Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland: ein Lehrbuch Teil 2 Reformansätze in der beruflichen Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hirzel
2006
|
Schriftenreihe: | weiter@lernen
weiter@lernen |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 241 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783777614502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021776318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071022 | ||
007 | t | ||
008 | 061020s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783777614502 |9 978-3-7776-1450-2 | ||
020 | |z 3777614505 |9 3-7776-1450-5 | ||
035 | |a (OCoLC)635304006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021776318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-Di1 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-92 | ||
084 | |a DL 4000 |0 (DE-625)19672:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a EDU 440f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stender, Jörg |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)132530392 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland |b ein Lehrbuch |n Teil 2 |p Reformansätze in der beruflichen Bildung |c Jörg Stender |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hirzel |c 2006 | |
300 | |a 241 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a weiter@lernen | |
490 | 0 | |a weiter@lernen | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildungsreform |0 (DE-588)4144757-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufsbildungsreform |0 (DE-588)4144757-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021776273 |g 2 |
856 | 4 | |u http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/183122917.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz258674997vlg.pdf |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014989168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135646871158784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
3 REFORMANSATZE IN DER BERUFLICHEN BILDUNG: WIE LASSEN
SICH DIE INSTITUTIONELL-ORGANISATORISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN ZIELGERICHTET WEITERENTWICKELN?. 10
3.1 Berufliche Vollzeitschulen -
Substitut,
sinnvolle Ergänzung oder
Maßnahmenschleife zum dualen System? (Reformansatz 1).....................................10
3.1.1 Problembezug....................................................................................................................10
3.1.2 Beurteilungskriterien beruflicher Vollzeitschulen - Woran kann der „Erfolg beruflicher
Vollzeitschulen gemessen werden?..................................................................................13
3.1.2.1 Wirtschaftliche Sicht...........................................................................................................13
3.1.2.2 Demokratiepolitische Sicht.................................................................................................15
3.1.2.3 Individuelle Sicht................................................................................................................15
3.1.2.4 Pädagogische Sicht...........................................................................................................17
3.1.2.5 Interessenpolitische Sicht..................................................................................................17
3.1.3 Das Berufsvorbereitungsjahr- Eine Hinführung zur Ausbildung oder eine Sackgasse für
Problemgruppen?..............................................................................................................18
3.1.3.1 Problembezug....................................................................................................................18
3.1.3.2 BVJ zwischen pädagogischen Ansprüchen und arbeitsmarktpolitischen Realitäten........19
3.1.3.3 Konzeption des BVJ...........................................................................................................21
3.1.3.4 Reformmaßnahmen im Kontext des BVJ..........................................................................24
3.1.4 Das Berufsgrundbildungsjahr - Gelenk zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung
oder „ungesicherter Sitz zwischen den Stühlen ?.............................................................27
3.1.4.1 Grundbildungsverständnisse.............................................................................................27
3.1.4.2 Ziele, Organisationsformen und Probleme des Berufsgrundbildungsjahres.....................33
3.1.5 Berufsfachschule- Praxisfern und Bedrohung für das
duale
System?............................39
3.1.5.1 Problembezug....................................................................................................................39
3.1.5.2 Bildungsgänge der Berufsfachschule................................................................................42
3.1.5.2.1 Grundbildende Bildungsgänge der Berufsfachschule.......................................................42
3.1.5.2.2 Vollqualifizierende Bildungsgänge der Berufsfachschule..................................................45
3.1.6 Vertiefung: Länderspezifika bei den beruflichen Vollzeitschulen
(Ewald Blum unter Mitarbeit von Jörg
Stender)
.................................................................61
3.1.6.1 Das Berufsvorbereitungsjahr.............................................................................................65
3.16.2 Das Berufsgrundbildungsjahr.............................................................................................69
3.1.6.3 Die Berufsfachschule.........................................................................................................71
3.1.6.4 Die Fachoberschule...........................................................................................................75
3.1.6.5 Die Berufsoberschule.........................................................................................................78
3.16.6 Das Fachgymnasium.........................................................................................................81
3.16.7 Die Fachschule..................................................................................................................83
