Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783531152639 3531152637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021777219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230221 | ||
007 | t | ||
008 | 061023s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N36,0478 |2 dnb | ||
020 | |a 9783531152639 |c Pb. : EUR 44.90 |9 978-3-531-15263-9 | ||
020 | |a 3531152637 |c Pb. : EUR 44.90 |9 3-531-15263-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76873795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021777219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-M481 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a HV6433.G3 | |
084 | |a MD 8920 |0 (DE-625)122569: |2 rvk | ||
084 | |a MK 3400 |0 (DE-625)123046: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2375 |0 (DE-625)139583: |2 rvk | ||
084 | |a POL 260f |2 stub | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Urban, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus |c Johannes Urban |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2006 | |
300 | |a 400 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Chemnitz |d 2006 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Terrorismus | |
650 | 4 | |a Terrorism |x Government policy |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Terrorism |x Religious aspects |x Islam | |
650 | 4 | |a Terrorism |z Germany (West) |x History | |
650 | 4 | |a Terrorism |z Germany (West) |x Prevention | |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fundamentalismus |0 (DE-588)4137178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fundamentalismus |0 (DE-588)4137178-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2845042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014990052 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088468534034432 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis IS
L Einleitung 17
1. Gegenstand 17
2. Fragestellung 20
3. Forschungsstand und Quellen 22
4. Methodik 28
5. Aufbau 31
IL
1. Terrorismus - Definitionen, Formen, Gefahren 32
a) Definitionen und ihre Bedeutung für die Analyse 32
b) Formen und Entwicklungslinien 35
c) Gefahren, Variablen und Faktoren 42
2. Akteure des Internationalen Islamistischen Terrorismus 46
3. Ideologie des Internationalen Islamistischen Terrorismus 60
4. Bezugsgruppe des Internationalen Islamistischen Terrorismus 67
5. Rahmenbedingungen des Internationalen Islamistischen Terrorismus 74
6. Gefahren für die Bundesrepublik Deutschland 84
a) Gefahren terroristischer Gewaltanwendung 85
b) Gefahren der Durchsetzung politischer Forderungen 87
7. Zusammenfassung 89
III.
Deutschland 91
/. Normative Anforderungen an die Analyse von Terrorismusbekämpfung 91
2. Die grundrechtlichen Schutzpflichten der Staatsorgane 92
3. Das Grundgesetz als Garant eines freiheitlich-demokratischen
Verfassungsstaates 94
a) Wertgebundenheit der Verfassung 95
b) Abwehrbereitschaft der demokratischen Institutionen 98
c) Vorverlagerung des Verfassungsschutzes 99
4. Internationale Verpflichtungen 102
a) Verpflichtungen aus Beschlüssen der Vereinten Nationen 102
b) Verpflichtungen aus Beschlüssen der Europäischen Union 103
c) Verpflichtungen aus Beschlüssen der NATO 104
5. Rechtliche Schranken und Probleme staatlicher Bekämpfungsmaßnahmen 106
a) Schranken und Probleme der Gefahrenabwehr 107
b) Schranken und Probleme der Strafverfolgung HO
c) Schranken und Probleme des vorgelagerten Verfassungsschutzes 112
6. Normative Schlussfolgerungen für die Analyse von
Terrorismusbekämpfung 115
a) Einbeziehung grundrechtneutraler Bekämpfungsmaßnahmen 116
b) Sachliche Abwägung zu schützender Rechtsgüter 116
c) Temporale Abwägung zu schützender Rechtsgüter 117
d) Rechtsstaatliche Autorisierung grundrechttangierender
Bekämpfungsmaßnahmen 117
e) Evaluierung und Kontrolle grundrechttangierender
Bekämpfungsmaßnahmen 118
f) Ausgleichsmaßnahmen für grundrechttangierende
Bekämpfungsmaßnahmen 118
g) Differenzierende, nicht diskriminierende Anwendung auf Betroffene 119
7. Zusammenfassung 119
IV.
/. Methodische Anforderungen an die Analyse von Terrorismusbekämpfung 121
2. Ansatzpunkte und Ansätze der Terrorismusbekämpfung 121
a) Terroristische Akteure 122
b) Ursachen und Triebkräfte 123
c) Verwundbarkeit und Abwehrfähigkeit 124
d) Umfassende Systematiken 124
3. Dimensionen der Terrorismusbekämpfung 127
a) Inhaltliche und temporale Dimension 128
b) Logische Dimension 128
c) Strukturelle Dimension 129
d) Ein Dimensionen-Modell der Terrorismusbekämpfung als
Ordnungsrahmen 130
4. Ziele der Terrorismusbekämpfung 131
a) Verhinderung von Anschlägen 131
b) Begrenzung und Bewältigung der Konsequenzen terroristischer
Anschläge 131
c) Schwächung und Beseitigung terroristischer und extremistischer
Strukturen 132
d) Beseitigung struktureller Ursachen und Triebkräfte von Terrorismus 132
5. Strategien der Terrorismusbekämpfung 133
a) Delegitimierung der terroristischen Bewegung und ihrer Unterstützer 134
b) Vorenthaltung strategischer Ressourcen 135
c) Ausforschung und Auflösung terroristischer und extremistischer
Strukturen 136
d) Identifikation und Vereitelung von Anschlagsplänen 136
e) Schutz von wichtigen Zielen und Systemstabilität 137
f) Bereithaltung ausreichender Kapazitäten zur Opferversorgung und
Schadensbeseitigung 138
6. Ein Ziele-Strategien-Modell als Analyseinstrument 139
7. Zusammenfassung 142
V.
Internationalen Islamistischen Terrorismus 143
/. Delegitimierung der terroristischen Bewegung und ihrer Unterstutzer 143
a) Politische Verurteilung von Terrorismus und Extremismus 143
b) Geistig-politische Auseinandersetzung mit der islamistischen Ideologie 146
c) Interkultureller Dialog 153
d) Verbesserung der Lebensbedingungen 161
e) Förderung von Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit 169
f) Völkerrechtliche Delegitimierung 175
g) Ergebnis 176
2. Vorenthaltung strategischer Ressourcen 177
a) Vorenthaltung von Rückzugs- und Mobilisierangsräumen 177
b) Identifikation und Beseitigung der Finanzierungsquellen 180
c) Kontrolle des transnationalen Verkehrs von Personen, Daten und Gütern 186
d) Verhinderung der Proliferation von konventionellen und
unkonventionellen Kampfmitteln 197
e) Ergebnis 209
3. Ausforschung und Auflösung terroristischer und extremistischer Strukturen 210
a) Militärische Auflösung von Strukturen der Al-Qaida und Taliban 210
b) Rechtsstaatliche Verfahren gegen islamistische Terroristen und
Extremisten 213
c) Geheimdienstliche Beobachtung islamistischer Extremisten und
Terroristen 233
d) Ergebnis 243
4. Identifikation und Vereitelung von Anschlagsplänen 243
a) Identifikation wahrscheinlicher Angriffsziele und -Strategien 244
b) Vereitelung konkreter Anschlagspläne 248
c) Ergebnis 260
5. Schutz von wichtigen Zielen und Systemstabilität 261
a) Schutz besonders wichtiger Ziele 261
b) Schutz Kritischer Infrastrukturen 265
c) Risikostreuung und Existenzsicherung 274
d) Präventive Verabschiedung von Notstands-Bestimmungen 276
e) Ergebnis 279
6. Bereithaltung ausreichender Kapazitäten zur Opferversorgung und
Schadensbeseitigung 280
a) Warnung und Information der Bevölkerung 281
b) Gewährleistung ausreichender Selbstschutz-Fähigkeiten 283
c) Gewährleistung der medizinischen Versorgung 285
d) Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Güterversorgung 290
e) Beseitigung von Gefahren und Schäden 293
f) Planung, Koordination und Kooperation einzusetzender Kapazitäten 295
g) Ergebnis 300
7. Zusammenfassung 300
VI.
1. Schwerpunkte des Bekämpfungsansatzes der Bundesrepublik Deutschland 303
a) Beseitigung struktureller Ursachen und Triebkräfte von Terrorismus 303
b) Schwächung und Beseitigung terroristischer und extremistischer
Strukturen 307
c) Verhinderung von Anschlägen 309
d) Begrenzung und Bewältigung der Konsequenzen terroristischer
Anschläge 311
e) Einschätzung der Schwerpunktsetzung 314
2. Symmetrien und Asymmetrien der Schwerpunktsetzung 315
a) Beseitigung struktureller Ursachen und Triebkräfte von Terrorismus 316
b) Schwächung und Beseitigung terroristischer und extremistischer
Strukturen 317
c) Verhinderung von Anschlägen 319
d) Begrenzung und Bewältigung der Konsequenzen terroristischer
Anschläge 320
e) Ergebnis der Analyse der Schwerpunktsetzung 321
3. Symmetrien und Asymmetrien der Schwerpunkt-Umsetzung 322
a) Beseitigung struktureller Ursachen und Triebkräfte von Terrorismus 322
b) Schwächung und Beseitigung terroristischer und extremistischer
Strukturen 325
c) Verhinderung von Anschlägen 327
d) Begrenzung und Bewältigung der Konsequenzen terroristischer
Anschläge 329
e) Ergebnis der Analyse der Schwerpunkt-Umsetzung 331
4. Zusammenfassung 331
VIL
1. Funktion, Grundlage, Umfang und Reichweite der Empfehlungen 334
a) Funktion 334
b) Grundlage 334
c) Umfang und Reichweite 335
2. Delegitimierung der terroristischen Bewegung und ihrer Unterstützer 337
a) Islamistische Ideologie ins Zentrum der Delegitimierung rücken 337
b) Delegitimierung der islamistischen Ideologie stärker auf Muslime
ausrichten 338
c) Politische Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft stärken 339
d) Bemühungen um eine Demokratisierung islamisch geprägter Staaten
verstärken 341
e) Demokratischen Umbau Afghanistans auf den Süden und Osten
ausdehnen 341
f) Verstärkt mögliche Ursachen, Triebkräfte und Gegenmaßnahmen
erforschen . 342
3. Vorenthaltung strategischer Ressourcen 343
a) Drogenhandel wirkungsvoller eindämmen 344
b)
intensivieren 344
c) Grenzüberschreitende Personentransfers verlässlich kontrollieren 345
d) Einhaltung von Nonproliferations-Bestimmungen konsequenter
durchsetzen 345
4. Ausforschung und Aitflösung terroristischer und extremistischer Strukturen 346
a) Islamistische Kampfgruppen in Afghanistan wirksam auflösen 346
b) Rechtsgrundlagen der Handlungsweise islamistischer Aktivisten
anpassen 347
c) Ausstattung und Befugnisse der Sicherheitsbehörden maßvoll ausdehnen 348
d) Sicherheitsbehörden kontrolliert vernetzen 349
5. Identifikation und Vereitelung von Anschlagsplänen 350
a) Lücken bei der Abwehr unkonventioneller Gefahren schließen 350
b) Gesamtstaatliche und multilaterale Kooperation bei der Gefahrenabwehr
starken 351
6. Schutz von wichtigen Zielen und Systemstabilität 352
a) Schutz gegen unkonventionelle Szenarien lageabhängig verstärken 352
b) Verwundbarkeit öffentlicher und privater IT-Infrastrukturen reduzieren 353
c) Arbeitsweise von Sicherheitskräften kontrolliert an Gefahrenlage
anpassen 353
d) Notetandsgesetzgebung maßvoll ausdifferenzieren 354
7. Bereithaltung ausreichender Kapazitäten zur Opferversorgung und
Schadensbeseitigung 356
a) Informationsstand und Selbstschutz-Fähigkeiten der Bevölkerung
verbessern 356
b) Vorsorge für unkonventionelle Szenarien verbessern 357
c) Arbeitsweise bevölkerungsschutzrelevanter Organisationen
harmonisieren 357
d) Gesamtstaatliches Krisenmanagement stärken 358
8. Politische Planung, Koordination und Ergebniskontrolle 359
a) Bundessicherheitsrat als Stabsorganisation im Bundeskanzleramt
ausbauen 359
b) Innenministerkonferenz als Koordinationsgremium stärken 360
c) Sicherheitspolitische Entscheidungen transparent kommunizieren 361
9. Zusammenfassung 362
VIII. Schlussbetrachtiing 364
1. Zusammenfassung der Ergebnisse 364
a) Maßnahmen im Kontext von Zielen und Strategien 364
b) Schwerpunkte, Symmetrien und Asymmetrien des Bekämpfungsansatzes 366
c) Empfehlungen zur operativen und organisatorischen Optimierung 369
2. Vorschläge für die weitere Erforschung des Gegenstands 370
a) Vertiefende Erforschung einzelner Aspekte der Terrorismusbekämpfung 370
b) Auswirkungen der Terrorismusbekämpfimg auf zentrale Politikfelder 371
c) Vergleich der Bekämpfungsansätze verschiedener Staaten bzw. Akteure 372
Quellen- und Literaturverzeichnis 373
Dokumente . 373
Literatur 382
Berichte 390
Sonstige QueUen 397 |
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis IS
L Einleitung 17
1. Gegenstand 17
2. Fragestellung 20
3. Forschungsstand und Quellen 22
4. Methodik 28
5. Aufbau 31
IL
1. Terrorismus - Definitionen, Formen, Gefahren 32
a) Definitionen und ihre Bedeutung für die Analyse 32
b) Formen und Entwicklungslinien 35
c) Gefahren, Variablen und Faktoren 42
2. Akteure des Internationalen Islamistischen Terrorismus 46
3. Ideologie des Internationalen Islamistischen Terrorismus 60
4. Bezugsgruppe des Internationalen Islamistischen Terrorismus 67
5. Rahmenbedingungen des Internationalen Islamistischen Terrorismus 74
6. Gefahren für die Bundesrepublik Deutschland 84
a) Gefahren terroristischer Gewaltanwendung 85
b) Gefahren der Durchsetzung politischer Forderungen 87
7. Zusammenfassung 89
III.
Deutschland 91
/. Normative Anforderungen an die Analyse von Terrorismusbekämpfung 91
2. Die grundrechtlichen Schutzpflichten der Staatsorgane 92
3. Das Grundgesetz als Garant eines freiheitlich-demokratischen
Verfassungsstaates 94
a) Wertgebundenheit der Verfassung 95
b) Abwehrbereitschaft der demokratischen Institutionen 98
c) Vorverlagerung des Verfassungsschutzes 99
4. Internationale Verpflichtungen 102
a) Verpflichtungen aus Beschlüssen der Vereinten Nationen 102
b) Verpflichtungen aus Beschlüssen der Europäischen Union 103
c) Verpflichtungen aus Beschlüssen der NATO 104
5. Rechtliche Schranken und Probleme staatlicher Bekämpfungsmaßnahmen 106
a) Schranken und Probleme der Gefahrenabwehr 107
b) Schranken und Probleme der Strafverfolgung HO
c) Schranken und Probleme des vorgelagerten Verfassungsschutzes 112
6. Normative Schlussfolgerungen für die Analyse von
Terrorismusbekämpfung 115
a) Einbeziehung grundrechtneutraler Bekämpfungsmaßnahmen 116
b) Sachliche Abwägung zu schützender Rechtsgüter 116
c) Temporale Abwägung zu schützender Rechtsgüter 117
d) Rechtsstaatliche Autorisierung grundrechttangierender
Bekämpfungsmaßnahmen 117
e) Evaluierung und Kontrolle grundrechttangierender
Bekämpfungsmaßnahmen 118
f) Ausgleichsmaßnahmen für grundrechttangierende
Bekämpfungsmaßnahmen 118
g) Differenzierende, nicht diskriminierende Anwendung auf Betroffene 119
7. Zusammenfassung 119
IV.
/. Methodische Anforderungen an die Analyse von Terrorismusbekämpfung 121
2. Ansatzpunkte und Ansätze der Terrorismusbekämpfung 121
a) Terroristische Akteure 122
b) Ursachen und Triebkräfte 123
c) Verwundbarkeit und Abwehrfähigkeit 124
d) Umfassende Systematiken 124
3. Dimensionen der Terrorismusbekämpfung 127
a) Inhaltliche und temporale Dimension 128
b) Logische Dimension 128
c) Strukturelle Dimension 129
d) Ein Dimensionen-Modell der Terrorismusbekämpfung als
Ordnungsrahmen 130
4. Ziele der Terrorismusbekämpfung 131
a) Verhinderung von Anschlägen 131
b) Begrenzung und Bewältigung der Konsequenzen terroristischer
Anschläge 131
c) Schwächung und Beseitigung terroristischer und extremistischer
Strukturen 132
d) Beseitigung struktureller Ursachen und Triebkräfte von Terrorismus 132
5. Strategien der Terrorismusbekämpfung 133
a) Delegitimierung der terroristischen Bewegung und ihrer Unterstützer 134
b) Vorenthaltung strategischer Ressourcen 135
c) Ausforschung und Auflösung terroristischer und extremistischer
Strukturen 136
d) Identifikation und Vereitelung von Anschlagsplänen 136
e) Schutz von wichtigen Zielen und Systemstabilität 137
f) Bereithaltung ausreichender Kapazitäten zur Opferversorgung und
Schadensbeseitigung 138
6. Ein Ziele-Strategien-Modell als Analyseinstrument 139
7. Zusammenfassung 142
V.
Internationalen Islamistischen Terrorismus 143
/. Delegitimierung der terroristischen Bewegung und ihrer Unterstutzer 143
a) Politische Verurteilung von Terrorismus und Extremismus 143
b) Geistig-politische Auseinandersetzung mit der islamistischen Ideologie 146
c) Interkultureller Dialog 153
d) Verbesserung der Lebensbedingungen 161
e) Förderung von Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit 169
f) Völkerrechtliche Delegitimierung 175
g) Ergebnis 176
2. Vorenthaltung strategischer Ressourcen 177
a) Vorenthaltung von Rückzugs- und Mobilisierangsräumen 177
b) Identifikation und Beseitigung der Finanzierungsquellen 180
c) Kontrolle des transnationalen Verkehrs von Personen, Daten und Gütern 186
d) Verhinderung der Proliferation von konventionellen und
unkonventionellen Kampfmitteln 197
e) Ergebnis 209
3. Ausforschung und Auflösung terroristischer und extremistischer Strukturen 210
a) Militärische Auflösung von Strukturen der Al-Qaida und Taliban 210
b) Rechtsstaatliche Verfahren gegen islamistische Terroristen und
Extremisten 213
c) Geheimdienstliche Beobachtung islamistischer Extremisten und
Terroristen 233
d) Ergebnis 243
4. Identifikation und Vereitelung von Anschlagsplänen 243
a) Identifikation wahrscheinlicher Angriffsziele und -Strategien 244
b) Vereitelung konkreter Anschlagspläne 248
c) Ergebnis 260
5. Schutz von wichtigen Zielen und Systemstabilität 261
a) Schutz besonders wichtiger Ziele 261
b) Schutz Kritischer Infrastrukturen 265
c) Risikostreuung und Existenzsicherung 274
d) Präventive Verabschiedung von Notstands-Bestimmungen 276
e) Ergebnis 279
6. Bereithaltung ausreichender Kapazitäten zur Opferversorgung und
Schadensbeseitigung 280
a) Warnung und Information der Bevölkerung 281
b) Gewährleistung ausreichender Selbstschutz-Fähigkeiten 283
c) Gewährleistung der medizinischen Versorgung 285
d) Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Güterversorgung 290
e) Beseitigung von Gefahren und Schäden 293
f) Planung, Koordination und Kooperation einzusetzender Kapazitäten 295
g) Ergebnis 300
7. Zusammenfassung 300
VI.
1. Schwerpunkte des Bekämpfungsansatzes der Bundesrepublik Deutschland 303
a) Beseitigung struktureller Ursachen und Triebkräfte von Terrorismus 303
b) Schwächung und Beseitigung terroristischer und extremistischer
Strukturen 307
c) Verhinderung von Anschlägen 309
d) Begrenzung und Bewältigung der Konsequenzen terroristischer
Anschläge 311
e) Einschätzung der Schwerpunktsetzung 314
2. Symmetrien und Asymmetrien der Schwerpunktsetzung 315
a) Beseitigung struktureller Ursachen und Triebkräfte von Terrorismus 316
b) Schwächung und Beseitigung terroristischer und extremistischer
Strukturen 317
c) Verhinderung von Anschlägen 319
d) Begrenzung und Bewältigung der Konsequenzen terroristischer
Anschläge 320
e) Ergebnis der Analyse der Schwerpunktsetzung 321
3. Symmetrien und Asymmetrien der Schwerpunkt-Umsetzung 322
a) Beseitigung struktureller Ursachen und Triebkräfte von Terrorismus 322
b) Schwächung und Beseitigung terroristischer und extremistischer
Strukturen 325
c) Verhinderung von Anschlägen 327
d) Begrenzung und Bewältigung der Konsequenzen terroristischer
Anschläge 329
e) Ergebnis der Analyse der Schwerpunkt-Umsetzung 331
4. Zusammenfassung 331
VIL
1. Funktion, Grundlage, Umfang und Reichweite der Empfehlungen 334
a) Funktion 334
b) Grundlage 334
c) Umfang und Reichweite 335
2. Delegitimierung der terroristischen Bewegung und ihrer Unterstützer 337
a) Islamistische Ideologie ins Zentrum der Delegitimierung rücken 337
b) Delegitimierung der islamistischen Ideologie stärker auf Muslime
ausrichten 338
c) Politische Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft stärken 339
d) Bemühungen um eine Demokratisierung islamisch geprägter Staaten
verstärken 341
e) Demokratischen Umbau Afghanistans auf den Süden und Osten
ausdehnen 341
f) Verstärkt mögliche Ursachen, Triebkräfte und Gegenmaßnahmen
erforschen . 342
3. Vorenthaltung strategischer Ressourcen 343
a) Drogenhandel wirkungsvoller eindämmen 344
b)
intensivieren 344
c) Grenzüberschreitende Personentransfers verlässlich kontrollieren 345
d) Einhaltung von Nonproliferations-Bestimmungen konsequenter
durchsetzen 345
4. Ausforschung und Aitflösung terroristischer und extremistischer Strukturen 346
a) Islamistische Kampfgruppen in Afghanistan wirksam auflösen 346
b) Rechtsgrundlagen der Handlungsweise islamistischer Aktivisten
anpassen 347
c) Ausstattung und Befugnisse der Sicherheitsbehörden maßvoll ausdehnen 348
d) Sicherheitsbehörden kontrolliert vernetzen 349
5. Identifikation und Vereitelung von Anschlagsplänen 350
a) Lücken bei der Abwehr unkonventioneller Gefahren schließen 350
b) Gesamtstaatliche und multilaterale Kooperation bei der Gefahrenabwehr
starken 351
6. Schutz von wichtigen Zielen und Systemstabilität 352
a) Schutz gegen unkonventionelle Szenarien lageabhängig verstärken 352
b) Verwundbarkeit öffentlicher und privater IT-Infrastrukturen reduzieren 353
c) Arbeitsweise von Sicherheitskräften kontrolliert an Gefahrenlage
anpassen 353
d) Notetandsgesetzgebung maßvoll ausdifferenzieren 354
7. Bereithaltung ausreichender Kapazitäten zur Opferversorgung und
Schadensbeseitigung 356
a) Informationsstand und Selbstschutz-Fähigkeiten der Bevölkerung
verbessern 356
b) Vorsorge für unkonventionelle Szenarien verbessern 357
c) Arbeitsweise bevölkerungsschutzrelevanter Organisationen
harmonisieren 357
d) Gesamtstaatliches Krisenmanagement stärken 358
8. Politische Planung, Koordination und Ergebniskontrolle 359
a) Bundessicherheitsrat als Stabsorganisation im Bundeskanzleramt
ausbauen 359
b) Innenministerkonferenz als Koordinationsgremium stärken 360
c) Sicherheitspolitische Entscheidungen transparent kommunizieren 361
9. Zusammenfassung 362
VIII. Schlussbetrachtiing 364
1. Zusammenfassung der Ergebnisse 364
a) Maßnahmen im Kontext von Zielen und Strategien 364
b) Schwerpunkte, Symmetrien und Asymmetrien des Bekämpfungsansatzes 366
c) Empfehlungen zur operativen und organisatorischen Optimierung 369
2. Vorschläge für die weitere Erforschung des Gegenstands 370
a) Vertiefende Erforschung einzelner Aspekte der Terrorismusbekämpfung 370
b) Auswirkungen der Terrorismusbekämpfimg auf zentrale Politikfelder 371
c) Vergleich der Bekämpfungsansätze verschiedener Staaten bzw. Akteure 372
Quellen- und Literaturverzeichnis 373
Dokumente . 373
Literatur 382
Berichte 390
Sonstige QueUen 397 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Urban, Johannes |
author_facet | Urban, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Urban, Johannes |
author_variant | j u ju |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021777219 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV6433 |
callnumber-raw | HV6433.G3 |
callnumber-search | HV6433.G3 |
callnumber-sort | HV 46433 G3 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | MD 8920 MK 3400 PR 2375 |
classification_tum | POL 260f |
ctrlnum | (OCoLC)76873795 (DE-599)BVBBV021777219 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021777219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230221</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061023s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N36,0478</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531152639</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15263-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531152637</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.90</subfield><subfield code="9">3-531-15263-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76873795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021777219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV6433.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 8920</subfield><subfield code="0">(DE-625)122569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)123046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 260f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus</subfield><subfield code="c">Johannes Urban</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Chemnitz</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terrorismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terrorism</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terrorism</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terrorism</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terrorism</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fundamentalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fundamentalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2845042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014990052</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021777219 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:40:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:08:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531152639 3531152637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014990052 |
oclc_num | 76873795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-860 DE-384 DE-M481 DE-634 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-860 DE-384 DE-M481 DE-634 DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 400 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Urban, Johannes Verfasser aut Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus Johannes Urban 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2006 400 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Universität Chemnitz 2006 Geschichte Politik Religion Terrorismus Terrorism Government policy Germany (West) Terrorism Religious aspects Islam Terrorism Germany (West) History Terrorism Germany (West) Prevention Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Fundamentalismus (DE-588)4137178-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Islam (DE-588)4027743-4 s Fundamentalismus (DE-588)4137178-1 s Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2845042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Urban, Johannes Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus Geschichte Politik Religion Terrorismus Terrorism Government policy Germany (West) Terrorism Religious aspects Islam Terrorism Germany (West) History Terrorism Germany (West) Prevention Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Fundamentalismus (DE-588)4137178-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112701-8 (DE-588)4162078-1 (DE-588)4027743-4 (DE-588)4137178-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus |
title_auth | Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus |
title_exact_search | Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus |
title_exact_search_txtP | Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus |
title_full | Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus Johannes Urban |
title_fullStr | Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus Johannes Urban |
title_full_unstemmed | Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus Johannes Urban |
title_short | Die Bekämpfung des internationalen islamistischen Terrorismus |
title_sort | die bekampfung des internationalen islamistischen terrorismus |
topic | Geschichte Politik Religion Terrorismus Terrorism Government policy Germany (West) Terrorism Religious aspects Islam Terrorism Germany (West) History Terrorism Germany (West) Prevention Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Fundamentalismus (DE-588)4137178-1 gnd |
topic_facet | Geschichte Politik Religion Terrorismus Terrorism Government policy Germany (West) Terrorism Religious aspects Islam Terrorism Germany (West) History Terrorism Germany (West) Prevention Bekämpfung Internationaler Terrorismus Islam Fundamentalismus Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2845042&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT urbanjohannes diebekampfungdesinternationalenislamistischenterrorismus |