Die Königinnen vom Nil:
Die Antike war eine Welt der Männer. Männer dominierten auch das Reich der Pharaonen seit seiner Gründung rund 3.000 v. Chr. Sie herrschten absolut als Gott-Könige am Nil. Erst mit Hatschepsut wurde diese eherne Geschlechtskette durchbrochen. Nur noch vier Herrscherinnen sollten ihr bis zum Ende des...
Gespeichert in:
Format: | Video Software |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München / Grünwald
Komplett-Media
[2005]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die Antike war eine Welt der Männer. Männer dominierten auch das Reich der Pharaonen seit seiner Gründung rund 3.000 v. Chr. Sie herrschten absolut als Gott-Könige am Nil. Erst mit Hatschepsut wurde diese eherne Geschlechtskette durchbrochen. Nur noch vier Herrscherinnen sollten ihr bis zum Ende des Alten Ägyptens folgen. Die letzte: Kleopatra! HATSCHPSUT Ihre Existenz wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts mit den Ausgrabungen ihres Tempels am Westufer des Nils bei Luxor entdeckt. 22 Jahre - von 1479 bis 1457 v. Chr. - hielt sie sich in einem Klima der Intrigen und Missgunst an der Macht. Doch Hatschepsut herrschte wie ein Mann - führte ihre Truppen in die Schlacht, entsandte Expeditionen nach Punt und glänzte mit prachtvollen Bauten. Nach ihrem Tod wurde ihr Andenken systematisch ausgelöscht. DIE PTOLEMÄERINNEN Nach dem Tode Alexander des Grossen 323 v. Chr., sicherte sich einer seiner makedonischen Generäle die Herrschaft über Ägypten. Er wurde der Begründer einer Dynastie, die erst mit Kleopatra ihr Ende fand. Drei ptolemäische Herrscherinnen führten Ägypten im 3. Jahrhundert v. Chr. zu neuer Macht und Glanz. Doch wer hat je von "Arsinoe II.", "Berenike II." und "Arsinoe III." gehört? Sie regierten gegen die Mehrheit ihres Volkes, für das die Makedonen aus dem fernen Griechenland immer fremde Eroberer geblieben waren. (Quelle: www.headfilm.ch). |
Beschreibung: | 1 DVD-Video, mit Ton; stereo; ca. 104 Min. 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm |
ISBN: | 3831291209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021780490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061219 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 061024s2005 gw ||| 0s vuger d | ||
015 | |a 06,N06,2244 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A18,2355 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977925684 |2 DE-101 | |
020 | |a 3831291209 |9 3-8312-9120-9 | ||
024 | 3 | |a 9783831291205 | |
028 | 5 | 2 | |a 19120 |
035 | |a (OCoLC)611611155 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021780490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a NH 6600 |0 (DE-625)125740: |2 rvk | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Königinnen vom Nil |c Autoren: Wolfram Giese, Michael. Red.: Claudia Moroni ... |
264 | 1 | |a München / Grünwald |b Komplett-Media |c [2005] | |
300 | |a 1 DVD-Video, mit Ton; stereo; ca. 104 Min. |c 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Die Antike war eine Welt der Männer. Männer dominierten auch das Reich der Pharaonen seit seiner Gründung rund 3.000 v. Chr. Sie herrschten absolut als Gott-Könige am Nil. Erst mit Hatschepsut wurde diese eherne Geschlechtskette durchbrochen. Nur noch vier Herrscherinnen sollten ihr bis zum Ende des Alten Ägyptens folgen. Die letzte: Kleopatra! HATSCHPSUT Ihre Existenz wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts mit den Ausgrabungen ihres Tempels am Westufer des Nils bei Luxor entdeckt. 22 Jahre - von 1479 bis 1457 v. Chr. - hielt sie sich in einem Klima der Intrigen und Missgunst an der Macht. Doch Hatschepsut herrschte wie ein Mann - führte ihre Truppen in die Schlacht, entsandte Expeditionen nach Punt und glänzte mit prachtvollen Bauten. Nach ihrem Tod wurde ihr Andenken systematisch ausgelöscht. DIE PTOLEMÄERINNEN Nach dem Tode Alexander des Grossen 323 v. Chr., sicherte sich einer seiner makedonischen Generäle die Herrschaft über Ägypten. Er wurde der Begründer einer Dynastie, die erst mit Kleopatra ihr Ende fand. Drei ptolemäische Herrscherinnen führten Ägypten im 3. Jahrhundert v. Chr. zu neuer Macht und Glanz. Doch wer hat je von "Arsinoe II.", "Berenike II." und "Arsinoe III." gehört? Sie regierten gegen die Mehrheit ihres Volkes, für das die Makedonen aus dem fernen Griechenland immer fremde Eroberer geblieben waren. (Quelle: www.headfilm.ch). | |
650 | 0 | 7 | |a Königin |0 (DE-588)4164379-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ägypten |g Altertum |0 (DE-588)4068430-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Ägypten |g Altertum |0 (DE-588)4068430-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Königin |0 (DE-588)4164379-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Giese, Wolfram |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gregor, Michael |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Moroni, Claudia |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)132123487 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014993268 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135653043077120 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)132123487 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021780490 |
classification_rvk | NH 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)611611155 (DE-599)BVBBV021780490 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02990ngm a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021780490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061219 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">061024s2005 gw ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,2244</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A18,2355</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977925684</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831291209</subfield><subfield code="9">3-8312-9120-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831291205</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">19120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611611155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021780490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)125740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Königinnen vom Nil</subfield><subfield code="c">Autoren: Wolfram Giese, Michael. Red.: Claudia Moroni ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München / Grünwald</subfield><subfield code="b">Komplett-Media</subfield><subfield code="c">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video, mit Ton; stereo; ca. 104 Min.</subfield><subfield code="c">12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Antike war eine Welt der Männer. Männer dominierten auch das Reich der Pharaonen seit seiner Gründung rund 3.000 v. Chr. Sie herrschten absolut als Gott-Könige am Nil. Erst mit Hatschepsut wurde diese eherne Geschlechtskette durchbrochen. Nur noch vier Herrscherinnen sollten ihr bis zum Ende des Alten Ägyptens folgen. Die letzte: Kleopatra! HATSCHPSUT Ihre Existenz wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts mit den Ausgrabungen ihres Tempels am Westufer des Nils bei Luxor entdeckt. 22 Jahre - von 1479 bis 1457 v. Chr. - hielt sie sich in einem Klima der Intrigen und Missgunst an der Macht. Doch Hatschepsut herrschte wie ein Mann - führte ihre Truppen in die Schlacht, entsandte Expeditionen nach Punt und glänzte mit prachtvollen Bauten. Nach ihrem Tod wurde ihr Andenken systematisch ausgelöscht. DIE PTOLEMÄERINNEN Nach dem Tode Alexander des Grossen 323 v. Chr., sicherte sich einer seiner makedonischen Generäle die Herrschaft über Ägypten. Er wurde der Begründer einer Dynastie, die erst mit Kleopatra ihr Ende fand. Drei ptolemäische Herrscherinnen führten Ägypten im 3. Jahrhundert v. Chr. zu neuer Macht und Glanz. Doch wer hat je von "Arsinoe II.", "Berenike II." und "Arsinoe III." gehört? Sie regierten gegen die Mehrheit ihres Volkes, für das die Makedonen aus dem fernen Griechenland immer fremde Eroberer geblieben waren. (Quelle: www.headfilm.ch).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Königin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164379-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068430-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Königin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164379-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giese, Wolfram</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gregor, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moroni, Claudia</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132123487</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014993268</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
geographic | Ägypten Altertum (DE-588)4068430-1 gnd |
geographic_facet | Ägypten Altertum |
id | DE-604.BV021780490 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:41:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3831291209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014993268 |
oclc_num | 611611155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 DVD-Video, mit Ton; stereo; ca. 104 Min. 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Komplett-Media |
record_format | marc |
spelling | Die Königinnen vom Nil Autoren: Wolfram Giese, Michael. Red.: Claudia Moroni ... München / Grünwald Komplett-Media [2005] 1 DVD-Video, mit Ton; stereo; ca. 104 Min. 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Die Antike war eine Welt der Männer. Männer dominierten auch das Reich der Pharaonen seit seiner Gründung rund 3.000 v. Chr. Sie herrschten absolut als Gott-Könige am Nil. Erst mit Hatschepsut wurde diese eherne Geschlechtskette durchbrochen. Nur noch vier Herrscherinnen sollten ihr bis zum Ende des Alten Ägyptens folgen. Die letzte: Kleopatra! HATSCHPSUT Ihre Existenz wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts mit den Ausgrabungen ihres Tempels am Westufer des Nils bei Luxor entdeckt. 22 Jahre - von 1479 bis 1457 v. Chr. - hielt sie sich in einem Klima der Intrigen und Missgunst an der Macht. Doch Hatschepsut herrschte wie ein Mann - führte ihre Truppen in die Schlacht, entsandte Expeditionen nach Punt und glänzte mit prachtvollen Bauten. Nach ihrem Tod wurde ihr Andenken systematisch ausgelöscht. DIE PTOLEMÄERINNEN Nach dem Tode Alexander des Grossen 323 v. Chr., sicherte sich einer seiner makedonischen Generäle die Herrschaft über Ägypten. Er wurde der Begründer einer Dynastie, die erst mit Kleopatra ihr Ende fand. Drei ptolemäische Herrscherinnen führten Ägypten im 3. Jahrhundert v. Chr. zu neuer Macht und Glanz. Doch wer hat je von "Arsinoe II.", "Berenike II." und "Arsinoe III." gehört? Sie regierten gegen die Mehrheit ihres Volkes, für das die Makedonen aus dem fernen Griechenland immer fremde Eroberer geblieben waren. (Quelle: www.headfilm.ch). Königin (DE-588)4164379-3 gnd rswk-swf Ägypten Altertum (DE-588)4068430-1 gnd rswk-swf (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Ägypten Altertum (DE-588)4068430-1 g Königin (DE-588)4164379-3 s DE-604 Giese, Wolfram Sonstige oth Gregor, Michael Sonstige oth Moroni, Claudia 1960- Sonstige (DE-588)132123487 oth |
spellingShingle | Die Königinnen vom Nil Königin (DE-588)4164379-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164379-3 (DE-588)4068430-1 (DE-588)4585125-6 |
title | Die Königinnen vom Nil |
title_auth | Die Königinnen vom Nil |
title_exact_search | Die Königinnen vom Nil |
title_exact_search_txtP | Die Königinnen vom Nil |
title_full | Die Königinnen vom Nil Autoren: Wolfram Giese, Michael. Red.: Claudia Moroni ... |
title_fullStr | Die Königinnen vom Nil Autoren: Wolfram Giese, Michael. Red.: Claudia Moroni ... |
title_full_unstemmed | Die Königinnen vom Nil Autoren: Wolfram Giese, Michael. Red.: Claudia Moroni ... |
title_short | Die Königinnen vom Nil |
title_sort | die koniginnen vom nil |
topic | Königin (DE-588)4164379-3 gnd |
topic_facet | Königin Ägypten Altertum DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT giesewolfram diekoniginnenvomnil AT gregormichael diekoniginnenvomnil AT moroniclaudia diekoniginnenvomnil |