AGB-Banken und Sonderbedingungen: mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 650 S. |
ISBN: | 9783406555039 3406555039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021777170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080228 | ||
007 | t | ||
008 | 061023s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0324 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981010202 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406555039 |c Gb. : EUR 88.00 |9 978-3-406-55503-9 | ||
020 | |a 3406555039 |9 3-406-55503-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406555039 | |
035 | |a (OCoLC)159919077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021777170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-M382 |a DE-M39 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3525 |0 (DE-625)135181:248 |2 rvk | ||
084 | |a PE 600 |0 (DE-625)135523: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bunte, Hermann-Josef |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)119346427 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AGB-Banken und Sonderbedingungen |b mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar |c von Hermann-Josef Bunte |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 650 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014990003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135648095895552 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN DER BANKEN (AGB- BANKEN) S. 1
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. GESCHAEFTSVERBINDUNG 1
N. EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG ISV § 305 ABS. 3 BGB 2
III. INHALT DER AGB UND DER SONDERBEDINGUNGEN 4
IV. ERWEITERUNG DER GESCHAEFTSBEZIEHUNG 6
V. RECHTSANSPRUCH DES PRIVATEN ENDVERBRAUCHERS AUF EIN GIROKONTO
AUFGUTHABENBASIS 8
1. KONTRAHIERUNGSZWANG NACH GELTENDEM RECHT? 9
2. REGELUNGSVORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 12
3. EMPFEHLUNG DES ZENTRALEN KREDITAUSSCHUSSES UND DES SPARKASSEN-UND
GIROVERBANDES 13
4. AKTUELLE RECHTSENTWICKLUNGEN 15
VI. ENTSTEHUNG UND FASSUNGEN DER AGB-BANKEN 17
1. FASSUNGEN DER KREDITINSTITUTE 17
2. ENTSTEHUNG UND AENDERUNGEN 18
V N. AUFGABE DER AGB-BANKEN 20
1. KONKRETISIERUNG DES BANKVERHAELTNISSES 20
2. RATIONALISIERUNG UND STANDARDISIERUNG 21
3. RISIKOABWAELZUNG UND -BEGRENZUNG 24
V M. BEDEUTUNG DER AGB-BANKEN 25
1. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 26
2. RECHTLICHE BEDEUTUNG 28
A) DIE AGB-BANKEN ALS ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN ISV §§ 305 FFBGB
29
B) DIE AGB-BANKEN UND -SPARKASSEN ALS KONDIOEONENEMPFEHLUNGEN 30
B. DAS RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (§§ 305 FF. BGB) 31
I. DER ANWENDUNGSBEREICH NACH § 305 ABS. 1 BGB 31
1. BEGRIFFDERAGB(§3O5ABS. 1 BGB) 31
2. INDIVIDUALVEREINBARUNGEN (§ 305 ABS. 1 SATZ 3, § 305 B BGB) 33
II. EINBEZIEHUNG IN DEN BANKVERTRAG (§§ 305 ABS. 2 UND ABS. 3, 305 C
ABS. 1 BGB) 38
1. VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZIEHUNG 39
A) AGB DER VERTRAGSSCHLIESSENDEN BANK 40
AA) POSITIVE VORAUSSETZUNGEN 40
BB) UEBERRASCHENDE KLAUSELN 46
B) AGB AUSFUEHRENDER UNTERNEHMEN 47
VII
IMAGE 2
INHALT
2. EINBEZIEHUNG DURCH RAHMENVEREINBARUNG (§ 305 ABS. 3 BGB) 48
3. EINBEZIEHUNG IM KAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 49
M. AUSLEGUNG DER AGB-BANKEN (§ 305 C ABS. 2 BGB) 50
1. OBJEKTIVE AUSLEGUNG 50
2. DIE GESETZLICHE UNKLARHEITENREGELUNG (§ 305 C ABS. 2 BGB) 51 IV.
INHALTSKONTROLLE DER AGB NACH §§ 307-309 BGB 52
1. SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE (§ 307 ABS. 3 BGB) 52
2. INHALTSKONTROLLE NACH § § 3 0 7 - 3 09 BGB 56
V. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBCZIEHUNG ODER BEI UNWIRKSAMKEIT VON
AGB-KLAUSEN (§ 306 BGB) 61
VI. SONDERREGELN UEBER VERBRAUCHERVERTRAEGE (§ 310 ABS. 3 BGB) 66
1. *DRITTKLAUSELN 67
2. EINZELVERTRAGSKLAUSELN 68
3. BERUECKSICHTIGUNG VON BEGLEITUMSTAENDEN 69
C. KOMMENTXENING 70
NR. 1 GELTUNGSBEREICH UND AENDERUNGEN DIESER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND DER
SONDERBEDINGUNGEN FUER EINZELNE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 70
I. GELTUNGSBEREICH 70
1. SACHLICH 70
2. PERSOENLICH 71
II. VERHAELTNIS VON AGB UND SONDERBEDINGUNGEN 73
III. AENDERUNGEN DER AGB-BANKEN UND DER SONDERBEDINGUNGEN (NR. 1 ABS. 2)
74
1. ALLGEMEIN 74
2. BEDEUTUNG VON NR. 1 ABS. 2 75
3. VERFAHREN DER EINBEZIEHUNG VON AENDERUNGEN 76
4. ELEKTRONISCHE INFORMATION UEBER AENDERUNGEN (NR. J ABS. 2 SATZ 2 UND 3)
77
IV. AGB-SPARKASSEN 78
NR. 2 BANKGEHEIMNIS UND BANKAUSKUNFT 79
I. BANKGEHEIMNIS 79
1. GEGENSTAND 79
2. GEHEIMNISHERR 80
II. GRENZEN DES BANKGEHEIMNISSES 81
1. GESETZLICHE GRENZEN 82
A) DURCHBRECHUNGEN IM STRAFVERFAHREN 83
B) DURCHBRECHUNGEN IM STEUERRECHT 86
C) SOZIALRECHT 90
D) ERBSCHAFTSSTEUER 91
E) GELDWAESCHEGESETZ 92
(J DURCHBRECHUNGEN IM SONSTIGEN VERFAHRENSRECHT .. 93 Z EINWILLIGUNG DES
KUNDEN 94
3. BANKAUSKUNFT 95
III. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERTEILUNG EINER BANKAUSKUNFT (NR. 2 ABS. 3)
98
VIII
IMAGE 3
INHALT
1. DIFFERENZIERUNG NACH KUNDENARTEN 98
2. ANFORDERUNGEN BEI AUSKUNFTSERTEILUNG UEBER GESCHAEFTSKUNDEN 99
3. SONSTIGE KUNDEN, VOR ALLEM PRIVATKUNDEN 100
4. BERECHTIGTES INTERESSE AN DER AUSKUNFT 101
5. KEINE ENTGEGENSTEHENDEN SCHUTZWUERDIGEN BELANGE ... 102 IV. EMPFANGER
DER BANKAUSKUENFTE 103
V. AGB-SPARKASSEN 105
NR. 3 HAFTUNG DER BANK-MITVERSCHULDEN DES KUNDEN 106
I. HAFTUNGSGRUNDSAETZE (NR. 3 ABS. 1) 106
1. HAFTUNG FUER JEDES VERSCHULDEN 106
2. HAFTUNG FUER MITARBEITER UND ERFUELLUNGSGEHILFEN 109 A) ABGRENZUNG
ERFIILLUNGSGEHILFE/VERRICHTUNGS- GEHILFE 110
B) ABGRENZUNG ERFUELLUNGSGEHILFE/WEITERGELEITETER AUFTRAG 111
3. EINZELNE HAFTUNGSFALLE 112
A) VERLETZUNG VON BERATUNGS-, AUFKLAERUNGS- UND WARNPFLICHTEN 112
B) EINZELNE GESCHAEFTSSPARTEN 115
AA) ANLAGEBERATUNG 115
BB) KREDITGESCHAEFT 117
CC) ANDERE GESCHAEFTSBEREICHE 121
C) VERLETZUNG SONSTIGER PFLICHTEN 122
4. ABWEICHENDE REGELUNGEN 123
5. MITVERSCHULDEN DES KUNDEN 124
II. WEITERGELEITETE AUFTRAEGE (NR. 3ABS. 2) 125
1. ABGRENZUNG: ERFUELLUNGSGEHILFE - SUBSTITUTION - WEITERGELEITETER
AUFTRAG 126
2. BESCHRAENKTE HAFTUNG DER BANK FUER SORGFAELTIGE AUSWAHL UND UNTERWEISUNG
129
III. HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI STOERUNG DES BANKBETRIEBES (NR. 3 ABS. 3) 130
IV. AGB-SPARKASSEN 131
NR. 4 GRENZEN DER AUFRECHNUNGSBEFUGNIS MIT DER BANK 132
I. AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS 132
II. UNZULAESSIGE BERUFUNG AUF DEN AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS BEI
*ENTSCHEIDUNGSREIFEN FORDERUNGEN 135
III. AGB-SPARKASSEN 138
NR. 5 VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG NACH DEM TOD DES KUNDEN 139 I. UEBERBLICK
139
II. VORLAGE VON URKUNDEN (NR. 5 SATZ 1) 141
III. VORLAGE DES TESTAMENTES ODER ERBVERTRAGES (NR. 5 SATZ 2 UND3) 143
IV. AUSSCHLUSS DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 147
V. AGB-SPARKASSEN 148
NR. 6 MASSGEBLICHES RECHT, GERICHTSSTAND 149
I. UEBERBLICK 149
II. GELTUNG DEUTSCHEN RECHTS (NR. 6 ABS. 1) 150
IX
IMAGE 4
INHALT
1. RECHTSWAHL ALLGEMEIN 150
2. AUSNAHMEN FUER VERBRAUCHERVERTIAEGE (ART. 29 EGBGB) 151
III. GERICHTSSTAND FUER INLANDSKUNDEN (NR. 6 ABS. 2) 153
1. KAUFMANNISCHE KUNDEN 153
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE KUNDEN 155
3. GERICHTSSTAND FUER PASSIVPROZESSE 156
IV. GERICHTSSTAND FUER AUSLANDSKUNDEN (NR. 6 ABS. 3) 157
V. AGB-SPARKASSEN 159
NR. 7 RECHNUNGSABSCHLUESSE BEI KONTOKORRENTKONTEN (KONTEN IN LAUFENDER
RECHNUNG); GENEHMIGUNG VON BELASTUNGEN AUS LASTSCHRIFTEN 160
I. UEBERBLICK 160
II. ERTEILUNG DER RECHNUNGSABSCHLUESSE (NR. 7 ABS. 1) 163
1. KONTOKORRENTKONTO 163
2. RECHNUNGSABSCHLUSS 164
3. VEREINBARUNG DER ABRECHNUNGSPERIODE 165
4. ZINSESZINSBERECHNUNG (NR. 7 ABS. 1 SATZ 2) 166
III. ERHEBUNG VON EINWENDUNGEN, GENEHMIGUNGSFIKTION (NR. 7 ABS. 2) 167
1. ERHEBUNG VON EINWENDUNGEN (NR. 7 ABS. 2 SATZ 1) ... 167 A)
UEBERPRUERANGSPFLICHT DES KUNDEN 168
B) FORM 169
C) FRISTEN, FRISTBERECHNUNG 170
2. GENEHMIGUNGSFIKTION (NR. 7 ABS. 2 SATZ 2) 171
3. VERSPAETETE EINWENDUNGEN DES KUNDEN (NR. 7 ABS. 2 SATZ 4) 175
4. BERICHTIGUNG VON RECHNUNGSABSCHLUESSEN 176
5. GENEHMIGUNG VON EINZUGSERMAECHTIGUNGSLASTSCNRIFTEN 177 IV.
AGB-SPARKASSEN 183
NR. 8 STORNO- UND BERICHTIGUNGSBUCHUNGEN DER BANK 184
I. STORNOBUCHUNGEN DER BANK (ABS. 1) 184
1. KONTOKORRENTKONTEN 186
2. FEHLERHAFTE GUTSCHRIFT 187
3. ,3IS ZUM NAECHSTEN RECHNUNGSABSCHLUSS 192
4. EINWAND DER ENTREICHERUNG 194
II. BERICHTIGUNGSBUCHUNG *NACH RECHNUNGSABSCHLUSS (ABS. 2) 195
1. ABGRENZUNG BERICHTIGUNGSBUCHUNG UND STORNOBUCHUNG , 195
2. RECHTSGRUNDLAGE DER BERICHTIGUNGSBUCHUNG 196
3. EINWENDUNGEN DES KUNDEN (NR. 8 ABS. 2 SATZ 2) 199
4. INSOLVENZ DES KUNDEN 200
III. INFORMATION DES KUNDEN; ZINSBERECHNUNG (NR. 8 ABS. 3) 201 1.
UNVERZUEGLICHE BENACHRICHTIGUNG DES KUNDEN (NR. 8 ABS. 3SATZ 1) 201
2. VALUTAGERECHTE BUCHUNG (NR. 8 ABS. 3 SATZ 2) 204
IV. AGB-VOLKS- UND RAIFFEISENBANKEN UND AGB- SPARKASSEN 206
X
IMAGE 5
INHALT
NR. 9 EINZUGSAUFTRAEGE 210
I. UEBERBLICK 210
II. ERTEILUNG VON VORBEHALTSGUTSCHRIFTEN BEI EINREICHUNG (NR. 9ABS. 1)
211
1. EINZUGSAUFTRAG UND EINZUGSPAPIER 212
2. ERTEILUNG EINER *E- V. -GUTSCHRIFT 214
A) BEDEUTUNG DER GUTSCHRIFT 216
B) BEDEUTUNG DES VORBEHALTS 218
C) STORNIERUNG DER GUTSCHRIFT 222
III. EINLOESUNG VON LASTSCHRIFTEN UND VON KUNDEN AUSGESTELLTER SCHECKS
(NR. 9 ABS. 2) 224
1. VORAUSSETZUNGEN DER EINLOESUNG 224
2. ZEITPUNKT DER EINLOESUNG 226
A) DIE EINLOESUNG VON SCHECKS 227
AA) BARSCHECKS (SATZ 2) 231
BB) BEZAHLTMELDUNG (SATZ 3) 232
CC) LZB.-ABRECHNUNG (SATZ 4) 233
B) EINLOESUNG VON LASTSCHRIFTEN 234
AA) ABBUCHUNGSAUFTRAG 235
BB) EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG 237
3. RECHTSFOLGEN DER EINLOESUNG 239
IV. AGB-SPARKASSEN 240
NR. 10 FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTE UND RISIKEN BEI FREMDWAEHRUNGSKONTEN 241
I. UEBERBLICK 241
II. AUFTRAGSAUSFUEHRUNG BEI FREMDWAEHRUNGSKONTEN (NR. 10 ABS. 1) 246
III. GUTSCHRIFTEN BEI FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTEN MIT DEM KUNDEN(NR. 10 ABS.
2) 247
IV. VORUEBERGEHENDE BESCHRAENKUNG DER LEISTUNG DURCH DIE BANK(NR. 10ABS.
3) 248
V. UMRECHNUNGSKURS (NR. 10 ABS. 4) 253
VI. AGB-SPARKASSEN 256
NR. 11 MITWIRKUNGSPFLICHT DES KUNDEN 257
I. UEBERBLICK 257
II. AENDERUNGSMITTEILUNG (NR. 11 ABS. 1) 258
III. KLARHEIT VON AUFTRAEGEN UND UEBERWEISUNGEN (NR. 11 ABS. 2) 261
IV. BESONDERE HINWEISPFLICHT BEI EILBEDUERFTIGKEIT VON AUFTRAEGEN (NR. 11
ABS. 3) 267
V. PRUEFUNG UND EINWENDUNGEN BEI MITTEILUNGEN DER BANK (NR. LLABS.4) 270
VI. BENACHRICHTIGUNG DER BANK BEI AUSBLEIBEN VON MITTEILUNGEN (NR. 11
ABS. 5) 271
VII. AGB-SPARKASSEN 274
NR. 12 ZINSEN, ENTGELTE UND AUSLAGEN 275
I. UEBERBLICK 275
II. ZINSEN UND ENTGELTE IM PRIVATKUNDENGESCHAEFT (ABS. 1) ... 278 1.
ABGRENZUNG PRIVAT-UND GESCHAEFTSKUNDE 279
XI
IMAGE 6
INHALT
2. AUFGEFUEHRTE KREDITE UND LEISTUNGEN (SATZ 2) 280
3. NICHT AUFGEFUEHRTE LEISTUNGEN (SATZ 3) 284
III. ENTGELTE AUSSERHALB DES PRIVATKUNDENGESCHAEFTS (ABS. 2).... 286 TV.
ENTGELTBESTIMMUNG NACH BILLIGEM ERMESSEN (§315 BGB) 287 V. AENDERUNG VON
ZINSEN UND ENTGELTEN (NR. 12 ABS. 3) 288
1. ZINSANPASSUNG BEI KREDITEN MIT VERAENDERLICHEM ZINS (SATZ 1) 288
2. AENDERUNG VON ENTGELTEN FUR DAUERHAFTE LEISTUNGEN (SATZ 2) 291
VI. KUENDIGUNGSRECHT DES KUNDEN BEI ERHOEHUNG VON ZINSEN UND ENTGELTEN
(NR. 12 ABS. 4) 293
VII. AUSLAGENERSATZ (NR. 12 ABS. 5) 299
VIII. BESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN (NR. 12ABS. 6)
302
LX. AGB-SPARKASSEN 303
NR. 13 BESTELLUNG ODER VERSTAERKUNG VON SICHERHEITEN 304
I. UEBERBUECK 304
II. ANSPRUCH AUF BESTELLUNG VON SICHERHEITEN (NR. 13 ABS. 1) 305 1.
BANKMAESSIGE GESCHAEFTSVERBINDUNG 305
2. BANKMAESSIGE SICHERHEIT 307
3. ANLASS UND VORAUSSETZUNGEN DES SICHERHEITENVERLAN- GENS 308
4. INHALT DES ANSPRUCHS 312
III. NACHSICHERUNGSANSPRUCH BEI VERAENDERUNG DES RISIKOS (NR. 13 ABS. 2)
314
1. VORAUSSETZUNGEN 314
2. AUSSCHLUSS DES NACHSICHERUNGSANSPRUCHES 315
IV. FRISTSETZUNG FUER DIE BESTELLUNG ODER VERSTAERKUNG VON SICHERHEITEN
(NR. 13 ABS. 3) 317
V. AGB-SPARKASSEN 319
NR. 14 VEREINBARUNG EINES PFANDRECHTS ZUGUNSTEN DER BANK 320 I.
UEBERBLICK 320
II. ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS (NR. 14 ABS. 1) 323
1. AGB-MAESSIGE EINIGUNG 323
2. BESITZERLANGUNG 326
3. ERWERB DES PFANDRECHTS DER BANK AN WERTPAPIEREN UND SACHEN . 330
4. ERWERB DES PFANDRECHTS AN ANSPRUECHEN DES KUNDEN GEGEN DIE BANK 334
5. VERHAELTNIS DES PFANDRECHTS ZU SONSTIGEN VEREINBARUNGEN 337
6. ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 338
III. GESICHERTE ANSPRUECHE 340
IV. AUSNAHMEN VOM PFANDRECHT (NR. 14 ABS. 3) 345
1. BESONDERE ZWECKBESTIMMUNG 345
2. FALLGRUPPEN BESONDERER ZWECKBESTIMMUNG 347
3. HAFTENDES KAPITAL DER BANK (NR. 14 ABS. 3 SATZ 2) 347 V. ZINS-UND
GEWINNANTEILSCHEINE (NR. 14ABS. 4) 348
VI. AGB-SPARKASSEN 349
XII
IMAGE 7
INHALT
NR. 15 SICHERUNGSRECHTE AN EINZUGSPAPIEREN UND DISKONTIERTEN WECHSELN
351
I. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG (NR. 15 ABS. 1) 351
1. SICHERUNGSEIGENTUM AN SCHECKS 353
2. SICHERUNGSEIGENTUM AN ZUM EINZUG EINGEREICHTEN WECHSELN 356
3. EIGENTUMSERWERB AN DISKONTIERTEN WECHSELN 357
II. SICHERUNGSABTRETUNG (NR. 15 ABS. 2) 362
1. SICHERUNGSZESSION BEI SCHECK UND WECHSEL 363
2. SICHERUNGSZESSION BEI ANDEREN EINZUGSPAPIEREN 365 3. MOEGLICHE
ABTRETUNGSHINDERNISSE 366
III. ZWECKGEBUNDENE EINZUGSPAPIERE (NR. 15 ABS. 3) 367
IV. GESICHERTE ANSPRUECHE DER BANK (NR. 15ABS. 4) 370
1. ZWECKBESTIMMUNGSERKLAERUNG (NR. 15 ABS. 4 SATZ 1) . 370 2.
FREIGABEVERPFLICHTUNG (NR. 15 ABS. 4 SATZ 2) 372
V. AGB-SPARKASSEN 374
NR. 16 BEGRENZUNG DES SICHERUNGSANSPRUCHS UND FREIGABEVERPFLICHTUNG 375
I. UEBERBLICK 375
II. DECKUNGSGRENZE 378
III. BEWERTUNGSMASSSTAB FIIR SICHERHEITEN 379
IV. FREIGABE 384
V. WAHLRECHT DER BANK 389
VI. SONDERVEREINBARUNGEN (NR. 16 ABS. 3) 393
VII. AGB-SPARKASSEN 395
NR. 17 VERWERTUNG VON SICHERHEITEN 396
I. UEBERBLICK 396
U. WAHLRECHT DER BANK (NR. 17 ABS. 1) 398
1. ENTSCHEIDUNG, OB EINE VERWERTUNG DURCHGERUEHRT WIRD 400 2. AUSWAHL DER
ZU VERWERTENDEN SICHERHEIT 401
3. DURCHFUEHRUNG DER VERWERTUNG 402
4. ERLOESVERCEILUNG 406
5. VERHAELTNIS ZUM AGB-PFANDRECHT 407
III. ERLOESGUTSCHRIFT NACH DEM UMSATZSTEUERRECHT (NR. 17 ABS. 2) 409
IV. AGB-SPARKASSEN 412
NR. 18 KUENDIGUNGSRECHTE DES KUNDEN 415
I. JEDERZEIAEGES KUENDIGUNGSRECHT (NR. 18 ABS. 1) 415
II. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND (NR. 18ABS. 2) 418
III. GESETZLICHE KUENDIGUNGSRECHTE (NR. 18 ABS. 3) 420
IV. ABWICKLUNG GEKUENDIGTER GESCHAEFISBEZIEHUNGEN 421 V. AGB-SPARKASSEN
424
NR. 19 KUENDIGUNGRECHTE DER BANK 425
I. UEBERBUECK 425
II. ORDENDICHE KUENDIGUNG UNTER EINHALTUNG EINER KUENDIGUNGSFRIST (NR. 19
ABS. 1) 426
1. GEGENSTAND DER KUENDIGUNG 426
2. VERPFLICHTUNG ZUR EINHALTUNG EINER ANGEMESSENEN KUENDIGUNGSFRIST 429
XIII
IMAGE 8
INHALT
3. KUENDIGUNG WEGEN POLITISCHER BETAETIGUNG 431
III. KUENDIGUNG UNBEFRISTETER KREDITE (NR. 19 ABS. 2) 433
IV. ALLGEMEINE SCHRANKEN DES ORDENTLICHEN KUENDIGUNGSRECHTS DER NR. 19
ABS. 1 UND 2 436
1. VERBOT DER KUENDIGUNG ZUR UNZEIT 437
2. VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS (§ 242 BGB) 439
3. ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG UND VERHAELTNISMAESSIGKEITS- GRUNDSATZ 444
V. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND (NR. 19 ABS. 3) 445
1. ANWENDUNGSBEREICH 445
2. WICHTIGER GRUND 446
A) UNRICHTIGE ANGABEN UEBER DIE VERMOEGENSVERHAELT- NISSE 447
B) WESENTLICHE VERSCHLECHTERUNG DER VERMOEGENSVERHAELTNISSE 450
C) VERPFLICHTUNG ZUR BESTELLUNG ODER VERSTAERKUNG VON SICHERHEITEN 458
D) SONSTIGE GRUENDE 461
3. VERFAHREN BEI KUENDIGUNG 467
4. UNBERECHTIGTE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 471 VI. KUENDIGUNG VON
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN BEI VERZUG (NR. 19 ABS. 4) 474
VII. ABWICKLUNG NACH EINER KUENDIGUNG (NR. 19 ABS. 5) 475 VIII.
AGB-SPARKASSEN 480
NR. 20 EIFLLAGENSICHERUNGSFONDS 485
I. REGELUNGSZWECK 485
II. SCHUTZUMFANG (NR. 20 ABS. 1) 489
1. HINWEIS AUF BETEILIGUNG AM EINLAGENSICHERUNGSFONDS (NR. 20 ABS. 1
SATZ 1) 489
2. ORGANISATION UND STATUT DES EINLAGENSICHERUNGFONDS . 491 3. UMFANG
495
A) AUSNAHMEN VOM EINLAGENSCHUTZ (NR. 20 ABS. 2) . 500 B) ERGAENZENDE
GELTUNG DES STATUTS DES EINLAGENSICHERUNGSFONDS (NR. 20 ABS. 3) 501
AA) GESCHUETZTE EINLEGER 502
BB) GESCHUETZTE EINLAGEN 505
CC) GLAEUBIGERWECHSEL 508
DD) BESONDERE KONTOFORMEN 509
III. UEBERGANG DER GESICHERTEN FORDERUNG (NR. 20 ABS. 4) 511 1. BEDUERFNIS
NACH REGELUNG 512
2. RECHTSDOGMATISCHE KONSTRUKTION 514
A) SCHULDRECHTLICH 515
B) SACHENRECHTLICH 516
C) (PRAKTISCHE) RELEVANZ 519
IV. AUSZAHLUNG MANGELS WEISUNG 520
V. BEFREIUNGVOM BANKGEHEIMNIS (ABS. 5) 521
VI. PRAXIS DER EINLAGENSICHERUNG 522
VII. AGB-SPARKASSEN UND-GENOSSENSCHAFTSBANKEN 525
XIV
IMAGE 9
INHALT
2. SONDERBEDINGUNGEN FUER DEN SCHECKVERKEHR (SCHB) S. 275 RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. BEDEUTUNG 1
N. AENDERUNGEN DER FASSUNGEN 2000/1998/1995/1997 6
B. KOMMENTIERUNG 11
NR. 1 VERWENDUNG UND AUSHAENDIGUNG ZUGELASSENER SCHECKVORDRUCKE 11
I. BANKSEITIGE VORGABE VON SCHECKVORDRUCKEN 11
II. ANSPRUCH DES KUNDEN AUF AUSHAENDIGUNG VON VORDRUCKEN 13 III.
UEBERPRUEFUNG AUF VOLLSTAENDIGKEIT 14
NR. 2 SORGFALTSPFLICHTEN BEI VERWAHRUNG UND VERWENDUNG VON
SCHECKVORDRUCKEN UND SCHECKS 15
I. SORGFAFEPFLICHT DES KUNDEN 15
II. SORGFAELTSANFOIDERUNGEN 16
III. VERWENDUNGSKONTROLLE 17
IV. VOLLSTAENDIGKEITSPRUEFUNG 18
V. ABHANDENKOMMEN DES SCHECKS 19
VI. VERLUSANELDUNG 20
VII. WEITERE SORGFALTSANFORDERUNGEN 21
NR. 3 HAFTUNGSVERTEILUNG 23
I. NEUGESTALTUNG 23
II. GESETZLICHE RISIKOVERTEILUNG 24
III. SPHAERENTHEORIE 25
IV. NR. 11 A.F. SCHB -SPARKASSEN, -BANKEN UND -POST- BANK 26
V. NEUREGELUNG DER NR. 3 SCHB -SPARKASSEN, -BANKEN UND -POSTBANK 28
1. HAFTUNG NACH NR. 3 ABS. 1 29
A) HAFTUNG DER BANK 29
B) HAFTUNG DES KUNDEN 38
2. HAFTUNGNACHNR. 3 ABS. 2 45
A) ABHANDENKOMMEN 46
B) GROBE FAHRLAESSIGKEIT 48
AA) BEURTEILUNGSZEITPUNKT 49
BB) MASSGEBLICHER PERSONENKREIS 50
CC) VERDACHT BEGRUENDENDE UMSTAENDE 52
(1) INHABER- UND INHABERVERRECHNUNGS- SCHECKS 53
(2) ORDERSCHECKS 54
(3) VERDACHT BEGRUENDENDE UMSTAENDE 55
DD) MITVERSCHULDEN 62
NR. 4 EINLOESUNG TROTZ MANGELNDEN GUTHABENS 64
I. DECKUNG 64
II. KEINE DECKUNG 65
1. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT 66
XV
IMAGE 10
INHALT
2. NICHTEINLOESUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 67
3. TEILWEISE DECKUNG 68
4. BEENDIGUNG DES SCHECKVERTRAGES 69
NR. 5 BEACHTUNG VON SCHECKSPERREN 70
I. AENDERUNGEN 70
II. GELTENDE FASSUNG 71
1. GELTUNGSDAUER DER SCHECKSPERRE 72
2. MITTEILUNGSPFLICHT GEGENUEBET DRITTEN 74
NR. 6 BEHANDLUNG VON FREMDWAEHRUNGSSCHECKS 75
I. BEDINGUNGEN DER VERSCHIEDENEN INSTITUTE 75
II. FRCMDWAEHRUNGSSCHECKS 76
III. FEHLEN EINER WAEHRUNGSANGABE 78
IV. IRRTUEMLICH FALSCHE WAEHRUNGSANGABE 79
NR. 7 ZUSAETZLICHE REGELUNGEN FUER ORDERSCHECKS 80
I. ENTSTEHUNG 80
II. GESETZLICHE REGELUNG 81
III. HAFTUNGSERWEITERUNG 82
3. SONDERBEDINGUNGEN FUR DEN EC-/MAESTRO-SERVICE S. 319
RN.
A. VORBEMERKUNGEN J
I. WIRTSCHAFTLICHEBEDEUTUNG/VERBREITUNG 1
II. RECHTSGRUNDLAGEN 2
I N. ALLGEMEIN 5
1. EINSATZMOEGLICHKEITEN 5
2. SICHERHEIT DES VERFAHRENS 7
B. KORNMENTIERUNG F 8
GARANTIERTE ZAHLUNGSFARMEN 8
I. GELTUNGSBEREICH 8
1. UEBERBLICK 8
2. BEZAHLUNG MIT GELDKARTE 9
3. SPEICHERUNG VON ZUSATZANWENDUNGEN 10
4. BARABHEBUNG AN GELDAUTOMATEN ... 11
5. BARGELDLOSE BEZAHLUNG AN AUTOMATISIERTEN KASSEN 12
A) POS-SYSTEM (POINT OF SALE-SYSTEM) 13
B) POZ-SYSTEM (OHNE ZAHLUNGSGARANTIE) 14
6. AUFLADEN DER GELDKARTE 15
7. AUFLADEN VON PREPAID-HANDY-KOATEN 16
N. ALLGEMEINE REGEM 17
NR. 1 KARTENINHABER 17
NR. 2 FINANZIELLE NUTZANG5GRENZE 19
NR. 3 UMRECHNUNG VON FRERNDWAEHRUNGSBETNIGEN 21
NR. 4 RUECKGABE DER KARTE 22
NR. 5 SPERRE UND EINZIEHUNG DIR KARTE 23
XVI
IMAGE 11
INHALT
NR. 6 SORGFALTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES KARTENINHABERS 25
I. UNTERSCHRIFT 25
II. SORGFAELTIGE AUFBEWAHRUNG DER KANE 26
III. GEHEIMHALTUNG DER PERSOENLICHEN GEHEIMZAHL (PIN) 27
1. WEITERGABE AN FAMILIENANGEHOERIGE 28
2. AUSSPAEHEN DER PIN 29
3. NOTIEREN DER PIN 30
4. ZURUECKLASSEN DER EC-KARTE IM AUTO 31
5. UMGANG MIT DER KARTE UND PIN 32
IV. UNTERRICHTUNGS- UND ANZEIGEPFLICHTEN 33
BESONDERE REGELN FIIR EINZELNE NUTZUNGSARTEN 34
NR. 1 GELDAUTOMATEN-SERVICE UND BARGELDLOSES BEZAHLEN AN AUTOMATISIERTEN
KASSEN IM ELECTRONIC- CASH UND MAESTRO-SYSTEM 34
I. UEBERBLICK 34
II. VERFUEGUNGSRAHMEN 35
III. FEHLEINGABE DER GEHEIMZAHL 36
IV. ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG DER BANK; REKLAMATIONEN .. 37 V. HAFTUNG FUER
SCHAEDEN DURCH MISSBRAEUCHLICHE VERWENDUNG DER KARTE AN GELDAUTOMATEN UND
AUTOMATISIERTEN KASSEN 38
1. UEBERBLICK 38
2. SCHADENSVERTEILUNG NACH ANZEIGE DES VERLUSTES 38 3.
SCHADENSVERTEILUNG VOR ANZEIGE DES VERLUSTES DERKARTE 39
4. HAFTUNG NACH DEN SPARKASSEN- BEDINGUNGEN 40
5. REGELBEISPIELE DER GROBEN FAHRLAESSIGKEIT 42
6. ANSCHEINSBEWEIS 43
NR. 2 GELDKARTE 45
I. SERVICEBESCHREIBUNG 45
II. AUFLADEN UND ENDADEN DER GELDKARTE 46
III. SOFORTIGE KONTOBELASTUNG 48
IV. ZAHLUNGSVORGANG MITTELS GELDKARTE 49
V. HAFTUNG BEI VERLUST DER AUFGELADENEN GELDKARTE .... 50 VI. HAFTUNG
FUER SCHAEDEN DURCH MISSBRAEUCHLICHE AUFLADEVORGAENGE 51
NR. 3 AUFLADEN VON PREPAID-HANDY-KONTEN 52
I. SERVICEBESCHREIBUNG 53
II. FEHLEINGABE DER GEHEIMZAHL 54
III. ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG DER SPARKASSE/LANDESBANK; REKLAMATIONEN 55
IV. SORGFALTS-UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 56
V. HAFTUNG FUER SCHAEDEN DURCH MISSBRAEUCHLICHE VERWENDUNG DER
SPARKASSENCARD ZUM AUFLADEN VON PREPAID-HANDY-KONTEN 57
XVII
IMAGE 12
INHALT
BARGELDLOSES BEZAHLEN OHNE ZAHLUNGSGARANTIE AN AUTOMATISIERTEN KASSEN
MITTELS LASTSCHRIFT SS OZ-SYSTEM) 58
NR. 1 SERVICE-BESCHREIBUNG 59
NR. 2 ADRESSENBEKANNTGABE 60
NR. 3 WIDERSPRUCH BEI POZ-LASTSCHRIFTEN 62
NR. 4 ADRESSBEKANNTGABE 63
VON DER BANK ANGEBOTENE ANDERE SERVICE-LEISTUNGEN 64 NR. 1 BESONDERE
BEDINGUNGEN 64
NR. 2 VEREINBARUNG UEBER DIE NUTZUNGSARTEN 65
NR. 3 AUSFUHRUNG VON UEBERWEISUNGEN AN SELBSTBEDIENUNGSTERTRUNALS 66
1. SERVICEUMFANG 67
2. SORGFALTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 68
3. FEHLEINGABE DER GEHEIMZAHL 69
4. SCHADENSREGUUEERUNG 70
NR. 4. KONTOAUSZUGSDRUCKER UND KONTOINIBRTNATION IM ONLINE-BANKING 71
1. ZWECKBESTIMMUNG 71
2. BEREITHALTUNG VON BELEGEN 72
3. HAFTUNG DER SPARKASSE/LANDESBANK 73
4. ZUSENDUNG VON AUSZUEGEN 74
5. ZUGANGSSPERRE 75
6. SORGFALTSPFLICHTEN FIIR DIE BENUTZUNG VON SPARKASSENCARDS 76
7. WIDERRUF DER SPARKASSE/LANDESBANK: 77
UNTEMEHMENSTEZOGENEZUSATZAMVETUHNGEN 78
NR. 1 SPEICHERUNG VON UNTERNEHMENSBEZOGENEN ZUSATZANWENDUNGEN AUF DER
KARTE 80
NR. 2 VERANTWORTLICHKEIT DES UNTERNEHMENS FUER DEN INHALT DER
ZUSATZANWENDUNG 81
NR. 3 REKLAMATIONSBEARBEITUNG 82
NR. 4 KEINE ANGABE DER PIN DES KREDITINSTITUTE BEI UNTERNEHMENSBEZOGENEN
ZUSATZANWENDUNGEN 83 NR. 5 SPERRMOEGLICHKEIT VON UNTERNEHMENSBEZOGENEN
ZUSATZANWENDONGEN 84
4. SONDERBEDINGUNGEN FUER SPARKONTEN S. 381
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. ZWECK 1
DI. RECHTSGRUNDLAGEN 6
M. DIE BEDINGUNGEN FUER LOSEBLATT-SPARURKUNDEN 11
B. KOMMENTIERUNG 14
NR. 1 SPARBACH 15
I. FORM UND INHALT DER SPARURKUNDEN, KONTOFUEHRUNG (ABSATZ 1} 15
XVIII
IMAGE 13
INHALT
1. SPARBUCH 15
2. LOSEBLATT-SYSTEM; LOSEBLATT-SPARBUECHER 18
II. AUFBEWAHRUNG UND VERLUST DES SPARBUCHS (ABSATZ 2) 19 III. VORLAGE
DES SPARBUCHS (ABSATZ 3) 21
IV. GRENZEN DER BERREIUNGSWIRKUNG (ABSATZ 4) 22
NR. 2 KUENDIGUNG UND AUSZAHLUNG 26
I. ZWECK DES SPARBUCHS (ABSATZ 1) 26
II. KUENDIGUNG (ABSATZ 2) 28
III. AUSZAHLUNG EINES FREIBETRAGS (ABSATZ 3) 32
IV. VORFAEFFIGKEITSPREIS UND VERZICHT (ABSATZ 4) 33
V. FORTSETZUNG TROTZ KUENDIGUNG (ABSATZ 5) 35
NR. 3 ZINSEN UND ENTGELTE 36
I. ZINSHOEHE (ABSATZ 1) 36
II. ZINSGUTSCHRIFT (ABSATZ 2) 37
5. SONDERBEDINGUNGENFIIR DEN UEBERWEISUNGSVERKEHR S. 405
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER UEBERWEISUNG 1
N. SONDERBEDINGUNGEN ALLGEMEIN 2
HI. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 3
1. AUSGANGSLAGE 3
2. AENDERUNGEN IM UEBERWEISUNGSRECHT 4
IV. FASSUNGEN 6
V. ANWENDUNGSBEREICH UND AUFBAU DER BEDINGUNGEN 7
B. KOMMENTIERUUG .-- 9
I. AUSFUEHRUNG VON UEBERWEISUNGEN 9
1. EINLEITUNGSSATZ 9
2. AUSFUEHRUNG VON UEBERWEISUNGEN 14
N. INLANDSUEBERWEISUNGEN 15
NR. 1 ERFORDERLICHE ANGABEN 15
I. AUFLISTUNG DER ERFORDERLICHEN ANGABEN 15
II. OPTIONSMOEGLICHKEIT 16
III. KEIN FORMULAR-ZWANG 17
IV. RECHTSFOLGENBELEHRUNG 18
V. EILUEBERWEISUNGEN 19
NR. 2 AUSFUEHRUNGSFI-IST 20
I. FRISTLAENGE 20
1. FRISTEN BEI INLANDSUEBERWEISUNGEN IN EURO ODER SONSTIGEN E U - / E W
R- WAEHRUNGEN 20
2. FRISTEN BEI INLANDSUEBERWEISUNGEN IN DRIMTAATEN- WAEHRUNG 21
XLX
IMAGE 14
INHALT
3. OPTIONSINOEGLICHKEIT DES § 676 C ABS. 3 NR. 1 BGB 22
II. BEGINN DER AUSFUHRUNGSFRIST 23
1. AUSFUEHRUNGSFRISTBEGINN 23
2. ANNAHMEZEITEN (OPTIONAL) 24
3. TAGESGLEICHE AUSFUEHRUNG 25
NR. 3 UMRECHNUNGSKURS 26
NR. 4 HAFTUNG 26
I. UEBERBLICK 27
II. HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN DER BANK 28
HL. HAFTUNG DER BANK FUER DAS VERSCHULDEN ZWISCHENGESCHALTETER
KREDITINSTITUTE 29
IV. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE HAFTUNG 30
1. UEBERWEISUNGEN IN EURO BIS ZU 75.000 EURO 30
2. UEBERWEISUNGEN IN DRITTSTAATENWAEHRUNG ODER UEBER 75.000 EURO 32
V. BESONDERE AUSSCHLUSSMOEGLICHKEITEN GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN 33
VI. VERHAELTNIS VON HAFTUNGSANSPRUECHEN 34
NR. 5 KUENDIGUNGSRECHTE 35
I. UEBERBLICK 35
II. KUENDIGUNG DURCH DIE BANK 36
III. KUENDIGUNG DURCH DEN KUNDEN 37
M. GRENZUEBERSCHREITENDE UEBERWEISUNGEN INNERHALB DES
EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTJRAUMS 38
NR. 1 ERFORDERLICHE ANGABEN 39
I. UEBERBLICK 39
II. VORTEILE UND GRUENDE 40
III. SONSTIGE UEBERWEISUNGEN IN EURO 42
IV. UEBERWEISUNGEN IN ANDEREN WAEHRUNGEN ALS EURO 43
V. RECHTSFOLGEN UNVOLLSTAENDIGER ODER FEHLENDER UEBERWEISUNGSINGABEN 44
NR. 2 AUSFUEHRUNGJFHST 45
I. FRISTLAENGE 45
II. AUSFUHRUNGSFRISTBEGINN 48
NR. 3 UMRECHNUNGSKURS 49
NR. 4 HAFTUNG 50
NR. 5 MELDEPFLICHTIGE UEBERWEISUNGEN NACH DER AUSSENWIRUCHAFTSVERORDNUNG
(AWV) 53
NR. 6 KUENDIGUNGSRECHTE 54
IV. GRENZUEBERSCHREITENDE UEBERWEISUNGEN IN STAATEN AUSSERHALB DER
EUROPAEISCHEN UNION UND DER EWR- STAATEN (DRITTSTAATEN) 58
NR. 1 ERFORDERLICHE ANGABEN 59
NR. 2 AUSFUHRUNGSFRIST 60
NR. 3 UMRECHNUNGSKURS 61
NR. 4 HAFTUNG 62
XX
IMAGE 15
INHALT
I. HAFTUNG FUR EIGENES VERSCHULDEN 62
II. HAFTUNG FUER DAS VERSCHULDEN ZWISCHENGESCHALTETER KREDITINSTITUTE 63
III. AUSSCHLUSS EINER VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN HAFTUNG 64 NR. 5
MELDEPFLICHTIGE UEBERWEISUNGEN NACH DER AUSSENWIRTSCHAFTSVERORDNUNG (AWV)
65
NR. 6 KUENDIGUNGSRECHTE 66
I. KUENDIGUNGSRECHTE DURCH DIE BANK 66
II. KUENDIGUNG DURCH DEN KUNDEN 67
6. SONDERBEDINGUNGEN FUR DAS ONLINE-BANKING S. 453
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. BEDEUTUNG DES ONLINE-BANKING 1
N. NEUFASSUNG IM JAHRE 2000 2
M. ANPASSUNGEN IM JAHRE 2005 3
IV. ZULASSUNG MM ONLINE-BANKING 4
V. VEREINBARUNG DER SONDERBEDINGUNGEN 5
VI. BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 6
VO. HAFTUNG 9
1. VERZICHT AUF EINE HAFTUNGSREGELUNG 9
2. BEWEISFRAGEN 12
A) GELTENDE PRAXIS 12
B) AUSBLICK 13
AA) PBISHING 14
BB) PHARMING 15
CC) AUSWIRKUNGEN 16
B. KOMMENTIERANG 17
NR. 1 LEISTUNGSANGEBOT 17
I. LEISTUNGSANGEBOT 17
II. BETRAGSBEGRENZUNG 18
III. ZEITLICHER NUTZUNGSRAHMEN 19
NR. 2 NUTZUNGSBERECHTIGTE UND ZUGANGSMEDIEN 20
I. LEGITIMATIONSMEDIEN UND BEVOLLMAECHTIGTE 20
II. ABWEICHENDE NR. 2 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- LISTEODERTAN-GENERATOR 21
NR. 3 VERFAHREN 22
I. ZUGANG ZUM KONTO 22
II. AUFTRAGSERTEILUNG 23
III. ZUGANGSKANAELE 25
NR. 4 NACHRICHTENFREIGABE/VERWENDUNG VON TAN 27
I. ABGABE EINER ERKLAERUNG 27
II. VERWENDUNG DER TAN 28
NR. 5 BEARBEITUNG VON AUFTRAEGEN IM ONLINE-BANKING 29
I. ORDNUNGSGEMAESSER ARBEITSABLAUF 29
II. ZEITPUNKT DES ZUGANGS EINES AUFTRAGS 30
XXI
IMAGE 16
INHALT
NR. 6 FINANZIELLE NUTZONGSGRENZE 31
I. KONTOBEZOGENE GRENZE 31
II. VERBRAUCHER 32
N R .7 GEHEIMHALTUNG DER PIN UND DER TAN 33
I. INHALT DER SORGFALTSPFLICHTEN 33
1. SORGFALTSPFLICHTEN BEI DER AUFBEWAHRUNG DER EC- KARTE UND
GEHEIMHALTUNG DER PIN 34
A) WEITERGABE AN FAMILIERUNGEHOERIGE 34
B) AUSSPAEHEN DER PIN 35
C) NOTIEREN DER PIN 36
2. REGELUNG IN NR. 7 37
II. RECHTSFOLGEN EINER SORGFALTSPFLICHRVERLETZUNG 39
III. UMSETZUNG DER EMPFEHLUNGEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 40
IV. ABWEICHENDE SONDERBEDINGUNGEN BEI VERWENDUNG DES TAN-GENERATORS 41
NR. 8 MASSNAHMEN BEI BEKANNTWERDEN VON PIN ODER TAN AUS EINER TAN-LISTE
ODER VERDACHT IHRER MISSBRAUCHLICHEN NUTZUNG 42
I. PFLICHTEN DES KUNDEN 42
II. PFLICHTEN DER BANK 44
III. HAFTUNGSFREISTELLUNG 45
NR. 9 AENDERUNG DER PIN 46
I. INHALT 46
II. ABWEICHENDE NR. 9 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- GENERATOR 47
1. TAN-GENERATOR AUF EINER CHIPKARTE MIT ZAHLUSSGSFUNKRION 48
2. TAN-GENERATOR AUF EINER CHIPKARTE OHNE ZAHLUNGSFUNKTION 50
NR. 10 SPERRE DES ONLINE-BANKING-ANGEBOTS DURCH DIE BANK ... 51 I.
UEBERBLICK 51
II. WIEDERHOLTE FALSCHEINGABE DER PIN 52
III. WIEDERHOLTE FABCHEINGABE DER TAN 53
FV. VERDACHT DER MISSBRAEUCHLICHEN NUTZUNG 54
V. ABWEICHENDE BEDINGUNGEN BEI VERWENDUNG EINES TAN- GENERATORS 55
NR. 11 SPERRE DES ONLINE-BANKING-ANGEBOTS AUF WUNSCH DES KONTOINHABERS
56
I. UEBERBLICK 56
II. ABWEICHENDE NR. 11 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- GENERATOR 57
NR. 12 RUECKRUF ODER AENDERUNG VON AUFTRAEGEN 58
I. UEBERBLICK 58
II. RECHTZEITIGKEIT DER NACHRICHT 59
III. ABWEICHENDE NR. 12 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- GENERATOR 60
NR. 13 ANWENDBARES RECHT 61
I. UEBERBLICK 61
XXII
IMAGE 17
INHALT
II. ABWEICHENDE NR. 13 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- GENERATOR 63
NR. 14 DER BEDINGUNGEN MIT TAN-GENERATOR 64
NR. 15 DER BEDINGUNGEN MIT TAN-GENERATOR 65
C. SONDERBEDINGUNGEN DER POSTBANK UND SPARKASSEN 66
I. SPARKASSEN-BEDINGUNGEN 66
H. POSTBANK-BEDINGUNGEN , 67
7. SONDERBEDINGUNGEN FUR DIE KONTO-/DEPOTBEZOGENE NUTZUNG DES
ONLINE-BANKING MIT ELEKTRONISCHER SIGNATUR (HOMEBANKING-BEDINGUNGEN) S.
497
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. ABGRENZUNG ZUM ONLINE-BANKING MITTELS PIN UND TAN .. 1 II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER *HOMEBANKING- BEDINGUNGEN 3
I N. VEREINBARUNG DER BEDINGUNGEN 5
IV. HAFTUNGSFRAGEN 6
1. VERZICHT AUF EINE HAFTUNGSREGELUNG 6
2. BEWEISFRAGEN 7
B. KOMMENTIERUNG 8
NR. 1 LEISTUNGSUMXANG UND NUTZUNGSBERECHTIGUNG 8
I. LEISTUNGSUMFANG 8
II. NUTZUNGSBERECHTIGUNG 11
NR. 2 ALLGEMEINE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 13
NR. 3 FINANZIELLE NUTZUNGSGRENZE 15
NR. 4 LEGITIMATIONSVERFAEHREN/GEHEIMHALTUNG 16
NR. 5 ZUGANGSSPERRE 20
NR. 6 BEHANDLUNG DER VOM NUTZER UEBERMITTELTEN DATEN DURCH DIE BANK 24
NR. 7 RUECKRUF ODER AENDERUNG VON AUFTRAEGEN 27
NR. 8 ANWENDBARES RECHT 29
8. SONDERBEDINGUNGEN FUER WERTPAPIERGESCHAEFTE S. 515
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. HISTORISCHER UEBERBLICK 1
1. ALLGEMEINES 1
2. GRUNDLINIEN DER NEUFASSUNGEN 3
A) ZWEITES FUEIANNNARKRISRDERUNGSGESEG 4
AA) BOERSENZWANG 5
BB) VERHALTENSREGELN DES WERTPAPIERHANDELSGESETZES 6 B) VEREINBARKEIT
MIT DEM AGB-GESETZ 7
XXIN
IMAGE 18
INHALT
AA) WERTPAPIERBEDINGUNGEN UND AGB-GESETZ 7
BB) TTANSPARENZRECHTSPRECHUNGDESBGH 7
CC) VERTRAUENSBILDUNG 8
DD) EINZELNE ALTE KLAUSELN VON ZWEIFELHAFTER WIRKSAMKEIT.. 9 C)
BERUECKSICHTIGUNG NEUER TECHNISCHER MOEGLICHKEITEN ZUR WAHRUNG DER
INTERESSEN DES KUNDEN 10
D) AUSKLAMMERUNG PRAKTISCH KAUM VORKOMMENDER FALLKONSTELLATIONEN H
3. AENDERUNGEN SEIT DEM 1.1.1995 12
II. EINHEITLICHE TEXTFASSUNGEN; ABWEICHUNGEN IN DEN POSTBANKBEDINGUNGEN
13
M. AUFBAU; UEBERBLICK UEBER DEN INHALT 18
B. KOMITIENTIERUNG 19
ANWENDUNGSBEREICH 19
I. WERTPAPIERE 20
II. KAUF ODER VERKAUF 25
III. VERWAHRUNG 26
IV. FINANZTERMINGESCHAFTE 27
I. ABSCHNITT: AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFIRAEGTN ZUM KAUF ODER VERKAUF VON
WERTPAPIEREN 30
KOMMISSIONSGESCHAEFTE 32
NR. 1 AUSFUEHRUNG DES KOMMISSIONSAUFTRAGES 32
I. NEUERUNGEN 32
II. AUSFUEHRUNG DES AUFTRAGS (ABS. 1) 34
III. GELTUNG VON RECHTSVORSCHRIFTEN, USANCEN UND GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(ABS. 2) 41
IV. ABRECHNUNGSPFLICHT DER BANK 42
V. DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 43
NR. 2 AUSFUHRUNGSPLATZ/HANDELSART 44
I. ENTSTEHUNG 44
II. WEISUNGSRECHT BEZUEGLICH AUSFUHRUNGSPLATZ UND HANDELSART 46
III. FEHLEN EINER BESONDEREN WEISUNG DES KUNDEN 47
1. AUSFUEHRUNG IM IN-ODER AUSLAND 48
2. BOERSLICHE ODER AUSSERBOERSLICHE AUSFUEHRUNG 50
3. AUSWAHL DES BOERSENPLATZES UND DER HANDELSART 52 4. PRAESENZHANDEL ODER
VARIABLER HANDEL 53
5. UNTERRICHTUNG 54
NR. 3 FESTSETZUNG VON PREISGRENZEN 55
NR. 4 GUELTIGKEITSDAUER VON UNBEFRISTETEN KUNDENAUFTRAEGEN ... 56 I.
UEBERBLICK 56
II. PREISLICH NICHT LIMITIERTE AUFTRAEGE 57
III. PREISLICH LIMITIERTE AUFTRAGE 58
NR. 5 GUELTIGKEITSDAUER VON AUFTRAEGEN ZUM KAUF ODER VERKAUF VON
BEZUGSRECHTEN 59
I. UEBERBUECK [ Z . . . . . . . . 59
II. GUELTIGKEITSDAUERVCMAUFTRIGENZUMKAUFODERVERKAUF VON BEZUGSRECHTEN 60
XXIV
IMAGE 19
INHALT
NR. 6 ERLOESCHEN LAUFENDER AUFTRAEGE 61
I. UEBERBLICK 61
II. INFORMATIONSPFLICHT 62
III. DIVIDENDENZAHLUNG, SONSTIGE AUSSCHUETTUNGEN, EINRAEUMUNG VON
BEZUGSRECHTEN, KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN 63
IV. UMSTELLUNG VON INHABER- AUF NAMENSAKTIEN 66
V. AUSFUEHRUNG AN AUSLAENDISCHEN BOERSEN 67
NR. 7 ERFORDERNIS EINES AUSREICHENDEN KONTOGUTHA- BENS/DEPOTBESTANDES 68
I. ALLGEMEIN 68
II. ERFORDERNIS EINES AUSREICHENDEN KONTOGUTHA- BENS/DEPOTBESTANDES 69
III. UNTERRICHTUNGSPFLICHT 72
NR. 8 HAFTUNG DER BANK/SPARKASSE BEI KOMMISSIONSGESCHAEF- TEN 73
I. HAFTUNG BEI KOMMISSIONSGESCHAEFTEN 73
II. HAFTUNG FUER ZWISCHENKOMMISSIONAERE 74
KAUF- UND VERKAUFSGESCHAEFTE MIT DARBANK/ SPARKASSE 75
NR. 9 FESTPREISGESCHAEFTE 75
I. FESRPREISGESCHAEFT 76
II. VEREINBARUNG EINER BEDINGUNG 78
III. GELTUNG DER INLAENDISCHEN USANCEN 79
IV. ABGRENZUNG ZWISCHEN KOMMISSIONS- UND FESRPREISGESCHAEFT 81
2. ABSCHNITT: ERFUELLUNG DER WERTPAPIERGESCHAEFTE 82
NR. 10 ERFUELLUNG IM INLAND ALS REGELFALL 82
NR. 11 ANSCHAFFUNG IM INLAND 83
I. GIROSAMMERVERWAHRUNG 84
II. STREIFBANDVERWAHRUNG 85
III. EINVERSTAENDNISERKLAERUNG 86
RV. SINNUNDZWECK 87
NR. 12 ANSCHAFFUNG IM AUSLAND 88
I. UEBERBLICK 88
II. ANSCHARIUNGSVEREINBARUNG (ABS. 1) 89
III. AUFBEWAHRUNGSVEREINBARUNG {ABS. 2) 90
IV. EIGENTUMSVERSCHAFFUNG BZW. ALTERNATIVES VORGEHEN; WR-GUTSCHRIFT
(ABS. 3) 91
V. DREI-PUNKTE-ERKLAERUNG 95
VI. BESCHRAENKUNG DER LIEFERPFLICHT (ABS. 4) 96
VII. GEFAHRENGEMEINSCHAFT 97
VIII. BEHANDLUNG DER GEGENLEISTUNG (ABS. 5) 99
3. ABSCHNITT: DIE DIENSTLEISTUNGEN IM RAHMRN DER VERWAHRUNG 100
UEBERBLICK 100
NR. 13 DEPOTAASZUG 105
NR. 14 EINLOESUNG VON WERTPAPIEREN/BOGENERNEUERUNG 107
I. UEBERBLICK 107
II. INLANDSVERWAHRTE WERTPAPIERE 108
III. AUSLANDSVERWAHRTE WERTPAPIERE 109
XXV
IMAGE 20
INHALT
IV. AUSLOSUNG UND KUENDIGUNG VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN 110 1.
INLANDSVERWAHRTE WERTPAPIERE 111
2. AUSLANDSVERWAHRTE WERTPAPIERE 112
NR. 15 BEHANDLUNG VON BEZUGSRECHTEN/OPTIONS-
SCHEINEN/WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 116
I. UEBERBLICK 116
II. BEZUGSRECHTE; INFORMAOONSPFLICHT DER BANK 117
III. OPTIONS- UND WANDLUNGSRECHTE 118
NR. 16 WEITERGABE VON NACHRICHTEN 119
I. UEBERBLICK 119
II. GESETZLICHE GRUNDLAGE 120
III. BESCHRAENKUNG DER BENACHRICHTUNGSPFLICHT 121
IV. UNERHEBLICHE INFORMATIONEN 122
V. ERMESSENSSPIELRAUM DER BANK 123
VI. UMFANG DER INFORMATIONS-UND MITTEILUNGSPFLICHTEN .... 124 NR. 17
PRUEFUNGSPFLICHT DER BANK/SPARKASSE 128
NR. 18 UMTAUSCH SOWIE AUSBUCHUNG UND VERNICHTUNG VON URKUNDEN 130
I. UMBUCHUNG VON URKUNDEN 131
II. AUSBUCHUNG UND VERNICHTUNG NACH VERLUST DER WERTPAPIEREIGENSCHAFT
133
NR. 19 HAFTUNG 134
I. UEBERBLICK 134
II. HAFTUNG BEI INLANDSVERWAHRUNG 135
III. HAFTUNG BEI AUSLANDSVERWAHRUNG 136
NR. 20 SONSTIGES 138
I. UEBERBLICK 138
II. AUSLAENDISCHE AUSKUNFTSVERLANGEN 139
III. ANWENDUNGSBEREICH DER SONDERBEDINGUNGEN 140
9. SONDERBEDINGUNGEN FUR DIE VERMIETUNG VON SCHRANKFACHEM/FUR DIE
ANNAHME VON VERWAHRSTUECKEN . S. 597
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. RECHTSNATUR 1
N. BESITZVERHAELTNISSE 3
IH. LEGITIMATION 4
IV. PFANDRECHT- UND ZURUECKBEHALRUNGSRECHT AM SCHRANKFACHINHALT 5
B. KOMMENTIENING 7
N R .L EINZELZUTRITTSRECHT, WIDERRUF .. . 7
NR. 2 ZUTRITT 9
NR. 3 PFLICHTEN DES MIETERS 10
NR.4 VERANTWORTLICHKEIT RUR DEN SCHRANKFACHINHALT 12
NR. 5 VOLLMACHT UND DEREN WIDERRUF 13
NR. 6 MIETDAUER; KUENDIGUNG 14
XXVI
IMAGE 21
INHALT
10. SONDERBEDINGUNGEN FUER DIE ANNAHM VON VERWAHRSTUECKEN S. 607
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
B. KOMMENTIERUNG 4
NR. 1 EINLIEFERUNG 4
NR. 2 AUFBEWAHRUNGSSTELLE 5
NR. 3 VOLLMACHT UND DEREN WIDERRUF 6
NR. 4 VERANTWORTLICHKEIT FUER DEN INHALT DES VERWAHRSTUECKES .... 7 NR. 5
KUENDIGUNG 8
11. SONDERBEDINGUNGEN FUER ANDERKONTEN UND ANDERDEPOTS VON RECHTSANWAELTEN
UND GESELLSCHAFTEN VON RECHTSANWAELTEN S. 613
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. ZWECK 1
N. RECHTSGRUNDLAGEN 4
M. UEBERBLICK UEBER DIE WESENTLICHEN BESTIMMUNGEN 9
B. KOMMENTIERUNG 10
NR. 1 WESEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES ANDERKONTOS 11 I.
RECHTSINHABERSCHAFT UND ZWECK (ABS. 1) 11
II. SAMMELANDERKONTEN (ABS. 2) 15
NR. 2 KONTOEROEFLHUNG 17
I. MITTEILUNGSPFLICHT BEI KONTOEROEFFNUNG UND WIEDERVERWENDUNG DES
ANDERKONTOS (ABS. 1) 17 II. AUSNAHME BEI SAMMELANDERKONTEN (ABS. 2) 18
III. EROEFFNUNG EINES ZWEITEN ANDERKONTOS (ABS. 3) 19 NR. 3 MEHRFACHE
BERUFSZUGEHOERIGKEIT 20
NR. 4 ZWECK DES ANDERKONTOS 21
NR.5 ANDERKONTO ALS DURCHLAUFKONTO 24
NR. 6 UMWANDLUNGSVERBOT 25
NR. 7 VOLLMACHT 27
I. VOLLMACHTSERTEILUNG . 27
II. BESONDERHEITEN BEI NOTAREN 28
NR. 8 UNKENNTNIS VON DER PERSON DES TREUGEBERS 29
NR. 9 PRUEFUNG DER RECHTMAESSIGKEIT VON VERFUEGUNGEN 31 I. VERHAELTNIS BANK
-TREUGEBER 31
1. AUSSCHLUSS DER PRUERUNGSPFLICHT UND HAFTUNG 31 2. VERTRAGS- UND
DELIKTSHAFTUNG 32
3. HAFTUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DES VERTRAGS MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN
DRITTER 34
II. VERHAELTNIS TREUHAENDER-TREUGEBER 35
NR. 10 ABTRETUNGS- AND PFAENDUNGSVERBOT 36
XXVII
IMAGE 22
INHALT
NR. 11 SCHATZ VOR DRITTEN 38
I. BETROFFENHEIT DES TREUHAENDERS 38
II. BETROFFENHEIT DES TREUGEBERS 40
NR. 12 PRIVILEGIERUNG DES ANDERKONTOS 41
NR. 13 NACHFOLGEREGELUNG 43
SACHVERZEICHNIS 639
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN DER BANKEN (AGB- BANKEN) S. 1
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. GESCHAEFTSVERBINDUNG 1
N. EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG ISV § 305 ABS. 3 BGB 2
III. INHALT DER AGB UND DER SONDERBEDINGUNGEN 4
IV. ERWEITERUNG DER GESCHAEFTSBEZIEHUNG 6
V. RECHTSANSPRUCH DES PRIVATEN ENDVERBRAUCHERS AUF EIN GIROKONTO
AUFGUTHABENBASIS 8
1. KONTRAHIERUNGSZWANG NACH GELTENDEM RECHT? 9
2. REGELUNGSVORSCHLAEGE DE LEGE FERENDA 12
3. EMPFEHLUNG DES ZENTRALEN KREDITAUSSCHUSSES UND DES SPARKASSEN-UND
GIROVERBANDES 13
4. AKTUELLE RECHTSENTWICKLUNGEN 15
VI. ENTSTEHUNG UND FASSUNGEN DER AGB-BANKEN 17
1. FASSUNGEN DER KREDITINSTITUTE 17
2. ENTSTEHUNG UND AENDERUNGEN 18
V N. AUFGABE DER AGB-BANKEN 20
1. KONKRETISIERUNG DES BANKVERHAELTNISSES 20
2. RATIONALISIERUNG UND STANDARDISIERUNG 21
3. RISIKOABWAELZUNG UND -BEGRENZUNG 24
V M. BEDEUTUNG DER AGB-BANKEN 25
1. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 26
2. RECHTLICHE BEDEUTUNG 28
A) DIE AGB-BANKEN ALS ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN ISV §§ 305 FFBGB
29
B) DIE AGB-BANKEN UND -SPARKASSEN ALS KONDIOEONENEMPFEHLUNGEN 30
B. DAS RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (§§ 305 FF. BGB) 31
I. DER ANWENDUNGSBEREICH NACH § 305 ABS. 1 BGB 31
1. BEGRIFFDERAGB(§3O5ABS. 1 BGB) 31
2. INDIVIDUALVEREINBARUNGEN (§ 305 ABS. 1 SATZ 3, § 305 B BGB) 33
II. EINBEZIEHUNG IN DEN BANKVERTRAG (§§ 305 ABS. 2 UND ABS. 3, 305 C
ABS. 1 BGB) 38
1. VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZIEHUNG 39
A) AGB DER VERTRAGSSCHLIESSENDEN BANK 40
AA) POSITIVE VORAUSSETZUNGEN 40
BB) UEBERRASCHENDE KLAUSELN 46
B) AGB AUSFUEHRENDER UNTERNEHMEN 47
VII
IMAGE 2
INHALT
2. EINBEZIEHUNG DURCH RAHMENVEREINBARUNG (§ 305 ABS. 3 BGB) 48
3. EINBEZIEHUNG IM KAUFMAENNISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 49
M. AUSLEGUNG DER AGB-BANKEN (§ 305 C ABS. 2 BGB) 50
1. OBJEKTIVE AUSLEGUNG 50
2. DIE GESETZLICHE UNKLARHEITENREGELUNG (§ 305 C ABS. 2 BGB) 51 IV.
INHALTSKONTROLLE DER AGB NACH §§ 307-309 BGB 52
1. SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE (§ 307 ABS. 3 BGB) 52
2. INHALTSKONTROLLE NACH § § 3 0 7 - 3 09 BGB 56
V. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBCZIEHUNG ODER BEI UNWIRKSAMKEIT VON
AGB-KLAUSEN (§ 306 BGB) 61
VI. SONDERREGELN UEBER VERBRAUCHERVERTRAEGE (§ 310 ABS. 3 BGB) 66
1. *DRITTKLAUSELN" 67
2. EINZELVERTRAGSKLAUSELN 68
3. BERUECKSICHTIGUNG VON BEGLEITUMSTAENDEN 69
C. KOMMENTXENING 70
NR. 1 GELTUNGSBEREICH UND AENDERUNGEN DIESER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND DER
SONDERBEDINGUNGEN FUER EINZELNE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 70
I. GELTUNGSBEREICH 70
1. SACHLICH 70
2. PERSOENLICH 71
II. VERHAELTNIS VON AGB UND SONDERBEDINGUNGEN 73
III. AENDERUNGEN DER AGB-BANKEN UND DER SONDERBEDINGUNGEN (NR. 1 ABS. 2)
74
1. ALLGEMEIN 74
2. BEDEUTUNG VON NR. 1 ABS. 2 75
3. VERFAHREN DER EINBEZIEHUNG VON AENDERUNGEN 76
4. ELEKTRONISCHE INFORMATION UEBER AENDERUNGEN (NR. J ABS. 2 SATZ 2 UND 3)
77
IV. AGB-SPARKASSEN 78
NR. 2 BANKGEHEIMNIS UND BANKAUSKUNFT 79
I. BANKGEHEIMNIS 79
1. GEGENSTAND 79
2. GEHEIMNISHERR 80
II. GRENZEN DES BANKGEHEIMNISSES 81
1. GESETZLICHE GRENZEN 82
A) DURCHBRECHUNGEN IM STRAFVERFAHREN 83
B) DURCHBRECHUNGEN IM STEUERRECHT 86
C) SOZIALRECHT 90
D) ERBSCHAFTSSTEUER 91
E) GELDWAESCHEGESETZ 92
(J DURCHBRECHUNGEN IM SONSTIGEN VERFAHRENSRECHT . 93 Z EINWILLIGUNG DES
KUNDEN 94
3. BANKAUSKUNFT 95
III. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERTEILUNG EINER BANKAUSKUNFT (NR. 2 ABS. 3)
98
VIII
IMAGE 3
INHALT
1. DIFFERENZIERUNG NACH KUNDENARTEN 98
2. ANFORDERUNGEN BEI AUSKUNFTSERTEILUNG UEBER GESCHAEFTSKUNDEN 99
3. SONSTIGE KUNDEN, VOR ALLEM PRIVATKUNDEN 100
4. BERECHTIGTES INTERESSE AN DER AUSKUNFT 101
5. KEINE ENTGEGENSTEHENDEN SCHUTZWUERDIGEN BELANGE . 102 IV. EMPFANGER
DER BANKAUSKUENFTE 103
V. AGB-SPARKASSEN 105
NR. 3 HAFTUNG DER BANK-MITVERSCHULDEN DES KUNDEN 106
I. HAFTUNGSGRUNDSAETZE (NR. 3 ABS. 1) 106
1. HAFTUNG FUER JEDES VERSCHULDEN 106
2. HAFTUNG FUER MITARBEITER UND ERFUELLUNGSGEHILFEN 109 A) ABGRENZUNG
ERFIILLUNGSGEHILFE/VERRICHTUNGS- GEHILFE 110
B) ABGRENZUNG ERFUELLUNGSGEHILFE/WEITERGELEITETER AUFTRAG 111
3. EINZELNE HAFTUNGSFALLE 112
A) VERLETZUNG VON BERATUNGS-, AUFKLAERUNGS- UND WARNPFLICHTEN 112
B) EINZELNE GESCHAEFTSSPARTEN 115
AA) ANLAGEBERATUNG 115
BB) KREDITGESCHAEFT 117
CC) ANDERE GESCHAEFTSBEREICHE 121
C) VERLETZUNG SONSTIGER PFLICHTEN 122
4. ABWEICHENDE REGELUNGEN 123
5. MITVERSCHULDEN DES KUNDEN 124
II. WEITERGELEITETE AUFTRAEGE (NR. 3ABS. 2) 125
1. ABGRENZUNG: ERFUELLUNGSGEHILFE - SUBSTITUTION - WEITERGELEITETER
AUFTRAG 126
2. BESCHRAENKTE HAFTUNG DER BANK FUER SORGFAELTIGE AUSWAHL UND UNTERWEISUNG
129
III. HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI STOERUNG DES BANKBETRIEBES (NR. 3 ABS. 3) 130
IV. AGB-SPARKASSEN 131
NR. 4 GRENZEN DER AUFRECHNUNGSBEFUGNIS MIT DER BANK 132
I. AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS 132
II. UNZULAESSIGE BERUFUNG AUF DEN AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS BEI
*ENTSCHEIDUNGSREIFEN" FORDERUNGEN 135
III. AGB-SPARKASSEN 138
NR. 5 VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG NACH DEM TOD DES KUNDEN 139 I. UEBERBLICK
139
II. VORLAGE VON URKUNDEN (NR. 5 SATZ 1) 141
III. VORLAGE DES TESTAMENTES ODER ERBVERTRAGES (NR. 5 SATZ 2 UND3) 143
IV. AUSSCHLUSS DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 147
V. AGB-SPARKASSEN 148
NR. 6 MASSGEBLICHES RECHT, GERICHTSSTAND 149
I. UEBERBLICK 149
II. GELTUNG DEUTSCHEN RECHTS (NR. 6 ABS. 1) 150
IX
IMAGE 4
INHALT
1. RECHTSWAHL ALLGEMEIN 150
2. AUSNAHMEN FUER VERBRAUCHERVERTIAEGE (ART. 29 EGBGB) 151
III. GERICHTSSTAND FUER INLANDSKUNDEN (NR. 6 ABS. 2) 153
1. KAUFMANNISCHE KUNDEN 153
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE KUNDEN 155
3. GERICHTSSTAND FUER PASSIVPROZESSE 156
IV. GERICHTSSTAND FUER AUSLANDSKUNDEN (NR. 6 ABS. 3) 157
V. AGB-SPARKASSEN 159
NR. 7 RECHNUNGSABSCHLUESSE BEI KONTOKORRENTKONTEN (KONTEN IN LAUFENDER
RECHNUNG); GENEHMIGUNG VON BELASTUNGEN AUS LASTSCHRIFTEN 160
I. UEBERBLICK 160
II. ERTEILUNG DER RECHNUNGSABSCHLUESSE (NR. 7 ABS. 1) 163
1. KONTOKORRENTKONTO 163
2. RECHNUNGSABSCHLUSS 164
3. VEREINBARUNG DER ABRECHNUNGSPERIODE 165
4. ZINSESZINSBERECHNUNG (NR. 7 ABS. 1 SATZ 2) 166
III. ERHEBUNG VON EINWENDUNGEN, GENEHMIGUNGSFIKTION (NR. 7 ABS. 2) 167
1. ERHEBUNG VON EINWENDUNGEN (NR. 7 ABS. 2 SATZ 1) . 167 A)
UEBERPRUERANGSPFLICHT DES KUNDEN 168
B) FORM 169
C) FRISTEN, FRISTBERECHNUNG 170
2. GENEHMIGUNGSFIKTION (NR. 7 ABS. 2 SATZ 2) 171
3. VERSPAETETE EINWENDUNGEN DES KUNDEN (NR. 7 ABS. 2 SATZ 4) 175
4. BERICHTIGUNG VON RECHNUNGSABSCHLUESSEN 176
5. GENEHMIGUNG VON EINZUGSERMAECHTIGUNGSLASTSCNRIFTEN 177 IV.
AGB-SPARKASSEN 183
NR. 8 STORNO- UND BERICHTIGUNGSBUCHUNGEN DER BANK 184
I. STORNOBUCHUNGEN DER BANK (ABS. 1) 184
1. KONTOKORRENTKONTEN 186
2. FEHLERHAFTE GUTSCHRIFT 187
3. ,3IS ZUM NAECHSTEN RECHNUNGSABSCHLUSS" 192
4. EINWAND DER ENTREICHERUNG 194
II. BERICHTIGUNGSBUCHUNG *NACH RECHNUNGSABSCHLUSS" (ABS. 2) 195
1. ABGRENZUNG BERICHTIGUNGSBUCHUNG UND STORNOBUCHUNG , 195
2. RECHTSGRUNDLAGE DER BERICHTIGUNGSBUCHUNG 196
3. EINWENDUNGEN DES KUNDEN (NR. 8 ABS. 2 SATZ 2) 199
4. INSOLVENZ DES KUNDEN 200
III. INFORMATION DES KUNDEN; ZINSBERECHNUNG (NR. 8 ABS. 3) 201 1.
UNVERZUEGLICHE BENACHRICHTIGUNG DES KUNDEN (NR. 8 ABS. 3SATZ 1) 201
2. VALUTAGERECHTE BUCHUNG (NR. 8 ABS. 3 SATZ 2) 204
IV. AGB-VOLKS- UND RAIFFEISENBANKEN UND AGB- SPARKASSEN 206
X
IMAGE 5
INHALT
NR. 9 EINZUGSAUFTRAEGE 210
I. UEBERBLICK 210
II. ERTEILUNG VON VORBEHALTSGUTSCHRIFTEN BEI EINREICHUNG (NR. 9ABS. 1)
211
1. EINZUGSAUFTRAG UND EINZUGSPAPIER 212
2. ERTEILUNG EINER *E- V."-GUTSCHRIFT 214
A) BEDEUTUNG DER GUTSCHRIFT 216
B) BEDEUTUNG DES VORBEHALTS 218
C) STORNIERUNG DER GUTSCHRIFT 222
III. EINLOESUNG VON LASTSCHRIFTEN UND VON KUNDEN AUSGESTELLTER SCHECKS
(NR. 9 ABS. 2) 224
1. VORAUSSETZUNGEN DER EINLOESUNG 224
2. ZEITPUNKT DER EINLOESUNG 226
A) DIE EINLOESUNG VON SCHECKS 227
AA) BARSCHECKS (SATZ 2) 231
BB) BEZAHLTMELDUNG (SATZ 3) 232
CC) LZB.-ABRECHNUNG (SATZ 4) 233
B) EINLOESUNG VON LASTSCHRIFTEN 234
AA) ABBUCHUNGSAUFTRAG 235
BB) EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG 237
3. RECHTSFOLGEN DER EINLOESUNG 239
IV. AGB-SPARKASSEN 240
NR. 10 FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTE UND RISIKEN BEI FREMDWAEHRUNGSKONTEN 241
I. UEBERBLICK 241
II. AUFTRAGSAUSFUEHRUNG BEI FREMDWAEHRUNGSKONTEN (NR. 10 ABS. 1) 246
III. GUTSCHRIFTEN BEI FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTEN MIT DEM KUNDEN(NR. 10 ABS.
2) 247
IV. VORUEBERGEHENDE BESCHRAENKUNG DER LEISTUNG DURCH DIE BANK(NR. 10ABS.
3) 248
V. UMRECHNUNGSKURS (NR. 10 ABS. 4) 253
VI. AGB-SPARKASSEN 256
NR. 11 MITWIRKUNGSPFLICHT DES KUNDEN 257
I. UEBERBLICK 257
II. AENDERUNGSMITTEILUNG (NR. 11 ABS. 1) 258
III. KLARHEIT VON AUFTRAEGEN UND UEBERWEISUNGEN (NR. 11 ABS. 2) 261
IV. BESONDERE HINWEISPFLICHT BEI EILBEDUERFTIGKEIT VON AUFTRAEGEN (NR. 11
ABS. 3) 267
V. PRUEFUNG UND EINWENDUNGEN BEI MITTEILUNGEN DER BANK (NR. LLABS.4) 270
VI. BENACHRICHTIGUNG DER BANK BEI AUSBLEIBEN VON MITTEILUNGEN (NR. 11
ABS. 5) 271
VII. AGB-SPARKASSEN 274
NR. 12 ZINSEN, ENTGELTE UND AUSLAGEN 275
I. UEBERBLICK 275
II. ZINSEN UND ENTGELTE IM PRIVATKUNDENGESCHAEFT (ABS. 1) . 278 1.
ABGRENZUNG PRIVAT-UND GESCHAEFTSKUNDE 279
XI
IMAGE 6
INHALT
2. AUFGEFUEHRTE KREDITE UND LEISTUNGEN (SATZ 2) 280
3. NICHT AUFGEFUEHRTE LEISTUNGEN (SATZ 3) 284
III. ENTGELTE AUSSERHALB DES PRIVATKUNDENGESCHAEFTS (ABS. 2). 286 TV.
ENTGELTBESTIMMUNG NACH BILLIGEM ERMESSEN (§315 BGB) 287 V. AENDERUNG VON
ZINSEN UND ENTGELTEN (NR. 12 ABS. 3) 288
1. ZINSANPASSUNG BEI KREDITEN MIT VERAENDERLICHEM ZINS (SATZ 1) 288
2. AENDERUNG VON ENTGELTEN FUR DAUERHAFTE LEISTUNGEN (SATZ 2) 291
VI. KUENDIGUNGSRECHT DES KUNDEN BEI ERHOEHUNG VON ZINSEN UND ENTGELTEN
(NR. 12 ABS. 4) 293
VII. AUSLAGENERSATZ (NR. 12 ABS. 5) 299
VIII. BESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN (NR. 12ABS. 6)
302
LX. AGB-SPARKASSEN 303
NR. 13 BESTELLUNG ODER VERSTAERKUNG VON SICHERHEITEN 304
I. UEBERBUECK 304
II. ANSPRUCH AUF BESTELLUNG VON SICHERHEITEN (NR. 13 ABS. 1) 305 1.
BANKMAESSIGE GESCHAEFTSVERBINDUNG 305
2. BANKMAESSIGE SICHERHEIT 307
3. ANLASS UND VORAUSSETZUNGEN DES SICHERHEITENVERLAN- GENS 308
4. INHALT DES ANSPRUCHS 312
III. NACHSICHERUNGSANSPRUCH BEI VERAENDERUNG DES RISIKOS (NR. 13 ABS. 2)
314
1. VORAUSSETZUNGEN 314
2. AUSSCHLUSS DES NACHSICHERUNGSANSPRUCHES 315
IV. FRISTSETZUNG FUER DIE BESTELLUNG ODER VERSTAERKUNG VON SICHERHEITEN
(NR. 13 ABS. 3) 317
V. AGB-SPARKASSEN 319
NR. 14 VEREINBARUNG EINES PFANDRECHTS ZUGUNSTEN DER BANK 320 I.
UEBERBLICK 320
II. ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS (NR. 14 ABS. 1) 323
1. AGB-MAESSIGE EINIGUNG 323
2. BESITZERLANGUNG 326
3. ERWERB DES PFANDRECHTS DER BANK AN WERTPAPIEREN UND SACHEN . 330
4. ERWERB DES PFANDRECHTS AN ANSPRUECHEN DES KUNDEN GEGEN DIE BANK 334
5. VERHAELTNIS DES PFANDRECHTS ZU SONSTIGEN VEREINBARUNGEN 337
6. ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 338
III. GESICHERTE ANSPRUECHE 340
IV. AUSNAHMEN VOM PFANDRECHT (NR. 14 ABS. 3) 345
1. BESONDERE ZWECKBESTIMMUNG 345
2. FALLGRUPPEN BESONDERER ZWECKBESTIMMUNG 347
3. HAFTENDES KAPITAL DER BANK (NR. 14 ABS. 3 SATZ 2) 347 V. ZINS-UND
GEWINNANTEILSCHEINE (NR. 14ABS. 4) 348
VI. AGB-SPARKASSEN 349
XII
IMAGE 7
INHALT
NR. 15 SICHERUNGSRECHTE AN EINZUGSPAPIEREN UND DISKONTIERTEN "WECHSELN
351
I. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG (NR. 15 ABS. 1) 351
1. SICHERUNGSEIGENTUM AN SCHECKS 353
2. SICHERUNGSEIGENTUM AN ZUM EINZUG EINGEREICHTEN WECHSELN 356
3. EIGENTUMSERWERB AN DISKONTIERTEN WECHSELN 357
II. SICHERUNGSABTRETUNG (NR. 15 ABS. 2) 362
1. SICHERUNGSZESSION BEI SCHECK UND WECHSEL 363
2. SICHERUNGSZESSION BEI ANDEREN EINZUGSPAPIEREN 365 3. MOEGLICHE
ABTRETUNGSHINDERNISSE 366
III. ZWECKGEBUNDENE EINZUGSPAPIERE (NR. 15 ABS. 3) 367
IV. GESICHERTE ANSPRUECHE DER BANK (NR. 15ABS. 4) 370
1. ZWECKBESTIMMUNGSERKLAERUNG (NR. 15 ABS. 4 SATZ 1) . 370 2.
FREIGABEVERPFLICHTUNG (NR. 15 ABS. 4 SATZ 2) 372
V. AGB-SPARKASSEN 374
NR. 16 BEGRENZUNG DES SICHERUNGSANSPRUCHS UND FREIGABEVERPFLICHTUNG 375
I. UEBERBLICK 375
II. DECKUNGSGRENZE 378
III. BEWERTUNGSMASSSTAB FIIR SICHERHEITEN 379
IV. FREIGABE 384
V. WAHLRECHT DER BANK 389
VI. SONDERVEREINBARUNGEN (NR. 16 ABS. 3) 393
VII. AGB-SPARKASSEN 395
NR. 17 VERWERTUNG VON SICHERHEITEN 396
I. UEBERBLICK 396
U. WAHLRECHT DER BANK (NR. 17 ABS. 1) 398
1. ENTSCHEIDUNG, OB EINE VERWERTUNG DURCHGERUEHRT WIRD 400 2. AUSWAHL DER
ZU VERWERTENDEN SICHERHEIT 401
3. DURCHFUEHRUNG DER VERWERTUNG 402
4. ERLOESVERCEILUNG 406
5. VERHAELTNIS ZUM AGB-PFANDRECHT 407
III. ERLOESGUTSCHRIFT NACH DEM UMSATZSTEUERRECHT (NR. 17 ABS. 2) 409
IV. AGB-SPARKASSEN 412
NR. 18 KUENDIGUNGSRECHTE DES KUNDEN 415
I. JEDERZEIAEGES KUENDIGUNGSRECHT (NR. 18 ABS. 1) 415
II. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND (NR. 18ABS. 2) 418
III. GESETZLICHE KUENDIGUNGSRECHTE (NR. 18 ABS. 3) 420
IV. ABWICKLUNG GEKUENDIGTER GESCHAEFISBEZIEHUNGEN 421 V. AGB-SPARKASSEN
424
NR. 19 KUENDIGUNGRECHTE DER BANK 425
I. UEBERBUECK 425
II. ORDENDICHE KUENDIGUNG UNTER EINHALTUNG EINER KUENDIGUNGSFRIST (NR. 19
ABS. 1) 426
1. GEGENSTAND DER KUENDIGUNG 426
2. VERPFLICHTUNG ZUR EINHALTUNG EINER ANGEMESSENEN KUENDIGUNGSFRIST 429
XIII
IMAGE 8
INHALT
3. KUENDIGUNG WEGEN POLITISCHER BETAETIGUNG 431
III. KUENDIGUNG UNBEFRISTETER KREDITE (NR. 19 ABS. 2) 433
IV. ALLGEMEINE SCHRANKEN DES ORDENTLICHEN KUENDIGUNGSRECHTS DER NR. 19
ABS. 1 UND 2 436
1. VERBOT DER KUENDIGUNG ZUR UNZEIT 437
2. VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS (§ 242 BGB) 439
3. ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG UND VERHAELTNISMAESSIGKEITS- GRUNDSATZ 444
V. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND (NR. 19 ABS. 3) 445
1. ANWENDUNGSBEREICH 445
2. WICHTIGER GRUND 446
A) UNRICHTIGE ANGABEN UEBER DIE VERMOEGENSVERHAELT- NISSE 447
B) WESENTLICHE VERSCHLECHTERUNG DER VERMOEGENSVERHAELTNISSE 450
C) VERPFLICHTUNG ZUR BESTELLUNG ODER VERSTAERKUNG VON SICHERHEITEN 458
D) SONSTIGE GRUENDE 461
3. VERFAHREN BEI KUENDIGUNG 467
4. UNBERECHTIGTE KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 471 VI. KUENDIGUNG VON
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN BEI VERZUG (NR. 19 ABS. 4) 474
VII. ABWICKLUNG NACH EINER KUENDIGUNG (NR. 19 ABS. 5) 475 VIII.
AGB-SPARKASSEN 480
NR. 20 EIFLLAGENSICHERUNGSFONDS 485
I. REGELUNGSZWECK 485
II. SCHUTZUMFANG (NR. 20 ABS. 1) 489
1. HINWEIS AUF BETEILIGUNG AM EINLAGENSICHERUNGSFONDS (NR. 20 ABS. 1
SATZ 1) 489
2. ORGANISATION UND STATUT DES EINLAGENSICHERUNGFONDS . 491 3. UMFANG
495
A) AUSNAHMEN VOM EINLAGENSCHUTZ (NR. 20 ABS. 2) . 500 B) ERGAENZENDE
GELTUNG DES STATUTS DES EINLAGENSICHERUNGSFONDS (NR. 20 ABS. 3) 501
AA) GESCHUETZTE EINLEGER 502
BB) GESCHUETZTE EINLAGEN 505
CC) GLAEUBIGERWECHSEL 508
DD) BESONDERE KONTOFORMEN 509
III. UEBERGANG DER GESICHERTEN FORDERUNG (NR. 20 ABS. 4) 511 1. BEDUERFNIS
NACH REGELUNG 512
2. RECHTSDOGMATISCHE KONSTRUKTION 514
A) SCHULDRECHTLICH 515
B) SACHENRECHTLICH 516
C) (PRAKTISCHE) RELEVANZ 519
IV. AUSZAHLUNG MANGELS WEISUNG 520
V. BEFREIUNGVOM BANKGEHEIMNIS (ABS. 5) 521
VI. PRAXIS DER EINLAGENSICHERUNG 522
VII. AGB-SPARKASSEN UND-GENOSSENSCHAFTSBANKEN 525
XIV
IMAGE 9
INHALT
2. SONDERBEDINGUNGEN FUER DEN SCHECKVERKEHR (SCHB) S. 275 RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. BEDEUTUNG 1
N. AENDERUNGEN DER FASSUNGEN 2000/1998/1995/1997 6
B. KOMMENTIERUNG 11
NR. 1 VERWENDUNG UND AUSHAENDIGUNG ZUGELASSENER SCHECKVORDRUCKE 11
I. BANKSEITIGE VORGABE VON SCHECKVORDRUCKEN 11
II. ANSPRUCH DES KUNDEN AUF AUSHAENDIGUNG VON VORDRUCKEN 13 III.
UEBERPRUEFUNG AUF VOLLSTAENDIGKEIT 14
NR. 2 SORGFALTSPFLICHTEN BEI VERWAHRUNG UND VERWENDUNG VON
SCHECKVORDRUCKEN UND SCHECKS 15
I. SORGFAFEPFLICHT DES KUNDEN 15
II. SORGFAELTSANFOIDERUNGEN 16
III. VERWENDUNGSKONTROLLE 17
IV. VOLLSTAENDIGKEITSPRUEFUNG 18
V. ABHANDENKOMMEN DES SCHECKS 19
VI. VERLUSANELDUNG 20
VII. WEITERE SORGFALTSANFORDERUNGEN 21
NR. 3 HAFTUNGSVERTEILUNG 23
I. NEUGESTALTUNG 23
II. GESETZLICHE RISIKOVERTEILUNG 24
III. SPHAERENTHEORIE 25
IV. NR. 11 A.F. SCHB -SPARKASSEN, -BANKEN UND -POST- BANK 26
V. NEUREGELUNG DER NR. 3 SCHB -SPARKASSEN, -BANKEN UND -POSTBANK 28
1. HAFTUNG NACH NR. 3 ABS. 1 29
A) HAFTUNG DER BANK 29
B) HAFTUNG DES KUNDEN 38
2. HAFTUNGNACHNR. 3 ABS. 2 45
A) ABHANDENKOMMEN 46
B) GROBE FAHRLAESSIGKEIT 48
AA) BEURTEILUNGSZEITPUNKT 49
BB) MASSGEBLICHER PERSONENKREIS 50
CC) VERDACHT BEGRUENDENDE UMSTAENDE 52
(1) INHABER- UND INHABERVERRECHNUNGS- SCHECKS 53
(2) ORDERSCHECKS 54
(3) VERDACHT BEGRUENDENDE UMSTAENDE 55
DD) MITVERSCHULDEN 62
NR. 4 EINLOESUNG TROTZ MANGELNDEN GUTHABENS 64
I. DECKUNG 64
II. KEINE DECKUNG 65
1. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT 66
XV
IMAGE 10
INHALT
2. NICHTEINLOESUNG AUS ANDEREN GRUENDEN 67
3. TEILWEISE DECKUNG 68
4. BEENDIGUNG DES SCHECKVERTRAGES 69
NR. 5 BEACHTUNG VON SCHECKSPERREN 70
I. AENDERUNGEN 70
II. GELTENDE FASSUNG 71
1. GELTUNGSDAUER DER SCHECKSPERRE 72
2. MITTEILUNGSPFLICHT GEGENUEBET DRITTEN 74
NR. 6 BEHANDLUNG VON FREMDWAEHRUNGSSCHECKS 75
I. BEDINGUNGEN DER VERSCHIEDENEN INSTITUTE 75
II. FRCMDWAEHRUNGSSCHECKS 76
III. FEHLEN EINER WAEHRUNGSANGABE 78
IV. IRRTUEMLICH FALSCHE WAEHRUNGSANGABE 79
NR. 7 ZUSAETZLICHE REGELUNGEN FUER ORDERSCHECKS 80
I. ENTSTEHUNG 80
II. GESETZLICHE REGELUNG 81
III. HAFTUNGSERWEITERUNG 82
3. SONDERBEDINGUNGEN FUR DEN EC-/MAESTRO-SERVICE S. 319
RN.
A. VORBEMERKUNGEN J
I. WIRTSCHAFTLICHEBEDEUTUNG/VERBREITUNG 1
II. RECHTSGRUNDLAGEN 2
I N. ALLGEMEIN 5
1. EINSATZMOEGLICHKEITEN 5
2. SICHERHEIT DES VERFAHRENS 7
B. KORNMENTIERUNG F 8
GARANTIERTE ZAHLUNGSFARMEN 8
I. GELTUNGSBEREICH 8
1. UEBERBLICK 8
2. BEZAHLUNG MIT GELDKARTE 9
3. SPEICHERUNG VON ZUSATZANWENDUNGEN 10
4. BARABHEBUNG AN GELDAUTOMATEN . 11
5. BARGELDLOSE BEZAHLUNG AN AUTOMATISIERTEN KASSEN 12
A) POS-SYSTEM (POINT OF SALE-SYSTEM) 13
B) POZ-SYSTEM (OHNE ZAHLUNGSGARANTIE) 14
6. AUFLADEN DER GELDKARTE 15
7. AUFLADEN VON PREPAID-HANDY-KOATEN 16
N. ALLGEMEINE REGEM 17
NR. 1 KARTENINHABER 17
NR. 2 FINANZIELLE NUTZANG5GRENZE 19
NR. 3 UMRECHNUNG VON FRERNDWAEHRUNGSBETNIGEN 21
NR. 4 RUECKGABE DER KARTE 22
NR. 5 SPERRE UND EINZIEHUNG DIR KARTE 23
XVI
IMAGE 11
INHALT
NR. 6 SORGFALTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES KARTENINHABERS 25
I. UNTERSCHRIFT 25
II. SORGFAELTIGE AUFBEWAHRUNG DER KANE 26
III. GEHEIMHALTUNG DER PERSOENLICHEN GEHEIMZAHL (PIN) 27
1. WEITERGABE AN FAMILIENANGEHOERIGE 28
2. AUSSPAEHEN DER PIN 29
3. NOTIEREN DER PIN 30
4. ZURUECKLASSEN DER EC-KARTE IM AUTO 31
5. UMGANG MIT DER KARTE UND PIN 32
IV. UNTERRICHTUNGS- UND ANZEIGEPFLICHTEN 33
BESONDERE REGELN FIIR EINZELNE NUTZUNGSARTEN 34
NR. 1 GELDAUTOMATEN-SERVICE UND BARGELDLOSES BEZAHLEN AN AUTOMATISIERTEN
KASSEN IM ELECTRONIC- CASH UND MAESTRO-SYSTEM 34
I. UEBERBLICK 34
II. VERFUEGUNGSRAHMEN 35
III. FEHLEINGABE DER GEHEIMZAHL 36
IV. ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG DER BANK; REKLAMATIONEN . 37 V. HAFTUNG FUER
SCHAEDEN DURCH MISSBRAEUCHLICHE VERWENDUNG DER KARTE AN GELDAUTOMATEN UND
AUTOMATISIERTEN KASSEN 38
1. UEBERBLICK 38
2. SCHADENSVERTEILUNG NACH ANZEIGE DES VERLUSTES 38 3.
SCHADENSVERTEILUNG VOR ANZEIGE DES VERLUSTES DERKARTE 39
4. HAFTUNG NACH DEN SPARKASSEN- BEDINGUNGEN 40
5. REGELBEISPIELE DER GROBEN FAHRLAESSIGKEIT 42
6. ANSCHEINSBEWEIS 43
NR. 2 GELDKARTE 45
I. SERVICEBESCHREIBUNG 45
II. AUFLADEN UND ENDADEN DER GELDKARTE 46
III. SOFORTIGE KONTOBELASTUNG 48
IV. ZAHLUNGSVORGANG MITTELS GELDKARTE 49
V. HAFTUNG BEI VERLUST DER AUFGELADENEN GELDKARTE . 50 VI. HAFTUNG
FUER SCHAEDEN DURCH MISSBRAEUCHLICHE AUFLADEVORGAENGE 51
NR. 3 AUFLADEN VON PREPAID-HANDY-KONTEN 52
I. SERVICEBESCHREIBUNG 53
II. FEHLEINGABE DER GEHEIMZAHL 54
III. ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG DER SPARKASSE/LANDESBANK; REKLAMATIONEN 55
IV. SORGFALTS-UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 56
V. HAFTUNG FUER SCHAEDEN DURCH MISSBRAEUCHLICHE VERWENDUNG DER
SPARKASSENCARD ZUM AUFLADEN VON PREPAID-HANDY-KONTEN 57
XVII
IMAGE 12
INHALT
BARGELDLOSES BEZAHLEN OHNE ZAHLUNGSGARANTIE AN AUTOMATISIERTEN KASSEN
MITTELS LASTSCHRIFT SS OZ-SYSTEM) 58
NR. 1 SERVICE-BESCHREIBUNG 59
NR. 2 ADRESSENBEKANNTGABE 60
NR. 3 'WIDERSPRUCH BEI POZ-LASTSCHRIFTEN 62
NR. 4 ADRESSBEKANNTGABE 63
VON DER BANK ANGEBOTENE ANDERE SERVICE-LEISTUNGEN 64 NR. 1 BESONDERE
BEDINGUNGEN 64
NR. 2 VEREINBARUNG UEBER DIE NUTZUNGSARTEN 65
NR. 3 AUSFUHRUNG VON UEBERWEISUNGEN AN SELBSTBEDIENUNGSTERTRUNALS 66
1. SERVICEUMFANG 67
2. SORGFALTS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 68
3. FEHLEINGABE DER GEHEIMZAHL 69
4. SCHADENSREGUUEERUNG 70
NR. 4. KONTOAUSZUGSDRUCKER UND KONTOINIBRTNATION IM ONLINE-BANKING 71
1. ZWECKBESTIMMUNG 71
2. BEREITHALTUNG VON BELEGEN 72
3. HAFTUNG DER SPARKASSE/LANDESBANK 73
4. ZUSENDUNG VON AUSZUEGEN 74
5. ZUGANGSSPERRE 75
6. SORGFALTSPFLICHTEN FIIR DIE BENUTZUNG VON SPARKASSENCARDS 76
7. WIDERRUF DER SPARKASSE/LANDESBANK: 77
UNTEMEHMENSTEZOGENEZUSATZAMVETUHNGEN 78
NR. 1 SPEICHERUNG VON UNTERNEHMENSBEZOGENEN ZUSATZANWENDUNGEN AUF DER
KARTE 80
NR. 2 VERANTWORTLICHKEIT DES UNTERNEHMENS FUER DEN INHALT DER
ZUSATZANWENDUNG 81
NR. 3 REKLAMATIONSBEARBEITUNG 82
NR. 4 KEINE ANGABE DER PIN DES KREDITINSTITUTE BEI UNTERNEHMENSBEZOGENEN
ZUSATZANWENDUNGEN 83 NR. 5 SPERRMOEGLICHKEIT VON UNTERNEHMENSBEZOGENEN
ZUSATZANWENDONGEN 84
4. SONDERBEDINGUNGEN FUER SPARKONTEN S. 381
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. ZWECK 1
DI. RECHTSGRUNDLAGEN 6
M. DIE BEDINGUNGEN FUER LOSEBLATT-SPARURKUNDEN 11
B. KOMMENTIERUNG 14
NR. 1 SPARBACH 15
I. FORM UND INHALT DER SPARURKUNDEN, KONTOFUEHRUNG (ABSATZ 1} 15
XVIII
IMAGE 13
INHALT
1. SPARBUCH 15
2. LOSEBLATT-SYSTEM; LOSEBLATT-SPARBUECHER 18
II. AUFBEWAHRUNG UND VERLUST DES SPARBUCHS (ABSATZ 2) 19 III. VORLAGE
DES SPARBUCHS (ABSATZ 3) 21
IV. GRENZEN DER BERREIUNGSWIRKUNG (ABSATZ 4) 22
NR. 2 KUENDIGUNG UND AUSZAHLUNG 26
I. ZWECK DES SPARBUCHS (ABSATZ 1) 26
II. KUENDIGUNG (ABSATZ 2) 28
III. AUSZAHLUNG EINES FREIBETRAGS (ABSATZ 3) 32
IV. VORFAEFFIGKEITSPREIS UND VERZICHT (ABSATZ 4) 33
V. FORTSETZUNG TROTZ KUENDIGUNG (ABSATZ 5) 35
NR. 3 ZINSEN UND ENTGELTE 36
I. ZINSHOEHE (ABSATZ 1) 36
II. ZINSGUTSCHRIFT (ABSATZ 2) 37
5. SONDERBEDINGUNGENFIIR DEN UEBERWEISUNGSVERKEHR S. 405
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER UEBERWEISUNG 1
N. SONDERBEDINGUNGEN ALLGEMEIN 2
HI. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 3
1. AUSGANGSLAGE 3
2. AENDERUNGEN IM UEBERWEISUNGSRECHT 4
IV. FASSUNGEN 6
V. ANWENDUNGSBEREICH UND AUFBAU DER BEDINGUNGEN 7
B. KOMMENTIERUUG .-- 9
I. AUSFUEHRUNG VON UEBERWEISUNGEN 9
1. EINLEITUNGSSATZ 9
2. AUSFUEHRUNG VON UEBERWEISUNGEN 14
N. INLANDSUEBERWEISUNGEN 15
NR. 1 ERFORDERLICHE ANGABEN 15
I. AUFLISTUNG DER ERFORDERLICHEN ANGABEN 15
II. OPTIONSMOEGLICHKEIT 16
III. KEIN FORMULAR-ZWANG 17
IV. RECHTSFOLGENBELEHRUNG 18
V. EILUEBERWEISUNGEN 19
NR. 2 AUSFUEHRUNGSFI-IST 20
I. FRISTLAENGE 20
1. FRISTEN BEI INLANDSUEBERWEISUNGEN IN EURO ODER SONSTIGEN E U - / E W
R- WAEHRUNGEN 20
2. FRISTEN BEI INLANDSUEBERWEISUNGEN IN DRIMTAATEN- WAEHRUNG 21
XLX
IMAGE 14
INHALT
3. OPTIONSINOEGLICHKEIT DES § 676 C ABS. 3 NR. 1 BGB 22
II. BEGINN DER AUSFUHRUNGSFRIST 23
1. AUSFUEHRUNGSFRISTBEGINN 23
2. ANNAHMEZEITEN (OPTIONAL) 24
3. TAGESGLEICHE AUSFUEHRUNG 25
NR. 3 UMRECHNUNGSKURS 26
NR. 4 HAFTUNG 26
I. UEBERBLICK 27
II. HAFTUNG FUER EIGENES VERSCHULDEN DER BANK 28
HL. HAFTUNG DER BANK FUER DAS VERSCHULDEN ZWISCHENGESCHALTETER
KREDITINSTITUTE 29
IV. VERSCHULDENSUNABHAENGIGE HAFTUNG 30
1. UEBERWEISUNGEN IN EURO BIS ZU 75.000 EURO 30
2. UEBERWEISUNGEN IN DRITTSTAATENWAEHRUNG ODER UEBER 75.000 EURO 32
V. BESONDERE AUSSCHLUSSMOEGLICHKEITEN GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN 33
VI. VERHAELTNIS VON HAFTUNGSANSPRUECHEN 34
NR. 5 KUENDIGUNGSRECHTE 35
I. UEBERBLICK 35
II. KUENDIGUNG DURCH DIE BANK 36
III. KUENDIGUNG DURCH DEN KUNDEN 37
M. GRENZUEBERSCHREITENDE UEBERWEISUNGEN INNERHALB DES
EUROPAEISCHEN'WIRTSCHAFTJRAUMS 38
NR. 1 ERFORDERLICHE ANGABEN 39
I. UEBERBLICK 39
II. VORTEILE UND GRUENDE 40
III. SONSTIGE UEBERWEISUNGEN IN EURO 42
IV. UEBERWEISUNGEN IN ANDEREN WAEHRUNGEN ALS EURO 43
V. RECHTSFOLGEN UNVOLLSTAENDIGER ODER FEHLENDER UEBERWEISUNGSINGABEN 44
NR. 2 AUSFUEHRUNGJFHST 45
I. FRISTLAENGE 45
II. AUSFUHRUNGSFRISTBEGINN 48
NR. 3 UMRECHNUNGSKURS 49
NR. 4 HAFTUNG 50
NR. 5 MELDEPFLICHTIGE UEBERWEISUNGEN NACH DER AUSSENWIRUCHAFTSVERORDNUNG
(AWV) 53
NR. 6 KUENDIGUNGSRECHTE 54
IV. GRENZUEBERSCHREITENDE UEBERWEISUNGEN IN STAATEN AUSSERHALB DER
EUROPAEISCHEN UNION UND DER EWR- STAATEN (DRITTSTAATEN) 58
NR. 1 ERFORDERLICHE ANGABEN 59
NR. 2 AUSFUHRUNGSFRIST 60
NR. 3 UMRECHNUNGSKURS 61
NR. 4 HAFTUNG 62
XX
IMAGE 15
INHALT
I. HAFTUNG FUR EIGENES VERSCHULDEN 62
II. HAFTUNG FUER DAS VERSCHULDEN ZWISCHENGESCHALTETER KREDITINSTITUTE 63
III. AUSSCHLUSS EINER VERSCHULDENSUNABHAENGIGEN HAFTUNG 64 NR. 5
MELDEPFLICHTIGE UEBERWEISUNGEN NACH DER AUSSENWIRTSCHAFTSVERORDNUNG (AWV)
65
NR. 6 KUENDIGUNGSRECHTE 66
I. KUENDIGUNGSRECHTE DURCH DIE BANK 66
II. KUENDIGUNG DURCH DEN KUNDEN 67
6. SONDERBEDINGUNGEN FUR DAS ONLINE-BANKING S. 453
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. BEDEUTUNG DES ONLINE-BANKING 1
N. NEUFASSUNG IM JAHRE 2000 2
M. ANPASSUNGEN IM JAHRE 2005 3
IV. ZULASSUNG MM ONLINE-BANKING 4
V. VEREINBARUNG DER SONDERBEDINGUNGEN 5
VI. BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS 6
VO. HAFTUNG 9
1. VERZICHT AUF EINE HAFTUNGSREGELUNG 9
2. BEWEISFRAGEN 12
A) GELTENDE PRAXIS 12
B) AUSBLICK 13
AA) PBISHING 14
BB) PHARMING 15
CC) AUSWIRKUNGEN 16
B. KOMMENTIERANG 17
NR. 1 LEISTUNGSANGEBOT 17
I. LEISTUNGSANGEBOT 17
II. BETRAGSBEGRENZUNG 18
III. ZEITLICHER NUTZUNGSRAHMEN 19
NR. 2 NUTZUNGSBERECHTIGTE UND ZUGANGSMEDIEN 20
I. LEGITIMATIONSMEDIEN UND BEVOLLMAECHTIGTE 20
II. ABWEICHENDE NR. 2 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- LISTEODERTAN-GENERATOR 21
NR. 3 VERFAHREN 22
I. ZUGANG ZUM KONTO 22
II. AUFTRAGSERTEILUNG 23
III. ZUGANGSKANAELE 25
NR. 4 NACHRICHTENFREIGABE/VERWENDUNG VON TAN 27
I. ABGABE EINER ERKLAERUNG 27
II. VERWENDUNG DER TAN 28
NR. 5 BEARBEITUNG VON AUFTRAEGEN IM ONLINE-BANKING 29
I. ORDNUNGSGEMAESSER ARBEITSABLAUF 29
II. ZEITPUNKT DES ZUGANGS EINES AUFTRAGS 30
XXI
IMAGE 16
INHALT
NR. 6 FINANZIELLE NUTZONGSGRENZE 31
I. KONTOBEZOGENE GRENZE 31
II. VERBRAUCHER 32
N R .7 GEHEIMHALTUNG DER PIN UND DER TAN 33
I. INHALT DER SORGFALTSPFLICHTEN 33
1. SORGFALTSPFLICHTEN BEI DER AUFBEWAHRUNG DER EC- KARTE UND
GEHEIMHALTUNG DER PIN 34
A) WEITERGABE AN FAMILIERUNGEHOERIGE 34
B) AUSSPAEHEN DER PIN 35
C) NOTIEREN DER PIN 36
2. REGELUNG IN NR. 7 37
II. RECHTSFOLGEN EINER SORGFALTSPFLICHRVERLETZUNG 39
III. UMSETZUNG DER EMPFEHLUNGEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 40
IV. ABWEICHENDE SONDERBEDINGUNGEN BEI VERWENDUNG DES TAN-GENERATORS 41
NR. 8 MASSNAHMEN BEI BEKANNTWERDEN VON PIN ODER TAN AUS EINER TAN-LISTE
ODER VERDACHT IHRER MISSBRAUCHLICHEN NUTZUNG 42
I. PFLICHTEN DES KUNDEN 42
II. PFLICHTEN DER BANK 44
III. HAFTUNGSFREISTELLUNG 45
NR. 9 AENDERUNG DER PIN 46
I. INHALT 46
II. ABWEICHENDE NR. 9 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- GENERATOR 47
1. TAN-GENERATOR AUF EINER CHIPKARTE MIT ZAHLUSSGSFUNKRION 48
2. TAN-GENERATOR AUF EINER CHIPKARTE OHNE ZAHLUNGSFUNKTION 50
NR. 10 SPERRE DES ONLINE-BANKING-ANGEBOTS DURCH DIE BANK . 51 I.
UEBERBLICK 51
II. WIEDERHOLTE FALSCHEINGABE DER PIN 52
III. WIEDERHOLTE FABCHEINGABE DER TAN 53
FV. VERDACHT DER MISSBRAEUCHLICHEN NUTZUNG 54
V. ABWEICHENDE BEDINGUNGEN BEI VERWENDUNG EINES TAN- GENERATORS 55
NR. 11 SPERRE DES ONLINE-BANKING-ANGEBOTS AUF WUNSCH DES KONTOINHABERS
56
I. UEBERBLICK 56
II. ABWEICHENDE NR. 11 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- GENERATOR 57
NR. 12 RUECKRUF ODER AENDERUNG VON AUFTRAEGEN 58
I. UEBERBLICK 58
II. RECHTZEITIGKEIT DER NACHRICHT 59
III. ABWEICHENDE NR. 12 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- GENERATOR 60
NR. 13 ANWENDBARES RECHT 61
I. UEBERBLICK 61
XXII
IMAGE 17
INHALT
II. ABWEICHENDE NR. 13 DER BEDINGUNGEN MIT TAN- GENERATOR 63
NR. 14 DER BEDINGUNGEN MIT TAN-GENERATOR 64
NR. 15 DER BEDINGUNGEN MIT TAN-GENERATOR 65
C. SONDERBEDINGUNGEN DER POSTBANK UND SPARKASSEN 66
I. SPARKASSEN-BEDINGUNGEN 66
H. POSTBANK-BEDINGUNGEN , 67
7. SONDERBEDINGUNGEN FUR DIE KONTO-/DEPOTBEZOGENE NUTZUNG DES
ONLINE-BANKING MIT ELEKTRONISCHER SIGNATUR (HOMEBANKING-BEDINGUNGEN) S.
497
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. ABGRENZUNG ZUM ONLINE-BANKING MITTELS PIN UND TAN . 1 II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER *HOMEBANKING- BEDINGUNGEN" 3
I N. VEREINBARUNG DER BEDINGUNGEN 5
IV. HAFTUNGSFRAGEN 6
1. VERZICHT AUF EINE HAFTUNGSREGELUNG 6
2. BEWEISFRAGEN 7
B. KOMMENTIERUNG 8
NR. 1 LEISTUNGSUMXANG UND NUTZUNGSBERECHTIGUNG 8
I. LEISTUNGSUMFANG 8
II. NUTZUNGSBERECHTIGUNG 11
NR. 2 ALLGEMEINE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 13
NR. 3 FINANZIELLE NUTZUNGSGRENZE 15
NR. 4 LEGITIMATIONSVERFAEHREN/GEHEIMHALTUNG 16
NR. 5 ZUGANGSSPERRE 20
NR. 6 BEHANDLUNG DER VOM NUTZER UEBERMITTELTEN DATEN DURCH DIE BANK 24
NR. 7 RUECKRUF ODER AENDERUNG VON AUFTRAEGEN 27
NR. 8 ANWENDBARES RECHT 29
8. SONDERBEDINGUNGEN FUER WERTPAPIERGESCHAEFTE S. 515
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. HISTORISCHER UEBERBLICK 1
1. ALLGEMEINES 1
2. GRUNDLINIEN DER NEUFASSUNGEN 3
A) ZWEITES FUEIANNNARKRISRDERUNGSGESEG 4
AA) BOERSENZWANG 5
BB) VERHALTENSREGELN DES WERTPAPIERHANDELSGESETZES 6 B) VEREINBARKEIT
MIT DEM AGB-GESETZ 7
XXIN
IMAGE 18
INHALT
AA) WERTPAPIERBEDINGUNGEN UND AGB-GESETZ 7
BB) TTANSPARENZRECHTSPRECHUNGDESBGH 7
CC) VERTRAUENSBILDUNG 8
DD) EINZELNE ALTE KLAUSELN VON ZWEIFELHAFTER WIRKSAMKEIT. 9 C)
BERUECKSICHTIGUNG NEUER TECHNISCHER MOEGLICHKEITEN ZUR WAHRUNG DER
INTERESSEN DES KUNDEN 10
D) AUSKLAMMERUNG PRAKTISCH KAUM VORKOMMENDER FALLKONSTELLATIONEN H
3. AENDERUNGEN SEIT DEM 1.1.1995 12
II. EINHEITLICHE TEXTFASSUNGEN; ABWEICHUNGEN IN DEN POSTBANKBEDINGUNGEN
13
M. AUFBAU; UEBERBLICK UEBER DEN INHALT 18
B. KOMITIENTIERUNG 19
ANWENDUNGSBEREICH 19
I. WERTPAPIERE 20
II. KAUF ODER VERKAUF 25
III. VERWAHRUNG 26
IV. FINANZTERMINGESCHAFTE 27
I. ABSCHNITT: AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFIRAEGTN ZUM KAUF ODER VERKAUF VON
WERTPAPIEREN 30
KOMMISSIONSGESCHAEFTE 32
NR. 1 AUSFUEHRUNG DES KOMMISSIONSAUFTRAGES 32
I. NEUERUNGEN 32
II. AUSFUEHRUNG DES AUFTRAGS (ABS. 1) 34
III. GELTUNG VON RECHTSVORSCHRIFTEN, USANCEN UND GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(ABS. 2) 41
IV. ABRECHNUNGSPFLICHT DER BANK 42
V. DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 43
NR. 2 AUSFUHRUNGSPLATZ/HANDELSART 44
I. ENTSTEHUNG 44
II. WEISUNGSRECHT BEZUEGLICH AUSFUHRUNGSPLATZ UND HANDELSART 46
III. FEHLEN EINER BESONDEREN WEISUNG DES KUNDEN 47
1. AUSFUEHRUNG IM IN-ODER AUSLAND 48
2. BOERSLICHE ODER AUSSERBOERSLICHE AUSFUEHRUNG 50
3. AUSWAHL DES BOERSENPLATZES UND DER HANDELSART 52 4. PRAESENZHANDEL ODER
VARIABLER HANDEL 53
5. UNTERRICHTUNG 54
NR. 3 FESTSETZUNG VON PREISGRENZEN 55
NR. 4 GUELTIGKEITSDAUER VON UNBEFRISTETEN KUNDENAUFTRAEGEN . 56 I.
UEBERBLICK 56
II. PREISLICH NICHT LIMITIERTE AUFTRAEGE 57
III. PREISLICH LIMITIERTE AUFTRAGE 58
NR. 5 GUELTIGKEITSDAUER VON AUFTRAEGEN ZUM KAUF ODER VERKAUF VON
BEZUGSRECHTEN 59
I. UEBERBUECK [ Z".'.'.'.'.".'.'. 59
II. GUELTIGKEITSDAUERVCMAUFTRIGENZUMKAUFODERVERKAUF VON BEZUGSRECHTEN 60
XXIV
IMAGE 19
INHALT
NR. 6 ERLOESCHEN LAUFENDER AUFTRAEGE 61
I. UEBERBLICK 61
II. INFORMATIONSPFLICHT 62
III. DIVIDENDENZAHLUNG, SONSTIGE AUSSCHUETTUNGEN, EINRAEUMUNG VON
BEZUGSRECHTEN, KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN 63
IV. UMSTELLUNG VON INHABER- AUF NAMENSAKTIEN 66
V. AUSFUEHRUNG AN AUSLAENDISCHEN BOERSEN 67
NR. 7 ERFORDERNIS EINES AUSREICHENDEN KONTOGUTHA- BENS/DEPOTBESTANDES 68
I. ALLGEMEIN 68
II. ERFORDERNIS EINES AUSREICHENDEN KONTOGUTHA- BENS/DEPOTBESTANDES 69
III. UNTERRICHTUNGSPFLICHT 72
NR. 8 HAFTUNG DER BANK/SPARKASSE BEI KOMMISSIONSGESCHAEF- TEN 73
I. HAFTUNG BEI KOMMISSIONSGESCHAEFTEN 73
II. HAFTUNG FUER ZWISCHENKOMMISSIONAERE 74
KAUF- UND VERKAUFSGESCHAEFTE MIT DARBANK/ SPARKASSE 75
NR. 9 FESTPREISGESCHAEFTE 75
I. FESRPREISGESCHAEFT 76
II. VEREINBARUNG EINER BEDINGUNG 78
III. GELTUNG DER INLAENDISCHEN USANCEN 79
IV. ABGRENZUNG ZWISCHEN KOMMISSIONS- UND FESRPREISGESCHAEFT 81
2. ABSCHNITT: ERFUELLUNG DER WERTPAPIERGESCHAEFTE 82
NR. 10 ERFUELLUNG IM INLAND ALS REGELFALL 82
NR. 11 ANSCHAFFUNG IM INLAND 83
I. GIROSAMMERVERWAHRUNG 84
II. STREIFBANDVERWAHRUNG 85
III. EINVERSTAENDNISERKLAERUNG 86
RV. SINNUNDZWECK 87
NR. 12 ANSCHAFFUNG IM AUSLAND 88
I. UEBERBLICK 88
II. ANSCHARIUNGSVEREINBARUNG (ABS. 1) 89
III. AUFBEWAHRUNGSVEREINBARUNG {ABS. 2) 90
IV. EIGENTUMSVERSCHAFFUNG BZW. ALTERNATIVES VORGEHEN; WR-GUTSCHRIFT
(ABS. 3) 91
V. DREI-PUNKTE-ERKLAERUNG 95
VI. BESCHRAENKUNG DER LIEFERPFLICHT (ABS. 4) 96
VII. GEFAHRENGEMEINSCHAFT 97
VIII. BEHANDLUNG DER GEGENLEISTUNG (ABS. 5) 99
3. ABSCHNITT: DIE DIENSTLEISTUNGEN IM RAHMRN DER VERWAHRUNG 100
UEBERBLICK 100
NR. 13 DEPOTAASZUG 105
NR. 14 EINLOESUNG VON WERTPAPIEREN/BOGENERNEUERUNG 107
I. UEBERBLICK 107
II. INLANDSVERWAHRTE WERTPAPIERE 108
III. AUSLANDSVERWAHRTE WERTPAPIERE 109
XXV
IMAGE 20
INHALT
IV. AUSLOSUNG UND KUENDIGUNG VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN 110 1.
INLANDSVERWAHRTE WERTPAPIERE 111
2. AUSLANDSVERWAHRTE "WERTPAPIERE 112
NR. 15 BEHANDLUNG VON BEZUGSRECHTEN/OPTIONS-
SCHEINEN/WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 116
I. UEBERBLICK 116
II. BEZUGSRECHTE; INFORMAOONSPFLICHT DER BANK 117
III. OPTIONS- UND WANDLUNGSRECHTE 118
NR. 16 WEITERGABE VON NACHRICHTEN 119
I. UEBERBLICK 119
II. GESETZLICHE GRUNDLAGE 120
III. BESCHRAENKUNG DER BENACHRICHTUNGSPFLICHT 121
IV. UNERHEBLICHE INFORMATIONEN 122
V. ERMESSENSSPIELRAUM DER BANK 123
VI. UMFANG DER INFORMATIONS-UND MITTEILUNGSPFLICHTEN . 124 NR. 17
PRUEFUNGSPFLICHT DER BANK/SPARKASSE 128
NR. 18 UMTAUSCH SOWIE AUSBUCHUNG UND VERNICHTUNG VON URKUNDEN 130
I. UMBUCHUNG VON URKUNDEN 131
II. AUSBUCHUNG UND VERNICHTUNG NACH VERLUST DER "WERTPAPIEREIGENSCHAFT
133
NR. 19 HAFTUNG 134
I. UEBERBLICK 134
II. HAFTUNG BEI INLANDSVERWAHRUNG 135
III. HAFTUNG BEI AUSLANDSVERWAHRUNG 136
NR. 20 SONSTIGES 138
I. UEBERBLICK 138
II. AUSLAENDISCHE AUSKUNFTSVERLANGEN 139
III. ANWENDUNGSBEREICH DER SONDERBEDINGUNGEN 140
9. SONDERBEDINGUNGEN FUR DIE VERMIETUNG VON SCHRANKFACHEM/FUR DIE
ANNAHME VON VERWAHRSTUECKEN . S. 597
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. RECHTSNATUR 1
N. BESITZVERHAELTNISSE 3
IH. LEGITIMATION 4
IV. PFANDRECHT- UND ZURUECKBEHALRUNGSRECHT AM SCHRANKFACHINHALT 5
B. KOMMENTIENING 7
N R .L EINZELZUTRITTSRECHT, WIDERRUF '.'". 7
NR. 2 ZUTRITT 9
NR. 3 PFLICHTEN DES MIETERS 10
NR.4 VERANTWORTLICHKEIT RUR DEN SCHRANKFACHINHALT 12
NR. 5 VOLLMACHT UND DEREN WIDERRUF 13
NR. 6 MIETDAUER; KUENDIGUNG 14
XXVI
IMAGE 21
INHALT
10. SONDERBEDINGUNGEN FUER DIE ANNAHM VON VERWAHRSTUECKEN S. 607
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
B. KOMMENTIERUNG 4
NR. 1 EINLIEFERUNG 4
NR. 2 AUFBEWAHRUNGSSTELLE 5
NR. 3 VOLLMACHT UND DEREN WIDERRUF 6
NR. 4 VERANTWORTLICHKEIT FUER DEN INHALT DES VERWAHRSTUECKES . 7 NR. 5
KUENDIGUNG 8
11. SONDERBEDINGUNGEN FUER ANDERKONTEN UND ANDERDEPOTS VON RECHTSANWAELTEN
UND GESELLSCHAFTEN VON RECHTSANWAELTEN S. 613
RN.
A. VORBEMERKUNGEN 1
I. ZWECK 1
N. RECHTSGRUNDLAGEN 4
M. UEBERBLICK UEBER DIE WESENTLICHEN BESTIMMUNGEN 9
B. KOMMENTIERUNG 10
NR. 1 WESEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES ANDERKONTOS 11 I.
RECHTSINHABERSCHAFT UND ZWECK (ABS. 1) 11
II. SAMMELANDERKONTEN (ABS. 2) 15
NR. 2 KONTOEROEFLHUNG 17
I. MITTEILUNGSPFLICHT BEI KONTOEROEFFNUNG UND WIEDERVERWENDUNG DES
ANDERKONTOS (ABS. 1) 17 II. AUSNAHME BEI SAMMELANDERKONTEN (ABS. 2) 18
III. EROEFFNUNG EINES ZWEITEN ANDERKONTOS (ABS. 3) 19 NR. 3 MEHRFACHE
BERUFSZUGEHOERIGKEIT 20
NR. 4 ZWECK DES ANDERKONTOS 21
NR.5 ANDERKONTO ALS DURCHLAUFKONTO 24
NR. 6 UMWANDLUNGSVERBOT 25
NR. 7 VOLLMACHT 27
I. VOLLMACHTSERTEILUNG . 27
II. BESONDERHEITEN BEI NOTAREN 28
NR. 8 UNKENNTNIS VON DER PERSON DES TREUGEBERS 29
NR. 9 PRUEFUNG DER RECHTMAESSIGKEIT VON VERFUEGUNGEN 31 I. VERHAELTNIS BANK
-TREUGEBER 31
1. AUSSCHLUSS DER PRUERUNGSPFLICHT UND HAFTUNG 31 2. VERTRAGS- UND
DELIKTSHAFTUNG 32
3. HAFTUNG NACH DEN GRUNDSAETZEN DES VERTRAGS MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN
DRITTER 34
II. VERHAELTNIS TREUHAENDER-TREUGEBER 35
NR. 10 ABTRETUNGS- AND PFAENDUNGSVERBOT 36
XXVII
IMAGE 22
INHALT
NR. 11 SCHATZ VOR DRITTEN 38
I. BETROFFENHEIT DES TREUHAENDERS 38
II. BETROFFENHEIT DES TREUGEBERS 40
NR. 12 PRIVILEGIERUNG DES ANDERKONTOS 41
NR. 13 NACHFOLGEREGELUNG 43
SACHVERZEICHNIS 639 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bunte, Hermann-Josef 1941- |
author_GND | (DE-588)119346427 |
author_facet | Bunte, Hermann-Josef 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Bunte, Hermann-Josef 1941- |
author_variant | h j b hjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021777170 |
classification_rvk | PD 3525 PE 600 |
ctrlnum | (OCoLC)159919077 (DE-599)BVBBV021777170 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01938nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021777170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061023s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0324</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981010202</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406555039</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-55503-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406555039</subfield><subfield code="9">3-406-55503-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406555039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159919077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021777170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3525</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bunte, Hermann-Josef</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119346427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AGB-Banken und Sonderbedingungen</subfield><subfield code="b">mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar</subfield><subfield code="c">von Hermann-Josef Bunte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 650 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014990003</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021777170 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:40:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406555039 3406555039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014990003 |
oclc_num | 159919077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-1049 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-29 DE-859 DE-M382 DE-M39 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-1049 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-29 DE-859 DE-M382 DE-M39 DE-188 |
physical | XXVII, 650 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Bunte, Hermann-Josef 1941- Verfasser (DE-588)119346427 aut AGB-Banken und Sonderbedingungen mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar von Hermann-Josef Bunte 1. Aufl. München Beck 2007 XXVII, 650 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bunte, Hermann-Josef 1941- AGB-Banken und Sonderbedingungen mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001276-1 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | AGB-Banken und Sonderbedingungen mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar |
title_auth | AGB-Banken und Sonderbedingungen mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar |
title_exact_search | AGB-Banken und Sonderbedingungen mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar |
title_exact_search_txtP | AGB-Banken und Sonderbedingungen mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar |
title_full | AGB-Banken und Sonderbedingungen mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar von Hermann-Josef Bunte |
title_fullStr | AGB-Banken und Sonderbedingungen mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar von Hermann-Josef Bunte |
title_full_unstemmed | AGB-Banken und Sonderbedingungen mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar von Hermann-Josef Bunte |
title_short | AGB-Banken und Sonderbedingungen |
title_sort | agb banken und sonderbedingungen mit agb sparkassen und agb postbank kommentar |
title_sub | mit AGB-Sparkassen und AGB-Postbank ; Kommentar |
topic | Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Allgemeine Geschäftsbedingungen Bank Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014990003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buntehermannjosef agbbankenundsonderbedingungenmitagbsparkassenundagbpostbankkommentar |