Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 172 S. |
ISBN: | 3631550286 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021775402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090113 | ||
007 | t| | ||
008 | 061019s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0414 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981324444 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631550286 |9 3-631-55028-6 | ||
035 | |a (OCoLC)723698169 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021775402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJE6995 | |
082 | 0 | |a 343.240994 |2 22/ger | |
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
084 | |a PN 983 |0 (DE-625)138331: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3260 |0 (DE-625)139759: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3886 |0 (DE-625)139814: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braum-Schleicher, Tanja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk |b eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems |c Tanja Braum-Schleicher |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XLIII, 172 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Public broadcasting |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Public broadcasting |x Law and legislation |z France | |
650 | 4 | |a Public broadcasting |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Duales Rundfunksystem |0 (DE-588)4203837-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsfreiheit |0 (DE-588)4137893-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Duales Rundfunksystem |0 (DE-588)4203837-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Dienstleistungsfreiheit |0 (DE-588)4137893-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung |v 22 |w (DE-604)BV012227782 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135496112668672 |
---|---|
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
XV
Abkurzungsverzeichnis XLI
Teilt: Die mitgliedstaatliche Ebene 1
A. Einleitung 1
B. Die unterschiedliche Behandlung öffentlich-rechtlicher und
privater Rundfunkveranstalter im dualen Rundfunksystem 4
I.
Das
duale
Rundfunksystem 4
1. Das deutsche System 4
a) Allgemeines zur Rundfunkordnung 4
b) Organisationsstruktur der
Rundfunkveranstalter
S
aa)
Organe des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks 5
bb) Die privaten Rundfunkveranstalter 6
2. Das französische Rundfunksystem 6
a) Oberblick über die Rundfunkordnung 6
b) Organisationsstruktur der
Rundfunkveranstalter 8
aa) Organe der staatlichen Fernsehsender 8
bb) Die privaten Rundfunkveranstalter 11
П.
Der Kontrollmechanismus 11
1. Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 11
a) Grundlagen 11
b) Die Wahrnehmung der Kontrolle 13
aa) Interne Kontrolle in Deutschland 13
VIII
bb) Externe
Kontrolle in Frankreich durch
den
Conseil supérieur de l'audiovisuel
(CSA)
14
2. Die Zulassung und Überwachung privater Sender 1
S
a)
Zulassungsarten
IS
b)
Voraussetzungen der Zulassung 16
aa)
Die deutschen Vorschriften 16
bb) Die französischen Regelungen 17
c) Kontrollorgane und ihre Befugnisse 18
aa) Die Landesmedienanstalten und weitere
Kontrollorgane in Deutschland 18
bb) Der französische CSA und der
Conseil de la concurrence
20
3. Fazit 22
Ш.
Finanzierung des Rundfunks 23
1. Rundfunkgebührenregelung für den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk 24
a) Entstehung der Rundfunkgebührenpflicht 24
b) Bestimmung der Gebührenhöhe 24
aa) Das Verfahren in Deutschland 24
bb) Das Verfahren in Frankreich 25
2. Finanzierungsquelle Werbung 26
IV.
Reglementierung von Werbung und
Teleshopping
27
1. Die deutschen Bestimmungen 27
2. Die französischen Bestimmungen 28
3. Fazit 29
IX
C.
Verteidigung des bestehenden dualen Systems aus Gründen
der Daseinsvorsorge und des
service public
3
1
I. Die
Diskussion in Deutschland 31
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
zum Rundfunkauftrag 31
2. Ausprägungen des Rundfunkauftrags des öffentlich-
rechtlichen Rundfunks im Rundfunkstaatsvertrag 32
3. Argumente von Vertretern des öffentlich-
rechtlichen Rundfunks 34
4. Der Auftrag der Grundversorgung als
Erscheinungsform der Daseinsvorsorge 37
a) Die Konzeption der Daseinsvorsorge nach
Ernst Forsthoff 37
b) Das aktuelle Verständnis der Begriffs der
Daseinsvorsorge 39
II.
Die Debatte in Frankreich 40
1. Rundfunkfreiheit und Rundfunkauftrag
in Frankreich 40
2. Der Begriff des
service public
im Rundfunkgesetz 42
3. Argumente von Fürsprechern des französischen
öffentlich-rechtlichen Rundfunks 43
4. Der französische Grundsatz des
service public
44
a) Die
Konzeption nach Duguit 44
b) Die Konzeption nach der
École du service
public
45
c)
Das aktuelle Verständnis des
service public
47
ПІ.
Schlussfolgerung 50
D.
Zusammenfassung S3
Teil 2: Die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts SS
A. Anwendbarkeit des EG-Vertrags im Rundfunksektor SS
I.
Kompetenz der EG zum Erlass rundfunkrechtlicher
Vorschriften 55
II.
Die Kultur in Art. 151 EG als Anknüpfungspunkt für die
Anwendbarkeit des EG-Vertrags 57
Ш.
Der Binnenmarkt und das Wettbewerbsrecht als
Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit des
EG-Vertrags 58
B. Die Vereinbarkeit des dualen Rundfunksystems mit dem
europäischen Gemeinschaftsrecht nach bisheriger Sach-
und Rechtslage 59
I.
Das Zulassungserfordernis für private Rundfunk¬
veranstalter im Lichte der Dienstleistungsfreiheit 59
1. Anwendungsbereich des Art. 49 Abs. 1 EG 59
a) Unmittelbare Anwendbarkeit 59
b) Keine sekundärrechtlichen Regelungen 60
c) Persönlicher Anwendungsbereich 61
d) Sachlicher Anwendungsbereich 62
aa) Abgrenzung zur Warenverkehrs¬
freiheit 62
bb) Selbständige Tätigkeit gegen Entgelt 63
cc) Grenzüberschreitung 64
2. Umfang der Dienstleistungsfreiheit 67
a) Gebot der Inländergleichbehandlung 67
b) Allgemeines Beschränkungsverbot 68
aa) Maßnahmen des Herkunftsstaats
als Beschränkungen i.S.d.
Art. 49 Abs. 1 EG 68
bb) Das Zulassungserfordernis als Beschrän¬
kung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 EG 70
cc) Geltung der Keck-Rechtsprechung im
Rahmen der Dienstleistungsfreiheit 71
XI
c)
Rechtfertigung nach Art. 55,46 EG 72
d) Rechtfertigung durch zwingende Gründe
des Allgemeininteresses 73
aa) Zwingender Grund des
Allgemeininteresses 73
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 74
П.
Vereinbarkeit der Gebührenfinanzierung des öffentlich¬
rechtlichen Rundfunks mit dem Beihilferegime des
Gemeinschaftsrechts 75
1. Der rechtliche Rahmen 75
a) Überblick 75
b) Kompetenzen der Kommission nach
Art. 88 EG 76
c) Die Mitteilung der Kommission über die An¬
wendung der Vorschriften über Staatliche
Beihilfen auf den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk 77
2. Die Rundfunkgebühr für den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk als Beihilfe nach Art. 87 Abs. 1 EG 78
a) Das Kriterium der Begünstigung 79
aa) Verschaffung eines wirtschaftlichen
Vorteils 79
bb) Unternehmen als Empfanger des
wirtschaftlichen Vorteils 80
b) Das Kriterium der angemessenen
Gegenleistung für die Begünstigung 81
aa) Der sog. „market
economy
investor'
- Test 81
bb) Die Rechtsprechung des EuGH zum
Sonderfall der Erfüllung von
Gemeinwohlpflichten 83
XII
cc)
Die Anwendung der Rechtsprechung
des EuGH auf die Rundfunkgebühr 85
(1) Betreuung des öffentlich-recht¬
lichen Rundfunks mit einer klar
definierten gemeinwirtschaft¬
lichen Verpflichtung 85
(2) Vorherige objektive und transpa¬
rente Aufstellung der Parameter
zur Berechnung des Ausgleichs 88
(3) Ausgleich zur bloßen
Kostendeckung 89
(4) Ermittlung der Ausgleichshöhe
anhand einer hypothetischen
Kostenanalyse 90
(5) Fazit 91
dd) Kritik an dieser neuen Rechtsprechung
des EuGH 91
3. Die weiteren Voraussetzungen des
Art. 87 Abs. 1 EG 93
a) Staatlich oder aus staatlichen Mitteln
gewährt 93
aa) Form der Gebühreneintreibung 94
bb) Staatlichkeit des Verfahrens der
Gebührenfestsetzung? 96
cc) Die Problematik der Belastung des
Staatshaushalts 97
b) Selektivität 103
c) Freiwilligkeit der staatlichen Leistung 104
d) Wettbewerbsverfalschung 105
aa) Entbehrlichkeit des Merkmals
der Wettbewerbsverfalschung? 105
bb) Wettbewerbsverfälschende
Wirkung der Rundfunkgebühr? 107
(1) Relevanter Markt 107
XIII
(2) Beeinträchtigung des Wettbe¬
werbsverhältnisses auf den
relevanten Märkten 110
e) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen
Handels 112
4. Die Rechtfertigungsmöglichkeiten für die
Rundfunkgebühr als Beihilfe 11
S
a)
Das Protokoll (Nr. 32) Ober den öffentlich¬
rechtlichen Rundfunk in den
Mitgliedstaaten 11
S
b)
Die Gebühr als Beihilfe zur Förderung der
Kultur i.S.d. Art. 87 Abs. 3
lit.
d
EG 117
c)
Die Regelung des Art. 86 Abs. 2 EG 119
aa) Oberblick 119
bb) Reichweite des Art. 86 Abs. 2 EG 120
cc) Der Begriff der Dienstleistungen von
allgemeinem wirtschaftlichem
Interesse 120
(1) Die Dienstleistung als
separater Begriff? 120
(2) Die Bedeutung des Art. 16 im
Hinblick auf Art. 86
Abs. 2 EG 121
(3) Definition des Gesamtbegriffs 124
dd) Verhinderung der Aufgabenerfüllung 127
ее)
Verhältnismäßigkeit 132
ff) Fazit 136
5. Tatbestandslösung versus Rechtfertigungsmodell 136
6. Fazit 142
C. Ergebnis 144
XIV
Teil 3: Entstehung und Entwicklung des dualen Rundfunksystems
und neue Perspektiven zu Beginn des digitalen Zeitalters 147
A. Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk 147
B. Entstehung und Entwicklung des dualen Rundfunksystems 152
I.
Von der Errichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
bis zur Etablierung der dualen Rundfunkordnung 152
1. Die Situation in Deutschland 152
2. Die Situation in Frankreich 154
3. Fazit 157
II.
Die technischen Hintergründe 158
1. Die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten 158
2. Prognose für die Weiterentwicklung des
Rundfunks 160
С
Alternativmodelle für das Rundfunksystem 163
I.
Rechtfertigung der dualen Rundfunkordnung auch unter
geänderten Bedingungen? 163
П.
Neue Modelle für ein Rundfunksystem 165
Ш.
Fazit 169
4. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse 171 |
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
XV
Abkurzungsverzeichnis XLI
Teilt: Die mitgliedstaatliche Ebene 1
A. Einleitung 1
B. Die unterschiedliche Behandlung öffentlich-rechtlicher und
privater Rundfunkveranstalter im dualen Rundfunksystem 4
I.
Das
duale
Rundfunksystem 4
1. Das deutsche System 4
a) Allgemeines zur Rundfunkordnung 4
b) Organisationsstruktur der
Rundfunkveranstalter
S
aa)
Organe des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks 5
bb) Die privaten Rundfunkveranstalter 6
2. Das französische Rundfunksystem 6
a) Oberblick über die Rundfunkordnung 6
b) Organisationsstruktur der
Rundfunkveranstalter 8
aa) Organe der staatlichen Fernsehsender 8
bb) Die privaten Rundfunkveranstalter 11
П.
Der Kontrollmechanismus 11
1. Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 11
a) Grundlagen 11
b) Die Wahrnehmung der Kontrolle 13
aa) Interne Kontrolle in Deutschland 13
VIII
bb) Externe
Kontrolle in Frankreich durch
den
Conseil supérieur de l'audiovisuel
(CSA)
14
2. Die Zulassung und Überwachung privater Sender 1
S
a)
Zulassungsarten
IS
b)
Voraussetzungen der Zulassung 16
aa)
Die deutschen Vorschriften 16
bb) Die französischen Regelungen 17
c) Kontrollorgane und ihre Befugnisse 18
aa) Die Landesmedienanstalten und weitere
Kontrollorgane in Deutschland 18
bb) Der französische CSA und der
Conseil de la concurrence
20
3. Fazit 22
Ш.
Finanzierung des Rundfunks 23
1. Rundfunkgebührenregelung für den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk 24
a) Entstehung der Rundfunkgebührenpflicht 24
b) Bestimmung der Gebührenhöhe 24
aa) Das Verfahren in Deutschland 24
bb) Das Verfahren in Frankreich 25
2. Finanzierungsquelle Werbung 26
IV.
Reglementierung von Werbung und
Teleshopping
27
1. Die deutschen Bestimmungen 27
2. Die französischen Bestimmungen 28
3. Fazit 29
IX
C.
Verteidigung des bestehenden dualen Systems aus Gründen
der Daseinsvorsorge und des
service public
3
1
I. Die
Diskussion in Deutschland 31
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
zum Rundfunkauftrag 31
2. Ausprägungen des Rundfunkauftrags des öffentlich-
rechtlichen Rundfunks im Rundfunkstaatsvertrag 32
3. Argumente von Vertretern des öffentlich-
rechtlichen Rundfunks 34
4. Der Auftrag der Grundversorgung als
Erscheinungsform der Daseinsvorsorge 37
a) Die Konzeption der Daseinsvorsorge nach
Ernst Forsthoff 37
b) Das aktuelle Verständnis der Begriffs der
Daseinsvorsorge 39
II.
Die Debatte in Frankreich 40
1. Rundfunkfreiheit und Rundfunkauftrag
in Frankreich 40
2. Der Begriff des
service public
im Rundfunkgesetz 42
3. Argumente von Fürsprechern des französischen
öffentlich-rechtlichen Rundfunks 43
4. Der französische Grundsatz des
service public
44
a) Die
Konzeption nach Duguit 44
b) Die Konzeption nach der
École du service
public
45
c)
Das aktuelle Verständnis des
service public
47
ПІ.
Schlussfolgerung 50
D.
Zusammenfassung S3
Teil 2: Die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts SS
A. Anwendbarkeit des EG-Vertrags im Rundfunksektor SS
I.
Kompetenz der EG zum Erlass rundfunkrechtlicher
Vorschriften 55
II.
Die Kultur in Art. 151 EG als Anknüpfungspunkt für die
Anwendbarkeit des EG-Vertrags 57
Ш.
Der Binnenmarkt und das Wettbewerbsrecht als
Anknüpfungspunkte für die Anwendbarkeit des
EG-Vertrags 58
B. Die Vereinbarkeit des dualen Rundfunksystems mit dem
europäischen Gemeinschaftsrecht nach bisheriger Sach-
und Rechtslage 59
I.
Das Zulassungserfordernis für private Rundfunk¬
veranstalter im Lichte der Dienstleistungsfreiheit 59
1. Anwendungsbereich des Art. 49 Abs. 1 EG 59
a) Unmittelbare Anwendbarkeit 59
b) Keine sekundärrechtlichen Regelungen 60
c) Persönlicher Anwendungsbereich 61
d) Sachlicher Anwendungsbereich 62
aa) Abgrenzung zur Warenverkehrs¬
freiheit 62
bb) Selbständige Tätigkeit gegen Entgelt 63
cc) Grenzüberschreitung 64
2. Umfang der Dienstleistungsfreiheit 67
a) Gebot der Inländergleichbehandlung 67
b) Allgemeines Beschränkungsverbot 68
aa) Maßnahmen des Herkunftsstaats
als Beschränkungen i.S.d.
Art. 49 Abs. 1 EG 68
bb) Das Zulassungserfordernis als Beschrän¬
kung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 EG 70
cc) Geltung der Keck-Rechtsprechung im
Rahmen der Dienstleistungsfreiheit 71
XI
c)
Rechtfertigung nach Art. 55,46 EG 72
d) Rechtfertigung durch zwingende Gründe
des Allgemeininteresses 73
aa) Zwingender Grund des
Allgemeininteresses 73
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 74
П.
Vereinbarkeit der Gebührenfinanzierung des öffentlich¬
rechtlichen Rundfunks mit dem Beihilferegime des
Gemeinschaftsrechts 75
1. Der rechtliche Rahmen 75
a) Überblick 75
b) Kompetenzen der Kommission nach
Art. 88 EG 76
c) Die Mitteilung der Kommission über die An¬
wendung der Vorschriften über Staatliche
Beihilfen auf den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk 77
2. Die Rundfunkgebühr für den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk als Beihilfe nach Art. 87 Abs. 1 EG 78
a) Das Kriterium der Begünstigung 79
aa) Verschaffung eines wirtschaftlichen
Vorteils 79
bb) Unternehmen als Empfanger des
wirtschaftlichen Vorteils 80
b) Das Kriterium der angemessenen
Gegenleistung für die Begünstigung 81
aa) Der sog. „market
economy
investor'
- Test 81
bb) Die Rechtsprechung des EuGH zum
Sonderfall der Erfüllung von
Gemeinwohlpflichten 83
XII
cc)
Die Anwendung der Rechtsprechung
des EuGH auf die Rundfunkgebühr 85
(1) Betreuung des öffentlich-recht¬
lichen Rundfunks mit einer klar
definierten gemeinwirtschaft¬
lichen Verpflichtung 85
(2) Vorherige objektive und transpa¬
rente Aufstellung der Parameter
zur Berechnung des Ausgleichs 88
(3) Ausgleich zur bloßen
Kostendeckung 89
(4) Ermittlung der Ausgleichshöhe
anhand einer hypothetischen
Kostenanalyse 90
(5) Fazit 91
dd) Kritik an dieser neuen Rechtsprechung
des EuGH 91
3. Die weiteren Voraussetzungen des
Art. 87 Abs. 1 EG 93
a) Staatlich oder aus staatlichen Mitteln
gewährt 93
aa) Form der Gebühreneintreibung 94
bb) Staatlichkeit des Verfahrens der
Gebührenfestsetzung? 96
cc) Die Problematik der Belastung des
Staatshaushalts 97
b) Selektivität 103
c) Freiwilligkeit der staatlichen Leistung 104
d) Wettbewerbsverfalschung 105
aa) Entbehrlichkeit des Merkmals
der Wettbewerbsverfalschung? 105
bb) Wettbewerbsverfälschende
Wirkung der Rundfunkgebühr? 107
(1) Relevanter Markt 107
XIII
(2) Beeinträchtigung des Wettbe¬
werbsverhältnisses auf den
relevanten Märkten 110
e) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen
Handels 112
4. Die Rechtfertigungsmöglichkeiten für die
Rundfunkgebühr als Beihilfe 11
S
a)
Das Protokoll (Nr. 32) Ober den öffentlich¬
rechtlichen Rundfunk in den
Mitgliedstaaten 11
S
b)
Die Gebühr als Beihilfe zur Förderung der
Kultur i.S.d. Art. 87 Abs. 3
lit.
d
EG 117
c)
Die Regelung des Art. 86 Abs. 2 EG 119
aa) Oberblick 119
bb) Reichweite des Art. 86 Abs. 2 EG 120
cc) Der Begriff der Dienstleistungen von
allgemeinem wirtschaftlichem
Interesse 120
(1) Die Dienstleistung als
separater Begriff? 120
(2) Die Bedeutung des Art. 16 im
Hinblick auf Art. 86
Abs. 2 EG 121
(3) Definition des Gesamtbegriffs 124
dd) Verhinderung der Aufgabenerfüllung 127
ее)
Verhältnismäßigkeit 132
ff) Fazit 136
5. Tatbestandslösung versus Rechtfertigungsmodell 136
6. Fazit 142
C. Ergebnis 144
XIV
Teil 3: Entstehung und Entwicklung des dualen Rundfunksystems
und neue Perspektiven zu Beginn des digitalen Zeitalters 147
A. Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk 147
B. Entstehung und Entwicklung des dualen Rundfunksystems 152
I.
Von der Errichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
bis zur Etablierung der dualen Rundfunkordnung 152
1. Die Situation in Deutschland 152
2. Die Situation in Frankreich 154
3. Fazit 157
II.
Die technischen Hintergründe 158
1. Die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten 158
2. Prognose für die Weiterentwicklung des
Rundfunks 160
С
Alternativmodelle für das Rundfunksystem 163
I.
Rechtfertigung der dualen Rundfunkordnung auch unter
geänderten Bedingungen? 163
П.
Neue Modelle für ein Rundfunksystem 165
Ш.
Fazit 169
4. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse 171 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Braum-Schleicher, Tanja |
author_facet | Braum-Schleicher, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Braum-Schleicher, Tanja |
author_variant | t b s tbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021775402 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6995 |
callnumber-raw | KJE6995 |
callnumber-search | KJE6995 |
callnumber-sort | KJE 46995 |
classification_rvk | PN 853 PN 983 PS 3260 PS 3886 |
ctrlnum | (OCoLC)723698169 (DE-599)BVBBV021775402 |
dewey-full | 343.240994 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240994 |
dewey-search | 343.240994 |
dewey-sort | 3343.240994 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021775402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090113</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061019s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0414</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981324444</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631550286</subfield><subfield code="9">3-631-55028-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723698169</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021775402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 983</subfield><subfield code="0">(DE-625)138331:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)139759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3886</subfield><subfield code="0">(DE-625)139814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braum-Schleicher, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk</subfield><subfield code="b">eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems</subfield><subfield code="c">Tanja Braum-Schleicher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 172 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public broadcasting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public broadcasting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public broadcasting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Duales Rundfunksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203837-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137893-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Duales Rundfunksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203837-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Dienstleistungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137893-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012227782</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988262</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich |
id | DE-604.BV021775402 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:39:51Z |
indexdate | 2025-01-02T11:14:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3631550286 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988262 |
oclc_num | 723698169 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XLIII, 172 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung |
series2 | Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung |
spelling | Braum-Schleicher, Tanja Verfasser aut Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems Tanja Braum-Schleicher Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XLIII, 172 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung 22 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Public broadcasting Law and legislation European Union countries Public broadcasting Law and legislation France Public broadcasting Law and legislation Germany Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd rswk-swf Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 gnd rswk-swf Dienstleistungsfreiheit (DE-588)4137893-3 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Dienstleistungsfreiheit (DE-588)4137893-3 s Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 s DE-604 Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung 22 (DE-604)BV012227782 22 Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braum-Schleicher, Tanja Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems Schriften zum Europa- und Völkerrecht und zur Rechtsvergleichung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Public broadcasting Law and legislation European Union countries Public broadcasting Law and legislation France Public broadcasting Law and legislation Germany Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 gnd Dienstleistungsfreiheit (DE-588)4137893-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4183935-3 (DE-588)4203837-6 (DE-588)4137893-3 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems |
title_auth | Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems |
title_exact_search | Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems |
title_exact_search_txtP | Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems |
title_full | Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems Tanja Braum-Schleicher |
title_fullStr | Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems Tanja Braum-Schleicher |
title_full_unstemmed | Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems Tanja Braum-Schleicher |
title_short | Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk |
title_sort | daseinsvorsorge und service public durch den offentlich rechtlichen rundfunk eine analyse im lichte der dienstleistungsfreiheit und des europaischen beihilfesystems |
title_sub | eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Public broadcasting Law and legislation European Union countries Public broadcasting Law and legislation France Public broadcasting Law and legislation Germany Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd Duales Rundfunksystem (DE-588)4203837-6 gnd Dienstleistungsfreiheit (DE-588)4137893-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Public broadcasting Law and legislation European Union countries Public broadcasting Law and legislation France Public broadcasting Law and legislation Germany Subventionsrecht Duales Rundfunksystem Dienstleistungsfreiheit Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012227782 |
work_keys_str_mv | AT braumschleichertanja daseinsvorsorgeundservicepublicdurchdenoffentlichrechtlichenrundfunkeineanalyseimlichtederdienstleistungsfreiheitunddeseuropaischenbeihilfesystems |