Praxishandbuch Forderungsmanagement: juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. Ill. |
ISBN: | 3834900664 9783834900661 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021775135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061108 | ||
007 | t | ||
008 | 061019s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 975260634 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834900664 |9 3-8349-0066-4 | ||
020 | |a 9783834900661 |9 978-3-8349-0066-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180886886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021775135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-526 |a DE-861 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 346.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7040 |0 (DE-625)135339: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller-Wiedenhorn, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)113584458 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Forderungsmanagement |b juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte |c Andreas Müller-Wiedenhorn |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2006 | |
300 | |a 267 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Forderung |0 (DE-588)4017826-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988002 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812981230967193600 |
---|---|
adam_text |
ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN PRAXISHANDBUCH FORDERUNGSMANAGEMENT
JURISTISCHES KNOW-HOW FUER MANAGER UND FUEHRUNGSKRAEFTE MIT VIELEN
PRAXISHINWEISEN UND BEISPIELEN GABLER INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 1.
VERTRAGSGESTALTUNG DURCH ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (DR. ANDREA
HOSS) 15 1.1 DEFINITION 15 1.2 EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 16 1.2.1
VERTRAEGE MIT VERBRAUCHERN 17 1.2.2 VERTRAEGE MIT UNTERNEHMERN 18 1.2.3
KOLLISION SICH WIDERSPRECHENDER ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 18 1.3
VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 19 1.4 WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 20 1.4.1
UNWIRKSAMKEIT UEBERRASCHENDER KLAUSELN 21 1.4.2 UNWIRKSAMKEIT
MEHRDEUTIGER KLAUSELN 22 1.4.3 KLAUSELVERBOTE OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEITEN
22 1.4.3.1 ANWENDUNGSBEREICH 22 1.4.3.2 DIE EINZELNEN KLAUSELVERBOTE 23
1.4.4 KLAUSELVERBOTE MIT WERTUNGSMOEGLICHKEIT 26 1.4.4.1
ANWENDUNGSBEREICH 27 1.4.4.2 DIE EINZELNEN KLAUSELVERBOTE 27 1.4.5
GENERALKLAUSEL 28 1.4.5.1 ANWENDUNGSBEREICH 29 1.4.5.2 VERBOT
UNANGEMESSENER BENACHTEILIGUNG 29 1.4.5.3 TRANSPARENZGEBOT 30 1.5
RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER AGB-KLAUSELN 31 1.5.1 VERBOT
GELTUNGSERHALTENDER REDUKTION 32 1.5.2 RECHTSFOLGEN FUER DEN VERTRAG 33
1.5.2.1 GRUNDSATZ: FORTBESTAND DES VERTRAGS UND SCHLIESSEN VON
REGELUNGSLUECKEN 33 1.5.2.2 AUSNAHME: GESAMTNICHTIGKEIT DES VERTRAGS 34
2. DEBITORENMANAGEMENT UND ZAHLUNGSABWICKLUNG (DR. ANDREA HOSS) 35 2.1
DEBITORENMANAGEMENT 35 2.1.1 VOR VERTRAGSABSCHLUSS 35 2.1.2 BEI
VERTRAGSGESTALTUNG UND VERTRAGSABWICKLUNG 38 2.1.2.1 VERTRAGSGESTALTUNG
38 2.1.2.2 VERTRAGSABWICKLUNG 40 INHALTSVERZEICHNIS 2.1.3 NACH
LEISTUNGSERBRINGUNG 40 2.2 ZAHLUNGSABWICKLUNG 43 2.2.1
ZAHLUNGSARTEN/ZAHLUNGSMITTEL 43 2.2.2 ZAHLWEISEN 46 3. MAHNVERFAHREN
(DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 47 3.1 AUSSERGERICHTLICHES MAHNVERFAHREN
