Coaching: durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 3., aktual. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 459 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3834901059 9783834901057 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021782455 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070531 | ||
007 | t | ||
008 | 061025s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3834901059 |9 3-8349-0105-9 | ||
020 | |a 9783834901057 |9 978-3-8349-0105-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162252923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021782455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Backhausen, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Coaching |b durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung |c Wilhelm Bachhausen ; Jean-Paul Thommen |
250 | |a 3., aktual. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a 459 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Führungskräfteentwicklung |0 (DE-588)4196324-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Systemdenken |0 (DE-588)4418290-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Führungskräfteentwicklung |0 (DE-588)4196324-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thommen, Jean-Paul |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)120268531 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868016&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995210&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995210&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995210 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 578 B126(3)st |
DE-BY-FWS_katkey | 295565 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100988822 |
_version_ | 1824555544792268800 |
adam_text |
Der heute stattfindende rasche Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft
stellt Führungskräfte in Unternehmen vor neue Anforderungen. Um diese
bewältigen zu können, benötigen sie die Unterstützung der Personalent¬
wicklung. Wilhelm Backhausen und Jean-Paul Thommen stellen Coaching
als innovatives Instrument der Personalentwicklung dar, mit dem die Pro-
blemlösungs- und Lernfähigkeit der Mitarbeiter verbessert, ihre Verände¬
rungsfähigkeit erhöht und das Spannungsfeld zwischen den persönlichen
Bedürfnissen, den wahrzunehmenden Aufgaben und den übergeordneten
Untemehmenszielen ausbalanciert werden kann.
Ausgehend vom systemisch-konstruktivistischen Ansatz zeigen die Auto¬
ren, wie der Coaching-Prozess gestaltet werden kann und welche Instru¬
mente zur effizienten und effektiven Steuerung dem Coach zur Verfügung
stehen. Fallstudien illustrieren die Implementierung eines Coachings für
Führungskräfte in verschiedenen Unternehmen. Die dritte Auflage enthält
zahlreiche neue Fallstudien und berücksichtigt zusätzlich auch Non-Profit-
Organisationen. Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Orga¬
nisation und Management SGO unterstützte die Studie durch einen For¬
schungsauftrag.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Coaching - zwischen Modewort und innovativem Instrument der
Personalentwicklung.19
Teill
Einführung in das systemisch-konstruktivistische Denken .31
Erstes Kapitel
Über den Horizont hinaus: Eine postmoderne Perspektive.37
1.1 Eine
1.2 Vom operativen zum strategischen Coaching: Der doppelte Markt für Verhalten . 42
