLICHE REGELUNGEN 30
1. WARENKAUF 30
2. AUFTRAEGE EINES UNTERNEHMERS 30
3. SONSTIGE AENDERUNGEN 30
4. ANHANG: SICHERSTELLUNG BEI BAU(WERK)VERTRAEGEN(§ 1170 B ABGB). 31
VI. SACHENRECHTLICHE REGELUNGEN 31
F. AENDERUNGEN IM ABGB: ZUSAMMENFUEHREN BISHER DIVERGENTER REGELUN-
GEN 32
I. VEREINHEITLICHTER GUTGLAUBENSERWERB VON EIGENTUM UND PFANDRECHT
AN BEWEGLICHEN SACHEN (§§ 367, 456 ABGB NF) 32
II. AUSSERGERICHTLICHE PFANDVERWERTUNG: KUENFTIG AUCH NACH ABGB
(§§ 460A, 466A FF) 33
III. WEITERE, VORNEHMLICH SCHULDRECHTLICHE AENDERUNGEN 33
G. ZUSTAENDIGKEIT DER HANDELSGERICHTE 35
ZWEITER TEIL
KOMMENTIERUNG DER WICHTIGEREN AENDERUNGEN
A. EINLEITUNG UND UEBERSICHT 37
I. ZUR ENTSTEHUNG DES HARAEG 37
II. HAUPTZIEL DER REFORM: STATT *KAUFMANN" KUENFTIG'*UNTERNEHMER" '. 37
1. KERN Y.
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. TERMINOLOGISCHE ANPASSUNGEN 38
A) UMBENENNUNG DES *HANDELSGESETZBUCHS" IN *UNTERNEHMENS-
GESETZBUCH" 38
B) WEITERE TERMINOLOGISCHE AENDERUNGEN 39
3. SYSTEMBRUCH: PRIVILEGIERUNG VON FREIBERUFLERN, LAND- UND FORST-
WIRTEN 39
III. WEITERE REFORMANLIEGEN 40
IV. UEBERSICHT 41
B. ERSTES BUCH: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN (INHALTLICH: *UNTERNEHMER-
STAND") 43
I. HAUPTAENDERUNG: ZENTRALBEGRIFF STATT *KAUFMANN" PRINZIPIELL *UNTER-
NEHMER" 43
1. UNTERNEHMER KRAFT (TATSAECHLICHEN) BETRIEBS EINES UNTERNEHMENS
(§1 UGB) 44
A) GRUNDREGELUNG 44
B) SYSTEMBRUCH: KEINE ZWINGENDE ANWENDUNG DES ERSTEN UND
DRITTEN BUCHS AUF FREIBERUFLER, LAND- UND FORSTWIRTE (NEUE
*KANN-UNTERNEHMER") 46
AA) ERSTES UND DRITTES BUCH: VERBINDLICHE ANWENDUNG NUR
KRAFT RECHTSFORM, NICHT KRAFT UNTERNEHMENSBETRIEBS . 46
BB) DRITTES BUCH IM BESONDEREN 47
CC) ERSTES BUCH: *WAHLMOEGLICHKEIT" (FREIWILLIGE EINTRAGUNG,
*OPTING-IN"), AUSSER UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM . 47
DD) ERSTES BUCH: AUCH JEDERZEITIGE LOESCHUNGSMOEGLICHKEIT
(*OPTING-OUT"). RECHTSPOLITISCH FRAGWUERDIGE PERMANENTE
WAHLMOEGLICHKEIT 49
C) ERLEICHTERUNGEN FUER KLEINUNTERNEHMER 50
AA) KEINE RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT BIS ZUM SCHWELLENWERT . 50
BB) BESCHRAENKUNG MANCHER REGELUNGEN AUF EINGETRAGENE UN-
TERNEHMER 50
D) OFFENE FRAGE: UNTERNEHMEREIGENSCHAFT SCHON DURCH VORBEREI-
TUNGSGESCHAEFTE? 51
2. *UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM" (§ 2 UGB; *FORMUNTERNEH-
MER") 53
A) GRUNDREGELUNG 53
B) ACHT RECHTSFORMEN 54
C) KEINE *FORMUNTERNEHMER" 55
3. *UNTERNEHMER KRAFT EINTRAGUNG" (§ 3 UGB; *SCHEINUNTERNEH-
