Patentrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | NJW-Praxis
75 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXI, 339 S. |
ISBN: | 9783406557293 3406557295 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021775071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080409 | ||
007 | t | ||
008 | 061019s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N43,0337 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981399576 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406557293 |c Pb. : EUR 49.00, ca. sfr 92.00 |9 978-3-406-55729-3 | ||
020 | |a 3406557295 |c Pb. : EUR 49.00, ca. sfr 92.00 |9 3-406-55729-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406557293 | |
035 | |a (OCoLC)237124659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021775071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-523 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-522 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK2725.8 | |
082 | 0 | |a 346.4386 |2 22/ger | |
084 | |a PE 713 |0 (DE-625)135538: |2 rvk | ||
084 | |a PE 715 |0 (DE-625)135539: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 250f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Osterrieth, Christian |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121925536 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patentrecht |c von Christian Osterrieth |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXI, 339 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a NJW-Praxis |v 75 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Patent laws and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Patent laws and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a NJW-Praxis |v 75 |w (DE-604)BV021250691 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014987938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014987938 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135644905078784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Literatur (Auswahl) XVII
Abkürzungen XIX
Teil 1 Grundzüge Rdn. Seite
I. Grundbegriffe des Patentrechts 1 1
II. Bedeutung des Patentschutzes für den technischen Fortschritt 10 5
III. Patent und Technologietransfer 14 7
IV. Patentschutz und Wettbewerbsordnung 16 8
V. Historischer Überblick 24 12
VI. Grundzüge des internationalen Patentrechts 54 21
VII. Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ Münchener Übereinkommen) 74 29
VIII. Europäisches Gemeinschaftspatent 92 37
Teil 2 Gegenstand, Voraussetzungen und Wirkung des Patentschutzes
I. Gegenstand des Patentschutzes 105 48
II. Abgrenzung von anderen Schutzarten 165 72
III. Voraussetzungen des Patentschutzes 200 87
IV. Offenbarung der Erfindung 229 97
V. Rechte des Erfinders 231 98
VI. Wirkung des Patents 241 102
VII. Grenzen der Schutzwirkung 262 110
VIII. Patentberühmung 309 126
Teil 3 Patent im Rechtsverkehr
I. Lizenzvertrag 310 128
II. Übertragung 414 168
Teil 4 Patentverletzung
I. Patentverletzung 421 172
II. Einwände des Verletzers 460 187
III. Ansprüche im Falle der Patentverletzung 466 192
IV. Patentverletzung als Straftatbestand 498 207
Teil 5 Patentverletzungsprozess
I. Grundlagen 501 210
II. Einleitung des Verfahrens 503 210
III. Zuständigkeit 512 216
IV. Klageschrift 523 218
V. Verteidigung 528 220
VI. Aussetzung 531 221
VII. Beweisregeln 532 222
VIII. Beweismittel 533 223
IX. Zwangsvollstreckung 534 224
X. Vorläufiger Rechtsschutz 535 225
XI. Cross Border Injunction 536 225
Teil 6 Patenterteilungsverfahren
I. Einleitung „ 543 230
II. Patenterteilungsverfihren nach dem Patentgesetz 545 231
III. Patenterteilungsverfahren nach dem EPÜ 585 243
VIII Inhaltsübersicht
Teil 7 Patentnichtigkeitsverfahren Rdn. Seite
I. Bedeutung des Nichtigkeitsverfahrens 609 253
II. Verfahrensgrundsätze 614 254
III. Nichtigkeitsgründe 617 255
IV. Verfahrensablauf 618 255
V. Nichtigkeitsklagen gegen europäische Patente 662 257
Teil 8 Arbeitnehmererfindungsrecht
I. Grundzüge 623 259
II. Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitnehmererfindungsgesetzes 627 260
III. Erfindungen von Hochschul Beschäftigten 630 260
IV. Technische Erfindungen/Verbesserungsvorschläge 634 262
V. Diensterfindung/Freie Erfindung 636 263
VI. Softwareentwicklungen 638 263
VII. Meldepflicht 642 265
VIII. Inanspruchnahme 646 266
IX. Pflichten des Arbeitgebers nach Inanspruchnahme 648 266
X. Bemessung des Erfindungswertes 651 268
XI. Feststellung oder Festsetzung der Vergütung 660 273
XII. Schiedsverfahren 661 274
Teil 9 Gebrauchsmusterrecht
I. Grundlagen 662 275
II. Besonderheiten des Gebrauchsmusterschutzes 664 276
III. Wirkung des Gebrauchsmusterschutzes 676 280
IV. Europäische Entwicklungen 677 280
Anhang 1 Checkliste Due Diligence Patente 283
Anhang 2 Deutsche Patentschrift 289
Anhang 3 Europäische Patentschrift 299
Anhang 4 Merkmalsanalyse 319
Anhang 5 Richtlinie Nr. 98/44/EG über den Schutz biotechnologischer Erfindungen 321
Stichwortverzeichnis 333
1
Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Teil 1 Grundzüge
I. Grundbegriffe des Patentrechts 1 1
1. Patentrecht als Schutz des geistigen Eigentums 1 2
2. Patentrechtstheorien 5 4
II. Bedeutung des Patentschutzes für den technischen Fortschritt 10 5
III. Patent und Technologietransfer 14 7
IV. Patentschutz und Wettbewerbsordnung 16 8
1. Spannungsverhältnis Kartellrecht/Patent 16 8
2. Missbrauchstatbestand 19 10
V. Historischer Überblick 24 12
1. Historische Entwicklung des Patentschutzes 24 12
2. Patentgesetzgebung in Deutschland 28 14
3. Patentgesetz von 1981 und seine Novellierungen 40 18
4. Patentgesetzgebung der ehemaligen DDR 53 21
VI. Grundzüge des internationalen Patentrechts 54 21
1. Ausgangspunkt: Territorialitätsprinzip 54 21
2. Grundlagen 57 22
3. Pariser Verbandsübereinkunft 59 23
a) Historische Entwicklung 59 23
b) Verband zum Schutz des gewerblichen Eigentums 60 23
c) Grundprinzipien der PVÜ 61 24
aa) Inländergleichbehandlung 61 24
bb) Priorität 62 24
cc) Schutzrechtliche Mindeststandards 65 26
4. Straßburger Übereinkommen 66 26
5. Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patent¬
wesens (Patent Cooperation Treaty, PCT) 67 27
6. TRIPS Übereinkommen 71 27
VII. Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ Münchener Übereinkommen) 74 29
1. Grundlagen 74 29
2. Europäisches Patentamt 75 29
3. Grundzüge des Europäischen Patenterteilungsverfahrens 76 30
4. Materiellrechtliche Bestimmungen 77 31
5. Revision des EPÜ 78 32
6. Europäisches Übereinkommen über Patentstreitigkeiten (EPLA) 80 33
a) Hintergrund 80 33
b) Regellungsinhalte des EPLA (Entwurf) 84 34
aa) Fakultatives Übereinkommen 84 34
bb) Europäisches Patentgericht 85 35
cc) Materielles Patentrecht 86 35
dd) Verfahrensregeln und Befugnisse 87 35
ee) Sprachregelung 88 36
7. Londoner Übereinkommen vom 17. Oktober 2000 89 36
8. Gesetz über Internationale Patentübereinkommen (IntPatÜG) 90 37
VIII. Europäisches Gemeinschaftspatent 92 37
1. Historische Entwicklung 92 37
2. Grundzüge 95 38
3. Regelungsinhalte der Gemeinschaftspatent VO (Entwurf) 99 40
X Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Teil 2 Gegenstand, Voraussetzungen und Wirkung des Patentschutzes
I. Gegenstand des Patentschutzes 105 48
1. Erfindung 105 48
a) Begriff der Erfindung 105 48
b) Keine Erfindungen gemäß § 1 Abs. 3 PatG 112 49
aa) Entdeckungen, wissenschaftliche Theorien und mathematische Me¬
thoden 113 49
bb) Ästhetische Formschöpfungen 116 50
cc) Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele
oder für geschäftliche Tätigkeiten 117 50
c) Nicht patentfähige Erfindungen 118 51
aa) Verstoß gegen öffentliche Ordnung 119 51
bb) Biotechnologische Erfindungen 120 51
cc) Biologische Erfindungen/mikrobiologische Erfindungen 121 51
d) Mikrobiologische Verfahren 122 52
2. Kategorien des Patentschutzes 123 52
a) Erzeugnispatente/Vorrichtungspatente 124 52
b) Verfahrenspatente 127 53
3. Patentschutz für computerimplementierte Erfindungen (Computerpro¬
gramme) 131 54
a) Grundlagen 131 54
b) Entscheidungspraxis des BGH und des BPatG 135 56
c) Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des EPA 142 59
d) Softwarerichtlinie Entwurf 146 61
4. Patentschutz für gentechnische Erfindungen 147 62
a) Einführung 147 62
b) Grundfragen der Patentierbarkeit gentechnologischer Erfindungen 149 63
c) EU Richtlinie Nr. 98/44/EG über den Schutz biotechnologischer Erfin¬
dungen (Anhang 5) 152 65
aa) Einführung 152 65
bb) Inhalt der BioPatRL 154 66
cc) Umsetzung der BioPatRL 159 69
II. Abgrenzung von anderen Schutzarten 165 72
1. Schutzzertifikat 165 72
2. Gebrauchsmusterschutz 166 73
3. Geschmacksmusterschutz 167 74
4. Halbleiterschutz 173 76
5. Sortenschutz 174 77
6. Urheberrechtsschutz 176 78
7. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 180 80
a) Einführung 180 80
b) Wettbewerbliche Eigenart 182 80
c) Wettbewerbswidrige Umstände 183 81
d) Wechselwirkung 184 81
8. Know how Schutz 186 82
a) Geschäfts oder Betriebsgeheimnis 187 82
b) Reichweite des Know how Schutzes 188 84
aa) Strafrechtlicher Schutz 189 84
bb) Zivilrechtlicher Schutz 195 86
III. Voraussetzungen des Patentschutzes 200 87
1. Neuheit 201 87
2. Erfinderische Tätigkeit 219 93
3. Gewerbliche Anwendbarkeit 227 97
IV. Offenbarung der Erfindung 229 97
V. Rechte des Erfinders 231 98
1. Grundsätze 231 98
i
Inhaltsverzeichnis XI
Rdn. Seite
2. Mehrheit von Erfindern/Doppelerfindung 237 100
3. Schutz der Rechte des Erfinders 240 101
VI. Wirkung des Patents 241 102
1. Unmittelbare Benutzung 242 102
2. Zeitpunkt der Entstehung 243 102
3. Wirkung des Erzeugnispatents 244 103
4. Wirkung des Verfahrenspatents 251 105
5. Mittelbare Benutzung 254 107
VII. Grenzen der Schutzwirkung 262 110
1. Territoriale Beschränkung 262 110
2. Zeitliche Beschränkung 264 111
3. Vorzeitiges Erlöschen 267 111
a) Verzicht 268 112
b) Nichtzahlung der Jahresgebühr 270 112
c) Fehlende Erfinderbenennung 271 112
4. Verbot des Doppelschutzes 272 113
5. Widerruf 273 113
6. Nicht gewerbliche Nutzungshandlungen 278 115
7. Versuchsprivileg 279 115
8. Zwangslizenz 282 117
9. Vorbenutzungsrecht 286 118
10. Weiterbenutzungsrecht 292 121
11. Abhängiges Patent 293 121
12. Erschöpfung 294 122
13. Sonstige Beschränkungen 308 125
VIII. Patentberühmung 309 126
Teil 3 Patent im Rechtsverkehr
I. Lizenzvertrag 310 128
1. Einführung 310 128
a) Bedeutung des Lizenzvertrages 310 128
b) Lizenzstrategien 314 129
c) Erscheinungsformen der Lizenz 317 130
