Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2006 |
Beschreibung: | VII, 99 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021775846 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061207 | ||
007 | t | ||
008 | 061020s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255390514 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021775846 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.1 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koenen, Oliver |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)13203610X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom |c von Oliver Koenen |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a VII, 99 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988701 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135646168612864 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom
Autor: Koenen, Oliver
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 METHODIK 3
2.1 Der Berliner Rettungsdienst 3
2.1.1 Struktur und Organisation 3
2.1.2 Der Notarztstützpunkt UKBF 4
2.1.3 Prähospitale Therapie des akuten Koronarsyndroms durch den Notarzt. 4
2.2 elnschlusskriterien 5
2.3 Datenerfassung und Dokumentation 6
2.4 ausschlusskriterien 6
2.5 Auswertung der EKG 7
2.6 Auswertung der Epikrisen und Festlegung der Entlassungsdiagnose 9
2.7 Statistik und Datenverarbeitung 10
2.7.1 Deskriptive Statistik 10
2.7.1.1 Relative Häufigkeiten 10
2.7.1.2 Arithmetisches Mittel 10
2.7.1.3 Spezielle Ordnungsstatistiken 10
2.7.1.4 Die Stichprobenvarianz und die Standardabweichung 11
2.7.2 Das 95%-Konfidenzintervall 11
2.7.3 Maßzahlen für die Güte diagnostischer Verfahren 11
2.7.4 Statistische Tests 12
2.7.4.1 x2-Test fur Vierfeldertafeln 12
2.7.4.2 McNemar-Test 12
2.7.5 Verwendetes Computerprogramm 13
3 ERGEBNISSE 14
3.1 Die Patienten 14
3.1.1 Einschlüsse und Ausschlüsse 14
3.1.2 Alter und Geschlecht 14
3.1.3 Klinik 15
3.1.4 Zeitabläufe der Notfälle 75
IV
Inhaltsverzeichnis
3.1.4.1 Symptombeginn 15
3.1.4.2 Verzögerungen nach Symptombeginn bis zur Alarmierung des Notarztes 16
3.1.4.3 Eingesetzte Einheit und Wegezeit 18
3.1.4.4 Die EKG 18
3.1.5 Die Notarzt-Diagnose und die prähospitale Lysetherapie 19
3.1.6 Die Entlassungsdiagnosen 20
3.2 Das Notarzt-EKG 22
3.2.1 Akuter Myokardinfarkt (AMI) im Notarzt-EKG 22
3.2.1.1 Lokalisation des AMI 23
3.2.1.2 Morphologie der Notarzt-EKG mit AMI 23
3.2.1.3 Abhängigkeit der Morphologie von der Dauer der Symptome 24
3.2.2 Myokardinfarkt unklaren Alters (M1UA) im Notarzt-EKG 24
3.2.2.1 Lokalisation des MIUA 25
3.2.2.2 Morphologie der Notarzt-EKG bei MIUA 25
3.2.3 Alter Myokardinfarkt (AI) im Notarzt-EKG 25
3.2.3.1 Lokalisation des AI 25
3.2.4 ST-Senkungen und T-Negativierungen im Notarzt-EKG 26
3.2.4.1 Morphologie der Notarzt-EKG mit ST-Senkungen und T-Negativierungen 26
3.2.5 Blockbilder im Notarzt-EKG 26
3.2.6 Normale Notarzt-EKG 26
3.3 Das Klinik-EKG 27
3.3.1 Akuter Myokardinfarkt (AMI) im Klinik-EKG 27
3.3.1.1 Lokalisation des AMI 27
3.3.1.2 Morphologie der Klinik-EKG mit AMI 28
3.3.2 Myokardinfarkt unklaren Alters (MIUA) im Klinik-EKG 28
3.3.2.1 Lokalisation des MIUA 29
3.3.2.2 Morphologie der Klinik-EKG bei MIUA 29
3.3.3 Alter Myokardinfarkt (AI) im Klinik-EKG 29
3.3.3.1 Lokalisation des AI 29
3.3.4 ST-Senkungen und T-Negativierungen im Klinik-EKG 30
3.3.4.1 Morphologie der Klinik-EKG mit ST-Senkungen und T-Negativierungen 30
5.3.5 Blockbilder im Klinik-EKG 30
3.3.6 Normale Klinik-EKG 30
V
Inhaltsverzeichnis
3.4 Das Notarzt-EKG im Vergleich zum Klinik-EKG 31
3.4.1 Akuter Myokardinfarkt (AMI) im Notarzt-EKG 32
3.4.1.1 Veränderung der EKG-Diagnose 32
3.4.1.2 Veränderungen bei gleicher EKG-Diagnose 36
3.4.2 Myokardinfarkt unklaren Alters (MIUA) im Notarzt-EKG 39
3.4.2.1 Veränderung der EKG-Diagnose 39
3.4.2.2 Veränderungen bei gleicher EKG-Diagnose 40
3.4.3 Alter Myokardinfarkt (AI) im Notarzt-EKG 41
3.4.4 ST-Senkungen oder T-Negativierungen im Notarzt-EKG 42
3.4.5 Blockbilder im Notarzt-EKG 43
3.4.6 Normale EKG 45
3.4.7 Patienten mit Wechsel der EKG-Diagnose 46
3.5 Das Klinik-EKG im Vergleich zum Notarzt-EKG 47
3.5.1 Akuter Myokardinfarkt (AMI) im Klinik-EKG 48
3.5.2 Myokardinfarkt unklaren Alters (MIUA) im Klinik-EKG 48
3.5.3 Alter Myokardinfarkt (AI) im Klinik-EKG 49
3.5.4 ST-Strecken-Senkungen, T-Negativierungen, Blockbilder und normale EKG. 49
3.6 Diagnostischer Stellenwert des Notarzt-EKG 51
3.6.1 Das Notarzt-EKG bei akutem Myokardinfarkt 52
3.6.1.1 AMI im Notarzt-EKG 52
3.6.1.2 MIUA oder AMI im Notarzt-EKG 53
3.6.1.3 Andere Notarzt-EKG 53
3.6.2 Das Notarzt-EKG bei instabiler Angina pectoris 54
3.6.3 Das Notarzt-EKG bei anderen Erkrankungen 54
3.7 Diagnostischer Stellenwert des Klinik-EKG 55
3.7.1 Das Klinik-EKG bei akutem Myokardinfarkt 55
3.7.1.1 AMI im Klinik-EKG 56
3.7.1.2 MIUA oder AMI im Klinik-EKG 56
3.7.1.3 Andere Klinik-EKG 57
3.7.2 Das Klinik-EKG bei instabiler Angina pectoris 57
3.7.3 Das Klinik-EKG bei anderen Erkrankungen 58
VI
Inhaltsverzeichnis
3.8 Notarzt-EKG plus Klinik-EKG - Diagnostischer Zugewinn 58
3.8.1 Notarzt-EKG und/oder Klinik-EKG 58
3.8.2 Notarzt-EKG und Klinik-EKG 59
3.9 Vergleich von Notarzt-EKG und Klinik-EKG 61
3.10 6h-EKGund24h-EKG 64
3.10.1 EKG-Verlauf bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt 64
3.10.2 Diagnostischer Stellenwert des 6h-EKG und des 24h-EKG 65
3.11 elnfluss der prähospitalen lyse auf die ekg-verläufe 66
3.12 Outcome der Patienten 67
4 DISKUSSION 68
5 ZUSAMMENFASSUNG 81
6 LITERATUR 83
7 ANHANG 94
7.1 Abbildungsverzeichnis 94
7.2 Tabellenverzeichnis 94
DANKSAGUNG
LEBENSLAUF
ERKLÄRUNG AN EIDES STATT
VII
Anhang
7 Anhang
7.1 Abbildungs Verzeichnis
Abbildung 1: Altersstruktur der Patienten (n=224) 14
Abbildung 2: Tageszeit des Symptombeginns (n=214) 16
Abbildung 3: Zeit von Symptombeginn bis zur Notarzt-Alarmierung (n=220) 16
7.2 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: EKG-Diagnosen 8
Tabelle 2: Führende Akutsymptome (Mehrfachnennung möglich) 15
Tabelle 3: Verzögerung nach dem ersten Hilfeersuchen bis zur Alarmierung des Notarzt 17
Tabelle 4: Die Entlassungsdiagnosen (n=224) 20
Tabelle 5: EKG-Diagnosen (Kategorien) im Notarzt-EKG 22
Tabelle 6: Lokalisation des AMI im Notarzt-EKG 23
Tabelle 7: EKG-Morphologie in Abhängigkeit von der Dauer der Symptome 24
Tabelle 8: Lokalisation der MIUA im Notarzt-EKG 25
Tabelle 9: Lokalisation des AI im Notarzt-EKG 26
Tabelle 10: EKG-Diagnosen (Kategorien) im Klinik-EKG 27
Tabelle 11: Lokalisation des AMI im Klinik-EKG 28
Tabelle 12: Lokalisation des MIUA im Klinik-EKG 29
Tabelle 13: Lokalisation des AI im Klinik-EKG 30
94
Anhang
Tabelle 14: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei AMI im Notarzt-EKG 32
Tabelle 15: Lyseraten in Bezug zum Klinik-EKG bei AMI im Notarzt-EKG 33
Tabelle 16: Zeitraum zwischen Notarzt- und Klinik-EKG bei AMI im Notarzt-EKG 34
Tabelle 17: Symptomdauer bei AMI im Notarzt-EKG in Bezug zu den EKG-Veränderungen
im Klinik-EKG 35
Tabelle 18: Vergleich von Patienten mit Lyse vs. ohne Lyse 37
Tabelle 19: Entwicklung der ST-StreckenVeränderungen in Bezug zur Lysetherapie 38
Tabelle 20: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei MIUA im Notarzt-EKG 40
Tabelle 21: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei AI im Notarzt-EKG 42
Tabelle 22: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei ST-Senk. oder T-Neg. im Notarzt-EKG.... 43
Tabelle 23: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei Blockbildern im Notarzt-EKG 44
Tabelle 24: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei normalem Notarzt-EKG 46
Tabelle 25: Das Klinik-EKG in Bezug zu Notarzt-EKG und Entlassungsdiagnose 47
Tabelle 26: Notarzt-EKG und Entlassungsdiagnosen..... 51
Tabelle 27: Klinik-EKG und Entlassungsdiagnosen 55
Tabelle 28: McNemar-Test, Testkriterium „AMI , gesamtes Patientenkollektiv 62
Tabelle 29: McNemar-Test, Testkriterium „AMI oder MIUA , gesamtes Patientenkollektiv 62
Tabelle 30: McNemar-Test, Testkriterium „AMI , Pat. mit Entlassungsdiagnose „akuter
Myokardinfarkt 62
Tabelle 31: McNemar-Test, Testkriterium „AMI oder MIUA , Pat. mit Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt 63
Tabelle 32: Vergleich der statistischen Maßzahlen, Nachweis der Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt , Testkriterium „AMI 63
95
Anhang
Tabelle 33: Vergleich der statistischen Maßzahlen, Nachweis der Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt , Testkriterium „AMI oder MIUA 63
Tabelle 34: EKG-Verläufe bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt 64
Tabelle 35: Vergleich der statistischen Maßzahlen, Nachweis der Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt , Testkriterium „AMI , Patientenkollektiv: nicht-lysierte
Patienten (n= 162) 67
Tabelle 36: Vergleich der statistischen Maßzahlen, Nachweis der Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt , Testkriterium „AMI oder MIUA , Patientenkollektiv: nicht-
lysierte Patienten (n=162) 67
96
|
adam_txt |
Titel: Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom
Autor: Koenen, Oliver
Jahr: 2006
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 METHODIK 3
2.1 Der Berliner Rettungsdienst 3
2.1.1 Struktur und Organisation 3
2.1.2 Der Notarztstützpunkt UKBF 4
2.1.3 Prähospitale Therapie des akuten Koronarsyndroms durch den Notarzt. 4
2.2 elnschlusskriterien 5
2.3 Datenerfassung und Dokumentation 6
2.4 ausschlusskriterien 6
2.5 Auswertung der EKG 7
2.6 Auswertung der Epikrisen und Festlegung der Entlassungsdiagnose 9
2.7 Statistik und Datenverarbeitung 10
2.7.1 Deskriptive Statistik 10
2.7.1.1 Relative Häufigkeiten 10
2.7.1.2 Arithmetisches Mittel 10
2.7.1.3 Spezielle Ordnungsstatistiken 10
2.7.1.4 Die Stichprobenvarianz und die Standardabweichung 11
2.7.2 Das 95%-Konfidenzintervall 11
2.7.3 Maßzahlen für die Güte diagnostischer Verfahren 11
2.7.4 Statistische Tests 12
2.7.4.1 x2-Test fur Vierfeldertafeln 12
2.7.4.2 McNemar-Test 12
2.7.5 Verwendetes Computerprogramm 13
3 ERGEBNISSE 14
3.1 Die Patienten 14
3.1.1 Einschlüsse und Ausschlüsse 14
3.1.2 Alter und Geschlecht 14
3.1.3 Klinik 15
3.1.4 Zeitabläufe der Notfälle 75
IV
Inhaltsverzeichnis
3.1.4.1 Symptombeginn 15
3.1.4.2 Verzögerungen nach Symptombeginn bis zur Alarmierung des Notarztes 16
3.1.4.3 Eingesetzte Einheit und Wegezeit 18
3.1.4.4 Die EKG 18
3.1.5 Die Notarzt-Diagnose und die prähospitale Lysetherapie 19
3.1.6 Die Entlassungsdiagnosen 20
3.2 Das Notarzt-EKG 22
3.2.1 Akuter Myokardinfarkt (AMI) im Notarzt-EKG 22
3.2.1.1 Lokalisation des AMI 23
3.2.1.2 Morphologie der Notarzt-EKG mit AMI 23
3.2.1.3 Abhängigkeit der Morphologie von der Dauer der Symptome 24
3.2.2 Myokardinfarkt unklaren Alters (M1UA) im Notarzt-EKG 24
3.2.2.1 Lokalisation des MIUA 25
3.2.2.2 Morphologie der Notarzt-EKG bei MIUA 25
3.2.3 Alter Myokardinfarkt (AI) im Notarzt-EKG 25
3.2.3.1 Lokalisation des AI 25
3.2.4 ST-Senkungen und T-Negativierungen im Notarzt-EKG 26
3.2.4.1 Morphologie der Notarzt-EKG mit ST-Senkungen und T-Negativierungen 26
3.2.5 Blockbilder im Notarzt-EKG 26
3.2.6 Normale Notarzt-EKG 26
3.3 Das Klinik-EKG 27
3.3.1 Akuter Myokardinfarkt (AMI) im Klinik-EKG 27
3.3.1.1 Lokalisation des AMI 27
3.3.1.2 Morphologie der Klinik-EKG mit AMI 28
3.3.2 Myokardinfarkt unklaren Alters (MIUA) im Klinik-EKG 28
3.3.2.1 Lokalisation des MIUA 29
3.3.2.2 Morphologie der Klinik-EKG bei MIUA 29
3.3.3 Alter Myokardinfarkt (AI) im Klinik-EKG 29
3.3.3.1 Lokalisation des AI 29
3.3.4 ST-Senkungen und T-Negativierungen im Klinik-EKG 30
3.3.4.1 Morphologie der Klinik-EKG mit ST-Senkungen und T-Negativierungen 30
5.3.5 Blockbilder im Klinik-EKG 30
3.3.6 Normale Klinik-EKG 30
V
Inhaltsverzeichnis
3.4 Das Notarzt-EKG im Vergleich zum Klinik-EKG 31
3.4.1 Akuter Myokardinfarkt (AMI) im Notarzt-EKG 32
3.4.1.1 Veränderung der EKG-Diagnose 32
3.4.1.2 Veränderungen bei gleicher EKG-Diagnose 36
3.4.2 Myokardinfarkt unklaren Alters (MIUA) im Notarzt-EKG 39
3.4.2.1 Veränderung der EKG-Diagnose 39
3.4.2.2 Veränderungen bei gleicher EKG-Diagnose 40
3.4.3 Alter Myokardinfarkt (AI) im Notarzt-EKG 41
3.4.4 ST-Senkungen oder T-Negativierungen im Notarzt-EKG 42
3.4.5 Blockbilder im Notarzt-EKG 43
3.4.6 Normale EKG 45
3.4.7 Patienten mit Wechsel der EKG-Diagnose 46
3.5 Das Klinik-EKG im Vergleich zum Notarzt-EKG 47
3.5.1 Akuter Myokardinfarkt (AMI) im Klinik-EKG 48
3.5.2 Myokardinfarkt unklaren Alters (MIUA) im Klinik-EKG 48
3.5.3 Alter Myokardinfarkt (AI) im Klinik-EKG 49
3.5.4 ST-Strecken-Senkungen, T-Negativierungen, Blockbilder und normale EKG. 49
3.6 Diagnostischer Stellenwert des Notarzt-EKG 51
3.6.1 Das Notarzt-EKG bei akutem Myokardinfarkt 52
3.6.1.1 AMI im Notarzt-EKG 52
3.6.1.2 MIUA oder AMI im Notarzt-EKG 53
3.6.1.3 Andere Notarzt-EKG 53
3.6.2 Das Notarzt-EKG bei instabiler Angina pectoris 54
3.6.3 Das Notarzt-EKG bei anderen Erkrankungen 54
3.7 Diagnostischer Stellenwert des Klinik-EKG 55
3.7.1 Das Klinik-EKG bei akutem Myokardinfarkt 55
3.7.1.1 AMI im Klinik-EKG 56
3.7.1.2 MIUA oder AMI im Klinik-EKG 56
3.7.1.3 Andere Klinik-EKG 57
3.7.2 Das Klinik-EKG bei instabiler Angina pectoris 57
3.7.3 Das Klinik-EKG bei anderen Erkrankungen 58
VI
Inhaltsverzeichnis
3.8 Notarzt-EKG plus Klinik-EKG - Diagnostischer Zugewinn 58
3.8.1 Notarzt-EKG und/oder Klinik-EKG 58
3.8.2 Notarzt-EKG und Klinik-EKG 59
3.9 Vergleich von Notarzt-EKG und Klinik-EKG 61
3.10 6h-EKGund24h-EKG 64
3.10.1 EKG-Verlauf bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt 64
3.10.2 Diagnostischer Stellenwert des 6h-EKG und des 24h-EKG 65
3.11 elnfluss der prähospitalen lyse auf die ekg-verläufe 66
3.12 Outcome der Patienten 67
4 DISKUSSION 68
5 ZUSAMMENFASSUNG 81
6 LITERATUR 83
7 ANHANG 94
7.1 Abbildungsverzeichnis 94
7.2 Tabellenverzeichnis 94
DANKSAGUNG
LEBENSLAUF
ERKLÄRUNG AN EIDES STATT
VII
Anhang
7 Anhang
7.1 Abbildungs Verzeichnis
Abbildung 1: Altersstruktur der Patienten (n=224) 14
Abbildung 2: Tageszeit des Symptombeginns (n=214) 16
Abbildung 3: Zeit von Symptombeginn bis zur Notarzt-Alarmierung (n=220) 16
7.2 Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: EKG-Diagnosen 8
Tabelle 2: Führende Akutsymptome (Mehrfachnennung möglich) 15
Tabelle 3: Verzögerung nach dem ersten Hilfeersuchen bis zur Alarmierung des Notarzt 17
Tabelle 4: Die Entlassungsdiagnosen (n=224) 20
Tabelle 5: EKG-Diagnosen (Kategorien) im Notarzt-EKG 22
Tabelle 6: Lokalisation des AMI im Notarzt-EKG 23
Tabelle 7: EKG-Morphologie in Abhängigkeit von der Dauer der Symptome 24
Tabelle 8: Lokalisation der MIUA im Notarzt-EKG 25
Tabelle 9: Lokalisation des AI im Notarzt-EKG 26
Tabelle 10: EKG-Diagnosen (Kategorien) im Klinik-EKG 27
Tabelle 11: Lokalisation des AMI im Klinik-EKG 28
Tabelle 12: Lokalisation des MIUA im Klinik-EKG 29
Tabelle 13: Lokalisation des AI im Klinik-EKG 30
94
Anhang
Tabelle 14: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei AMI im Notarzt-EKG 32
Tabelle 15: Lyseraten in Bezug zum Klinik-EKG bei AMI im Notarzt-EKG 33
Tabelle 16: Zeitraum zwischen Notarzt- und Klinik-EKG bei AMI im Notarzt-EKG 34
Tabelle 17: Symptomdauer bei AMI im Notarzt-EKG in Bezug zu den EKG-Veränderungen
im Klinik-EKG 35
Tabelle 18: Vergleich von Patienten mit Lyse vs. ohne Lyse 37
Tabelle 19: Entwicklung der ST-StreckenVeränderungen in Bezug zur Lysetherapie 38
Tabelle 20: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei MIUA im Notarzt-EKG 40
Tabelle 21: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei AI im Notarzt-EKG 42
Tabelle 22: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei ST-Senk. oder T-Neg. im Notarzt-EKG. 43
Tabelle 23: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei Blockbildern im Notarzt-EKG 44
Tabelle 24: EKG-Diagnosen im Klinik-EKG bei normalem Notarzt-EKG 46
Tabelle 25: Das Klinik-EKG in Bezug zu Notarzt-EKG und Entlassungsdiagnose 47
Tabelle 26: Notarzt-EKG und Entlassungsdiagnosen. 51
Tabelle 27: Klinik-EKG und Entlassungsdiagnosen 55
Tabelle 28: McNemar-Test, Testkriterium „AMI", gesamtes Patientenkollektiv 62
Tabelle 29: McNemar-Test, Testkriterium „AMI oder MIUA", gesamtes Patientenkollektiv 62
Tabelle 30: McNemar-Test, Testkriterium „AMI", Pat. mit Entlassungsdiagnose „akuter
Myokardinfarkt" 62
Tabelle 31: McNemar-Test, Testkriterium „AMI oder MIUA", Pat. mit Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt" 63
Tabelle 32: Vergleich der statistischen Maßzahlen, Nachweis der Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt", Testkriterium „AMI" 63
95
Anhang
Tabelle 33: Vergleich der statistischen Maßzahlen, Nachweis der Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt", Testkriterium „AMI oder MIUA" 63
Tabelle 34: EKG-Verläufe bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt 64
Tabelle 35: Vergleich der statistischen Maßzahlen, Nachweis der Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt", Testkriterium „AMI", Patientenkollektiv: nicht-lysierte
Patienten (n= 162) 67
Tabelle 36: Vergleich der statistischen Maßzahlen, Nachweis der Entlassungsdiagnose
„akuter Myokardinfarkt", Testkriterium „AMI oder MIUA", Patientenkollektiv: nicht-
lysierte Patienten (n=162) 67
96 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koenen, Oliver 1971- |
author_GND | (DE-588)13203610X |
author_facet | Koenen, Oliver 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Koenen, Oliver 1971- |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021775846 |
ctrlnum | (OCoLC)255390514 (DE-599)BVBBV021775846 |
dewey-full | 616.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.1 |
dewey-search | 616.1 |
dewey-sort | 3616.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01139nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021775846</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061020s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255390514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021775846</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koenen, Oliver</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13203610X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom</subfield><subfield code="c">von Oliver Koenen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 99 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988701</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021775846 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:40:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988701 |
oclc_num | 255390514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VII, 99 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Koenen, Oliver 1971- Verfasser (DE-588)13203610X aut Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom von Oliver Koenen 2006 VII, 99 Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Charité, Univ.-Med., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koenen, Oliver 1971- Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom |
title_auth | Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom |
title_exact_search | Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom |
title_exact_search_txtP | Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom |
title_full | Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom von Oliver Koenen |
title_fullStr | Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom von Oliver Koenen |
title_full_unstemmed | Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom von Oliver Koenen |
title_short | Die Wertigkeit des prähospitalen Elektrokardiogramms bei akutem Koronarsyndrom |
title_sort | die wertigkeit des prahospitalen elektrokardiogramms bei akutem koronarsyndrom |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988701&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koenenoliver diewertigkeitdesprahospitalenelektrokardiogrammsbeiakutemkoronarsyndrom |