MER") 55
4. ZAHLREICHE FOLGEAENDERUNGEN 57
II. EINTRAGUNG INS FIRMENBUCH 57
1. NATUERLICHE PERSONEN ALS EINZELUNTERNEHMER: EINTRAGUNGSPFLICHT/
EINTRAGUNGSRECHT (§ 8 ABS 1 UGB) 58
A) REGISTRIERUNGSPFLICHT: BEI RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT (SCHWEL-
LENWERT, AUSSER FREIBERUFLER ETC) 58
B) ALLE UEBRIGEN: BLOSSES EINTRAGUNGSRECHT (*OPTING-IN'7*OPTING-
OUT") 59
2. STETS: UNTERNEHMER KRAFT RECHTSFORM (§ 8 ABS 2/§ 2 UGB) . 60
XII INHALTSVERZEICHNIS
3. OFFENE GESELLSCHAFT/KOMMANDITGESELLSCHAFT (§ 8 ABS 2 UGB). . . 60
A) GRUNDREGELUNG: STETS EINZUTRAGEN 60
B) SONDERFALL: EINTRAGUNGSPFLICHT ALS OG/KG, WENN UNTERNEHMEN
ALS GESBR IN DEN *OBERBEREICH" WAECHST (§ 8 ABS 3 UGB). AUS-
NAHME: FREIBERUFLER, LAND- UND FORSTWIRTE (*OPTING-IN", JE-
DOCH KEIN *OPTING-OUT") 61
4. ANDERE RECHTSTRAEGER/EINZELUNTERNEHMER: BLOSSES EINTRAGUNGS-
RECHT (*OPTING-IN"/*OPTING-OUT") 62
A) ABGRENZUNG DIESER *ANDEREN EINZELUNTERNEHMER" (§ 8 ABS 1
SATZ 2 UGB) 62
B) BEHANDLUNG: FREIWILLIGE EINTRAGUNG UND LOESCHUNG (*OP-
TING-IN"/*OPTING-OUT") 63
C) RECHTSFOLGEN (BEDEUTUNG) DER EINTRAGUNG 64
5. ERWEITERUNG DER ANGABENPFLICHT AUF GESCHAEFTSPAPIEREN ETC (§ 14
UGB) 65
6. KLARSTELLUNG: RECHTSSCHEINHAFTUNG FUER UNRICHTIGE FIRMENBUCHEIN-
TRAGUNGEN (§ 15 ABS 3 UGB) 65
7. ANHANG: ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT DER BEI BESTIMMTEN UNTER-
NEHMERGRUPPEN JEWEILS UNANWENDBAREN VORSCHRIFTEN 67
A) FREIBERUFLER, LAND- UND FORSTWIRTE ALS EINZELUNTERNEHMER . . 67
B) NICHT EINGETRAGENE UNTERNEHMER 67
C) REINE *UEBERSCHUSSRECHNER" 68
III. FIRMENRECHT (*FIRMENLIBERALISIERUNG") 68
1. HAUPTAENDERUNG: ENTFALL DES PRINZIPIELLEN RECHTSFORMSPEZIFISCHEN
ZWANGS ZU PERSONEN- ODER SACHFIRMA 68
2. ALLGEMEINE VORGABEN (§ 18 UGB) 69
A) UNTERSCHEIDUNGSKRAFT (§ 18 ABS 1 UGB) 69
B) ZWEIFACHE ABSCHWAECHUNG DES IRREFIIHRUNGSVERBOTS (PRINZIPS
DER FIRMENWAHRHEIT; § 18 ABS 2 UGB) 70
AA) NUR *WESENTLICHE" GESCHAEFTLICHE VERHAELTNISSE 71
BB) FIRMENBUCHVERFAHREN: NUR WENN IRREFUHRUNGSPOTENTIAL
ZUDEM *ERSICHTLICH" 71
CC) SONDERFALL: UNZULAESSIGE VERWENDUNG FREMDER NAMEN BEI
FIRMENNEUBILDUNG (§ 20 UGB) 72
3. ZWINGENDE RECHTSFORMZUSAETZE (§ 19 UGB; SONDERGESETZE) . 72
A) EINZELUNTERNEHMER 73
B) OG/KG 73
C) KOERPERSCHAFTEN 74
D) FORTGELTUNG VON SONDERVORSCHRIFTEN 74
IV. UNTERNEHMENSUEBERGANG (§§ 38-40 UGB) 75
1. ERWERB UNTER LEBENDEN: (DISPOSITIVE) UEBERNAHME SAEMTLICHER
RECHTSVERHAELTNISSE ALS GANZER (AUCH OHNE FIRMENFORTFUHRUNG; § 38
UGB). STAERKERE ZEITLICHE BEGRENZUNG DER VERAEUSSERERHAFTUNG (§ 39
