Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern: Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Anwaltsblatt
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 191 S. |
ISBN: | 3824053187 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021776630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130531 | ||
007 | t | ||
008 | 061020s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981656641 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824053187 |9 3-8240-5318-7 | ||
035 | |a (OCoLC)166034915 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021776630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-22 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.06043 |2 22/ger | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PN 733 |0 (DE-625)137674: |2 rvk | ||
084 | |a PN 741 |0 (DE-625)137680: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehlers, Dirk |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)115586458 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern |b Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland |c Dirk Ehlers und Marc Lechleitner |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2006 | |
300 | |a 191 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Anwaltsblatt |v 2 | |
610 | 2 | 7 | |a Bundesrechtsanwaltskammer |0 (DE-588)2006586-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Bar associations |z Germany | |
650 | 4 | |a Lawyers |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwaltskammer |0 (DE-588)4177196-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwaltskammer |0 (DE-588)4177196-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bundesrechtsanwaltskammer |0 (DE-588)2006586-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lechleitner, Marc |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Anwaltsblatt |v 2 |w (DE-604)BV021776625 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014989472 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135647306317824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A.
I.
II.
III. Die
Die grundsätzliche Stellung der Kammern
im Verfassungs- und Europarecht___________________________21
Die Kammern als Teil der Staatsverwaltung_____________________22
1. Die These von der Doppelnatur der Kammern_________________24
2. Die Grundrechtsverpffichtung der Kammern__________________26
3. Die Bindung an einen öffentlichen Zweck sowie an die _________28
Aufgaben- und Befugnisnormen
4. Die Grundrechtsberechtigung der Kammern__________________ 31
Die Zulässigkeit der Pflichtmitgliedschaft______________________ 33
1. Die Vereinbarkeit mit den
nationalen Grundrechten _________________________________ 34
a) Die einschlägige Grundrechtsverbürgung__________________ 34
b) Das Vorliegen eines Grundrechtseingriffs _________________3 5
1) Die Pffichtmitgliedschaft als Grandrechtseingriff_________3 5
2) Die Aufgabenzuweisungen als Grandrechtseingriff________36
c) Die Rechtfertigung des Eingriffs_________________________ 36
1) Die Rechtfertigung der Zwangsmitgliedschaft als solcher____36
2) Die Rechtfertigung der Aufgabenzuweisungen ___________ 39
2. Die Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten des ________________40
europäischen Gemeinschaftsrechts
3- Die Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftskartenrecht __________42
4. Die Vereinbarkeit mit den Grundrechten der EMRK____________42
III.
IV.
C. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeiten_______ 51
der Bundesrechtsanwaltskammer und der
Rechtsanwaltskammern
I.
1. Der Inhalt und Umfang der Ansprüche _____________________ 51
a) Der Abwehranspruch gegen die__________________________ 51
Wahrnehmung von Eingriffsbefugnissen
b) Der grundrechtliche Abwehranspruch_____ .________________ 52
gegen Aufgabenüberschreitungen
2. Der Anspruchsgegner___________________________________5 5
II.
1. Der Inhalt und Umfang der Ansprüche _____________________57
a) Die einschlägige Grundrechtsgewährleistung_______________ 58
b) Das Vorliegen eines Eingriffs durch staatliche Konkurrenz .____. 5 9
c) Die Rechtfertigung eines Eingriffs_______________________ 60
2. Der Anspruchsgegner___________________________________62
III.
IV.
V.
VI.
1. Die Grenzen für den Marktzutritt __________________________66
2. Die Grenzen
VII.
VIII. Zusammenfassung________________________________________70
D.