3.1.7 Kurz und bündig.................................................................................................................85
3.2 Neue Ausbildungsberufe oder Modularisierung der Ausbildung? Neue
Ausbildungsordnungskonzepte (Reformansatz 2).......................................................90
3.2.1 Problembezug....................................................................................................................90
3.2.2 Was ist eine Ausbildungsordnung?...................................................................................91
3.2.3 Wie flexibel sind Ausbildungsordnungen?.........................................................................98
3.2.4 Modularisierung der Ausbildung - Ein Gegenkonzept zum Berufsprinzip?....................107
3.2.5 Vertiefung: Zur Entwicklung von Ausbildungsordnungen................................................111
3.2.6 Kurz und bündig...............................................................................................................116
3.3 Alternative Finanzierungsmodelle der betrieblichen Berufsausbildung - ein Weg
aus der Versorgungskrise? (Reformansatz 3)............................................................118
3.3.1 Problembezug..................................................................................................................118
3.3.2 Zum Konzept der Umlagefinanzierung............................................................................121
3.3.3 Vertiefung: Das Instrument Umlagefinanzierung in Dänemark und Frankreich.............127
3.3.3.1 Finanzierung der beruflichen Ausbildung in Frankreich..................................................127
3.3.3.2 Finanzierung der beruflichen Ausbildung in Dänemark...................................................129
3.3.3.3 Vergleich der Umlagesysteme Frankreichs und Dänemarks mit dem deutschen
Gesetzesentwurf zur Umlagefinanzierung vom 30.03.2004............................................134
3.3.3.4 Erfahrungen zur Umlagefinanzierung aus Dänemark und Frankreich............................135
3.3.4 Kurz und bündig...............................................................................................................136
Inhaltsverzeichnis
3.4 Kooperationsmodelle in der beruflichen Erstausbildung - Zukunftsmodelle oder
Wunschdenken?............................................................................................................138
3.4.1 Ausbildungsverbünde - Ein aussichtsreicher Weg zur Förderung der betrieblichen
Ausbildungsbeteiligung? (Reformansatz 4).....................................................................138
3.4.1.1 Problembezug..................................................................................................................138
3.4.1.2 Ausbildungsverbund: Definition und Begründung............................................................140
3.4.1.3 Grundmodelle traditioneller Ausbildungsverbünde..........................................................143
3.4.1.4 Betriebliche Motive zur Beteiligung an Ausbildungsverbünden.......................................145
3.4.1.5 Hürden bei der betrieblichen Beteiligung an Ausbildungsverbünden..............................149
3.4.1.6 Zur Rolle der Berufsschule..............................................................................................151
3.4.2 Ein „ewiges Wunschdenken - Wie lässt sich die Lernortkooperation zwischen
Betrieben und Berufsschulen verbessern? (Reformansatz 5)
(unter Mitarbeit von Gerald Sailmann).............................................................................152
3.4.2.1 Problembezug..................................................................................................................152
3.4.2.2 Bildungshistorische und -politische Grundlagen der Lernortkooperation........................153
3.4.2.3 Zu den Hemmnissen bei der Lernortkooperation............................................................155
3.4.2.4 Konzepte zur Förderung der Lernortkooperation in ausgewählten Modellversuchen.....159
3.4.2.5 Ansätze zur Typisierung von Lernortkooperation............................................................163
3.4.3 Vertiefung: Schulen ins Netz - Ein Ansatz zur Weiterentwicklung des beruflichen
Schulwesens? Zur Vernetzung in der beruflichen Bildung (Reformansatz 6)
(Gerald Sailmann)............................................................................................................173
3.4.3.1 Problembezug..................................................................................................................173
3.4.3.2 Grundlagen des Netzwerkansatzes.................................................................................174
3.4.3.2.1 Zum Begriff Netzwerk......................................................................................................174
3.4.3.2.2 Theorien zur Erklärung von Netzwerkbildung..................................................................176
3.4.3.3 Vernetzung in der beruflichen Bildung.............................................................................178
3.4.3.3.1 Qualifizierungsnetzwerke in der Fort- und Weiterbildung................................................178
3.4.3.3.2 Bildungsnetzwerke unter Beteiligung berufsbildender Schulen.......................................180
3.4.3.3.3 Schulen ins Netz?............................................................................................................181
3.4.4 Kurz und bündig...............................................................................................................182
3.5 Handlungsorientierte Prüfungen - Utopie od. bereits Realität? (Reformansatz 7) 188
3.5.1 Problembezug..................................................................................................................188
3.5.2 Die Ausgangslage............................................................................................................188
3.5.3 Zur Interessenlage bildungspolitischer Akteure bei der Reform des Prüfungswesens... 193
3.5.4 Zum schriftlichen Prüfungsteil..........................................................................................196
3.5.5 Zum mündlichen Prüfungsteil..........................................................................................201