47 3.1.1 BEGRIFF DER MAHNUNG 47 3.1.2 VERZUG ALS FOLGE DER MAHNUNG 49
3.1.3 ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG 49 3.1.4 *30-TAGE"-REGELUNG 50 3.1.5
RECHTSFOLGEN DES VERZUGS 54 3.1.6 TAKTIK DES MAHNWESENS 56 3.2
GERICHTLICHES MAHNVERFAHREN (§§ 688 FF. ZPO) 58 3.2.1 KLAGE ODER
MAHNVERFAHREN? 58 3.2.2 MAHNVERFAHREN IN BAGATELLSACHEN 58 3.2.3
ZULAESSIGKEIT DES MAHNVERFAHRENS 59 3.2.4 ZUSTAENDIGKEIT 59 3.2.5
ANTRAGSVERFAHREN 60 3.2.6 MAHNBESCHEID 61 3.2.7 WIDERSPRUCH GEGEN DEN
MAHNBESCHEID 61 3.2.8 VERFAHREN NACH WIDERSPRUCH 62 3.2.9
STREITVERFAHREN 63 3.2.10 VOLLSTRECKUNGSBESCHEID 64 3.2.11 RUECKNAHME VON
ANTRAEGEN/RECHTSBEHELFEN 65 3.2.12 URKUNDEN-, WECHSEL- UND
SCHECKMAHNVERFAHREN 65 4. KREDITSICHERHEITEN (DR. ANDREA HOSS) 67 4.1
PERSONALSICHERHEITEN 67 4.1.1 BUERGSCHAFT 67 4.1.1.1 INHALT UND
FORMERFORDERNISSE 67 4.1.1.2 SITTENWIDRIGKEIT DER BUERGSCHAFTSERKLAERUNG
69 4.1.1.3 ANSPRUECHE DES GLAEUBIGERS GEGEN DEN BUERGEN 70 4.1.1.4 RECHTE
DES BUERGEN 70 4.1.1.5 ERLOESCHEN DES BUERGSCHAFTSVERTRAGES 73 4.1.2
GARANTIE 74 4.1.3 SCHULDBEITRITT 75 4.1.4 PATRONATSERKLAERUNG 75 4.2
REALSICHERHEITEN 77 4.2.1 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 77 4.2.1.1 INHALT 77
4.2.1.2 BESTIMMTHEITSGEBOT 78 4.2.1.3 UEBERSICHERUNG 79
INHALTSVERZEICHNIS 4.2.1.4 KOLLISION ZWISCHEN SICHERUNGSEIGENTUM UND
VERMIETERPFANDRECHT 80 4.2.2 PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN 81
4.2.2.1 VERTRAGLICHE PFANDRECHTE 81 4.2.2.2 GESETZLICHE PFANDRECHTE 82
4.2.3 GRUNDPFANDRECHTE 85 4.2.3.1 HYPOTHEK 85 4.2.3.2 GRUNDSCHULD 87
4.2.3.3 RENTENSCHULD 89 4.2.4 SICHERUNGSABTRETUNG 89 4.2.4.1 INHALT 89
4.2.4.2 BESTIMMTHEITSGEBOT 91 4.2.4.3 UEBERSICHERUNG 92 4.2.4.4 KOLLISION
ZWISCHEN GLOBALZESSION UND VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT 92 4.2.4.5
MEHRFACHABTRETUNGEN 92 4.3 EIGENTUMSVORBEHALT 93 4.3.1 EINFACHER
EIGENTUMSVORBEHALT 94 4.3.2 ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 94 4.3.3
KOLLISION ZWISCHEN VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT UND GLOBALZESSION
.96 4.3.4 KOLLISION ZWISCHEN VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT UND
FACTORING 97 4.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 98 5. FINANZIERUNG DURCH
FORDERUNGSVERAEUSSERUNGEN (DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 99 5.1 FACTORING
99 5.2 FORFAITING 106 5.3 ASSET-BACKED SECURITIES (ABS) 109 6. KRISE UND
SANIERUNG (DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 113 6.1 BEGRIFF DER KRISE 113
6.2 KRISENBELASTETE RECHTSGESCHAEFTE 114 6.2.1 UNWIRKSAMKEIT 114 6.2.2
ANFECHTBARKEIT 114 6.2.3 HAFTUNGSTATBESTAENDE 115 6.3 SANIERUNGSBEITRAEGE
116 6.3.1 STUNDUNG 116 6.3.2 PACTUM DE NON PETENDO 118 6.3.3
FORDERUNGSVERZICHT 118 6.3.4 BESSERUNGSSCHEIN 120 6.3.5
SANIERUNGSPRIVILEG IN DER GMBH/ KLEINBETEILIGUNGEN 120 6.3.6
RANGRUECKTRITT 121 6.3.7 SANIERUNGSKREDIT 121 6.3.8 AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH 123 10 INHALTSVERZEICHNIS 7. GRUNDZUEGE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
(DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 125 7.1 VORAUSSETZUNGEN JEDER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 125 7.2 VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 128 7.2.1
VOLLSTRECKUNGSVERTRAEGE 128 7.2.2 GESETZLICHE
VOLLSTRECKUNGSBESCHRAENKUNGEN 130 7.3 ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 130
7.4 VOLLSTRECKUNGSORGANE 132 7.5 ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN
GELDFORDERUNGEN IN SACHEN 132 7.5.1 VERHALTENDES SCHULDNERS 133 7.5.2
SCHUTZVORSCHRIFTEN 133 7.5.3 RECHTE DRITTER 134 7.5.4 VERHALTEN DES
GLAEUBIGERS 134 7.5.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT 134 7.6 ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN GELDFORDERUNGEN IN FORDERUNGEN 135 7.7 VORPFAENDUNG 137 7.8
VOLLSTRECKUNG AUS ARREST 138 7.9 EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG/OFFENBARUNGSVERSICHERUNG 139 8. GRUNDZUEGE DES
INSOLVENZRECHTS (DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 143 8.1 ZIELSETZUNGEN
DES INSOLVENZVERFAHRENS 143 8.2 ARTEN DES INSOLVENZVERFAHRENS 143 8.3
SCHEMATISCHER ABLAUF EINES REGELINSOLVENZVERFAHRENS 144 8.4 EINLEITUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS 147 8.4.1 INSOLVENZFAEHIGKEIT 147 8.4.2 FORM DES
INSOLVENZANTRAGES 148 8.4.3 ZUSTAENDIGES GERICHT 148 8.4.4
ANTRAGSBERECHTIGUNG 149 8.4.5 ANTRAGSINHALT 150 8.5 INSOLVENZGRUENDE 151
8.5.1 ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 151 8.5.2 DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 152
8.5.3 UEBERSCHULDUNG 152 8.6 INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 153 8.6.1
GUTACHTERBESTELLUNG 154 8.6.2 *STARKER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER
154 8.6.3 *SCHWACHER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 155 8.6.4
EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 156 8.6.5 FORDERUNGSEINZUG 156 8.6.6
VERWERTUNG VON SICHERUNGSGUT IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 157 8.7
EIGENVERWALTUNG 158 8.8 EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 160 8.8.1
INSOLVENZEROEFFNUNGS-BESCHLUSS 160 8.8.2 FORDERUNGSANMELDUNG 161
INHALTSVERZEICHNIS 11 9. 8.8.3 UEBERGANG DES VERWALTUNGS- UND
VERFUEGUNGSRECHTS 165 8.8.4 RECHTSSTREITIGKEITEN 166 8.8.5
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 167 8.8.6 AUFRECHNUNG 167 8.9 GLAEUBIGER IM
INSOLVENZVERFAHREN 168 8.9.1 INSOLVENZGLAEUBIGER 168 8.9.2 MASSEGLAEUBIGER
169 8.9.3 AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 169 8.9.4
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 170 8.10 VERTRAGSVERHAELTNISSE 172
8.10.1 WAHLRECHT DES VERWALTERS 172 8.10.2 ARBEITSVERHAELTNISSE 173
8.10.3 MIET-UND PACHTVERHAELTNISSE 173 8.11 ANFECHTUNGSRECHT 174 8.11.1
BARGESCHAEFTE 175 8.11.2 GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDE RECHTSHANDLUNGEN 175
8.11.3 ANFECHTUNGSGRUENDE 176 8.11.3.1 KONGRUENTE DECKUNG 176 8.11.3.2
INKONGRUENTE DECKUNG 177 8.11.3.3 UNMITTELBAR BENACHTEILIGENDE
RECHTSGESCHAEFTE 177 8.11.3.4 VORSAETZLICHE GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 177
8.11.3.5 UNENTGELTLICHE LEISTUNG 178 8.12 GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 178 8.13
GLAEUBIGERAUSSCHUSS 180 8.14 INSOLVENZPLANVERFAHREN 181 8.14.1
INITIATIVRECHT 182 8.14.2 DARSTELLENDER UND GESTALTENDER TEIL 182 8.14.3
ABSTIMMUNGSPROZESS 183 8.14.4 UEBERWACHUNG 183 8.15 RESTSCHULDBEFREIUNG
183 8.16 VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 186 8.16.1 ANWENDUNGSBEREICH 187
8.16.2 VERFAHRENSABLAUF. 187 8.17 AKTENEINSICHT IM INSOLVENZVERFAHREN
189 8.18 RECHTSMITTEL 190 PRIVATE KREDITVERSICHERUNG (DR. ANDREA HOSS)
191 9.1 BEGRIFF 191 9.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 193 9.2.1 GESETZLICHE
GRUNDLAGEN 193 9.2.2 VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 194 9.3 BEZIEHUNGEN DER
BETEILIGTEN 195 9.3.1 VERSICHERUNGSNEHMER - ABNEHMER 195 12