1.2.1 „Wer handelt, der handelt!": Der 1. Markt für Verhalten .44
1.2.2 „Ökonomie der Aufmerksamkeit": Der 2. Markt für Verhalten .47
Zweites Kapitel
Verhalten in Komplexität: Systemtheorie und Konstruktivismus.51
2.1 Die Grenzen fallen: Globalisierung - Das systemisch-kybernetische Modell.55
2.1.1 Die Illusion der Eigenständigkeit: Vernetzung als Schicksal .55
2.1.2 Die System-Umwelt-Beziehung: Ökosysteme.57
2.1.3 Systeme systematisch betrachtet: Eine Klassifikation .65
2.1.4 Die Ruhe ist hin: Die Eskalation der Veränderung.73
2.2 Abschied von der Wahrheit: Die Erfindung der Wirklichkeit -
Das systemisch-konstruktivistische Modell .74
2.2.1 Der Herr der Dinge: Die Rolle des Beobachters.75
2.2.2 Wirklichkeit als Joint
2.3 Mehr als Alles: Komplexität und Emergenz.91
2.3.1 Der Bau des goldenen Käfigs: Die erschaffene Welt .94
2.3.2 Der konstruierte Konstrukteur: Der Andere .99
Drittes Kapitel
Der Rahmen des Coachings. 105
3.1 Coaching als Kommunikationsprozess.108
3.1.1 Der Kommunikationsprozess .108
3.1.2 Kommunikation als Intervention und
3.2 Der Kontext: Organisation als Markt.113
3.2.1 Die Organisation der Organisation.116
3.2.2 Organisation als Dynamik und Konflikt.118
3.2.3 Was Menschen bewegt.123
3.2.4 Führung im Wandel.128
ТеіШ
Coaching - mit System.131
Viertes Kapitel
Der Coachingprazess.135
4.1 Leitlinien für den Coachingprozess.137
4.1.1 Die paradoxe Arbeit des Coachings . 139
4.1.2 Ziel- und Auftragsklärung. 140
4.1.3 Emotionalität im Coachingprozess. 142
4.2 Architektur des Coachingprozesses. 144
4.2.1 Der Spielraum der Veränderung .145
4.2.2 Ausgangspunkt und Erwartung im Coaching.148
4.2.3 Anliegen und Anlässe des Coachings.151
4.2.4 Die Problem-Auftrags-Paradoxie.153
4.2.5 Zusammenfassung und Orientierungen für die Praxis des Coachings.155
4.3 Design von Struktur und Ablauf des Coachings.159
4.3.1 Die logische Struktur der Prozessphasen .160
4.3.2 Die Ebenen der Intervention.167
4.3.3 Auszug aus einem Coachinggespräch.168
Fünftes Kapitel
Methoden des Coachings. 173
5.1 Systemische Fragetechniken.176
5.2 Hypothesenbildung.180
5.3 Handelskarte .182
5.3.1
5.3.2 Arbeit mit „Teilen".184
5.3.3 Perspektivenwechsel der Wahrnehmung und des Erlebens.186
5.4 Spezielle Tools und Toys.187
5.4.1 Beachtung des Selbstwertgefühls.187
5.4.2 Differenzierung zwischen Beschreiben, Erklären und Bewerten.188
5.4.3 Subsidiaritätsprinzip der Interventionsmöglichkeiten.190
5.4.4 Gesetze der Kommunikation.».191
5.4.5 Feste und lose Kopplung.,.192
Sechstes Kapitel
Resümee: Die Bedeutung des Coachings für Unternehmen . 195
ТеііШ
Coachmg-Programme in der Praxis.201
Siebtes Kapitel
Implementierung von Coaching-Programmen in Unternehmen.203
7.1 Coaching - für Unternehmen geeignet?.204
7.2 Der Coaching-Dschungel.205
7.2.1 Die sechs W-Fragen des Coachings _.205
7.2.2 Was ist das Ziel eines Coachings?.206
7.2.3 Welches sind die Coaching-Methoden? .208
7.2.4 Woher kommt der Coach?.210
7.2.5 Wie viele Personen werden gleichzeitig
7.2.6 Welche Personen werden
7.2.7 Welches sind die Anlässe für ein Coaching?.213
7.2.8 Weitere Fragen .214
7.3 Performance
7.3.1 Was meint man mit Performance? .216
7.3.2 Warum die Personalentwicklung versagt hat .219
7.3.3 Die Antwort: Performance
7.3.4 Die bessere Antwort: Performance
7.4 Umsetzung von Coaching im Unternehmen - Coaching-Programme .234
7.4.1 Coaching im Managementsystem eines Unternehmens.234
