FEM für Praktiker: Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen 2 Strukturdynamik : Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Strukturdynamik ; Lösungen mit dem FE-Programm ANSYS 9/10 ; mit zahlreichen Beispielen auf CD-ROM
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
Expert-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Edition expertsoft
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783816926214 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021775987 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160128 | ||
007 | t | ||
008 | 061020s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783816926214 |9 978-3-8169-2621-4 | ||
020 | |z 3816926215 |9 3-8169-2621-5 | ||
035 | |a (OCoLC)635302886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021775987 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-634 | ||
245 | 1 | 0 | |a FEM für Praktiker |b Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen |n 2 |p Strukturdynamik : Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Strukturdynamik ; Lösungen mit dem FE-Programm ANSYS 9/10 ; mit zahlreichen Beispielen auf CD-ROM |c Ulrich Stelzmann ; Clemens Groth ; Günter Müller |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b Expert-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 447 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition expertsoft |v 44 | |
490 | 0 | |a Edition expertsoft |v ... | |
650 | 0 | 7 | |a Strukturdynamik |0 (DE-588)4226174-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strukturdynamik |0 (DE-588)4226174-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Günter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Groth, Clemens |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Stelzmann, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013215884 |g 2 |
830 | 0 | |a Edition expertsoft |v 44 |w (DE-604)BV004057220 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988842&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988842 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135646456971264 |
---|---|
adam_text | EDITION DR.-ING. ULRICH STELZMANN DIPL.-ING. CLEMENS GROTH DR.-ING.
GUENTER MUELLER FEM FUER PRAKTIKER - BAND 2: STRUKTURDYNAMIK BASISWISSEN
UND ARBEITSBEISPIELE ZU FEM-ANWENDUNGEN DER STRUKTURDYNAMIK - LOESUNGEN
MIT DEM FE-PROGRAMM ANSYS 9/10 4., NEU BEARBEITETE AUFLAGE MIT
ZAHLREICHEN BEISPIELEN AUF CD-ROM EXPERTLUJJVERLAG ENTHAELT: 1 CD-ROM
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1 WAS IST STRUKTURDYNAMIK 1 2 FUER WEN
IST DAS BUCH GESCHRIEBEN? 1 3 WIE HAENGT DIESES BUCH MIT DEN ANDEREN
BUECHERN DER REIHE FEM FUER PRAKTIKER ZUSAMMEN? 2 4 WIE SOLLTE DIESES
BUCH VERWENDET WERDEN? 3 TEIL I SYSTEME MIT EINEM FREIHEITSGRAD -
EINMASSENSCHWINGER 5 LERNZIEL 5 1 DEFINITIONEN 5 1.1 FREIHEITSGRAD 5 1.2
SCHWINGUNG 7 1.3 SCHWINGUNGSDAUER T, FREQUENZ F, KREISFREQUENZ CO 9 1.4
MASSE, TRAEGHEITSMOMENT 10 1.5 DAEMPFUNG 11 1.6 STEIFIGKEIT 12 1.7
TRAEGHEITSKRAFT 12 1.8 DAEMPFUNGSKRAFT 13 1.9 FEDERKRAFT 14 2 HERLEITUNG
DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 15 2.1 ANGREIFENDE KRAFT P(T) 15 2.2
LAGERVERSCHIEBUNGEN ALS BELASTUNG 16 2.3 DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG DES
EINMASSENSCHWINGERS 17 2.4 EINFLUSS DES EIGENGEWICHTS 18 3
BELASTUNGSARTEN 20 3.1 FREIE SCHWINGUNG 20 3.2 PERIODISCHE BELASTUNG
P(T) BZW. P E TF(T) 20 3.3 IMPULSBELASTUNG 21 3.4 BELIEBIGE, LAENGER
DAUERNDE BELASTUNGEN 22 3.5 ZEITBEREICH - FREQUENZBEREICH 22 4 DIE FREIE
SCHWINGUNG 25 4.1 DIE FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG 25 4.2 DIE FREIE
GEDAEMPFTE SCHWINGUNG * 35 5 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN MIT HARMONISCHER
BELASTUNG 42 5.1 UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG UNTER HARMONISCHER BELASTUNG 42
5.2 GEDAEMPFTE SCHWINGUNG UNTER HARMONISCHER BELASTUNG 45 6 ERZWUNGENE
SCHWINGUNG BEI PERIODISCHER BELASTUNG 50 6.1 FOURIER-ANALYSE MIT
TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN 50 6.2 FOURIER-ANALYSE IN EXPONENTIELLER
DARSTELLUNG 51 6.3 FOURIER-ANALYSE IN DER DARSTELLUNG UEBER AMPLITUDE UND
PHASENWINKEL 52 7 ERZWUNGENE SCHWINGUNG BEI IMPULSLASTEN 52 7.1
SINUS-IMPULS 53 7.2 RECHTECK-IMPULS 55 7.3 DREIECK-IMPULS 56 7.4
NAEHERUNGSBERECHNUNG VON IMPULSLASTEN KURZER DAUER 57 LITERATUR ZU TEIL I
59 TEIL II SYSTEME MIT VIELEN FREIHEITSGRADEN - N-MASSENSCHWINGER 61
LERNZIEL 61 1 GRUNDLAGEN DES N-MASSENSCHWINGERS 61 1.1 VORBEMERKUNGEN 61
1.2 HERLEITUNG DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 64 1.3 BEWEGUNGSGLEICHUNG FUER DEN
N-MASSENSCHWINGER IN DER FINITE-ELEMENT-METHODE 68 2 BERUECKSICHTIGUNG
DER DAEMPFUNG 78 2.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 78 2.2 EXPERIMENTELLE
BESTIMMUNG DER DAEMPFUNGSWERTE 83 2.3 COULOMB-DAEMPFUNG 86 2.4
MATERIAL-DAEMPFUNG (HYSTERESE-DAEMPFUNG) 88 2.5 RAYLEIGH-DAEMPFUNG 89 2.6
DAEMPFUNG IM ANSYS/ED-PROGRAMM 92 3 REDUKTION DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 95
3.1 UEBERSICHT 95 3.2 ANSYS/ED-EINGABE FUER DIE REDUKTION 101 3.3 WAHL DER
HAUPTFREIHEITSGRADE BEI DER GUYAN-REDUKTION 103 3.4 DISKUSSION 106 4
UEBERSICHT UEBER DIE BERECHNUNGSMETHODEN 107 5 BERECHNUNG VON
EIGENFREQUENZEN UND EIGENFORMEN (MODAL ANALYSIS) 111 5.1 EINLEITUNG 111
5.2 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG 111 5.3 FREIE GEDAEMPFTE SCHWINGUNG 117
5.4 BEMERKUNGEN ZUR NUMERISCHEN LOESUNG VON EIGENWERTPROBLEMEN 120 5.5
SPIN SOFTENING 122 6 TRANSIENTE ANALYSE - ZEITINTEGRATION 124 6.1
EINLEITUNG 124 6.2 DAS ZENTRALE DIFFERENZENVERFAHREN 124 6.3 DAS
HOUBOLT-VERFAHREN 127 6.4 DAS NEWMARK-VERFAHREN 129 6.5 ZEITSCHRITTWEITE
132 6.6 GRUNDLAGEN DER AUTOMATISCHEN ZEITSCHRITTSTEUERUNG IM ANSYS/ED-
PROGRAMM 134 6.7 REDUZIERTE LINEARE TRANSIENTE ANALYSE 137 7
FREQUENZGANGANALYSE (HARMONIE FREQUENCY ANALYSIS) 139 8 MODALE
SUPERPOSITION 141 8.1 GRUNDLAGEN 141 8.2 CHARAKTERISIERUNG DER MODALEN
SUPERPOSITION 144 8.3 VORTEILE UND NACHTEILE DER MODALEN SUPERPOSITION
144 8.4 WEGERREGUNG BEI DER MODALEN SUPERPOSITION 145 8.5
MATERIALABHAENGIGE DAEMPFUNGSGRADE 146 8.6 MODALE REDUKTION BEI
NICHTPROPORTIONALER DAEMPFUNG (QRDAMP) 147 9 ANTWORTSPEKTRUM-METHODE 149
9.1 ZIEL DER ANTWORTSPEKTRUM-METHODE 149 9.2 GRUNDLAGEN 149 LITERATUR ZU
TEIL II 153 TEIL III HANDHABUNG DES ANSYS/ED-PROGRAMMS 155 LERNZIEL 155
ZUR SCHREIBWEISE IN DIESEM TEIL DES BUCHES 155 ZU DEN BEISPIELEN IN
DIESEM TEIL DES BUCHES 156 1 MODALANALYSE (MODAL ANALYSIS) 157 1.1 WAS
IST EINE MODALANALYSE? 157 1.2 WIE EINE MODALANALYSE DURCHGEFUEHRT WIRD
157 1.3 BEISPIEL 169 1.4 KURZDARSTELLUNG DER ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN
170 2 TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE (TRANSIENT ANALYSIS) 177 2.1 WAS IST
EINE TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE? 177 2.2 VORUEBERLEGUNGEN 177 2.3 DIE
DREI WEGE DER BERECHNUNG I. 178 2.4 WIE EINE TRANSIENTE DYNAMISCHE
ANALYSE DURCHGEFUEHRT WIRD 182 2.5 BEISPIELE 207 2.6 KURZDARSTELLUNG DER
ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 209 3 FREQUENZGANGANALYSE (HARMONIC FREQUENCY
ANALYSIS) 218 3.1 WAS IST EINE FREQUENZGANGANALYSE? 218 3.2 DIE DREI
METHODEN DER FREQUENZGANGANALYSE 219 3.3 WIE EINE FREQUENZGANGANALYSE
DURCHGEFUEHRT WIRD 223 3.4 BEISPIELE 239 3.5 KURZDARSTELLUNG DER
ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 242 4 ANTWORTSPEKTRUM-ANALYSE 248 4.1 WAS IST
EINE ANTWORTSPEKTRUM-ANALYSE? 248 4.2 WIE EINE SPEKTRUMANALYSE
DURCHGEFUEHRT WIRD 248 4.3 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE 249 4.4
DURCHFUEHRUNG DER SINGLE-POINT RESPONSE ANALYSE (SPRS) 251 4.5 BEISPIEL
254 4.6 KURZDARSTELLUNG DER ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 255 TEIL
IVBEISPIELE 257 LERNZIEL 257 1 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DES
ANSYS/ED-PROGRAMMS 257 1.1 DAS DIENSTMENUE (ANSYS UTILITY MENUE) 259 1.2
DAS HAUPTMENUE (ANSYS MAIN MENUE) 260 1.3 DAS EINGABEFENSTER (ANSYS INPUT)
260 1.4 DAS GRAFIKFENSTER (ANSYS GRAPHICS) 261 1.5 DAS DRUCKKNOPFFELD
(ANSYS TOOLBAR) 262 1.6 DAS AUSGABEFENSTER (ANSYS OUTPUT) 263 1.7 DAS
SPEICHERN DER AKTUELLEN FENSTERANORDNUNG 263 1.8 HILFE-TEXTE (HELP) 263
2 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DES ANSYS/WORKBENCH-PROGRAMMS 264 2.1 DIE
FUNKTIONSLEISTEN 264 2.2 DER STRUKTURBAUM 265 2.3 DAS GRAFIKFENSTER 266
2.4 DAS DETAILSFENSTER 267 2.5 SELEKTION VON FLAECHEN, KANTEN, ECKEN ODER
BAUTEILEN 268 2.6 MESSFUNKTIONEN 269 2.7 EINHEITENSYSTEM 269 2.8
ERSTELLEN VON KOMPONENTEN 270 2.9 BILDSCHIRM TEILEN UND
KANTENDARSTELLUNG (WIREFRAME) 270 2.10 SCREENSHOTS 271 2.11 DER
SIMULATIONSASSISTENT 272 BEISPIEL 1 FLUEGELPROFIL, MODALANALYSE 273
LERNZIEL 273 1 AUFGABENSTELLUNG 273 2 IDEALISIERUNG 274 3 PREPROCESSING
274 4 VARIANTE 1: MODALANALYSE (LANB) 277 5 VARIANTE 2: MODALANALYSE
(REDUC) 279 6 VARIANTE 3: MODALANALYSE (SUBSP) 281 7 VARIANTE 4:
MODALANALYSE (SUBSP) MIT VORSPANNUNG 281 8 VARIANTE 5: MODALANALYSE MIT
DAEMPFUNG (DAMP) 283 9 MODALANALYSE MIT ANSYS/WORKBENCH 287 9.1 START VON
ANSYS/WORKBENCH 287 9.2 MODELLIERUNG 287 9.3 SIMULATION 293 9.4
ERGEBNISSE 295 BEISPIEL 2 LINEAL, MODALANALYSE, TRANSIENTE 297 LERNZIEL
297 1 AUFGABENSTELLUNG 297 2 IDEALISIERUNG 297 2.1 GEOMETRIE 297 2.2
MATERIALWERTE 299 2.3 SONSTIGE ANNAHMEN 300 3 MODELLERSTELLUNG
(PREPROCESSING) 301 4 AUFBRINGEN DER LASTEN UND STARTEN DER LOESUNG
(SOLUTION) 302 5 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE (POSTPROCESSING) 304 6
ZEITVERLAUFS-BERECHNUNGEN 306 6.1 VARIANTE 1: LAST AM ENDE 307 6.2
VARIANTE 2: LAST BEI 1/3 DER LAENGE 309 6.3 VARIANTE 3: LAST AN DER KANTE
311 6.4 VARIANTE 4: LAST AN BEIDEN KANTEN 312 7 VARIANTEN ZUM
SELBSTSTUDIUM 313 7.1 MASSEVERTEILUNG 313 7.2 VARIATION DER EINGABEDATEN
314 7.3 VARIATION DES ELEMENTTYPS 314 8 MODALANALYSE MIT ANSYS/WORKBENCH
316 8.1 MODELLERSTELLUNG 316 8.2 SIMULATION 319 8.3 AUSWERTUNG DER
ERGEBNISSE 323 BEISPIEL 3 FLUEGELPROFIL, TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE
325 LERNZIEL 325 1 AUFGABENSTELLUNG 325 2 VARIANTE 1: REDUZIERTE
TRANSIENTE ANALYSE (REDUC) 326 3 VARIANTE 2: REDUZIERTE TRANSIENTE
ANALYSE (REDUC) MIT LASTTABELLE 331 4 VARIANTE 3: TRANSIENTE ANALYSE MIT
MODALER SUPERPOSITION (MSUP) 334 5 VARIANTE 4: TRANSIENTE ANALYSE MIT
VOLLSTAENDIGEN SYSTEMMATRIZEN (FUELL) ..336 BEISPIEL 4 FLUEGELPROFIL,
FREQUENZGANGANALYSE A 339 LERNZIEL 339 1 AUFGABENSTELLUNG 339 2 VARIANTE
1: FREQUENZGANGANALYSE MIT VOLLSTAENDIGEN SYSTEMMATRIZEN (FUELL) 339 3
VARIANTE 2: REDUZIERTE FREQUENZGANGANALYSE (REDUC) 345 4 VARIANTE 3:
FREQUENZGANGANALYSE MIT MODALER SUPERPOSITION (MSUP) 350 BEISPIEL 5
FLUEGELPROFIL, SPEKTRUMANALYSE 354 LERNZIEL 354 1 AUFGABENSTELLUNG 354 2
ABLAUF DER BERECHNUNG 354 BEISPIEL 6 ROTOR-IDEALISIERUNG, MODALANALYSE
358 LERNZIEL 358 1 AUFGABENSTELLUNG 358 2 VARIANTE 1: VOLLWELLE MIT
2-D-BALKENELEMENTEN (BEAM3) 359 2.1 PREPROCESSING 359 2.2
LOESUNGSABSCHNITT 361 2.3 POSTPROCESSING 362 3 VARIANTE 2: VOLLWELLE MIT
3-D-BALKENELEMENTEN (BEAM4) 363 4 VARIANTE 3: VOLLWELLE MIT
3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 365 5 VARIANTE 4: VOLLWELLE MIT
3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 368 6 VARIANTE 5: VOLLWELLE MIT
HARMONISCHEN 2-D-FLAECHENELEMENTEN (PLANE25) 370 7 TROMMELROTOR 373 8
VARIANTE 6:TROMMELROTOR MIT 2-D-BALKENELEMENTEN (BEAM3) 374 9 VARIANTE
7:TROMMELROTOR MIT 3-D-BALKENELEMENTEN (BEAM4) 376 10 VARIANTE
8:TROMMELROTOR MIT 3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 379 11 VARIANTE
9:TROMMELROTOR MIT HARMONISCHEN 2-D-FLAECHENELEMENTEN (PLANE25) 381 12
VARIANTE 10:TROMMELROTOR MIT 3-D-ROHRELEMENTEN (PIPE16) 382 13 VARIANTE
11 :TROMMELROTOR MIT 3-D-ROHRELEMENTEN (PIPE16) MIT KREISELWIRKUNG 384
BEISPIEL 7 LAGERGESTELL, LINEARE TRANSIENTE 388 LERNZIEL 388 1
AUFGABENSTELLUNG 388 2 IDEALISIERUNG 388 3 PREPROCESSING 389 4
MODALANALYSE 391 5 LINEARE TRANSIENTE 393 5.1 DIE KONTAKTBEDINGUNGEN
(GAP CONDITION) 393 5.2 LASTSCHRITT 1 394 5.3 LASTSCHRITT 2 395 5.4
LASTSCHRITT 3 395 6 DAS POSTPROCESSING 396 BEISPIEL 8 SCHIFFSDECK,
FREQUENZGANG-ANALYSE 3§9 LERNZIEL 399 1 AUFGABENSTELLUNG 399 2
IDEALISIERUNG 399 3 PREPROCESSING 399 4 MODALANALYSE 402 5
POSTPROCESSING DER MODALANALYSE 403 6 FREQUENZGANG-ANALYSE 404 7
POSTPROCESSING DER FREQUENZGANG-ANALYSE 405 BEISPIEL 9 MASCHINENRAHMEN,
NICHTLINEARE TRANSIENTE 407 LERNZIEL 407 1 AUFGABENSTELLUNG 407 2
IDEALISIERUNG 407 3 PREPROCESSING 408 4 MODALANALYSE 412 5 TRANSIENTE
ANALYSE 413 6 POSTPROCESSING 414 6.1 ZEITVERLAUF-POSTPROCESSOR POST26
414 6.2 ALLGEMEINER POSTPROCESSOR POST1 415 BEISPIEL 10 TROMMEL,
MODALANALYSE 419 LERNZIEL 419 1 AUFGABENSTELLUNG 419 2 MODELLERSTELLUNG
(PREPROCESSING) 422 2.1 ERSTELLEN DER GEOMETRIE 424 2.2 VERNETZUNG DER
GEOMETRIE 424 2.3 RANDBEDINGUNGEN 424 3 BERECHNUNG DER VORSPANNUNG 425 4
DURCHFUEHRUNG DER MODALANALYSE 426 5 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 426
BEISPIEL 11 BAUKRAN, MODALANALYSE, TRANSIENTE 428 LERNZIEL 428 1
AUFGABENSTELLUNG 428 2 IDEALISIERUNG 429 3 MODALANALYSE 430 4
ZEITVERLAUFS-BERECHNUNGEN 432 4.1 VARIANTE 1: VERGLEICHBAR ZUR
MODALANALYSE 432 4.2 VARIANTE 2: MIT ERDBESCHLEUNIGUNG 434 4.3 VARIANTE
3: MIT DICHTE 20000 434 4.4 VARIANTE 4: MIT DICHTE 100000 435 5
VARIANTEN ZUM SELBSTSTUDIUM 435 5.1 GRENZFALL 435 5.2 MODALANALYSE MIT
VORSPANNUNG 435 SACHREGISTER 436
EDITION DR.-ING. ULRICH STELZMANN DIPL.-ING. CLEMENS GROTH DR.-ING.
GUENTER MUELLER FEM FUER PRAKTIKER - BAND 2: STRUKTURDYNAMIK BASISWISSEN
UND ARBEITSBEISPIELE ZU FEM-ANWENDUNGEN DER STRUKTURDYNAMIK - LOESUNGEN
MIT DEM FE-PROGRAMM ANSYS 9/10 4., NEU BEARBEITETE AUFLAGE MIT
ZAHLREICHEN BEISPIELEN AUF CD-ROM EXPERTLUJJVERLAG ENTHAELT: 1 CD-ROM
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1 WAS IST STRUKTURDYNAMIK 1 2 FUER WEN
IST DAS BUCH GESCHRIEBEN? 1 3 WIE HAENGT DIESES BUCH MIT DEN ANDEREN
BUECHERN DER REIHE FEM FUER PRAKTIKER ZUSAMMEN? 2 4 WIE SOLLTE DIESES
BUCH VERWENDET WERDEN? 3 TEIL I SYSTEME MIT EINEM FREIHEITSGRAD -
EINMASSENSCHWINGER 5 LERNZIEL 5 1 DEFINITIONEN 5 1.1 FREIHEITSGRAD 5 1.2
SCHWINGUNG 7 1.3 SCHWINGUNGSDAUER T, FREQUENZ F, KREISFREQUENZ CO 9 1.4
MASSE, TRAEGHEITSMOMENT 10 1.5 DAEMPFUNG 11 1.6 STEIFIGKEIT 12 1.7
TRAEGHEITSKRAFT 12 1.8 DAEMPFUNGSKRAFT 13 1.9 FEDERKRAFT 14 2 HERLEITUNG
DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 15 2.1 ANGREIFENDE KRAFT P(T) 15 2.2
LAGERVERSCHIEBUNGEN ALS BELASTUNG 16 2.3 DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG DES
EINMASSENSCHWINGERS 17 2.4 EINFLUSS DES EIGENGEWICHTS 18 3
BELASTUNGSARTEN 20 3.1 FREIE SCHWINGUNG 20 3.2 PERIODISCHE BELASTUNG
P(T) BZW. P E TF(T) 20 3.3 IMPULSBELASTUNG 21 3.4 BELIEBIGE, LAENGER
DAUERNDE BELASTUNGEN 22 3.5 ZEITBEREICH - FREQUENZBEREICH 22 4 DIE FREIE
SCHWINGUNG 25 4.1 DIE FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG 25 4.2 DIE FREIE
GEDAEMPFTE SCHWINGUNG * 35 5 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN MIT HARMONISCHER
BELASTUNG 42 5.1 UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG UNTER HARMONISCHER BELASTUNG 42
5.2 GEDAEMPFTE SCHWINGUNG UNTER HARMONISCHER BELASTUNG 45 6 ERZWUNGENE
SCHWINGUNG BEI PERIODISCHER BELASTUNG 50 6.1 FOURIER-ANALYSE MIT
TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN 50 6.2 FOURIER-ANALYSE IN EXPONENTIELLER
DARSTELLUNG 51 6.3 FOURIER-ANALYSE IN DER DARSTELLUNG UEBER AMPLITUDE UND
PHASENWINKEL 52 7 ERZWUNGENE SCHWINGUNG BEI IMPULSLASTEN 52 7.1
SINUS-IMPULS 53 7.2 RECHTECK-IMPULS 55 7.3 DREIECK-IMPULS 56 7.4
NAEHERUNGSBERECHNUNG VON IMPULSLASTEN KURZER DAUER 57 LITERATUR ZU TEIL I
59 TEIL II SYSTEME MIT VIELEN FREIHEITSGRADEN - N-MASSENSCHWINGER 61
LERNZIEL 61 1 GRUNDLAGEN DES N-MASSENSCHWINGERS 61 1.1 VORBEMERKUNGEN 61
1.2 HERLEITUNG DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 64 1.3 BEWEGUNGSGLEICHUNG FUER DEN
N-MASSENSCHWINGER IN DER FINITE-ELEMENT-METHODE 68 2 BERUECKSICHTIGUNG
DER DAEMPFUNG 78 2.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 78 2.2 EXPERIMENTELLE
BESTIMMUNG DER DAEMPFUNGSWERTE 83 2.3 COULOMB-DAEMPFUNG 86 2.4
MATERIAL-DAEMPFUNG (HYSTERESE-DAEMPFUNG) 88 2.5 RAYLEIGH-DAEMPFUNG 89 2.6
DAEMPFUNG IM ANSYS/ED-PROGRAMM 92 3 REDUKTION DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 95
3.1 UEBERSICHT 95 3.2 ANSYS/ED-EINGABE FUER DIE REDUKTION 101 3.3 WAHL DER
HAUPTFREIHEITSGRADE BEI DER GUYAN-REDUKTION 103 3.4 DISKUSSION 106 4
UEBERSICHT UEBER DIE BERECHNUNGSMETHODEN 107 5 BERECHNUNG VON
EIGENFREQUENZEN UND EIGENFORMEN (MODAL ANALYSIS) 111 5.1 EINLEITUNG 111
5.2 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG 111 5.3 FREIE GEDAEMPFTE SCHWINGUNG 117
5.4 BEMERKUNGEN ZUR NUMERISCHEN LOESUNG VON EIGENWERTPROBLEMEN 120 5.5
SPIN SOFTENING 122 6 TRANSIENTE ANALYSE - ZEITINTEGRATION 124 6.1
EINLEITUNG 124 6.2 DAS ZENTRALE DIFFERENZENVERFAHREN 124 6.3 DAS
HOUBOLT-VERFAHREN 127 6.4 DAS NEWMARK-VERFAHREN 129 6.5 ZEITSCHRITTWEITE
132 6.6 GRUNDLAGEN DER AUTOMATISCHEN ZEITSCHRITTSTEUERUNG IM ANSYS/ED-
PROGRAMM 134 6.7 REDUZIERTE LINEARE TRANSIENTE ANALYSE 137 7
FREQUENZGANGANALYSE (HARMONIE FREQUENCY ANALYSIS) 139 8 MODALE
SUPERPOSITION 141 8.1 GRUNDLAGEN 141 8.2 CHARAKTERISIERUNG DER MODALEN
SUPERPOSITION 144 8.3 VORTEILE UND NACHTEILE DER MODALEN SUPERPOSITION
144 8.4 WEGERREGUNG BEI DER MODALEN SUPERPOSITION 145 8.5
MATERIALABHAENGIGE DAEMPFUNGSGRADE 146 8.6 MODALE REDUKTION BEI
NICHTPROPORTIONALER DAEMPFUNG (QRDAMP) 147 9 ANTWORTSPEKTRUM-METHODE 149
9.1 ZIEL DER ANTWORTSPEKTRUM-METHODE 149 9.2 GRUNDLAGEN 149 LITERATUR ZU
TEIL II 153 TEIL III HANDHABUNG DES ANSYS/ED-PROGRAMMS 155 LERNZIEL 155
ZUR SCHREIBWEISE IN DIESEM TEIL DES BUCHES 155 ZU DEN BEISPIELEN IN
DIESEM TEIL DES BUCHES 156 1 MODALANALYSE (MODAL ANALYSIS) 157 1.1 WAS
IST EINE MODALANALYSE? 157 1.2 WIE EINE MODALANALYSE DURCHGEFUEHRT WIRD
157 1.3 BEISPIEL 169 1.4 KURZDARSTELLUNG DER ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN
170 2 TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE (TRANSIENT ANALYSIS) 177 2.1 WAS IST
EINE TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE? 177 2.2 VORUEBERLEGUNGEN 177 2.3 DIE
DREI WEGE DER BERECHNUNG I. 178 2.4 WIE EINE TRANSIENTE DYNAMISCHE
ANALYSE DURCHGEFUEHRT WIRD 182 2.5 BEISPIELE 207 2.6 KURZDARSTELLUNG DER
ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 209 3 FREQUENZGANGANALYSE (HARMONIC FREQUENCY
ANALYSIS) 218 3.1 WAS IST EINE FREQUENZGANGANALYSE? 218 3.2 DIE DREI
METHODEN DER FREQUENZGANGANALYSE 219 3.3 WIE EINE FREQUENZGANGANALYSE
DURCHGEFUEHRT WIRD 223 3.4 BEISPIELE 239 3.5 KURZDARSTELLUNG DER
ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 242 4 ANTWORTSPEKTRUM-ANALYSE 248 4.1 WAS IST
EINE ANTWORTSPEKTRUM-ANALYSE? 248 4.2 WIE EINE SPEKTRUMANALYSE
DURCHGEFUEHRT WIRD 248 4.3 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE 249 4.4
DURCHFUEHRUNG DER SINGLE-POINT RESPONSE ANALYSE (SPRS) 251 4.5 BEISPIEL
254 4.6 KURZDARSTELLUNG DER ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 255 TEIL
IVBEISPIELE 257 LERNZIEL 257 1 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DES
ANSYS/ED-PROGRAMMS 257 1.1 DAS DIENSTMENUE (ANSYS UTILITY MENUE) 259 1.2
DAS HAUPTMENUE (ANSYS MAIN MENUE) 260 1.3 DAS EINGABEFENSTER (ANSYS INPUT)
260 1.4 DAS GRAFIKFENSTER (ANSYS GRAPHICS) 261 1.5 DAS DRUCKKNOPFFELD
(ANSYS TOOLBAR) 262 1.6 DAS AUSGABEFENSTER (ANSYS OUTPUT) 263 1.7 DAS
SPEICHERN DER AKTUELLEN FENSTERANORDNUNG 263 1.8 HILFE-TEXTE (HELP) 263
2 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DES ANSYS/WORKBENCH-PROGRAMMS 264 2.1 DIE
FUNKTIONSLEISTEN 264 2.2 DER STRUKTURBAUM 265 2.3 DAS GRAFIKFENSTER 266
2.4 DAS DETAILSFENSTER 267 2.5 SELEKTION VON FLAECHEN, KANTEN, ECKEN ODER
BAUTEILEN 268 2.6 MESSFUNKTIONEN 269 2.7 EINHEITENSYSTEM 269 2.8
ERSTELLEN VON KOMPONENTEN 270 2.9 BILDSCHIRM TEILEN UND
KANTENDARSTELLUNG (WIREFRAME) 270 2.10 SCREENSHOTS 271 2.11 DER
SIMULATIONSASSISTENT 272 BEISPIEL 1 FLUEGELPROFIL, MODALANALYSE 273
LERNZIEL 273 1 AUFGABENSTELLUNG 273 2 IDEALISIERUNG 274 3 PREPROCESSING
274 4 VARIANTE 1: MODALANALYSE (LANB) 277 5 VARIANTE 2: MODALANALYSE
(REDUC) 279 6 VARIANTE 3: MODALANALYSE (SUBSP) 281 7 VARIANTE 4:
MODALANALYSE (SUBSP) MIT VORSPANNUNG 281 8 VARIANTE 5: MODALANALYSE MIT
DAEMPFUNG (DAMP) 283 9 MODALANALYSE MIT ANSYS/WORKBENCH 287 9.1 START VON
ANSYS/WORKBENCH 287 9.2 MODELLIERUNG 287 9.3 SIMULATION 293 9.4
ERGEBNISSE 295 BEISPIEL 2 LINEAL, MODALANALYSE, TRANSIENTE 297 LERNZIEL
297 1 AUFGABENSTELLUNG 297 2 IDEALISIERUNG 297 2.1 GEOMETRIE 297 2.2
MATERIALWERTE 299 2.3 SONSTIGE ANNAHMEN 300 3 MODELLERSTELLUNG
(PREPROCESSING) 301 4 AUFBRINGEN DER LASTEN UND STARTEN DER LOESUNG
(SOLUTION) 302 5 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE (POSTPROCESSING) 304 6
ZEITVERLAUFS-BERECHNUNGEN 306 6.1 VARIANTE 1: LAST AM ENDE 307 6.2
VARIANTE 2: LAST BEI 1/3 DER LAENGE 309 6.3 VARIANTE 3: LAST AN DER KANTE
311 6.4 VARIANTE 4: LAST AN BEIDEN KANTEN 312 7 VARIANTEN ZUM
SELBSTSTUDIUM 313 7.1 MASSEVERTEILUNG 313 7.2 VARIATION DER EINGABEDATEN
314 7.3 VARIATION DES ELEMENTTYPS 314 8 MODALANALYSE MIT ANSYS/WORKBENCH
316 8.1 MODELLERSTELLUNG 316 8.2 SIMULATION 319 8.3 AUSWERTUNG DER
ERGEBNISSE 323 BEISPIEL 3 FLUEGELPROFIL, TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE
325 LERNZIEL 325 1 AUFGABENSTELLUNG 325 2 VARIANTE 1: REDUZIERTE
TRANSIENTE ANALYSE (REDUC) 326 3 VARIANTE 2: REDUZIERTE TRANSIENTE
ANALYSE (REDUC) MIT LASTTABELLE 331 4 VARIANTE 3: TRANSIENTE ANALYSE MIT
MODALER SUPERPOSITION (MSUP) 334 5 VARIANTE 4: TRANSIENTE ANALYSE MIT
VOLLSTAENDIGEN SYSTEMMATRIZEN (FUELL) ..336 BEISPIEL 4 FLUEGELPROFIL,
FREQUENZGANGANALYSE A 339 LERNZIEL 339 1 AUFGABENSTELLUNG 339 2 VARIANTE
1: FREQUENZGANGANALYSE MIT VOLLSTAENDIGEN SYSTEMMATRIZEN (FUELL) 339 3
VARIANTE 2: REDUZIERTE FREQUENZGANGANALYSE (REDUC) 345 4 VARIANTE 3:
FREQUENZGANGANALYSE MIT MODALER SUPERPOSITION (MSUP) 350 BEISPIEL 5
FLUEGELPROFIL, SPEKTRUMANALYSE 354 LERNZIEL 354 1 AUFGABENSTELLUNG 354 2
ABLAUF DER BERECHNUNG 354 BEISPIEL 6 ROTOR-IDEALISIERUNG, MODALANALYSE
358 LERNZIEL 358 1 AUFGABENSTELLUNG 358 2 VARIANTE 1: VOLLWELLE MIT
2-D-BALKENELEMENTEN (BEAM3) 359 2.1 PREPROCESSING 359 2.2
LOESUNGSABSCHNITT 361 2.3 POSTPROCESSING 362 3 VARIANTE 2: VOLLWELLE MIT
3-D-BALKENELEMENTEN (BEAM4) 363 4 VARIANTE 3: VOLLWELLE MIT
3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 365 5 VARIANTE 4: VOLLWELLE MIT
3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 368 6 VARIANTE 5: VOLLWELLE MIT
HARMONISCHEN 2-D-FLAECHENELEMENTEN (PLANE25) 370 7 TROMMELROTOR 373 8
VARIANTE 6:TROMMELROTOR MIT 2-D-BALKENELEMENTEN (BEAM3) 374 9 VARIANTE
7:TROMMELROTOR MIT 3-D-BALKENELEMENTEN (BEAM4) 376 10 VARIANTE
8:TROMMELROTOR MIT 3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 379 11 VARIANTE
9:TROMMELROTOR MIT HARMONISCHEN 2-D-FLAECHENELEMENTEN (PLANE25) 381 12
VARIANTE 10:TROMMELROTOR MIT 3-D-ROHRELEMENTEN (PIPE16) 382 13 VARIANTE
11 :TROMMELROTOR MIT 3-D-ROHRELEMENTEN (PIPE16) MIT KREISELWIRKUNG 384
BEISPIEL 7 LAGERGESTELL, LINEARE TRANSIENTE 388 LERNZIEL 388 1
AUFGABENSTELLUNG 388 2 IDEALISIERUNG 388 3 PREPROCESSING 389 4
MODALANALYSE 391 5 LINEARE TRANSIENTE 393 5.1 DIE KONTAKTBEDINGUNGEN
(GAP CONDITION) 393 5.2 LASTSCHRITT 1 394 5.3 LASTSCHRITT 2 395 5.4
LASTSCHRITT 3 395 6 DAS POSTPROCESSING 396 BEISPIEL 8 SCHIFFSDECK,
FREQUENZGANG-ANALYSE 3§9 LERNZIEL 399 1 AUFGABENSTELLUNG 399 2
IDEALISIERUNG 399 3 PREPROCESSING 399 4 MODALANALYSE 402 5
POSTPROCESSING DER MODALANALYSE 403 6 FREQUENZGANG-ANALYSE 404 7
POSTPROCESSING DER FREQUENZGANG-ANALYSE 405 BEISPIEL 9 MASCHINENRAHMEN,
NICHTLINEARE TRANSIENTE 407 LERNZIEL 407 1 AUFGABENSTELLUNG 407 2
IDEALISIERUNG 407 3 PREPROCESSING 408 4 MODALANALYSE 412 5 TRANSIENTE
ANALYSE 413 6 POSTPROCESSING 414 6.1 ZEITVERLAUF-POSTPROCESSOR POST26
414 6.2 ALLGEMEINER POSTPROCESSOR POST1 415 BEISPIEL 10 TROMMEL,
MODALANALYSE 419 LERNZIEL 419 1 AUFGABENSTELLUNG 419 2 MODELLERSTELLUNG
(PREPROCESSING) 422 2.1 ERSTELLEN DER GEOMETRIE 424 2.2 VERNETZUNG DER
GEOMETRIE 424 2.3 RANDBEDINGUNGEN 424 3 BERECHNUNG DER VORSPANNUNG 425 4
DURCHFUEHRUNG DER MODALANALYSE 426 5 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 426
BEISPIEL 11 BAUKRAN, MODALANALYSE, TRANSIENTE 428 LERNZIEL 428 1
AUFGABENSTELLUNG 428 2 IDEALISIERUNG 429 3 MODALANALYSE 430 4
ZEITVERLAUFS-BERECHNUNGEN 432 4.1 VARIANTE 1: VERGLEICHBAR ZUR
MODALANALYSE 432 4.2 VARIANTE 2: MIT ERDBESCHLEUNIGUNG 434 4.3 VARIANTE
3: MIT DICHTE 20000 434 4.4 VARIANTE 4: MIT DICHTE 100000 435 5
VARIANTEN ZUM SELBSTSTUDIUM 435 5.1 GRENZFALL 435 5.2 MODALANALYSE MIT
VORSPANNUNG 435 SACHREGISTER 436
|
adam_txt |
EDITION DR.-ING. ULRICH STELZMANN DIPL.-ING. CLEMENS GROTH DR.-ING.
GUENTER MUELLER FEM FUER PRAKTIKER - BAND 2: STRUKTURDYNAMIK BASISWISSEN
UND ARBEITSBEISPIELE ZU FEM-ANWENDUNGEN DER STRUKTURDYNAMIK - LOESUNGEN
MIT DEM FE-PROGRAMM ANSYS 9/10 4., NEU BEARBEITETE AUFLAGE MIT
ZAHLREICHEN BEISPIELEN AUF CD-ROM EXPERTLUJJVERLAG ENTHAELT: 1 CD-ROM
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1 WAS IST STRUKTURDYNAMIK 1 2 FUER WEN
IST DAS BUCH GESCHRIEBEN? 1 3 WIE HAENGT DIESES BUCH MIT DEN ANDEREN
BUECHERN DER REIHE "FEM FUER PRAKTIKER" ZUSAMMEN? 2 4 WIE SOLLTE DIESES
BUCH VERWENDET WERDEN? 3 TEIL I SYSTEME MIT EINEM FREIHEITSGRAD -
EINMASSENSCHWINGER 5 LERNZIEL 5 1 DEFINITIONEN 5 1.1 FREIHEITSGRAD 5 1.2
SCHWINGUNG 7 1.3 SCHWINGUNGSDAUER T, FREQUENZ F, KREISFREQUENZ CO 9 1.4
MASSE, TRAEGHEITSMOMENT 10 1.5 DAEMPFUNG 11 1.6 STEIFIGKEIT 12 1.7
TRAEGHEITSKRAFT 12 1.8 DAEMPFUNGSKRAFT 13 1.9 FEDERKRAFT 14 2 HERLEITUNG
DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 15 2.1 ANGREIFENDE KRAFT P(T) 15 2.2
LAGERVERSCHIEBUNGEN ALS BELASTUNG 16 2.3 DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG DES
EINMASSENSCHWINGERS 17 2.4 EINFLUSS DES EIGENGEWICHTS 18 3
BELASTUNGSARTEN 20 3.1 FREIE SCHWINGUNG 20 3.2 PERIODISCHE BELASTUNG
P(T) BZW. P E TF(T) 20 3.3 IMPULSBELASTUNG 21 3.4 BELIEBIGE, LAENGER
DAUERNDE BELASTUNGEN 22 3.5 ZEITBEREICH - FREQUENZBEREICH 22 4 DIE FREIE
SCHWINGUNG 25 4.1 DIE FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG 25 4.2 DIE FREIE
GEDAEMPFTE SCHWINGUNG * 35 5 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN MIT HARMONISCHER
BELASTUNG 42 5.1 UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG UNTER HARMONISCHER BELASTUNG 42
5.2 GEDAEMPFTE SCHWINGUNG UNTER HARMONISCHER BELASTUNG 45 6 ERZWUNGENE
SCHWINGUNG BEI PERIODISCHER BELASTUNG 50 6.1 FOURIER-ANALYSE MIT
TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN 50 6.2 FOURIER-ANALYSE IN EXPONENTIELLER
DARSTELLUNG 51 6.3 FOURIER-ANALYSE IN DER DARSTELLUNG UEBER AMPLITUDE UND
PHASENWINKEL 52 7 ERZWUNGENE SCHWINGUNG BEI IMPULSLASTEN 52 7.1
SINUS-IMPULS 53 7.2 RECHTECK-IMPULS 55 7.3 DREIECK-IMPULS 56 7.4
NAEHERUNGSBERECHNUNG VON IMPULSLASTEN KURZER DAUER 57 LITERATUR ZU TEIL I
59 TEIL II SYSTEME MIT VIELEN FREIHEITSGRADEN - N-MASSENSCHWINGER 61
LERNZIEL 61 1 GRUNDLAGEN DES N-MASSENSCHWINGERS 61 1.1 VORBEMERKUNGEN 61
1.2 HERLEITUNG DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 64 1.3 BEWEGUNGSGLEICHUNG FUER DEN
N-MASSENSCHWINGER IN DER FINITE-ELEMENT-METHODE 68 2 BERUECKSICHTIGUNG
DER DAEMPFUNG 78 2.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 78 2.2 EXPERIMENTELLE
BESTIMMUNG DER DAEMPFUNGSWERTE 83 2.3 COULOMB-DAEMPFUNG 86 2.4
MATERIAL-DAEMPFUNG (HYSTERESE-DAEMPFUNG) 88 2.5 RAYLEIGH-DAEMPFUNG 89 2.6
DAEMPFUNG IM ANSYS/ED-PROGRAMM 92 3 REDUKTION DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 95
3.1 UEBERSICHT 95 3.2 ANSYS/ED-EINGABE FUER DIE REDUKTION 101 3.3 WAHL DER
HAUPTFREIHEITSGRADE BEI DER GUYAN-REDUKTION 103 3.4 DISKUSSION 106 4
UEBERSICHT UEBER DIE BERECHNUNGSMETHODEN 107 5 BERECHNUNG VON
EIGENFREQUENZEN UND EIGENFORMEN (MODAL ANALYSIS) 111 5.1 EINLEITUNG 111
5.2 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG 111 5.3 FREIE GEDAEMPFTE SCHWINGUNG 117
5.4 BEMERKUNGEN ZUR NUMERISCHEN LOESUNG VON EIGENWERTPROBLEMEN 120 5.5
SPIN SOFTENING 122 6 TRANSIENTE ANALYSE - ZEITINTEGRATION 124 6.1
EINLEITUNG 124 6.2 DAS ZENTRALE DIFFERENZENVERFAHREN 124 6.3 DAS
HOUBOLT-VERFAHREN 127 6.4 DAS NEWMARK-VERFAHREN 129 6.5 ZEITSCHRITTWEITE
132 6.6 GRUNDLAGEN DER AUTOMATISCHEN ZEITSCHRITTSTEUERUNG IM ANSYS/ED-
PROGRAMM 134 6.7 REDUZIERTE LINEARE TRANSIENTE ANALYSE 137 7
FREQUENZGANGANALYSE (HARMONIE FREQUENCY ANALYSIS) 139 8 MODALE
SUPERPOSITION 141 8.1 GRUNDLAGEN 141 8.2 CHARAKTERISIERUNG DER MODALEN
SUPERPOSITION 144 8.3 VORTEILE UND NACHTEILE DER MODALEN SUPERPOSITION
144 8.4 WEGERREGUNG BEI DER MODALEN SUPERPOSITION 145 8.5
MATERIALABHAENGIGE DAEMPFUNGSGRADE 146 8.6 MODALE REDUKTION BEI
NICHTPROPORTIONALER DAEMPFUNG (QRDAMP) 147 9 ANTWORTSPEKTRUM-METHODE 149
9.1 ZIEL DER ANTWORTSPEKTRUM-METHODE 149 9.2 GRUNDLAGEN 149 LITERATUR ZU
TEIL II 153 TEIL III HANDHABUNG DES ANSYS/ED-PROGRAMMS 155 LERNZIEL 155
ZUR SCHREIBWEISE IN DIESEM TEIL DES BUCHES 155 ZU DEN BEISPIELEN IN
DIESEM TEIL DES BUCHES 156 1 MODALANALYSE (MODAL ANALYSIS) 157 1.1 WAS
IST EINE MODALANALYSE? 157 1.2 WIE EINE MODALANALYSE DURCHGEFUEHRT WIRD
157 1.3 BEISPIEL 169 1.4 KURZDARSTELLUNG DER ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN
170 2 TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE (TRANSIENT ANALYSIS) 177 2.1 WAS IST
EINE TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE? 177 2.2 VORUEBERLEGUNGEN 177 2.3 DIE
DREI WEGE DER BERECHNUNG I. 178 2.4 WIE EINE TRANSIENTE DYNAMISCHE
ANALYSE DURCHGEFUEHRT WIRD 182 2.5 BEISPIELE 207 2.6 KURZDARSTELLUNG DER
ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 209 3 FREQUENZGANGANALYSE (HARMONIC FREQUENCY
ANALYSIS) 218 3.1 WAS IST EINE FREQUENZGANGANALYSE? 218 3.2 DIE DREI
METHODEN DER FREQUENZGANGANALYSE 219 3.3 WIE EINE FREQUENZGANGANALYSE
DURCHGEFUEHRT WIRD 223 3.4 BEISPIELE 239 3.5 KURZDARSTELLUNG DER
ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 242 4 ANTWORTSPEKTRUM-ANALYSE 248 4.1 WAS IST
EINE ANTWORTSPEKTRUM-ANALYSE? 248 4.2 WIE EINE SPEKTRUMANALYSE
DURCHGEFUEHRT WIRD 248 4.3 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE 249 4.4
DURCHFUEHRUNG DER SINGLE-POINT RESPONSE ANALYSE (SPRS) 251 4.5 BEISPIEL
254 4.6 KURZDARSTELLUNG DER ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 255 TEIL
IVBEISPIELE 257 LERNZIEL 257 1 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DES
ANSYS/ED-PROGRAMMS 257 1.1 DAS DIENSTMENUE (ANSYS UTILITY MENUE) 259 1.2
DAS HAUPTMENUE (ANSYS MAIN MENUE) 260 1.3 DAS EINGABEFENSTER (ANSYS INPUT)
260 1.4 DAS GRAFIKFENSTER (ANSYS GRAPHICS) 261 1.5 DAS DRUCKKNOPFFELD
(ANSYS TOOLBAR) 262 1.6 DAS AUSGABEFENSTER (ANSYS OUTPUT) 263 1.7 DAS
SPEICHERN DER AKTUELLEN FENSTERANORDNUNG 263 1.8 HILFE-TEXTE (HELP) 263
2 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DES ANSYS/WORKBENCH-PROGRAMMS 264 2.1 DIE
FUNKTIONSLEISTEN 264 2.2 DER STRUKTURBAUM 265 2.3 DAS GRAFIKFENSTER 266
2.4 DAS DETAILSFENSTER 267 2.5 SELEKTION VON FLAECHEN, KANTEN, ECKEN ODER
BAUTEILEN 268 2.6 MESSFUNKTIONEN 269 2.7 EINHEITENSYSTEM 269 2.8
ERSTELLEN VON KOMPONENTEN 270 2.9 BILDSCHIRM TEILEN UND
KANTENDARSTELLUNG (WIREFRAME) 270 2.10 SCREENSHOTS 271 2.11 DER
SIMULATIONSASSISTENT 272 BEISPIEL 1 FLUEGELPROFIL, MODALANALYSE 273
LERNZIEL 273 1 AUFGABENSTELLUNG 273 2 IDEALISIERUNG 274 3 PREPROCESSING
274 4 VARIANTE 1: MODALANALYSE (LANB) 277 5 VARIANTE 2: MODALANALYSE
(REDUC) 279 6 VARIANTE 3: MODALANALYSE (SUBSP) 281 7 VARIANTE 4:
MODALANALYSE (SUBSP) MIT VORSPANNUNG 281 8 VARIANTE 5: MODALANALYSE MIT
DAEMPFUNG (DAMP) 283 9 MODALANALYSE MIT ANSYS/WORKBENCH 287 9.1 START VON
ANSYS/WORKBENCH 287 9.2 MODELLIERUNG 287 9.3 SIMULATION 293 9.4
ERGEBNISSE 295 BEISPIEL 2 LINEAL, MODALANALYSE, TRANSIENTE 297 LERNZIEL
297 1 AUFGABENSTELLUNG 297 2 IDEALISIERUNG 297 2.1 GEOMETRIE 297 2.2
MATERIALWERTE 299 2.3 SONSTIGE ANNAHMEN 300 3 MODELLERSTELLUNG
(PREPROCESSING) 301 4 AUFBRINGEN DER LASTEN UND STARTEN DER LOESUNG
(SOLUTION) 302 5 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE (POSTPROCESSING) 304 6
ZEITVERLAUFS-BERECHNUNGEN 306 6.1 VARIANTE 1: LAST AM ENDE 307 6.2
VARIANTE 2: LAST BEI 1/3 DER LAENGE 309 6.3 VARIANTE 3: LAST AN DER KANTE
311 6.4 VARIANTE 4: LAST AN BEIDEN KANTEN 312 7 VARIANTEN ZUM
SELBSTSTUDIUM 313 7.1 MASSEVERTEILUNG 313 7.2 VARIATION DER EINGABEDATEN
314 7.3 VARIATION DES ELEMENTTYPS 314 8 MODALANALYSE MIT ANSYS/WORKBENCH
316 8.1 MODELLERSTELLUNG 316 8.2 SIMULATION 319 8.3 AUSWERTUNG DER
ERGEBNISSE 323 BEISPIEL 3 FLUEGELPROFIL, TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE
325 LERNZIEL 325 1 AUFGABENSTELLUNG 325 2 VARIANTE 1: REDUZIERTE
TRANSIENTE ANALYSE (REDUC) 326 3 VARIANTE 2: REDUZIERTE TRANSIENTE
ANALYSE (REDUC) MIT LASTTABELLE 331 4 VARIANTE 3: TRANSIENTE ANALYSE MIT
MODALER SUPERPOSITION (MSUP) 334 5 VARIANTE 4: TRANSIENTE ANALYSE MIT
VOLLSTAENDIGEN SYSTEMMATRIZEN (FUELL) .336 BEISPIEL 4 FLUEGELPROFIL,
FREQUENZGANGANALYSE A 339 LERNZIEL 339 1 AUFGABENSTELLUNG 339 2 VARIANTE
1: FREQUENZGANGANALYSE MIT VOLLSTAENDIGEN SYSTEMMATRIZEN (FUELL) 339 3
VARIANTE 2: REDUZIERTE FREQUENZGANGANALYSE (REDUC) 345 4 VARIANTE 3:
FREQUENZGANGANALYSE MIT MODALER SUPERPOSITION (MSUP) 350 BEISPIEL 5
FLUEGELPROFIL, SPEKTRUMANALYSE 354 LERNZIEL 354 1 AUFGABENSTELLUNG 354 2
ABLAUF DER BERECHNUNG 354 BEISPIEL 6 ROTOR-IDEALISIERUNG, MODALANALYSE
358 LERNZIEL 358 1 AUFGABENSTELLUNG 358 2 VARIANTE 1: VOLLWELLE MIT
2-D-BALKENELEMENTEN (BEAM3) 359 2.1 PREPROCESSING 359 2.2
LOESUNGSABSCHNITT 361 2.3 POSTPROCESSING 362 3 VARIANTE 2: VOLLWELLE MIT
3-D-BALKENELEMENTEN (BEAM4) 363 4 VARIANTE 3: VOLLWELLE MIT
3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 365 5 VARIANTE 4: VOLLWELLE MIT
3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 368 6 VARIANTE 5: VOLLWELLE MIT
HARMONISCHEN 2-D-FLAECHENELEMENTEN (PLANE25) 370 7 TROMMELROTOR 373 8
VARIANTE 6:TROMMELROTOR MIT 2-D-BALKENELEMENTEN (BEAM3) 374 9 VARIANTE
7:TROMMELROTOR MIT 3-D-BALKENELEMENTEN (BEAM4) 376 10 VARIANTE
8:TROMMELROTOR MIT 3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 379 11 VARIANTE
9:TROMMELROTOR MIT HARMONISCHEN 2-D-FLAECHENELEMENTEN (PLANE25) 381 12
VARIANTE 10:TROMMELROTOR MIT 3-D-ROHRELEMENTEN (PIPE16) 382 13 VARIANTE
11 :TROMMELROTOR MIT 3-D-ROHRELEMENTEN (PIPE16) MIT KREISELWIRKUNG 384
BEISPIEL 7 LAGERGESTELL, LINEARE TRANSIENTE 388 LERNZIEL 388 1
AUFGABENSTELLUNG 388 2 IDEALISIERUNG 388 3 PREPROCESSING 389 4
MODALANALYSE 391 5 LINEARE TRANSIENTE 393 5.1 DIE KONTAKTBEDINGUNGEN
(GAP CONDITION) 393 5.2 LASTSCHRITT 1 394 5.3 LASTSCHRITT 2 395 5.4
LASTSCHRITT 3 395 6 DAS POSTPROCESSING 396 BEISPIEL 8 SCHIFFSDECK,
FREQUENZGANG-ANALYSE 3§9 LERNZIEL 399 1 AUFGABENSTELLUNG 399 2
IDEALISIERUNG 399 3 PREPROCESSING 399 4 MODALANALYSE 402 5
POSTPROCESSING DER MODALANALYSE 403 6 FREQUENZGANG-ANALYSE 404 7
POSTPROCESSING DER FREQUENZGANG-ANALYSE 405 BEISPIEL 9 MASCHINENRAHMEN,
NICHTLINEARE TRANSIENTE 407 LERNZIEL 407 1 AUFGABENSTELLUNG 407 2
IDEALISIERUNG 407 3 PREPROCESSING 408 4 MODALANALYSE 412 5 TRANSIENTE
ANALYSE 413 6 POSTPROCESSING 414 6.1 ZEITVERLAUF-POSTPROCESSOR POST26
414 6.2 ALLGEMEINER POSTPROCESSOR POST1 415 BEISPIEL 10 TROMMEL,
MODALANALYSE 419 LERNZIEL 419 1 AUFGABENSTELLUNG 419 2 MODELLERSTELLUNG
(PREPROCESSING) 422 2.1 ERSTELLEN DER GEOMETRIE 424 2.2 VERNETZUNG DER
GEOMETRIE 424 2.3 RANDBEDINGUNGEN 424 3 BERECHNUNG DER VORSPANNUNG 425 4
DURCHFUEHRUNG DER MODALANALYSE 426 5 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 426
BEISPIEL 11 BAUKRAN, MODALANALYSE, TRANSIENTE 428 LERNZIEL 428 1
AUFGABENSTELLUNG 428 2 IDEALISIERUNG 429 3 MODALANALYSE 430 4
ZEITVERLAUFS-BERECHNUNGEN 432 4.1 VARIANTE 1: VERGLEICHBAR ZUR
MODALANALYSE 432 4.2 VARIANTE 2: MIT ERDBESCHLEUNIGUNG 434 4.3 VARIANTE
3: MIT DICHTE 20000 434 4.4 VARIANTE 4: MIT DICHTE 100000 435 5
VARIANTEN ZUM SELBSTSTUDIUM 435 5.1 GRENZFALL 435 5.2 MODALANALYSE MIT
VORSPANNUNG 435 SACHREGISTER 436
EDITION DR.-ING. ULRICH STELZMANN DIPL.-ING. CLEMENS GROTH DR.-ING.
GUENTER MUELLER FEM FUER PRAKTIKER - BAND 2: STRUKTURDYNAMIK BASISWISSEN
UND ARBEITSBEISPIELE ZU FEM-ANWENDUNGEN DER STRUKTURDYNAMIK - LOESUNGEN
MIT DEM FE-PROGRAMM ANSYS 9/10 4., NEU BEARBEITETE AUFLAGE MIT
ZAHLREICHEN BEISPIELEN AUF CD-ROM EXPERTLUJJVERLAG ENTHAELT: 1 CD-ROM
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1 WAS IST STRUKTURDYNAMIK 1 2 FUER WEN
IST DAS BUCH GESCHRIEBEN? 1 3 WIE HAENGT DIESES BUCH MIT DEN ANDEREN
BUECHERN DER REIHE "FEM FUER PRAKTIKER" ZUSAMMEN? 2 4 WIE SOLLTE DIESES
BUCH VERWENDET WERDEN? 3 TEIL I SYSTEME MIT EINEM FREIHEITSGRAD -
EINMASSENSCHWINGER 5 LERNZIEL 5 1 DEFINITIONEN 5 1.1 FREIHEITSGRAD 5 1.2
SCHWINGUNG 7 1.3 SCHWINGUNGSDAUER T, FREQUENZ F, KREISFREQUENZ CO 9 1.4
MASSE, TRAEGHEITSMOMENT 10 1.5 DAEMPFUNG 11 1.6 STEIFIGKEIT 12 1.7
TRAEGHEITSKRAFT 12 1.8 DAEMPFUNGSKRAFT 13 1.9 FEDERKRAFT 14 2 HERLEITUNG
DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 15 2.1 ANGREIFENDE KRAFT P(T) 15 2.2
LAGERVERSCHIEBUNGEN ALS BELASTUNG 16 2.3 DIE DIFFERENTIALGLEICHUNG DES
EINMASSENSCHWINGERS 17 2.4 EINFLUSS DES EIGENGEWICHTS 18 3
BELASTUNGSARTEN 20 3.1 FREIE SCHWINGUNG 20 3.2 PERIODISCHE BELASTUNG
P(T) BZW. P E TF(T) 20 3.3 IMPULSBELASTUNG 21 3.4 BELIEBIGE, LAENGER
DAUERNDE BELASTUNGEN 22 3.5 ZEITBEREICH - FREQUENZBEREICH 22 4 DIE FREIE
SCHWINGUNG 25 4.1 DIE FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG 25 4.2 DIE FREIE
GEDAEMPFTE SCHWINGUNG * 35 5 ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN MIT HARMONISCHER
BELASTUNG 42 5.1 UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG UNTER HARMONISCHER BELASTUNG 42
5.2 GEDAEMPFTE SCHWINGUNG UNTER HARMONISCHER BELASTUNG 45 6 ERZWUNGENE
SCHWINGUNG BEI PERIODISCHER BELASTUNG 50 6.1 FOURIER-ANALYSE MIT
TRIGONOMETRISCHEN FUNKTIONEN 50 6.2 FOURIER-ANALYSE IN EXPONENTIELLER
DARSTELLUNG 51 6.3 FOURIER-ANALYSE IN DER DARSTELLUNG UEBER AMPLITUDE UND
PHASENWINKEL 52 7 ERZWUNGENE SCHWINGUNG BEI IMPULSLASTEN 52 7.1
SINUS-IMPULS 53 7.2 RECHTECK-IMPULS 55 7.3 DREIECK-IMPULS 56 7.4
NAEHERUNGSBERECHNUNG VON IMPULSLASTEN KURZER DAUER 57 LITERATUR ZU TEIL I
59 TEIL II SYSTEME MIT VIELEN FREIHEITSGRADEN - N-MASSENSCHWINGER 61
LERNZIEL 61 1 GRUNDLAGEN DES N-MASSENSCHWINGERS 61 1.1 VORBEMERKUNGEN 61
1.2 HERLEITUNG DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 64 1.3 BEWEGUNGSGLEICHUNG FUER DEN
N-MASSENSCHWINGER IN DER FINITE-ELEMENT-METHODE 68 2 BERUECKSICHTIGUNG
DER DAEMPFUNG 78 2.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 78 2.2 EXPERIMENTELLE
BESTIMMUNG DER DAEMPFUNGSWERTE 83 2.3 COULOMB-DAEMPFUNG 86 2.4
MATERIAL-DAEMPFUNG (HYSTERESE-DAEMPFUNG) 88 2.5 RAYLEIGH-DAEMPFUNG 89 2.6
DAEMPFUNG IM ANSYS/ED-PROGRAMM 92 3 REDUKTION DER BEWEGUNGSGLEICHUNG 95
3.1 UEBERSICHT 95 3.2 ANSYS/ED-EINGABE FUER DIE REDUKTION 101 3.3 WAHL DER
HAUPTFREIHEITSGRADE BEI DER GUYAN-REDUKTION 103 3.4 DISKUSSION 106 4
UEBERSICHT UEBER DIE BERECHNUNGSMETHODEN 107 5 BERECHNUNG VON
EIGENFREQUENZEN UND EIGENFORMEN (MODAL ANALYSIS) 111 5.1 EINLEITUNG 111
5.2 FREIE UNGEDAEMPFTE SCHWINGUNG 111 5.3 FREIE GEDAEMPFTE SCHWINGUNG 117
5.4 BEMERKUNGEN ZUR NUMERISCHEN LOESUNG VON EIGENWERTPROBLEMEN 120 5.5
SPIN SOFTENING 122 6 TRANSIENTE ANALYSE - ZEITINTEGRATION 124 6.1
EINLEITUNG 124 6.2 DAS ZENTRALE DIFFERENZENVERFAHREN 124 6.3 DAS
HOUBOLT-VERFAHREN 127 6.4 DAS NEWMARK-VERFAHREN 129 6.5 ZEITSCHRITTWEITE
132 6.6 GRUNDLAGEN DER AUTOMATISCHEN ZEITSCHRITTSTEUERUNG IM ANSYS/ED-
PROGRAMM 134 6.7 REDUZIERTE LINEARE TRANSIENTE ANALYSE 137 7
FREQUENZGANGANALYSE (HARMONIE FREQUENCY ANALYSIS) 139 8 MODALE
SUPERPOSITION 141 8.1 GRUNDLAGEN 141 8.2 CHARAKTERISIERUNG DER MODALEN
SUPERPOSITION 144 8.3 VORTEILE UND NACHTEILE DER MODALEN SUPERPOSITION
144 8.4 WEGERREGUNG BEI DER MODALEN SUPERPOSITION 145 8.5
MATERIALABHAENGIGE DAEMPFUNGSGRADE 146 8.6 MODALE REDUKTION BEI
NICHTPROPORTIONALER DAEMPFUNG (QRDAMP) 147 9 ANTWORTSPEKTRUM-METHODE 149
9.1 ZIEL DER ANTWORTSPEKTRUM-METHODE 149 9.2 GRUNDLAGEN 149 LITERATUR ZU
TEIL II 153 TEIL III HANDHABUNG DES ANSYS/ED-PROGRAMMS 155 LERNZIEL 155
ZUR SCHREIBWEISE IN DIESEM TEIL DES BUCHES 155 ZU DEN BEISPIELEN IN
DIESEM TEIL DES BUCHES 156 1 MODALANALYSE (MODAL ANALYSIS) 157 1.1 WAS
IST EINE MODALANALYSE? 157 1.2 WIE EINE MODALANALYSE DURCHGEFUEHRT WIRD
157 1.3 BEISPIEL 169 1.4 KURZDARSTELLUNG DER ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN
170 2 TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE (TRANSIENT ANALYSIS) 177 2.1 WAS IST
EINE TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE? 177 2.2 VORUEBERLEGUNGEN 177 2.3 DIE
DREI WEGE DER BERECHNUNG I. 178 2.4 WIE EINE TRANSIENTE DYNAMISCHE
ANALYSE DURCHGEFUEHRT WIRD 182 2.5 BEISPIELE 207 2.6 KURZDARSTELLUNG DER
ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 209 3 FREQUENZGANGANALYSE (HARMONIC FREQUENCY
ANALYSIS) 218 3.1 WAS IST EINE FREQUENZGANGANALYSE? 218 3.2 DIE DREI
METHODEN DER FREQUENZGANGANALYSE 219 3.3 WIE EINE FREQUENZGANGANALYSE
DURCHGEFUEHRT WIRD 223 3.4 BEISPIELE 239 3.5 KURZDARSTELLUNG DER
ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 242 4 ANTWORTSPEKTRUM-ANALYSE 248 4.1 WAS IST
EINE ANTWORTSPEKTRUM-ANALYSE? 248 4.2 WIE EINE SPEKTRUMANALYSE
DURCHGEFUEHRT WIRD 248 4.3 VORBEREITENDE ARBEITSSCHRITTE 249 4.4
DURCHFUEHRUNG DER SINGLE-POINT RESPONSE ANALYSE (SPRS) 251 4.5 BEISPIEL
254 4.6 KURZDARSTELLUNG DER ANSYS/ED-PROGRAMMEINGABEN 255 TEIL
IVBEISPIELE 257 LERNZIEL 257 1 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DES
ANSYS/ED-PROGRAMMS 257 1.1 DAS DIENSTMENUE (ANSYS UTILITY MENUE) 259 1.2
DAS HAUPTMENUE (ANSYS MAIN MENUE) 260 1.3 DAS EINGABEFENSTER (ANSYS INPUT)
260 1.4 DAS GRAFIKFENSTER (ANSYS GRAPHICS) 261 1.5 DAS DRUCKKNOPFFELD
(ANSYS TOOLBAR) 262 1.6 DAS AUSGABEFENSTER (ANSYS OUTPUT) 263 1.7 DAS
SPEICHERN DER AKTUELLEN FENSTERANORDNUNG 263 1.8 HILFE-TEXTE (HELP) 263
2 DIE BENUTZEROBERFLAECHE DES ANSYS/WORKBENCH-PROGRAMMS 264 2.1 DIE
FUNKTIONSLEISTEN 264 2.2 DER STRUKTURBAUM 265 2.3 DAS GRAFIKFENSTER 266
2.4 DAS DETAILSFENSTER 267 2.5 SELEKTION VON FLAECHEN, KANTEN, ECKEN ODER
BAUTEILEN 268 2.6 MESSFUNKTIONEN 269 2.7 EINHEITENSYSTEM 269 2.8
ERSTELLEN VON KOMPONENTEN 270 2.9 BILDSCHIRM TEILEN UND
KANTENDARSTELLUNG (WIREFRAME) 270 2.10 SCREENSHOTS 271 2.11 DER
SIMULATIONSASSISTENT 272 BEISPIEL 1 FLUEGELPROFIL, MODALANALYSE 273
LERNZIEL 273 1 AUFGABENSTELLUNG 273 2 IDEALISIERUNG 274 3 PREPROCESSING
274 4 VARIANTE 1: MODALANALYSE (LANB) 277 5 VARIANTE 2: MODALANALYSE
(REDUC) 279 6 VARIANTE 3: MODALANALYSE (SUBSP) 281 7 VARIANTE 4:
MODALANALYSE (SUBSP) MIT VORSPANNUNG 281 8 VARIANTE 5: MODALANALYSE MIT
DAEMPFUNG (DAMP) 283 9 MODALANALYSE MIT ANSYS/WORKBENCH 287 9.1 START VON
ANSYS/WORKBENCH 287 9.2 MODELLIERUNG 287 9.3 SIMULATION 293 9.4
ERGEBNISSE 295 BEISPIEL 2 LINEAL, MODALANALYSE, TRANSIENTE 297 LERNZIEL
297 1 AUFGABENSTELLUNG 297 2 IDEALISIERUNG 297 2.1 GEOMETRIE 297 2.2
MATERIALWERTE 299 2.3 SONSTIGE ANNAHMEN 300 3 MODELLERSTELLUNG
(PREPROCESSING) 301 4 AUFBRINGEN DER LASTEN UND STARTEN DER LOESUNG
(SOLUTION) 302 5 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE (POSTPROCESSING) 304 6
ZEITVERLAUFS-BERECHNUNGEN 306 6.1 VARIANTE 1: LAST AM ENDE 307 6.2
VARIANTE 2: LAST BEI 1/3 DER LAENGE 309 6.3 VARIANTE 3: LAST AN DER KANTE
311 6.4 VARIANTE 4: LAST AN BEIDEN KANTEN 312 7 VARIANTEN ZUM
SELBSTSTUDIUM 313 7.1 MASSEVERTEILUNG 313 7.2 VARIATION DER EINGABEDATEN
314 7.3 VARIATION DES ELEMENTTYPS 314 8 MODALANALYSE MIT ANSYS/WORKBENCH
316 8.1 MODELLERSTELLUNG 316 8.2 SIMULATION 319 8.3 AUSWERTUNG DER
ERGEBNISSE 323 BEISPIEL 3 FLUEGELPROFIL, TRANSIENTE DYNAMISCHE ANALYSE
325 LERNZIEL 325 1 AUFGABENSTELLUNG 325 2 VARIANTE 1: REDUZIERTE
TRANSIENTE ANALYSE (REDUC) 326 3 VARIANTE 2: REDUZIERTE TRANSIENTE
ANALYSE (REDUC) MIT LASTTABELLE 331 4 VARIANTE 3: TRANSIENTE ANALYSE MIT
MODALER SUPERPOSITION (MSUP) 334 5 VARIANTE 4: TRANSIENTE ANALYSE MIT
VOLLSTAENDIGEN SYSTEMMATRIZEN (FUELL) .336 BEISPIEL 4 FLUEGELPROFIL,
FREQUENZGANGANALYSE A 339 LERNZIEL 339 1 AUFGABENSTELLUNG 339 2 VARIANTE
1: FREQUENZGANGANALYSE MIT VOLLSTAENDIGEN SYSTEMMATRIZEN (FUELL) 339 3
VARIANTE 2: REDUZIERTE FREQUENZGANGANALYSE (REDUC) 345 4 VARIANTE 3:
FREQUENZGANGANALYSE MIT MODALER SUPERPOSITION (MSUP) 350 BEISPIEL 5
FLUEGELPROFIL, SPEKTRUMANALYSE 354 LERNZIEL 354 1 AUFGABENSTELLUNG 354 2
ABLAUF DER BERECHNUNG 354 BEISPIEL 6 ROTOR-IDEALISIERUNG, MODALANALYSE
358 LERNZIEL 358 1 AUFGABENSTELLUNG 358 2 VARIANTE 1: VOLLWELLE MIT
2-D-BALKENELEMENTEN (BEAM3) 359 2.1 PREPROCESSING 359 2.2
LOESUNGSABSCHNITT 361 2.3 POSTPROCESSING 362 3 VARIANTE 2: VOLLWELLE MIT
3-D-BALKENELEMENTEN (BEAM4) 363 4 VARIANTE 3: VOLLWELLE MIT
3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 365 5 VARIANTE 4: VOLLWELLE MIT
3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 368 6 VARIANTE 5: VOLLWELLE MIT
HARMONISCHEN 2-D-FLAECHENELEMENTEN (PLANE25) 370 7 TROMMELROTOR 373 8
VARIANTE 6:TROMMELROTOR MIT 2-D-BALKENELEMENTEN (BEAM3) 374 9 VARIANTE
7:TROMMELROTOR MIT 3-D-BALKENELEMENTEN (BEAM4) 376 10 VARIANTE
8:TROMMELROTOR MIT 3-D-VOLUMENELEMENTEN (SOLID45) 379 11 VARIANTE
9:TROMMELROTOR MIT HARMONISCHEN 2-D-FLAECHENELEMENTEN (PLANE25) 381 12
VARIANTE 10:TROMMELROTOR MIT 3-D-ROHRELEMENTEN (PIPE16) 382 13 VARIANTE
11 :TROMMELROTOR MIT 3-D-ROHRELEMENTEN (PIPE16) MIT KREISELWIRKUNG 384
BEISPIEL 7 LAGERGESTELL, LINEARE TRANSIENTE 388 LERNZIEL 388 1
AUFGABENSTELLUNG 388 2 IDEALISIERUNG 388 3 PREPROCESSING 389 4
MODALANALYSE 391 5 LINEARE TRANSIENTE 393 5.1 DIE KONTAKTBEDINGUNGEN
(GAP CONDITION) 393 5.2 LASTSCHRITT 1 394 5.3 LASTSCHRITT 2 395 5.4
LASTSCHRITT 3 395 6 DAS POSTPROCESSING 396 BEISPIEL 8 SCHIFFSDECK,
FREQUENZGANG-ANALYSE 3§9 LERNZIEL 399 1 AUFGABENSTELLUNG 399 2
IDEALISIERUNG 399 3 PREPROCESSING 399 4 MODALANALYSE 402 5
POSTPROCESSING DER MODALANALYSE 403 6 FREQUENZGANG-ANALYSE 404 7
POSTPROCESSING DER FREQUENZGANG-ANALYSE 405 BEISPIEL 9 MASCHINENRAHMEN,
NICHTLINEARE TRANSIENTE 407 LERNZIEL 407 1 AUFGABENSTELLUNG 407 2
IDEALISIERUNG 407 3 PREPROCESSING 408 4 MODALANALYSE 412 5 TRANSIENTE
ANALYSE 413 6 POSTPROCESSING 414 6.1 ZEITVERLAUF-POSTPROCESSOR POST26
414 6.2 ALLGEMEINER POSTPROCESSOR POST1 415 BEISPIEL 10 TROMMEL,
MODALANALYSE 419 LERNZIEL 419 1 AUFGABENSTELLUNG 419 2 MODELLERSTELLUNG
(PREPROCESSING) 422 2.1 ERSTELLEN DER GEOMETRIE 424 2.2 VERNETZUNG DER
GEOMETRIE 424 2.3 RANDBEDINGUNGEN 424 3 BERECHNUNG DER VORSPANNUNG 425 4
DURCHFUEHRUNG DER MODALANALYSE 426 5 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE 426
BEISPIEL 11 BAUKRAN, MODALANALYSE, TRANSIENTE 428 LERNZIEL 428 1
AUFGABENSTELLUNG 428 2 IDEALISIERUNG 429 3 MODALANALYSE 430 4
ZEITVERLAUFS-BERECHNUNGEN 432 4.1 VARIANTE 1: VERGLEICHBAR ZUR
MODALANALYSE 432 4.2 VARIANTE 2: MIT ERDBESCHLEUNIGUNG 434 4.3 VARIANTE
3: MIT DICHTE 20000 434 4.4 VARIANTE 4: MIT DICHTE 100000 435 5
VARIANTEN ZUM SELBSTSTUDIUM 435 5.1 GRENZFALL 435 5.2 MODALANALYSE MIT
VORSPANNUNG 435 SACHREGISTER 436 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021775987 |
ctrlnum | (OCoLC)635302886 (DE-599)BVBBV021775987 |
edition | 4., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02302nam a2200445 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021775987</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061020s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816926214</subfield><subfield code="9">978-3-8169-2621-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3816926215</subfield><subfield code="9">3-8169-2621-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)635302886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021775987</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">FEM für Praktiker</subfield><subfield code="b">Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Strukturdynamik : Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Strukturdynamik ; Lösungen mit dem FE-Programm ANSYS 9/10 ; mit zahlreichen Beispielen auf CD-ROM</subfield><subfield code="c">Ulrich Stelzmann ; Clemens Groth ; Günter Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">Expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition expertsoft</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition expertsoft</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226174-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strukturdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226174-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groth, Clemens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stelzmann, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013215884</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition expertsoft</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004057220</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988842&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988842</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021775987 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:40:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816926214 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988842 |
oclc_num | 635302886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-92 DE-858 DE-634 |
owner_facet | DE-859 DE-1046 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-92 DE-858 DE-634 |
physical | 447 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Edition expertsoft |
series2 | Edition expertsoft |
spelling | FEM für Praktiker Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen 2 Strukturdynamik : Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Strukturdynamik ; Lösungen mit dem FE-Programm ANSYS 9/10 ; mit zahlreichen Beispielen auf CD-ROM Ulrich Stelzmann ; Clemens Groth ; Günter Müller 4., neu bearb. Aufl. Renningen Expert-Verl. 2006 447 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition expertsoft 44 Edition expertsoft ... Strukturdynamik (DE-588)4226174-0 gnd rswk-swf Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd rswk-swf Strukturdynamik (DE-588)4226174-0 s Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 s DE-604 Müller, Günter Sonstige oth Groth, Clemens Sonstige oth Stelzmann, Ulrich Sonstige oth (DE-604)BV013215884 2 Edition expertsoft 44 (DE-604)BV004057220 44 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988842&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | FEM für Praktiker Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen Edition expertsoft Strukturdynamik (DE-588)4226174-0 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226174-0 (DE-588)4017233-8 |
title | FEM für Praktiker Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen |
title_auth | FEM für Praktiker Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen |
title_exact_search | FEM für Praktiker Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen |
title_exact_search_txtP | FEM für Praktiker Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen |
title_full | FEM für Praktiker Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen 2 Strukturdynamik : Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Strukturdynamik ; Lösungen mit dem FE-Programm ANSYS 9/10 ; mit zahlreichen Beispielen auf CD-ROM Ulrich Stelzmann ; Clemens Groth ; Günter Müller |
title_fullStr | FEM für Praktiker Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen 2 Strukturdynamik : Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Strukturdynamik ; Lösungen mit dem FE-Programm ANSYS 9/10 ; mit zahlreichen Beispielen auf CD-ROM Ulrich Stelzmann ; Clemens Groth ; Günter Müller |
title_full_unstemmed | FEM für Praktiker Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen 2 Strukturdynamik : Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Strukturdynamik ; Lösungen mit dem FE-Programm ANSYS 9/10 ; mit zahlreichen Beispielen auf CD-ROM Ulrich Stelzmann ; Clemens Groth ; Günter Müller |
title_short | FEM für Praktiker |
title_sort | fem fur praktiker basiswissen und arbeitsbeispiele zur finite element methode mit dem fe programm ansys rev 5 5 mit installationsanleitung und zahlreichen beispielen strukturdynamik basiswissen und arbeitsbeispiele zu fem anwendungen der strukturdynamik losungen mit dem fe programm ansys 9 10 mit zahlreichen beispielen auf cd rom |
title_sub | Basiswissen und Arbeitsbeispiele zur Finite-Element-Methode mit dem FE-Programm ANSYS Rev. 5.5 ; mit ... Installationsanleitung und zahlreichen Beispielen |
topic | Strukturdynamik (DE-588)4226174-0 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
topic_facet | Strukturdynamik Finite-Elemente-Methode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988842&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988842&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013215884 (DE-604)BV004057220 |
work_keys_str_mv | AT mullergunter femfurpraktikerbasiswissenundarbeitsbeispielezurfiniteelementmethodemitdemfeprogrammansysrev55mitinstallationsanleitungundzahlreichenbeispielen2 AT grothclemens femfurpraktikerbasiswissenundarbeitsbeispielezurfiniteelementmethodemitdemfeprogrammansysrev55mitinstallationsanleitungundzahlreichenbeispielen2 AT stelzmannulrich femfurpraktikerbasiswissenundarbeitsbeispielezurfiniteelementmethodemitdemfeprogrammansysrev55mitinstallationsanleitungundzahlreichenbeispielen2 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis