Aufsichtsratspraxis: Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 8., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 759 S. |
ISBN: | 3766337092 9783766337092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021782107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080317 | ||
007 | t | ||
008 | 061025s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 978856791 |2 DE-101 | |
020 | |a 3766337092 |c Gb. : ca. EUR 79.90, ca. sfr 134.00 |9 3-7663-3709-2 | ||
020 | |a 9783766337092 |9 978-3-7663-3709-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180904188 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021782107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 121f |2 stub | ||
084 | |a WIR 532f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a SOZ 570f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köstler, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufsichtsratspraxis |b Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |c Roland Köstler ; Ulrich Zachert ; Matthias Müller |
250 | |a 8., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 759 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmervertretung |0 (DE-588)4142876-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmervertreter |0 (DE-588)4130852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmervertreter |0 (DE-588)4130852-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitnehmervertretung |0 (DE-588)4142876-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zachert, Ulrich |d 1943-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)121066894 |4 aut | |
700 | 1 | |a Müller, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014994866 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135655520862208 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
TEIL A:
GRUNDFRAGEN
1. KAPITEL
ENTWICKLUNG VON THEORIE UND PRAXIS SOWIE EFFEKTIVITAET
DER MITBESTIMMUNG
I. GRUNDFRAGEN DER MITBESTIMMUNG 27
II. DIE GESCHICHTLICHEN ETAPPEN DER MITBESTIMMUNG 35
1. KAISERREICH 35
2. WEIMARER REPUBLIK UND NATIONALSOZIALISMUS 35
3. VON 1945 BIS ZUM BETRVG 1952 39
4. SICHERUNG DER MONTANMITBESTIMMUNG (1956-1971). ... 43
5. DIE AUSEINANDERSETZUNG UM EIN ALLGEMEINES
MITBESTIMMUNGSGESETZ (1968-1976) 46
6. MITBESTIMMUNGSPROBLEME SEIT 1976 53
7. DER DGB-ENTWURF EINES MITBESTIMMUNGSGESETZES 1982 . 57
8. MITBESTIMMUNGSSICHERUNG 1987/88 58
9. RECHTSENTWICKLUNG SEIT 1990 60
III. EUROPAEISCHE ENTWICKLUNG DES UNTEMEHMENSRECHTS 64
IV. CORPORATE GOVERNANCE 69
V. EFFEKTIVITAET DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 73
1. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN AUFGABEN DES
AUFSICHTSRATS AM BEISPIEL DER AG 73
1.1 INFORMATIONSRECHTE 73
1.2 KONTROLLRECHTE 74
1.3 ENTSCHEIDUNGSRECHTE 74
1.4 RECHTE EINZELNER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 75
2. DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN DER ARBEITNEHMERVERTRETER
IM AUFSICHTSRAT 75
INHALT
2.1 VORBEMERKUNG
75
2.2 ERSTER EINFLUSSFAKTOR: DIE JEWEILIGE GESELLSCHAFTSFORM ... 76
2.3 ZWEITER EINFLUSSFAKTOR: RECHTLICHE ABWEICHUNGEN VON DEN
GESETZLICHEN ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN 76
2.4 DRITTER EINFLUSSFAKTOR: DAS ZAHLENMAESSIGE KRAEFTEVERHAELTNIS
ZWISCHEN KAPITAL- UND ARBEITNEHMERVERTRETERN 76
2.5 VIERTER EINFLUSSFAKTOR: ZUSAMMENSETZUNG DER
ANTEILSEIGNERSEITE
78
2.6 FUENFTER EINFLUSSFAKTOR: DAS ZUSAMMENWIRKEN BETRIEBLICHER
MITBESTIMMUNG UND GEWERKSCHAFT 79
2. KAPITEL
GELTUNGS- UND ANWENDUNGSBEREICH, BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS,
MITBESTIMMUNG IM KONZERN
I. GELTUNGSBEREICH DER GESETZE UEBER EINE VERTRETUNG DER
ARBEITNEHMER IN DEN AUFSICHTSRAETEN VON UNTERNEHMEN 82
1. RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN 82
1.1 KAPITAL- UND PERSONENGESELLSCHAFTEN 82
1.1.1 KAPITALGESELLSCHAFTEN 82
1.1.2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 84
1.2 GRUENDE FUER DIE RECHTSFORMWAHL 84
2. AG UND GMBH 85
3. SE 86
4. UNTERNEHMEN DER OEFFENTLICHEN HAND 86
II. GELTUNGSBEREICH DER MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZE 87
1. MONTANMITBESTG 87
2. MITBESTERGG 88
III. GELTUNGSBEREICH DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 89
1. RECHTSFORM DES UNTERNEHMENS 89
1.1 AG UND KGAA 89
1.2 GMBH 89
1.3 GENOSSENSCHAFT 90
1.4 KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG 90
2. ARBEITNEHMERZAHL 94
3. GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS 96
3.1 MONTANUNTERNEHMEN 96
3.2 TENDENZUNTERNEHMEN 96
3.3 SEESCHIFFFAHRT UND LUFTFAHRT 97
3.4 UNTERNEHMEN DER OEFFENTLICHEN HAND 98
3.5 AUSLAENDISCHE UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSTEILE
IM AUSLAND 98
IV. GELTUNGSBEREICH DES DRITTELBETEILIGUNGSGESETZES 2004 100
1. RECHTSFORM DES UNTERNEHMENS 100
1.1 AG UND KGAA 100
INHALT
1.2 GMBH 102
1.3 WAG 103
1.4 GENOSSENSCHAFT 103
2. GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS 103
3. AUSLAENDISCHE UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSTEILE
IM AUSLAND 104
V. GROESSE UND BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS 105
1. MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZE 105
1.1 MONTANMITBESTG 105
1.2 MITBESTERGG 105
2. MITBESTG 106
2.1 GROESSE DES AUFSICHTSRATS 106
2.1.1 VORBEMERKUNG 106
2.1.2 NORMALGROESSE 106
2.1.3 VERAENDERUNG DER AUFSICHTSRATSGROESSE 106
2.2 BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS 109
3. DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 2004 110
3.1 GROESSE DES AUFSICHTSRATS 110
3.2 BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS 111
VI. MITBESTIMMUNG IM KONZERN 113
1. GRUNDPROBLEME 113
1.1 KONZENTRATION IN DER WIRTSCHAFT 113
1.2 GRUNDPROBLEME DER MITBESTIMMUNG IM KONZERN 113
2. KONZERNRECHTLICHE PROBLEME 115
2.1 DER KONZERNTATBESTAND 115
2.1.1 GRUNDSAETZE DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN KONZERNRECHTS. 115
2.1.2 AN EINEM KONZERN BETEILIGTE UNTERNEHMEN 117
2.1.3 HERRSCHAFTSVERHAELTNIS UND EINHEITLICHE LEITUNG
(UNTERORDNUNGSKONZERN) 119
2.1.3.1 ABHAENGIGE UND HERRSCHENDE UNTERNEHMEN
(HERRSCHAFTSVERHAELTNIS) 119
2.1.3.2 EINHEITLICHE LEITUNG 123
2.1.3.3 KONZERN IM KONZERN 126
2.1.3.4 GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 129
2.2 SPARTENORGANISATION IM KONZERN 131
2.3 AUSLANDSBEZIEHUNGEN IM KONZERN 133
2.4 SONDERPROBLEME DER EINZELNEN GESETZE UND
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG 134
2.4.1 MITBESTG 134
2.4.2 MONTANMITBESTG UND MITBESTERGG 136
2.4.3 DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 2004 137
2.4.3.1 AG ODER KGAA ALS KONZERNOBERGESELLSCHAFT 137
2.4.3.2 KONZERNAUFSICHTSRATSWAHL BEI ABHAENGIGKEIT DER WAHL
VON DER ZAHL DER ARBEITNEHMER 138
2.4.3.3 ARBEITNEHMERLOSE KONZERNSPITZE 139
2.4.3.4 PASSIVES WAHLRECHT 139
2.4.4 MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG 139
2.4.4.1 MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNGSGESETZ 140
INHALT
2.4.4.2 UMWANDLUNGSRECHTLICHE FORTGELTUNGEN 140
VII. RECHTSSTREITIGKEITEN 143
1. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 143
2. VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DES
AUFSICHTSRATS 145
2.1 VORBEMERKUNG 145
2.2 BEKANNTMACHUNG DER UNTERNEHMENSLEITUNG GEMAESS
§97AKTG 146
VIII. ERSTMALIGE ANWENDUNG DES MITBESTG/SONDERFAELLE 151
1. ERSTMALIGE ANWENDUNG 151
2. SONDERFAELLE: GRUENDUNG UND UMWANDLUNG DER GESELLSCHAFT 152
2.1 GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT 152
2.2 UMWANDLUNG 154
2.2.1 FORMWECHSEL 154
2.2.2 VERSCHMELZUNG/SPALTUNG/VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 157
3. GRUENDUNG EINER EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT (SE) . . 159
3. KAPITEL
MITBESTIMMUNGSVERTRAEGE
I. VORBEMERKUNG 160
II. ERWEITERUNG DES ARBEITNEHMEREINFLUSSES UEBER DAS MITBESTG
HINAUS 161
III. SICHERUNG DER MONTANMITBESTIMMUNG DURCH
MITBESTIMMUNGSVERTRAEGE 166
IV. ERSTREIKBARKEIT VON MITBESTIMMUNGSVERTRAEGEN 168
TEIL B:
RECHTE UND PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATS UND SEINER
MITGLIEDER
VORBEMERKUNG
1. KAPITEL
VERFAHRENS- UND ORGANISATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS
I. EINLEITUNG
172
II. KONSTITUIERENDE SITZUNG -J73
10
INHALT
III. WAHL DES AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN UND STELLVERTRETERS 178
1. ALLGEMEINES 178
2. DER STELLVERTRETER DES AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN:
ALLGEMEINES 180
3. AUFSICHTSRATSVORSITZENDER UND STELLVERTRETER NACH DEN
MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZEN 180
4. AUFSICHTSRATSVORSITZENDER UND STELLVERTRETER NACH DEM
MITBESTIMMUNGSGESETZ 181
IV. AUSSCHUESSE 186
1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG 186
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 187
3. ZUSTAENDIGKEITEN 188
4. BESETZUNG 190
5. DIE ARBEITSWEISE DER AUSSCHUESSE: BINDUNG AN DEN
GESAMTAUFSICHTSRAT 197
V. DIE LAUFENDEN SITZUNGEN 201
VI. VORBEREITUNG DER AUFSICHTSRATSSITZUNG:
ARBEITNEHMERVORBESPRECHUNGEN 205
1. ALLGEMEINES UND ZULAESSIGKEIT 205
2. TEILNEHMER AN DEN ARBEITNEHMERVORBESPRECHUNGEN . . . 206
3. WILLENSBILDUNG AUF ARBEITNEHMERVORBESPRECHUNGEN.... 208
VII. TEILNEHMER AN DEN AUFSICHTSRATSSITZUNGEN 209
VIII. WILLENSBILDUNG IN DER AUFSICHTSRATSSITZUNG UND ZUSTANDEKOMMEN
VON BESCHLUESSEN 212
1. THEMENKATALOG IN DER AUFSICHTSRATSSITZUNG 212
2. DIE ROLLE DER ARBEITNEHMERVERTRETER IN DEN
AUFSICHTSRATSSITZUNGEN 212
3. DIE ZUR WILLENSBILDUNG ERFORDERLICHEN VORAUSSETZUNGEN . 212
4. BESCHLUSSFAEHIGKEIT DES AUFSICHTSRATS 213
5. BESCHLUSSFASSUNG 215
6. FEHLERHAFTE AUFSICHTSRATSBESCHLUESSE 218
7. DIE SITZUNGSNIEDERSCHRIFT (PROTOKOLL) 220
7.1 DIE NIEDERSCHRIFT DES AUFSICHTSRATS 220
7.2 NIEDERSCHRIFTEN VON AUSSCHUESSEN 221
IX. MASSNAHMEN NACH DER AUFSICHTSRATSSITZUNG 223
2. KAPITEL
INFORMATIONS-, KONTROLL- UND GESTALTUNGSRECHTE DES AUFSICHTSRATS
I. INFORMATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS 224
1. ZUM STELLENWERT DER AKTIVEN INFORMATIONSPOLITIK 224
2. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 225
11
INHALT
2.1 DIE REGELMAESSIGEN BERICHTE
225
2.1.1 ALLGEMEINES
225
2.1.2 QUARTALSBERICHTE
229
2.1.3 SONDERBERICHTE
232
2.1.4 JAHRES- BZW. PLANUNGSBERICHTE
233
2.1.5 BERICHTE UEBER DIE RENTABILITAET IN DER BILANZSITZUNG DES
AUFSICHTSRATS
235
2.2 INFORMATION UEBER UNTERNEHMENSPLANDATEN
2
36
2.3 INFORMATIONSORDNUNG
237
2.4 INFORMATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS UND INFORMATIONS-
RECHTE DER BETRIEBLICHEN INTERESSENVERTRETUNG 238
2.5 ART UND WEISE DER INFORMATION UND ZEITPUNKT DER
UNTERRICHTUNG
238
2.6 DIE BERICHTERSTATTUNG IN DER GMBH UND GENOSSENSCHAFT. 242
2.7 INITIATIVRECHTE DES AUFSICHTSRATS ZUM ABRUF BESTIMMTER
INFORMATIONEN UND MINDERHEITENSCHUTZ
2
44
2.8 BERICHTE DES AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN BEI KONTAKTEN
ZUM VORSTAND 246
2.9 DURCHSETZUNG DER INFORMATIONSRECHTE 246
2.9.1 GERICHTLICHE MOEGLICHKEITEN
2
46
2.9.2 SONSTIGE MOEGLICHKEITEN 247
2.10 EINSICHTSRECHTE DES AUFSICHTSRATS IN UNTERNEHMENS-
DOKUMENTE 248
2.11 INFORMATIONSRECHTE UEBER JAHRESABSCHLUSS, LAGEBERICHT
UND ABSCHLUSSBERICHT: GRUNDSAETZE 250
2.11.1 PRINZIPIELL GLEICHE INFORMATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS
IN AG UND GMBH 250
2.11.2 RECHT JEDES EINZELNEN AUFSICHTSRATSMITGLIEDS AUF
AUSHAENDIGUNG DER DOKUMENTE 251
2.11.3 BESONDERHEITEN BEI DER GENOSSENSCHAFT 252
2.11.4 RECHTSMITTEL BEI MISSACHTUNG DER INFORMATIONSRECHTE UEBER
JAHRESABSCHLUSSUNTERLAGEN UND PRUEFUNGSBERICHTE 253
2.12 INFORMATION DURCH DIE HAUPTVERSAMMLUNG BZW.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG: § 118 ABS. 2 AKTG 253
2.13 INFORMATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS IN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 254
2.13.1 GRUNDLAGEN 254
2.13.2 KONZERNABSCHLUSS 255
3. INFORMATIONSVERARBEITUNG 256
3.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 256
3.2 PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN UND HILFSPERSONEN 256
3.3 INFORMELLE BEZIEHUNGEN 257
4. INFORMATIONSWEITERGABE: VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 257
4.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT UND
JURISTISCHE AUSLEGUNGSDIFFERENZEN 257
4.2 ZUR BESTIMMUNG DES UMFANGS DER VERSCHWIEGENHEITS-
PFLICHT: GRUNDSAETZE 260
4.2.1 ALLGEMEINES 260
4.2.2 VERTRAULICHE ANGABEN 262
12
INHALT
4.2.3 ZUM KRITERIUM EINES OBJEKTIVEN BZW. OBJEKTIVIERBAREN
UNTERNEHMENSINTERESSES 262
4.2.4 ZUR ABWAEGUNG IM RAHMEN DES UNTERNEHMENSINTERESSES 263
4.2.5 AUSWEITUNG DES VERSCHWIEGENHEITSGEBOTS DURCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TREUEPFLICHTEN? 264
4.2.6 RELATIVIERUNG DES VERSCHWIEGENHEITSGEBOTS DURCH
VERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN 265
4.3 EIGENVERANTWORTLICHE PRUEFUNG JEDES AUFSICHTSRATS-
MITGLIEDES ZUM UMFANG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT. . . 266
4.4 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT ZWISCHEN UNTERSCHIEDLICHEN
PERSONENGRUPPEN? 268
4.4.1 ALLGEMEINES 268
4.4.2 ZWISCHEN AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 268
4.4.3 ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND BETRIEBSRAT 268
4.4.4 ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND BELEGSCHAFT 269
4.4.5 ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND SACHVERSTAENDIGEN 270
4.4.6 ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND SONSTIGEN DRITTEN
(BEHOERDEN, PRESSE) 271
4.5 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT BEI UNTERSCHIEDLICHEN VORHABEN
UND MASSNAHMEN 271
4.5.1 STILLEGUNG UND RATIONALISIERUNG 271
4.5.2 KOOPERATION UND ZUSAMMENSCHLUESSE 272
4.5.3 VERGUETUNGEN 272
4.5.4 UNTERNEHMENSPLANUNGEN (GRUNDSAETZLICHES) 273
4.6 VERSCHWIEGENHEIT UEBER ABSTIMMUNGSERGEBNISSE UND DEN
GANG DER AUFSICHTSRATSVERHANDLUNGEN 273
4.7 SONDERFALL: AUSDEHNUNG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DURCH GEHEIMSCHUTZ UND INSIDER-INFORMATIONEN 274
4.8 SONDERFALL: EINENGUNG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT FUER
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 286
4.9 ZUR POSITIVEN DEFINITION DES GEHEIMNISSES 287
4.10 RECHTLICHE UND BETRIEBSPOLITISCHE ASPEKTE 287
5. ORGANISATION DER INFORMATION 288
5.1 ALLGEMEINES 288
5.2 ORGANISATION DER INFORMATION DURCH ARBEITNEHMER-
VORBESPRECHUNGEN 288
5.3 ORGANISATION DES INFORMATIONSAUSTAUSCHES MIT DER
BELEGSCHAFT 288
5.4 ORGANISATION DER INFORMATION IM KONZERN 289
5.5 ORGANISATION DES INFORMATIONSAUSTAUSCHES AUF
BRANCHENEBENE 290
5.6 NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG SPEZIFISCHER BELANGE 290
II. KONTROLL- UND ENTSCHEIDUNGSRECHTE DES AUFSICHTSRATS 291
1. UEBERBLICK 291
2. DIE KONTROLLAUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 291
2.1 ZIELE DER KONTROLLE 292
2.1.1 DIE INTERESSEN VON ARBEITNEHMERN UND KAPITALEIGNERN .. 292
2.1.2 KONTROLLAUFGABE DER ARBEITNEHMERVERTRETER IM AUFSICHTSRAT 293
2.2 UMFANG UND INHALT DER KONTROLLE 295
13
INHALT
2.2.1 UMFANG DER UEBERWACHUNG 295
2.2.2 INHALTE DER UEBERWACHUNG 299
2.2.3 KONTROLLE IM EINZELFALL ODER GEGENMANAGEMENT? 300
2.3 MITTEL UND DURCHSETZUNG DER KONTROLLE 300
3. PERSONALENTSCHEIDUNGEN DES AUFSICHTSRATS 303
3.1 BESTELLUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER BZW. GESCHAEFTSFUEHRER 303
3.1.1 ALLGEMEINES 303
3.1.2 BESTELLUNG NACH DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ 307
3.1.3 BESTELLUNG DES ARBEITSDIREKTORS NACH DEM MONTAN-
MITBESTIMMUNGSGESETZ UND NACH DEM MITBESTIMMUNGS-
GESETZ 309
3.1.4 BESTELLUNG ZUM VORSITZENDEN DES VORSTANDES/
DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 312
3.2 WIDERRUF DER BESTELLUNG 313
3.2.1 ALLGEMEINES 313
3.2.2 DAS VERFAHREN NACH DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ 314
3.3 ABSCHLUSS UND KUENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERTRAGES ... 315
3.3.1 ALLGEMEINES UND ANSTELLUNGSKOMPETENZ 315
3.3.2 RECHTE UND PFLICHTEN 316
3.3.3 BEENDIGUNG 317
4. EINFLUSS AUF DIE ARBEITSWEISE DES VORSTANDES BZW. DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 318
4.1 ERLASS EINER GESCHAEFTSORDNUNG UND REGELUNG DER
VERTRETUNG 318
4.1.1 ALLGEMEINES 318
4.1.2 AKTIENGESELLSCHAFT 318
4.1.3 UEBRIGE RECHTSFORMEN (GENOSSENSCHAFT UND GMBH).... 321
4.2 ZUSTAENDIGKEITEN DES ARBEITSDIREKTORS 322
5. MITWIRKUNG AN GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHMEN 324
5.1 VORBEMERKUNG 324
5.2 ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE 324
5.2.1 EINFUEHRUNG 324
5.2.2 FESTLEGUNG DURCH SATZUNG ODER AUFSICHTSRAT 325
5.2.3 UMFANG UND INHALT DER ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN
GESCHAEFTE 325
5.2.4 ZUSTIMMUNGSERSETZUNG DURCH DIE ANTEILSEIGNER 329
5.2.5 VERSTOSS GEGEN DIE ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE DES
AUFSICHTSRATS 331
5.2.6 ZUSTIMMUNG ZU ABWEHRMASSNAHMEN 332
5.3 EINFLUSS AUF JAHRESABSCHLUSS, KONZERNABSCHLUSS UND
RISIKOMANAGEMENT 335
5.3.1 EINFUEHRUNG 335
5.3.2 JAHRESABSCHLUSS UND KONZEMJAHRESABSCHLUSS IM
AUFSICHTSRAT 339
5.3.2.1 DIE AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 343
5.3.2.2 DIE PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND DES KONZERN-
ABSCHLUSSES DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 343
5.3.2.3 PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND GGF. DES KONZEM-
ABSCHLUSSES DURCH DEN AUFSICHTSRAT 350
14
INHALT
5.3.2.4 BERICHT DES AUFSICHTSRATS UEBER DAS ERGEBNIS SEINER
PRUEFUNG 359
5.3.2.5 BESONDERHEITEN BEI DER GENOSSENSCHAFT 360
5.3.3 RISIKOMANAGEMENT 361
5.4 WEITERE MITWIRKUNGSRECHTE 363
5.4.1 BESCHLUSSANTRAEGE AN DIE HAUPTVERSAMMLUNG 363
5.4.2 AUSUEBUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN 363
III. RECHTE UND PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATS IN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 364
1. VORBEMERKUNG 364
2. INFORMATIONSRECHTE 365
2.1 BETEILIGUNGEN 365
2.2 KONZERNABSCHLUSS UND ABHAENGIGKEITSBERICHT 366
2.3 BERICHTERSTATTUNG IM KONZERN 369
3. KONTROLL- UND ENTSCHEIDUNGSRECHT 371
3. KAPITEL
DIE EINZELRECHTE UND PFLICHTEN DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
I. ALLGEMEINES 374
1. GLEICHBEHANDLUNG 374
2. WEISUNGSFREIHEIT 374
3. VERTRAEGE MIT UNTERNEHMEN 375
II. RECHT AUF VERGUETUNG UND AUFWENDUNGSERSATZ 377
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR VERGUETUNG 377
2. BESTEUERUNG DER VERGUETUNG 378
3. ABZUGSFAEHIGE AUSGABEN 379
3.1 ABFUEHRUNGEN AUFGRUND GEWERKSCHAFTLICHER BESCHLUESSE .. 379
3.2 SONSTIGE ABFUEHRUNGEN 383
4. UNZULAESSIGE WAHLBEEINFLUSSUNG DURCH SPENDEN 383
5. AUFWENDUNGSERSATZ 384
5.1 GRUNDSAETZE 384
5.2 EINZELFAELLE 384
5.3 RECHT AUF VORSCHUSS 387
III. RECHT AUF FREISTELLUNG UND LOHNFORTZAHLUNG 388
1. FREISTELLUNG 388
2. LOHNFORTZAHLUNG 390
IV. KUENDIGUNGSSCHUTZ 391
1. PERSONENKREIS DES § 103 BETRVG 391
2. ARBEITNEHMERVERTRETER IM AUFSICHTSRAT 391
2.1 GRUNDSAETZLICHES 391
2.2 KUENDIGUNG EINES ARBEITNEHMERVERTRETERS WEGEN ODER IM
ZUSAMMENHANG MIT DER AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT 391
15
INHALT
2.3 KUENDIGUNG EINES ARBEITNEHMERVERTRETERS AUS GRUENDEN,
DIE MIT DER AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT IN KEINEM
ZUSAMMENHANG STEHEN 393
V. SONSTIGER SCHUTZ DER TAETIGKEIT DER ARBEITNEHMERVERTRETER IM
AUFSICHTSRAT
395
1. ALLGEMEINES 395
2. STOERUNGS- UND BEHINDERUNGSVERBOT 395
3. BENACHTEILIGUNGS- UND BEGUENSTIGUNGSVERBOT 395
4. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS
BENACHTEILIGUNGSVERBOT 396
VI. RECHTE DER ARBEITNEHMERVERTRETER IM AUFSICHTSRAT BEIM
ARBEITSKAMPF 397
1. EINFUEHRUNG 397
2. TEILNAHME DER ARBEITNEHMERVERTRETER AN EINEM
RECHTSWIDRIGEN ARBEITSKAMPF 397
3. TEILNAHME DER ARBEITNEHMERVERTRETER AN EINEM
RECHTMAESSIGEN ARBEITSKAMPF 397
3.1 KEINE EINSCHRAENKUNG DER RECHTE DER ARBEITNEHMER-
VERTRETER BEIM ARBEITSKAMPF 397
3.2 KEIN ERLOESCHEN ODER RUHEN DES AUFSICHTSRATSAMTS .... 399
VII. PFLICHTEN DER ARBEITNEHMERVERTRETER IM AUFSICHTSRAT 401
1. ALLGEMEINES 401
2. PFLICHTENKREIS 401
3. DIE SOG. TREUEPFLICHT DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 403
4. SORGFALTSMASSSTAB 405
5. INHALT DER VERPFLICHTUNGEN 406
VIII. FOLGEN FUER DIE AUFSICHTSRATSMITGLIEDER BEI PFLICHTVERLETZUNGEN. .
. 410
1. SCHADENSERSATZ 410
2. ORDNUNGS- UND STRAFVORSCHRIFTEN 412
3. ABBERUFUNG VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 413
3.1 § 103 ABS. 3 AKTG 413
3.2 ABBERUFUNG DURCH DAS JEWEILIGE WAHLORGAN 414
4. KUENDIGUNG VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 415
5. VERWEIGERUNG DER ENTLASTUNG 415
ANHANG
1. GESETZESTEXTE 417
1.1 AKTIENGESETZ 417
1.2 EINFUEHRUNGSGESETZ ZUM AKTIENGESETZ 564
1.3 GMBH-GESETZ 575
1.4 PUBLIZITAETSGESETZ 612
1.5 HANDELSGESETZBUCH (AUSZUG: 3. BUCH) 625
1.6 MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 695
1.7 MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ 701
16
INHALT
1.8 DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 713
2.1 DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX 2005 734
2.2 LISTE DER VON DER EU ANERKANNTEN IFRS 747
3.1 VERZEICHNIS DER MEHRFACH VERWANDTEN UND ABGEKUERZT
ZITIERTEN LITERATUR 749
3.2 GESAMTVERZEICHNIS DER ARBEITSHILFEN FUER AUFSICHTSRAETE . . 751
STICHWORTVERZEICHNIS 753
17
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
TEIL A:
GRUNDFRAGEN
1. KAPITEL
ENTWICKLUNG VON THEORIE UND PRAXIS SOWIE EFFEKTIVITAET
DER MITBESTIMMUNG
I. GRUNDFRAGEN DER MITBESTIMMUNG 27
II. DIE GESCHICHTLICHEN ETAPPEN DER MITBESTIMMUNG 35
1. KAISERREICH 35
2. WEIMARER REPUBLIK UND NATIONALSOZIALISMUS 35
3. VON 1945 BIS ZUM BETRVG 1952 39
4. SICHERUNG DER MONTANMITBESTIMMUNG (1956-1971). . 43
5. DIE AUSEINANDERSETZUNG UM EIN ALLGEMEINES
MITBESTIMMUNGSGESETZ (1968-1976) 46
6. MITBESTIMMUNGSPROBLEME SEIT 1976 53
7. DER DGB-ENTWURF EINES MITBESTIMMUNGSGESETZES 1982 . 57
8. MITBESTIMMUNGSSICHERUNG 1987/88 58
9. RECHTSENTWICKLUNG SEIT 1990 60
III. EUROPAEISCHE ENTWICKLUNG DES UNTEMEHMENSRECHTS 64
IV. CORPORATE GOVERNANCE 69
V. EFFEKTIVITAET DER UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG 73
1. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN AUFGABEN DES
AUFSICHTSRATS AM BEISPIEL DER AG 73
1.1 INFORMATIONSRECHTE 73
1.2 KONTROLLRECHTE 74
1.3 ENTSCHEIDUNGSRECHTE 74
1.4 RECHTE EINZELNER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 75
2. DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN DER ARBEITNEHMERVERTRETER
IM AUFSICHTSRAT 75
INHALT
2.1 VORBEMERKUNG
75
2.2 ERSTER EINFLUSSFAKTOR: DIE JEWEILIGE GESELLSCHAFTSFORM . 76
2.3 ZWEITER EINFLUSSFAKTOR: RECHTLICHE ABWEICHUNGEN VON DEN
GESETZLICHEN ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUREN 76
2.4 DRITTER EINFLUSSFAKTOR: DAS ZAHLENMAESSIGE KRAEFTEVERHAELTNIS
ZWISCHEN KAPITAL- UND ARBEITNEHMERVERTRETERN 76
2.5 VIERTER EINFLUSSFAKTOR: ZUSAMMENSETZUNG DER
ANTEILSEIGNERSEITE
78
2.6 FUENFTER EINFLUSSFAKTOR: DAS ZUSAMMENWIRKEN BETRIEBLICHER
MITBESTIMMUNG UND GEWERKSCHAFT 79
2. KAPITEL
GELTUNGS- UND ANWENDUNGSBEREICH, BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS,
MITBESTIMMUNG IM KONZERN
I. GELTUNGSBEREICH DER GESETZE UEBER EINE VERTRETUNG DER
ARBEITNEHMER IN DEN AUFSICHTSRAETEN VON UNTERNEHMEN 82
1. RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN 82
1.1 KAPITAL- UND PERSONENGESELLSCHAFTEN 82
1.1.1 KAPITALGESELLSCHAFTEN 82
1.1.2 PERSONENGESELLSCHAFTEN 84
1.2 GRUENDE FUER DIE RECHTSFORMWAHL 84
2. AG UND GMBH 85
3. SE 86
4. UNTERNEHMEN DER OEFFENTLICHEN HAND 86
II. GELTUNGSBEREICH DER MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZE 87
1. MONTANMITBESTG 87
2. MITBESTERGG 88
III. GELTUNGSBEREICH DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 89
1. RECHTSFORM DES UNTERNEHMENS 89
1.1 AG UND KGAA 89
1.2 GMBH 89
1.3 GENOSSENSCHAFT 90
1.4 KAPITALGESELLSCHAFT & CO. KG 90
2. ARBEITNEHMERZAHL 94
3. GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS 96
3.1 MONTANUNTERNEHMEN 96
3.2 TENDENZUNTERNEHMEN 96
3.3 SEESCHIFFFAHRT UND LUFTFAHRT 97
3.4 UNTERNEHMEN DER OEFFENTLICHEN HAND 98
3.5 AUSLAENDISCHE UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSTEILE
IM AUSLAND 98
IV. GELTUNGSBEREICH DES DRITTELBETEILIGUNGSGESETZES 2004 100
1. RECHTSFORM DES UNTERNEHMENS 100
1.1 AG UND KGAA 100
INHALT
1.2 GMBH 102
1.3 WAG 103
1.4 GENOSSENSCHAFT 103
2. GEGENSTAND DES UNTERNEHMENS 103
3. AUSLAENDISCHE UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSTEILE
IM AUSLAND 104
V. GROESSE UND BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS 105
1. MONTANMITBESTIMMUNGSGESETZE 105
1.1 MONTANMITBESTG 105
1.2 MITBESTERGG 105
2. MITBESTG 106
2.1 GROESSE DES AUFSICHTSRATS 106
2.1.1 VORBEMERKUNG 106
2.1.2 NORMALGROESSE 106
2.1.3 VERAENDERUNG DER AUFSICHTSRATSGROESSE 106
2.2 BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS 109
3. DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 2004 110
3.1 GROESSE DES AUFSICHTSRATS 110
3.2 BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS 111
VI. MITBESTIMMUNG IM KONZERN 113
1. GRUNDPROBLEME 113
1.1 KONZENTRATION IN DER WIRTSCHAFT 113
1.2 GRUNDPROBLEME DER MITBESTIMMUNG IM KONZERN 113
2. KONZERNRECHTLICHE PROBLEME 115
2.1 DER KONZERNTATBESTAND 115
2.1.1 GRUNDSAETZE DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN KONZERNRECHTS. 115
2.1.2 AN EINEM KONZERN BETEILIGTE UNTERNEHMEN 117
2.1.3 HERRSCHAFTSVERHAELTNIS UND EINHEITLICHE LEITUNG
(UNTERORDNUNGSKONZERN) 119
2.1.3.1 ABHAENGIGE UND HERRSCHENDE UNTERNEHMEN
(HERRSCHAFTSVERHAELTNIS) 119
2.1.3.2 EINHEITLICHE LEITUNG 123
2.1.3.3 KONZERN IM KONZERN 126
2.1.3.4 GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 129
2.2 SPARTENORGANISATION IM KONZERN 131
2.3 AUSLANDSBEZIEHUNGEN IM KONZERN 133
2.4 SONDERPROBLEME DER EINZELNEN GESETZE UND
MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG 134
2.4.1 MITBESTG 134
2.4.2 MONTANMITBESTG UND MITBESTERGG 136
2.4.3 DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 2004 137
2.4.3.1 AG ODER KGAA ALS KONZERNOBERGESELLSCHAFT 137
2.4.3.2 KONZERNAUFSICHTSRATSWAHL BEI ABHAENGIGKEIT DER WAHL
VON DER ZAHL DER ARBEITNEHMER 138
2.4.3.3 ARBEITNEHMERLOSE KONZERNSPITZE 139
2.4.3.4 PASSIVES WAHLRECHT 139
2.4.4 MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNG 139
2.4.4.1 MITBESTIMMUNGSBEIBEHALTUNGSGESETZ 140
INHALT
2.4.4.2 UMWANDLUNGSRECHTLICHE FORTGELTUNGEN 140
VII. RECHTSSTREITIGKEITEN 143
1. GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 143
2. VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DES
AUFSICHTSRATS 145
2.1 VORBEMERKUNG 145
2.2 BEKANNTMACHUNG DER UNTERNEHMENSLEITUNG GEMAESS
§97AKTG 146
VIII. ERSTMALIGE ANWENDUNG DES MITBESTG/SONDERFAELLE 151
1. ERSTMALIGE ANWENDUNG 151
2. SONDERFAELLE: GRUENDUNG UND UMWANDLUNG DER GESELLSCHAFT 152
2.1 GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT 152
2.2 UMWANDLUNG 154
2.2.1 FORMWECHSEL 154
2.2.2 VERSCHMELZUNG/SPALTUNG/VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 157
3. GRUENDUNG EINER EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT (SE) . . 159
3. KAPITEL
MITBESTIMMUNGSVERTRAEGE
I. VORBEMERKUNG 160
II. ERWEITERUNG DES ARBEITNEHMEREINFLUSSES UEBER DAS MITBESTG
HINAUS 161
III. SICHERUNG DER MONTANMITBESTIMMUNG DURCH
MITBESTIMMUNGSVERTRAEGE 166
IV. ERSTREIKBARKEIT VON MITBESTIMMUNGSVERTRAEGEN 168
TEIL B:
RECHTE UND PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATS UND SEINER
MITGLIEDER
VORBEMERKUNG
1. KAPITEL
VERFAHRENS- UND ORGANISATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS
I. EINLEITUNG
172
II. KONSTITUIERENDE SITZUNG -J73
10
INHALT
III. WAHL DES AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN UND STELLVERTRETERS 178
1. ALLGEMEINES 178
2. DER STELLVERTRETER DES AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN:
ALLGEMEINES 180
3. AUFSICHTSRATSVORSITZENDER UND STELLVERTRETER NACH DEN
MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZEN 180
4. AUFSICHTSRATSVORSITZENDER UND STELLVERTRETER NACH DEM
MITBESTIMMUNGSGESETZ 181
IV. AUSSCHUESSE 186
1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG 186
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 187
3. ZUSTAENDIGKEITEN 188
4. BESETZUNG 190
5. DIE ARBEITSWEISE DER AUSSCHUESSE: BINDUNG AN DEN
GESAMTAUFSICHTSRAT 197
V. DIE LAUFENDEN SITZUNGEN 201
VI. VORBEREITUNG DER AUFSICHTSRATSSITZUNG:
ARBEITNEHMERVORBESPRECHUNGEN 205
1. ALLGEMEINES UND ZULAESSIGKEIT 205
2. TEILNEHMER AN DEN ARBEITNEHMERVORBESPRECHUNGEN . . . 206
3. WILLENSBILDUNG AUF ARBEITNEHMERVORBESPRECHUNGEN. 208
VII. TEILNEHMER AN DEN AUFSICHTSRATSSITZUNGEN 209
VIII. WILLENSBILDUNG IN DER AUFSICHTSRATSSITZUNG UND ZUSTANDEKOMMEN
VON BESCHLUESSEN 212
1. THEMENKATALOG IN DER AUFSICHTSRATSSITZUNG 212
2. DIE ROLLE DER ARBEITNEHMERVERTRETER IN DEN
AUFSICHTSRATSSITZUNGEN 212
3. DIE ZUR WILLENSBILDUNG ERFORDERLICHEN VORAUSSETZUNGEN . 212
4. BESCHLUSSFAEHIGKEIT DES AUFSICHTSRATS 213
5. BESCHLUSSFASSUNG 215
6. FEHLERHAFTE AUFSICHTSRATSBESCHLUESSE 218
7. DIE SITZUNGSNIEDERSCHRIFT (PROTOKOLL) 220
7.1 DIE NIEDERSCHRIFT DES AUFSICHTSRATS 220
7.2 NIEDERSCHRIFTEN VON AUSSCHUESSEN 221
IX. MASSNAHMEN NACH DER AUFSICHTSRATSSITZUNG 223
2. KAPITEL
INFORMATIONS-, KONTROLL- UND GESTALTUNGSRECHTE DES AUFSICHTSRATS
I. INFORMATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS 224
1. ZUM STELLENWERT DER AKTIVEN INFORMATIONSPOLITIK 224
2. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 225
11
INHALT
2.1 DIE REGELMAESSIGEN BERICHTE
225
2.1.1 ALLGEMEINES
225
2.1.2 QUARTALSBERICHTE
229
2.1.3 SONDERBERICHTE
232
2.1.4 JAHRES- BZW. PLANUNGSBERICHTE
233
2.1.5 BERICHTE UEBER DIE RENTABILITAET IN DER BILANZSITZUNG DES
AUFSICHTSRATS
235
2.2 INFORMATION UEBER UNTERNEHMENSPLANDATEN
2
36
2.3 INFORMATIONSORDNUNG
237
2.4 INFORMATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS UND INFORMATIONS-
RECHTE DER BETRIEBLICHEN INTERESSENVERTRETUNG 238
2.5 ART UND WEISE DER INFORMATION UND ZEITPUNKT DER
UNTERRICHTUNG
238
2.6 DIE BERICHTERSTATTUNG IN DER GMBH UND GENOSSENSCHAFT. 242
2.7 INITIATIVRECHTE DES AUFSICHTSRATS ZUM ABRUF BESTIMMTER
INFORMATIONEN UND MINDERHEITENSCHUTZ
2
44
2.8 BERICHTE DES AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN BEI KONTAKTEN
ZUM VORSTAND 246
2.9 DURCHSETZUNG DER INFORMATIONSRECHTE 246
2.9.1 GERICHTLICHE MOEGLICHKEITEN
2
46
2.9.2 SONSTIGE MOEGLICHKEITEN 247
2.10 EINSICHTSRECHTE DES AUFSICHTSRATS IN UNTERNEHMENS-
DOKUMENTE 248
2.11 INFORMATIONSRECHTE UEBER JAHRESABSCHLUSS, LAGEBERICHT
UND ABSCHLUSSBERICHT: GRUNDSAETZE 250
2.11.1 PRINZIPIELL GLEICHE INFORMATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS
IN AG UND GMBH 250
2.11.2 RECHT JEDES EINZELNEN AUFSICHTSRATSMITGLIEDS AUF
AUSHAENDIGUNG DER DOKUMENTE 251
2.11.3 BESONDERHEITEN BEI DER GENOSSENSCHAFT 252
2.11.4 RECHTSMITTEL BEI MISSACHTUNG DER INFORMATIONSRECHTE UEBER
JAHRESABSCHLUSSUNTERLAGEN UND PRUEFUNGSBERICHTE 253
2.12 INFORMATION DURCH DIE HAUPTVERSAMMLUNG BZW.
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG: § 118 ABS. 2 AKTG 253
2.13 INFORMATIONSRECHTE DES AUFSICHTSRATS IN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 254
2.13.1 GRUNDLAGEN 254
2.13.2 KONZERNABSCHLUSS 255
3. INFORMATIONSVERARBEITUNG 256
3.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 256
3.2 PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN UND HILFSPERSONEN 256
3.3 INFORMELLE BEZIEHUNGEN 257
4. INFORMATIONSWEITERGABE: VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 257
4.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT UND
JURISTISCHE AUSLEGUNGSDIFFERENZEN 257
4.2 ZUR BESTIMMUNG DES UMFANGS DER VERSCHWIEGENHEITS-
PFLICHT: GRUNDSAETZE 260
4.2.1 ALLGEMEINES 260
4.2.2 VERTRAULICHE ANGABEN 262
12
INHALT
4.2.3 ZUM KRITERIUM EINES OBJEKTIVEN BZW. OBJEKTIVIERBAREN
UNTERNEHMENSINTERESSES 262
4.2.4 ZUR ABWAEGUNG IM RAHMEN DES UNTERNEHMENSINTERESSES 263
4.2.5 AUSWEITUNG DES VERSCHWIEGENHEITSGEBOTS DURCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TREUEPFLICHTEN? 264
4.2.6 RELATIVIERUNG DES VERSCHWIEGENHEITSGEBOTS DURCH
VERFASSUNGSRECHTLICHE NORMEN 265
4.3 EIGENVERANTWORTLICHE PRUEFUNG JEDES AUFSICHTSRATS-
MITGLIEDES ZUM UMFANG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT. . . 266
4.4 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT ZWISCHEN UNTERSCHIEDLICHEN
PERSONENGRUPPEN? 268
4.4.1 ALLGEMEINES 268
4.4.2 ZWISCHEN AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 268
4.4.3 ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND BETRIEBSRAT 268
4.4.4 ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND BELEGSCHAFT 269
4.4.5 ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND SACHVERSTAENDIGEN 270
4.4.6 ZWISCHEN AUFSICHTSRAT UND SONSTIGEN DRITTEN
(BEHOERDEN, PRESSE) 271
4.5 VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT BEI UNTERSCHIEDLICHEN VORHABEN
UND MASSNAHMEN 271
4.5.1 STILLEGUNG UND RATIONALISIERUNG 271
4.5.2 KOOPERATION UND ZUSAMMENSCHLUESSE 272
4.5.3 VERGUETUNGEN 272
4.5.4 UNTERNEHMENSPLANUNGEN (GRUNDSAETZLICHES) 273
4.6 VERSCHWIEGENHEIT UEBER ABSTIMMUNGSERGEBNISSE UND DEN
GANG DER AUFSICHTSRATSVERHANDLUNGEN 273
4.7 SONDERFALL: AUSDEHNUNG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DURCH GEHEIMSCHUTZ UND INSIDER-INFORMATIONEN 274
4.8 SONDERFALL: EINENGUNG DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT FUER
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 286
4.9 ZUR POSITIVEN DEFINITION DES GEHEIMNISSES 287
4.10 RECHTLICHE UND BETRIEBSPOLITISCHE ASPEKTE 287
5. ORGANISATION DER INFORMATION 288
5.1 ALLGEMEINES 288
5.2 ORGANISATION DER INFORMATION DURCH ARBEITNEHMER-
VORBESPRECHUNGEN 288
5.3 ORGANISATION DES INFORMATIONSAUSTAUSCHES MIT DER
BELEGSCHAFT 288
5.4 ORGANISATION DER INFORMATION IM KONZERN 289
5.5 ORGANISATION DES INFORMATIONSAUSTAUSCHES AUF
BRANCHENEBENE 290
5.6 NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG SPEZIFISCHER BELANGE 290
II. KONTROLL- UND ENTSCHEIDUNGSRECHTE DES AUFSICHTSRATS 291
1. UEBERBLICK 291
2. DIE KONTROLLAUFGABEN DES AUFSICHTSRATS 291
2.1 ZIELE DER KONTROLLE 292
2.1.1 DIE INTERESSEN VON ARBEITNEHMERN UND KAPITALEIGNERN . 292
2.1.2 KONTROLLAUFGABE DER ARBEITNEHMERVERTRETER IM AUFSICHTSRAT 293
2.2 UMFANG UND INHALT DER KONTROLLE 295
13
INHALT
2.2.1 UMFANG DER UEBERWACHUNG 295
2.2.2 INHALTE DER UEBERWACHUNG 299
2.2.3 KONTROLLE IM EINZELFALL ODER GEGENMANAGEMENT? 300
2.3 MITTEL UND DURCHSETZUNG DER KONTROLLE 300
3. PERSONALENTSCHEIDUNGEN DES AUFSICHTSRATS 303
3.1 BESTELLUNG DER VORSTANDSMITGLIEDER BZW. GESCHAEFTSFUEHRER 303
3.1.1 ALLGEMEINES 303
3.1.2 BESTELLUNG NACH DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ 307
3.1.3 BESTELLUNG DES ARBEITSDIREKTORS NACH DEM MONTAN-
MITBESTIMMUNGSGESETZ UND NACH DEM MITBESTIMMUNGS-
GESETZ 309
3.1.4 BESTELLUNG ZUM VORSITZENDEN DES VORSTANDES/
DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 312
3.2 WIDERRUF DER BESTELLUNG 313
3.2.1 ALLGEMEINES 313
3.2.2 DAS VERFAHREN NACH DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ 314
3.3 ABSCHLUSS UND KUENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERTRAGES . 315
3.3.1 ALLGEMEINES UND ANSTELLUNGSKOMPETENZ 315
3.3.2 RECHTE UND PFLICHTEN 316
3.3.3 BEENDIGUNG 317
4. EINFLUSS AUF DIE ARBEITSWEISE DES VORSTANDES BZW. DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 318
4.1 ERLASS EINER GESCHAEFTSORDNUNG UND REGELUNG DER
VERTRETUNG 318
4.1.1 ALLGEMEINES 318
4.1.2 AKTIENGESELLSCHAFT 318
4.1.3 UEBRIGE RECHTSFORMEN (GENOSSENSCHAFT UND GMBH). 321
4.2 ZUSTAENDIGKEITEN DES ARBEITSDIREKTORS 322
5. MITWIRKUNG AN GESCHAEFTSFUEHRUNGSMASSNAHMEN 324
5.1 VORBEMERKUNG 324
5.2 ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE GESCHAEFTE 324
5.2.1 EINFUEHRUNG 324
5.2.2 FESTLEGUNG DURCH SATZUNG ODER AUFSICHTSRAT 325
5.2.3 UMFANG UND INHALT DER ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN
GESCHAEFTE 325
5.2.4 ZUSTIMMUNGSERSETZUNG DURCH DIE ANTEILSEIGNER 329
5.2.5 VERSTOSS GEGEN DIE ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE DES
AUFSICHTSRATS 331
5.2.6 ZUSTIMMUNG ZU ABWEHRMASSNAHMEN 332
5.3 EINFLUSS AUF JAHRESABSCHLUSS, KONZERNABSCHLUSS UND
RISIKOMANAGEMENT 335
5.3.1 EINFUEHRUNG 335
5.3.2 JAHRESABSCHLUSS UND KONZEMJAHRESABSCHLUSS IM
AUFSICHTSRAT 339
5.3.2.1 DIE AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 343
5.3.2.2 DIE PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND DES KONZERN-
ABSCHLUSSES DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 343
5.3.2.3 PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND GGF. DES KONZEM-
ABSCHLUSSES DURCH DEN AUFSICHTSRAT 350
14
INHALT
5.3.2.4 BERICHT DES AUFSICHTSRATS UEBER DAS ERGEBNIS SEINER
PRUEFUNG 359
5.3.2.5 BESONDERHEITEN BEI DER GENOSSENSCHAFT 360
5.3.3 RISIKOMANAGEMENT 361
5.4 WEITERE MITWIRKUNGSRECHTE 363
5.4.1 BESCHLUSSANTRAEGE AN DIE HAUPTVERSAMMLUNG 363
5.4.2 AUSUEBUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN 363
III. RECHTE UND PFLICHTEN DES AUFSICHTSRATS IN VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 364
1. VORBEMERKUNG 364
2. INFORMATIONSRECHTE 365
2.1 BETEILIGUNGEN 365
2.2 KONZERNABSCHLUSS UND ABHAENGIGKEITSBERICHT 366
2.3 BERICHTERSTATTUNG IM KONZERN 369
3. KONTROLL- UND ENTSCHEIDUNGSRECHT 371
3. KAPITEL
DIE EINZELRECHTE UND PFLICHTEN DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
I. ALLGEMEINES 374
1. GLEICHBEHANDLUNG 374
2. WEISUNGSFREIHEIT 374
3. VERTRAEGE MIT UNTERNEHMEN 375
II. RECHT AUF VERGUETUNG UND AUFWENDUNGSERSATZ 377
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR VERGUETUNG 377
2. BESTEUERUNG DER VERGUETUNG 378
3. ABZUGSFAEHIGE AUSGABEN 379
3.1 ABFUEHRUNGEN AUFGRUND GEWERKSCHAFTLICHER BESCHLUESSE . 379
3.2 SONSTIGE ABFUEHRUNGEN 383
4. UNZULAESSIGE WAHLBEEINFLUSSUNG DURCH SPENDEN 383
5. AUFWENDUNGSERSATZ 384
5.1 GRUNDSAETZE 384
5.2 EINZELFAELLE 384
5.3 RECHT AUF VORSCHUSS 387
III. RECHT AUF FREISTELLUNG UND LOHNFORTZAHLUNG 388
1. FREISTELLUNG 388
2. LOHNFORTZAHLUNG 390
IV. KUENDIGUNGSSCHUTZ 391
1. PERSONENKREIS DES § 103 BETRVG 391
2. ARBEITNEHMERVERTRETER IM AUFSICHTSRAT 391
2.1 GRUNDSAETZLICHES 391
2.2 KUENDIGUNG EINES ARBEITNEHMERVERTRETERS WEGEN ODER IM
ZUSAMMENHANG MIT DER AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT 391
15
INHALT
2.3 KUENDIGUNG EINES ARBEITNEHMERVERTRETERS AUS GRUENDEN,
DIE MIT DER AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT IN KEINEM
ZUSAMMENHANG STEHEN 393
V. SONSTIGER SCHUTZ DER TAETIGKEIT DER ARBEITNEHMERVERTRETER IM
AUFSICHTSRAT
395
1. ALLGEMEINES 395
2. STOERUNGS- UND BEHINDERUNGSVERBOT 395
3. BENACHTEILIGUNGS- UND BEGUENSTIGUNGSVERBOT 395
4. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS
BENACHTEILIGUNGSVERBOT 396
VI. RECHTE DER ARBEITNEHMERVERTRETER IM AUFSICHTSRAT BEIM
ARBEITSKAMPF 397
1. EINFUEHRUNG 397
2. TEILNAHME DER ARBEITNEHMERVERTRETER AN EINEM
RECHTSWIDRIGEN ARBEITSKAMPF 397
3. TEILNAHME DER ARBEITNEHMERVERTRETER AN EINEM
RECHTMAESSIGEN ARBEITSKAMPF 397
3.1 KEINE EINSCHRAENKUNG DER RECHTE DER ARBEITNEHMER-
VERTRETER BEIM ARBEITSKAMPF 397
3.2 KEIN ERLOESCHEN ODER RUHEN DES AUFSICHTSRATSAMTS . 399
VII. PFLICHTEN DER ARBEITNEHMERVERTRETER IM AUFSICHTSRAT 401
1. ALLGEMEINES 401
2. PFLICHTENKREIS 401
3. DIE SOG. TREUEPFLICHT DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 403
4. SORGFALTSMASSSTAB 405
5. INHALT DER VERPFLICHTUNGEN 406
VIII. FOLGEN FUER DIE AUFSICHTSRATSMITGLIEDER BEI PFLICHTVERLETZUNGEN. .
. 410
1. SCHADENSERSATZ 410
2. ORDNUNGS- UND STRAFVORSCHRIFTEN 412
3. ABBERUFUNG VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 413
3.1 § 103 ABS. 3 AKTG 413
3.2 ABBERUFUNG DURCH DAS JEWEILIGE WAHLORGAN 414
4. KUENDIGUNG VON AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN 415
5. VERWEIGERUNG DER ENTLASTUNG 415
ANHANG
1. GESETZESTEXTE 417
1.1 AKTIENGESETZ 417
1.2 EINFUEHRUNGSGESETZ ZUM AKTIENGESETZ 564
1.3 GMBH-GESETZ 575
1.4 PUBLIZITAETSGESETZ 612
1.5 HANDELSGESETZBUCH (AUSZUG: 3. BUCH) 625
1.6 MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 695
1.7 MITBESTIMMUNGSERGAENZUNGSGESETZ 701
16
INHALT
1.8 DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 713
2.1 DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX 2005 734
2.2 LISTE DER VON DER EU ANERKANNTEN IFRS 747
3.1 VERZEICHNIS DER MEHRFACH VERWANDTEN UND ABGEKUERZT
ZITIERTEN LITERATUR 749
3.2 GESAMTVERZEICHNIS DER ARBEITSHILFEN FUER AUFSICHTSRAETE . . 751
STICHWORTVERZEICHNIS 753
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köstler, Roland Zachert, Ulrich 1943-2009 Müller, Matthias |
author_GND | (DE-588)121066894 |
author_facet | Köstler, Roland Zachert, Ulrich 1943-2009 Müller, Matthias |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Köstler, Roland |
author_variant | r k rk u z uz m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021782107 |
classification_rvk | PF 656 |
classification_tum | JUR 121f WIR 532f SOZ 570f |
ctrlnum | (OCoLC)180904188 (DE-599)BVBBV021782107 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02994nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021782107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061025s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978856791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766337092</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 79.90, ca. sfr 134.00</subfield><subfield code="9">3-7663-3709-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766337092</subfield><subfield code="9">978-3-7663-3709-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180904188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021782107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 121f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 532f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 570f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köstler, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufsichtsratspraxis</subfield><subfield code="b">Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat</subfield><subfield code="c">Roland Köstler ; Ulrich Zachert ; Matthias Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmervertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142876-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmervertreter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmervertreter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmervertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142876-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zachert, Ulrich</subfield><subfield code="d">1943-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121066894</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014994866</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021782107 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:41:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3766337092 9783766337092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014994866 |
oclc_num | 180904188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-945 DE-11 DE-2070s DE-703 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-945 DE-11 DE-2070s DE-703 DE-Ef29 |
physical | 759 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bund-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Köstler, Roland Verfasser aut Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Roland Köstler ; Ulrich Zachert ; Matthias Müller 8., überarb. Aufl. Frankfurt am Main Bund-Verl. 2006 759 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 s DE-604 Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s 2\p DE-604 Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s 3\p DE-604 Zachert, Ulrich 1943-2009 Verfasser (DE-588)121066894 aut Müller, Matthias Verfasser aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Köstler, Roland Zachert, Ulrich 1943-2009 Müller, Matthias Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Recht (DE-588)4048737-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4142876-6 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4126014-4 (DE-588)4130852-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
title_auth | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
title_exact_search | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
title_exact_search_txtP | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
title_full | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Roland Köstler ; Ulrich Zachert ; Matthias Müller |
title_fullStr | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Roland Köstler ; Ulrich Zachert ; Matthias Müller |
title_full_unstemmed | Aufsichtsratspraxis Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Roland Köstler ; Ulrich Zachert ; Matthias Müller |
title_short | Aufsichtsratspraxis |
title_sort | aufsichtsratspraxis handbuch fur die arbeitnehmervertreter im aufsichtsrat |
title_sub | Handbuch für die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Arbeitnehmervertretung (DE-588)4142876-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Arbeitnehmervertreter (DE-588)4130852-9 gnd |
topic_facet | Recht Arbeitnehmer Arbeitnehmervertretung Aufsichtsrat Mitbestimmung Arbeitnehmervertreter Deutschland Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994866&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kostlerroland aufsichtsratspraxishandbuchfurdiearbeitnehmervertreterimaufsichtsrat AT zachertulrich aufsichtsratspraxishandbuchfurdiearbeitnehmervertreterimaufsichtsrat AT mullermatthias aufsichtsratspraxishandbuchfurdiearbeitnehmervertreterimaufsichtsrat |