Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kommunikationswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 213 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783835060289 3835060287 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021777391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080214 | ||
007 | t | ||
008 | 061023s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0303 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A35,0287 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978273079 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835060289 |c kart. : EUR 35.90 |9 978-3-8350-6028-9 | ||
020 | |a 3835060287 |c kart. : EUR 35.90 |9 3-8350-6028-7 | ||
024 | 3 | |a 9783835060289 | |
035 | |a (OCoLC)166035545 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021777391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-Eb1 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 900 |0 (DE-625)142003: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ivanišin, Marko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität |c Marko Ivanišin. Mit einem Geleitw. von Thomas A. Bauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XVII, 213 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kommunikationswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionale Identität |0 (DE-588)4275671-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regionalentwicklung |0 (DE-588)4076605-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regionale Identität |0 (DE-588)4275671-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014990219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135648425148416 |
---|---|
adam_text | XIII
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Forschungsinteresse an der Regionalentwicklung 1
1.1.1 Das eigene Interesse an den Regionen 1
1.1.2 Zeiträumliche Relevanz der Regionen 4
1.2 Kommunikationswissenschaftliche Relevanz der Regionalentwicklung 7
1.2.1 Zukunft der Kommunikationswissenschaft. Kommunikationswissenschaft der Zukunft 7
1.2.1.1 Kommunizierendes Denken 9
1.2.2 Kommunikations(wissenschaftliche)Kompetenz für die Praxis 10
1.2.2.1 Kommunizierendes Management 11
1.3 Problemstellungen in der (Entwicklung der) Region 12
1.3.1 Beobachtetes Problem: Wer macht Regionalentwicklung? 12
1.3.2 Abgeleitete Probleme: Was ist Regionalentwicklung, wie macht man sie?
Was kann dazu motivieren? 14
1.3.3 Aufbauende Probleme: Was ist Region? Was ist regionale Identität? 16
1.3.4 Zugefügtes Problem: Lernende Region 18
1.4 Ansätze zum Konzept „Regionale Identität: Nachhaltige Entwicklung 20
1.4.1 Die leitende Idee: Regionale Identität als Synchronität von Region und Entwicklung 21
1.4.2 Struktur der Arbeit statt ihrer Zusammenfassung: Relevanz und Anwendung
der behandelten Themen 23
2 Regionalisierung 27
2.1 Arten der Regionalisierung 27
2.1.1 Problem der Regionalisierung mit administrativen Regionen 31
2.2 Regionalpolitik 32
2.2.1 Regionalentwicklung: eine Aufgabe des Staates oder der Region? 34
2.2.2 Zentralismus 35
2.2.2.1 Kritik am Zentralismus 36
2.2.3 Regionalismus 37
2.2.3.1 „Linker und „rechter Regionalismus 40
2.3 Beispiel der Regionalisierung: „Europa der Regionen 41
3 Abgrenzende Planungsregionen 45
3.1 Region als Raum 45
3.1.1 Region als normativer Raum 45
3.1.2 Die Region als komplexer, sozial(geographisch)er Raum 47