3.5.6 Abschlussprüfung und Zwischenprüfung als punktuelle Ereignisse?..............................202
3.5.7 Vertiefung: Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung?
(Reformansatz 8).............................................................................................................207
3.5.7.1 Problembezug..................................................................................................................207
3.5.7.2 Studierfähigkeit nur über Allgemeinbildung?...................................................................210
3.5.7.2.1 Bildungstheoretische Überlegungen................................................................................210
3.5.7.2.2 Empirische Befunde der Berufsbildungsforschung..........................................................215
3.5.7.3 Hochschulzugangsmodelle für Berufserfahrene..............................................................216
3.5.7.3.1 Doppelqualifikation am Beispiel des Berufskollegs NRW................................................217
3.5.7.3.2 Ausbildungsergänzende Vorbereitungsphasen mit Zulassungsprüfung am Beispiel
der Z-Prüfung in Niedersachsen......................................................................................221
3.5.7.3.3 Hochschulrechtliche Regelungen: Eingangs- und Einstufungsprüfungen,
Probestudium...................................................................................................................222
3.5.7.4 Bildungspolitische Implikationen......................................................................................228
3.5.8 Kurz und bündig...............................................................................................................231
Lösungshinweise..............................................................................................................................235
-7-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS BAND 1
1 PROBLEMEINFÜHRUNG: ZUM INSTITUTIONELL-ORGANISATORISCHEN
REFORMBEDARF IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - DATEN, HINTERGRÜNDE,
URSACHEN.........................................................................................................................11
1.1 Überblick: Zur Krisendiskussion in der beruflichen Bildung - Was sind die
Symptome und welche Reformansätze werden diskutiert?..........................................11
1.1.1 Problembezug......................................................................................................................11
1.1.2 Symptome der Krise im dualen System...............................................................................13
1.1.3 Bildungspolitische Maßnahmen im Überblick......................................................................23
1.1.4
Politics
und
Policy
................................................................................................................34
1.1.5 Kurz und bündig...................................................................................................................35
1.2 Versorgungslage als „Haupt- Krisensymptom: „Debakel oder „Entwarnung ?.... 37
1.2.1 Problembezug......................................................................................................................37
1.2.2 „Amtliche Messkonzepte .....................................................................................................40
1.2.3 Ausbildungsmarktungleichgewichte.....................................................................................44
1.2.4 Vertiefung: Input-Output-Matrix als Alternativkonzept.........................................................49
1.2.5 Kurz und bündig...................................................................................................................56
1.3 Ursachenanalyse: Warum bilden immer weniger Betriebe aus und fragen immer
weniger Jugendliche einen Ausbildungsplatz nach?....................................................58
1.3.1 Kriterien der individuellen Ausbildungsbeteiligung: Trocknet das
duale
System von der
Nachfrageseite heraus?......................................................................................................58
1.3.1.1 Problembezug......................................................................................................................58
1.3.1.2 Determinanten des Nachfragerückgangs............................................................................59
1.3.1.3 Zum Etikett der „Berufsperspektive ....................................................................................63
1.3.1.3.1 Berufswahlkriterien beim Zugang zum dualen System.......................................................63
1.3.1.3.2 Die subjektiv erfahrene Ausbildungsqualität als Kriterium der Ausbildungsbeteiligung.....67
1.3.2 Kriterien der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung: Ausbildungskosten als Hemmnis für
eine betriebliche Ausbildungsbeteiligung? - Zur Diskussion von Kosten-Nutzen-
Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung...............................................................74
1.3.2.1 Problembezug......................................................................................................................74
1.3.2.2 Kosten-Nutzenaspekte der betrieblichen Berufsausbildung................................................77
1.3.2.3 Betriebliche Berufsausbildung im Kontext alternativer Personalrekrutierungsstrategien.... 85
1.3.2.4 Berufsbildungspolitische Implikationen................................................................................94
1.3.3 Kurz und bündig...................................................................................................................95
2 NACH WELCHEN ORDNUNGSPRINZIPIEN WIRD DAS DUALE SYSTEM
GESTEUERT? ZU DEN
POLITICS IN
DER BERUFLICHEN BILDUNG........................100
2.1 Problembezug..................................................................................................................100
2.1.1 Dimensionen bildungspolitischen Handelns......................................................................100
2.1.2 Berufsbildungspolitik..........................................................................................................103
2.2 Berufliche Erstausbildung im dualen Systems............................................................107
2.2.1 Zum Begriff des dualen Systems.......................................................................................107
2.2.2 Lernorte im dualen System (Gerald Sailmann)..................................................................109
2.2.2.1 Problembezug....................................................................................................................109
2.2.2.2 Zum Begriff Lernort............................................................................................................109
2.2.2.3 Betriebliche Lernorte..........................................................................................................111
2.2.2.3.1 Entwicklung und Ziel der betrieblichen Berufsausbildung.................................................111
2.2.2.3.2 Lernen am Arbeitsplatz und in der Lehrwerkstatt..............................................................112
2.2.2.4 Lernort Berufsschule..........................................................................................................114
2.2.2.5 Überbetriebliche
(Aus-)Bildungsstätten
.............................................................................117
2.2.2.6 Das Verhältnis der Lernorte zueinander............................................................................119
2.2.3 Steuerungsprinzipien der betrieblichen Berufsausbildung und Rechtsgrundsätze des
Berufsbildungsgesetzes.....................................................................................................121
2.2.4 Steuerungsprinzipien der berufsschulischen Berufsausbildung: Schulrecht - Schulor¬
ganisation - Schulentwicklung (Gerald Sailmann)............................................................140
2.2.4.1 Problembezug....................................................................................................................140
-8-
Inhaltsverzeichnis
2.2.4.2 Schulrecht und Schulorganisation.....................................................................................142
2.2.4.2.1 Grundlagendes Schulrechts..............................................................................................142
2.2.4.2.2 Schulentwicklung...............................................................................................................148
2.2.4.3 Schulentwicklung im Rahmen des Schulrechts.................................................................157
2.2.4.4 Qualitätsentwicklung an berufsbildenden Schulen............................................................158
2.2.4.4.1 Einleitung...........................................................................................................................158
2.2.4.4.2 Qualitätsentwicklung - auch ein Thema für die Berufsschule...........................................159
2.2.4.4.3 Qualitätsbereiche...............................................................................................................161
2.2.4.4.4 Elemente eines schulischen Qualitätsmanagements........................................................163
2.2.4.4.5 Qualitätsmanagementsysteme..........................................................................................165
2.2.4.4.6 Schlussbemerkung............................................................................................................169
2.2.5 Vertiefung: Berufsausbildung im europäischen Vergleich (Ewald Blum)..........................170
2.2.5.1 Problembezug....................................................................................................................170
2.2.5.2 Vergleichende Berufsbildungsforschung...........................................................................171
2.2.5.2.1 Kernfragen und Probleme vergleichender Berufsbildungsforschung................................171
2.2.5.2.2 Der Qualifizierungsstil als Leitkategorie............................................................................. 174
2.2.5.3 Das berufliche Bildungssystem im Vereinigten Königreich...............................................177
2.2.5.3.1 Allgemeine Hintergrundinformationen...............................................................................177
2.2.5.3.2 Verortung des Qualifizierungsprozesses im Sozialisationszusammenhang.....................178
2.2.5.3.3 Didaktisch-curriculare Ausrichtung des Qualifizierungsprozesses....................................183
2.2.5.3.4 Ordnungspolitisch-organisatorischer Rahmen des Qualifizierungsprozesses.................. 187
2.2.5.3.5 Zwischenzusammenfassung..............................................................................................189
2.2.5.4 Das berufliche Bildungssystem in Frankreich....................................................................191
2.2.5.4.1 Allgemeine Hintergrundinformationen...............................................................................191
2.2.5.4.2 Verortung des Qualifizierungsprozesses im Sozialisationszusammenhang.....................193
2.2.5.4.3 Didaktisch-curriculare Ausrichtung des Qualifizierungsprozesses.................................... 196
2.2.5.4.4 Ordnungspolitisch-organisatorischer Rahmen des Qualifizierungsprozesses..................199
2.2.5.4.5 Zwischenzusammenfassung..............................................................................................202
2.2.5.5 Europäisierung der Berufsbildung - Europäischer Qualifikationsrahmen.........................203
2.2.6 Kurz und bündig.................................................................................................................207
Lösungshinweise................................................................................................................................215
-9-
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
3 REFORMANSATZE IN DER BERUFLICHEN BILDUNG: WIE LASSEN
SICH DIE INSTITUTIONELL-ORGANISATORISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN ZIELGERICHTET WEITERENTWICKELN?. 10
3.1 Berufliche Vollzeitschulen -
Substitut,
sinnvolle Ergänzung oder
Maßnahmenschleife zum dualen System? (Reformansatz 1).10
3.1.1 Problembezug.10
3.1.2 Beurteilungskriterien beruflicher Vollzeitschulen - Woran kann der „Erfolg" beruflicher
Vollzeitschulen gemessen werden?.13
3.1.2.1 Wirtschaftliche Sicht.13
3.1.2.2 Demokratiepolitische Sicht.15
3.1.2.3 Individuelle Sicht.15
3.1.2.4 Pädagogische Sicht.17
3.1.2.5 Interessenpolitische Sicht.17
3.1.3 Das Berufsvorbereitungsjahr- Eine Hinführung zur Ausbildung oder eine Sackgasse für
Problemgruppen?.18
3.1.3.1 Problembezug.18
3.1.3.2 BVJ zwischen pädagogischen Ansprüchen und arbeitsmarktpolitischen Realitäten.19
3.1.3.3 Konzeption des BVJ.21
3.1.3.4 Reformmaßnahmen im Kontext des BVJ.24
3.1.4 Das Berufsgrundbildungsjahr - Gelenk zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung
oder „ungesicherter Sitz zwischen den Stühlen"?.27
3.1.4.1 Grundbildungsverständnisse.27
3.1.4.2 Ziele, Organisationsformen und Probleme des Berufsgrundbildungsjahres.33
3.1.5 Berufsfachschule- Praxisfern und Bedrohung für das
duale
System?.39
3.1.5.1 Problembezug.39
3.1.5.2 Bildungsgänge der Berufsfachschule.42
3.1.5.2.1 Grundbildende Bildungsgänge der Berufsfachschule.42