UGB) 75
2. AUCH OHNE UEBERNAHME GANZER RECHTSVERHAELTNISSE (UND OHNE FIR-
MENFORTFUEHRUNG): (DISPOSITIVE) UNBESCHRAENKTE ERWERBERHAFTUNG.
(§ 38 ABS 4 UGB)
78
3. GESAMTAUSNAHMEN (§ 38 ABS 5 UND 6 UGB) 78
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4. ENTSPRECHEND DER ERWERBERHAFTUNG: (DISPOSITIVE) UNBESCHRAENKTE
ERBENHAFTUNG (§ 40 UGB) 79
V. PROKURA UND HANDLUNGSVOLLMACHT 79
1. PROKURA: FUER ALLE EINGETRAGENEN UNTERNEHMER UND NUR FUER SOLCHE 79
A) ERWEITERUNG GEGENUEBER HGB: IM ERGEBNIS SAEMTLICHE UNTER-
NEHMER 79
B) EINSCHRAENKUNG GEGENUEBER HGB: NICHT OHNE REGISTRIERUNG. . 81
2. HANDLUNGSVOLLMACHT 81
A) EINSCHLUSS VON SCHIEDSVEREINBARUNGEN (§ 54 ABS 1 UGB). . . 81
B) GESETZLICHER VOLLMACHTSANSCHEIN DES *HANDLUNGSREISENDEN"
(§ 55 HGB) ENTFAELLT 82
VI. KLARSTELLUNG: KEIN *HANDELSGEWOHNHEITSRECHT" 83
C. GESELLSCHAFTSRECHT (INSBESONDERE ZWEITES BUCH, *GESELLSCHAFTEN":
OG/KG, STG) 84
I. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 84
1. VOLLMACHTSANSCHEIN DER GESELLSCHAFTER BEI UNTERNEHMERISCH TAETI-
GEN GESBR (§ 178 UGB) 84
A) GESELLSCHAFTER: NEUE VERKEHRSSCHUTZREGELUNG 84
B) KEINE BESONDERHEIT BEI NICHT-GESELLSCHAFTERN 86
2. PRINZIPIELLE GROESSENBESCHRAENKUNG UNTERNEHMERISCH TAETIGER GESBR
(§ 8 ABS 3 UGB) 86
3. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT ALS UNTERNEHMERISCH TAETIGE *VERDECKTE
JP" (§ 189 UGB) 87
II. OG/KG/EEG 87
1. REGELUNGSKERN 87
A) ANWENDUNGSBEREICH VON OG/KG (§ 105 SATZ 3 UGB) 88
B) BEZEICHNUNG 89
C) WEGFALL DER EEG (OEG/KEG) 89
D) FAZIT: OG/KG KUMULIERT IW DIE ANWENDUNGSBEREICHE VON
OHG/KG, EEG UND GESBR 90
E) IM UEBRIGEN: UNVERAENDERTER BEGRIFF 92
F) ENTFALL DES VERBOTS SUBSIDIAERER ANWENDUNG DER GESBR-REGELN . 92
2. GRUENDUNG 93
A) REGISTRIERUNG STETS KONSTITUTIV (*EINGETRAGENE PERSONENGESELL-
SCHAFT") 93
B) VOLLMACHTSANSCHEIN DER GESELLSCHAFTER VOR REGISTRIERUNG; GE-
SETZLICHER EINTRITT DER GESELLSCHAFT IN DIE RECHTSVERHAELTNISSE
(§ 123 UGB) 94
AA) NEUE VERKEHRSSCHUTZREGELUNG (ENTSPRECHEND UNTERNEH-
MERISCH TAETIGER GESBR) 94
BB) UEBERGANG DER RECHTSVERHAELTNISSE AUF DIE GESELLSCHAFT . 94
CC) RECHTSPOLITISCHE KRITIK UND AUSLEGUNGSANSATZ 95
3. INNENVERHAELTNIS 97
A) *BETEILIGUNG" AM KAPITAL (*KAPITALANTEIL"): KUENFTIG IM ZWEIFEL
NICHT MEHR AUFGRUND ARBEITSLEISTUNGEN (§ 109 UGB) 98
AA) *BETEILIGUNG AN DER GESELLSCHAFT" (AM KAPITAL; KAPITALAN-
TEIL) IM ZWEIFEL NACH DEM WERTVERHAELTNIS DER VEREINBARTEN
EINLAGEN (§ 109 ABS 1 UGB) 98
XIV INHALTSVERZEICHNIS
BB) ARBEITSLEISTUNGEN BEGRUENDEN IM ZWEIFEL KEINE *BETEILI-
GUNG AN DER GESELLSCHAFT" (KEINEN KAPITALANTEIL; § 109
ABS 2 UGB) 99
CC) SONSTIGES ^0
DD) FAZIT
10
B) IM ZWEIFEL: STARRE (FESTE) KAPITALANTEILE (§ 109 ABS 1 UGB) . 100
C) GEWINN- UND VERLUSTBETEILIGUNG IN DER OG (§ 121 UGB) . . 101
AA) VORWEG-GEWINNANSPRUCH EINES ARBEITSGESELLSCHAFTERS
(§ 121 ABS 1 UGB) 102
BB) ZWEITE GEWINNSTUFE UND VERLUST: NACH *BETEILIGUNG" (KA-
PITALANTEIL; § 121 ABS 2, 3 UGB) 102
D) GEWINN UND VERLUST IN DER KG (§ 167 UGB) 103
AA) GEWINNSTUFE 1: *HAFTUNGSDIVIDENDE" FUER KOMPLEMENTAERE
(§ 167 SATZ 1 UGB) 103
BB) GEWINNSTUFEN 2 UND 3: WIE OG (§ 167 SATZ 2 IVM § 121
UGB) 104
CC) VERLUSTVERTEILUNG: GLEICHFALLS WIE OG (NACH *BETEILIGUNG") 104
E) GEWINNAUSSCHUETTUNG UND ENTNAHMEN (§ 122 ABS 1, § 168
ABS 1 UGB) 104
AA) KEIN *ENTNAHMERECHT" DER KOMPLEMENTAERE MEHR 104
BB) ZUSAETZLICHE EINSCHRAENKUNGEN DER GEWINNAUSSCHUETTUNG . 104
F) ENTFALL DER *SORGFALT WIE IN EIGENEN ANGELEGENHEITEN" 105
G) VERTRAGLICHES MEHRHEITSSTIMMRECHT: IM ZWEIFEL KAPITALISTISCH
(§ 119 ABS 2 UGB) 106
AUSSENVERHAELTNIS 107
A) HAFTUNGSBEGRENZUNG AUCH SCHON VOR REGISTRIERUNG ALS KOM-
MANDITIST (§ 176 UGB) 107
B) KLEINERE AENDERUNGEN 108
. AUFLOESUNG DER GESELLSCHAFT UND AUSSCHEIDEN VON GESELLSCHAFTERN . 108
A) ERLEICHTERTER FORTSETZUNGSBESCHLUSS (INSBESONDERE § 141, VA
ABS 1, UGB) 109
AA) BISHERIGES RECHT: FORTSETZUNGSBESCHLUSS DER GESELLSCHAFTER
(WENIGSTENS AUSDRUECKLICH) NUR IN VIER FAELLEN 109
BB) KUENFTIG: ALLGEMEINE REGELUNG IN § 141 UGB 110
CC) VERBLEIBEN EINES EINZIGEN GESELLSCHAFTERS (§ 142 UGB)
FORTSETZUNGSKLAUSELN IM GESELLSCHAFTSVERTRAG 114
B) LIQUIDATION 115
AA) AUSSENVERHAELTNIS: ENTFALL DER *ULTRA-VIRES-BESCHRAENKUNG"
(§ 149 ABS 1 SATZ 2 UGB) 115
BB) LIQUIDATIONSGEWINN UND -VERLUST, AUSGLEICH UNTER DEN GE-
SELLSCHAFTERN (§ 154 ABS 2, §§ 155, 169 UGB) 116
C) NEUE SONDERREGELUNG: STAERKERE, ABSOLUTE ZEITLICHE BEGREN-
ZUNG DER *NACHHAFTUNG" AUSGESCHIEDENER VOLLHAFTER (§ 160
UGB) 118
. BLOSSE KLARSTELLUNGEN 120
A) RECHTSFAEHIGKEIT UND DEREN KONSEQUENZEN 120
B) KEINE EINMANN-OG/KG 121
C) ANGEMESSENE VERLAENGERUNG DER KUENDIGUNGSFRIST 121
INHALTSVERZEICHNIS XV
D) TERMINOLOGIE 121
III. STILLE GESELLSCHAFT 122
IV. KOERPERSCHAFTEN 122
D. DRITTES BUCH: RECHNUNGSLEGUNG 124
I. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT KRAFT RECHTSFORM (§ 189 ABS 1 Z 1 UGB) . .
124
1. KAPITALGESELLSCHAFTEN 124
2. UNTERNEHMERISCH TAETIGE PERSONENGESELLSCHAFTEN OHNE NATUERLICHE