7.4.2 Strategische Voraussetzungen.235
7.4.3 Strukturelle Voraussetzungen .236
7.4.4 Unternehmenskulturelle Voraussetzungen .238
Fallstudie
Das Julius Bär Coaching Center.241
1 Ein Kurzportrait.242
2 Wie die Coachingidee entstanden ist.243
3 Anforderungen an Coaching als Element der Julius Bär Personalentwicklung . 245
3.1 Was soll unter Coaching verstanden werden?.245
3.2
3.3 Schweigepflicht versus Offenheit.250
3.4 Themenwahl für Coachings .251
3.5 Kundenkreis .252
3.6 Unternehmensinterne versus unternehmensexterne Beraterinnen und
Berater, einzelne
4 Wie sieht das Konzept aus?.256
4.1 Konzeptidee und erste Schritte.256
4.2 Rahmenbedingungen und Kostenstraktur.257
4.3 Angebotspalette.258
4.4 Leitung .258
4.5 Abläufe .259
4.6 Auswahl der externen
Coachingpools.259
4.7 ArbeitimTeam.261
4.8 Einführung der neuen Dienstleistung und unternehmensinterne
Kommunikation.262
4.9 Evaluation.263
5 Erste Erfahrungen .264
5.1 Stark veränderte Rahmenbedingungen.264
5.2 Die Bewährung der Strukturen.265
5.3 Verankerung des Coaching Centers im Unternehmen.266
5.4 Coachingteam intern.267
5.5 Evaluation: Quantitative und qualitative Ergebnisse.268
6 Ausblick.270
Fallstudie
Die Schweizerische Post - Coaching zur Unterstützung von
Veränderungsprozessen.273
Einleitung.274
1 Ausgangslage.274
2 Ziel und Zweck des Coaching-Programms.276
3 Ablauf und Maßnahmen im Projekt Coaching .277
4 Merkmale des Vorgehens.281
4.1
4.2 Vielfältigkeit der Formen von Coaching.282
4.3 Einsatz von externen und internen
5 Was wurde erreicht? Erfolgskontrolle.284
5.1 Aus Sicht der Teilnehmenden.284
5.2 Auf Stufe des Unternehmens .290
5.3 Bei den Personaldiensten .290
6 Wo lagen die Schwierigkeiten?.,.291
6.1 Die Erwartungen an das Coaching sind sehr hoch_.291
6.2 Im Coaching machen die Teilnehmenden die,
6.3 Zeitdruck: Tagesgeschäft versus langfristiger Nutzen .293
6.4 Aus Sicht der Teilnehmenden: Es
6.5 Hinderliche Rahmenbedingungen im Umfeld .295
6.6 Komplexität der Erfolgskontrolle.297
7 Welches sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein wirksames Coaching?.299
7.1 Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Coaching .299
7.2 Voraussetzungen für das wirksame Angebot von Coaching.303
8 Wie geht es weiter?.305
9 Schlussfolgerung.305 '
Fallstudie
Coaching bei Heisana - ein Angebot für Führangskräfte. 307
1 Das Unternehmen Heisana .308
2 Management Development bei Heisana .309
3 Grundsätzliche Überlegungen zum Coaching bei Heisana.312
3.1 Wie lässt sich die Konzepterarbeitung förderlich für die Umsetzung
gestalten?.f. 312
3.2 Was wird unter Coaching verstanden und wann wird es empfohlen? .,. 313
3.3 Welche Ziele sollen für das Unternehmen erreicht werden?. 315
3.4 An welche Zielgruppe richtet sich Coaching? .316
3.5 Wer ist der Auftraggeber für Coaching, wie wird der Erfolg für das
Unternehmen sichergestellt?.317
3.6 Wie lassen sich professionelle externe
3.7 Vernetzung mit anderen Beratungsangeboten bei Heisana.320
4 Coaching bei Heisana - die Praxis .321
4.1 Das Vorgehen bei Coachingbedarf.321
4.2 Der Coachingprozess zwischen Coach und Coachee.325
5 Erste Erfahrungen.326
5.1 Themen und Anliegen für Coaching.326
5.2 Flexibilität im Ablauf .327
5.3 Das Abklärangsgespräch.327
5.4 Sicherstellen der Vertraulichkeit.328
5.5 Experten- versus Prozessberatung.329
5.6 Der Coachpool .329
5.7 Bekanntheit von Coaching .330
5.8 Erste Ergebnisse der Evaluation.331
6