3.1.3 Kritik an derzeitigen und Möglichkeiten der zukünftigen Raumforschung 49
3.2 Region als Kultur 50
XIV
4 Verknüpfende Perzeptionsregionen 55
4.1 Region als (innovatives) Milieu 55
4.1.1 Vorreiter und verwandte Ansätze zum Milieu 55
4.1.2 Das (wirtschaftliche) Milieu 57
4.1.2.1 (Wirtschaftliches) Milieu als kulturelles Konzept und als „Klima 58
4.1.2.2 (Wirtschaftliches) Milieu als Netzwerk 59
4.1.3 Innovatives Milieu 59
4.1.3.1 Innovatives Milieu als Lernkonzept 60
4.1.3.2 Lokales Produktionssystem als Zentrum und Quelle des innovativen Milieus 60
4.1.3.3 Beispiele von innovativen Milieus 61
4.2 Region als Identität 62
4.2.1 Regionalbewusstsein 65
4.2.2 Heimat 68
4.2.2.1 Historische Heimat - von Aussen zugeführte Identität 69
4.2.2.2 Moderne Heimat - von Innen angestrebte Identität 71
4.2.2.3 Zusammenfassung:Heimat als 72
4.2.3 Regionale Identität 74
4.2.3.1 (Personale) Identität 74
4.2.3.2 Kollektive Identität 78
4.2.3.3 Nationale Identität 80
4.2.3.4 Definitionsversuch: regionale Identität 81
5 Region als Kommunikation oder Partizipation? 83
5.1 Kritik an Kommunikation als Erweiterung des Managements 83
5.1.1 Problem der gesellschaftlichen Verantwortung der strategischen Kommunikation 84
5.1.2 Problem der Partizipation: Elitenentscheidungen als Identifikation 85
5.2 Kritik an kultureller Verkürzung der Region 86
5.2.1 Problem: Regionalmarketing als doppelte Verkürzung von Region 86
5.3 Stakeholder-Ansatz als Lösungsversuch für Kommunikation und Region 87
5.3.1 Formen der Verknüpfung von Kommunikation und Region 88
5.3.1.1 Regionalmarketing als Funktion der Region 90
5 3.1.2 (Regionale) PR als Moral der Region 90
5.3.1.3 Kommunizierendes Regionalmanagement als Existenz der Region 91
6 Stakeholder-Ansatz 93
6.1 Zum Begriff Stakeholder 94
6.2 Entwicklung des Stakeholder-Ansatzes 95
6.2.1 Ursprünge der Stakeholder-Forschung 95
6.2.2 State ofthe Art des Stakeholder-Diskurses 96
6.2.3 Charakteristiken des Stakeholder-Ansatzes 98
XV
6.3 Makro-Rahmenbedingungen: Gesellschaftliche Verantwortug der Unternehmung 99
7 Stakeholder-Management 103
7.1 Mikro-Rahmenbedingungen: Unternehmungsinterne Organisation 104
7.1.1 Vom operativen zum strategischen Management 105
7.1.2 Von Planung als Einschränkung zur Planung als Erweiterung 107
7.1.2.1 Kritik: Ohne vereinbarter gemeinsamer Ziele ist keine Planung sinnvoll. 109
7.2 Identifikation der Stakeholder 110
7.2.1 Bestimmung der Ansprüche 111
7.2.2 Einstufung der Stakeholders 112
7.2.3 Ermittlung der Stakeholders 114
7.3 Analyse und Umgehen mit Beziehungen 115
7.3.1 Die Agency-Theorie 117
7.4 Institutionalisierung des Stakeholder-Managements 119
7.4.1 Externe Institutionalisierung durch gesetzlichen Rahmen 120
7.4.2 Unternehmensinterne Institutionalisierung der Verantwortung 120
8 Netzwerke 125
8.1 Ansiedlung des wissenschaftlichen Netzwerk-Diskurses 126
8.1.1 Sozialwissenschaftliche Perspektive 127
8.1.2 Wirtschaftsperspektive 128
8.1.2.1 Wirtschaftliche Kritik an sozialen Netzwerken und vice-versa 129
8.1.3 Perspektive der Organisationswissenschaften 129
8.1.4 Spieltheoretische Erklärungen der Kooperationsbereitschaft 130
8.2 Anstöße und Sinnstifter für Netzwerke 132
8.2.1 Netzwerk als gesellschaftliche Gegebenheit 133
8.2.1.1 Die Netzwerk-Gesellschaft 133
8.2.1.2 Der optimistische und pessimistische Post-Fordismus 133
8.2.2 Meta-Probleme (Krisen) als Auslöser und Sinngeber der Gemeinschaftlichkeit 134
8.2.3 Meta-Ziele als gemeinsames Interesse und Motivation 136
8.3 Netzwerk-Typologien 136
8.3.1 Von vertikalen Hierarchie zur horizontalen Anarchie 137
8.3.2 Von formalen und informalen Netzwerken 139
8.3.3 Untemehmensnetzwerke vs. Public Private Partnerships 140
8.3.4 Intra- und interorganisationelle Netzwerke 141
8.3.5 Kleine (regionale) Netzwerke 141
8.4 Stabilität der Netzwerke 143
8.4.1 Netzwerkkultur: Kommunikation und Lernen 143
8.4.2 Vertrauen als die (soziologische) Netzwerkgrundlage 144
8.4.2.1 Opportunismus als fehlendes Vertrauen 146
XVI
8.4.3 Reputation(Sanktionen) 147
8.4.3.1 Mitgliedschaft im Netzwerk 149
8.4.4 Mediatoren zur Konfliktvermeidung in Netzwerken 149
8.5 Beenden der Netzwerke 150
8.5.1 Zerfall der Netzwerke 151
8.5.1.1 Abstimmungsprobleme 151
8.5.1.2 Opportunitätsprobleme. 151
8.5.1.3 Autonomieprobleme 152
8.5.2 Scheitern der Netzwerke 152
8.5.2.1 Dimensionsprobleme 152
8.5.2.2 Öffnungsprobleme 152
8.5.3 Institutionalisieren der Netzwerke 153
9 Nachhaltige Entwicklung 155
9.1 Was ist Nachhaltigkeit? 156
9.1.1 Problem: Plausibilität der Nachhaltigkeit 158
9.1.2 Lösungsversuch: Psychoanalyse für die Wirtschaft 159
9.1.2.1 Krisen(Bekämpfung) durch Kommunikation 159
9.1.2.2 Psychoanalyse für die Wirtschaft 160
9.2 Was ist Entwicklung? 161
9.2.1 Problem: Wirtschaftswachstum statt Entwicklung 163
9.2.2 Lösungsversuch: Konzept der Ent-Wicklung 165
9.2.2.1 Inventionen als Messinstrument für Entwicklung, Innovationen für Wachstum 166
9.2.2.2 „Nachhaltiges Wachstum anstatt NachhaltigeEntwicklung 167
9.3 Was ist Regionalentwicklung? 168
9.3.1 Zahlungssystem Politik 168
9.3.2 Synergieeffekte durch Vernetzung von regionalen Akteuren 168
9.3.2.1 Motivation für Vernetzung 169
9.4 Nachhaltige Entwicklung: ein Konzept der Eigenverantwortlichkeit 170
9.4.1 Veränderte Gesellschafswerte 170
9.4.2 Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsaufgabe 171
9.4.3 Partizipationsprinzip: Betroffene zu Beteiligten machen 172
10 Lernende Region: Lernkonzepte als Instrument für Regionalentwicklung 175
10.1 Lebenslanges Lernen 177
10.1.1 Paradigmenwechsel von Bildung zum Lernen 178
10.2 Ermoglichungsdidaktik 180
10.2.1 Konsequenzen für Bildungsinstitutionen 180
10.3 Educacion populär 181
10.3.1 Vorgehensweise der Educacion populär 182
XVII
10.3.2 Aktionsplan zur realen Situation regionaler Entwicklung 182
10.4 Vorschläge für eine nachhaltig lernende Region 183
10.4.1 Methodik und Inhalt der Lernprozesse 183
10.4.2 Regionalwissenschaften 185
10.4.2.1 Lehrer als lernende Moderatoren 185
10.4.2.2 Interdisziplinarität 186
10.4.2.3 Kommunizierendes Denken und kommunizierendes Management 187
11 Region als Programm: Nachhaltige Entwicklung als Identität 189
11.1 Struktur der Region: Region als Programm, Netzwerke als Projekte 191
11.1.1 Grundlagen des Projektdenkens 191
11.1.2 Regionale Öffnung durch Netzwerke 193
11.1.2.1 Region als anpassungsfähiges Konstrukt. 193
11.1.2.2 Lernfähige Region 193
11.1.2.3 Interessensbasierte Region gelöst von allen physischen Grenzen 194
11.1.3 Zusammenfassung: Problem der Region als Programm 194
11.2 Inhalt der Region: Nachhaltige Entwicklung als Identität 195
11.2.1 (Praktische) Problemstellungen zur fluiden, relationalen Identität für Regionen 195
11.2.1.1 Marktunfähige Identität? 196
11.2.1.2 Zu teure Identität? Ist geübtes Identitätsmanagement besser? 197
11.2.1.3 Was hat Identität als nachhaltige Entwicklung mit regionaler Identität zu tun? 198
11.2.2 Nachhaltige Entwicklung als Identität 199
11.2.2.1 Nachhaltige Entwicklung zieht alle an - ein Problem für Regionen? 199
11.2.2.2 Nachhaltige Entwicklung schließt (fast) niemanden aus 200
12 Kritik und Ausblick 203
Literaturverzeichnis 207
|
adam_txt |
XIII
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Forschungsinteresse an der Regionalentwicklung 1
1.1.1 Das eigene Interesse an den Regionen 1
1.1.2 Zeiträumliche Relevanz der Regionen 4
1.2 Kommunikationswissenschaftliche Relevanz der Regionalentwicklung 7
1.2.1 Zukunft der Kommunikationswissenschaft. Kommunikationswissenschaft der Zukunft 7
1.2.1.1 Kommunizierendes Denken 9
1.2.2 Kommunikations(wissenschaftliche)Kompetenz für die Praxis 10
1.2.2.1 Kommunizierendes Management 11
1.3 Problemstellungen in der (Entwicklung der) Region 12
1.3.1 Beobachtetes Problem: Wer macht Regionalentwicklung? 12
1.3.2 Abgeleitete Probleme: Was ist Regionalentwicklung, wie macht man sie?
Was kann dazu motivieren? 14
1.3.3 Aufbauende Probleme: Was ist Region? Was ist regionale Identität? 16
1.3.4 Zugefügtes Problem: Lernende Region 18
1.4 Ansätze zum Konzept „Regionale Identität: Nachhaltige Entwicklung" 20
1.4.1 Die leitende Idee: Regionale Identität als Synchronität von Region und Entwicklung 21
1.4.2 Struktur der Arbeit statt ihrer Zusammenfassung: Relevanz und Anwendung
der behandelten Themen 23
2 Regionalisierung 27
2.1 Arten der Regionalisierung 27
2.1.1 Problem der Regionalisierung mit administrativen Regionen 31
2.2 Regionalpolitik 32
2.2.1 Regionalentwicklung: eine Aufgabe des Staates oder der Region? 34
2.2.2 Zentralismus 35
2.2.2.1 Kritik am Zentralismus 36
2.2.3 Regionalismus 37
2.2.3.1 „Linker" und „rechter" Regionalismus 40
2.3 Beispiel der Regionalisierung: „Europa der Regionen" 41
3 Abgrenzende Planungsregionen 45
3.1 Region als Raum 45
3.1.1 Region als normativer Raum 45
3.1.2 Die Region als komplexer, sozial(geographisch)er Raum 47
3.1.3 Kritik an derzeitigen und Möglichkeiten der zukünftigen Raumforschung 49
3.2 Region als Kultur 50
XIV
4 Verknüpfende Perzeptionsregionen 55
4.1 Region als (innovatives) Milieu 55
4.1.1 Vorreiter und verwandte Ansätze zum Milieu 55
4.1.2 Das (wirtschaftliche) Milieu 57
4.1.2.1 (Wirtschaftliches) Milieu als kulturelles Konzept und als „Klima" 58
4.1.2.2 (Wirtschaftliches) Milieu als Netzwerk 59
4.1.3 Innovatives Milieu 59
4.1.3.1 Innovatives Milieu als Lernkonzept 60
4.1.3.2 Lokales Produktionssystem als Zentrum und Quelle des innovativen Milieus 60
4.1.3.3 Beispiele von innovativen Milieus 61
4.2 Region als Identität 62
4.2.1 Regionalbewusstsein 65
4.2.2 Heimat 68
4.2.2.1 Historische Heimat - von Aussen zugeführte Identität 69
4.2.2.2 Moderne Heimat - von Innen angestrebte Identität 71
4.2.2.3 Zusammenfassung:Heimat als 72
4.2.3 Regionale Identität 74
4.2.3.1 (Personale) Identität 74
4.2.3.2 Kollektive Identität 78
4.2.3.3 Nationale Identität 80
4.2.3.4 Definitionsversuch: regionale Identität 81
5 Region als Kommunikation oder Partizipation? 83
5.1 Kritik an Kommunikation als Erweiterung des Managements 83
5.1.1 Problem der gesellschaftlichen Verantwortung der strategischen Kommunikation 84
5.1.2 Problem der Partizipation: Elitenentscheidungen als Identifikation 85
5.2 Kritik an kultureller Verkürzung der Region 86
5.2.1 Problem: Regionalmarketing als doppelte Verkürzung von Region 86
5.3 Stakeholder-Ansatz als Lösungsversuch für Kommunikation und Region 87
5.3.1 Formen der Verknüpfung von Kommunikation und Region 88
5.3.1.1 Regionalmarketing als Funktion der Region 90
5 3.1.2 (Regionale) PR als Moral der Region 90
5.3.1.3 Kommunizierendes Regionalmanagement als Existenz der Region 91
6 Stakeholder-Ansatz 93
6.1 Zum Begriff Stakeholder 94
6.2 Entwicklung des Stakeholder-Ansatzes 95
6.2.1 Ursprünge der Stakeholder-Forschung 95
6.2.2 State ofthe Art des Stakeholder-Diskurses 96
6.2.3 Charakteristiken des Stakeholder-Ansatzes 98
XV
6.3 Makro-Rahmenbedingungen: Gesellschaftliche Verantwortug der Unternehmung 99
7 Stakeholder-Management 103
7.1 Mikro-Rahmenbedingungen: Unternehmungsinterne Organisation 104
7.1.1 Vom operativen zum strategischen Management 105
7.1.2 Von Planung als Einschränkung zur Planung als Erweiterung 107
7.1.2.1 Kritik: Ohne vereinbarter gemeinsamer Ziele ist keine Planung sinnvoll. 109
7.2 Identifikation der Stakeholder 110
7.2.1 Bestimmung der Ansprüche 111
7.2.2 Einstufung der Stakeholders 112
7.2.3 Ermittlung der Stakeholders 114
7.3 Analyse und Umgehen mit Beziehungen 115
7.3.1 Die Agency-Theorie 117
7.4 Institutionalisierung des Stakeholder-Managements 119
7.4.1 Externe Institutionalisierung durch gesetzlichen Rahmen 120
7.4.2 Unternehmensinterne Institutionalisierung der Verantwortung 120
8 Netzwerke 125
8.1 Ansiedlung des wissenschaftlichen Netzwerk-Diskurses 126
8.1.1 Sozialwissenschaftliche Perspektive 127
8.1.2 Wirtschaftsperspektive 128
8.1.2.1 Wirtschaftliche Kritik an sozialen Netzwerken und vice-versa 129
8.1.3 Perspektive der Organisationswissenschaften 129
8.1.4 Spieltheoretische Erklärungen der Kooperationsbereitschaft 130
8.2 Anstöße und Sinnstifter für Netzwerke 132
8.2.1 Netzwerk als gesellschaftliche Gegebenheit 133
8.2.1.1 Die Netzwerk-Gesellschaft 133
8.2.1.2 Der optimistische und pessimistische Post-Fordismus 133
8.2.2 Meta-Probleme (Krisen) als Auslöser und Sinngeber der Gemeinschaftlichkeit 134
8.2.3 Meta-Ziele als gemeinsames Interesse und Motivation 136
8.3 Netzwerk-Typologien 136
8.3.1 Von vertikalen Hierarchie zur horizontalen Anarchie 137
8.3.2 Von formalen und informalen Netzwerken 139
8.3.3 Untemehmensnetzwerke vs. Public Private Partnerships 140
8.3.4 Intra- und interorganisationelle Netzwerke 141
8.3.5 Kleine (regionale) Netzwerke 141
8.4 Stabilität der Netzwerke 143
8.4.1 Netzwerkkultur: Kommunikation und Lernen 143
8.4.2 Vertrauen als die (soziologische) Netzwerkgrundlage 144
8.4.2.1 Opportunismus als fehlendes Vertrauen 146
XVI
8.4.3 Reputation(Sanktionen) 147
8.4.3.1 Mitgliedschaft im Netzwerk 149
8.4.4 Mediatoren zur Konfliktvermeidung in Netzwerken 149
8.5 Beenden der Netzwerke 150
8.5.1 Zerfall der Netzwerke 151
8.5.1.1 Abstimmungsprobleme 151
8.5.1.2 Opportunitätsprobleme. 151
8.5.1.3 Autonomieprobleme 152
8.5.2 Scheitern der Netzwerke 152
8.5.2.1 Dimensionsprobleme 152
8.5.2.2 Öffnungsprobleme 152
8.5.3 Institutionalisieren der Netzwerke 153
9 Nachhaltige Entwicklung 155
9.1 Was ist Nachhaltigkeit? 156
9.1.1 Problem: Plausibilität der Nachhaltigkeit 158
9.1.2 Lösungsversuch: Psychoanalyse für die Wirtschaft 159
9.1.2.1 Krisen(Bekämpfung) durch Kommunikation 159
9.1.2.2 Psychoanalyse für die Wirtschaft 160
9.2 Was ist Entwicklung? 161
9.2.1 Problem: Wirtschaftswachstum statt Entwicklung 163
9.2.2 Lösungsversuch: Konzept der Ent-Wicklung 165
9.2.2.1 Inventionen als Messinstrument für Entwicklung, Innovationen für Wachstum 166
9.2.2.2 „Nachhaltiges Wachstum"anstatt "NachhaltigeEntwicklung" 167
9.3 Was ist Regionalentwicklung? 168
9.3.1 Zahlungssystem Politik 168
9.3.2 Synergieeffekte durch Vernetzung von regionalen Akteuren 168
9.3.2.1 Motivation für Vernetzung 169
9.4 Nachhaltige Entwicklung: ein Konzept der Eigenverantwortlichkeit 170
9.4.1 Veränderte Gesellschafswerte 170
9.4.2 Eigenverantwortlichkeit und Gemeinschaftsaufgabe 171
9.4.3 Partizipationsprinzip: Betroffene zu Beteiligten machen 172
10 Lernende Region: Lernkonzepte als Instrument für Regionalentwicklung 175
10.1 Lebenslanges Lernen 177
10.1.1 Paradigmenwechsel von Bildung zum Lernen 178
10.2 Ermoglichungsdidaktik 180
10.2.1 Konsequenzen für Bildungsinstitutionen 180
10.3 Educacion populär 181
10.3.1 Vorgehensweise der Educacion populär 182
XVII
10.3.2 Aktionsplan zur realen Situation regionaler Entwicklung 182
10.4 Vorschläge für eine nachhaltig lernende Region 183
10.4.1 Methodik und Inhalt der Lernprozesse 183
10.4.2 Regionalwissenschaften 185
10.4.2.1 Lehrer als lernende Moderatoren 185
10.4.2.2 Interdisziplinarität 186
10.4.2.3 Kommunizierendes Denken und kommunizierendes Management 187
11 Region als Programm: Nachhaltige Entwicklung als Identität 189
11.1 Struktur der Region: Region als Programm, Netzwerke als Projekte 191
11.1.1 Grundlagen des Projektdenkens 191
11.1.2 Regionale Öffnung durch Netzwerke 193
11.1.2.1 Region als anpassungsfähiges Konstrukt. 193
11.1.2.2 Lernfähige Region 193
11.1.2.3 Interessensbasierte Region gelöst von allen physischen Grenzen 194
11.1.3 Zusammenfassung: Problem der Region als Programm 194
11.2 Inhalt der Region: Nachhaltige Entwicklung als Identität 195
11.2.1 (Praktische) Problemstellungen zur fluiden, relationalen Identität für Regionen 195
11.2.1.1 Marktunfähige Identität? 196
11.2.1.2 Zu teure Identität? Ist geübtes Identitätsmanagement besser? 197
11.2.1.3 Was hat Identität als nachhaltige Entwicklung mit regionaler Identität zu tun? 198
11.2.2 Nachhaltige Entwicklung als Identität 199
11.2.2.1 Nachhaltige Entwicklung zieht alle an - ein Problem für Regionen? 199
11.2.2.2 Nachhaltige Entwicklung schließt (fast) niemanden aus 200
12 Kritik und Ausblick 203
Literaturverzeichnis 207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ivanišin, Marko |
author_facet | Ivanišin, Marko |
author_role | aut |
author_sort | Ivanišin, Marko |
author_variant | m i mi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021777391 |
classification_rvk | QQ 900 |
ctrlnum | (OCoLC)166035545 (DE-599)BVBBV021777391 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01960nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021777391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061023s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0303</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A35,0287</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978273079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835060289</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-6028-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835060287</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.90</subfield><subfield code="9">3-8350-6028-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835060289</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166035545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021777391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ivanišin, Marko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität</subfield><subfield code="c">Marko Ivanišin. Mit einem Geleitw. von Thomas A. Bauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 213 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275671-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regionalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076605-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regionale Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275671-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014990219</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021777391 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:40:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835060289 3835060287 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014990219 |
oclc_num | 166035545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-Eb1 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-Eb1 DE-188 |
physical | XVII, 213 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Kommunikationswissenschaft |
spelling | Ivanišin, Marko Verfasser aut Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität Marko Ivanišin. Mit einem Geleitw. von Thomas A. Bauer 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XVII, 213 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunikationswissenschaft Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2004 Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Regionale Identität (DE-588)4275671-6 gnd rswk-swf Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Regionale Identität (DE-588)4275671-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ivanišin, Marko Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Regionale Identität (DE-588)4275671-6 gnd Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326464-5 (DE-588)4275671-6 (DE-588)4076605-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität |
title_auth | Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität |
title_exact_search | Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität |
title_exact_search_txtP | Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität |
title_full | Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität Marko Ivanišin. Mit einem Geleitw. von Thomas A. Bauer |
title_fullStr | Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität Marko Ivanišin. Mit einem Geleitw. von Thomas A. Bauer |
title_full_unstemmed | Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität Marko Ivanišin. Mit einem Geleitw. von Thomas A. Bauer |
title_short | Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität |
title_sort | regionalentwicklung im spannungsfeld von nachhaltigkeit und identitat |
topic | Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Regionale Identität (DE-588)4275671-6 gnd Regionalentwicklung (DE-588)4076605-6 gnd |
topic_facet | Nachhaltigkeit Regionale Identität Regionalentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990219&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ivanisinmarko regionalentwicklungimspannungsfeldvonnachhaltigkeitundidentitat |