Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB: empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXV, 247 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835005495 3835005499 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021781130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110908 | ||
007 | t | ||
008 | 061024s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N36,0279 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980856612 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835005495 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 978-3-8350-0549-5 | ||
020 | |a 3835005499 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 3-8350-0549-9 | ||
024 | 3 | |a 9783835005495 | |
035 | |a (OCoLC)255540279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021781130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 657.76 |2 22/ger | |
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kleinknecht, Anja Denise |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)13580034X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB |b empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive |c Anja Denise Kleinknecht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXV, 247 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bilanzierung / Aktienoptionsplan / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / International Financial Reporting Standards / Aktiengesellschaft / Jahresabschlussprüfung / Deutschland | |
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland / Handelsgesetzbuch - Aktienoption - Bilanz - International Financial Reporting Standards - Generally Accepted Accounting Principles | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Aktienoption |0 (DE-588)4120856-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014993901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014993901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014993901 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135654038175744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Diagrammverzeichnis............................................................XVII
Tabellenverzeichnis...............................................................................................XIX
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................................XXI
1 Problemspezifische Einführung................................................................1
1.1 Entscheidungsumfeld 2002-2004................................................................1
1.1.1 Nationale Entwicklungen.............................................................................1
1.1.1.1 Deutscher
Corporate Governance
Kodex (2002).........................................1
1.1.1.2 Das sogenannte lO-Punkte-Programm der Bundesregierung (2003)...........3
1.1.1.3 Bilanzrechtsreformgesetz, Bilanzkontrollgesetz,
Abschlussprüferaufsichtsgesetz(2004)........................................................3
1.1.2 Internationale Entwicklungen......................................................................4
1.1.2.1 USA: Sarbanes-Oxley
Act
...........................................................................4
1.1.2.2 EU: Initiativen der Europäischen Kommission............................................6
1.2 Problemfelder bei aktienoptionsbasierter Vergütung...................................7
1.2.1 Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte..........................................................7
1.2.2 Zentraler Untersuchungsgegenstand............................................................8
1.3 Konzeption der Arbeit..................................................................................9
1.4 Grundlagenwissen von Aktienoptionen.....................................................10
1.4.1 Begriffsdefinitionen...................................................................................10
1.4.2 Stellung von Aktienoptionen innerhalb des wertorientierten
Anreizsystems............................................................................................11
1.4.3 Funktionsweise realer und virtueller Aktienoptionen................................11
1.4.4 Involvierte Personenkreise.........................................................................12
1.4.5 Motive aus Unternehmenssicht für die Auflegung eines
Aktienoptionsplans.....................................................................................12
2 Aktienoptionen im nationalen und internationalen Bilanzrecht.........13
2.1 US
GAAP
als internationaler Pionier........................................................13
2.1.1 Abriss der Entwicklung US-amerikanischer Bilanzierung von
Stock
Options
in der Handelsbilanz...........................................................13
2.1.2 Gegenwärtiges Bilanzierangswahlrecht.....................................................16
2.1.2.1 Regelungen nach APB
Opinion
25............................................................16
2.1.2.1.1 Geltungsbereich..........................................................................................16
2.1.2.1.2 Bewertungswahlrecht bei fixen und variablen Plänen...............................17
2.1.2.1.3 Stock
Appreciation Rights.........................................................................
24
2.1.2.2 Grundkonzeption des
FAS
123..................................................................26
2.1.2.2.1 Bilanzansatz...............................................................................................26
2.1.2.2.2 Bewertungsmaxime....................................................................................27
2.1.2.2.3 Ausweis......................................................................................................30
2.1.2.2.4 Anhangangaben (Neuerungen durch
FAS
148).........................................33
2.1.2.3 Beispiel: Gegenüberstellung von APB
Opinion
25 und
FAS
123.............36
2.1.3 Sonderaspekte im Rahmen der Bewertung................................................40
2.1.3.1
Repricing
....................................................................................................40
2.1.3.2 Adäquate Optionsbewertungsmodelle.......................................................42
2.1.3.2.1 Black-Scholes-Modell................................................................................43
2.1.3.2.2 Binomialmodell nach Cox/Ross/Rubinstein..............................................45
2.1.3.2.3 Modifikationsbedarf und neue Ansätze einer adäquaten Bewertung.........46
2.1.3.2.4 Position des FASB (Neuerungen durch
Exposure Draft „Share-Based
Payment )
...................................................................................................49
2.1.3.3
Earnings per Share
.....................................................................................50
2.2
IFRS
als neues globales
Pendant
...............................................................51
2.2.1 Selbstverständnis des IASB.......................................................................51
2.2.2 Entwicklung von
IAS
19 zu einem eigenen Standard................................53
2.2.2.1
IAS
19 als Status
quo
für die Bilanzierung von Aktienoptionen
bis 31. 12.2004..........................................................................................53
2.2.2.2
Exposure Drafts
..........................................................................................56
2.2.3 IFRS 2 als neuer Bilanzierangsstandard....................................................58
2.2.3.1 Bilanzansatz...............................................................................................59
2.2.3.2 Bewertung zum
Fair Value
........................................................................60
2.2.3.2.1 Bewertung realer Optionen........................................................................61
2.2.3.2.2 Bewertung virtueller Optionen...................................................................72
2.2.3.3 Ausweis......................................................................................................74
2.2.3.4 Anhangangaben..........................................................................................79
2.2.3.5 Übergangsvorschriften...............................................................................81
2.3
HGBundDRS
als nationale Kompromisslösung......................................82
2.3.1 Regelungslücke im Einzelabschluss..........................................................82
2.3.2 Standardentwurf der Arbeitsgruppe „Stock
Options
des DSR für
Konzernabschlüsse.....................................................................................84
2.3.2.1 Aufgaben und Organisation des DRSC.....................................................84
2.3.2.2 E-DRS 11...................................................................................................86
2.3.2.2.1 Bilanzierung realer Optionen.....................................................................87
2.3.2.2.2 Bilanzierung virtueller Optionen..............................................................100
2.4 Synopse: Konvergenzbestrebungen im nationalen und
internationalen Bilanzrecht......................................................................102
3 Empirische Untersuchung der Aktienoptionspläne in
DAX 30-Unternehmen...........................................................................107
3.1 Prämisse: § 292a HGB in Einklang mit deutschem
Gesellschaftsrecht....................................................................................107
3.1.1 Chancen und Risiken des § 292a HGB....................................................107
3.1.2 Anforderungen des deutschen Gesellschaftsrechts an die Ausgabe
von Aktien................................................................................................110
3.1.2.1 Emission neuer Aktien.............................................................................111
3.1.2.2 Erwerb eigener Aktien.............................................................................116
3.2 Bilanzierungspraxis der DAX 30-Unternehmen im
Geschäftsjahr 2002...................................................................................118
3.2.1 Gang der Untersuchung...........................................................................118
3.2.2 Darstellung aktienoptionsbasierter Vorstandsvergütung auf
Konzernebene...........................................................................................119
3.2.3 Analyse zentraler Ausgestaltungskriterien...............................................135
3.2.3.1 Häufigkeit von Aktienoptionsplänen und ihre Auswirkungen auf
das Konzernergebnis................................................................................135
3.2.3.2 Angewandte Bilanzierungsstandards in Abhängigkeit des
Rechnungslegungssystems.......................................................................138
3.2.3.3 Klassifizierung als reale oder virtuelle Stock
Options
mit
entsprechender Bedienung.......................................................................141
3.2.3.4 Aktienrechtlich induzierte Qualitätsindikatoren: Erfolgsziel und
Laufzeit....................................................................................................143
3.2.3.5 Einfluss auf die Ausgestaltung durch den Deutschen
Corporate
Governance
Kodex...................................................................................147
3.3 Ableitung empirischer Standardaktienoptionspläne................................148
3.3.1 Realer Aktienoptionsplan:
Premium Priced
Model (US
GAAP)
.............148
3.3.2 Realer Aktienoptionsplan mit Erfassung von
Personalaufwand (IFRS)..........................................................................151
3.3.3 Virtueller Aktienoptionsplan: Bewertung zum inneren Wert
(standardunabhängig)...............................................................................153
4 Idealtypische Bilanzierung von Aktienoptionen in Deutschland.......155
4.1 Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischen Gesichtspunkten
im deutschen Konzernabschluss..............................................................155
4.1.1 Bilanzpolitischer Maßstab........................................................................156
4.1.2 Bilanzierung nach US
GAAP
...................................................................160
4.1.2.1 Rechtslage bis 31. 12. 2004.....................................................................161
4.1.2.1.1
Premium
Priced
Model............................................................................161
4.1.2.1.2 Virtueller Aktienoptionsplan....................................................................166
4.1.2.2 Ausblick auf Rechtslage ab 1. 1.2005.....................................................170
4.1.3 Bilanzierung nach IFRS...........................................................................171
4.1.3.1 Rechtslage bis 7. 11.2002.......................................................................171
4.1.3.2 Übergangszeitraum vom 8. 11. 2002 bis 31. 12.2004.............................172
4.1.3.2.1 Realer Aktienoptionsplan mit Erfassung von Personalaufwand..............173
4.1.3.2.2 Virtueller Aktienoptionsplan....................................................................175
4.1.3.3 Veränderter Rechtsrahmen ab 1. 1.2005.................................................178
4.2 Standardaktienoptionspläne unter normativen Gesichtspunkten im
deutschen Einzelabschluss.......................................................................179
4.2.1 Festlegung eines normativen Maßstabs bei fehlendem Bilanzrecht........180
4.2.2 Empirische Bilanzierungspraxis auf dem Prüfstand................................185
4.2.2.1 Realer Aktienoptionsplan.........................................................................186
4.2.2.1.1 Emission neuer Aktien durch eine bedingte Kapitalerhöhung.................186
4.2.2.1.2 Erwerb eigener Aktien.............................................................................194
4.2.2.2 Virtueller Aktienoptionsplan....................................................................197
4.2.3 Erläuterungserfordernisse in Anhang und Lagebericht............................198
5 Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfung.........................................201
5.1 Die Rolle des Abschlussprüfers...............................................................201
5.1.1 Grundverständnis vom Wirtschaftsprüfenden Beruf................................201
5.1.1.1 Anforderungen an Berufszugang und -ausübung.....................................201
5.1.1.2 Aufgabenspektrum eines Wirtschaftsprüfers im Wandel der Zeit...........202
5.1.1.3 Kontrollmechanismen..............................................................................203
5.1.2 Planung und Durchführung einer gesetzlichen
Jahresabschlussprüfung bei einer Kapitalgesellschaft.............................204
Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________
XV
5.1.2.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz............................................................204
5.1.2.2 Chronologischer Prüflingsablauf..............................................................205
5.1.2.3 Verhältnis Auftraggeber und Auftragnehmer..........................................207
5.1.2.4 Berichterstattung über Prüfiingsergebnisse..............................................208
5.2 Adäquate nationale und internationale Prüfungstechniken bei
Aktienoptionen.........................................................................................209
5.2.1 Aktienoptionen als ausgewähltes Prüfungsgebiet....................................209
5.2.2 Nationale
Prüñmgsstandards
des IDW....................................................211
5.2.2.1 Prüfungsauftrag und Prüfungsgegenstand................................................212
5.2.2.2 Prüfungsdurchführung.............................................................................213
5.2.2.3 Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk..............................................215
5.2.3 Überblick der internationalen Prüfungsstandards der
IF AC....................
216
5.2.4 Besonderheiten bei deutschen Konzernabschlüssen gemäß
§292aHGB.............................................................................................219
5.2.5 Beispiel für ein Prüfungsprogramm „Aktienoptionen ............................219
6 Zusammenfassung..................................................................................221
Literaturverzeichnis
Printmedien..............................................................................................................229
Elektronische Medien...............................................................................................239
Rechtsprechungsverzeichnis.................................................................................240
Quellenverzeichnis
Gesetze.....................................................................................................................241
Richtlinien und Verordnungen.................................................................................242
Verlautbarungen von Standardsettern......................................................................243
Sonstige Quellen......................................................................................................247
Ausgehend von den national und international rasanten
Entwicklungen seit 2002 befindet sich die Bilanzierung
von Aktienoptionen durch die jeweiligen Standardsetter
auf dem Prüfstand: So wird das Bilanzierungswahlrecht
nach US
GAAP
vom FASB überdacht und eine Neurege¬
lung nach IFRS vom IASB angekündigt.
Im Rahmen einer empirischen Studie untersucht Anja
Denise
Kleinknecht die Bilanzierungspraxis der DAX 30-
Unternehmen im Geschäftsjahr 2002 auf Basis der reali¬
sierten Aktienoptionspläne für Vorstand und Management.
Neben der Analyse zentraler Ausgestaltungskriterien
gelingt dabei die Verdichtung der untersuchten Aktien¬
optionspläne von DAX 30-Unternehmen auf drei Standard-
aktienoptionspläne. Diese werden anschließend unter
normativer und bilanzpolitischer Perspektive im deutschen
Einzel- bzw. Konzernabschluss optimiert. Durch die
Anwendung des skizzierten Prüfungsprogramms „Aktien¬
optionen können bei Jahresabschlussprüfungen Konse¬
quenzen aus einer idealtypischen Bilanzierung von Aktien¬
optionen berücksichtigt werden.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rech¬
nungswesen sowie an Bilanzbuchhalter, Führungskräfte
im kaufmännischen Bereich und Wirtschaftsprüfer.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Diagrammverzeichnis.XVII
Tabellenverzeichnis.XIX
Abkürzungsverzeichnis.XXI
1 Problemspezifische Einführung.1
1.1 Entscheidungsumfeld 2002-2004.1
1.1.1 Nationale Entwicklungen.1
1.1.1.1 Deutscher
Corporate Governance
Kodex (2002).1
1.1.1.2 Das sogenannte lO-Punkte-Programm der Bundesregierung (2003).3
1.1.1.3 Bilanzrechtsreformgesetz, Bilanzkontrollgesetz,
Abschlussprüferaufsichtsgesetz(2004).3
1.1.2 Internationale Entwicklungen.4
1.1.2.1 USA: Sarbanes-Oxley
Act
.4
1.1.2.2 EU: Initiativen der Europäischen Kommission.6
1.2 Problemfelder bei aktienoptionsbasierter Vergütung.7
1.2.1 Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte.7
1.2.2 Zentraler Untersuchungsgegenstand.8
1.3 Konzeption der Arbeit.9
1.4 Grundlagenwissen von Aktienoptionen.10
1.4.1 Begriffsdefinitionen.10
1.4.2 Stellung von Aktienoptionen innerhalb des wertorientierten
Anreizsystems.11
1.4.3 Funktionsweise realer und virtueller Aktienoptionen.11
1.4.4 Involvierte Personenkreise.12
1.4.5 Motive aus Unternehmenssicht für die Auflegung eines
Aktienoptionsplans.12
2 Aktienoptionen im nationalen und internationalen Bilanzrecht.13
2.1 US
GAAP
als internationaler Pionier.13
2.1.1 Abriss der Entwicklung US-amerikanischer Bilanzierung von
Stock
Options
in der Handelsbilanz.13
2.1.2 Gegenwärtiges Bilanzierangswahlrecht.16
2.1.2.1 Regelungen nach APB
Opinion
25.16
2.1.2.1.1 Geltungsbereich.16
2.1.2.1.2 Bewertungswahlrecht bei fixen und variablen Plänen.17
2.1.2.1.3 Stock
Appreciation Rights.
24
2.1.2.2 Grundkonzeption des
FAS
123.26
2.1.2.2.1 Bilanzansatz.26
2.1.2.2.2 Bewertungsmaxime.27
2.1.2.2.3 Ausweis.30
2.1.2.2.4 Anhangangaben (Neuerungen durch
FAS
148).33
2.1.2.3 Beispiel: Gegenüberstellung von APB
Opinion
25 und
FAS
123.36
2.1.3 Sonderaspekte im Rahmen der Bewertung.40
2.1.3.1
Repricing
.40
2.1.3.2 Adäquate Optionsbewertungsmodelle.42
2.1.3.2.1 Black-Scholes-Modell.43
2.1.3.2.2 Binomialmodell nach Cox/Ross/Rubinstein.45
2.1.3.2.3 Modifikationsbedarf und neue Ansätze einer adäquaten Bewertung.46
2.1.3.2.4 Position des FASB (Neuerungen durch
Exposure Draft „Share-Based
Payment")
.49
2.1.3.3
Earnings per Share
.50
2.2
IFRS
als neues globales
Pendant
.51
2.2.1 Selbstverständnis des IASB.51
2.2.2 Entwicklung von
IAS
19 zu einem eigenen Standard.53
2.2.2.1
IAS
19 als Status
quo
für die Bilanzierung von Aktienoptionen
bis 31. 12.2004.53
2.2.2.2
Exposure Drafts
.56
2.2.3 IFRS 2 als neuer Bilanzierangsstandard.58
2.2.3.1 Bilanzansatz.59
2.2.3.2 Bewertung zum
Fair Value
.60
2.2.3.2.1 Bewertung realer Optionen.61
2.2.3.2.2 Bewertung virtueller Optionen.72
2.2.3.3 Ausweis.74
2.2.3.4 Anhangangaben.79
2.2.3.5 Übergangsvorschriften.81
2.3
HGBundDRS
als nationale Kompromisslösung.82
2.3.1 Regelungslücke im Einzelabschluss.82
2.3.2 Standardentwurf der Arbeitsgruppe „Stock
Options"
des DSR für
Konzernabschlüsse.84
2.3.2.1 Aufgaben und Organisation des DRSC.84
2.3.2.2 E-DRS 11.86
2.3.2.2.1 Bilanzierung realer Optionen.87
2.3.2.2.2 Bilanzierung virtueller Optionen.100
2.4 Synopse: Konvergenzbestrebungen im nationalen und
internationalen Bilanzrecht.102
3 Empirische Untersuchung der Aktienoptionspläne in
DAX 30-Unternehmen.107
3.1 Prämisse: § 292a HGB in Einklang mit deutschem
Gesellschaftsrecht.107
3.1.1 Chancen und Risiken des § 292a HGB.107
3.1.2 Anforderungen des deutschen Gesellschaftsrechts an die Ausgabe
von Aktien.110
3.1.2.1 Emission neuer Aktien.111
3.1.2.2 Erwerb eigener Aktien.116
3.2 Bilanzierungspraxis der DAX 30-Unternehmen im
Geschäftsjahr 2002.118
3.2.1 Gang der Untersuchung.118
3.2.2 Darstellung aktienoptionsbasierter Vorstandsvergütung auf
Konzernebene.119
3.2.3 Analyse zentraler Ausgestaltungskriterien.135
3.2.3.1 Häufigkeit von Aktienoptionsplänen und ihre Auswirkungen auf
das Konzernergebnis.135
3.2.3.2 Angewandte Bilanzierungsstandards in Abhängigkeit des
Rechnungslegungssystems.138
3.2.3.3 Klassifizierung als reale oder virtuelle Stock
Options
mit
entsprechender Bedienung.141
3.2.3.4 Aktienrechtlich induzierte Qualitätsindikatoren: Erfolgsziel und
Laufzeit.143
3.2.3.5 Einfluss auf die Ausgestaltung durch den Deutschen
Corporate
Governance
Kodex.147
3.3 Ableitung empirischer Standardaktienoptionspläne.148
3.3.1 Realer Aktienoptionsplan:
Premium Priced
Model (US
GAAP)
.148
3.3.2 Realer Aktienoptionsplan mit Erfassung von
Personalaufwand (IFRS).151
3.3.3 Virtueller Aktienoptionsplan: Bewertung zum inneren Wert
(standardunabhängig).153
4 Idealtypische Bilanzierung von Aktienoptionen in Deutschland.155
4.1 Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischen Gesichtspunkten
im deutschen Konzernabschluss.155
4.1.1 Bilanzpolitischer Maßstab.156
4.1.2 Bilanzierung nach US
GAAP
.160
4.1.2.1 Rechtslage bis 31. 12. 2004.161
4.1.2.1.1
Premium
Priced
Model.161
4.1.2.1.2 Virtueller Aktienoptionsplan.166
4.1.2.2 Ausblick auf Rechtslage ab 1. 1.2005.170
4.1.3 Bilanzierung nach IFRS.171
4.1.3.1 Rechtslage bis 7. 11.2002.171
4.1.3.2 Übergangszeitraum vom 8. 11. 2002 bis 31. 12.2004.172
4.1.3.2.1 Realer Aktienoptionsplan mit Erfassung von Personalaufwand.173
4.1.3.2.2 Virtueller Aktienoptionsplan.175
4.1.3.3 Veränderter Rechtsrahmen ab 1. 1.2005.178
4.2 Standardaktienoptionspläne unter normativen Gesichtspunkten im
deutschen Einzelabschluss.179
4.2.1 Festlegung eines normativen Maßstabs bei fehlendem Bilanzrecht.180
4.2.2 Empirische Bilanzierungspraxis auf dem Prüfstand.185
4.2.2.1 Realer Aktienoptionsplan.186
4.2.2.1.1 Emission neuer Aktien durch eine bedingte Kapitalerhöhung.186
4.2.2.1.2 Erwerb eigener Aktien.194
4.2.2.2 Virtueller Aktienoptionsplan.197
4.2.3 Erläuterungserfordernisse in Anhang und Lagebericht.198
5 Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfung.201
5.1 Die Rolle des Abschlussprüfers.201
5.1.1 Grundverständnis vom Wirtschaftsprüfenden Beruf.201
5.1.1.1 Anforderungen an Berufszugang und -ausübung.201
5.1.1.2 Aufgabenspektrum eines Wirtschaftsprüfers im Wandel der Zeit.202
5.1.1.3 Kontrollmechanismen.203
5.1.2 Planung und Durchführung einer gesetzlichen
Jahresabschlussprüfung bei einer Kapitalgesellschaft.204
Inhaltsverzeichnis_
XV
5.1.2.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz.204
5.1.2.2 Chronologischer Prüflingsablauf.205
5.1.2.3 Verhältnis Auftraggeber und Auftragnehmer.207
5.1.2.4 Berichterstattung über Prüfiingsergebnisse.208
5.2 Adäquate nationale und internationale Prüfungstechniken bei
Aktienoptionen.209
5.2.1 Aktienoptionen als ausgewähltes Prüfungsgebiet.209
5.2.2 Nationale
Prüñmgsstandards
des IDW.211
5.2.2.1 Prüfungsauftrag und Prüfungsgegenstand.212
5.2.2.2 Prüfungsdurchführung.213
5.2.2.3 Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk.215
5.2.3 Überblick der internationalen Prüfungsstandards der
IF AC.
216
5.2.4 Besonderheiten bei deutschen Konzernabschlüssen gemäß
§292aHGB.219
5.2.5 Beispiel für ein Prüfungsprogramm „Aktienoptionen".219
6 Zusammenfassung.221
Literaturverzeichnis
Printmedien.229
Elektronische Medien.239
Rechtsprechungsverzeichnis.240
Quellenverzeichnis
Gesetze.241
Richtlinien und Verordnungen.242
Verlautbarungen von Standardsettern.243
Sonstige Quellen.247
Ausgehend von den national und international rasanten
Entwicklungen seit 2002 befindet sich die Bilanzierung
von Aktienoptionen durch die jeweiligen Standardsetter
auf dem Prüfstand: So wird das Bilanzierungswahlrecht
nach US
GAAP
vom FASB überdacht und eine Neurege¬
lung nach IFRS vom IASB angekündigt.
Im Rahmen einer empirischen Studie untersucht Anja
Denise
Kleinknecht die Bilanzierungspraxis der DAX 30-
Unternehmen im Geschäftsjahr 2002 auf Basis der reali¬
sierten Aktienoptionspläne für Vorstand und Management.
Neben der Analyse zentraler Ausgestaltungskriterien
gelingt dabei die Verdichtung der untersuchten Aktien¬
optionspläne von DAX 30-Unternehmen auf drei Standard-
aktienoptionspläne. Diese werden anschließend unter
normativer und bilanzpolitischer Perspektive im deutschen
Einzel- bzw. Konzernabschluss optimiert. Durch die
Anwendung des skizzierten Prüfungsprogramms „Aktien¬
optionen" können bei Jahresabschlussprüfungen Konse¬
quenzen aus einer idealtypischen Bilanzierung von Aktien¬
optionen berücksichtigt werden.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rech¬
nungswesen sowie an Bilanzbuchhalter, Führungskräfte
im kaufmännischen Bereich und Wirtschaftsprüfer. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kleinknecht, Anja Denise 1977- |
author_GND | (DE-588)13580034X |
author_facet | Kleinknecht, Anja Denise 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Kleinknecht, Anja Denise 1977- |
author_variant | a d k ad adk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021781130 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)255540279 (DE-599)BVBBV021781130 |
dewey-full | 657.76 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.76 |
dewey-search | 657.76 |
dewey-sort | 3657.76 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03054nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021781130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061024s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N36,0279</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980856612</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835005495</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0549-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835005499</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0549-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835005495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255540279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021781130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleinknecht, Anja Denise</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13580034X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB</subfield><subfield code="b">empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive</subfield><subfield code="c">Anja Denise Kleinknecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 247 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bilanzierung / Aktienoptionsplan / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / International Financial Reporting Standards / Aktiengesellschaft / Jahresabschlussprüfung / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland / Handelsgesetzbuch - Aktienoption - Bilanz - International Financial Reporting Standards - Generally Accepted Accounting Principles</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktienoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014993901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014993901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014993901</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland / Handelsgesetzbuch - Aktienoption - Bilanz - International Financial Reporting Standards - Generally Accepted Accounting Principles |
geographic_facet | Deutschland / Handelsgesetzbuch - Aktienoption - Bilanz - International Financial Reporting Standards - Generally Accepted Accounting Principles |
id | DE-604.BV021781130 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:41:35Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835005495 3835005499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014993901 |
oclc_num | 255540279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1049 DE-2070s DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1049 DE-2070s DE-188 DE-703 |
physical | XXV, 247 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Kleinknecht, Anja Denise 1977- Verfasser (DE-588)13580034X aut Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive Anja Denise Kleinknecht 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2008 XXV, 247 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Bilanzierung / Aktienoptionsplan / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / International Financial Reporting Standards / Aktiengesellschaft / Jahresabschlussprüfung / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Deutschland / Handelsgesetzbuch - Aktienoption - Bilanz - International Financial Reporting Standards - Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Aktienoption (DE-588)4120856-0 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014993901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014993901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kleinknecht, Anja Denise 1977- Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Bilanzierung / Aktienoptionsplan / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / International Financial Reporting Standards / Aktiengesellschaft / Jahresabschlussprüfung / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4120856-0 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive |
title_auth | Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive |
title_exact_search | Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive |
title_exact_search_txtP | Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive |
title_full | Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive Anja Denise Kleinknecht |
title_fullStr | Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive Anja Denise Kleinknecht |
title_full_unstemmed | Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive Anja Denise Kleinknecht |
title_short | Bilanzierung von Aktienoptionen nach US GAAP, IFRS und HGB |
title_sort | bilanzierung von aktienoptionen nach us gaap ifrs und hgb empirische standardaktienoptionsplane unter bilanzpolitischer und normativer perspektive |
title_sub | empirische Standardaktienoptionspläne unter bilanzpolitischer und normativer Perspektive |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Bilanzierung / Aktienoptionsplan / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / International Financial Reporting Standards / Aktiengesellschaft / Jahresabschlussprüfung / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Aktienoption (DE-588)4120856-0 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles Bilanzierung / Aktienoptionsplan / Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung / International Financial Reporting Standards / Aktiengesellschaft / Jahresabschlussprüfung / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 International Financial Reporting Standards Aktienoption Bilanz Deutschland / Handelsgesetzbuch - Aktienoption - Bilanz - International Financial Reporting Standards - Generally Accepted Accounting Principles Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014993901&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014993901&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleinknechtanjadenise bilanzierungvonaktienoptionennachusgaapifrsundhgbempirischestandardaktienoptionsplaneunterbilanzpolitischerundnormativerperspektive |