3.1.5.2.2 Vollqualifizierende Bildungsgänge der Berufsfachschule.45
3.1.6 Vertiefung: Länderspezifika bei den beruflichen Vollzeitschulen
(Ewald Blum unter Mitarbeit von Jörg
Stender)
.61
3.1.6.1 Das Berufsvorbereitungsjahr.65
3.16.2 Das Berufsgrundbildungsjahr.69
3.1.6.3 Die Berufsfachschule.71
3.1.6.4 Die Fachoberschule.75
3.1.6.5 Die Berufsoberschule.78
3.16.6 Das Fachgymnasium.81
3.16.7 Die Fachschule.83
3.1.7 Kurz und bündig.85
3.2 Neue Ausbildungsberufe oder Modularisierung der Ausbildung? Neue
Ausbildungsordnungskonzepte (Reformansatz 2).90
3.2.1 Problembezug.90
3.2.2 Was ist eine Ausbildungsordnung?.91
3.2.3 Wie flexibel sind Ausbildungsordnungen?.98
3.2.4 Modularisierung der Ausbildung - Ein Gegenkonzept zum Berufsprinzip?.107
3.2.5 Vertiefung: Zur Entwicklung von Ausbildungsordnungen.111
3.2.6 Kurz und bündig.116
3.3 Alternative Finanzierungsmodelle der betrieblichen Berufsausbildung - ein Weg
aus der Versorgungskrise? (Reformansatz 3).118
3.3.1 Problembezug.118
3.3.2 Zum Konzept der Umlagefinanzierung.121
3.3.3 Vertiefung: Das Instrument Umlagefinanzierung in Dänemark und Frankreich.127
3.3.3.1 Finanzierung der beruflichen Ausbildung in Frankreich.127
3.3.3.2 Finanzierung der beruflichen Ausbildung in Dänemark.129
3.3.3.3 Vergleich der Umlagesysteme Frankreichs und Dänemarks mit dem deutschen
Gesetzesentwurf zur Umlagefinanzierung vom 30.03.2004.134
3.3.3.4 Erfahrungen zur Umlagefinanzierung aus Dänemark und Frankreich.135
3.3.4 Kurz und bündig.136
Inhaltsverzeichnis
3.4 Kooperationsmodelle in der beruflichen Erstausbildung - Zukunftsmodelle oder
Wunschdenken?.138
3.4.1 Ausbildungsverbünde - Ein aussichtsreicher Weg zur Förderung der betrieblichen
Ausbildungsbeteiligung? (Reformansatz 4).138
3.4.1.1 Problembezug.138
3.4.1.2 Ausbildungsverbund: Definition und Begründung.140
3.4.1.3 Grundmodelle traditioneller Ausbildungsverbünde.143
3.4.1.4 Betriebliche Motive zur Beteiligung an Ausbildungsverbünden.145
3.4.1.5 Hürden bei der betrieblichen Beteiligung an Ausbildungsverbünden.149
3.4.1.6 Zur Rolle der Berufsschule.151
3.4.2 Ein „ewiges Wunschdenken" - Wie lässt sich die Lernortkooperation zwischen
Betrieben und Berufsschulen verbessern? (Reformansatz 5)
(unter Mitarbeit von Gerald Sailmann).152
3.4.2.1 Problembezug.152
3.4.2.2 Bildungshistorische und -politische Grundlagen der Lernortkooperation.153
3.4.2.3 Zu den Hemmnissen bei der Lernortkooperation.155
3.4.2.4 Konzepte zur Förderung der Lernortkooperation in ausgewählten Modellversuchen.159
3.4.2.5 Ansätze zur Typisierung von Lernortkooperation.163
3.4.3 Vertiefung: Schulen ins Netz - Ein Ansatz zur Weiterentwicklung des beruflichen
Schulwesens? Zur Vernetzung in der beruflichen Bildung (Reformansatz 6)
(Gerald Sailmann).173
3.4.3.1 Problembezug.173
3.4.3.2 Grundlagen des Netzwerkansatzes.174
3.4.3.2.1 Zum Begriff Netzwerk.174
3.4.3.2.2 Theorien zur Erklärung von Netzwerkbildung.176
3.4.3.3 Vernetzung in der beruflichen Bildung.178
3.4.3.3.1 Qualifizierungsnetzwerke in der Fort- und Weiterbildung.178
3.4.3.3.2 Bildungsnetzwerke unter Beteiligung berufsbildender Schulen.180
3.4.3.3.3 Schulen ins Netz?.181
3.4.4 Kurz und bündig.182
3.5 Handlungsorientierte Prüfungen - Utopie od. bereits Realität? (Reformansatz 7) 188
3.5.1 Problembezug.188
3.5.2 Die Ausgangslage.188
3.5.3 Zur Interessenlage bildungspolitischer Akteure bei der Reform des Prüfungswesens. 193
3.5.4 Zum schriftlichen Prüfungsteil.196
3.5.5 Zum mündlichen Prüfungsteil.201
3.5.6 Abschlussprüfung und Zwischenprüfung als punktuelle Ereignisse?.202
3.5.7 Vertiefung: Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung?
(Reformansatz 8).207
3.5.7.1 Problembezug.207
3.5.7.2 Studierfähigkeit nur über Allgemeinbildung?.210
3.5.7.2.1 Bildungstheoretische Überlegungen.210
3.5.7.2.2 Empirische Befunde der Berufsbildungsforschung.215
3.5.7.3 Hochschulzugangsmodelle für Berufserfahrene.216
3.5.7.3.1 Doppelqualifikation am Beispiel des Berufskollegs NRW.217
3.5.7.3.2 Ausbildungsergänzende Vorbereitungsphasen mit Zulassungsprüfung am Beispiel
der Z-Prüfung in Niedersachsen.221
3.5.7.3.3 Hochschulrechtliche Regelungen: Eingangs- und Einstufungsprüfungen,
Probestudium.222
3.5.7.4 Bildungspolitische Implikationen.228
3.5.8 Kurz und bündig.231
Lösungshinweise.235
-7-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS BAND 1
1 PROBLEMEINFÜHRUNG: ZUM INSTITUTIONELL-ORGANISATORISCHEN
REFORMBEDARF IN DER BERUFLICHEN BILDUNG - DATEN, HINTERGRÜNDE,
URSACHEN.11
1.1 Überblick: Zur Krisendiskussion in der beruflichen Bildung - Was sind die
Symptome und welche Reformansätze werden diskutiert?.11
1.1.1 Problembezug.11
1.1.2 Symptome der Krise im dualen System.13
1.1.3 Bildungspolitische Maßnahmen im Überblick.23
1.1.4
Politics
und
Policy
.34
1.1.5 Kurz und bündig.35
1.2 Versorgungslage als „Haupt-" Krisensymptom: „Debakel" oder „Entwarnung"?. 37
1.2.1 Problembezug.37
1.2.2 „Amtliche Messkonzepte".40
1.2.3 Ausbildungsmarktungleichgewichte.44
1.2.4 Vertiefung: Input-Output-Matrix als Alternativkonzept.49
1.2.5 Kurz und bündig.56
1.3 Ursachenanalyse: Warum bilden immer weniger Betriebe aus und fragen immer
weniger Jugendliche einen Ausbildungsplatz nach?.58
1.3.1 Kriterien der individuellen Ausbildungsbeteiligung: Trocknet das
duale
System von der
Nachfrageseite heraus?.58
1.3.1.1 Problembezug.58
1.3.1.2 Determinanten des Nachfragerückgangs.59
1.3.1.3 Zum Etikett der „Berufsperspektive".63
1.3.1.3.1 Berufswahlkriterien beim Zugang zum dualen System.63
1.3.1.3.2 Die subjektiv erfahrene Ausbildungsqualität als Kriterium der Ausbildungsbeteiligung.67
1.3.2 Kriterien der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung: Ausbildungskosten als Hemmnis für
eine betriebliche Ausbildungsbeteiligung? - Zur Diskussion von Kosten-Nutzen-
Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung.74
1.3.2.1 Problembezug.74
1.3.2.2 Kosten-Nutzenaspekte der betrieblichen Berufsausbildung.77
1.3.2.3 Betriebliche Berufsausbildung im Kontext alternativer Personalrekrutierungsstrategien. 85
1.3.2.4 Berufsbildungspolitische Implikationen.94
1.3.3 Kurz und bündig.95
2 NACH WELCHEN ORDNUNGSPRINZIPIEN WIRD DAS DUALE SYSTEM
GESTEUERT? ZU DEN
POLITICS IN
DER BERUFLICHEN BILDUNG.100
2.1 Problembezug.100
2.1.1 Dimensionen bildungspolitischen Handelns.100
2.1.2 Berufsbildungspolitik.103
2.2 Berufliche Erstausbildung im dualen Systems.107
2.2.1 Zum Begriff des dualen Systems.107
2.2.2 Lernorte im dualen System (Gerald Sailmann).109
2.2.2.1 Problembezug.109
2.2.2.2 Zum Begriff Lernort.109
2.2.2.3 Betriebliche Lernorte.111
2.2.2.3.1 Entwicklung und Ziel der betrieblichen Berufsausbildung.111
2.2.2.3.2 Lernen am Arbeitsplatz und in der Lehrwerkstatt.112
2.2.2.4 Lernort Berufsschule.114
2.2.2.5 Überbetriebliche
(Aus-)Bildungsstätten
.117
2.2.2.6 Das Verhältnis der Lernorte zueinander.119
2.2.3 Steuerungsprinzipien der betrieblichen Berufsausbildung und Rechtsgrundsätze des
Berufsbildungsgesetzes.121
2.2.4 Steuerungsprinzipien der berufsschulischen Berufsausbildung: Schulrecht - Schulor¬
ganisation - Schulentwicklung (Gerald Sailmann).140
2.2.4.1 Problembezug.140
-8-
Inhaltsverzeichnis
2.2.4.2 Schulrecht und Schulorganisation.142
2.2.4.2.1 Grundlagendes Schulrechts.142
2.2.4.2.2 Schulentwicklung.148
2.2.4.3 Schulentwicklung im Rahmen des Schulrechts.157
2.2.4.4 Qualitätsentwicklung an berufsbildenden Schulen.158
2.2.4.4.1 Einleitung.158
2.2.4.4.2 Qualitätsentwicklung - auch ein Thema für die Berufsschule.159
2.2.4.4.3 Qualitätsbereiche.161
2.2.4.4.4 Elemente eines schulischen Qualitätsmanagements.163
2.2.4.4.5 Qualitätsmanagementsysteme.165
2.2.4.4.6 Schlussbemerkung.169
2.2.5 Vertiefung: Berufsausbildung im europäischen Vergleich (Ewald Blum).170
2.2.5.1 Problembezug.170
2.2.5.2 Vergleichende Berufsbildungsforschung.171
2.2.5.2.1 Kernfragen und Probleme vergleichender Berufsbildungsforschung.171
2.2.5.2.2 Der Qualifizierungsstil als Leitkategorie. 174
2.2.5.3 Das berufliche Bildungssystem im Vereinigten Königreich.177
2.2.5.3.1 Allgemeine Hintergrundinformationen.177
2.2.5.3.2 Verortung des Qualifizierungsprozesses im Sozialisationszusammenhang.178
2.2.5.3.3 Didaktisch-curriculare Ausrichtung des Qualifizierungsprozesses.183
2.2.5.3.4 Ordnungspolitisch-organisatorischer Rahmen des Qualifizierungsprozesses. 187
2.2.5.3.5 Zwischenzusammenfassung.189
2.2.5.4 Das berufliche Bildungssystem in Frankreich.191
2.2.5.4.1 Allgemeine Hintergrundinformationen.191
2.2.5.4.2 Verortung des Qualifizierungsprozesses im Sozialisationszusammenhang.193
2.2.5.4.3 Didaktisch-curriculare Ausrichtung des Qualifizierungsprozesses. 196
2.2.5.4.4 Ordnungspolitisch-organisatorischer Rahmen des Qualifizierungsprozesses.199
2.2.5.4.5 Zwischenzusammenfassung.202
2.2.5.5 Europäisierung der Berufsbildung - Europäischer Qualifikationsrahmen.203
2.2.6 Kurz und bündig.207
Lösungshinweise.215
-9- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stender, Jörg 1957- |
author_GND | (DE-588)132530392 |
author_facet | Stender, Jörg 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Stender, Jörg 1957- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021776318 |
classification_rvk | DL 4000 |
classification_tum | EDU 440f |
ctrlnum | (OCoLC)635304006 (DE-599)BVBBV021776318 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01704nam a2200421 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021776318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071022 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061020s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783777614502</subfield><subfield code="9">978-3-7776-1450-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3777614505</subfield><subfield code="9">3-7776-1450-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635304006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021776318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stender, Jörg</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132530392</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="n">Teil 2</subfield><subfield code="p">Reformansätze in der beruflichen Bildung</subfield><subfield code="c">Jörg Stender</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hirzel</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">weiter@lernen</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">weiter@lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144757-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144757-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021776273</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/183122917.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz258674997vlg.pdf</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014989168</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021776318 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:40:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783777614502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014989168 |
oclc_num | 635304006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-Di1 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-92 |
owner_facet | DE-N2 DE-Di1 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-92 |
physical | 241 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hirzel |
record_format | marc |
series2 | weiter@lernen |
spelling | Stender, Jörg 1957- Verfasser (DE-588)132530392 aut Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ein Lehrbuch Teil 2 Reformansätze in der beruflichen Bildung Jörg Stender Stuttgart Hirzel 2006 241 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier weiter@lernen Literaturangaben Berufsbildungsreform (DE-588)4144757-8 gnd rswk-swf Berufsbildungsreform (DE-588)4144757-8 s DE-604 (DE-604)BV021776273 2 http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/183122917.pdf Inhaltsverzeichnis http://swbplus.bsz-bw.de/bsz258674997vlg.pdf Beschreibung für Leser Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stender, Jörg 1957- Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ein Lehrbuch Berufsbildungsreform (DE-588)4144757-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144757-8 |
title | Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ein Lehrbuch |
title_auth | Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ein Lehrbuch |
title_exact_search | Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ein Lehrbuch |
title_exact_search_txtP | Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ein Lehrbuch |
title_full | Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ein Lehrbuch Teil 2 Reformansätze in der beruflichen Bildung Jörg Stender |
title_fullStr | Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ein Lehrbuch Teil 2 Reformansätze in der beruflichen Bildung Jörg Stender |
title_full_unstemmed | Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland ein Lehrbuch Teil 2 Reformansätze in der beruflichen Bildung Jörg Stender |
title_short | Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | berufsbildung in der bundesrepublik deutschland ein lehrbuch reformansatze in der beruflichen bildung |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Berufsbildungsreform (DE-588)4144757-8 gnd |
topic_facet | Berufsbildungsreform |
url | http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/183122917.pdf http://swbplus.bsz-bw.de/bsz258674997vlg.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014989168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021776273 |
work_keys_str_mv | AT stenderjorg berufsbildunginderbundesrepublikdeutschlandeinlehrbuchteil2 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis