Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts: eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Sellier European Law Publ.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXIX, 496 S. |
ISBN: | 9783866530171 386653017X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021775405 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110503 | ||
007 | t| | ||
008 | 061019s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98133489X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866530171 |9 978-3-86653-017-1 | ||
020 | |a 386653017X |9 3-86653-017-X | ||
035 | |a (OCoLC)180956328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021775405 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.24072 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4320 |0 (DE-625)135224: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4340 |0 (DE-625)140562: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4343 |0 (DE-625)140563: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zerres, Thomas |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)122453204 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts |b eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts |c Thomas Zerres |
264 | 1 | |a München |b Sellier European Law Publ. |c 2007 | |
300 | |a XXXIX, 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a European Parliament. |t Directive 1999/44/EC of the European Parliament and of the Council of 25 May 1999 on certain aspects of the sale of consumer goods and associated guarantees |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Consumer goods |z England | |
650 | 4 | |a Consumer goods |z Germany | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z England | |
650 | 4 | |a Consumer protection |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Sales |z England | |
650 | 4 | |a Sales |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Sachmängelhaftung |0 (DE-588)4178839-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2857628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988265&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988265&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141362469404672 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort
V
Inhaltsverzeichnis
%\ц
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Einleitung
A. Ausgangssituation
ι
B.
Ziele der Untersuchung 6
C. Vorgehensweise 7
Teil
I
Grundlagen
A. Bisheriges deutsches Gewährleistungsrecht
I.
Historischer Hintergrund 13
II.
Überblick über die Gewährleistungshaftung J5
III.
Reichweite der kaufrechtlichen Gewährleistung 24
B. Bisheriges englisches Recht
I.
Historischer Hintergrund 25
II.
Grundprinzipien der englischen „Sachmängelhaftung"
зі
III.
Reichweite der Vorschriften des
SGA
42
C.
Rechtsvergleich
I. Unterschiedliche Rechtsquellen 44
II.
Struktur der Sachmängelhaftung 45
III.
Verhältnis der Sachmängelregelungen zu tangierenden Regelungen 46
IV.
Reichweite der Sachmängelhaftung 47
V.
Zwischenergebnis 48
D. Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Historischer Hintergrund 48
II.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie - Anwendungsbereich und Regelungsinhalt 52
III.
Reichweite der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 57
E. Vorbildregelung „CISG"
I. Regelungsgegenstand und Anwendungsbereich 60
II.
Einheitlicher Begriff der „Vertragsverletzung" 62
yjjj
Inhaltsübersicht
III.
Überblick über die Haftung für Sachmängel 62
IV.
Verhältnis zwischen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und CISG 75
V.
Relevanz des CISG für den Untersuchungsgegenstand 77
F. Neues deutsches Sachmängelrecht
I.
Historischer Hintergrund 81
II.
Grundkonzept und wesentlicher Regelungsinhalt 83
III.
Reichweite der Sachmängelvorschriften - Einbeziehung von bestimmten
Werk- bzw. (früheren) Werklieferungsverträgen 94
IV.
Richtlinienkonforme Auslegung 95
V.
Zusammenfassende Betrachtung 97
G. Neues englisches Sachmängelrecht
I.
Einführung 98
II. Sale and Supply of Goods to Consumers Regulations
2002 99
III.
Beschränkung der Regelungen auf Verbraucherkaufverträge 101
IV.
Reichweite der neuen Regelungen 106
V.
Zusammenfassende Betrachtung 107
H. Rechtsvergleich
I.
Unterschiedliche Methoden der Rechtsfindung 108
II.
Struktur der Sachmängelhaftung 108
IM. Verbraucherkauf 109
IV.
Verhältnis der Sachmängelregelungen zu tangierenden Regelungen 109
V.
Reichweite der Sachmängelhaftung 110
I.
Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Struktur der Sachmängelhaftung HO
II.
Erfüllungsprinzip und Kompensationsprinzip 112
III.
Verhältnis der Sachmängelregelungen zu den sie tangierenden Regelungen 112
IV.
Beschränkter Anwendungsbereich der Sachmängelhaftung 113
Teil 2
Haftungsvoraussetzungen
A. Mangelhaftigkeit der Kaufsache
I.
Ausdrückliche Beschaffenheitsvereinbarungen 115
II.
Eignung für einen besonderen Verwendungszweck 136
Ili.
Angaben des Verkäufer zur Kaufsache 151
IV.
Vorlage eines Musters bzw. einer Probe 174
V.
Haftungsmaßstab bei fehlender Beschaffenheitsvereinbarung 178
VI.
Haftungserweiterung auf „öffentliche Äußerungen" 204
VII.
„Erweiterung" der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung 219
VIII. „Anderslieferungen" und „Mengenabweichungen" 231
Intialtsübersicht
¡χ
В.
Der für die Haftung relevante Zeitpunkt
I.
Bisheriges deutsches Recht 242
II.
Bisheriges englisches Recht 243
III.
Rechtsvergleich 243
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 244
V.
Neues deutsches Recht 244
VI.
Neues englisches Recht 246
VII.
Rechtsvergleich 246
С
Haftungsausschluss bei Mangelkenntnis
I.
Bisheriges deutsches Recht 247
II.
Bisheriges englisches Recht 249
III.
Rechtsvergleich 252
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlmie 253
V.
Neues deutsches Recht 254
VI.
Neues englisches Recht 256
VII.
Rechtsvergleich 257
D. Beweislastverteilung
I.
Bisheriges deutsches Recht 258
II.
Bisheriges englisches Recht 259
III.
Rechtsvergleich 260
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 26J
V.
Neues deutsches Recht 262
VI.
Neues englisches Recht 264
VII.
Rechtsvergleich 265
E. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Begriff des Sachmangels als Haftungsvoraussetzung 266
II.
Zeitpunkt der Vertragsmäßigkeit 272
III.
Haftungsausschluss bei Mangelkenntnis 272
IV.
Beweislastverteilung 273
V.
Zusammenfassung 273
Teil 3
Rechtsbehelfe des Käufers
A. Nacherfüllung
I. Bisheriges deutsches Recht 275
II.
Bisheriges englisches Recht 279
Hl. Rechtsvergleich 284
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 285
V.
Neues deutsches Recht 288
VI.
Neues englisches Recht 300
VII.
Rechtsvergleich 303
в.
Recht des Käufers auf Vertragsaufhebung
I.
Bisheriges deutsches Recht
II.
Bisheriges englisches Recht
III.
Rechtsvergleich
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
v.
Neues deutsches Recht
VI.
Neues englisches Recht
VII.
Rechtsvergleich
Inhaltsübersicht
304
310
319
322
323
327
331
С
Anpassung der Leistungspflicht des Käufers durch Reduzierung des Kaufpreises
I.
Bisheriges deutsches Recht 333
II. Bisheriges englisches Recht 335
III.
Rechtsvergleich 336
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 336
V.
Neues deutsches Recht 336
VI.
Neues englisches Recht 338
VII.
Rechtsvergleich 339
D. Schadensersatz
I.
Bisheriges deutsches Recht 340
II.
Bisheriges englisches Recht 343
III.
Rechtsvergleich 347
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 348
V.
Neues deutsches Recht 349
VI.
Englisches Recht 352
VII.
Rechtsvergleich 353
E. Zeitliche Begrenzung der Sachmängelhaftung des Verkäufers
I.
Bisheriges deutsches Recht 354
II.
Bisheriges englisches Recht 356
III.
Rechtsvergleich 356
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 357
V.
Neues deutsches Recht 357
VI.
Englisches Recht 359
VII.
Rechtsvergleich 360
F. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Nacherfüllung 360
II.
Vertragsaufhebung 363
III.
Vertragsanpassung durch Herabsetzung des Kaufpreises 365
IV.
Schadensersatz 366
V.
Fristen
¡¿у
VI.
Zusammenfassung 367
Inhaltsübersicht
χι
Teil 4
Sachmängelrecht in der Vertragspraxis
369
374
382
383
384
387
388
389
394
399
400
403
408
411
414
420
424
425
429
435
436
D. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Haftungsbeschränkungen und
Haftungsausschlûsse
437
II.
Garantien 438
Hl. Unternehmerregress 439
Teil 5
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie als Baustein für ein
kaufrechtliches Regelungsmodell in Europa
A. Beschränkte Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Richtlinie als Rechtssetzungsinstrumentarium 441
II.
Unterschiedliche Umsetzungen in den Mitgliedsstaaten 442
III.
Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen und
englischen Recht 443
IV.
Zwischenergebnis 444
V.
Stellungnahme 445
A.
Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse
1.
Bisheriges deutsches Recht
II.
Bisheriges englisches Recht
III.
Rechtsvergleich
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
V.
Neues deutsches Recht
VI.
Neues englisches Recht
VII.
Rechtsvergleich
в.
Garantien
I.
Bisheriges deutsches Recht
II.
Bisheriges englisches Recht
III.
Rechtsvergleich
IV.
Garantien ¡.S.d. Art. 6 VerbrKfRL
v.
Neues deutsches Recht
VI.
Neues englisches Recht
VII.
Rechtsvergleich
с.
U n
ternehmerregress
I.
Bisheriges deutsches Recht
II.
Englisches Recht
III.
Rechtsvergleich
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
v.
Neues deutsches Recht
VI.
Englisches Recht
VII.
Rechtsvergleich
XII Inhaltsübersicht
В.
Entwicklungslinien im Europäischen Vertragsrecht
I.
Rechtshistorische und rechtsvergleichende Ansätze zur
Europäisierung des Vertragsrechts 447
II.
Geltendes Gemeinschaftsvertragsrecht 450
III.
Weitere Ansätze zur graduellen Verwirklichung eines
Europäischen Zivilgesetzbuches 455
III.
Vereinheitlichung in kleinen Schritten mit Unterstützung durch die Wissenschaft 457
С
Neue Entwicklungen
I.
Strategie im Verbraucherrecht 459
II.
Mitteilungen der Kommission zum Europäischen Vertragsrecht 460
III.
Gemeinsamer Referenzrahmen - Bedeutung und Inhalt 462
D. Eignung der Richtlinienbestimmungen für ein
europäisches Regelungsmodell im Kaufrecht
I.
Beurteilungsmaßstab 462
II.
PESL 463
III.
Eignung als Baustein 468
E. Kein „Königsweg" zu einem Europäischen Vertragsrecht 477
Literaturverzeichnis 479
Stichwortverzeichnis 493
Mit der Verbrauchsgüterkaufrichtiinie greift sekundäres Gemeinschaftsrecht
erstmals in einen zivilrechtlichen Kernbereich, namentlich in das kaufrechtliche
Gewährleistungsrecht eines jeden Mitgliedsstaates ein.
Gegenstand dieser Abhandlung sind die Auswirkungen ihrer Umsetzung in
den Mitgliedsstaaten. Diese Untersuchung erfolgt exemplarisch im Rahmen
einer rechtsvergleichenden „Vorher-Nachher'-Betrachtung des deutschen
und englischen Kaufrechts. Aus den im Rahmen der Untersuchung erlangten
Ergebnissen lassen sich wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung eines
Europäischen Vertragsrechts entnehmen.
Der Verfasser stellt die Ergebnisse des Rechtsvergleichs darüber hinaus in Bezug
zu den entsprechenden Bestimmungen des CISG und der PESL, um festzustellen,
ob sich die Vorschriften der Verbrauchsgüterkaufrichtiinie als Bausteine für ein
Europäisches Vertragsrecht eignen. |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort
V
Inhaltsverzeichnis
%\ц
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Einleitung
A. Ausgangssituation
ι
B.
Ziele der Untersuchung 6
C. Vorgehensweise 7
Teil
I
Grundlagen
A. Bisheriges deutsches Gewährleistungsrecht
I.
Historischer Hintergrund 13
II.
Überblick über die Gewährleistungshaftung J5
III.
Reichweite der kaufrechtlichen Gewährleistung 24
B. Bisheriges englisches Recht
I.
Historischer Hintergrund 25
II.
Grundprinzipien der englischen „Sachmängelhaftung"
зі
III.
Reichweite der Vorschriften des
SGA
42
C.
Rechtsvergleich
I. Unterschiedliche Rechtsquellen 44
II.
Struktur der Sachmängelhaftung 45
III.
Verhältnis der Sachmängelregelungen zu tangierenden Regelungen 46
IV.
Reichweite der Sachmängelhaftung 47
V.
Zwischenergebnis 48
D. Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Historischer Hintergrund 48
II.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie - Anwendungsbereich und Regelungsinhalt 52
III.
Reichweite der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 57
E. Vorbildregelung „CISG"
I. Regelungsgegenstand und Anwendungsbereich 60
II.
Einheitlicher Begriff der „Vertragsverletzung" 62
yjjj
Inhaltsübersicht
III.
Überblick über die Haftung für Sachmängel 62
IV.
Verhältnis zwischen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und CISG 75
V.
Relevanz des CISG für den Untersuchungsgegenstand 77
F. Neues deutsches Sachmängelrecht
I.
Historischer Hintergrund 81
II.
Grundkonzept und wesentlicher Regelungsinhalt 83
III.
Reichweite der Sachmängelvorschriften - Einbeziehung von bestimmten
Werk- bzw. (früheren) Werklieferungsverträgen 94
IV.
Richtlinienkonforme Auslegung 95
V.
Zusammenfassende Betrachtung 97
G. Neues englisches Sachmängelrecht
I.
Einführung 98
II. Sale and Supply of Goods to Consumers Regulations
2002 99
III.
Beschränkung der Regelungen auf Verbraucherkaufverträge 101
IV.
Reichweite der neuen Regelungen 106
V.
Zusammenfassende Betrachtung 107
H. Rechtsvergleich
I.
Unterschiedliche Methoden der Rechtsfindung 108
II.
Struktur der Sachmängelhaftung 108
IM. Verbraucherkauf 109
IV.
Verhältnis der Sachmängelregelungen zu tangierenden Regelungen 109
V.
Reichweite der Sachmängelhaftung 110
I.
Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Struktur der Sachmängelhaftung HO
II.
Erfüllungsprinzip und Kompensationsprinzip 112
III.
Verhältnis der Sachmängelregelungen zu den sie tangierenden Regelungen 112
IV.
Beschränkter Anwendungsbereich der Sachmängelhaftung 113
Teil 2
Haftungsvoraussetzungen
A. Mangelhaftigkeit der Kaufsache
I.
Ausdrückliche Beschaffenheitsvereinbarungen 115
II.
Eignung für einen besonderen Verwendungszweck 136
Ili.
Angaben des Verkäufer zur Kaufsache 151
IV.
Vorlage eines Musters bzw. einer Probe 174
V.
Haftungsmaßstab bei fehlender Beschaffenheitsvereinbarung 178
VI.
Haftungserweiterung auf „öffentliche Äußerungen" 204
VII.
„Erweiterung" der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung 219
VIII. „Anderslieferungen" und „Mengenabweichungen" 231
Intialtsübersicht
¡χ
В.
Der für die Haftung relevante Zeitpunkt
I.
Bisheriges deutsches Recht 242
II.
Bisheriges englisches Recht 243
III.
Rechtsvergleich 243
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 244
V.
Neues deutsches Recht 244
VI.
Neues englisches Recht 246
VII.
Rechtsvergleich 246
С
Haftungsausschluss bei Mangelkenntnis
I.
Bisheriges deutsches Recht 247
II.
Bisheriges englisches Recht 249
III.
Rechtsvergleich 252
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlmie 253
V.
Neues deutsches Recht 254
VI.
Neues englisches Recht 256
VII.
Rechtsvergleich 257
D. Beweislastverteilung
I.
Bisheriges deutsches Recht 258
II.
Bisheriges englisches Recht 259
III.
Rechtsvergleich 260
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 26J
V.
Neues deutsches Recht 262
VI.
Neues englisches Recht 264
VII.
Rechtsvergleich 265
E. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Begriff des Sachmangels als Haftungsvoraussetzung 266
II.
Zeitpunkt der Vertragsmäßigkeit 272
III.
Haftungsausschluss bei Mangelkenntnis 272
IV.
Beweislastverteilung 273
V.
Zusammenfassung 273
Teil 3
Rechtsbehelfe des Käufers
A. Nacherfüllung
I. Bisheriges deutsches Recht 275
II.
Bisheriges englisches Recht 279
Hl. Rechtsvergleich 284
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 285
V.
Neues deutsches Recht 288
VI.
Neues englisches Recht 300
VII.
Rechtsvergleich 303
в.
Recht des Käufers auf Vertragsaufhebung
I.
Bisheriges deutsches Recht
II.
Bisheriges englisches Recht
III.
Rechtsvergleich
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
v.
Neues deutsches Recht
VI.
Neues englisches Recht
VII.
Rechtsvergleich
Inhaltsübersicht
304
310
319
322
323
327
331
С
Anpassung der Leistungspflicht des Käufers durch Reduzierung des Kaufpreises
I.
Bisheriges deutsches Recht 333
II. Bisheriges englisches Recht 335
III.
Rechtsvergleich 336
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 336
V.
Neues deutsches Recht 336
VI.
Neues englisches Recht 338
VII.
Rechtsvergleich 339
D. Schadensersatz
I.
Bisheriges deutsches Recht 340
II.
Bisheriges englisches Recht 343
III.
Rechtsvergleich 347
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 348
V.
Neues deutsches Recht 349
VI.
Englisches Recht 352
VII.
Rechtsvergleich 353
E. Zeitliche Begrenzung der Sachmängelhaftung des Verkäufers
I.
Bisheriges deutsches Recht 354
II.
Bisheriges englisches Recht 356
III.
Rechtsvergleich 356
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 357
V.
Neues deutsches Recht 357
VI.
Englisches Recht 359
VII.
Rechtsvergleich 360
F. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Nacherfüllung 360
II.
Vertragsaufhebung 363
III.
Vertragsanpassung durch Herabsetzung des Kaufpreises 365
IV.
Schadensersatz 366
V.
Fristen
¡¿у
VI.
Zusammenfassung 367
Inhaltsübersicht
χι
Teil 4
Sachmängelrecht in der Vertragspraxis
369
374
382
383
384
387
388
389
394
399
400
403
408
411
414
420
424
425
429
435
436
D. Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Haftungsbeschränkungen und
Haftungsausschlûsse
437
II.
Garantien 438
Hl. Unternehmerregress 439
Teil 5
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie als Baustein für ein
kaufrechtliches Regelungsmodell in Europa
A. Beschränkte Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
I.
Richtlinie als Rechtssetzungsinstrumentarium 441
II.
Unterschiedliche Umsetzungen in den Mitgliedsstaaten 442
III.
Harmonisierungswirkung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im deutschen und
englischen Recht 443
IV.
Zwischenergebnis 444
V.
Stellungnahme 445
A.
Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse
1.
Bisheriges deutsches Recht
II.
Bisheriges englisches Recht
III.
Rechtsvergleich
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
V.
Neues deutsches Recht
VI.
Neues englisches Recht
VII.
Rechtsvergleich
в.
Garantien
I.
Bisheriges deutsches Recht
II.
Bisheriges englisches Recht
III.
Rechtsvergleich
IV.
Garantien ¡.S.d. Art. 6 VerbrKfRL
v.
Neues deutsches Recht
VI.
Neues englisches Recht
VII.
Rechtsvergleich
с.
U n
ternehmerregress
I.
Bisheriges deutsches Recht
II.
Englisches Recht
III.
Rechtsvergleich
IV.
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
v.
Neues deutsches Recht
VI.
Englisches Recht
VII.
Rechtsvergleich
XII Inhaltsübersicht
В.
Entwicklungslinien im Europäischen Vertragsrecht
I.
Rechtshistorische und rechtsvergleichende Ansätze zur
Europäisierung des Vertragsrechts 447
II.
Geltendes Gemeinschaftsvertragsrecht 450
III.
Weitere Ansätze zur graduellen Verwirklichung eines
Europäischen Zivilgesetzbuches 455
III.
Vereinheitlichung in kleinen Schritten mit Unterstützung durch die Wissenschaft 457
С
Neue Entwicklungen
I.
Strategie im Verbraucherrecht 459
II.
Mitteilungen der Kommission zum Europäischen Vertragsrecht 460
III.
Gemeinsamer Referenzrahmen - Bedeutung und Inhalt 462
D. Eignung der Richtlinienbestimmungen für ein
europäisches Regelungsmodell im Kaufrecht
I.
Beurteilungsmaßstab 462
II.
PESL 463
III.
Eignung als Baustein 468
E. Kein „Königsweg" zu einem Europäischen Vertragsrecht 477
Literaturverzeichnis 479
Stichwortverzeichnis 493
Mit der Verbrauchsgüterkaufrichtiinie greift sekundäres Gemeinschaftsrecht
erstmals in einen zivilrechtlichen Kernbereich, namentlich in das kaufrechtliche
Gewährleistungsrecht eines jeden Mitgliedsstaates ein.
Gegenstand dieser Abhandlung sind die Auswirkungen ihrer Umsetzung in
den Mitgliedsstaaten. Diese Untersuchung erfolgt exemplarisch im Rahmen
einer rechtsvergleichenden „Vorher-Nachher'-Betrachtung des deutschen
und englischen Kaufrechts. Aus den im Rahmen der Untersuchung erlangten
Ergebnissen lassen sich wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung eines
Europäischen Vertragsrechts entnehmen.
Der Verfasser stellt die Ergebnisse des Rechtsvergleichs darüber hinaus in Bezug
zu den entsprechenden Bestimmungen des CISG und der PESL, um festzustellen,
ob sich die Vorschriften der Verbrauchsgüterkaufrichtiinie als Bausteine für ein
Europäisches Vertragsrecht eignen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zerres, Thomas 1959- |
author_GND | (DE-588)122453204 |
author_facet | Zerres, Thomas 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Zerres, Thomas 1959- |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021775405 |
classification_rvk | PD 4320 PS 3740 PS 3760 PU 4340 PU 4343 |
ctrlnum | (OCoLC)180956328 (DE-599)BVBBV021775405 |
dewey-full | 346.24072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24072 |
dewey-search | 346.24072 |
dewey-sort | 3346.24072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021775405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110503</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061019s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98133489X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866530171</subfield><subfield code="9">978-3-86653-017-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386653017X</subfield><subfield code="9">3-86653-017-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180956328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021775405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4340</subfield><subfield code="0">(DE-625)140562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4343</subfield><subfield code="0">(DE-625)140563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zerres, Thomas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122453204</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts</subfield><subfield code="c">Thomas Zerres</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Sellier European Law Publ.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Parliament.</subfield><subfield code="t">Directive 1999/44/EC of the European Parliament and of the Council of 25 May 1999 on certain aspects of the sale of consumer goods and associated guarantees</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer goods</subfield><subfield code="z">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer goods</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales</subfield><subfield code="z">England</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sales</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachmängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178839-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2857628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988265&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988265&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988265</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland England |
id | DE-604.BV021775405 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:39:52Z |
indexdate | 2025-03-31T20:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866530171 386653017X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988265 |
oclc_num | 180956328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XXXIX, 496 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Sellier European Law Publ. |
record_format | marc |
spelling | Zerres, Thomas 1959- Verfasser (DE-588)122453204 aut Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres München Sellier European Law Publ. 2007 XXXIX, 496 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2006 European Parliament. Directive 1999/44/EC of the European Parliament and of the Council of 25 May 1999 on certain aspects of the sale of consumer goods and associated guarantees Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd rswk-swf Recht Consumer goods England Consumer goods Germany Consumer protection Law and legislation England Consumer protection Law and legislation Germany Sales England Sales Germany Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd rswk-swf Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 s Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 s England (DE-588)4014770-8 g DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2857628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988265&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988265&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Zerres, Thomas 1959- Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts European Parliament. Directive 1999/44/EC of the European Parliament and of the Council of 25 May 1999 on certain aspects of the sale of consumer goods and associated guarantees Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Recht Consumer goods England Consumer goods Germany Consumer protection Law and legislation England Consumer protection Law and legislation Germany Sales England Sales Germany Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650112-5 (DE-588)4030088-2 (DE-588)4178839-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts |
title_auth | Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts |
title_exact_search | Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts |
title_exact_search_txtP | Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts |
title_full | Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres |
title_fullStr | Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres |
title_short | Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts |
title_sort | die bedeutung der verbrauchsguterkaufrichtlinie fur die europaisierung des vertragsrechts eine rechtsvergleichende untersuchung am beispiel des deutschen und englischen kaufrechts |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts |
topic | European Parliament. Directive 1999/44/EC of the European Parliament and of the Council of 25 May 1999 on certain aspects of the sale of consumer goods and associated guarantees Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Recht Consumer goods England Consumer goods Germany Consumer protection Law and legislation England Consumer protection Law and legislation Germany Sales England Sales Germany Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Sachmängelhaftung (DE-588)4178839-4 gnd |
topic_facet | European Parliament. Directive 1999/44/EC of the European Parliament and of the Council of 25 May 1999 on certain aspects of the sale of consumer goods and associated guarantees Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Recht Consumer goods England Consumer goods Germany Consumer protection Law and legislation England Consumer protection Law and legislation Germany Sales England Sales Germany Kaufvertrag Sachmängelhaftung Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2857628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988265&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988265&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zerresthomas diebedeutungderverbrauchsguterkaufrichtliniefurdieeuropaisierungdesvertragsrechtseinerechtsvergleichendeuntersuchungambeispieldesdeutschenundenglischenkaufrechts |