PERSON ALS VOLLHAFTER (*VERDECKTE JP") 125
A) ANWENDUNGSBEREICH: UNTERNEHMER, NUR JP ALS VOLLHAFTER . . 125
AA) *UNTERNEHMER" 125
BB) ZWECK: GLEICHSTELLUNG (REINER) *VERDECKTER JP" 125
CC) WELCHE RECHTSTRAEGER KOENNEN GESELLSCHAFTER DER *PERSONEN-
GESELLSCHAFT" SEIN? 126
B) RECHTSFORM DER *PERSONENGESELLSCHAFT" ALS *VERDECKTER JP": JE-
DENFALLS OG/KG 127
C) *PERSONENGESELLSCHAFT": AUCH UNTERNEHMERISCH TAETIGE GESBR? 129
AA) *PERSONENGESELLSCHAFT"? 129
BB) WER IST ADRESSAT DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT? 129
CC) GESBR: AUSSCHLIESSLICH UNBESCHRAENKT HAFTENDE GESELLSCHAF-
TER 130
DD) § 189 UGB SELBST: UNTERSCHEIDUNG *PERSONENGESELLSCHAF-
TEN"/*EINGETRAGENE PERSONENGESELLSCHAFTEN"! 131
EE) FORMULIERUNGSUNTERSCHIED AUCH IN ANDEREN, *SPEZIELLEN"
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN 131
FF) SINN EINER EINBEZIEHUNG DER GESBR? 132
GG) RESULTAT (ZU C) 133
D) RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT BEI *VERDECKTER JP" AUCH FUER FREIBE-
RUFLICHE ETC TAETIGKEITEN 133
3. ERGEBNIS (ZU I) 133
II. RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT KRAFT UNTERNEHMENSUMFANGS (SCHWELLEN-
WERT; § 189 ABS 1 Z 2, ABS 2 UND 4 UGB) 134
1. SCHWELLENWERT: UEBER * 400.000 UMSATZERLOESE JAEHRLICH 134
A) GRUNDSATZ (§ 189 ABS 1 Z 2 UGB) 134
B) ERFASSTE UNTERNEHMER 135
C) ZEITPUNKT DES EINTRITTS DER RECHTSFOLGEN DES SCHWELLENWERTS
(*BEOBACHTUNGSZEITRAEUME"; § 189 ABS 2 UGB) 136
AA) STANDARDREGELUNG (§ 189 ABS 2 Z 1 UGB) 137
BB) SONDERFAELLE (§ 189 ABS 2 Z 2 UGB) 138
2. AUSNAHME: FREIBERUFLER, LAND- UND FORSTWIRTE, UEBERSCHUSSRECH-
NER (AUSSER KRAFT RECHTSFORM; § 189 ABS 4 UGB) 138
III. WEITERE REGELUNGEN 140
1. AELTERE SONDERBESTIMMUNGEN GEHEN WEITERHIN VOR (§ 189 ABS 3
UGB) 140
2. *SONSTIGE ABRECHNUNG". VORLAGEANSPRUCH 141
E. VIERTES BUCH: *UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFTE" (UNTERNEHMERGE-
SCHAEFTE) 142
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (§§ 343 FF UGB) 142
XVI INHALTSVERZEICHNIS
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH (§ 343 ABS 1 UGB) 142
A) UNTERNEHMER 143
B) NEU: AUCH JP OEFFR 143
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH (§ 343 ABS 2 UND 3, § 344 UGB) . . 144
A) *UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFTE" (UNTERNEHMERGESCHAEFTE;
§ 343 ABS 2 UGB) 144
B) VERMUTUNG FUER UNTERNEHMENSBEZUG (§ 344 UGB) 144
C) NEU: AUSNAHME FUER VORBEREITUNGSGESCHAEFTE NATUERLICHER PERSO-
NEN (§ 343 ABS 3 UGB) 144
3. EINSEITIGE UNTERNEHMERGESCHAEFTE (§§ 345, 347-349 UGB) 144
A) UNVERAENDERTER GRUNDSATZ (§ 345 UGB) 144
B) AENDERUNGEN, WENIGSTENS GEGENUEBER BISHERIGER PRAXIS, BEIM
SCHADENERSATZ (§§ 348F UGB) 145
AA) SOLIDARHAFTUNG NUR MEHRERER UNTERNEHMER (§ 348 UGB) . 145
BB) UMFANG DES SCHADENERSATZES (ENTGANGENER GEWINN
NUR BEIM BEIDERSEITIGEN UNTERNEHMERGESCHAEFT; § 349
UGB) 146
4. KLARSTELLUNGEN 146
A) SORGFALTSPFLICHT UND ENTGELTLICHKEIT (§§ 347, 354 UGB) . 146
B) ERSATZLOSER ENTFALL EINIGER AUSLEGUNGSREGELN 147
C) REIN FORMAL: UEBERNAHME UNTERNEHMERISCHER VERZUGSZINSENRE-
GELN AUS DEM ABGB (§§ 352F UGB) 147
II. ENTFALL BELASTENDER SONDERREGELN FUER UNTERNEHMER (BISHER
§§ 348-351 A, 362 HGB) 148
1. KONVENTIONALSTRAFE: MAESSIGUNGSRECHT KUENFTIG AUCH FUER UNTERNEH-
MER. UEBERSTEIGENDER SCHADENERSATZ BLEIBT 148
2. UNTERNEHMERBUERGSCHAFT: OHNE SONDERREGELN 149
3. VERKUERZUNG UEBER DIE HAELFTE (§ 351 UGB) 149
4. KEIN *SCHWEIGEN ALS ANNAHME" MEHR (§ 362 HGB ENTFAELLT) . 149
HI. KONTOKORRENT (§§ 355-357 UGB) 150
1. NEU: SCHARFE TRENNUNG VON *KAUSALEM" UND *FESTGESTELLTEM" SAL-
DO (§ 355 UGB) 150
2. EINSCHRAENKUNG DES FORTBESTEHENS VON SICHERHEITEN (§ 356 ABS 1
UGB)? 151
3. BLOSSE KLARSTELLUNGEN 152
IV. MAENGELRUEGE (§§ 377FF UGB) 152
1. FRISTERLEICHTERUNG (*BINNEN ANGEMESSENER FRIST"; §377 ABS 1
UGB) 153
A) BISHERIGES RECHT 153
B) NEUES RECHT 153
C) VERLUST- UND VERSPAETUNGSRISIKO: WIE BISHER 153
2. EINSCHRAENKUNG DES ANSPRUCHSVERLUSTS BEI UNTERLASSEN DER RUEGE
(§ 377 ABS 2 UGB)
154
A) BISHERIGES RECHT 154
B) UGB: GESETZLICHE (DELIKTISCHE) ERSATZANSPRUECHE UND SOLCHE AUF
DEN MANGELFOLGESCHADEN BLEIBEN ERHALTEN 155
AA) ANSPRUCH AUF MANGEL/O/GESCHADEN 155
BB) GESETZLICHE (DELIKTISCHE) SCHADENERSATZANSPRUECHE 155
INHALTSVERZEICHNIS XVII
CC) VERLUST DER ANSPRUECHE AUF MANGELSCHADEN UND IRRTUMSAN-
FECHTUNG (FREILICH NICHT BEI GROBER FAHRLAESSIGKEIT DES
LIEFERANTEN) 156
3. AUSNAHME: GROBES VERSCHULDEN DES LIEFERANTEN (§ 377 ABS 5
UGB) 156
4. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER WARENKAUF-REGELN: AUCH
TAUSCH UND (JEDER!) WERKVERTRAG (§ 381 ABS 2 UGB) 157
V. WEITERE SCHULDRECHTLICHE REGELUNGEN 158
1. WARENKAUF 158
A) ERWEITERUNG DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 158
B) KEIN RUECKTRITTSAUSSCHLUSS BEIM KREDITKAUF MEHR 158
C) KEINE (GROESSEREN) AENDERUNGEN 158
2. VOM UNTERNEHMER ERTEILTE AUFTRAEGE ERLOESCHEN MIT SEINEM TOD . . 159
3. SONSTIGE AENDERUNGEN 160
A) *UNTERNEHMERISCHE WERTPAPIERE" (§§363 FF UGB) 160
B) (UNTERNEHMERISCHES) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT (§§ 369 FF UGB). 160
C) KOMMISSIONS-, SPEDITIONS-, LAGER- UND FRACHTGESCHAEFT 160
AA) ENTFALL DER *GEWERBSMAESSIGKEIT" 160
BB) *UNEIGENTLICHE" KOMMISSION IM BESONDEREN 161
CC) DEFINITION DES KOMMISSIONSAGENTEN 161
DD) FRACHTFUEHRER 161
D) FUENFTES BUCH: SEEHANDEL 162
4. ANHANG: SICHERSTELLUNG BEI BAU(WERK)VERTRAEGEN (§ 1170B ABGB) 162
VI. SACHENRECHTLICHE REGELUNGEN 163
1. REIN TERMINOLOGISCH: *BESITZ" WIRD *INNEHABUNG" 163
. 2. RESTE INS ABGB UEBERTRAGENER REGELUNGEN 164
F. AENDERUNGEN IM ABGB (VEREINHEITLICHUNG BISHER DIVERGENTER REGELUN-
GEN) 165
I. VEREINHEITLICHTER GUTGLAUBENSERWERB VON EIGENTUM UND PFANDRECHT
(§§ 367, 456 ABGB) 165
II. AUSSERGERICHTLICHE PFANDVERWERTUNG AN BEWEGLICHEN KOERPERLICHEN SA-
CHEN: KUENFTIG AUCH NACH ABGB (§§ 460 A, 466 A FF) 167
1. VERKAUF OHNE EXEKUTIONSTITEL; ANDERE VEREINBARUNG (§466A
ABGB NF) 167
2. VERWERTUNGSVERFAHREN (VERSTEIGERUNG, FREIHANDVERKAUF;
§§ 466B F ABGB NF) 168
3. AUCH SCHON VOR FAELLIGKEIT (§ 460 A ABGB NF) 169
III. WEITERE, VORNEHMLICH SCHULDRECHTLICHE AENDERUNGEN 169
1. VERTRETUNGSRECHT: FALSUS-PROCURATOR-HAFTUNG, QUITTUNGSUEBER-
BRINGER 170
A) VEREINHEITLICHUNG DER HAFTUNG DES VERTRETERS OHNE VERTRE-
TUNGSMACHT ISD BUERGERLICHEN RECHTS (§ 1019 ABGB NF). . 170
B) UEBERNOMMEN: VOLLMACHTSANSCHEIN DES QUITTUNGSUEBERBRIN-
GERS (§ 1029 ABS 2 ABGB NF) 170
2. SCHULDRECHT: UEBERNAHME VON SIEBEN HANDELSRECHTLICHEN REGE-
LUNGEN INS ALLGEMEINE PRIVATRECHT (ALSO NICHT NUR FUER UNTERNEH-
MER) 170
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
G. ZUSTAENDIGKEIT DER HANDELSGERICHTE 172
I. BISHERIGE REGELUNG 172
II. KUENFTIGE ABGRENZUNG 172
H. VERSUCH EINER ERSTEN GESAMTBEWERTUNG 175
I. HAUPTSAECHLICHE POSITIVA 175
II. HAUPTSAECHLICHE NEGATIVA 176
III. ZUMINDEST FRAGWUERDIGE REGELUNGEN 177
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 179
LITERATURVERZEICHNIS 183
PARAGRAPHENVERZEICHNIS 187
SACHVERZEICHNIS 193 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keinert, Heinz |
author_facet | Keinert, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Keinert, Heinz |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021782685 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021782685 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01041nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021782685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061025s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214001841</subfield><subfield code="9">3-214-00184-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214001841</subfield><subfield code="9">978-3-214-00184-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021782685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keinert, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Unternehmensrecht</subfield><subfield code="b">Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung</subfield><subfield code="c">von Heinz Keinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 202 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Manz kurz gefasst</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995440</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021782685 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3214001841 9783214001841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XVIII, 202 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
series2 | Manz kurz gefasst |
spelling | Keinert, Heinz Verfasser aut Das neue Unternehmensrecht Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung von Heinz Keinert Wien Manz 2006 XVIII, 202 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Manz kurz gefasst SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keinert, Heinz Das neue Unternehmensrecht Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung |
title | Das neue Unternehmensrecht Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung |
title_auth | Das neue Unternehmensrecht Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung |
title_exact_search | Das neue Unternehmensrecht Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung |
title_exact_search_txtP | Das neue Unternehmensrecht Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung |
title_full | Das neue Unternehmensrecht Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung von Heinz Keinert |
title_fullStr | Das neue Unternehmensrecht Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung von Heinz Keinert |
title_full_unstemmed | Das neue Unternehmensrecht Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung von Heinz Keinert |
title_short | Das neue Unternehmensrecht |
title_sort | das neue unternehmensrecht ubersicht fur studium und praxis sowie systematische darstellung |
title_sub | Übersicht für Studium und Praxis sowie systematische Darstellung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keinertheinz dasneueunternehmensrechtubersichtfurstudiumundpraxissowiesystematischedarstellung |