I. Die
der Aufgabenzuweisungen
1. Das Gebot der engen Auslegung ___________________________ 71
2. Das Gebot der grundrechtskonformen Auslegung______________ 72
3. Die Unterscheidung zwischen Aufgaben- und Befugnisnorm ____ 73
4. Die fehlende Drittschutzfunktion der Aufgabenzuweisungen. ____ 75
5. Die Beachtung der Aufgabenverteilung zwischen den Kammern__ 75
6. Die Zulässigkeit von Kooperationen ________________________ 76
7. Die Zulässigkeit von Randnutzungen _______________________ 76
8. Die Einschätzungsprärogative und das Ermessen der ___________ 77
Kammern bei der Aufgabenwahrnehmung
II.
1. Die Aufgabennorm des § 73 Abs. 1 S. 2
a) Die
b) Der Begriff der „Kammer _____________________________ 78
c) Die Grenzen der wahrzunehmenden Belange _____________ 82
d) Der Begriff der Förderung und Wahrung .____________ 85
2. Die Norm des
3. Die sonstigen Aufgaben der Rechtsanwaltskammern ___________ 86
III.
IV.
Die Zulässigkeit ausgewählter Tätigkeiten____________________ 89
Die Fortbildungstätigkeit der Kammern________________________ 89
1. Die Fortbildungstätigkeit der Bundesrechtsanwaltskammer______ 89
und des
a)
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und__________ 9 2
-Wahrnehmung
1) Die Vereinbarkeit mit den Grundrechten der einzelnen ____ 92
Rechtsanwälte
а) Die
(a) Die
(b) Der Eingriffscharakter der Fortbildungstätigkeit _______ 97
(c) Die Rechtfertigung des Grandrechtseingriffs__________ 98
3) Die kartellrechtliche Zulässigkeit_______________________ 99
4) Die beihilferechtliche Zulässigkeit______________________ 100
5) Die vergaberechtliche Zulässigkeit______________________ 102
б) Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit__________________ 102
(a) Die Entscheidung des OLG
Fortbfldungstätigkeit von Kammern
(b) Kundenfang durch Verknüpfung mit einer ____________ 104
Prüfungstätigkeit
(c) Kundenfang durch Ausnutzung einer besonderen_______ 105
Vertrauensstellung
(d) Kundenfang durch Verquickung von öffentlichem ______ 106
Auftrag und Geschäftstätigkeit bei der Beratung
der Mitglieder
2. Die Fortbildungstätigkeit der Rechtsanwaltskammern __________ 108
a) Die gesetzliche Aufgabenzuweisung_______________________ 108
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und
-Wahrnehmung ________________________________________ 110
3. Ergebnis ___________________________________________ in
Die Herausgabe von Kammerzeitschriften_______________________ 112
1. Die Leitentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts.___________. 112
zu einer Zeitschrift der Steuerberaterkammer
2. Die Zeitschriften der Bundesrechtsanwaltskammer ____________ 117
a) Die Aufgabenzuweisung des
1) Der Fortbildungsbegriff des § 177 Abs. 2 Nr. 6
2) Der Förderungsbegriff des
3) Die Vereinbarkeit mit der allgemeinen Handlungsfreiheit__ 120
b) Die Informaüonsaufgabe als Annex zu den sonstigen_________ 122
Aufgaben
c) Die Unzulässigkeit des Rückgriffs auf ungeschriebene________ 123
Kompetenzen
d) Die Zulässigkeit redaktioneller Abrundungen _______________ 123
e) Die
der BRAK-Mitteilungen
3. Die Zeitschriften der Rechtsanwaltskammern _________________ 126
a) Die gesetzliche Aufgabenzuweisung_______________________ 126
1) Die Information über die Kammertätigkeiten_____________ 126
als Annexaufgabe
2) Die Information über Berufspflichten als Aufgabe_________ 127
gem. 173 Abs. 2 Nr. 1
3) Die Zulässigkeit sonstiger Inhalte nach ________________ 129
f
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und____________ 129
-Wahrnehmung
c) Die Folgerungen für die vorgelegten Exemplare von__________ 131
Rechtsanwaltskammer-Zeitschriften
4. Ergebnis _________________________________________________ 132
III.
1. Das Fortbfldungsmaterial der Bundesrechtsanwaltskammer _____ 133
a) Die gesetzliche Aufgabenzuweisung _______________________ 133
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und____________ 134
-Wahrnehmung
2. Das Fortbildungsmaterial der Rechtsanwaltskammern__________ 136
3. Ergebnis _________________________________________________ 136
IV.
für die Referendarausbildung
1. Die Mitwirkung der Bundesrechtsanwaltskammer _____________ 137
2. Die Mitwirkung der Rechtsanwaltskammern__________________ 138
a) Aufgabenzuweisung ____________________________________ 138
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und____________ 138
-Wahrnehmung
3. Ergebnis _________________________________________________ 141
V.
1. Die Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der _____________________ 142
Bundesrechtsanwaltskammer
a) Die
b) Die
-Wahrnehmung
2. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Rechtsanwaltskammern 144
3. Ergebnis ______________________________________________ 145
VI.
1. Die Lobbyarbeit der Bundesrechtsanwaltskammer_____________ 145
a) Die gesetzliche Aufgabenzuweisung _____________________ 145
1) Die einschlägigen Zuweisungsnormen_________________ 145
2) Die Auslegung der Zuständigkeitsnormen______________ 147
(a) Die inhaltlichen Grenzen der Lobbyarbeit_____________ 147
(b)Die Begrenzung des Adressatenkreises_______________ 153
(c) Die Art und Weise der Lobbyarbeit __________________ 154
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und___________ 155
-Wahrnehmung
1) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung____________.155
2) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenwahrnehmung _________ 156
(a) Die Einhaltung der Zuständigkeitsgrenzen ___________ 156
(b) Die Verhältnismäßigkeit der konkreten Lobbyarbeit ____ 157
(c) Die Einhaltung der Verfahrensmaßgaben_____________ 158
2. Die Lobbyarbeit der Rechtsanwaltskammern _________________ 159
3. Ergebnis ______________________________________________ 159
VII. Die
1. Die Auslandsarbeit der Bundesrechtsanwaltskammer__________160
2. Die Auslandsarbeit der Rechtsanwaltskammem ______________ 161
3. Ergebnis ______________________________________________162
VIII. Pro-bono-Aktivitäten wie Karikaturpreise und Ausstellungen _______162
1. Die Pro-bono-Aktivitäten der Bundesrechtsanwaltskammer______r 62
2. Die Pro-bono-Aktivitäten der Rechtsanwaltskammern__________166
3. Ergebnis ______________________________________________166
IX.
1. Einkaufsgemeinschaften der Bundesrechtsanwaltskammer______167
2. Einkaufsgemeinschaften der Rechtsanwaltskammern__________
a)
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenwahmehmung __________ 169
1) Die Vereinbarkeit mit den Grundrechten _______________169
2) Die
3. Ergebnis _____________________________________________172
X.
1. Die Aushandlung durch die Bundesrechtsanwaltskammer_______173
2. Die Aushandlung durch die Rechtsanwaltskammem __________174
3. Ergebnis _____________________________________________ 175
XI.
Mitgliedsausweis hinausgehen
1. Cards der Bundesrechtsanwaltskammer____________________175
2. Cards der Rechtsanwaltskammem_________________________ 176
3. Ergebnis _____________________________________________ 177
F. Schlussbetrachtung______________________________________179
Zusammenfassung der Ergebnisse_____________________.______ 181
Die
nisatkmsgrandlage für die Anwaltschaft in der Bundes¬
republik Deutschland konstituiert. Die Strukturen sind
seit 1878 unverändert und haben alle Wechsel der Staats¬
systeme überdauert. Die Idee der mittelbaren Staatsver¬
waltung durch Berufsangehörige stammt aus einer Zeit,
in der Grundrechte, wie wir sie kennen, noch nicht galten.
Gehen die Befugnisse der Kammern zu weit, werden die
Grundrechte der Berufsangehörigen verletzt Den Konflikt
zwischen Freiheit und Kammerzugriff hat die
mit Kompromissformeln zu lösen versucht. Deren An¬
wendung hat im Laufe der Zeit zu einer immer weiterge¬
henden Ausdehnung der Kammertätigkeit geführt. Ob
dies dem Konzept einer mittelbaren Staatsverwaltung
durch Berufsangehörige gerecht wird, ist Gegenstand der
vorliegenden Schrift. Das Werk untersucht die Befug¬
nisse der Kammern unter allen relevanten Aspekten des
geltenden europäischen und deutschen Rechte und zieht
airf der Basis der Kompromissfoimein der
eine
mern dürfen und was nicht. Die Diskussion ist damit auf
eine sichere Grundlage gestellt.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A.
I.
II.
III. Die
Die grundsätzliche Stellung der Kammern
im Verfassungs- und Europarecht_21
Die Kammern als Teil der Staatsverwaltung_22
1. Die These von der Doppelnatur der Kammern_24
2. Die Grundrechtsverpffichtung der Kammern_26
3. Die Bindung an einen öffentlichen Zweck sowie an die _28
Aufgaben- und Befugnisnormen
4. Die Grundrechtsberechtigung der Kammern_ 31
Die Zulässigkeit der Pflichtmitgliedschaft_ 33
1. Die Vereinbarkeit mit den
nationalen Grundrechten _ 34
a) Die einschlägige Grundrechtsverbürgung_ 34
b) Das Vorliegen eines Grundrechtseingriffs _3 5
1) Die Pffichtmitgliedschaft als Grandrechtseingriff_3 5
2) Die Aufgabenzuweisungen als Grandrechtseingriff_36
c) Die Rechtfertigung des Eingriffs_ 36
1) Die Rechtfertigung der Zwangsmitgliedschaft als solcher_36
2) Die Rechtfertigung der Aufgabenzuweisungen _ 39
2. Die Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten des _40
europäischen Gemeinschaftsrechts
3- Die Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftskartenrecht _42
4. Die Vereinbarkeit mit den Grundrechten der EMRK_42
III.
IV.
C. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeiten_ 51
der Bundesrechtsanwaltskammer und der
Rechtsanwaltskammern
I.
1. Der Inhalt und Umfang der Ansprüche _ 51
a) Der Abwehranspruch gegen die_ 51
Wahrnehmung von Eingriffsbefugnissen
b) Der grundrechtliche Abwehranspruch_'._ 52
gegen Aufgabenüberschreitungen
2. Der Anspruchsgegner_5 5
II.
1. Der Inhalt und Umfang der Ansprüche _57
a) Die einschlägige Grundrechtsgewährleistung_ 58
b) Das Vorliegen eines Eingriffs durch staatliche Konkurrenz ._. 5 9
c) Die Rechtfertigung eines Eingriffs_ 60
2. Der Anspruchsgegner_62
III.
IV.
V.
VI.
1. Die Grenzen für den Marktzutritt _66
2. Die Grenzen
VII.
VIII. Zusammenfassung_70
D.
I. Die
der Aufgabenzuweisungen
1. Das Gebot der engen Auslegung _ 71
2. Das Gebot der grundrechtskonformen Auslegung_ 72
3. Die Unterscheidung zwischen Aufgaben- und Befugnisnorm _ 73
4. Die fehlende Drittschutzfunktion der Aufgabenzuweisungen. _ 75
5. Die Beachtung der Aufgabenverteilung zwischen den Kammern_ 75
6. Die Zulässigkeit von Kooperationen _ 76
7. Die Zulässigkeit von Randnutzungen _ 76
8. Die Einschätzungsprärogative und das Ermessen der _ 77
Kammern bei der Aufgabenwahrnehmung
II.
1. Die Aufgabennorm des § 73 Abs. 1 S. 2
a) Die
b) Der Begriff der „Kammer" _ 78
c) Die Grenzen der wahrzunehmenden Belange _ 82
d) Der Begriff der Förderung und Wahrung ._ 85
2. Die Norm des
3. Die sonstigen Aufgaben der Rechtsanwaltskammern _ 86
III.
IV.
Die Zulässigkeit ausgewählter Tätigkeiten_ 89
Die Fortbildungstätigkeit der Kammern_ 89
1. Die Fortbildungstätigkeit der Bundesrechtsanwaltskammer_ 89
und des
a)
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und_ 9 2
-Wahrnehmung
1) Die Vereinbarkeit mit den Grundrechten der einzelnen _ 92
Rechtsanwälte
а) Die
(a) Die
(b) Der Eingriffscharakter der Fortbildungstätigkeit _ 97
(c) Die Rechtfertigung des Grandrechtseingriffs_ 98
3) Die kartellrechtliche Zulässigkeit_ 99
4) Die beihilferechtliche Zulässigkeit_ 100
5) Die vergaberechtliche Zulässigkeit_ 102
б) Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit_ 102
(a) Die Entscheidung des OLG
Fortbfldungstätigkeit von Kammern
(b) Kundenfang durch Verknüpfung mit einer _ 104
Prüfungstätigkeit
(c) Kundenfang durch Ausnutzung einer besonderen_ 105
Vertrauensstellung
(d) Kundenfang durch Verquickung von öffentlichem _ 106
Auftrag und Geschäftstätigkeit bei der Beratung
der Mitglieder
2. Die Fortbildungstätigkeit der Rechtsanwaltskammern _ 108
a) Die gesetzliche Aufgabenzuweisung_ 108
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und
-Wahrnehmung _ 110
3. Ergebnis _ in
Die Herausgabe von Kammerzeitschriften_ 112
1. Die Leitentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts._. 112
zu einer Zeitschrift der Steuerberaterkammer
2. Die Zeitschriften der Bundesrechtsanwaltskammer _ 117
a) Die Aufgabenzuweisung des
1) Der Fortbildungsbegriff des § 177 Abs. 2 Nr. 6
2) Der Förderungsbegriff des
3) Die Vereinbarkeit mit der allgemeinen Handlungsfreiheit_ 120
b) Die Informaüonsaufgabe als Annex zu den sonstigen_ 122
Aufgaben
c) Die Unzulässigkeit des Rückgriffs auf ungeschriebene_ 123
Kompetenzen
d) Die Zulässigkeit redaktioneller Abrundungen _ 123
e) Die
der BRAK-Mitteilungen
3. Die Zeitschriften der Rechtsanwaltskammern _ 126
a) Die gesetzliche Aufgabenzuweisung_ 126
1) Die Information über die Kammertätigkeiten_ 126
als Annexaufgabe
2) Die Information über Berufspflichten als Aufgabe_ 127
gem. 173 Abs. 2 Nr. 1
3) Die Zulässigkeit sonstiger Inhalte nach _ 129
f
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und_ 129
-Wahrnehmung
c) Die Folgerungen für die vorgelegten Exemplare von_ 131
Rechtsanwaltskammer-Zeitschriften
4. Ergebnis _ 132
III.
1. Das Fortbfldungsmaterial der Bundesrechtsanwaltskammer _ 133
a) Die gesetzliche Aufgabenzuweisung _ 133
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und_ 134
-Wahrnehmung
2. Das Fortbildungsmaterial der Rechtsanwaltskammern_ 136
3. Ergebnis _ 136
IV.
für die Referendarausbildung
1. Die Mitwirkung der Bundesrechtsanwaltskammer _ 137
2. Die Mitwirkung der Rechtsanwaltskammern_ 138
a) Aufgabenzuweisung _ 138
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und_ 138
-Wahrnehmung
3. Ergebnis _ 141
V.
1. Die Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der _ 142
Bundesrechtsanwaltskammer
a) Die
b) Die
-Wahrnehmung
2. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Rechtsanwaltskammern 144
3. Ergebnis _ 145
VI.
1. Die Lobbyarbeit der Bundesrechtsanwaltskammer_ 145
a) Die gesetzliche Aufgabenzuweisung _ 145
1) Die einschlägigen Zuweisungsnormen_ 145
2) Die Auslegung der Zuständigkeitsnormen_ 147
(a) Die inhaltlichen Grenzen der Lobbyarbeit_ 147
(b)Die Begrenzung des Adressatenkreises_ 153
(c) Die Art und Weise der Lobbyarbeit _ 154
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung und_ 155
-Wahrnehmung
1) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenzuweisung_.155
2) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenwahrnehmung _ 156
(a) Die Einhaltung der Zuständigkeitsgrenzen _ 156
(b) Die Verhältnismäßigkeit der konkreten Lobbyarbeit _ 157
(c) Die Einhaltung der Verfahrensmaßgaben_ 158
2. Die Lobbyarbeit der Rechtsanwaltskammern _ 159
3. Ergebnis _ 159
VII. Die
1. Die Auslandsarbeit der Bundesrechtsanwaltskammer_160
2. Die Auslandsarbeit der Rechtsanwaltskammem _ 161
3. Ergebnis _162
VIII. Pro-bono-Aktivitäten wie Karikaturpreise und Ausstellungen _162
1. Die Pro-bono-Aktivitäten der Bundesrechtsanwaltskammer_r 62
2. Die Pro-bono-Aktivitäten der Rechtsanwaltskammern_166
3. Ergebnis _166
IX.
1. Einkaufsgemeinschaften der Bundesrechtsanwaltskammer_167
2. Einkaufsgemeinschaften der Rechtsanwaltskammern_
a)
b) Die Rechtmäßigkeit der Aufgabenwahmehmung _ 169
1) Die Vereinbarkeit mit den Grundrechten _169
2) Die
3. Ergebnis _172
X.
1. Die Aushandlung durch die Bundesrechtsanwaltskammer_173
2. Die Aushandlung durch die Rechtsanwaltskammem _174
3. Ergebnis _ 175
XI.
Mitgliedsausweis hinausgehen
1. Cards der Bundesrechtsanwaltskammer_175
2. Cards der Rechtsanwaltskammem_ 176
3. Ergebnis _ 177
F. Schlussbetrachtung_179
Zusammenfassung der Ergebnisse_._ 181
Die
nisatkmsgrandlage für die Anwaltschaft in der Bundes¬
republik Deutschland konstituiert. Die Strukturen sind
seit 1878 unverändert und haben alle Wechsel der Staats¬
systeme überdauert. Die Idee der mittelbaren Staatsver¬
waltung durch Berufsangehörige stammt aus einer Zeit,
in der Grundrechte, wie wir sie kennen, noch nicht galten.