2. Rechtsnatur des Lizenzvertrages 320 131
3. Gegenstand der Lizenz 324 132
4. Kartellrechtliche Rahmenbedingungen für Lizenzverträge 327 133
a) Einführung 327 133
b) Anwendung des nationalen/europäischen Kartellrechts 328 134
c) Systematik des Artikels 81 EG 329 134
d) Kriterium der Spürbarkeit 331 135
5. Gruppenfreistellungsverordnung der Kommission Nr. 772/2004 für Techno¬
logietransfervereinbarungen vom 27. April 2004 (TT GVO) 332 136
a) Historischer Überblick 332 136
b) Aufbau der TT GVO Nr. 240/96 335 137
c) Neuordnung des EU Kartellrechts 336 138
d) Regelungsinhalte des TT GVO Nr. 772/2004 338 139
aa) Freistellung/Marktanteilsschwellen 338 139
bb) Kernbeschränkungen 339 140
cc) Nicht freigestellte Einzelverpflichtungen 340 140
dd) Inkrafttreten/Übergangsfrist 341 140
7. Missbrauchstatbestand des Art. 82 EGV 342 141
8. Lizenzkartellrecht des GWB 344 142
9. Wichtigste Regelungsinhalte der Lizenzverträge 345 142
a) Ausschließliche Lizenz 345 142
b) Einfache Lizenz 350 144
c) Negative Lizenz 352 145
XII Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
d) Lizenzbereitschaftserklärung 353 145
e) Gegenstand des Lizenzvertrages/Vertragsprodukte 354 145
aa) Technische Schutzrechte (Patente/Patentanmeldungen, Gebrauchs¬
muster) 354 145
bb) Technisches Know how 356 146
cc) Vertragsprodukte 360 147
f) Form des Lizenzvertrages 361 147
g) Geheimhaltungsverpflichtung 362 148
h) Umfang der Lizenz 364 149
aa) Räumlicher Geltungsbereich 364 149
bb) Zeitlicher Geltungsbereich 365 149
i) Rechte und Pflichten des Lizenzgebers 366 150
aa) Nutzungseinräumung 366 150
bb) Aufrechterhaltung und Verteidigung der Schutzrechte/Schutzrechts¬
anmeldungen 367 150
cc) Überlassung des Know how 368 150
dd) Gewährleistung des Lizenzgebers hinsichtlich der Vertragsschutz¬
rechte 369 151
ee) Gewährleistung des Lizenzgebers hinsichtlich der Vertragsprodukte ... 374 152
ff) Fortentwicklung der Vertragsprodukte durch den Lizenzgeber 377 153
j) Rechte und Pflichten des Lizenznehmers 379 154
aa) Zahlung der Lizenzgebühr 379 154
bb) Pflicht zur Rechnungslegung 388 157
cc) Ausübungspflicht/Best Efforts Klausel 390 158
dd) Mindestqualitätsstandards/Kontrollbefugnisse 393 160
ee) Fortentwicklung der Vertragsprodukte durch den Lizenznehmer 395 160
ff) Bezugspflichten 396 160
gg) Verwendungsbeschränkungen 397 161
hh) Nicht Angriffsabrede 398 161
ii) Unterlizenzen 399 162
jj) Sonstiges 400 163
k) Verteidigung der Vertragsschutzrechte 402 164
1) Beendigung des Lizenzvertrages 403 165
aa) Zeitablauf 403 165
bb) Regelung betreffend Benutzungsrecht nach Vertragsbeendigung 404 165
m) Anwendbares Recht 408 166
II. Übertragung 414 168
1. Grundlagen 414 168
2. Übertragung von Patenten als Teil eines Unternehmenskaufs 419 169
Teil 4 Patentverletzung
I. Patentverletzung 421 172
1. Grundlagen 421 172
2. Bestimmung des Schutzbereichs des Patents 428 173
a) Bedeutung der Bestimmung des Schutzbereichs des Patents 428 173
b) Bestimmung des Schutzbereichs im Einzelnen 433 175
aa) Ausgangspunkt 433 175
bb) Patentansprüche 436 176
cc) Sonderfall: Zahlen und Maßangaben in Patentansprüchen 439 177
dd) Beschreibung/Zeichnung/Ausführungsbeispiele 440 178
ee) Allgemeines Fachwissen 442 179
c) Inhalt der Erteilungsakten 443 180
d) Patentkategorien 445 181 ,
aa) Sach /Erzeugnis /Stoffschutzpatent 446 181 j
bb) Verfahrenspatent 447 182 J
e) Bindung des Verletzungsrichters an die Patenterteilung 448 182 Ij
Inhaltsverzeichnis XIII
Rdn. Seite
f) Wortsinngemäße Verletzung 449 182
g) Äquivalenzlehre 451 183
aa) Einleitung 451 183
bb) Gleichwirkung 453 184
cc) Auffindbarkeit der Lösung 455 185
dd) Orientierung am Sinngehalt des Patentanspruchs 456 186
h) Überbestimmung/Elementenschutz 458 187
II. Einwände des Verletzers 460 187
1. Einwand fehlender Schutzfähigkeit 461 188
2. Formsteineinwand 462 188
3. Kartellrechtlicher Zwangslizenzeinwand 464 189
4. Sonstige Einwände 465 191
III. Ansprüche im Falle der Patentverletzung 466 192
1. Einführung 466 192
2. Enforcement Richtlinie 470 193
3. Unterlassungsanspruch 471 194
4. Schadensersatzanspruch 472 194
5. Berechnung des Schadensersatzes 474 196
a) Lizenzanalogie 476 197
b) Herausgabe des Verletzergewinns 479 198
c) Ersatz des dem Verletzten tatsächlich entstandenen Schadens 485 200
d) Entschädigungsanspruch gemäß § 139 Abs. 2 S. 2 PatG 486 200
6. Entschädigungsanspruch für angemeldete Erfindungen 487 200
7. Bereicherungsanspruch 489 201
8. Auskunftsanspruch 490 202
9. Anspruch auf Rechnungslegung 492 202
10. Vernichtungsanspruch 493 204
11. Beschlagnahme 495 205
12. Verjährung 496 206
IV. Patentverletzung als Straftatbestand 498 207
Teil 5 Patentverletzungsprozess
I. Grundlagen 501 210
II. Einleitung des Verfahrens 503 210
1. Ermittlung des Sachverhaltes 503 210
a) Vorlage und Berechtigungsanspruch nach § 809 BGB 505 211
b) Anspruch auf Vorlage von Urkunden und sonstigen Unterlagen nach
§ 142 ZPO 508 212
2. Abmahnung 509 214
3. Konzentrationsmaxime 511 215
III. Zuständigkeit 512 216
1. Sachliche Zuständigkeit 512 216
2. Örtliche Zuständigkeit 514 216
3. Internationale Zuständigkeit 516 217
IV Klageschrift 523 218
V. Verteidigung 528 220
VI. Aussetzung 531 221
VII. Beweisregeln 532 222
VIII. Beweismittel 533 223
IX. Zwangsvollstreckung 534 224
X. Vorläufiger Rechtsschutz 535 225
XI. Cross Border Injunction „ 536 225
XIV Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Teil 6 Patenterteilungsverfahren
I. Einleitung 543 230
II. Patenterteilungsverfahren nach dem Patentgesetz 545 231
1. Deutsches Patent und Markenamt 545 231
2. Patentanmeldung 549 232
a) Inhalt der Anmeldung 549 232
b) Patentansprüche 551 233
c) Beschreibung 552 233
d) Zusammenfassung der Erfindung 553 234
e) Gebühr 554 234
f) Benennung des Erfinders 555 234
g) Prioritätserklärung 556 235
3. Mängel der Patentanmeldung 557 235
4. Prüfung der Anmeldung 558 235
5. Patenterteilung 565 237
6. Einspruchsverfahren 568 237
7. Teilung 572 238
8. Beschwerdeverfahren 578 241
a) Bundespatentgericht 578 241
b) Beschwerdeverfahren 581 241
c) Rechtsbeschwerde 582 242
III. Patenterteilungsverfahren nach dem EPÜ 585 243
1. Grundlagen 585 243
2. Anmeldung 587 244
3. Beschreibung 589 244
a) Patentansprüche 590 244
b) Zeichnung 591 245
c) Zusammenfassung der Erfindung 592 245
d) Sonstiges 593 245
4. Eingangs und Formalprüfung 594 245
5. Europäischer Recherchenbericht 597 246
6. Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung 598 246
7. Materielle Prüfung der Schutzfähigkeit 599 247
8. Erteilungsbeschluss 603 247
9. Veröffentlichung der europäischen Patentschrift 605 248
10. Einspruch 606 248
a) Verfahren 606 248
b) Einspruchsgründe 607 249
11. Beschwerdeverfahren 608 250
Teil 7 Patentnichtigkeitsverfahren
I. Bedeutung des Nichtigkeitsverfahrens 609 253
II. Verfahrensgrundsätze 614 254
1. Amtsermittlungsgrundsatz 614 254
2. Dispositionsgrundsatz 616 255
III. Nichtigkeitsgründe 617 255
IV. Verfahrensablauf 618 255
V. Nichtigkeitsklagen gegen europäische Patente 622 257
Teil 8 Arbeitnehmererfindungsrecht
I. Grundzüge 623 259
II. Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitnehmererfindungsgesetzes 627 260 ;
III. Erfindungen von Hochschul Beschäftigten 630 260 j
Inhaltsverzeichnis XV
Rdn. Seite
IV. Technische Erfindungen/Verbesserungsvorschläge 634 262
V. Diensterfindung/Freie Erfindung 636 263
VI. Softwareentwicklungen 638 263
VII. Meldepflicht 642 265
VIII. Inanspruchnahme 646 266
IX. Pflichten des Arbeitgebers nach Inanspruchnahme 648 266
1. Anmeldung von Schutzrechten 648 266
2. Zahlung einer Vergütung 649 267
X. Bemessung des Erfindungswertes 651 268
1. Grundlagen 651 268
2. Erfindungswert bei betrieblicher Eigennutzung 652 268
a) Ermittlung des Erfindungswerts nach der Lizenzanalogie 652 268
b) Ermittlung des Erfindungswerts nach dem erfassbaren betrieblichen Nut¬
zen 653 270
c) Schätzung des Erfindungswerts 654 270
3. Erfindungswert bei Konzernnutzung 655 271
4. Erfindungswert bei Lizenzvergaben 656 271
5. Erfindungswert bei Forschungs und Entwicklungsaufträgen 657 272
6. Erfindungswert bei Sperr und Vorratspatenten 658 272
7. Erfindungswert bei Verkauf der Erfindung 659 273
XI. Feststellung oder Festsetzung der Vergütung 660 273
XII. Schiedsverfahren 661 274
Teil 9 Gebrauchsmusterrecht
I. Grundlagen 662 275
II. Besonderheiten des Gebrauchsmusterschutzes 664 276
1. Eintragung ohne vorangehende Prüfung 664 276
2. Gebrauchsmusterfähige Erfindung 667 277
3. Schutzvoraussetzungen 668 277
a) Neuheitsprüfung 669 278
b) Erfinderischer Schritt 670 278
c) Prüfung der materiellen Schutzvoraussetzungen 671 278
d) Laufzeit des Gebrauchsmusterschutzes 675 280
III. Wirkung des Gebrauchsmusterschutzes 676 280
IV. Europäische Entwicklungen 677 280
Anhang 1 Checkliste Due Diligence Patente 283
Anhang 2 Deutsche Patentschrift 289
Anhang 3 Europäische Patentschrift 299
Anhang 4 Merkmalsanalyse 319
Anhang 5 Richtlinie Nr. 98/44/EG über den Schutz biotechnologischer Erfindungen 321
Stichwortverzeichnis 333
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Literatur (Auswahl) XVII
Abkürzungen XIX
Teil 1 Grundzüge Rdn. Seite
I. Grundbegriffe des Patentrechts 1 1
II. Bedeutung des Patentschutzes für den technischen Fortschritt 10 5
III. Patent und Technologietransfer 14 7
IV. Patentschutz und Wettbewerbsordnung 16 8
V. Historischer Überblick 24 12
VI. Grundzüge des internationalen Patentrechts 54 21
VII. Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ Münchener Übereinkommen) 74 29
VIII. Europäisches Gemeinschaftspatent 92 37
Teil 2 Gegenstand, Voraussetzungen und Wirkung des Patentschutzes
I. Gegenstand des Patentschutzes 105 48
II. Abgrenzung von anderen Schutzarten 165 72
III. Voraussetzungen des Patentschutzes 200 87
IV. Offenbarung der Erfindung 229 97
V. Rechte des Erfinders 231 98
VI. Wirkung des Patents 241 102
VII. Grenzen der Schutzwirkung 262 110
VIII. Patentberühmung 309 126
Teil 3 Patent im Rechtsverkehr
I. Lizenzvertrag 310 128
II. Übertragung 414 168
Teil 4 Patentverletzung
I. Patentverletzung 421 172
II. Einwände des Verletzers 460 187
III. Ansprüche im Falle der Patentverletzung 466 192
IV. Patentverletzung als Straftatbestand 498 207
Teil 5 Patentverletzungsprozess
I. Grundlagen 501 210
II. Einleitung des Verfahrens 503 210
III. Zuständigkeit 512 216
IV. Klageschrift 523 218
V. Verteidigung 528 220
VI. Aussetzung 531 221
VII. Beweisregeln 532 222
VIII. Beweismittel 533 223
IX. Zwangsvollstreckung 534 224
X. Vorläufiger Rechtsschutz 535 225
XI. Cross Border Injunction 536 225
Teil 6 Patenterteilungsverfahren
I. Einleitung „ 543 230
II. Patenterteilungsverfihren nach dem Patentgesetz 545 231
III. Patenterteilungsverfahren nach dem EPÜ 585 243
VIII Inhaltsübersicht
Teil 7 Patentnichtigkeitsverfahren Rdn. Seite
I. Bedeutung des Nichtigkeitsverfahrens 609 253
II. Verfahrensgrundsätze 614 254
III. Nichtigkeitsgründe 617 255
IV. Verfahrensablauf 618 255
V. Nichtigkeitsklagen gegen europäische Patente 662 257
Teil 8 Arbeitnehmererfindungsrecht
I. Grundzüge 623 259
II. Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitnehmererfindungsgesetzes 627 260
III. Erfindungen von Hochschul Beschäftigten 630 260
IV. Technische Erfindungen/Verbesserungsvorschläge 634 262
V. Diensterfindung/Freie Erfindung 636 263
VI. Softwareentwicklungen 638 263
VII. Meldepflicht 642 265
VIII. Inanspruchnahme 646 266
IX. Pflichten des Arbeitgebers nach Inanspruchnahme 648 266
X. Bemessung des Erfindungswertes 651 268
XI. Feststellung oder Festsetzung der Vergütung 660 273
XII. Schiedsverfahren 661 274
Teil 9 Gebrauchsmusterrecht
I. Grundlagen 662 275
II. Besonderheiten des Gebrauchsmusterschutzes 664 276
III. Wirkung des Gebrauchsmusterschutzes 676 280
IV. Europäische Entwicklungen 677 280
Anhang 1 Checkliste Due Diligence Patente 283
Anhang 2 Deutsche Patentschrift 289
Anhang 3 Europäische Patentschrift 299
Anhang 4 Merkmalsanalyse 319
Anhang 5 Richtlinie Nr. 98/44/EG über den Schutz biotechnologischer Erfindungen 321
Stichwortverzeichnis 333
1
Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Teil 1 Grundzüge
I. Grundbegriffe des Patentrechts 1 1
1. Patentrecht als Schutz des geistigen Eigentums 1 2
2. Patentrechtstheorien 5 4
II. Bedeutung des Patentschutzes für den technischen Fortschritt 10 5
III. Patent und Technologietransfer 14 7
IV. Patentschutz und Wettbewerbsordnung 16 8
1. Spannungsverhältnis Kartellrecht/Patent 16 8
2. Missbrauchstatbestand 19 10
V. Historischer Überblick 24 12
1. Historische Entwicklung des Patentschutzes 24 12
2. Patentgesetzgebung in Deutschland 28 14
3. Patentgesetz von 1981 und seine Novellierungen 40 18
4. Patentgesetzgebung der ehemaligen DDR 53 21
VI. Grundzüge des internationalen Patentrechts 54 21
1. Ausgangspunkt: Territorialitätsprinzip 54 21
2. Grundlagen 57 22
3. Pariser Verbandsübereinkunft 59 23
a) Historische Entwicklung 59 23
b) Verband zum Schutz des gewerblichen Eigentums 60 23
c) Grundprinzipien der PVÜ 61 24
aa) Inländergleichbehandlung 61 24
bb) Priorität 62 24
cc) Schutzrechtliche Mindeststandards 65 26
4. Straßburger Übereinkommen 66 26
5. Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patent¬
wesens (Patent Cooperation Treaty, PCT) 67 27
6. TRIPS Übereinkommen 71 27
VII. Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ Münchener Übereinkommen) 74 29
1. Grundlagen 74 29
2. Europäisches Patentamt 75 29
3. Grundzüge des Europäischen Patenterteilungsverfahrens 76 30
4. Materiellrechtliche Bestimmungen 77 31
5. Revision des EPÜ 78 32
6. Europäisches Übereinkommen über Patentstreitigkeiten (EPLA) 80 33
a) Hintergrund 80 33
b) Regellungsinhalte des EPLA (Entwurf) 84 34
aa) Fakultatives Übereinkommen 84 34
bb) Europäisches Patentgericht 85 35
cc) Materielles Patentrecht 86 35
dd) Verfahrensregeln und Befugnisse 87 35
ee) Sprachregelung 88 36
7. Londoner Übereinkommen vom 17. Oktober 2000 89 36
8. Gesetz über Internationale Patentübereinkommen (IntPatÜG) 90 37
VIII. Europäisches Gemeinschaftspatent 92 37
1. Historische Entwicklung 92 37
2. Grundzüge 95 38
3. Regelungsinhalte der Gemeinschaftspatent VO (Entwurf) 99 40
X Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Teil 2 Gegenstand, Voraussetzungen und Wirkung des Patentschutzes
I. Gegenstand des Patentschutzes 105 48
1. Erfindung 105 48
a) Begriff der Erfindung 105 48
b) Keine Erfindungen gemäß § 1 Abs. 3 PatG 112 49
aa) Entdeckungen, wissenschaftliche Theorien und mathematische Me¬
thoden 113 49
bb) Ästhetische Formschöpfungen 116 50
cc) Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele
oder für geschäftliche Tätigkeiten 117 50
c) Nicht patentfähige Erfindungen 118 51
aa) Verstoß gegen öffentliche Ordnung 119 51
bb) Biotechnologische Erfindungen 120 51
cc) Biologische Erfindungen/mikrobiologische Erfindungen 121 51
d) Mikrobiologische Verfahren 122 52
2. Kategorien des Patentschutzes 123 52
a) Erzeugnispatente/Vorrichtungspatente 124 52
b) Verfahrenspatente 127 53
3. Patentschutz für computerimplementierte Erfindungen (Computerpro¬
gramme) 131 54
a) Grundlagen 131 54
b) Entscheidungspraxis des BGH und des BPatG 135 56
c) Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des EPA 142 59
d) Softwarerichtlinie Entwurf 146 61
4. Patentschutz für gentechnische Erfindungen 147 62
a) Einführung 147 62
b) Grundfragen der Patentierbarkeit gentechnologischer Erfindungen 149 63
c) EU Richtlinie Nr. 98/44/EG über den Schutz biotechnologischer Erfin¬
dungen (Anhang 5) 152 65
aa) Einführung 152 65
bb) Inhalt der BioPatRL 154 66
cc) Umsetzung der BioPatRL 159 69
II. Abgrenzung von anderen Schutzarten 165 72
1. Schutzzertifikat 165 72
2. Gebrauchsmusterschutz 166 73
3. Geschmacksmusterschutz 167 74
4. Halbleiterschutz 173 76
5. Sortenschutz 174 77
6. Urheberrechtsschutz 176 78
7. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 180 80
a) Einführung 180 80
b) Wettbewerbliche Eigenart 182 80
c) Wettbewerbswidrige Umstände 183 81
d) Wechselwirkung 184 81
8. Know how Schutz 186 82
a) Geschäfts oder Betriebsgeheimnis 187 82
b) Reichweite des Know how Schutzes 188 84
aa) Strafrechtlicher Schutz 189 84
bb) Zivilrechtlicher Schutz 195 86
III. Voraussetzungen des Patentschutzes 200 87
1. Neuheit 201 87
2. Erfinderische Tätigkeit 219 93
3. Gewerbliche Anwendbarkeit 227 97
IV. Offenbarung der Erfindung 229 97
V. Rechte des Erfinders 231 98
1. Grundsätze 231 98
i
Inhaltsverzeichnis XI
Rdn. Seite
2. Mehrheit von Erfindern/Doppelerfindung 237 100
3. Schutz der Rechte des Erfinders 240 101
VI. Wirkung des Patents 241 102
1. Unmittelbare Benutzung 242 102
2. Zeitpunkt der Entstehung 243 102
3. Wirkung des Erzeugnispatents 244 103
4. Wirkung des Verfahrenspatents 251 105
5. Mittelbare Benutzung 254 107
VII. Grenzen der Schutzwirkung 262 110
1. Territoriale Beschränkung 262 110
2. Zeitliche Beschränkung 264 111
3. Vorzeitiges Erlöschen 267 111
a) Verzicht 268 112
b) Nichtzahlung der Jahresgebühr 270 112
c) Fehlende Erfinderbenennung 271 112
4. Verbot des Doppelschutzes 272 113
5. Widerruf 273 113
6. Nicht gewerbliche Nutzungshandlungen 278 115
7. Versuchsprivileg 279 115
8. Zwangslizenz 282 117
9. Vorbenutzungsrecht 286 118
10. Weiterbenutzungsrecht 292 121
11. Abhängiges Patent 293 121
12. Erschöpfung 294 122
13. Sonstige Beschränkungen 308 125
VIII. Patentberühmung 309 126
Teil 3 Patent im Rechtsverkehr
I. Lizenzvertrag 310 128
1. Einführung 310 128
a) Bedeutung des Lizenzvertrages 310 128
b) Lizenzstrategien 314 129
c) Erscheinungsformen der Lizenz 317 130
2. Rechtsnatur des Lizenzvertrages 320 131
3. Gegenstand der Lizenz 324 132
4. Kartellrechtliche Rahmenbedingungen für Lizenzverträge 327 133
a) Einführung 327 133
b) Anwendung des nationalen/europäischen Kartellrechts 328 134
c) Systematik des Artikels 81 EG 329 134
d) Kriterium der Spürbarkeit 331 135
5. Gruppenfreistellungsverordnung der Kommission Nr. 772/2004 für Techno¬
logietransfervereinbarungen vom 27. April 2004 (TT GVO) 332 136
a) Historischer Überblick 332 136
b) Aufbau der TT GVO Nr. 240/96 335 137
c) Neuordnung des EU Kartellrechts 336 138
d) Regelungsinhalte des TT GVO Nr. 772/2004 338 139
aa) Freistellung/Marktanteilsschwellen 338 139
bb) Kernbeschränkungen 339 140
cc) Nicht freigestellte Einzelverpflichtungen 340 140
dd) Inkrafttreten/Übergangsfrist 341 140
7. Missbrauchstatbestand des Art. 82 EGV 342 141
8. Lizenzkartellrecht des GWB 344 142
9. Wichtigste Regelungsinhalte der Lizenzverträge 345 142
a) Ausschließliche Lizenz 345 142
b) Einfache Lizenz 350 144
c) Negative Lizenz 352 145
XII Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
d) Lizenzbereitschaftserklärung 353 145
e) Gegenstand des Lizenzvertrages/Vertragsprodukte 354 145
aa) Technische Schutzrechte (Patente/Patentanmeldungen, Gebrauchs¬
muster) 354 145
bb) Technisches Know how 356 146
cc) Vertragsprodukte 360 147
f) Form des Lizenzvertrages 361 147
g) Geheimhaltungsverpflichtung 362 148
h) Umfang der Lizenz 364 149
aa) Räumlicher Geltungsbereich 364 149
bb) Zeitlicher Geltungsbereich 365 149
i) Rechte und Pflichten des Lizenzgebers 366 150
aa) Nutzungseinräumung 366 150
bb) Aufrechterhaltung und Verteidigung der Schutzrechte/Schutzrechts¬
anmeldungen 367 150
cc) Überlassung des Know how 368 150
dd) Gewährleistung des Lizenzgebers hinsichtlich der Vertragsschutz¬
rechte 369 151
ee) Gewährleistung des Lizenzgebers hinsichtlich der Vertragsprodukte . 374 152
ff) Fortentwicklung der Vertragsprodukte durch den Lizenzgeber 377 153
j) Rechte und Pflichten des Lizenznehmers 379 154
aa) Zahlung der Lizenzgebühr 379 154
bb) Pflicht zur Rechnungslegung 388 157
cc) Ausübungspflicht/Best Efforts Klausel 390 158
dd) Mindestqualitätsstandards/Kontrollbefugnisse 393 160
ee) Fortentwicklung der Vertragsprodukte durch den Lizenznehmer 395 160
ff) Bezugspflichten 396 160
gg) Verwendungsbeschränkungen 397 161
hh) Nicht Angriffsabrede 398 161
ii) Unterlizenzen 399 162
jj) Sonstiges 400 163
k) Verteidigung der Vertragsschutzrechte 402 164
1) Beendigung des Lizenzvertrages 403 165
aa) Zeitablauf 403 165
bb) Regelung betreffend Benutzungsrecht nach Vertragsbeendigung 404 165
m) Anwendbares Recht 408 166
II. Übertragung 414 168
1. Grundlagen 414 168
2. Übertragung von Patenten als Teil eines Unternehmenskaufs 419 169
Teil 4 Patentverletzung
I. Patentverletzung 421 172
1. Grundlagen 421 172
2. Bestimmung des Schutzbereichs des Patents 428 173
a) Bedeutung der Bestimmung des Schutzbereichs des Patents 428 173
b) Bestimmung des Schutzbereichs im Einzelnen 433 175
aa) Ausgangspunkt 433 175
bb) Patentansprüche 436 176
cc) Sonderfall: Zahlen und Maßangaben in Patentansprüchen 439 177
dd) Beschreibung/Zeichnung/Ausführungsbeispiele 440 178
ee) Allgemeines Fachwissen 442 179
c) Inhalt der Erteilungsakten 443 180
d) Patentkategorien 445 181 ',
aa) Sach /Erzeugnis /Stoffschutzpatent 446 181 j
bb) Verfahrenspatent 447 182 J
e) Bindung des Verletzungsrichters an die Patenterteilung 448 182 Ij
Inhaltsverzeichnis XIII
Rdn. Seite
f) Wortsinngemäße Verletzung 449 182
g) Äquivalenzlehre 451 183
aa) Einleitung 451 183
bb) Gleichwirkung 453 184
cc) Auffindbarkeit der Lösung 455 185
dd) Orientierung am Sinngehalt des Patentanspruchs 456 186
h) Überbestimmung/Elementenschutz 458 187
II. Einwände des Verletzers 460 187
1. Einwand fehlender Schutzfähigkeit 461 188
2. Formsteineinwand 462 188
3. Kartellrechtlicher Zwangslizenzeinwand 464 189
4. Sonstige Einwände 465 191
III. Ansprüche im Falle der Patentverletzung 466 192
1. Einführung 466 192
2. Enforcement Richtlinie 470 193
3. Unterlassungsanspruch 471 194
4. Schadensersatzanspruch 472 194
5. Berechnung des Schadensersatzes 474 196
a) Lizenzanalogie 476 197
b) Herausgabe des Verletzergewinns 479 198
c) Ersatz des dem Verletzten tatsächlich entstandenen Schadens 485 200
d) Entschädigungsanspruch gemäß § 139 Abs. 2 S. 2 PatG 486 200
6. Entschädigungsanspruch für angemeldete Erfindungen 487 200
7. Bereicherungsanspruch 489 201
8. Auskunftsanspruch 490 202
9. Anspruch auf Rechnungslegung 492 202
10. Vernichtungsanspruch 493 204
11. Beschlagnahme 495 205
12. Verjährung 496 206
IV. Patentverletzung als Straftatbestand 498 207
Teil 5 Patentverletzungsprozess
I. Grundlagen 501 210
II. Einleitung des Verfahrens 503 210
1. Ermittlung des Sachverhaltes 503 210
a) Vorlage und Berechtigungsanspruch nach § 809 BGB 505 211
b) Anspruch auf Vorlage von Urkunden und sonstigen Unterlagen nach
§ 142 ZPO 508 212
2. Abmahnung 509 214
3. Konzentrationsmaxime 511 215
III. Zuständigkeit 512 216
1. Sachliche Zuständigkeit 512 216
2. Örtliche Zuständigkeit 514 216
3. Internationale Zuständigkeit 516 217
IV Klageschrift 523 218
V. Verteidigung 528 220
VI. Aussetzung 531 221
VII. Beweisregeln 532 222
VIII. Beweismittel 533 223
IX. Zwangsvollstreckung 534 224
X. Vorläufiger Rechtsschutz 535 225
XI. Cross Border Injunction „ 536 225
XIV Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Teil 6 Patenterteilungsverfahren
I. Einleitung 543 230
II. Patenterteilungsverfahren nach dem Patentgesetz 545 231
1. Deutsches Patent und Markenamt 545 231
2. Patentanmeldung 549 232
a) Inhalt der Anmeldung 549 232
b) Patentansprüche 551 233
c) Beschreibung 552 233
d) Zusammenfassung der Erfindung 553 234
e) Gebühr 554 234
f) Benennung des Erfinders 555 234
g) Prioritätserklärung 556 235
3. Mängel der Patentanmeldung 557 235
4. Prüfung der Anmeldung 558 235
5. Patenterteilung 565 237
6. Einspruchsverfahren 568 237
7. Teilung 572 238
8. Beschwerdeverfahren 578 241
a) Bundespatentgericht 578 241
b) Beschwerdeverfahren 581 241
c) Rechtsbeschwerde 582 242
III. Patenterteilungsverfahren nach dem EPÜ 585 243
1. Grundlagen 585 243
2. Anmeldung 587 244
3. Beschreibung 589 244
a) Patentansprüche 590 244
b) Zeichnung 591 245
c) Zusammenfassung der Erfindung 592 245
d) Sonstiges 593 245
4. Eingangs und Formalprüfung 594 245
5. Europäischer Recherchenbericht 597 246
6. Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung 598 246
7. Materielle Prüfung der Schutzfähigkeit 599 247
8. Erteilungsbeschluss 603 247
9. Veröffentlichung der europäischen Patentschrift 605 248
10. Einspruch 606 248
a) Verfahren 606 248
b) Einspruchsgründe 607 249
11. Beschwerdeverfahren 608 250
Teil 7 Patentnichtigkeitsverfahren
I. Bedeutung des Nichtigkeitsverfahrens 609 253
II. Verfahrensgrundsätze 614 254
1. Amtsermittlungsgrundsatz 614 254
2. Dispositionsgrundsatz 616 255
III. Nichtigkeitsgründe 617 255
IV. Verfahrensablauf 618 255
V. Nichtigkeitsklagen gegen europäische Patente 622 257
Teil 8 Arbeitnehmererfindungsrecht
I. Grundzüge 623 259
II. Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitnehmererfindungsgesetzes 627 260 ;
III. Erfindungen von Hochschul Beschäftigten 630 260 j
Inhaltsverzeichnis XV
Rdn. Seite
IV. Technische Erfindungen/Verbesserungsvorschläge 634 262
V. Diensterfindung/Freie Erfindung 636 263
VI. Softwareentwicklungen 638 263
VII. Meldepflicht 642 265
VIII. Inanspruchnahme 646 266
IX. Pflichten des Arbeitgebers nach Inanspruchnahme 648 266
1. Anmeldung von Schutzrechten 648 266
2. Zahlung einer Vergütung 649 267
X. Bemessung des Erfindungswertes 651 268
1. Grundlagen 651 268
2. Erfindungswert bei betrieblicher Eigennutzung 652 268
a) Ermittlung des Erfindungswerts nach der Lizenzanalogie 652 268
b) Ermittlung des Erfindungswerts nach dem erfassbaren betrieblichen Nut¬
zen 653 270
c) Schätzung des Erfindungswerts 654 270
3. Erfindungswert bei Konzernnutzung 655 271
4. Erfindungswert bei Lizenzvergaben 656 271
5. Erfindungswert bei Forschungs und Entwicklungsaufträgen 657 272
6. Erfindungswert bei Sperr und Vorratspatenten 658 272
7. Erfindungswert bei Verkauf der Erfindung 659 273
XI. Feststellung oder Festsetzung der Vergütung 660 273
XII. Schiedsverfahren 661 274
Teil 9 Gebrauchsmusterrecht
I. Grundlagen 662 275
II. Besonderheiten des Gebrauchsmusterschutzes 664 276
1. Eintragung ohne vorangehende Prüfung 664 276
2. Gebrauchsmusterfähige Erfindung 667 277
3. Schutzvoraussetzungen 668 277
a) Neuheitsprüfung 669 278
b) Erfinderischer Schritt 670 278
c) Prüfung der materiellen Schutzvoraussetzungen 671 278
d) Laufzeit des Gebrauchsmusterschutzes 675 280
III. Wirkung des Gebrauchsmusterschutzes 676 280
IV. Europäische Entwicklungen 677 280
Anhang 1 Checkliste Due Diligence Patente 283
Anhang 2 Deutsche Patentschrift 289
Anhang 3 Europäische Patentschrift 299
Anhang 4 Merkmalsanalyse 319
Anhang 5 Richtlinie Nr. 98/44/EG über den Schutz biotechnologischer Erfindungen 321
Stichwortverzeichnis 333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Osterrieth, Christian 1957- |
author_GND | (DE-588)121925536 |
author_facet | Osterrieth, Christian 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Osterrieth, Christian 1957- |
author_variant | c o co |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021775071 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2725 |
callnumber-raw | KK2725.8 |
callnumber-search | KK2725.8 |
callnumber-sort | KK 42725.8 |
classification_rvk | PE 713 PE 715 |
classification_tum | JUR 250f |
ctrlnum | (OCoLC)237124659 (DE-599)BVBBV021775071 |
dewey-full | 346.4386 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4386 |
dewey-search | 346.4386 |
dewey-sort | 3346.4386 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02186nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021775071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080409 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061019s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N43,0337</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981399576</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406557293</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, ca. sfr 92.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-55729-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406557295</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, ca. sfr 92.00</subfield><subfield code="9">3-406-55729-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406557293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237124659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021775071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2725.8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4386</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 713</subfield><subfield code="0">(DE-625)135538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)135539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osterrieth, Christian</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121925536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="c">von Christian Osterrieth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 339 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patent laws and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patent laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021250691</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014987938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014987938</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021775071 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:39:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406557293 3406557295 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014987938 |
oclc_num | 237124659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-859 DE-703 DE-20 DE-1046 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-573 DE-706 DE-739 DE-M124 DE-523 DE-384 DE-634 DE-522 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-859 DE-703 DE-20 DE-1046 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-573 DE-706 DE-739 DE-M124 DE-523 DE-384 DE-634 DE-522 DE-83 DE-11 |
physical | XXI, 339 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | NJW-Praxis |
series2 | NJW-Praxis |
spelling | Osterrieth, Christian 1957- Verfasser (DE-588)121925536 aut Patentrecht von Christian Osterrieth 3. Aufl. München Beck 2007 XXI, 339 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NJW-Praxis 75 Literaturangaben Patent laws and legislation European Union countries Patent laws and legislation Germany Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Patentrecht (DE-588)4044884-8 s DE-604 NJW-Praxis 75 (DE-604)BV021250691 75 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014987938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Osterrieth, Christian 1957- Patentrecht NJW-Praxis Patent laws and legislation European Union countries Patent laws and legislation Germany Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044884-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Patentrecht |
title_auth | Patentrecht |
title_exact_search | Patentrecht |
title_exact_search_txtP | Patentrecht |
title_full | Patentrecht von Christian Osterrieth |
title_fullStr | Patentrecht von Christian Osterrieth |
title_full_unstemmed | Patentrecht von Christian Osterrieth |
title_short | Patentrecht |
title_sort | patentrecht |
topic | Patent laws and legislation European Union countries Patent laws and legislation Germany Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd |
topic_facet | Patent laws and legislation European Union countries Patent laws and legislation Germany Patentrecht Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014987938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021250691 |
work_keys_str_mv | AT osterriethchristian patentrecht |