Fallstudie
Coaching - Integraler Bestandteil des Vorwerk Performance Managements . 335
1 Coaching als Antwort auf neue Herausforderungen.336
2 Vorwerk: Internationales Unternehmen mit ganzheitlichem Human
Resources-Approach
3 Kompetenzentwicklung auf vier Säulen.338
4 Coaching in vier Dimensionen .339
4.1
4.2
4.3 Einzel-Coaching mit externen
4.4 Team-Coaching für Geschäftsleitungen .348
5 Unternehmen und Management im Wandel .350
Fallstudie
Einsame Spitze - Coaching bei Volkswagen .351
1 Die Idee.352
2 Coaching bei Volkswagen - was heißt das konkret?.353
3 Wie sieht der Coachingprozess aus?.358
4 Wer sind die
5 Wie wird das Coaching-Angebot genutzt? .361
6 Welches sind die besonders nachgefragten Coaching-Angebote? .362
7 Resümee .366
Fallstudie
Coaching bei der HVB - Realisation einer Vertriebsoffensive .367
1 Die HVB im Bankenmarkt .368
2 Das
3 Führungsverständnis und Coaching .373
4 Coaching für einen neuen Vertrieb mit neuer Kultur.376
4.1 Kulturwandel und Vertriebskultur.376
4.2 Coaching durch Führungskräfte
4.3 Coaching durch Experten
5 Erfolgsfaktoren der Umsetzung.386
6 Ausblick.387
Fallstudie
Coaching an der
Ein Angebot für zukünftige Führungskräfte.389
1 Ausbildung zukünftiger Führangskräfte - Vorbereitung auf die
Verantwortungslosigkeit? .390
2 Neue Kompetenzen sind gefragt.391
3 Die Führangskräfteausbildung an der ebs.392
3.1 Innovation als Tradition - Warum die ebs vieles anders macht .392
3.2 Die Entwicklung des Coachings an der ebs .394
3.3 Das Coaching-Programm der ebs.396
4 Die Implementierung des Coachings an der ebs.,.401
4.1 Strategische Voraussetzungen.401
4.2 Strukturelle Voraussetzungen .402
4.3 Kulturelle Voraussetzungen.402
4.4 Ressourcenbezogene Voraussetzungen.403
5 Vom notwendigen Übel zur unüblichen Notwendigkeit -
Persönlichkeitsentwicklung durch Coaching im Hochschulalltag. 405
Fallstudie
Nur die Besten haben einen Coach? - Coaching bei der
1
2 Programm Best Management Team 2010.410
3 Die Rolle des
4 Wie wird der Fortschritt gemessen?.412
5 Fazit .417
Fallstudie
Führangsbegleiiimg in der Bundeswehr -
Coaching für militärische Führangskräfte.419
1 Die Bundeswehr im Transformationsprozess: Herausforderung ,JPührungsstil" . 420
2 Führungsbegleitung in militärischen Organisationen.421
2.1 Prozessmodell FMO .422
2.2 Fallbeispiele aus der Praxis der Führungsbegleitung .426
2.3 Grenzen der Maßnahme .428
3 Wissenschaftliche Betreuung der Führangsbegleitung.429
3.1 Multiperspektivische Verhaltenseinschätzung mit dem
Leadership
3.2 Überprüfung der Führangsbegleitungs-Akzeptanz mit dem
Coaching-Feedback (CoFee).435
4 Perspektiven und zukünftige Möglichkeiten der Führungsbegleitung .437
Glossar.439
Llferatarvereeiclmis.443
Stichwortverzeichnis. 449
Zu den Autoren und Autorinnen. 4SI |
adam_txt |
Der heute stattfindende rasche Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft
stellt Führungskräfte in Unternehmen vor neue Anforderungen. Um diese
bewältigen zu können, benötigen sie die Unterstützung der Personalent¬
wicklung. Wilhelm Backhausen und Jean-Paul Thommen stellen Coaching
als innovatives Instrument der Personalentwicklung dar, mit dem die Pro-
blemlösungs- und Lernfähigkeit der Mitarbeiter verbessert, ihre Verände¬
rungsfähigkeit erhöht und das Spannungsfeld zwischen den persönlichen
Bedürfnissen, den wahrzunehmenden Aufgaben und den übergeordneten
Untemehmenszielen ausbalanciert werden kann.
Ausgehend vom systemisch-konstruktivistischen Ansatz zeigen die Auto¬
ren, wie der Coaching-Prozess gestaltet werden kann und welche Instru¬
mente zur effizienten und effektiven Steuerung dem Coach zur Verfügung
stehen. Fallstudien illustrieren die Implementierung eines Coachings für
Führungskräfte in verschiedenen Unternehmen. Die dritte Auflage enthält
zahlreiche neue Fallstudien und berücksichtigt zusätzlich auch Non-Profit-
Organisationen. Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Orga¬
nisation und Management SGO unterstützte die Studie durch einen For¬
schungsauftrag.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Coaching - zwischen Modewort und innovativem Instrument der
Personalentwicklung.19
Teill
Einführung in das systemisch-konstruktivistische Denken .31
Erstes Kapitel
Über den Horizont hinaus: Eine postmoderne Perspektive.37
1.1 Eine
1.2 Vom operativen zum strategischen Coaching: Der doppelte Markt für Verhalten . 42
1.2.1 „Wer handelt, der handelt!": Der 1. Markt für Verhalten .44
1.2.2 „Ökonomie der Aufmerksamkeit": Der 2. Markt für Verhalten .47
Zweites Kapitel
Verhalten in Komplexität: Systemtheorie und Konstruktivismus.51
2.1 Die Grenzen fallen: Globalisierung - Das systemisch-kybernetische Modell.55
2.1.1 Die Illusion der Eigenständigkeit: Vernetzung als Schicksal .55
2.1.2 Die System-Umwelt-Beziehung: Ökosysteme.57
2.1.3 Systeme systematisch betrachtet: Eine Klassifikation .65
2.1.4 Die Ruhe ist hin: Die Eskalation der Veränderung.73
2.2 Abschied von der Wahrheit: Die Erfindung der Wirklichkeit -
Das systemisch-konstruktivistische Modell .74
2.2.1 Der Herr der Dinge: Die Rolle des Beobachters.75
2.2.2 Wirklichkeit als Joint
2.3 Mehr als Alles: Komplexität und Emergenz.91
2.3.1 Der Bau des goldenen Käfigs: Die erschaffene Welt .94
2.3.2 Der konstruierte Konstrukteur: Der Andere .99
Drittes Kapitel
Der Rahmen des Coachings. 105
3.1 Coaching als Kommunikationsprozess.108
3.1.1 Der Kommunikationsprozess .108
3.1.2 Kommunikation als Intervention und
3.2 Der Kontext: Organisation als Markt.113
3.2.1 Die Organisation der Organisation.116
3.2.2 Organisation als Dynamik und Konflikt.118
3.2.3 Was Menschen bewegt.123
3.2.4 Führung im Wandel.128
ТеіШ
Coaching - mit System.131
Viertes Kapitel
Der Coachingprazess.135
4.1 Leitlinien für den Coachingprozess.137
4.1.1 Die paradoxe Arbeit des Coachings . 139
4.1.2 Ziel- und Auftragsklärung. 140
4.1.3 Emotionalität im Coachingprozess. 142
4.2 Architektur des Coachingprozesses. 144
4.2.1 Der Spielraum der Veränderung .145
4.2.2 Ausgangspunkt und Erwartung im Coaching.148
4.2.3 Anliegen und Anlässe des Coachings.151
4.2.4 Die Problem-Auftrags-Paradoxie.153
4.2.5 Zusammenfassung und Orientierungen für die Praxis des Coachings.155
4.3 Design von Struktur und Ablauf des Coachings.159
4.3.1 Die logische Struktur der Prozessphasen .160
4.3.2 Die Ebenen der Intervention.167
4.3.3 Auszug aus einem Coachinggespräch.168
Fünftes Kapitel
Methoden des Coachings. 173
5.1 Systemische Fragetechniken.176
5.2 Hypothesenbildung.180
5.3 Handelskarte .182
5.3.1
5.3.2 Arbeit mit „Teilen".184
5.3.3 Perspektivenwechsel der Wahrnehmung und des Erlebens.186
5.4 Spezielle Tools und Toys.187
5.4.1 Beachtung des Selbstwertgefühls.187
5.4.2 Differenzierung zwischen Beschreiben, Erklären und Bewerten.188
5.4.3 Subsidiaritätsprinzip der Interventionsmöglichkeiten.190
5.4.4 Gesetze der Kommunikation.».191
5.4.5 Feste und lose Kopplung.,.192
Sechstes Kapitel
Resümee: Die Bedeutung des Coachings für Unternehmen . 195
ТеііШ
Coachmg-Programme in der Praxis.201
Siebtes Kapitel
Implementierung von Coaching-Programmen in Unternehmen.203
7.1 Coaching - für Unternehmen geeignet?.204
7.2 Der Coaching-Dschungel.205
7.2.1 Die sechs W-Fragen des Coachings _.205
7.2.2 Was ist das Ziel eines Coachings?.206
7.2.3 Welches sind die Coaching-Methoden? .208
7.2.4 Woher kommt der Coach?.210
7.2.5 Wie viele Personen werden gleichzeitig
7.2.6 Welche Personen werden
7.2.7 Welches sind die Anlässe für ein Coaching?.213
7.2.8 Weitere Fragen .214
7.3 Performance
7.3.1 Was meint man mit Performance? .216
7.3.2 Warum die Personalentwicklung versagt hat .219
7.3.3 Die Antwort: Performance
7.3.4 Die bessere Antwort: Performance
7.4 Umsetzung von Coaching im Unternehmen - Coaching-Programme .234
7.4.1 Coaching im Managementsystem eines Unternehmens.234
7.4.2 Strategische Voraussetzungen.235
7.4.3 Strukturelle Voraussetzungen .236
7.4.4 Unternehmenskulturelle Voraussetzungen .238
Fallstudie
Das Julius Bär Coaching Center.241
1 Ein Kurzportrait.242
2 Wie die Coachingidee entstanden ist.243
3 Anforderungen an Coaching als Element der Julius Bär Personalentwicklung . 245
3.1 Was soll unter Coaching verstanden werden?.245
3.2
3.3 Schweigepflicht versus Offenheit.250
3.4 Themenwahl für Coachings .251
3.5 Kundenkreis .252
3.6 Unternehmensinterne versus unternehmensexterne Beraterinnen und
Berater, einzelne
4 Wie sieht das Konzept aus?.256
4.1 Konzeptidee und erste Schritte.256
4.2 Rahmenbedingungen und Kostenstraktur.257
4.3 Angebotspalette.258
4.4 Leitung .258
4.5 Abläufe .259
4.6 Auswahl der externen
Coachingpools.259
4.7 ArbeitimTeam.261
4.8 Einführung der neuen Dienstleistung und unternehmensinterne
Kommunikation.262
4.9 Evaluation.263
5 Erste Erfahrungen .264
5.1 Stark veränderte Rahmenbedingungen.264
5.2 Die Bewährung der Strukturen.265
5.3 Verankerung des Coaching Centers im Unternehmen.266
5.4 Coachingteam intern.267
5.5 Evaluation: Quantitative und qualitative Ergebnisse.268
6 Ausblick.270
Fallstudie
Die Schweizerische Post - Coaching zur Unterstützung von
Veränderungsprozessen.273
Einleitung.274
1 Ausgangslage.274
2 Ziel und Zweck des Coaching-Programms.276
3 Ablauf und Maßnahmen im Projekt Coaching .277
4 Merkmale des Vorgehens.281
4.1
4.2 Vielfältigkeit der Formen von Coaching.282
4.3 Einsatz von externen und internen
5 Was wurde erreicht? Erfolgskontrolle.284
5.1 Aus Sicht der Teilnehmenden.284
5.2 Auf Stufe des Unternehmens .290
5.3 Bei den Personaldiensten .290
6 Wo lagen die Schwierigkeiten?.,.291
6.1 Die Erwartungen an das Coaching sind sehr hoch_.291
6.2 Im Coaching machen die Teilnehmenden die,
6.3 Zeitdruck: Tagesgeschäft versus langfristiger Nutzen .293
6.4 Aus Sicht der Teilnehmenden: Es
6.5 Hinderliche Rahmenbedingungen im Umfeld .295
6.6 Komplexität der Erfolgskontrolle.297
7 Welches sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein wirksames Coaching?.299
7.1 Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Coaching .299
7.2 Voraussetzungen für das wirksame Angebot von Coaching.303
8 Wie geht es weiter?.305
9 Schlussfolgerung.305 '
Fallstudie
Coaching bei Heisana - ein Angebot für Führangskräfte. 307
1 Das Unternehmen Heisana .308
2 Management Development bei Heisana .309
3 Grundsätzliche Überlegungen zum Coaching bei Heisana.312
3.1 Wie lässt sich die Konzepterarbeitung förderlich für die Umsetzung
gestalten?.f. 312
3.2 Was wird unter Coaching verstanden und wann wird es empfohlen? .,. 313
3.3 Welche Ziele sollen für das Unternehmen erreicht werden?. 315
3.4 An welche Zielgruppe richtet sich Coaching? .316
3.5 Wer ist der Auftraggeber für Coaching, wie wird der Erfolg für das
Unternehmen sichergestellt?.317
3.6 Wie lassen sich professionelle externe
3.7 Vernetzung mit anderen Beratungsangeboten bei Heisana.320
4 Coaching bei Heisana - die Praxis .321
4.1 Das Vorgehen bei Coachingbedarf.321
4.2 Der Coachingprozess zwischen Coach und Coachee.325
5 Erste Erfahrungen.326
5.1 Themen und Anliegen für Coaching.326
5.2 Flexibilität im Ablauf .327
5.3 Das Abklärangsgespräch.327
5.4 Sicherstellen der Vertraulichkeit.328
5.5 Experten- versus Prozessberatung.329
5.6 Der Coachpool .329
5.7 Bekanntheit von Coaching .330
5.8 Erste Ergebnisse der Evaluation.331
6
Fallstudie
Coaching - Integraler Bestandteil des Vorwerk Performance Managements . 335
1 Coaching als Antwort auf neue Herausforderungen.336
2 Vorwerk: Internationales Unternehmen mit ganzheitlichem Human
Resources-Approach
3 Kompetenzentwicklung auf vier Säulen.338
4 Coaching in vier Dimensionen .339
4.1
4.2
4.3 Einzel-Coaching mit externen
4.4 Team-Coaching für Geschäftsleitungen .348
5 Unternehmen und Management im Wandel .350
Fallstudie
Einsame Spitze - Coaching bei Volkswagen .351
1 Die Idee.352
2 Coaching bei Volkswagen - was heißt das konkret?.353
3 Wie sieht der Coachingprozess aus?.358
4 Wer sind die
5 Wie wird das Coaching-Angebot genutzt? .361
6 Welches sind die besonders nachgefragten Coaching-Angebote? .362
7 Resümee .366
Fallstudie
Coaching bei der HVB - Realisation einer Vertriebsoffensive .367
1 Die HVB im Bankenmarkt .368
2 Das
3 Führungsverständnis und Coaching .373
4 Coaching für einen neuen Vertrieb mit neuer Kultur.376
4.1 Kulturwandel und Vertriebskultur.376
4.2 Coaching durch Führungskräfte
4.3 Coaching durch Experten
5 Erfolgsfaktoren der Umsetzung.386
6 Ausblick.387
Fallstudie
Coaching an der
Ein Angebot für zukünftige Führungskräfte.389
1 Ausbildung zukünftiger Führangskräfte - Vorbereitung auf die
Verantwortungslosigkeit? .390
2 Neue Kompetenzen sind gefragt.391
3 Die Führangskräfteausbildung an der ebs.392
3.1 Innovation als Tradition - Warum die ebs vieles anders macht .392
3.2 Die Entwicklung des Coachings an der ebs .394
3.3 Das Coaching-Programm der ebs.396
4 Die Implementierung des Coachings an der ebs.,.401
4.1 Strategische Voraussetzungen.401
4.2 Strukturelle Voraussetzungen .402
4.3 Kulturelle Voraussetzungen.402
4.4 Ressourcenbezogene Voraussetzungen.403
5 Vom notwendigen Übel zur unüblichen Notwendigkeit -
Persönlichkeitsentwicklung durch Coaching im Hochschulalltag. 405
Fallstudie
Nur die Besten haben einen Coach? - Coaching bei der
1
2 Programm Best Management Team 2010.410
3 Die Rolle des
4 Wie wird der Fortschritt gemessen?.412
5 Fazit .417
Fallstudie
Führangsbegleiiimg in der Bundeswehr -
Coaching für militärische Führangskräfte.419
1 Die Bundeswehr im Transformationsprozess: Herausforderung ,JPührungsstil" . 420
2 Führungsbegleitung in militärischen Organisationen.421
2.1 Prozessmodell FMO .422
2.2 Fallbeispiele aus der Praxis der Führungsbegleitung .426
2.3 Grenzen der Maßnahme .428
3 Wissenschaftliche Betreuung der Führangsbegleitung.429
3.1 Multiperspektivische Verhaltenseinschätzung mit dem
Leadership
3.2 Überprüfung der Führangsbegleitungs-Akzeptanz mit dem
Coaching-Feedback (CoFee).435
4 Perspektiven und zukünftige Möglichkeiten der Führungsbegleitung .437
Glossar.439
Llferatarvereeiclmis.443
Stichwortverzeichnis. 449
Zu den Autoren und Autorinnen. 4SI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Backhausen, Wilhelm Thommen, Jean-Paul 1953- |
author_GND | (DE-588)120268531 |
author_facet | Backhausen, Wilhelm Thommen, Jean-Paul 1953- |
author_role | aut aut |
author_sort | Backhausen, Wilhelm |
author_variant | w b wb j p t jpt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021782455 |
classification_rvk | QV 578 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)162252923 (DE-599)BVBBV021782455 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktual. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021782455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061025s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834901059</subfield><subfield code="9">3-8349-0105-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834901057</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0105-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162252923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021782455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Backhausen, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="b">durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung</subfield><subfield code="c">Wilhelm Bachhausen ; Jean-Paul Thommen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktual. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">459 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskräfteentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196324-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Systemdenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418290-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Führungskräfteentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196324-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thommen, Jean-Paul</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120268531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868016&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995210&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995210&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995210</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV021782455 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:42:02Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3834901059 9783834901057 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014995210 |
oclc_num | 162252923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-634 DE-2070s |
physical | 459 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Backhausen, Wilhelm Thommen, Jean-Paul 1953- Coaching durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196324-6 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4148114-8 (DE-588)4418290-9 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4522595-3 |
title | Coaching durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung |
title_auth | Coaching durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung |
title_exact_search | Coaching durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung |
title_exact_search_txtP | Coaching durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung |
title_full | Coaching durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung Wilhelm Bachhausen ; Jean-Paul Thommen |
title_fullStr | Coaching durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung Wilhelm Bachhausen ; Jean-Paul Thommen |
title_full_unstemmed | Coaching durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung Wilhelm Bachhausen ; Jean-Paul Thommen |
title_short | Coaching |
title_sort | coaching durch systemisches denken zu innovativer personalentwicklung |
title_sub | durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung |
topic | Führungskräfteentwicklung (DE-588)4196324-6 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Systemdenken (DE-588)4418290-9 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
topic_facet | Führungskräfteentwicklung Führungskraft Coaching Systemdenken Personalentwicklung Fallstudiensammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2868016&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995210&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014995210&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT backhausenwilhelm coachingdurchsystemischesdenkenzuinnovativerpersonalentwicklung AT thommenjeanpaul coachingdurchsystemischesdenkenzuinnovativerpersonalentwicklung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 578 B126(3)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |