Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Insel-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Insel-Taschenbuch
3188 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 227 S. 18 cm |
ISBN: | 3458348883 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021779935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061108 | ||
007 | t | ||
008 | 061024s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N05,1959 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A36,1620 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977819566 |2 DE-101 | |
020 | |a 3458348883 |c Pp. : EUR 8.00 |9 3-458-34888-3 | ||
024 | 3 | |a 9783458348887 | |
028 | 5 | 2 | |a 34888 |
035 | |a (OCoLC)76808989 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021779935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PT67.R436 | |
084 | |a GN 2002 |0 (DE-625)42462: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
084 | |a 12.1p/XA-DE/XA-PL |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reich-Ranicki, Marcel |d 1920-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)118599194 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen |c hrsg. von Hans-Joachim Simm |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Insel-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 227 S. |c 18 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Insel-Taschenbuch |v 3188 | |
600 | 1 | 7 | |a Reich-Ranicki, Marcel |d 1920-2013 |0 (DE-588)118599194 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Literature, Modern |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Reich-Ranicki, Marcel |d 1920-2013 |0 (DE-588)118599194 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Simm, Hans-Joachim |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)14184843X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014992726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014992726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135652225187840 |
---|---|
adam_text | Titel: Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen
Autor: Reich-Ranicki, Marcel
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
17 • Wie beurteilen Sie das neue Buch von Judith Hermann
»Nichts als Gespenster«?
18 ¦ Sollen wir von unseren Schriftstellern verlangen, daß sie ihre
Ansichten zu aktuellen politischen Fragen öffentlich verkünden?
20 ¦ Ist Bölls Werk noch aktuell, was taugt es heute?
22 ¦ Was zeichnet einen Schriftsteller wie Philip Roth aus, der
nicht nur Begeisterung bei Literaturkritikern auslöst, sondern gleich¬
zeitig ein Bestsellerpublikum anspricht? - Was unterscheidet ameri¬
kanische von europäischen Schriftstellern?
24 • Warum geraten Autoren, die doch wohl nicht ohne Grund
erfolgreich und berühmt waren, in Vergessenheit? Dieser oder jener
Schriftsteller, einst viel und heftig diskutiert, wird heute nicht einmal
erwähnt? Warum?
25 Warum geraten Romane beinahe immer schnell in Vergessen¬
heit? - Warum wird zum Beispiel Wilhelm Raabe vom Publikum
heute nicht mehr gelesen?
28 • Warum haben Sie nie über Ernst Jünger geschrieben?
31 Ist Ihre jetzt erscheinende Kanonbibliothek der deutschen
Literatur auch für Jugendliche geeignet? - Warum ist Arthur Schnitz¬
ler in Ihrem Kanon nicht zu finden?
33 War die »Gruppe 47« antisemitisch?
37 • In Norwegen wird Ibsen als der bedeutendste Dichter nach
Shakespeare gefeiert. Goethe folgt dort erst an dritter Stelle. Wie be¬
urteilen Sie diese Einschätzung?
39 Was halten Sie von unseren Literaturpreisen, gibt es zu viele,
werden sie gerecht vergeben?
42 • Was halten Sie von Thomas Bernhards Stil, warum wird die¬
ser Autor von der Literaturkritik so gelobt?
45 ¦ Ich weiß, daß Sie Fontane und Richard Wagner verehren. Wie
ertragen Sie deren zeitweiligen Antisemitismus?
47 • Über den »Großkritiker« meiner Jugend, Friedrich Sieburg,
haben Sie geschrieben: »So mächtig er zu sein schien, so eindeutig
war er am Ende seines Lebens isoliert.« Geht es Ihnen ähnlich? Und
wenn ja, warum?
51 • Würden Sie meinen Eindruck bestätigen, daß sich in der
Literatur viel wiederholt und es eigentlich wenig Neues gibt?
53 • In Ihrem Aufsatz »Also spielen wir Theater« in der F.A.Z. vom
14. Juni äußern Sie sich über das Libretto als literarische Gattung und
über die Arbeit des Librettisten beinahe geringschätzig. Ist das nicht
ungerecht?
56 • Die Bücher von Rolf Dieter Brinkmann sind bereits seit Jah¬
ren vergriffen. Finden Sie, daß der Leserwelt hierdurch etwas ent¬
geht?
59 • Kann man die Bedeutung des klassischen Werks eines frem¬
den, gar fernen Landes allein durch die Lektüre erkennen, also ohne
über den Autor informiert zu sein und ohne irgend etwas über das
Land zu wissen, in dem das Buch entstanden ist?
61 • Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
62 • Warum wird Stefan Zweig von der Germanistik und der Lite¬
raturkritik so wenig gewürdigt beziehungsweise wahrgenommen und
von den Lesern geliebt?
64 • Müssen Kritiker grausam sein?
67 * Manche sagen, Joseph Roth habe seine besten Bücher in sei¬
nen späten Jahren geschrieben, als er schon ein starker Trinker war.
Stimmt das?
