IAS, IFRS 2007: Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
LexisNexis ARD Orac
2006
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. u. erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 378 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3700735391 9783700735397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021781510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081029 | ||
007 | t | ||
008 | 061025s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3700735391 |9 3-7007-3539-1 | ||
020 | |a 9783700735397 |9 978-3-7007-3539-7 | ||
035 | |a (OCoLC)180963535 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021781510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 657.0218 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grünberger, David |e Verfasser |0 (DE-588)122853814 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IAS, IFRS 2007 |b Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen |c von David Grünberger |
246 | 1 | 3 | |a IAS/IFRS 2007 |
246 | 1 | 3 | |a IAS-IFRS 2007 |
250 | |a 5., neu bearb. u. erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b LexisNexis ARD Orac |c 2006 | |
300 | |a 378 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a International Accounting Standards |2 swd | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014994278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135654570852352 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Verzeichnis der in 2007 anwendbaren Standards 13
Abkürzungsverzeichnis 17
Websites 18
I. Rechtlicher Rahmen der internationalen Rechnungslegung 19
1. Entstehung und Aufbau der IFRS 19
2. Anwendbarkeit der IFRS in der Europäischen Union 22
2.1. Europäischer „Endorsement Mechanism 25
2.2. IFRS im Einzelabschluss und IFRS für SME 30
3. IFRS Enforcement und Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfung 32
4. US GAAP und IASB FASB Convergence Project 35
4.1. Anwendbarkeit und Aufbau der US GAAP 35
4.2. Anerkennung der IFRS durch die SEC und Convergence Project 36
4.3. Sarbanes Oxley Act 37
II. Grundsätze und Gewinnrealisierung 39
1. Allgemeines zum Jahresabschluss 39
2. Grundlagen und Prinzipien der Rechnungslegung 40
3. Gewinnrealisierung (IAS 18) 44
4. Fair Value Accounting 46
5. Zuwendungen der öffentlichen Hand (IAS 20) 48
6. Branchenbezogene Regelungen 49
III. Immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets) 50
1. Identifizierung und erstmalige Erfassung 50
2. Folgebewertung 51
3. Forschungs und Entwicklungskosten 54
4. Gründungs und Erweiterungskosten 56
IV. Sachanlagevermögen (Property, Plant and Equipment) 58
1. Anschaffungs und Herstellungskosten 58
2. Finanzierungskosten (IAS 23) 59
3. Tauschvorgänge von Anlagen (Non Monetaiy Exchange) 62
4. Planmäßige Abschreibung 63
5. Revaluation Model 64
7
Inhaltsverzeichnis
6. Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien (IAS 40) 65
7. Exploration und Evaluierung mineralischer Ressourcen (IFRS 6) 67
8. Leasing (IAS 17) 68
8.1.Operating Lease (Sicht Leasinggeber und Leasingnehmer) 70
8.2. Finanzierungsleasing (Sicht Leasingnehmer) 70
8.3. Direktes Finanzierungsleasing (Sicht Leasinggeber) 71
8.4. Hersteller oder Händlerleasing (Sicht Leasinggeber) 73
8.5. Säle and Leaseback Transactions 74
V. Werthaltigkeitstest (Impairment Test) 75
1. Anhaltspunkte für eine Wertminderung (Trigger Events) 75
2. Umfang der Wertminderung 76
3. Wertaufholung 79
4. Test von Cash Generating Units 79
5. Wertminderung bei Cash Generating Units 84
6. Zur Veräußerung stehende langfristige Vermögenswerte (IFRS 5) 88
VI. Vorräte (lnventories) 91
1. Allgemeines 91
2. Anschaffungskosten und Herstellungskosten 91
3. Nettoveräußerungswert 93
4. Fertigungsaufträge (IAS 11) 94
5. Landwirtschaft (IAS 41) 98
VII. Beteiligungen (Investments) und Joint Ventures 100
1. Allgemeines 100
2. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen (IAS 28) 101
2.1. Maßgeblicher Einfluss 101
2.2. Außerbücherliche Konsolidierung 102
2.3. Einheitliche Bewertung und Zwischenergebniseliminierung 105
2.4. Verlusterfassung 106
3. Beteiligungen an Joint Ventures (IAS 31) 107
3.1. Gemeinsame Tätigkeiten 108
3.2. Vermögenswerte unter gemeinschaftlicher Führung 109
3.3. Gemeinschaftlich geführte Unternehmen 109
3.4. Ausnahmen von der Quotenkonsolidierung und der Equity Method 112
4. Nach IFRS 5 zur Veräußerung stehende Beteiligungen 112
8
Inhaltsverzeichnis
VIII. Finanzielle Vermögenswerte (Financial Assets) 114
1. Allgemeines zu finanziellen Vermögenswerten 114
2. Kategorien finanzieller Vermögenswerte 115
3. Financial Instruments at Fair Value through Profit or Loss 117
3.1. Handelsbestand (Heldfor Trading) 118
3.2. Designierte Finanzinstrumente (Fair Value Option) 119
3.3. Fair Value Option: Accounting Mismatch 121
3.4. Fair Value Option: Portfoliomanagement auf Fair Value Basis 123
3.5. Übergangsbestimmungen und EU Endorsement 124
4. Available for Säle Financial Assets 125
5. Heldto Maturity Investments und Loans andReceivables 128
6. Umgliederungen 132
7. Sonderfragen zur Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten 134
7.1. Fair Value Ermittlung 134
7.2. Nachhaltige Wertminderung von Finanzinstrumenten (lmpairment) 136
7.3. Wertminderungen auf Gruppenbasis 141
7.4. Zinsabgrenzung bei Fair Value Ansatz 143
7.5. Erfassung und Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte 147
IX. Schulden (Liabiliües) 154
1. Übersicht und Definition von Schulden und finanziellen Schulden 154
2. Financial Liabiliües at Amortized Cost 155
3. Financial Liabiliües at Fair Value through Profit or Loss 158
4. Erfassung und Ausbuchung finanzieller Schulden 162
5. Abgrenzung von finanziellen Schulden und Eigenkapital 164
6. Zusammengesetzte Finanzinstrumente (Compound Instruments) 169
7. Rückstellungen (IAS 37) 172
7.1.Ungewissheit hinsichtlich der Fälligkeit 173
7.2. Ungewissheit hinsichtlich der Höhe 174
7.3. Drohverlustrückstellungen 175
7.4. Restrukturierungsrückstellungen 175
8. Versicherungsverträge (IFRS 4) 177
8.1. Anwendungsbereich 177
8.2. Schulden aus Versicherungsverträgen 178
8.3. Änderung der Bilanzierungsmethoden 179
9. Finanzgarantien und Kreditzusagen 180
9
Inhaltsverzeichnis
X. Eigenkapital (Equity) 184
1. Allgemeines 184
2. Aktienausgabe und Kapitalerhöhung 185
3. Eigene Aktien und Kapitalherabsetzung 187
4. Aktienbasierte Vergütungen (IFRS 2) 188
5. Ergebnis je Aktie (IAS 33) 191
5.1. Ergebnis je Aktie (basic earnings per share) 191
5.2. Verwässertes Ergebnis je Aktie (diluted earnings per share) 192
6. Pflichtangaben zum Kapital 196
XI. Derivate und Sicherungsgeschäfte (Hedge Accounting) 198
1. Bilanzierung von Derivaten 198
1.1. Definition eines Derivats 198
1.2. Bewertung 200
1.3. Eingebettete Derivate 201
2. Sicherungsgeschäfte (Hedge Accounting) 204
2.1. Allgemeines 204
2.2. Designation und Effektivitätsmessung 205
2.3. Zulässige Sicherungsinstrumente 207
2.4. Bilanzieller Ausweis 208
3. Fair Value Hedge 209
3.1. Allgemeines 209
3.2. Erfassung des Fair Value Hedge 210
3.3. Fallbeispiele zum Fair Value Hedge von Vorräten 211
4. Cash Flow Hedge 215
4.1. Allgemeines 215
4.2. Erfassung des Cash Flow Hedge 216
4.3. Beendigung der Sicherungsbeziehung 219
4.4. Cash Flow Hedge gruppeninterner Transaktionen 222
5. Portfolio Hedging im Finanzsektor 223
XII. Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) 226
1. Allgemeines zu Leistungen an Arbeitnehmer 226
2. Pensionspläne 227
3. Nettopensionsaufwand 230
4. Restvermögen oder Restschuld (DefinedBenefit Asset/Liability) 234
5. Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 236
6. Exkurs: Abschlüsse von Altersversorgungsplänen (IAS 26) 237
10
Inhaltsverzeichnis
XIII. Ertragsteuern (Income Taxes) 239
1. Allgemeines und tatsächlicher Ertragsteueraufwand 239
2. Latente Steuern (Deferred Taxes) aus unterschiedlichen Buchwerten 241
3. Unterscheidung zwischen temporären und permanenten Differenzen 245
4. Temporäre Differenzen bei Beteiligungen 247
4.1. Nach der Equity Method bewertete Beteiligungen 247
4.2. Kapital und quotenkonsolidierte Beteiligungen 248
5. Konsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 249
6. Steuerliche Verluste und Verlustvorträge 251
XIV. Jahresabschluss (Financial Statements) 252
1. Allgemeines zu Jahresabschluss und Anhang 252
2. Gliederung der Bilanz 255
3. Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung 258
4. Aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5) 261
5. Eigenkapitalveränderungsrechnung 262
6. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (IAS 10) 264
7. Fehlerberichtigung und Methodenänderungen (IAS 8) 266
8. Pflichtangaben zu nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24) 270
XV. Berichtsformate nach IAS 7, IAS 14, IFRS 7 und IAS 34 272
1. Kapitalflussrechnung nach IAS 7 (Cash Flow Statements) 272
l.l.Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 275
1.2. Cash Flow für die Investitionstätigkeit 276
1.3. Cash Flow für die Finanzierungstätigkeit 277
1.4. Direkte und indirekte Methode 277
2. Segmentberichterstattung nach IAS 14 (Segment Reporting) 280
2.1. Gliederung des Segmentberichts 281
2.2. Segmentermittlung nach dem „10 % Test und dem „75 % Test 283
2.3. Änderungen in der Segmentberichterstattung ab 2007 (ED 8) 286
3. Risikoberichterstattung und Fair Value Angaben nach IFRS 7 289
3.1. Angaben zu den Fair Values 290
3.2. Allgemeines zum Risikobericht 291
3.3. Kreditrisiko 292
3.4. Liquiditätsrisiko 297
3.5. Marktrisiko 298
3.6. Zusätzliche Risikokonzentrationen 300
3.7. Eigene Zahlungsstörungen 300
4. Zwischenberichterstattung nach IAS 34 (Interim Reporting) 301
4.1. Anwendungsbereich 301
4.2. Bewertungsbestimmungen für Zwischenberichte 303
11
Inhaltsverzeichnis
XVI. Unternehmenszusammenschlüsse (Business Combinations) 307
1. Überblick über IAS 27 und IFRS 3 307
2. Konsolidierungskreis und Anforderungen an Konzerngesellschaften 308
2.1. Kontrollbegriff 308
2.2. Special Purpose Entities 309
2.3. Befreiung von der Konsolidierungspflicht 311
2.4. Einheitliche Bilanzierungsmethoden und Bilanzstichtage 312
3. Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) 313
3.1. Allgemeines 313
3.2. Anschaffungskosten des Unternehmenserwerbs 315
3.3. Beteiligungen von 100 %, Verschmelzungen, Zusammenschlüsse,
Betriebserwerbe und Betriebseinbringungen 316
3.4. Beteiligungen von unter 100 % 320
3.5. Schrittweiser Beteiligungserwerb und vorläufige Erstkonsolidierung 321
3.6.Entkonsolidierung 324
3.7. Ausblick auf „Business Combinations Phase II 324
4. Der Firmenwert (Goodwill) 325
5. Schulden , Aufwands und Ertragskonsolidierung 326
6. Währungsumrechnung (IAS 21) 329
6.1. Umrechnung der Fremdwährung auf die funktionale Währung 331
6.2. Umrechnung der funktionalen Währung auf die Berichtswährung 332
6.3. Forderungen zwischen beteiligten Unternehmen 334
6.4. Niederlassungen in Hochinflationsländern (IAS 29) 336
XVII. Erstmalige Anwendung der IFRS 338
1. Allgemeines 338
2. Eröffnungsbilanz nach IFRS 1 339
3. Befreiungen von der retrospektiven Anwendung (Exemptions) 340
3.1. Gewillkürte Anschaffungskosten 340
3.2. Unternehmenszusammenschlüsse 341
3.3. Andere Befreiungen 343
4. Verbote der retrospektiven Anwendung (Exceptions) 344
5. Überleitungsrechnung auf IFRS 345
6. Fallbeispiel 345
Glossar englischer Fachausdrucke 347
Stichwortverzeichnis _ 365
12
Anwendbare Standards
Verzeichnis der in 2007 anwendbaren Standards
Anmerkung: Nicht angeführte IAS wurden bereits aufgehoben.
Standard Behandelt in:
Rahmenkonzept Kap. II. 1, S. 3 9
Kap. II.2, S. 40
IFRS 1 (Erstmalige Anwendung der IFRS) Kap. XVII, S. 338
IFRS 2 (Aktienbasierte Vergütung) Kap. X.4, S. 188
IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) Kap. XVI, S. 307
IFRS 4 (Versicherungsverträge) Kap. IX.8, S. 177
IFRS 5 (zur Veräußerung stehendes langfristiges Kap. V.6, S. 88
Vermögen und aufgegebene Geschäftsbereiche) Kap. XIV.4, S. 261
IFRS 6 (Extraktion und Evaluierung mineralischer Kap. IV.7, S. 67
Rohstoffe)
IFRS 7 (Angaben zu Finanzinstrumenten) Kap. XV.3, S. 289
Entwurf IFRS 8 (Segmentberichterstattung) Kap. XV.2.3, S. 286
IAS 1 (Darstellung des Abschlusses) Kap. II. 1, S. 39
Kap. XIV, S. 252
IAS 2 (Vorräte) Kap. VI, S. 91
IAS 7 (Kapitalflussrechnungen) Kap. XV. 1, S. 272
IAS 8 (Bilanzierungsmethoden und Methodenände Kap. XIV.7, S. 266
rungen)
IAS 10 (Ereignisse nach dem Bilanzstichtag) Kap. XIV.6, S. 264
13
Anwendbare Standards __
IAS 11 (Fertigungsaufträge) Kap. VI.4, S. 94
IAS 12 (Ertragsteuern) Kap. XIII, S. 239
IAS 14 (Segmentberichterstattung) Kap. XV.2, S. 280
IAS 16 (Sachanlagen) Kap. IV, S. 58
IAS 17 (Leasingverhältnisse) Kap. IV.8, S. 68
IAS 18 (Erträge) Kap. II.3, S. 44
IAS 19 (Leistungen an Arbeitnehmer) Kap. XII, S. 226
IAS 20 (Zuwendungen der öffentlichen Hand) Kap. II.5, S. 48
IAS 21 (Änderungen von Wechselkursen) Kap. XVI.6, S. 329
IAS 23 (Fremdkapitalkosten) Kap. IV.2, S. 59
IAS 24 (nahe stehende Personen und Unternehmen) Kap. XIV.8, S. 270
IAS 26 (Abschlüsse von Altersversorgungsplänen) Kap. XII.6, S. 237
IAS 27 (Konzern und separate Einzelabschlüsse) Kap. XVI, S. 307
IAS 28 (Anteile an assoziierten Unternehmen) Kap. VII.2, S. 101
IAS 29 (Hochinflationsländer) Kap. XVI.6.4, S. 336
IAS 31 (Anteile an Joint Ventures) Kap. VII.3, S. 107
IAS 32 (Darstellung von Finanzinstrumenten) Kap. IX, S. 154
Kap. IX.5, S. 164
IAS 33 (Ergebnis je Aktie) Kap. X.5, S. 191
IAS 34 (Zwischenberichterstattung) Kap. XV.4, S. 301
14
Anwendbare Standards
IAS 36 (Wertminderungen von Vermögenswerten) Kap. V, S. 75
IAS 37 (Rückstellungen und Eventualschulden) Kap. IX.7, S. 172
IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte) Kap. III, S. 50
IAS 39 (Finanzinstrumente Ansatz und Bewertung) Kap. VIII, S. 114 (Aktiva)
Kap. IX, S. 154 (Passiva)
Kap. XI, S. 198 (Derivate)
IAS 40 (als Finanzinvestitionen gehaltene Immobi Kap. IV.6, S. 65
lien)
IAS 41 (Landwirtschaft) Kap. VI.5, S. 98
Interpretationen, soweit hier behandelt
IFRIC 1 S. 344
IFRIC2 S. 165
IFRIC 4 S. 344
IFRIC 9 S. 202
IFRIC 10 S. 304
SIC 2 S. 59
S1C 10 S. 49
SIC 12 S. 108 und S. 309
SIC 13 S. 111
SIC 32 S. 51 und S. 53
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Verzeichnis der in 2007 anwendbaren Standards 13
Abkürzungsverzeichnis 17
Websites 18
I. Rechtlicher Rahmen der internationalen Rechnungslegung 19
1. Entstehung und Aufbau der IFRS 19
2. Anwendbarkeit der IFRS in der Europäischen Union 22
2.1. Europäischer „Endorsement Mechanism" 25
2.2. IFRS im Einzelabschluss und IFRS für SME 30
3. IFRS Enforcement und Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfung 32
4. US GAAP und IASB FASB Convergence Project 35
4.1. Anwendbarkeit und Aufbau der US GAAP 35
4.2. Anerkennung der IFRS durch die SEC und Convergence Project 36
4.3. Sarbanes Oxley Act 37
II. Grundsätze und Gewinnrealisierung 39
1. Allgemeines zum Jahresabschluss 39
2. Grundlagen und Prinzipien der Rechnungslegung 40
3. Gewinnrealisierung (IAS 18) 44
4. Fair Value Accounting 46
5. Zuwendungen der öffentlichen Hand (IAS 20) 48
6. Branchenbezogene Regelungen 49
III. Immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets) 50
1. Identifizierung und erstmalige Erfassung 50
2. Folgebewertung 51
3. Forschungs und Entwicklungskosten 54
4. Gründungs und Erweiterungskosten 56
IV. Sachanlagevermögen (Property, Plant and Equipment) 58
1. Anschaffungs und Herstellungskosten 58
2. Finanzierungskosten (IAS 23) 59
3. Tauschvorgänge von Anlagen (Non Monetaiy Exchange) 62
4. Planmäßige Abschreibung 63
5. Revaluation Model 64
7
Inhaltsverzeichnis
6. Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien (IAS 40) 65
7. Exploration und Evaluierung mineralischer Ressourcen (IFRS 6) 67
8. Leasing (IAS 17) 68
8.1.Operating Lease (Sicht Leasinggeber und Leasingnehmer) 70
8.2. Finanzierungsleasing (Sicht Leasingnehmer) 70
8.3. Direktes Finanzierungsleasing (Sicht Leasinggeber) 71
8.4. Hersteller oder Händlerleasing (Sicht Leasinggeber) 73
8.5. Säle and Leaseback Transactions 74
V. Werthaltigkeitstest (Impairment Test) 75
1. Anhaltspunkte für eine Wertminderung (Trigger Events) 75
2. Umfang der Wertminderung 76
3. Wertaufholung 79
4. Test von Cash Generating Units 79
5. Wertminderung bei Cash Generating Units 84
6. Zur Veräußerung stehende langfristige Vermögenswerte (IFRS 5) 88
VI. Vorräte (lnventories) 91
1. Allgemeines 91
2. Anschaffungskosten und Herstellungskosten 91
3. Nettoveräußerungswert 93
4. Fertigungsaufträge (IAS 11) 94
5. Landwirtschaft (IAS 41) 98
VII. Beteiligungen (Investments) und Joint Ventures 100
1. Allgemeines 100
2. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen (IAS 28) 101
2.1. Maßgeblicher Einfluss 101
2.2. Außerbücherliche Konsolidierung 102
2.3. Einheitliche Bewertung und Zwischenergebniseliminierung 105
2.4. Verlusterfassung 106
3. Beteiligungen an Joint Ventures (IAS 31) 107
3.1. Gemeinsame Tätigkeiten 108
3.2. Vermögenswerte unter gemeinschaftlicher Führung 109
3.3. Gemeinschaftlich geführte Unternehmen 109
3.4. Ausnahmen von der Quotenkonsolidierung und der Equity Method 112
4. Nach IFRS 5 zur Veräußerung stehende Beteiligungen 112
8
Inhaltsverzeichnis
VIII. Finanzielle Vermögenswerte (Financial Assets) 114
1. Allgemeines zu finanziellen Vermögenswerten 114
2. Kategorien finanzieller Vermögenswerte 115
3. Financial Instruments at Fair Value through Profit or Loss 117
3.1. Handelsbestand (Heldfor Trading) 118
3.2. Designierte Finanzinstrumente (Fair Value Option) 119
3.3. Fair Value Option: Accounting Mismatch 121
3.4. Fair Value Option: Portfoliomanagement auf Fair Value Basis 123
3.5. Übergangsbestimmungen und EU Endorsement 124
4. Available for Säle Financial Assets 125
5. Heldto Maturity Investments und Loans andReceivables 128
6. Umgliederungen 132
7. Sonderfragen zur Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten 134
7.1. Fair Value Ermittlung 134
7.2. Nachhaltige Wertminderung von Finanzinstrumenten (lmpairment) 136
7.3. Wertminderungen auf Gruppenbasis 141
7.4. Zinsabgrenzung bei Fair Value Ansatz 143
7.5. Erfassung und Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte 147
IX. Schulden (Liabiliües) 154
1. Übersicht und Definition von Schulden und finanziellen Schulden 154
2. Financial Liabiliües at Amortized Cost 155
3. Financial Liabiliües at Fair Value through Profit or Loss 158
4. Erfassung und Ausbuchung finanzieller Schulden 162
5. Abgrenzung von finanziellen Schulden und Eigenkapital 164
6. Zusammengesetzte Finanzinstrumente (Compound Instruments) 169
7. Rückstellungen (IAS 37) 172
7.1.Ungewissheit hinsichtlich der Fälligkeit 173
7.2. Ungewissheit hinsichtlich der Höhe 174
7.3. Drohverlustrückstellungen 175
7.4. Restrukturierungsrückstellungen 175
8. Versicherungsverträge (IFRS 4) 177
8.1. Anwendungsbereich 177
8.2. Schulden aus Versicherungsverträgen 178
8.3. Änderung der Bilanzierungsmethoden 179
9. Finanzgarantien und Kreditzusagen 180
9
Inhaltsverzeichnis
X. Eigenkapital (Equity) 184
1. Allgemeines 184
2. Aktienausgabe und Kapitalerhöhung 185
3. Eigene Aktien und Kapitalherabsetzung 187
4. Aktienbasierte Vergütungen (IFRS 2) 188
5. Ergebnis je Aktie (IAS 33) 191
5.1. Ergebnis je Aktie (basic earnings per share) 191
5.2. Verwässertes Ergebnis je Aktie (diluted earnings per share) 192
6. Pflichtangaben zum Kapital 196
XI. Derivate und Sicherungsgeschäfte (Hedge Accounting) 198
1. Bilanzierung von Derivaten 198
1.1. Definition eines Derivats 198
1.2. Bewertung 200
1.3. Eingebettete Derivate 201
2. Sicherungsgeschäfte (Hedge Accounting) 204
2.1. Allgemeines 204
2.2. Designation und Effektivitätsmessung 205
2.3. Zulässige Sicherungsinstrumente 207
2.4. Bilanzieller Ausweis 208
3. Fair Value Hedge 209
3.1. Allgemeines 209
3.2. Erfassung des Fair Value Hedge 210
3.3. Fallbeispiele zum Fair Value Hedge von Vorräten 211
4. Cash Flow Hedge 215
4.1. Allgemeines 215
4.2. Erfassung des Cash Flow Hedge 216
4.3. Beendigung der Sicherungsbeziehung 219
4.4. Cash Flow Hedge gruppeninterner Transaktionen 222
5. Portfolio Hedging im Finanzsektor 223
XII. Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) 226
1. Allgemeines zu Leistungen an Arbeitnehmer 226
2. Pensionspläne 227
3. Nettopensionsaufwand 230
4. Restvermögen oder Restschuld (DefinedBenefit Asset/Liability) 234
5. Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer 236
6. Exkurs: Abschlüsse von Altersversorgungsplänen (IAS 26) 237
10
Inhaltsverzeichnis
XIII. Ertragsteuern (Income Taxes) 239
1. Allgemeines und tatsächlicher Ertragsteueraufwand 239
2. Latente Steuern (Deferred Taxes) aus unterschiedlichen Buchwerten 241
3. Unterscheidung zwischen temporären und permanenten Differenzen 245
4. Temporäre Differenzen bei Beteiligungen 247
4.1. Nach der Equity Method bewertete Beteiligungen 247
4.2. Kapital und quotenkonsolidierte Beteiligungen 248
5. Konsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 249
6. Steuerliche Verluste und Verlustvorträge 251
XIV. Jahresabschluss (Financial Statements) 252
1. Allgemeines zu Jahresabschluss und Anhang 252
2. Gliederung der Bilanz 255
3. Gliederung der Gewinn und Verlustrechnung 258
4. Aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5) 261
5. Eigenkapitalveränderungsrechnung 262
6. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (IAS 10) 264
7. Fehlerberichtigung und Methodenänderungen (IAS 8) 266
8. Pflichtangaben zu nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24) 270
XV. Berichtsformate nach IAS 7, IAS 14, IFRS 7 und IAS 34 272
1. Kapitalflussrechnung nach IAS 7 (Cash Flow Statements) 272
l.l.Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 275
1.2. Cash Flow für die Investitionstätigkeit 276
1.3. Cash Flow für die Finanzierungstätigkeit 277
1.4. Direkte und indirekte Methode 277
2. Segmentberichterstattung nach IAS 14 (Segment Reporting) 280
2.1. Gliederung des Segmentberichts 281
2.2. Segmentermittlung nach dem „10 % Test" und dem „75 % Test" 283
2.3. Änderungen in der Segmentberichterstattung ab 2007 (ED 8) 286
3. Risikoberichterstattung und Fair Value Angaben nach IFRS 7 289
3.1. Angaben zu den Fair Values 290
3.2. Allgemeines zum Risikobericht 291
3.3. Kreditrisiko 292
3.4. Liquiditätsrisiko 297
3.5. Marktrisiko 298
3.6. Zusätzliche Risikokonzentrationen 300
3.7. Eigene Zahlungsstörungen 300
4. Zwischenberichterstattung nach IAS 34 (Interim Reporting) 301
4.1. Anwendungsbereich 301
4.2. Bewertungsbestimmungen für Zwischenberichte 303
11
Inhaltsverzeichnis
XVI. Unternehmenszusammenschlüsse (Business Combinations) 307
1. Überblick über IAS 27 und IFRS 3 307
2. Konsolidierungskreis und Anforderungen an Konzerngesellschaften 308
2.1. Kontrollbegriff 308
2.2. Special Purpose Entities 309
2.3. Befreiung von der Konsolidierungspflicht 311
2.4. Einheitliche Bilanzierungsmethoden und Bilanzstichtage 312
3. Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) 313
3.1. Allgemeines 313
3.2. Anschaffungskosten des Unternehmenserwerbs 315
3.3. Beteiligungen von 100 %, Verschmelzungen, Zusammenschlüsse,
Betriebserwerbe und Betriebseinbringungen 316
3.4. Beteiligungen von unter 100 % 320
3.5. Schrittweiser Beteiligungserwerb und vorläufige Erstkonsolidierung 321
3.6.Entkonsolidierung 324
3.7. Ausblick auf „Business Combinations Phase II" 324
4. Der Firmenwert (Goodwill) 325
5. Schulden , Aufwands und Ertragskonsolidierung 326
6. Währungsumrechnung (IAS 21) 329
6.1. Umrechnung der Fremdwährung auf die funktionale Währung 331
6.2. Umrechnung der funktionalen Währung auf die Berichtswährung 332
6.3. Forderungen zwischen beteiligten Unternehmen 334
6.4. Niederlassungen in Hochinflationsländern (IAS 29) 336
XVII. Erstmalige Anwendung der IFRS 338
1. Allgemeines 338
2. Eröffnungsbilanz nach IFRS 1 339
3. Befreiungen von der retrospektiven Anwendung (Exemptions) 340
3.1. Gewillkürte Anschaffungskosten 340
3.2. Unternehmenszusammenschlüsse 341
3.3. Andere Befreiungen 343
4. Verbote der retrospektiven Anwendung (Exceptions) 344
5. Überleitungsrechnung auf IFRS 345
6. Fallbeispiel 345
Glossar englischer Fachausdrucke 347
Stichwortverzeichnis _ 365
12
Anwendbare Standards
Verzeichnis der in 2007 anwendbaren Standards
Anmerkung: Nicht angeführte IAS wurden bereits aufgehoben.
Standard Behandelt in:
Rahmenkonzept Kap. II. 1, S. 3 9
Kap. II.2, S. 40
IFRS 1 (Erstmalige Anwendung der IFRS) Kap. XVII, S. 338
IFRS 2 (Aktienbasierte Vergütung) Kap. X.4, S. 188
IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) Kap. XVI, S. 307
IFRS 4 (Versicherungsverträge) Kap. IX.8, S. 177
IFRS 5 (zur Veräußerung stehendes langfristiges Kap. V.6, S. 88
Vermögen und aufgegebene Geschäftsbereiche) Kap. XIV.4, S. 261
IFRS 6 (Extraktion und Evaluierung mineralischer Kap. IV.7, S. 67
Rohstoffe)
IFRS 7 (Angaben zu Finanzinstrumenten) Kap. XV.3, S. 289
Entwurf IFRS 8 (Segmentberichterstattung) Kap. XV.2.3, S. 286
IAS 1 (Darstellung des Abschlusses) Kap. II. 1, S. 39
Kap. XIV, S. 252
IAS 2 (Vorräte) Kap. VI, S. 91
IAS 7 (Kapitalflussrechnungen) Kap. XV. 1, S. 272
IAS 8 (Bilanzierungsmethoden und Methodenände Kap. XIV.7, S. 266
rungen)
IAS 10 (Ereignisse nach dem Bilanzstichtag) Kap. XIV.6, S. 264
13
Anwendbare Standards _
IAS 11 (Fertigungsaufträge) Kap. VI.4, S. 94
IAS 12 (Ertragsteuern) Kap. XIII, S. 239
IAS 14 (Segmentberichterstattung) Kap. XV.2, S. 280
IAS 16 (Sachanlagen) Kap. IV, S. 58
IAS 17 (Leasingverhältnisse) Kap. IV.8, S. 68
IAS 18 (Erträge) Kap. II.3, S. 44
IAS 19 (Leistungen an Arbeitnehmer) Kap. XII, S. 226
IAS 20 (Zuwendungen der öffentlichen Hand) Kap. II.5, S. 48
IAS 21 (Änderungen von Wechselkursen) Kap. XVI.6, S. 329
IAS 23 (Fremdkapitalkosten) Kap. IV.2, S. 59
IAS 24 (nahe stehende Personen und Unternehmen) Kap. XIV.8, S. 270
IAS 26 (Abschlüsse von Altersversorgungsplänen) Kap. XII.6, S. 237
IAS 27 (Konzern und separate Einzelabschlüsse) Kap. XVI, S. 307
IAS 28 (Anteile an assoziierten Unternehmen) Kap. VII.2, S. 101
IAS 29 (Hochinflationsländer) Kap. XVI.6.4, S. 336
IAS 31 (Anteile an Joint Ventures) Kap. VII.3, S. 107
IAS 32 (Darstellung von Finanzinstrumenten) Kap. IX, S. 154
Kap. IX.5, S. 164
IAS 33 (Ergebnis je Aktie) Kap. X.5, S. 191
IAS 34 (Zwischenberichterstattung) Kap. XV.4, S. 301
14
Anwendbare Standards
IAS 36 (Wertminderungen von Vermögenswerten) Kap. V, S. 75
IAS 37 (Rückstellungen und Eventualschulden) Kap. IX.7, S. 172
IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte) Kap. III, S. 50
IAS 39 (Finanzinstrumente Ansatz und Bewertung) Kap. VIII, S. 114 (Aktiva)
Kap. IX, S. 154 (Passiva)
Kap. XI, S. 198 (Derivate)
IAS 40 (als Finanzinvestitionen gehaltene Immobi Kap. IV.6, S. 65
lien)
IAS 41 (Landwirtschaft) Kap. VI.5, S. 98
Interpretationen, soweit hier behandelt
IFRIC 1 S. 344
IFRIC2 S. 165
IFRIC 4 S. 344
IFRIC 9 S. 202
IFRIC 10 S. 304
SIC 2 S. 59
S1C 10 S. 49
SIC 12 S. 108 und S. 309
SIC 13 S. 111
SIC 32 S. 51 und S. 53
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grünberger, David |
author_GND | (DE-588)122853814 |
author_facet | Grünberger, David |
author_role | aut |
author_sort | Grünberger, David |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021781510 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)180963535 (DE-599)BVBBV021781510 |
dewey-full | 657.0218 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.0218 |
dewey-search | 657.0218 |
dewey-sort | 3657.0218 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., neu bearb. u. erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01400nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021781510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081029 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061025s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700735391</subfield><subfield code="9">3-7007-3539-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700735397</subfield><subfield code="9">978-3-7007-3539-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180963535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021781510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.0218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünberger, David</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122853814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IAS, IFRS 2007</subfield><subfield code="b">Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen</subfield><subfield code="c">von David Grünberger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IAS/IFRS 2007</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">IAS-IFRS 2007</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. u. erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">LexisNexis ARD Orac</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014994278</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021781510 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:41:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3700735391 9783700735397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014994278 |
oclc_num | 180963535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 378 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LexisNexis ARD Orac |
record_format | marc |
spelling | Grünberger, David Verfasser (DE-588)122853814 aut IAS, IFRS 2007 Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen von David Grünberger IAS/IFRS 2007 IAS-IFRS 2007 5., neu bearb. u. erw. Aufl. Wien LexisNexis ARD Orac 2006 378 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International Accounting Standards swd HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grünberger, David IAS, IFRS 2007 Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen International Accounting Standards swd |
title | IAS, IFRS 2007 Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen |
title_alt | IAS/IFRS 2007 IAS-IFRS 2007 |
title_auth | IAS, IFRS 2007 Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen |
title_exact_search | IAS, IFRS 2007 Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen |
title_exact_search_txtP | IAS, IFRS 2007 Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen |
title_full | IAS, IFRS 2007 Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen von David Grünberger |
title_fullStr | IAS, IFRS 2007 Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen von David Grünberger |
title_full_unstemmed | IAS, IFRS 2007 Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen von David Grünberger |
title_short | IAS, IFRS 2007 |
title_sort | ias ifrs 2007 praxisleitfaden mit fallbeispielen geltender stand fur geschaftsjahre die im kalenderjahr 2007 beginnen |
title_sub | Praxisleitfaden mit Fallbeispielen ; geltender Stand für Geschäftsjahre, die im Kalenderjahr 2007 beginnen |
topic | International Accounting Standards swd |
topic_facet | International Accounting Standards |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014994278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grunbergerdavid iasifrs2007praxisleitfadenmitfallbeispielengeltenderstandfurgeschaftsjahredieimkalenderjahr2007beginnen AT grunbergerdavid iasifrs2007 |