Schwellmänn, Trevvel und Makkei: die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Helios
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. zahlr. Ill., Kt. 25 cm |
ISBN: | 9783938208250 3938208252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021778762 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131030 | ||
007 | t | ||
008 | 061023s2006 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A28,2306 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979929059 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938208250 |c Pp. : EUR 21.50 |9 978-3-938208-25-0 | ||
020 | |a 3938208252 |c Pp. : EUR 21.50 |9 3-938208-25-2 | ||
024 | 3 | |a 9783938208250 | |
035 | |a (OCoLC)159908555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021778762 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 914.3 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Schwellmänn, Trevvel und Makkei |b die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation |c von H. Jürgen Siebertz |
264 | 1 | |a Aachen |b Helios |c 2006 | |
300 | |a 264 S. |b zahlr. Ill., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1950 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Lammersdorf |g Simmerath |0 (DE-588)1043005005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Lammersdorf |g Simmerath |0 (DE-588)1043005005 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1945-1950 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Siebertz, H. Jürgen |d 1942- |0 (DE-588)130324094 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014991572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014991572 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135650509717504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
01 Vorwort 9
02 Die allgemeine Lage in Deutschland und der Welt
nach dem 2. Weltkrieg 13
Das Jahr 1945 13
Das Jahr 1946 22
Das Jahr 1947 25
Das Jahr 1948 26
Das Jahr 1949 29
Blick in das Jahr 1950 31
03 Die Kriegsereignisse in Lammersdorf /Eifel (Kurzfassung) . 32
- Herbst 1944: Die Zeit des Rosenkranzes 34
- Winter 1944/45: Am Rande der Ardennen-Offensive 35
04 Die Zeit zwischen Krieg und Frieden (Frühjahr 1945) 38
05 Das Jahr 1945 (vom 08. Mai bis zum Jahresende) 45
- Wo sind die Männer geblieben? 45
- Heimkehrer berichten: 49
- Mein Vater hatte die Bunkerschlüssel (Marlene Schlepütz, geb. Koll) 50
- Mit Leitern über die zerstörte Rurbrücke (Herbert Läufer) 51
- Ich war als Kind sechs Monate verschollen (Fritz Steffny) 53
- Erst den Vater, dann den Bruder, dann das Elternhaus verloren
(Johann Roßkamp) 54
- Mein Vater wurde zum Tode verurteilt (Heinz Schummer) 58
- Eine Karre aus einer Flugzeugtreppe gebaut (Egon Braun) 64
- Unser Haus war azsgebrannt - da wohnten wir über der
Dungstätte (Nelly Roßkamp, geb. Graff) 67
- Mit dreihundert Schafen über den Rhein (Alfons Jansen) 72
- Karl Kalis erreichte die Heimat nicht mehr (August Schepers) 75
- Mein Elternhaus wurde ausgelöscht (Hubert Strauch) 77
- Meine Familie wurde zur Zielscheibe (Bina Wirth, geb. Wilden) ... 81
- Die Selbermacher und das große Tauschen 82
- „Schwellmänn, Trewel und Makkei 90
5
- Lebensmittelkarten und Bezugsscheine 91
- Die Zollschranke in Lammersdorf 93
- 10. Juli 1945: Franz Hilgers kehrt in die Heimat zurück 96
- August 1945: Die Minensucher sind da 96
- 01. September 1945: Die Schule hat begonnen
(Die Unterklasse lernt im Cafe Prümmer) 97
- 08. September 1945: Die Bergung und Bestattung der letzten
Gefallenen in Lammersdorf 103
- 02. September 1945: Belgische Gebietsansprüche 104
- Oktober 1945: Lammersdorfer Holz für belgische Zechen 107
- Oktober 1945: Die „Böischhexen kommen! 109
- Was 1945 sonst noch geschah 114
06 Das Jahr 1946 115
- 03. Januar 1946: Die Oberklasse darfauch wieder
zur Schule gehen (im Cafe Prümmer) 115
- 08. April 1946: Die Invasion der Kartoffelkäfer 118
- 19. April 1946 - Karfreitag: „Die Glocken fliegen wieder nach Rom 118
- 28. April 1946: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1939/40
(im Cafe Prümmer) 119
- Mai 1946: Der Kirchturm wird repariert 121
- 20. Juni 1946: Erstes Fronleichnamsfest 123
- Juli 1946: Josef Strauch wird Küster 123
- 15. September 1946: Wieder demokratische, politische Aktivitäten . 125
- 30. Oktober 1946: Die Schulspeisung beginnt 126
- 08. November 1946: Fringshaus brennt! 129
- Dezember 1946: Die ersten Heimatvertriebenen sind angekommen 133
- Seelentröster „Knolly Brandy 135
- Die Versorgungslage am 31. Dezember 1946 137
- An den Kriegsfolgen verstorben 139
- Was 1946 sonst noch geschah 139
07 Das Jahr 1947 141
- 20. Januar 1947: Wiedereinzug in das alte Schulgebäude 141
- 29. März 1947: TUS Lammersdorf ist wieder am Ball 142
- Frühjahr 1947: Materialzuteilungen für die Schule 145
- Frühjahr 1947: Rieck - LKW versinkt mitsamt Lebensmittelladung
in den Fluten 146
- 13. April 1947: Erste Kinderkommunion nach dem Krieg
(Geburtsjahrgang 1938 und andere) 149
- 15. April 1947: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1940/41 149
- 24. April 1947: Strohdachsiedlung in Flammen! 150
- Mai 1947: Dr. Fraikin - ein Arzt für Lammersdorf 157
- Mai 1947: Ausgedient - Das NS-Jugendheim auf der Ley 161
- 01. Juni 1947: Lehrer Labus kommt 163
- 17. Juni 1947: Weitere Heimatvertriebene kommen 165
6
- 22. Juni 1947: Eklat auf der Kirmes 167
- August 1947: Venn und Wälder brennen 168
- „Mocca-Turc und „Schwarze Katz -
die Schmuggelzeit in Lammersdorf 172
- Was 1947 sonst noch geschah 185
08 Das Jahr 1948 189
- 15. Februar 1948: Lieder- und Musikabend
des TUS Lammersdorf (Jugendabteilung) 189
- 05. April 1948: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1941/42 191
- 06. Mai 1948: Kinderkommunion auf Christi Himmelfahrt
(Geburtsjahrgang 1939 und andere) 191
- 01. Mai 1948: Die Polizeistation in der Bahnhofstraße 193
- 27. Mai 1948: Fronleichnamsfest 194
- 20. Juni 1948: Kirmes im Sägewerk - Lammersdorf hat wieder
einen Schützenkönig! 195
- 20. Juni 1948: Die Währungsreform ist da 197
- 06. Juli 1948: Die erste Firmung nach dem Krieg 199
- Juli 1948: TUS Lammersdorf gewinnt den Pokal 200
- Oktober 1948: Weitere Heimatvertriebene
kommen nach Lammersdorf 203
- 16. November 1948: Lehrer von der Gracht kommt 207
- Was 1948 sonst noch geschah 208
09 Das Jahr 1949 209
- 15. Februar 1949: Großbrand in der Firma Junker! 209
- 28. Februar 1949: Rosenmontag - Wirfeiern wieder Karneval!
Der erste Prinz heißt Willi I. (Jansen) 212
- März/April 1949: Belgische Gebietsansprüche 215
- 18. April 1949: Ostermontag - Kinderkommunion
(Geburtsjahrgänge 1939/40) 217
- 23. April 1949: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1942/43 218
- April 1949: Der TUS Lammersdorf tritt jetzt auch mit
Zweit- und Jugendmannschaft an! 219
- 16. Juni 1949: Fronleichnamsfest 221
- 26. Juni 1949: Kirmes - Johann Radermacher ist Schützenkönig . . 222
- 11. Juli 1949: Lammersdorfer Bürger
von Zöllner hinterrücks erschossen 224
- 09. Oktober 1949: Erster Erntedankzug nach dem Krieg 226
- 18. Dezember 1949: Weihnachtsfeier im Saal Wirtz 227
- Was 1949 sonst noch geschah 227
10 Das Jahr 1950 229
- 20. Februar 1950: Rosenmontag -
Der Karnevalsprinz heißt Josef II. (Stollenwerk) 229
- 17. April 1950: Lehrer Georg Teller kommt 232
7
- 17. April 1950: Die evangelischen Kinder erhalten
eine eigene Klasse (Lehrer Bringe) 235
- 17. April 1950: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1943/44 237
- Juni 1950: Der TUS Lammersdorf ist nicht zu stoppen 238
- 25. Juni 1950: Kirmes -
Josef Strauch jun. ist der neue Schützenkönig! 239
- 06. August 1950: Schüler der Oberklasse
suchen Munitionsrückstände 241
- 08. Oktober 1950: Erntedankfest 243
- Was 1950 sonst noch geschah 244
11 Wir Nachkriegskinder-Teil 1 245
12 Aufbruch in eine andere Zeit 257
13 Danke! 260
14 Quellenangaben 262
a) Literaturverzeichnis 262
b) Fotoverzeichnis 263
c) Internetverzeichnis 264
8
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
01 Vorwort 9
02 Die allgemeine Lage in Deutschland und der Welt
nach dem 2. Weltkrieg 13
Das Jahr 1945 13
Das Jahr 1946 22
Das Jahr 1947 25
Das Jahr 1948 26
Das Jahr 1949 29
Blick in das Jahr 1950 31
03 Die Kriegsereignisse in Lammersdorf /Eifel (Kurzfassung) . 32
- Herbst 1944: Die Zeit des Rosenkranzes 34
- Winter 1944/45: Am Rande der Ardennen-Offensive 35
04 Die Zeit zwischen Krieg und Frieden (Frühjahr 1945) 38
05 Das Jahr 1945 (vom 08. Mai bis zum Jahresende) 45
- Wo sind die Männer geblieben? 45
- Heimkehrer berichten: 49
- Mein Vater hatte die Bunkerschlüssel (Marlene Schlepütz, geb. Koll) 50
- Mit Leitern über die zerstörte Rurbrücke (Herbert Läufer) 51
- Ich war als Kind sechs Monate verschollen (Fritz Steffny) 53
- Erst den Vater, dann den Bruder, dann das Elternhaus verloren
(Johann Roßkamp) 54
- Mein Vater wurde zum Tode verurteilt (Heinz Schummer) 58
- Eine Karre aus einer Flugzeugtreppe gebaut (Egon Braun) 64
- Unser Haus war azsgebrannt - da wohnten wir über der
Dungstätte (Nelly Roßkamp, geb. Graff) 67
- Mit dreihundert Schafen über den Rhein (Alfons Jansen) 72
- Karl Kalis erreichte die Heimat nicht mehr (August Schepers) 75
- Mein Elternhaus wurde ausgelöscht (Hubert Strauch) 77
- Meine Familie wurde zur Zielscheibe (Bina Wirth, geb. Wilden) . 81
- Die "Selbermacher" und das große Tauschen 82
- „Schwellmänn, Trewel und Makkei" 90
5
- Lebensmittelkarten und Bezugsscheine 91
- Die Zollschranke in Lammersdorf 93
- 10. Juli 1945: Franz Hilgers kehrt in die Heimat zurück 96
- August 1945: Die Minensucher sind da 96
- 01. September 1945: Die Schule hat begonnen
(Die Unterklasse lernt im Cafe Prümmer) 97
- 08. September 1945: Die Bergung und Bestattung der letzten
Gefallenen in Lammersdorf 103
- 02. September 1945: Belgische Gebietsansprüche 104
- Oktober 1945: Lammersdorfer Holz für belgische Zechen 107
- Oktober 1945: Die „Böischhexen" kommen! 109
- Was 1945 sonst noch geschah 114
06 Das Jahr 1946 115
- 03. Januar 1946: Die Oberklasse darfauch wieder
zur Schule gehen (im Cafe Prümmer) 115
- 08. April 1946: Die Invasion der Kartoffelkäfer 118
- 19. April 1946 - Karfreitag: „Die Glocken fliegen wieder nach Rom" 118
- 28. April 1946: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1939/40
(im Cafe Prümmer) 119
- Mai 1946: Der Kirchturm wird repariert 121
- 20. Juni 1946: Erstes Fronleichnamsfest 123
- Juli 1946: Josef Strauch wird Küster 123
- 15. September 1946: Wieder demokratische, politische Aktivitäten . 125
- 30. Oktober 1946: Die Schulspeisung beginnt 126
- 08. November 1946: Fringshaus brennt! 129
- Dezember 1946: Die ersten Heimatvertriebenen sind angekommen 133
- Seelentröster „Knolly Brandy" 135
- Die Versorgungslage am 31. Dezember 1946 137
- An den Kriegsfolgen verstorben 139
- Was 1946 sonst noch geschah 139
07 Das Jahr 1947 141
- 20. Januar 1947: Wiedereinzug in das alte Schulgebäude 141
- 29. März 1947: TUS Lammersdorf ist wieder am Ball 142
- Frühjahr 1947: Materialzuteilungen für die Schule 145
- Frühjahr 1947: Rieck - LKW versinkt mitsamt Lebensmittelladung
in den Fluten 146
- 13. April 1947: Erste Kinderkommunion nach dem Krieg
(Geburtsjahrgang 1938 und andere) 149
- 15. April 1947: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1940/41 149
- 24. April 1947: Strohdachsiedlung in Flammen! 150
- Mai 1947: Dr. Fraikin - ein Arzt für Lammersdorf 157
- Mai 1947: Ausgedient - Das NS-Jugendheim auf der Ley 161
- 01. Juni 1947: Lehrer Labus kommt 163
- 17. Juni 1947: Weitere Heimatvertriebene kommen 165
6
- 22. Juni 1947: Eklat auf der Kirmes 167
- August 1947: Venn und Wälder brennen 168
- „Mocca-Turc" und „Schwarze Katz" -
die Schmuggelzeit in Lammersdorf 172
- Was 1947 sonst noch geschah 185
08 Das Jahr 1948 189
- 15. Februar 1948: Lieder- und Musikabend
des TUS Lammersdorf (Jugendabteilung) 189
- 05. April 1948: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1941/42 191
- 06. Mai 1948: Kinderkommunion auf Christi Himmelfahrt
(Geburtsjahrgang 1939 und andere) 191
- 01. Mai 1948: Die Polizeistation in der Bahnhofstraße 193
- 27. Mai 1948: Fronleichnamsfest 194
- 20. Juni 1948: Kirmes im Sägewerk - Lammersdorf hat wieder
einen Schützenkönig! 195
- 20. Juni 1948: Die Währungsreform ist da 197
- 06. Juli 1948: Die erste Firmung nach dem Krieg 199
- Juli 1948: TUS Lammersdorf gewinnt den Pokal 200
- Oktober 1948: Weitere Heimatvertriebene
kommen nach Lammersdorf 203
- 16. November 1948: Lehrer von der Gracht kommt 207
- Was 1948 sonst noch geschah 208
09 Das Jahr 1949 209
- 15. Februar 1949: Großbrand in der Firma Junker! 209
- 28. Februar 1949: Rosenmontag - Wirfeiern wieder Karneval!
Der erste Prinz heißt Willi I. (Jansen) 212
- März/April 1949: Belgische Gebietsansprüche 215
- 18. April 1949: Ostermontag - Kinderkommunion
(Geburtsjahrgänge 1939/40) 217
- 23. April 1949: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1942/43 218
- April 1949: Der TUS Lammersdorf tritt jetzt auch mit
Zweit- und Jugendmannschaft an! 219
- 16. Juni 1949: Fronleichnamsfest 221
- 26. Juni 1949: Kirmes - Johann Radermacher ist Schützenkönig . . 222
- 11. Juli 1949: Lammersdorfer Bürger
von Zöllner hinterrücks erschossen 224
- 09. Oktober 1949: Erster Erntedankzug nach dem Krieg 226
- 18. Dezember 1949: Weihnachtsfeier im Saal Wirtz 227
- Was 1949 sonst noch geschah 227
10 Das Jahr 1950 229
- 20. Februar 1950: Rosenmontag -
Der Karnevalsprinz heißt Josef II. (Stollenwerk) 229
- 17. April 1950: Lehrer Georg Teller kommt 232
7
- 17. April 1950: Die evangelischen Kinder erhalten
eine eigene Klasse (Lehrer Bringe) 235
- 17. April 1950: Einschulung der Geburtsjahrgänge 1943/44 237
- Juni 1950: Der TUS Lammersdorf ist nicht zu stoppen 238
- 25. Juni 1950: Kirmes -
Josef Strauch jun. ist der neue Schützenkönig! 239
- 06. August 1950: Schüler der Oberklasse
suchen Munitionsrückstände 241
- 08. Oktober 1950: Erntedankfest 243
- Was 1950 sonst noch geschah 244
11 Wir Nachkriegskinder-Teil 1 245
12 Aufbruch in eine andere Zeit 257
13 Danke! 260
14 Quellenangaben 262
a) Literaturverzeichnis 262
b) Fotoverzeichnis 263
c) Internetverzeichnis 264
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Siebertz, H. Jürgen 1942- |
author2_role | edt |
author2_variant | h j s hj hjs |
author_GND | (DE-588)130324094 |
author_facet | Siebertz, H. Jürgen 1942- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021778762 |
ctrlnum | (OCoLC)159908555 (DE-599)BVBBV021778762 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1945-1950 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1950 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01661nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021778762</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061023s2006 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A28,2306</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979929059</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938208250</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 21.50</subfield><subfield code="9">978-3-938208-25-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938208252</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 21.50</subfield><subfield code="9">3-938208-25-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938208250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159908555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021778762</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">914.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwellmänn, Trevvel und Makkei</subfield><subfield code="b">die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation</subfield><subfield code="c">von H. Jürgen Siebertz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Helios</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1950</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lammersdorf</subfield><subfield code="g">Simmerath</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043005005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lammersdorf</subfield><subfield code="g">Simmerath</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043005005</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1945-1950</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebertz, H. Jürgen</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130324094</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014991572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014991572</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Lammersdorf Simmerath (DE-588)1043005005 gnd |
geographic_facet | Lammersdorf Simmerath |
id | DE-604.BV021778762 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:40:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938208250 3938208252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014991572 |
oclc_num | 159908555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 264 S. zahlr. Ill., Kt. 25 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Helios |
record_format | marc |
spelling | Schwellmänn, Trevvel und Makkei die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation von H. Jürgen Siebertz Aachen Helios 2006 264 S. zahlr. Ill., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1945-1950 gnd rswk-swf Lammersdorf Simmerath (DE-588)1043005005 gnd rswk-swf Lammersdorf Simmerath (DE-588)1043005005 g Geschichte 1945-1950 z DE-604 Siebertz, H. Jürgen 1942- (DE-588)130324094 edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014991572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwellmänn, Trevvel und Makkei die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation |
subject_GND | (DE-588)1043005005 |
title | Schwellmänn, Trevvel und Makkei die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation |
title_auth | Schwellmänn, Trevvel und Makkei die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation |
title_exact_search | Schwellmänn, Trevvel und Makkei die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation |
title_exact_search_txtP | Schwellmänn, Trevvel und Makkei die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation |
title_full | Schwellmänn, Trevvel und Makkei die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation von H. Jürgen Siebertz |
title_fullStr | Schwellmänn, Trevvel und Makkei die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation von H. Jürgen Siebertz |
title_full_unstemmed | Schwellmänn, Trevvel und Makkei die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation von H. Jürgen Siebertz |
title_short | Schwellmänn, Trevvel und Makkei |
title_sort | schwellmann trevvel und makkei die nachkriegsjahre in lammersdorf eifel dokumentation |
title_sub | die Nachkriegsjahre in Lammersdorf/Eifel ; Dokumentation |
topic_facet | Lammersdorf Simmerath |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014991572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siebertzhjurgen schwellmanntrevvelundmakkeidienachkriegsjahreinlammersdorfeifeldokumentation |