69 • Meine Kinder (Abitur 1986,1990,1995) haben im Deutschun¬
terricht von Schiller nichts gehört oder gelesen, nicht einmal den
»Teil« oder die »Glocke«. Eine Deutschlehrerin sagte mir, man könne
Schiller den Schülern »nicht mehr nahebringen«. Glauben Sie das?
72 • Wie beurteilen Sie das Niveau der Feuilletons in unseren gro¬
ßen Zeitungen? - In Ihrem Gespräch im »Stern« vom 9. Oktober sa¬
gen Sie über das heutige Feuilleton: »Viele Artikel sind interessant,
aber langweilig.« Wie soll man das verstehen?
74 Woran erkennt man eine gute Literaturverfilmung?
77 ¦ Was charakterisiert die vielgerühmte Literatur der Weimarer
Republik?
79 * Ärzte als Romanfiguren gibt es bei Balzac, Fontane, Dickens,
Zola, Tolstoi und vielen anderen. Nicht wenige berühmte Autoren
waren selber Ärzte: Tschechow, Döblin, Schnitzler, Benn. Wie kommt
es zu der eigenartigen Nähe von Literatur und Medizin? Ist es Zufall?
81 • Verliert man als Kritiker nicht irgendwann die Lust am Lesen?
Ist das Lesen für Sie inzwischen nicht zu einer großen Last gewor¬
den?
84 • Wie schätzen Sie die Bedeutung des elsässischen Schriftstel¬
lers Rene Schickele ein? Ist das Vorhaben seines Lebens durch die
deutsch-französische Versöhnung für heutige Leser uninteressant ge¬
worden?
86 j Wieso glaubt jeder Prominente (und Nicht-Prominente), sei¬
ne Autobiographie schreiben zu müssen? Woher kommt dieses
Schreibbedürfnis?
89 • Viele Autoren haben Sie durchgesetzt. Bei wenigstens einem
sind Sie damit gescheitert: Hermann Burger liest heute kaum je¬
mand. Ist das eine Niederlage von Ihnen? Oder haben Sie sich damals
getäuscht?
92 • Darf ich Ihnen meinen neuen Roman zuschicken?
98 • Gibt es einen größeren Unternehmer unter deutschen
Schriftstellern, als Goethe es war?
99 • Welche Bedeutung hat der Titel für das literarische Werk?
102 ¦ Wie finden Sie sich jedes Jahr in der Flut der Neuerschei¬
nungen zurecht? Wie wählen Sie die Bücher aus, die Sie lesen?
104 • War Golo Mann wirklich ein so großer Stilist, als den ihn
jetzt, aus Anlaß der neu erscheinenden Biographie, alle rühmen?
106 • Wie stehen Sie zur DDR-Literatur, welche Schriftsteller der
DDR schätzen Sie am meisten?
110 • Haben Sie selbst einmal Gedichte geschrieben? - Fontane
nannte Theodor Storm einen der drei größten Lyriker nach Goethe.
Teilen Sie diese Einschätzung?
112 • Was halten Sie von lames Joyces »Ulysses«? Haben Sie ihn
gelesen? Und mochten Sie ihn? Oder fanden Sie das Buch so unver¬
ständlich wie ich?
H5 • Welchen literarischen Stellenwert haben die Romane Lion
Feuchtwangers? In Ihrem Buch »Sieben Wegbereiter« kommt er nicht
vor, und auch in »Mein Leben« behandeln Sie ihn nur am Rande.
118 • Nach Ricarda Huch wurden viele Schulen benannt. Über sie
wurden nicht wenige Bücher geschrieben. Aber heute liest niemand
mehr diese Autorin. Warum ist das so? Schätzen Sie Ricarda Huch?
120 • Wer ist der größte lebende amerikanische Autor? Wer hat
den Nobelpreis am ehesten verdient?
123 • Wie stehen Sie zu den Werken Heimito von Doderers? Hal¬
ten Sie eine Doderer-Renaissance für möglich? Schließlich galt er vie¬
le Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, als einer der wichtigsten Schriftstel¬
ler deutscher Sprache.
126 Was halten Sie von meinem Großonkel Erich Maria Re-
marque und seinem Buch »Im Westen nichts Neues«?
129 * Was sind nach Ihrer Meinung die Gründe dafür, daß Hein¬
rich Mann in seiner zweiten Lebenshälfte keine guten Romane mehr
geschrieben hat?
133 • Habe die Lektüre der Tagebücher von Thomas Mann ent¬
täuscht aufgegeben. Muß ich wirklich lesen, wie sein Schlaf war, sein
Frühstück und ob er den Spaziergang mit oder ohne Weste gemacht
hat? Frage: Warum solch ein Unterschied zu seinen großartigen Ro¬
manen und Geschichten? Schrieb da ein anderer Mensch?
136 • Kann man russische Autoren (Dostojewski), Tolstoi, Gont-
scharow) wirklich kennen, wenn man mangels russischer Sprach¬
kenntnisse ihre Werke nur in einer Übersetzung lesen kann? Und ist
es bei einer meisterhaften Übersetzung denkbar, daß sie besser ist als
das Original?
137 - Welche Romane aus der ehemaligen DDR halten Sie heute
noch für lesenswert?
139 • Was halten Sie von Graham Greene? Wie ließe sich dieser
Schriftsteller charakterisieren?
142 • Ich erinnere mich an Ihre Äußerungen über englischspra¬
chige Autoren. Dagegen ist mir nicht bekannt, daß Sie sich je über
französische Romanautoren geäußert hätten. Irre ich mich?
144 * Wie stehen Sie zu Peter Hacks, dessen Schauspiel »Ein Ge¬
spräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe« Sie
immerhin in den jetzt erschienenen Dramenteil Ihrer Kanonbiblio¬
thek aufgenommen haben?
147 • Sie haben wiederholt Shakespeares »Hamlet« und Kleists
»Prinz von Homburg« zu den größten Dramen der Weltliteratur ge¬
zählt. Warum?
150 • In den dreißiger Jahren wurden Rudolf G. Bindings Bücher
in Millionenhöhe gekauft und gelesen, zwei Novellen sogar verfilmt.
Heute verstauben seine Prosa- und Gedichtbände in Antiquariaten -
zu Recht? Sollte man einen Teil seines Werkes überhaupt noch ret¬
ten?
152 • »Doktor Faustus« von Thomas Mann hat mir nach dem
Kriege sehr geholfen, wesentliche Ursachen der deutschen Katastro¬
phe zu verstehen. Wie würden Sie heute einen jungen Menschen mo¬
tivieren, diesen Roman zu lesen?
154 • Macht das Lesen guter Bücher die Menschen besser?
156 • Vor ein paar Tagen habe ich gelesen, daß Gottfried Benn der
»wohl bedeutendste deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts« sei. Ich
hatte bisher eher an Bertolt Brecht gedacht. Und Ihre Meinung?
158 - In der Gegenwart scheint eine einst geschätzte Kunstform
leider (fast) ausgestorben zu sein - die Ballade. Haben Sie dafür eine
Erklärung?
160 • Gibt es neuere russische Schriftsteller, die Sie zur Lektüre
empfehlen?
163 Ich habe in meiner Jugend die Dichtungen Klabunds geliebt,
aber seit vielen Jahren keines seiner Bücher in der Hand gehabt. Sind
sie immer noch liebenswert?
165 • Wie stehen Sie zum Werk von Alfred Andersch? Hat es eine
wichtige Rolle in Ihrem Leben gespielt?
168 • Was kann und was soll ich tun, damit ich zeitgenössische Ly¬
rik ohne fremde Interpretationshilfe verstehen und genießen kann?
169 • Warum werden auf deutschen Bühnen keine Gerhart-
Hauptmann-Stücke mehr gespielt? Bedauern Sie das?
170 • Warum schreiben Schriftsteller immer über Schriftsteller?
Finden Sie das auch mitunter etwas langweilig?
171 • Was halten Sie von Knut Hamsun, der viele gute Romane ge¬
schrieben hat und in den dreißiger Jahren der unseligen Partei Quis-
lings beigetreten ist?
173 • Die Klasse unseres Enkelsohns im Sophie-Charlotte-Gym¬
nasium, Berlin, las im Deutschunterricht Patrick Süskinds »Das Par¬
füm«. Die Schüler waren begeistert. Die kluge Lehrerin setzte dann
die Lektüre mit anspruchsvollen Büchern erfolgreich fort. In unse¬
rem Bekanntenkreis brach aber ein Entrüstungssturm los: »Das Par¬
füm« sei eine viel zu grausame Lektüre für junge Leute. Teilen Sie
diese Meinung?
175 • Vor rund vierzig Jahren haben Sie Sport und Literatur als
»feindliche Brüder« charakterisiert, die sich gegenseitig auf Grund
ihrer Ähnlichkeit ausschließen. Hat sich Ihr Verhältnis zum Thema
»Sport und Literatur« inzwischen geändert, zumal ein Jahr vor der
Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland?
178 • Sie haben in Ihrer letzten Sonntagsantwort geschrieben, der
Bericht von Sportereignissen sei nicht Sache der Literatur, nicht der
Schriftsteller, sondern der Journalisten. Was ist der Unterschied zwi¬
schen Literatur und Journalismus?
180 • Was unterscheidet die Produktion von »Nur-Schriftstellern«
von solchen mit einem anderen - hauptsächlich oder nebenher -
ausgeübten Beruf?
183 ¦ Wie ließe sich das Werk des jüngst verstorbenen amerikani¬
schen Romanciers Saul Bellow charakterisieren?
185 • Ihre Glosse zum 70. Geburtstag von Sarah Kirsch ist sehr
schön, aber waren die herben Sätze am Anfang denn nötig?
187 - Warum mißlingen Erzählern Dramen?
189 • Zum wiederholten Male lese ich Georg Büchners wunderba¬
res Fragment »Lenz«. Ich halte diesen Text schlicht und einfach für
das beste Stück Prosa, das je in deutscher Sprache geschrieben wur¬
de, noch vor Thomas Manns Novelle »Der Tod in Venedig«: Können
Sie meine Euphorie vielleicht auch ein bißchen teilen?
191 • Hat sich Ihr Urteil über Wolfgang Koeppen im Laufe der
Jahrzehnte geändert?
192 - Ich weiß schon, Literatur ist kein Wettbewerb. Trotzdem
meine Frage: Welcher Schweizer Großschriftsteller steht Ihnen nä¬
her? Frisch oder Dürrenmatt? Welchen halten Sie für den bedeuten¬
deren?
194 • Im Insel-Verlag ist aus Anlaß Ihres 85. Geburtstages ein von
Hubert Spiegel herausgegebenes Buch mit dem Titel »Begegnungen
mit Marcel Reich-Ranicki« erschienen. Unter den Beiträgen von bei¬
nahe sechzig Autoren ist mir ganz besonders ein kurzer Artikel von
Günter Grass aufgefallen. Hat er auch Sie beeindruckt?
197 Kürzlich hörte ich jemanden die Meinung vertreten, Theo¬
dor Fontane sei der bedeutendste deutsche Dichter zwischen Goethe
und Thomas Mann. Stimmen Sie dem zu?
197 * Vor einiger Zeit entdeckte ich Sändor Märai. Ich bin begei¬
stert von seiner Erzählkunst und von seinem Talent, die Menschen
zu beobachten und zu analysieren. Hätte er nicht den Nobelpreis
verdient? Was sagen Sie dazu und welches ist Ihr liebstes Buch von
dem großen Ungarn?
198 » Was halten Sie von Hörbüchern? Nach der Lektüre Ihres
Buchs »Mein Leben« empfand ich Ihre Lesung als eine Steigerung. So
geht es mir jetzt mit Schillers Dramen.
199 • Ich lebe als internationaler Anwalt seit 1963 in Rom, wo ich
Stefan Andres hautnah jahrelang erleben durfte. Es handelt sich mei¬
ner Ansicht nach bei dem heute zu Unrecht vergessenen Schriftstel¬
ler um einen Meister der deutschen Sprache. Wie ordnen Sie ihn ein?
200 Von welchen großen Kritikern der Vergangenheit haben Sie
viel gelernt?
202 Ich habe Sie gefragt, von welchen großen Kritikern Sie viel
gelernt hätten. Sie verweisen am 24. Juli auf Lessing. Wer folgt jetzt?
205 « Was hätten Sie Thomas Mann gern gefragt?
205 • Vor fünfzig Jahren ist »Lolita« erschienen. Wirken nicht der
Roman und die Aufregung um dieses Buch heute etwas antiquiert?
208 • Hatten Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten und sein Thea-
terstück »Draußen vor der Tür« Einfluß auf die Nachkriegsliteratur?
Ist sein Werk für Sie heute noch von Bedeutung?
210 ¦ Was sagen Sie zu der unerwarteten und verspäteten Affäre
im Zusammenhang mit dem Nobelpreis für Elfriede Jelinek?
212 • Warum fehlen uns heute Autoren, wie Tucholsky und Käst¬
ner es waren? Oder gibt es sie doch?
213 • Hat das literarische Werk Gertrude Steins Einfluß auf späte¬
re Schriftsteller gehabt?
214 Wie beurteilen Sie Friedrich Torberg, zumal seinen Roman
»Der Schüler Gerber«?
216 Was halten Sie von Balzac? Welche seiner Romane sind be¬
sonders lesenswert?
218 • Darf man Übersetzungen literarischer Werke stark kürzen?
Ich las kürzlich eine ungefähr halbierte Fassung der »Anna Kareni¬
na« und fand sie wunderbar. Bei einem Buch wie »Moby Dick« wür¬
de man sich doch auch wünschen, daß manche Längen gestrichen
werden.
220 Das zwanzigste Jahrhundert war nicht gerade zum Lachen.
Dennoch die Frage: Welche sind Ihrer Ansicht nach die bedeutende¬
ren Romane des vergangenen Jahrhunderts, die geprägt sind von Hu¬
mor, Witz, Ironie, Komik?
220 Was halten Sie von Karl Kraus? Haben Sie ein bestimmtes
Verhältnis zu Karl Kraus, als Schriftsteller oder als Gesellschaftskriti¬
ker?
225 ¦ Nachwort
229 ¦ Nachbemerkung
|
adam_txt |
Titel: Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen
Autor: Reich-Ranicki, Marcel
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
17 • Wie beurteilen Sie das neue Buch von Judith Hermann
»Nichts als Gespenster«?
18 ¦ Sollen wir von unseren Schriftstellern verlangen, daß sie ihre
Ansichten zu aktuellen politischen Fragen öffentlich verkünden?
20 ¦ Ist Bölls Werk noch aktuell, was taugt es heute?
22 ¦ Was zeichnet einen Schriftsteller wie Philip Roth aus, der
nicht nur Begeisterung bei Literaturkritikern auslöst, sondern gleich¬
zeitig ein Bestsellerpublikum anspricht? - Was unterscheidet ameri¬
kanische von europäischen Schriftstellern?
24 •' Warum geraten Autoren, die doch wohl nicht ohne Grund
erfolgreich und berühmt waren, in Vergessenheit? Dieser oder jener
Schriftsteller, einst viel und heftig diskutiert, wird heute nicht einmal
erwähnt? Warum?
25 ' Warum geraten Romane beinahe immer schnell in Vergessen¬
heit? - Warum wird zum Beispiel Wilhelm Raabe vom Publikum
heute nicht mehr gelesen?
28 • Warum haben Sie nie über Ernst Jünger geschrieben?
31 Ist Ihre jetzt erscheinende Kanonbibliothek der deutschen
Literatur auch für Jugendliche geeignet? - Warum ist Arthur Schnitz¬
ler in Ihrem Kanon nicht zu finden?
33 War die »Gruppe 47« antisemitisch?
37 • In Norwegen wird Ibsen als der bedeutendste Dichter nach
Shakespeare gefeiert. Goethe folgt dort erst an dritter Stelle. Wie be¬
urteilen Sie diese Einschätzung?
39 Was halten Sie von unseren Literaturpreisen, gibt es zu viele,
werden sie gerecht vergeben?
42 • Was halten Sie von Thomas Bernhards Stil, warum wird die¬
ser Autor von der Literaturkritik so gelobt?
45 ¦ Ich weiß, daß Sie Fontane und Richard Wagner verehren. Wie
ertragen Sie deren zeitweiligen Antisemitismus?
47 • Über den »Großkritiker« meiner Jugend, Friedrich Sieburg,
haben Sie geschrieben: »So mächtig er zu sein schien, so eindeutig
war er am Ende seines Lebens isoliert.« Geht es Ihnen ähnlich? Und
wenn ja, warum?
51 • Würden Sie meinen Eindruck bestätigen, daß sich in der
Literatur viel wiederholt und es eigentlich wenig Neues gibt?
53 • In Ihrem Aufsatz »Also spielen wir Theater« in der F.A.Z. vom
14. Juni äußern Sie sich über das Libretto als literarische Gattung und
über die Arbeit des Librettisten beinahe geringschätzig. Ist das nicht
ungerecht?
56 • Die Bücher von Rolf Dieter Brinkmann sind bereits seit Jah¬
ren vergriffen. Finden Sie, daß der Leserwelt hierdurch etwas ent¬
geht?
59 • Kann man die Bedeutung des klassischen Werks eines frem¬
den, gar fernen Landes allein durch die Lektüre erkennen, also ohne
über den Autor informiert zu sein und ohne irgend etwas über das
Land zu wissen, in dem das Buch entstanden ist?
61 • Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
62 • Warum wird Stefan Zweig von der Germanistik und der Lite¬
raturkritik so wenig gewürdigt beziehungsweise wahrgenommen und
von den Lesern geliebt?
64 • Müssen Kritiker grausam sein?
67 * Manche sagen, Joseph Roth habe seine besten Bücher in sei¬
nen späten Jahren geschrieben, als er schon ein starker Trinker war.
Stimmt das?
69 • Meine Kinder (Abitur 1986,1990,1995) haben im Deutschun¬
terricht von Schiller nichts gehört oder gelesen, nicht einmal den
»Teil« oder die »Glocke«. Eine Deutschlehrerin sagte mir, man könne
Schiller den Schülern »nicht mehr nahebringen«. Glauben Sie das?
72 • Wie beurteilen Sie das Niveau der Feuilletons in unseren gro¬
ßen Zeitungen? - In Ihrem Gespräch im »Stern« vom 9. Oktober sa¬
gen Sie über das heutige Feuilleton: »Viele Artikel sind interessant,
aber langweilig.« Wie soll man das verstehen?
74 Woran erkennt man eine gute Literaturverfilmung?
77 ¦ Was charakterisiert die vielgerühmte Literatur der Weimarer
Republik?
79 * Ärzte als Romanfiguren gibt es bei Balzac, Fontane, Dickens,
Zola, Tolstoi und vielen anderen. Nicht wenige berühmte Autoren
waren selber Ärzte: Tschechow, Döblin, Schnitzler, Benn. Wie kommt
es zu der eigenartigen Nähe von Literatur und Medizin? Ist es Zufall?
81 • Verliert man als Kritiker nicht irgendwann die Lust am Lesen?
Ist das Lesen für Sie inzwischen nicht zu einer großen Last gewor¬
den?
84 • Wie schätzen Sie die Bedeutung des elsässischen Schriftstel¬
lers Rene Schickele ein? Ist das Vorhaben seines Lebens durch die
deutsch-französische Versöhnung für heutige Leser uninteressant ge¬
worden?
86 j Wieso glaubt jeder Prominente (und Nicht-Prominente), sei¬
ne Autobiographie schreiben zu müssen? Woher kommt dieses
Schreibbedürfnis?
89 • Viele Autoren haben Sie durchgesetzt. Bei wenigstens einem
sind Sie damit gescheitert: Hermann Burger liest heute kaum je¬
mand. Ist das eine Niederlage von Ihnen? Oder haben Sie sich damals
getäuscht?
92 • Darf ich Ihnen meinen neuen Roman zuschicken?
98 • Gibt es einen größeren Unternehmer unter deutschen
Schriftstellern, als Goethe es war?
99 • Welche Bedeutung hat der Titel für das literarische Werk?
102 ¦ Wie finden Sie sich jedes Jahr in der Flut der Neuerschei¬
nungen zurecht? Wie wählen Sie die Bücher aus, die Sie lesen?
104 • War Golo Mann wirklich ein so großer Stilist, als den ihn
jetzt, aus Anlaß der neu erscheinenden Biographie, alle rühmen?
106 • Wie stehen Sie zur DDR-Literatur, welche Schriftsteller der
DDR schätzen Sie am meisten?
110 • Haben Sie selbst einmal Gedichte geschrieben? - Fontane
nannte Theodor Storm einen der drei größten Lyriker nach Goethe.
Teilen Sie diese Einschätzung?
112 • Was halten Sie von lames Joyces »Ulysses«? Haben Sie ihn
gelesen? Und mochten Sie ihn? Oder fanden Sie das Buch so unver¬
ständlich wie ich?
H5 • Welchen literarischen Stellenwert haben die Romane Lion
Feuchtwangers? In Ihrem Buch »Sieben Wegbereiter« kommt er nicht
vor, und auch in »Mein Leben« behandeln Sie ihn nur am Rande.
118 • Nach Ricarda Huch wurden viele Schulen benannt. Über sie
wurden nicht wenige Bücher geschrieben. Aber heute liest niemand
mehr diese Autorin. Warum ist das so? Schätzen Sie Ricarda Huch?
120 • Wer ist der größte lebende amerikanische Autor? Wer hat
den Nobelpreis am ehesten verdient?
123 • Wie stehen Sie zu den Werken Heimito von Doderers? Hal¬
ten Sie eine Doderer-Renaissance für möglich? Schließlich galt er vie¬
le Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, als einer der wichtigsten Schriftstel¬
ler deutscher Sprache.
126 Was halten Sie von meinem Großonkel Erich Maria Re-
marque und seinem Buch »Im Westen nichts Neues«?
129 * Was sind nach Ihrer Meinung die Gründe dafür, daß Hein¬
rich Mann in seiner zweiten Lebenshälfte keine guten Romane mehr
geschrieben hat?
133 • Habe die Lektüre der Tagebücher von Thomas Mann ent¬
täuscht aufgegeben. Muß ich wirklich lesen, wie sein Schlaf war, sein
Frühstück und ob er den Spaziergang mit oder ohne Weste gemacht
hat? Frage: Warum solch ein Unterschied zu seinen großartigen Ro¬
manen und Geschichten? Schrieb da ein anderer Mensch?
136 • Kann man russische Autoren (Dostojewski), Tolstoi, Gont-
scharow) wirklich kennen, wenn man mangels russischer Sprach¬
kenntnisse ihre Werke nur in einer Übersetzung lesen kann? Und ist
es bei einer meisterhaften Übersetzung denkbar, daß sie besser ist als
das Original?
137 - Welche Romane aus der ehemaligen DDR halten Sie heute
noch für lesenswert?
139 • Was halten Sie von Graham Greene? Wie ließe sich dieser
Schriftsteller charakterisieren?
142 • Ich erinnere mich an Ihre Äußerungen über englischspra¬
chige Autoren. Dagegen ist mir nicht bekannt, daß Sie sich je über
französische Romanautoren geäußert hätten. Irre ich mich?
144 * Wie stehen Sie zu Peter Hacks, dessen Schauspiel »Ein Ge¬
spräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe« Sie
immerhin in den jetzt erschienenen Dramenteil Ihrer Kanonbiblio¬
thek aufgenommen haben?
147 • Sie haben wiederholt Shakespeares »Hamlet« und Kleists
»Prinz von Homburg« zu den größten Dramen der Weltliteratur ge¬
zählt. Warum?
150 • In den dreißiger Jahren wurden Rudolf G. Bindings Bücher
in Millionenhöhe gekauft und gelesen, zwei Novellen sogar verfilmt.
Heute verstauben seine Prosa- und Gedichtbände in Antiquariaten -
zu Recht? Sollte man einen Teil seines Werkes überhaupt noch ret¬
ten?
152 • »Doktor Faustus« von Thomas Mann hat mir nach dem
Kriege sehr geholfen, wesentliche Ursachen der deutschen Katastro¬
phe zu verstehen. Wie würden Sie heute einen jungen Menschen mo¬
tivieren, diesen Roman zu lesen?
154 • Macht das Lesen guter Bücher die Menschen besser?
156 • Vor ein paar Tagen habe ich gelesen, daß Gottfried Benn der
»wohl bedeutendste deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts« sei. Ich
hatte bisher eher an Bertolt Brecht gedacht. Und Ihre Meinung?
158 - In der Gegenwart scheint eine einst geschätzte Kunstform
leider (fast) ausgestorben zu sein - die Ballade. Haben Sie dafür eine
Erklärung?
160 • Gibt es neuere russische Schriftsteller, die Sie zur Lektüre
empfehlen?
163 Ich habe in meiner Jugend die Dichtungen Klabunds geliebt,
aber seit vielen Jahren keines seiner Bücher in der Hand gehabt. Sind
sie immer noch liebenswert?
165 • Wie stehen Sie zum Werk von Alfred Andersch? Hat es eine
wichtige Rolle in Ihrem Leben gespielt?
168 • Was kann und was soll ich tun, damit ich zeitgenössische Ly¬
rik ohne fremde Interpretationshilfe verstehen und genießen kann?
169 • Warum werden auf deutschen Bühnen keine Gerhart-
Hauptmann-Stücke mehr gespielt? Bedauern Sie das?
170 • Warum schreiben Schriftsteller immer über Schriftsteller?
Finden Sie das auch mitunter etwas langweilig?
171 • Was halten Sie von Knut Hamsun, der viele gute Romane ge¬
schrieben hat und in den dreißiger Jahren der unseligen Partei Quis-
lings beigetreten ist?
173 • Die Klasse unseres Enkelsohns im Sophie-Charlotte-Gym¬
nasium, Berlin, las im Deutschunterricht Patrick Süskinds »Das Par¬
füm«. Die Schüler waren begeistert. Die kluge Lehrerin setzte dann
die Lektüre mit anspruchsvollen Büchern erfolgreich fort. In unse¬
rem Bekanntenkreis brach aber ein Entrüstungssturm los: »Das Par¬
füm« sei eine viel zu grausame Lektüre für junge Leute. Teilen Sie
diese Meinung?
175 • Vor rund vierzig Jahren haben Sie Sport und Literatur als
»feindliche Brüder« charakterisiert, die sich gegenseitig auf Grund
ihrer Ähnlichkeit ausschließen. Hat sich Ihr Verhältnis zum Thema
»Sport und Literatur« inzwischen geändert, zumal ein Jahr vor der
Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland?
178 • Sie haben in Ihrer letzten Sonntagsantwort geschrieben, der
Bericht von Sportereignissen sei nicht Sache der Literatur, nicht der
Schriftsteller, sondern der Journalisten. Was ist der Unterschied zwi¬
schen Literatur und Journalismus?
180 • Was unterscheidet die Produktion von »Nur-Schriftstellern«
von solchen mit einem anderen - hauptsächlich oder nebenher -
ausgeübten Beruf?
183 ¦ Wie ließe sich das Werk des jüngst verstorbenen amerikani¬
schen Romanciers Saul Bellow charakterisieren?
185 • Ihre Glosse zum 70. Geburtstag von Sarah Kirsch ist sehr
schön, aber waren die herben Sätze am Anfang denn nötig?
187 - Warum mißlingen Erzählern Dramen?
189 • Zum wiederholten Male lese ich Georg Büchners wunderba¬
res Fragment »Lenz«. Ich halte diesen Text schlicht und einfach für
das beste Stück Prosa, das je in deutscher Sprache geschrieben wur¬
de, noch vor Thomas Manns Novelle »Der Tod in Venedig«: Können
Sie meine Euphorie vielleicht auch ein bißchen teilen?
191 • Hat sich Ihr Urteil über Wolfgang Koeppen im Laufe der
Jahrzehnte geändert?
192 - Ich weiß schon, Literatur ist kein Wettbewerb. Trotzdem
meine Frage: Welcher Schweizer Großschriftsteller steht Ihnen nä¬
her? Frisch oder Dürrenmatt? Welchen halten Sie für den bedeuten¬
deren?
194 • Im Insel-Verlag ist aus Anlaß Ihres 85. Geburtstages ein von
Hubert Spiegel herausgegebenes Buch mit dem Titel »Begegnungen
mit Marcel Reich-Ranicki« erschienen. Unter den Beiträgen von bei¬
nahe sechzig Autoren ist mir ganz besonders ein kurzer Artikel von
Günter Grass aufgefallen. Hat er auch Sie beeindruckt?
197 ' Kürzlich hörte ich jemanden die Meinung vertreten, Theo¬
dor Fontane sei der bedeutendste deutsche Dichter zwischen Goethe
und Thomas Mann. Stimmen Sie dem zu?
197 * Vor einiger Zeit entdeckte ich Sändor Märai. Ich bin begei¬
stert von seiner Erzählkunst und von seinem Talent, die Menschen
zu beobachten und zu analysieren. Hätte er nicht den Nobelpreis
verdient? Was sagen Sie dazu und welches ist Ihr liebstes Buch von
dem großen Ungarn?
198 » Was halten Sie von Hörbüchern? Nach der Lektüre Ihres
Buchs »Mein Leben« empfand ich Ihre Lesung als eine Steigerung. So
geht es mir jetzt mit Schillers Dramen.
199 • Ich lebe als internationaler Anwalt seit 1963 in Rom, wo ich
Stefan Andres hautnah jahrelang erleben durfte. Es handelt sich mei¬
ner Ansicht nach bei dem heute zu Unrecht vergessenen Schriftstel¬
ler um einen Meister der deutschen Sprache. Wie ordnen Sie ihn ein?
200 Von welchen großen Kritikern der Vergangenheit haben Sie
viel gelernt?
202 Ich habe Sie gefragt, von welchen großen Kritikern Sie viel
gelernt hätten. Sie verweisen am 24. Juli auf Lessing. Wer folgt jetzt?
205 « Was hätten Sie Thomas Mann gern gefragt?
205 • Vor fünfzig Jahren ist »Lolita« erschienen. Wirken nicht der
Roman und die Aufregung um dieses Buch heute etwas antiquiert?
208 • Hatten Wolfgang Borcherts Kurzgeschichten und sein Thea-
terstück »Draußen vor der Tür« Einfluß auf die Nachkriegsliteratur?
Ist sein Werk für Sie heute noch von Bedeutung?
210 ¦ Was sagen Sie zu der unerwarteten und verspäteten Affäre
im Zusammenhang mit dem Nobelpreis für Elfriede Jelinek?
212 • Warum fehlen uns heute Autoren, wie Tucholsky und Käst¬
ner es waren? Oder gibt es sie doch?
213 • Hat das literarische Werk Gertrude Steins Einfluß auf späte¬
re Schriftsteller gehabt?
214 Wie beurteilen Sie Friedrich Torberg, zumal seinen Roman
»Der Schüler Gerber«?
216 Was halten Sie von Balzac? Welche seiner Romane sind be¬
sonders lesenswert?
218 • Darf man Übersetzungen literarischer Werke stark kürzen?
Ich las kürzlich eine ungefähr halbierte Fassung der »Anna Kareni¬
na« und fand sie wunderbar. Bei einem Buch wie »Moby Dick« wür¬
de man sich doch auch wünschen, daß manche Längen gestrichen
werden.
220 Das zwanzigste Jahrhundert war nicht gerade zum Lachen.
Dennoch die Frage: Welche sind Ihrer Ansicht nach die bedeutende¬
ren Romane des vergangenen Jahrhunderts, die geprägt sind von Hu¬
mor, Witz, Ironie, Komik?
220 Was halten Sie von Karl Kraus? Haben Sie ein bestimmtes
Verhältnis zu Karl Kraus, als Schriftsteller oder als Gesellschaftskriti¬
ker?
225 ¦ Nachwort
229 ¦ Nachbemerkung |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 |
author_GND | (DE-588)118599194 (DE-588)14184843X |
author_facet | Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 |
author_variant | m r r mrr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021779935 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT67 |
callnumber-raw | PT67.R436 |
callnumber-search | PT67.R436 |
callnumber-sort | PT 267 R436 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GN 2002 |
ctrlnum | (OCoLC)76808989 (DE-599)BVBBV021779935 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02130nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021779935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061024s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N05,1959</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A36,1620</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977819566</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3458348883</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 8.00</subfield><subfield code="9">3-458-34888-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783458348887</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">34888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76808989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021779935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT67.R436</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 2002</subfield><subfield code="0">(DE-625)42462:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12.1p/XA-DE/XA-PL</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reich-Ranicki, Marcel</subfield><subfield code="d">1920-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118599194</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Joachim Simm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Insel-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 S.</subfield><subfield code="c">18 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Insel-Taschenbuch</subfield><subfield code="v">3188</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Reich-Ranicki, Marcel</subfield><subfield code="d">1920-2013</subfield><subfield code="0">(DE-588)118599194</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature, Modern</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reich-Ranicki, Marcel</subfield><subfield code="d">1920-2013</subfield><subfield code="0">(DE-588)118599194</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simm, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)14184843X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014992726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014992726</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Interview |
id | DE-604.BV021779935 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:41:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3458348883 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014992726 |
oclc_num | 76808989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 |
physical | 227 S. 18 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Insel-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Insel-Taschenbuch |
spelling | Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 Verfasser (DE-588)118599194 aut Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen hrsg. von Hans-Joachim Simm 1. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.] Insel-Verl. 2006 227 S. 18 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Insel-Taschenbuch 3188 Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 (DE-588)118599194 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Literature, Modern History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 (DE-588)118599194 p DE-604 Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte z Simm, Hans-Joachim 1946- Sonstige (DE-588)14184843X oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014992726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 (DE-588)118599194 gnd Literature, Modern History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118599194 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4027503-6 |
title | Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen |
title_auth | Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen |
title_exact_search | Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen |
title_exact_search_txtP | Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen |
title_full | Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen hrsg. von Hans-Joachim Simm |
title_fullStr | Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen hrsg. von Hans-Joachim Simm |
title_full_unstemmed | Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen hrsg. von Hans-Joachim Simm |
title_short | Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen |
title_sort | marcel reich ranicki antwortet auf 99 fragen |
topic | Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 (DE-588)118599194 gnd Literature, Modern History and criticism Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Reich-Ranicki, Marcel 1920-2013 Literature, Modern History and criticism Literatur Aufsatzsammlung Interview |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014992726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichranickimarcel marcelreichranickiantwortetauf99fragen AT simmhansjoachim marcelreichranickiantwortetauf99fragen |