INHALTSVERZEICHNIS 9.3.2 VERSICHERUNGSNEHMER- KREDITVERSICHERER 195
9.3.3 KREDITVERSICHERER - ABNEHMER/RISIKO 197 9.4 VERTRAGSINHALT 198
9.4.1 VERSICHERBARE FORDERUNGEN 198 9.4.2 NICHT VERSICHERBARE
FORDERUNGEN 200 9.4.2.1 NEBENFORDERUNGEN 200 9.4.2.2 FORDERUNGEN GEGEN
NICHT-GEWERBLICHE UNTERNEHMEN 200 9.4.2.3 FORDERUNGEN GEGEN STAATLICHE,
OEFFENTLICH-RECHTLICH ORGANISIERTE INSTITUTIONEN 200 9.4.2.4 FORDERUNGEN
GEGEN BEHERRSCHTE UNTERNEHMEN 201 9.4.2.5 FORDERUNGSAUSFAELLE, DIE DURCH
KRIEG UND AEHNLICHE EREIGNISSE MITVERURSACHT WERDEN. 201 9.4.3 EINTRITT
EINES VERSICHERUNGSFALLS 202 9.4.3.1 VERSICHERUNGSFAELLE IN DER
WARENKREDITVERSICHERUNG 202 9.4.3.2 VERSICHERUNGSFAELLE IN DER
AUSFUHRKREDITVERSICHERUNG 205 9.4.4 ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH DES
VERSICHERUNGSNEHMERS 206 9.4.5 OBLIEGENHEITEN UND VERTRAGSPFLICHTEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS 209 9.4.5.1 OBLIEGENHEITEN 209 9.4.5.2
VERTRAGSPFLICHTEN 213 9.4.6 RECHTSFOLGEN VON OBLIEGENHEITS- UND
VERTRAGSPFLICHTVERLETZUNGEN 213 9.4.6.1 RECHTSFOLGEN VON
OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 213 9.4.6.2 RECHTSFOLGEN VON
VERTRAGSPFLICHTVERLETZUNGEN 214 9.5 KUENDIGUNG, RUECKTRITT UND ANFECHTUNG
214 9.5.1 KUENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 215 9.5.1.1 ORDENTLICHE
KUENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 215 9.5.1.2 AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG UND BEENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 215 9.5.2 RUECKTRITT
VOM VERSICHERUNGSVERTRAG 218 9.5.2.1 RUECKTRITT DES VERSICHERERS INFOLGE
ANZEIGEPFLICHTVERLETZUNG 218 9.5.2.2 RUECKTRITT DES VERSICHERERS WEGEN
VERSPAETETER ZAHLUNG DER ERSTEN PRAEMIE 218 9.5.2.3 RECHTSFOLGEN 219 9.5.3
ANFECHTUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 219 9.5.3.1
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 219 9.5.3.2 ANFECHTUNGSERKLAERUNG 220 9.5.3.3
ANFECHTUNGSFRIST 220 9.5.3.4 RECHTSFOLGEN 221 10. STRAFRECHT (DR. ANDREA
HOSS) 223 10.1 ALLGEMEINE BEDINGUNGEN DER STRAFBARKEIT 223 10.2
VOLLENDUNG UND VERSUCH EINER STRAFTAT 224 10.3 TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
224 10.4 EINZELNE DELIKTE 225 INHALTSVERZEICHNIS 13 10.4.1 NOETIGUNG 225
10.4.2 UNTERSCHLAGUNG 226 10.4.3 BETRUG UND UNTREUE 227 10.4.3.1 BETRUG
227 10.4.3.2 UNTREUE 229 10.4.4 URKUNDENFAELSCHUNG 231 10.4.5
INSOLVENZSTRAFTATEN 234 10.4.5.1 INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 234 10.4.5.2
BANKROTT 235 10.4.5.3 VERLETZUNG DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 238 10.4.5.4
GLAEUBIGER- UND SCHULDNERBEGUENSTIGUNG 238 10.4.6 VEREITELUNG DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 239 11. INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT IN DER
EUROPAEISCHEN UNION (DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 241 11.1
RECHTSQUELLEN 241 11.2 ZUSTELLUNG 242 11.3 BEWEISAUFNAHME 245 11.4
AUSLAENDISCHES RECHT IM PROZESS 246 11.5 INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT/ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 247 11.6
EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL 251 11.7 INSOLVENZRECHT 254
STICHWORTVERZEICHNIS 257 DIE AUTOREN 268 |
adam_txt |
ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN PRAXISHANDBUCH FORDERUNGSMANAGEMENT
JURISTISCHES KNOW-HOW FUER MANAGER UND FUEHRUNGSKRAEFTE MIT VIELEN
PRAXISHINWEISEN UND BEISPIELEN GABLER INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 1.
VERTRAGSGESTALTUNG DURCH ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (DR. ANDREA
HOSS) 15 1.1 DEFINITION 15 1.2 EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG 16 1.2.1
VERTRAEGE MIT VERBRAUCHERN 17 1.2.2 VERTRAEGE MIT UNTERNEHMERN 18 1.2.3
KOLLISION SICH WIDERSPRECHENDER ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 18 1.3
VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 19 1.4 WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 20 1.4.1
UNWIRKSAMKEIT UEBERRASCHENDER KLAUSELN 21 1.4.2 UNWIRKSAMKEIT
MEHRDEUTIGER KLAUSELN 22 1.4.3 KLAUSELVERBOTE OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEITEN
22 1.4.3.1 ANWENDUNGSBEREICH 22 1.4.3.2 DIE EINZELNEN KLAUSELVERBOTE 23
1.4.4 KLAUSELVERBOTE MIT WERTUNGSMOEGLICHKEIT 26 1.4.4.1
ANWENDUNGSBEREICH 27 1.4.4.2 DIE EINZELNEN KLAUSELVERBOTE 27 1.4.5
GENERALKLAUSEL 28 1.4.5.1 ANWENDUNGSBEREICH 29 1.4.5.2 VERBOT
UNANGEMESSENER BENACHTEILIGUNG 29 1.4.5.3 TRANSPARENZGEBOT 30 1.5
RECHTSFOLGEN UNWIRKSAMER AGB-KLAUSELN 31 1.5.1 VERBOT
GELTUNGSERHALTENDER REDUKTION 32 1.5.2 RECHTSFOLGEN FUER DEN VERTRAG 33
1.5.2.1 GRUNDSATZ: FORTBESTAND DES VERTRAGS UND SCHLIESSEN VON
REGELUNGSLUECKEN 33 1.5.2.2 AUSNAHME: GESAMTNICHTIGKEIT DES VERTRAGS 34
2. DEBITORENMANAGEMENT UND ZAHLUNGSABWICKLUNG (DR. ANDREA HOSS) 35 2.1
DEBITORENMANAGEMENT 35 2.1.1 VOR VERTRAGSABSCHLUSS 35 2.1.2 BEI
VERTRAGSGESTALTUNG UND VERTRAGSABWICKLUNG 38 2.1.2.1 VERTRAGSGESTALTUNG
38 2.1.2.2 VERTRAGSABWICKLUNG 40 INHALTSVERZEICHNIS 2.1.3 NACH
LEISTUNGSERBRINGUNG 40 2.2 ZAHLUNGSABWICKLUNG 43 2.2.1
ZAHLUNGSARTEN/ZAHLUNGSMITTEL 43 2.2.2 ZAHLWEISEN 46 3. MAHNVERFAHREN
(DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 47 3.1 AUSSERGERICHTLICHES MAHNVERFAHREN
47 3.1.1 BEGRIFF DER MAHNUNG 47 3.1.2 VERZUG ALS FOLGE DER MAHNUNG 49
3.1.3 ENTBEHRLICHKEIT DER MAHNUNG 49 3.1.4 *30-TAGE"-REGELUNG 50 3.1.5
RECHTSFOLGEN DES VERZUGS 54 3.1.6 TAKTIK DES MAHNWESENS 56 3.2
GERICHTLICHES MAHNVERFAHREN (§§ 688 FF. ZPO) 58 3.2.1 KLAGE ODER
MAHNVERFAHREN? 58 3.2.2 MAHNVERFAHREN IN BAGATELLSACHEN 58 3.2.3
ZULAESSIGKEIT DES MAHNVERFAHRENS 59 3.2.4 ZUSTAENDIGKEIT 59 3.2.5
ANTRAGSVERFAHREN 60 3.2.6 MAHNBESCHEID 61 3.2.7 WIDERSPRUCH GEGEN DEN
MAHNBESCHEID 61 3.2.8 VERFAHREN NACH WIDERSPRUCH 62 3.2.9
STREITVERFAHREN 63 3.2.10 VOLLSTRECKUNGSBESCHEID 64 3.2.11 RUECKNAHME VON
ANTRAEGEN/RECHTSBEHELFEN 65 3.2.12 URKUNDEN-, WECHSEL- UND
SCHECKMAHNVERFAHREN 65 4. KREDITSICHERHEITEN (DR. ANDREA HOSS) 67 4.1
PERSONALSICHERHEITEN 67 4.1.1 BUERGSCHAFT 67 4.1.1.1 INHALT UND
FORMERFORDERNISSE 67 4.1.1.2 SITTENWIDRIGKEIT DER BUERGSCHAFTSERKLAERUNG
69 4.1.1.3 ANSPRUECHE DES GLAEUBIGERS GEGEN DEN BUERGEN 70 4.1.1.4 RECHTE
DES BUERGEN 70 4.1.1.5 ERLOESCHEN DES BUERGSCHAFTSVERTRAGES 73 4.1.2
GARANTIE 74 4.1.3 SCHULDBEITRITT 75 4.1.4 PATRONATSERKLAERUNG 75 4.2
REALSICHERHEITEN 77 4.2.1 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 77 4.2.1.1 INHALT 77
4.2.1.2 BESTIMMTHEITSGEBOT 78 4.2.1.3 UEBERSICHERUNG 79
INHALTSVERZEICHNIS 4.2.1.4 KOLLISION ZWISCHEN SICHERUNGSEIGENTUM UND
VERMIETERPFANDRECHT 80 4.2.2 PFANDRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN 81
4.2.2.1 VERTRAGLICHE PFANDRECHTE 81 4.2.2.2 GESETZLICHE PFANDRECHTE 82
4.2.3 GRUNDPFANDRECHTE 85 4.2.3.1 HYPOTHEK 85 4.2.3.2 GRUNDSCHULD 87
4.2.3.3 RENTENSCHULD 89 4.2.4 SICHERUNGSABTRETUNG 89 4.2.4.1 INHALT 89
4.2.4.2 BESTIMMTHEITSGEBOT 91 4.2.4.3 UEBERSICHERUNG 92 4.2.4.4 KOLLISION
ZWISCHEN GLOBALZESSION UND VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT 92 4.2.4.5
MEHRFACHABTRETUNGEN 92 4.3 EIGENTUMSVORBEHALT 93 4.3.1 EINFACHER
EIGENTUMSVORBEHALT 94 4.3.2 ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 94 4.3.3
KOLLISION ZWISCHEN VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT UND GLOBALZESSION
.96 4.3.4 KOLLISION ZWISCHEN VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT UND
FACTORING 97 4.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 98 5. FINANZIERUNG DURCH
FORDERUNGSVERAEUSSERUNGEN (DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 99 5.1 FACTORING
99 5.2 FORFAITING 106 5.3 ASSET-BACKED SECURITIES (ABS) 109 6. KRISE UND
SANIERUNG (DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 113 6.1 BEGRIFF DER KRISE 113
6.2 KRISENBELASTETE RECHTSGESCHAEFTE 114 6.2.1 UNWIRKSAMKEIT 114 6.2.2
ANFECHTBARKEIT 114 6.2.3 HAFTUNGSTATBESTAENDE 115 6.3 SANIERUNGSBEITRAEGE
116 6.3.1 STUNDUNG 116 6.3.2 PACTUM DE NON PETENDO 118 6.3.3
FORDERUNGSVERZICHT 118 6.3.4 BESSERUNGSSCHEIN 120 6.3.5
SANIERUNGSPRIVILEG IN DER GMBH/ KLEINBETEILIGUNGEN 120 6.3.6
RANGRUECKTRITT 121 6.3.7 SANIERUNGSKREDIT 121 6.3.8 AUSSERGERICHTLICHER
VERGLEICH 123 10 INHALTSVERZEICHNIS 7. GRUNDZUEGE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
(DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 125 7.1 VORAUSSETZUNGEN JEDER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 125 7.2 VOLLSTRECKUNGSHINDERNISSE 128 7.2.1
VOLLSTRECKUNGSVERTRAEGE 128 7.2.2 GESETZLICHE
VOLLSTRECKUNGSBESCHRAENKUNGEN 130 7.3 ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 130
7.4 VOLLSTRECKUNGSORGANE 132 7.5 ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN
GELDFORDERUNGEN IN SACHEN 132 7.5.1 VERHALTENDES SCHULDNERS 133 7.5.2
SCHUTZVORSCHRIFTEN 133 7.5.3 RECHTE DRITTER 134 7.5.4 VERHALTEN DES
GLAEUBIGERS 134 7.5.5 WIRTSCHAFTLICHKEIT 134 7.6 ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN GELDFORDERUNGEN IN FORDERUNGEN 135 7.7 VORPFAENDUNG 137 7.8
VOLLSTRECKUNG AUS ARREST 138 7.9 EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG/OFFENBARUNGSVERSICHERUNG 139 8. GRUNDZUEGE DES
INSOLVENZRECHTS (DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 143 8.1 ZIELSETZUNGEN
DES INSOLVENZVERFAHRENS 143 8.2 ARTEN DES INSOLVENZVERFAHRENS 143 8.3
SCHEMATISCHER ABLAUF EINES REGELINSOLVENZVERFAHRENS 144 8.4 EINLEITUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS 147 8.4.1 INSOLVENZFAEHIGKEIT 147 8.4.2 FORM DES
INSOLVENZANTRAGES 148 8.4.3 ZUSTAENDIGES GERICHT 148 8.4.4
ANTRAGSBERECHTIGUNG 149 8.4.5 ANTRAGSINHALT 150 8.5 INSOLVENZGRUENDE 151
8.5.1 ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 151 8.5.2 DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 152
8.5.3 UEBERSCHULDUNG 152 8.6 INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 153 8.6.1
GUTACHTERBESTELLUNG 154 8.6.2 *STARKER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER
154 8.6.3 *SCHWACHER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 155 8.6.4
EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 156 8.6.5 FORDERUNGSEINZUG 156 8.6.6
VERWERTUNG VON SICHERUNGSGUT IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 157 8.7
EIGENVERWALTUNG 158 8.8 EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 160 8.8.1
INSOLVENZEROEFFNUNGS-BESCHLUSS 160 8.8.2 FORDERUNGSANMELDUNG 161
INHALTSVERZEICHNIS 11 9. 8.8.3 UEBERGANG DES VERWALTUNGS- UND
VERFUEGUNGSRECHTS 165 8.8.4 RECHTSSTREITIGKEITEN 166 8.8.5
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 167 8.8.6 AUFRECHNUNG 167 8.9 GLAEUBIGER IM
INSOLVENZVERFAHREN 168 8.9.1 INSOLVENZGLAEUBIGER 168 8.9.2 MASSEGLAEUBIGER
169 8.9.3 AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 169 8.9.4
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 170 8.10 VERTRAGSVERHAELTNISSE 172
8.10.1 WAHLRECHT DES VERWALTERS 172 8.10.2 ARBEITSVERHAELTNISSE 173
8.10.3 MIET-UND PACHTVERHAELTNISSE 173 8.11 ANFECHTUNGSRECHT 174 8.11.1
BARGESCHAEFTE 175 8.11.2 GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDE RECHTSHANDLUNGEN 175
8.11.3 ANFECHTUNGSGRUENDE 176 8.11.3.1 KONGRUENTE DECKUNG 176 8.11.3.2
INKONGRUENTE DECKUNG 177 8.11.3.3 UNMITTELBAR BENACHTEILIGENDE
RECHTSGESCHAEFTE 177 8.11.3.4 VORSAETZLICHE GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 177
8.11.3.5 UNENTGELTLICHE LEISTUNG 178 8.12 GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 178 8.13
GLAEUBIGERAUSSCHUSS 180 8.14 INSOLVENZPLANVERFAHREN 181 8.14.1
INITIATIVRECHT 182 8.14.2 DARSTELLENDER UND GESTALTENDER TEIL 182 8.14.3
ABSTIMMUNGSPROZESS 183 8.14.4 UEBERWACHUNG 183 8.15 RESTSCHULDBEFREIUNG
183 8.16 VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN 186 8.16.1 ANWENDUNGSBEREICH 187
8.16.2 VERFAHRENSABLAUF. 187 8.17 AKTENEINSICHT IM INSOLVENZVERFAHREN
189 8.18 RECHTSMITTEL 190 PRIVATE KREDITVERSICHERUNG (DR. ANDREA HOSS)
191 9.1 BEGRIFF 191 9.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 193 9.2.1 GESETZLICHE
GRUNDLAGEN 193 9.2.2 VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 194 9.3 BEZIEHUNGEN DER
BETEILIGTEN 195 9.3.1 VERSICHERUNGSNEHMER - ABNEHMER 195 12
INHALTSVERZEICHNIS 9.3.2 VERSICHERUNGSNEHMER- KREDITVERSICHERER 195
9.3.3 KREDITVERSICHERER - ABNEHMER/RISIKO 197 9.4 VERTRAGSINHALT 198
9.4.1 VERSICHERBARE FORDERUNGEN 198 9.4.2 NICHT VERSICHERBARE
FORDERUNGEN 200 9.4.2.1 NEBENFORDERUNGEN 200 9.4.2.2 FORDERUNGEN GEGEN
NICHT-GEWERBLICHE UNTERNEHMEN 200 9.4.2.3 FORDERUNGEN GEGEN STAATLICHE,
OEFFENTLICH-RECHTLICH ORGANISIERTE INSTITUTIONEN 200 9.4.2.4 FORDERUNGEN
GEGEN BEHERRSCHTE UNTERNEHMEN 201 9.4.2.5 FORDERUNGSAUSFAELLE, DIE DURCH
KRIEG UND AEHNLICHE EREIGNISSE MITVERURSACHT WERDEN. 201 9.4.3 EINTRITT
EINES VERSICHERUNGSFALLS 202 9.4.3.1 VERSICHERUNGSFAELLE IN DER
WARENKREDITVERSICHERUNG 202 9.4.3.2 VERSICHERUNGSFAELLE IN DER
AUSFUHRKREDITVERSICHERUNG 205 9.4.4 ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH DES
VERSICHERUNGSNEHMERS 206 9.4.5 OBLIEGENHEITEN UND VERTRAGSPFLICHTEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS 209 9.4.5.1 OBLIEGENHEITEN 209 9.4.5.2
VERTRAGSPFLICHTEN 213 9.4.6 RECHTSFOLGEN VON OBLIEGENHEITS- UND
VERTRAGSPFLICHTVERLETZUNGEN 213 9.4.6.1 RECHTSFOLGEN VON
OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN 213 9.4.6.2 RECHTSFOLGEN VON
VERTRAGSPFLICHTVERLETZUNGEN 214 9.5 KUENDIGUNG, RUECKTRITT UND ANFECHTUNG
214 9.5.1 KUENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 215 9.5.1.1 ORDENTLICHE
KUENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 215 9.5.1.2 AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG UND BEENDIGUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 215 9.5.2 RUECKTRITT
VOM VERSICHERUNGSVERTRAG 218 9.5.2.1 RUECKTRITT DES VERSICHERERS INFOLGE
ANZEIGEPFLICHTVERLETZUNG 218 9.5.2.2 RUECKTRITT DES VERSICHERERS WEGEN
VERSPAETETER ZAHLUNG DER ERSTEN PRAEMIE 218 9.5.2.3 RECHTSFOLGEN 219 9.5.3
ANFECHTUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGES 219 9.5.3.1
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG 219 9.5.3.2 ANFECHTUNGSERKLAERUNG 220 9.5.3.3
ANFECHTUNGSFRIST 220 9.5.3.4 RECHTSFOLGEN 221 10. STRAFRECHT (DR. ANDREA
HOSS) 223 10.1 ALLGEMEINE BEDINGUNGEN DER STRAFBARKEIT 223 10.2
VOLLENDUNG UND VERSUCH EINER STRAFTAT 224 10.3 TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
224 10.4 EINZELNE DELIKTE 225 INHALTSVERZEICHNIS 13 10.4.1 NOETIGUNG 225
10.4.2 UNTERSCHLAGUNG 226 10.4.3 BETRUG UND UNTREUE 227 10.4.3.1 BETRUG
227 10.4.3.2 UNTREUE 229 10.4.4 URKUNDENFAELSCHUNG 231 10.4.5
INSOLVENZSTRAFTATEN 234 10.4.5.1 INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 234 10.4.5.2
BANKROTT 235 10.4.5.3 VERLETZUNG DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 238 10.4.5.4
GLAEUBIGER- UND SCHULDNERBEGUENSTIGUNG 238 10.4.6 VEREITELUNG DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 239 11. INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT IN DER
EUROPAEISCHEN UNION (DR. ANDREAS MUELLER-WIEDENHORN) 241 11.1
RECHTSQUELLEN 241 11.2 ZUSTELLUNG 242 11.3 BEWEISAUFNAHME 245 11.4
AUSLAENDISCHES RECHT IM PROZESS 246 11.5 INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT/ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 247 11.6
EUROPAEISCHER VOLLSTRECKUNGSTITEL 251 11.7 INSOLVENZRECHT 254
STICHWORTVERZEICHNIS 257 DIE AUTOREN 268 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller-Wiedenhorn, Andreas |
author_GND | (DE-588)113584458 |
author_facet | Müller-Wiedenhorn, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Wiedenhorn, Andreas |
author_variant | a m w amw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021775135 |
classification_rvk | PD 7040 QP 750 |
ctrlnum | (OCoLC)180886886 (DE-599)BVBBV021775135 |
dewey-full | 346.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43077 |
dewey-search | 346.43077 |
dewey-sort | 3346.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021775135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061019s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975260634</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834900664</subfield><subfield code="9">3-8349-0066-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834900661</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0066-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180886886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021775135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135339:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Wiedenhorn, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113584458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Forderungsmanagement</subfield><subfield code="b">juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte</subfield><subfield code="c">Andreas Müller-Wiedenhorn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017826-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988002</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021775135 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:39:47Z |
indexdate | 2024-10-15T12:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3834900664 9783834900661 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014988002 |
oclc_num | 180886886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-1047 DE-860 DE-92 DE-526 DE-861 DE-2070s |
owner_facet | DE-1049 DE-1047 DE-860 DE-92 DE-526 DE-861 DE-2070s |
physical | 267 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Müller-Wiedenhorn, Andreas Verfasser (DE-588)113584458 aut Praxishandbuch Forderungsmanagement juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Andreas Müller-Wiedenhorn 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2006 267 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forderung (DE-588)4017826-2 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Forderung (DE-588)4017826-2 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller-Wiedenhorn, Andreas Praxishandbuch Forderungsmanagement juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Forderung (DE-588)4017826-2 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017826-2 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Praxishandbuch Forderungsmanagement juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte |
title_auth | Praxishandbuch Forderungsmanagement juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte |
title_exact_search | Praxishandbuch Forderungsmanagement juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Forderungsmanagement juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte |
title_full | Praxishandbuch Forderungsmanagement juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Andreas Müller-Wiedenhorn |
title_fullStr | Praxishandbuch Forderungsmanagement juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Andreas Müller-Wiedenhorn |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Forderungsmanagement juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Andreas Müller-Wiedenhorn |
title_short | Praxishandbuch Forderungsmanagement |
title_sort | praxishandbuch forderungsmanagement juristisches know how fur manager und fuhrungskrafte |
title_sub | juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte |
topic | Forderung (DE-588)4017826-2 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Forderung Risikomanagement Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014988002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerwiedenhornandreas praxishandbuchforderungsmanagementjuristischesknowhowfurmanagerundfuhrungskrafte |