Gehen die Befugnisse der Kammern zu weit, werden die
Grundrechte der Berufsangehörigen verletzt Den Konflikt
zwischen Freiheit und Kammerzugriff hat die
mit Kompromissformeln zu lösen versucht. Deren An¬
wendung hat im Laufe der Zeit zu einer immer weiterge¬
henden Ausdehnung der Kammertätigkeit geführt. Ob
dies dem Konzept einer mittelbaren Staatsverwaltung
durch Berufsangehörige gerecht wird, ist Gegenstand der
vorliegenden Schrift. Das Werk untersucht die Befug¬
nisse der Kammern unter allen relevanten Aspekten des
geltenden europäischen und deutschen Rechte und zieht
airf der Basis der Kompromissfoimein der
eine
mern dürfen und was nicht. Die Diskussion ist damit auf
eine sichere Grundlage gestellt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehlers, Dirk 1945- Lechleitner, Marc |
author_GND | (DE-588)115586458 |
author_facet | Ehlers, Dirk 1945- Lechleitner, Marc |
author_role | aut aut |
author_sort | Ehlers, Dirk 1945- |
author_variant | d e de m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021776630 |
classification_rvk | PG 430 PN 733 PN 741 |
ctrlnum | (OCoLC)166034915 (DE-599)BVBBV021776630 |
dewey-full | 340.06043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.06043 |
dewey-search | 340.06043 |
dewey-sort | 3340.06043 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02942nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021776630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061020s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981656641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824053187</subfield><subfield code="9">3-8240-5318-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166034915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021776630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.06043</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 733</subfield><subfield code="0">(DE-625)137674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 741</subfield><subfield code="0">(DE-625)137680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehlers, Dirk</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115586458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern</subfield><subfield code="b">Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">Dirk Ehlers und Marc Lechleitner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Anwaltsblatt</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bundesrechtsanwaltskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)2006586-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bar associations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lawyers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwaltskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177196-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwaltskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177196-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bundesrechtsanwaltskammer</subfield><subfield code="0">(DE-588)2006586-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lechleitner, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Anwaltsblatt</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021776625</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014989472</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021776630 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:40:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3824053187 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014989472 |
oclc_num | 166034915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-739 DE-384 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-739 DE-384 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 191 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Anwaltsblatt |
series2 | Schriftenreihe Anwaltsblatt |
spelling | Ehlers, Dirk 1945- Verfasser (DE-588)115586458 aut Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Dirk Ehlers und Marc Lechleitner Bonn Dt. Anwaltverl. 2006 191 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Anwaltsblatt 2 Bundesrechtsanwaltskammer (DE-588)2006586-3 gnd rswk-swf Bar associations Germany Lawyers Germany Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Rechtsanwaltskammer (DE-588)4177196-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwaltskammer (DE-588)4177196-5 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s DE-604 Bundesrechtsanwaltskammer (DE-588)2006586-3 b Lechleitner, Marc Verfasser aut Schriftenreihe Anwaltsblatt 2 (DE-604)BV021776625 2 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ehlers, Dirk 1945- Lechleitner, Marc Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe Anwaltsblatt Bundesrechtsanwaltskammer (DE-588)2006586-3 gnd Bar associations Germany Lawyers Germany Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rechtsanwaltskammer (DE-588)4177196-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2006586-3 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4177196-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search_txtP | Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Dirk Ehlers und Marc Lechleitner |
title_fullStr | Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Dirk Ehlers und Marc Lechleitner |
title_full_unstemmed | Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Dirk Ehlers und Marc Lechleitner |
title_short | Die Aufgaben der Rechtsanwaltskammern |
title_sort | die aufgaben der rechtsanwaltskammern rechtsstellung der rechtsanwaltskammern und der bundesrechtsanwaltskammer in der verfassungs und verwaltungsrechtsordnung der bundesrepublik deutschland |
title_sub | Rechtsstellung der Rechtsanwaltskammern und der Bundesrechtsanwaltskammer in der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland |
topic | Bundesrechtsanwaltskammer (DE-588)2006586-3 gnd Bar associations Germany Lawyers Germany Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rechtsanwaltskammer (DE-588)4177196-5 gnd |
topic_facet | Bundesrechtsanwaltskammer Bar associations Germany Lawyers Germany Verwaltungsrecht Rechtsstellung Verfassungsrecht Rechtsanwaltskammer Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989472&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021776625 |
work_keys_str_mv | AT ehlersdirk dieaufgabenderrechtsanwaltskammernrechtsstellungderrechtsanwaltskammernundderbundesrechtsanwaltskammerinderverfassungsundverwaltungsrechtsordnungderbundesrepublikdeutschland AT lechleitnermarc dieaufgabenderrechtsanwaltskammernrechtsstellungderrechtsanwaltskammernundderbundesrechtsanwaltskammerinderverfassungsundverwaltungsrechtsordnungderbundesrepublikdeutschland |