Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen: Grundlagen und praktische Anwendungen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
DVS-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Fachbuchreihe Schweisstechnik
138 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 229 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 387155183X 9783871551833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021774770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120712 | ||
007 | t | ||
008 | 061019s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 387155183X |c kart. |9 3-87155-183-X | ||
020 | |a 9783871551833 |9 978-3-87155-183-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180907902 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021774770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-M347 | ||
084 | |a UV 9000 |0 (DE-625)146918: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5250 |0 (DE-625)157063: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 8420 |0 (DE-625)159845: |2 rvk | ||
084 | |a FER 530f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen |b Grundlagen und praktische Anwendungen |c Hänsch ; Krebs |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b DVS-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 229 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fachbuchreihe Schweisstechnik |v 138 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Schweißkonstruktion |0 (DE-588)4121635-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenspannung |0 (DE-588)4013788-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tragverhalten |0 (DE-588)4236763-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwinden |0 (DE-588)4131138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schweißkonstruktion |0 (DE-588)4121635-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schwinden |0 (DE-588)4131138-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweißkonstruktion |0 (DE-588)4121635-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eigenspannung |0 (DE-588)4013788-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweißkonstruktion |0 (DE-588)4121635-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Tragverhalten |0 (DE-588)4236763-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hänsch, Hans-Joachim |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Krebs, Johannes |e Sonstige |0 (DE-588)12944815X |4 oth | |
830 | 0 | |a Fachbuchreihe Schweisstechnik |v 138 |w (DE-604)BV001900754 |9 138 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/bs/toc/510626491.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014987646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014987646 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135644445802496 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung 1
1.1 Zielstellung und Inhalt 1
1.2 Eigenspannungen beim Schweißen 4
1.2.1 Entstehen und Arten der Eigenspannungen 4
1.2.2 Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen 5
1.2.3 Beispiele typischer Eigenspannungsverteilungen 6
1.2.4 Wirkung der Eigenspannungen 8
1.3 Formänderungen, Bezeichnungen, Arten und Wirkungen 10
1.3.1 Schrumpfungen 11
1.3.2 Verzug und Krümmung (Biegeverzug) 12
1.3.3 Beulung und Verwerfung 13
Schrifttum 16
2 Physikalische Werkstoffeigenschaften, Wärmeeintrag und Temperaturfelder 18
2.1 Wärmephysikalische Eigenschaften des Werkstoffs 18
2.2 Mechanische Eigenschaften des Werkstoffs und metallurgische Einflüsse
beim Schweißen 20
2.3 Zum Entstehen von Rissen - Heiß- und Kaltrisse, Lamellarrisse/Terrassenbruch 21
2.3.1 Einflüsse auf das Entstehen von Heißrissen 21
2.3.2 Ursachen für das Entstehen von Heißrissen beim Unterpulver- und Laserstrahl¬
schweißen 24
2.3.3 Einflüsse auf das Entstehen von Kaltrissen 27
2.3.4 Zur Entstehung von Terrassenbrüchen 31
2.4 Zum Temperaturfeld beim Schweißen 32
2.4.1 Vereinfachte Übersicht zu Wärmequellen und Temperaturfeldern 33
2.4.2 Analytische Berechnung der Temperaturfelder 33
2.4.3 Praktische Anwendung der Temperaturfeld-Berechnung 34
2.4.3.1 Berechnung der Maximaltemperatur an definierten Punkten 34
2.4.3.2 Berechnung von Abkühlungsgeschwindigkeit und Abkühlungszeit 35
2.4.3.3 Berücksichtigung begrenzter Abmessungen und numerische Berechnung 36
2.5 Größen und Erfahrungswerte zum Wärmeeintrag beim Schmelzschweißen 37
Schrifttum 38
3 Formänderungen - Schrumpfungen und zulässige Abweichungen
in geschweißten Bauteilen 40
3.1 Grundlagen zu den Formänderungen beim Schweißen 40
3.1.1 Eigenspannungen und Formänderungen 40
3.1.2 Unterschiedliche Arten der Formänderungen 41
3.1.3 Wärmewirkungen und Schrumpfungen 41
3.2 Querschrumpfung durch Stumpfnähte und Kehlnähte 43
3.2.1 Querschrumpfung durch Stumpfnähte - mittig zur Stabachse/in der Plattenebene 43
3.2.1.1 Berechnung der Querschrumpfung abhängig von den Schweißparametern 44
3.2.1.2 Querschrumpfung abhängig von Blechdicke, Nahtquerschnitt und Schweißverfahren ... 46
3.2.1.3 Einflüsse auf die Querschrumpfung an Stumpfnähten-Experimentelle Ergebnisse 47
3.2.2 Querschrumpfung durch Kehlnähte 51
3.3 Winkelschrumpfung und Biegeverzug/Krümmung 53
3.3.1 Winkelschrumpfung an Stumpfnähten 54
3.3.2 Winkelschrumpfung durch Kehlnähte 57
3.3.3 Winkelschrumpfung und Biegeverzug an stab-oder trägerförmigen Bauteilen 61
3.3.4 Berechnungsbeispiel für außermittige Quer- und Längsschrumpfung (Krümmungs¬
berechnung) 63
3.4 Längsschrumpfung und Biegeverzug 66
3.4.1 Schrumpfkräfte und Faktoren zur Berechnung der Längsschrumpfung 66
3.4.2 Berechnung der axialen Längenänderung durch Längsschrumpfung 68
3.4.3 Einfluss des Werkstoffs und der Fertigungsbedingungen auf die Längsschrumpfung 70
3.4.4 Außermittige Längsschrumpfung mit Biegeverzug/Stabkrümmung durch Längsnähte ... 72
3.4.5 Biegeverzug und Verwerfung an ausgesteiften Platten und Bauteilen 74
3.5 Biegeverzug beim Schweißen unter Last - außermittige Schrumpfung 77
3.6 Zulässige Maß-und Form-Abweichungen nach dem Regelwerk 81
3.6.1 Übersicht 81
3.6.2 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen - Längen- und Winkelmaße - Form
und Lage nach DIN EN ISO 13920 82
3.6.2.1 Anwendungsbereich 82
3.6.2.2 Allgemeintoleranzen 83
3.6.2.3 Zeichnungsangaben 84
3.6.3 Toleranzen für Schweißkonstruktionen im Stahlbau 85
3.6.3.1 Normen zu den Schweißkonstruktionen im Stahlbau, Stahlhochbau und zu den
Stahlbau-Kunstbauten der Deutschen Bahn 85
3.6.3.2 Maßhaltigkeit der Bauteile und Toleranzen nach Normen 86
3.6.3.3 Bauteilbezogene zulässige Abweichungennach DIN V ENV 1090-1 87
3.6.4 Ergänzende Empfehlungen für größere Bauteile und Baustellenmontagen 88
3.6.4.1 Krümmung von Vollwandträgern über die x-Achse 88
3.6.4.2 Krümmung von Vollwandträgern über die y-Achse 90
3.6.4.3 Verdrehung von Trägern 91
Schrifttum 91
4 Einfluss der Eigenspannungen und Formänderungen auf die Tragfähigkeit von
Schweißverbindungen und Bauteilen 96
4.1 Eigenspannungen und Sprödbruchsicherheit 96
4.1.1 Eigenspannungen, Längsnähte und die Bewertung von Sprödbruch-Schadensfällen 96
4.1.2 Ursachendes Sprödbruchs und Maßnahmen zur Vermeidung 98
4.1.3 Nachweis der Sprödbruch-Sicherheit - Werkstoffwahl 100
4.1.4 Maßnahmen zur Vermeidung von Terrassenbrüchen 101
j 4.2 Einfluss der Eigenspannungen auf die statische Tragfähigkeit und die Stabilität 105
! 4.2.1 Knicken 106
; 4.2.1.1 Biegeknicken 106
4.2.1.2 Biegedrill-Knicken 109
4.2.1.3 Knickstab-ähnliches Ausbeulen breiter längsausgesteifter Druckgurte (Knickstab¬
analogie) 109
4.2.2 Platten-und Schalenbeulen 110
4.2.3 Querschnittsgestaltung von Druckgliedern 110
4.2.4 Beispiele für Schäden durch Ausbeulung - Einfluss der Eigenspannungen und
Formänderungen durch das Schweißen 111
4.2.4.1 Zylinder-Mantel eines Silos 111
4.2.4.2 Zusammenbruch einer Kastenträgerbrücke 112
4.2.5 Kritische Beulfeldgröße, Kriterium zum Beulen dünnwandiger Stegbleche von
Kastenträgern 112
4.3 Einfluss von Eigenspannungen unter Schwinglast und neue Bemessungsrichtlinien .... 114
4.3.1 Eigenspannungen und Schwingfestigkeit 114
4.3.2 Zur Schwingfestigkeit von geschweißten Bauteilen 117
4.3.2.1 Wöhlerlinien von Kleinproben und Bauteilproben 117
4.3.2.2 Einfluss höherer Lastwechselzahl und des Spannungsarmglühens (SPG) 118
4.3.2.3 Schwingfestigkeit und Mittelspannungseinfluss - Vergleich mit dem Durchschnitt 120
4.3.3 Schwingfestigkeitsnachweis - neue Richtlinien und Erhöhungsfaktor für die
Wechselfestigkeit 121
4.3.3.1 Bestehende Vorschriften - ohne Eigenspannungseinfluss 121
4.3.3.2 Eigenspannungseinfluss nach neuen IIW-Empfehlungen und-Richtlinien 122
4.3.3.3 Vorschlag für Erhöhungsfaktor und differenzierte Bewertung 124
4.4 Bewertung des Einflusses der Eigenspannungen an typischen Bauteilen 124
4.4.1 Modell des Spannungszustandes in Schweißverbindungen und die Bedingungen für
den Abbau der Eigenspannungen 125
4.4.2 Einfluss der Eigenspannungen auf die Tragfähigkeit typischer Bauteile unter Zug-
Lastspannungen 127
4.4.3 Einfluss der Eigenspannungen aufdruckbelastete Knickstäbe, Scheiben, Platten und
Schalen - Stabilitätsfälle 129
4.4.4 Übersicht zu Eigenspannungseinfluss, Erhöhungsfaktor und Wanddickenbegrenzung . 130
4.5 Folgerungen zur Tragfähigkeit und Maßnahmen zur Verminderung des Eigen¬
spannungseinflusses 131
4.5.1 Tragfähigkeit von Bauteilen unter dem Einfluss von Eigenspannungen 131
4.5.2 Anwendung des Spannungsarmglühens 131
4.5.3 Fertigungs- und festigkeitsgerechte Gestaltung von Trägeranschlüssen 132
4.5.4 Maßnahmen zur Verringerung des Eigenspannungseinflusses 133
4.5.5 Nachbehandlungen an konstruktiven Details 135
4.6 Sicherheitsnachweise für Bauteile mit unter Last geschweißten Verstärkungen 136
4.6.1 Konstruktionsformen und Wärmeableitung 136
4.6.2 Erforderliche Nachweise 136
4.6.3 Nachweis zum Zeitpunkt der größten Querschnittsschwächung (ZP 1) 137
4.6.4 Nachweise zum Zeitpunkt der Maxima der Dehnung (ZP 2) und der
Schrumpfung (ZP 3) 139
4.6.5 Ausführungsbeispiele 140
Schrifttum 141
5 Maßnahmen zur Begrenzung der Eigenspannungen und Formänderungen in
Schweißkonstruktionen 150
5.1 Unternehmerische, konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen 150
5.1.1 Hinweise zur Prozessorganisation „qualitätsgerechte Schweißfertigung durch die
Unternehmensleitung 150
5.1.2 Hinweise zur Begrenzung der Eigenspannungen und Formänderungen im Nahtbereich 152
5.1.2.1 Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der
Querschrumpfung 154
5.1.2.2 Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der
Winkelschrumpfung 155
5.1.2.3 Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der
Längsschrumpfung 157
5.2 Hinweise und Beispiele für geringe Formänderungen an geschweißten Bauteilen 157
5.2.1 Allgemeine Hinweise und Beispiele 157
5.2.2 Hinweise und Beispiele zur Begrenzung von Biegeverzug/Krümmung/Verdrehung an
Trägern 163
5.2.2.1 Allgemeine Maßnahmen 163
5.2.2.2 Wahl der Querschnittsform und die Lage der Schweißnähte 164
5.2.2.3 Maßnahmen zur Verringerung des Biegeverzugs an Trägern 165
5.2.2.4 Vorkrümmen und Richten in einem Arbeitsgang bei größerer Stückzahl und
mechanisierter Fertigung 166
5.2.3 Hinweise zur Verminderung von Verwerfungen an ausgesteiften Platten und
Paneelen 168
5.2.4 Hinweise und Beispiele zur Verringerung von Beulen an Dünnblechen und an
Schalen 170
5.2.4.1 Allgemeine Maßnahmen für die Dünnblechschweißung 170
5.2.4.2 Beulgefahr und eine Übersicht der Einflüsse 171
5.3 Schweißtechnische Fertigungspläne 173
5.4 Empfehlungen für Schweißfolgen (Lagenfolgen, Nahtfolgen, Zusammenbaufolgen) ... 174
5.4.1 Grundsätze für Nahtaufbau (Lagenfolgen) und Nahtfolgen 174
5.4.2 Stumpfhähte 174
5.4.3 Kehlnähte 177
5.4.4 Schlussbetrachtung zu Stumpf- und Kehlnähten 178
5.5 Beispiele für Fertigungspläne geschweißter Baugruppen 178
5.5.1 Beispiel Maschinenbau - Getriebekasten 178
5.5.2 Beispiel Stahlbau - Schwenkträger 183
5.6 Erstellung von Schweißfolgeplänen durch ein Programmmodul 188
5.7 Nachbehandeln von Schweißteilen 189
5.7.1 Mechanisches Richten 189
5.7.2 Thermisches Richten 190
; Schrifttum 196
6 Messen der Formänderungen - Verfahren und Messmittel 198
¦ 6.1 Messaufgabe und Gesichtspunkte zur Auswahl des Verfahrens 198
; 6.1.1 Anforderungen zum Nachweis eingehaltener Toleranzen 198
I 6.1.2 Übersicht zur Auswahl der Messverfahren 198
6.2 Messverfahren für Längen und Winkel - lokale Maß- und Formänderungen 201
6.3 Messverfahren für Formänderungen in der Ebene 203
6.4 Messverfahren für räumliche Formänderungen 206
Schrifttum 215
Anhang A - Geometrische Toleranzen nach DIN V ENV 1090-1 221
Tabelle A-l - Zulässige Abweichungen für geschweißte T-Querschnitte 221
Tabelle A-2 - Zulässige Abweichungen für Kasten-Querschnitte und Aussteifungen 222
Tabelle A-3 - Zulässige Abweichungen der Länge, Krümmung und Winkel an Bauteilen 223
Tabelle A-4 - Zulässige Abweichungen für Stege und Aussteifungen 224
Anhang B - Abminderungsfaktoren 225
zu Abschnitt 4.2 - Stabilitätsberechnung (Knicken, knickstabähnliches Beulen) 225
zu Abschnitt 4.2.1.1 - Abminderungsfaktoren für Biegeknicken 225
zu Abschnitt 4.2.1.2 -Abminderungsfaktoren für Biegedrill-Knicken 226
zu Abschnitt 4.2.1.3 -Abminderungsfaktoren für Knickstabanalogie 227
Tabelle B-l - Abminderungsfaktor x für Biegeknicken zu den Knickspannungslinien nach
Tabelle 4-3 228
Größen, Bezeichnungen und Abkürzungen 229
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung 1
1.1 Zielstellung und Inhalt 1
1.2 Eigenspannungen beim Schweißen 4
1.2.1 Entstehen und Arten der Eigenspannungen 4
1.2.2 Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen 5
1.2.3 Beispiele typischer Eigenspannungsverteilungen 6
1.2.4 Wirkung der Eigenspannungen 8
1.3 Formänderungen, Bezeichnungen, Arten und Wirkungen 10
1.3.1 Schrumpfungen 11
1.3.2 Verzug und Krümmung (Biegeverzug) 12
1.3.3 Beulung und Verwerfung 13
Schrifttum 16
2 Physikalische Werkstoffeigenschaften, Wärmeeintrag und Temperaturfelder 18
2.1 Wärmephysikalische Eigenschaften des Werkstoffs 18
2.2 Mechanische Eigenschaften des Werkstoffs und metallurgische Einflüsse
beim Schweißen 20
2.3 Zum Entstehen von Rissen - Heiß- und Kaltrisse, Lamellarrisse/Terrassenbruch 21
2.3.1 Einflüsse auf das Entstehen von Heißrissen 21
2.3.2 Ursachen für das Entstehen von Heißrissen beim Unterpulver- und Laserstrahl¬
schweißen 24
2.3.3 Einflüsse auf das Entstehen von Kaltrissen 27
2.3.4 Zur Entstehung von Terrassenbrüchen 31
2.4 Zum Temperaturfeld beim Schweißen 32
2.4.1 Vereinfachte Übersicht zu Wärmequellen und Temperaturfeldern 33
2.4.2 Analytische Berechnung der Temperaturfelder 33
2.4.3 Praktische Anwendung der Temperaturfeld-Berechnung 34
2.4.3.1 Berechnung der Maximaltemperatur an definierten Punkten 34
2.4.3.2 Berechnung von Abkühlungsgeschwindigkeit und Abkühlungszeit 35
2.4.3.3 Berücksichtigung begrenzter Abmessungen und numerische Berechnung 36
2.5 Größen und Erfahrungswerte zum Wärmeeintrag beim Schmelzschweißen 37
Schrifttum 38
3 Formänderungen - Schrumpfungen und zulässige Abweichungen
in geschweißten Bauteilen 40
3.1 Grundlagen zu den Formänderungen beim Schweißen 40
3.1.1 Eigenspannungen und Formänderungen 40
3.1.2 Unterschiedliche Arten der Formänderungen 41
3.1.3 Wärmewirkungen und Schrumpfungen 41
3.2 Querschrumpfung durch Stumpfnähte und Kehlnähte 43
3.2.1 Querschrumpfung durch Stumpfnähte - mittig zur Stabachse/in der Plattenebene 43
3.2.1.1 Berechnung der Querschrumpfung abhängig von den Schweißparametern 44
3.2.1.2 Querschrumpfung abhängig von Blechdicke, Nahtquerschnitt und Schweißverfahren . 46
3.2.1.3 Einflüsse auf die Querschrumpfung an Stumpfnähten-Experimentelle Ergebnisse 47
3.2.2 Querschrumpfung durch Kehlnähte 51
3.3 Winkelschrumpfung und Biegeverzug/Krümmung 53
3.3.1 Winkelschrumpfung an Stumpfnähten 54
3.3.2 Winkelschrumpfung durch Kehlnähte 57
3.3.3 Winkelschrumpfung und Biegeverzug an stab-oder trägerförmigen Bauteilen 61
3.3.4 Berechnungsbeispiel für außermittige Quer- und Längsschrumpfung (Krümmungs¬
berechnung) 63
3.4 Längsschrumpfung und Biegeverzug 66
3.4.1 Schrumpfkräfte und Faktoren zur Berechnung der Längsschrumpfung 66
3.4.2 Berechnung der axialen Längenänderung durch Längsschrumpfung 68
3.4.3 Einfluss des Werkstoffs und der Fertigungsbedingungen auf die Längsschrumpfung 70
3.4.4 Außermittige Längsschrumpfung mit Biegeverzug/Stabkrümmung durch Längsnähte . 72
3.4.5 Biegeverzug und Verwerfung an ausgesteiften Platten und Bauteilen 74
3.5 Biegeverzug beim Schweißen unter Last - außermittige Schrumpfung 77
3.6 Zulässige Maß-und Form-Abweichungen nach dem Regelwerk 81
3.6.1 Übersicht 81
3.6.2 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen - Längen- und Winkelmaße - Form
und Lage nach DIN EN ISO 13920 82
3.6.2.1 Anwendungsbereich 82
3.6.2.2 Allgemeintoleranzen 83
3.6.2.3 Zeichnungsangaben 84
3.6.3 Toleranzen für Schweißkonstruktionen im Stahlbau 85
3.6.3.1 Normen zu den Schweißkonstruktionen im Stahlbau, Stahlhochbau und zu den
Stahlbau-Kunstbauten der Deutschen Bahn 85
3.6.3.2 Maßhaltigkeit der Bauteile und Toleranzen nach Normen 86
3.6.3.3 Bauteilbezogene zulässige Abweichungennach DIN V ENV 1090-1 87
3.6.4 Ergänzende Empfehlungen für größere Bauteile und Baustellenmontagen 88
3.6.4.1 Krümmung von Vollwandträgern über die x-Achse 88
3.6.4.2 Krümmung von Vollwandträgern über die y-Achse 90
3.6.4.3 Verdrehung von Trägern 91
Schrifttum 91
4 Einfluss der Eigenspannungen und Formänderungen auf die Tragfähigkeit von
Schweißverbindungen und Bauteilen 96
4.1 Eigenspannungen und Sprödbruchsicherheit 96
4.1.1 Eigenspannungen, Längsnähte und die Bewertung von Sprödbruch-Schadensfällen 96
4.1.2 Ursachendes Sprödbruchs und Maßnahmen zur Vermeidung 98
4.1.3 Nachweis der Sprödbruch-Sicherheit - Werkstoffwahl 100
4.1.4 Maßnahmen zur Vermeidung von Terrassenbrüchen 101
j 4.2 Einfluss der Eigenspannungen auf die statische Tragfähigkeit und die Stabilität 105
! 4.2.1 Knicken 106
; 4.2.1.1 Biegeknicken 106
4.2.1.2 Biegedrill-Knicken 109
4.2.1.3 Knickstab-ähnliches Ausbeulen breiter längsausgesteifter Druckgurte (Knickstab¬
analogie) 109
4.2.2 Platten-und Schalenbeulen 110
4.2.3 Querschnittsgestaltung von Druckgliedern 110
4.2.4 Beispiele für Schäden durch Ausbeulung - Einfluss der Eigenspannungen und
Formänderungen durch das Schweißen 111
4.2.4.1 Zylinder-Mantel eines Silos 111
4.2.4.2 Zusammenbruch einer Kastenträgerbrücke 112
4.2.5 Kritische Beulfeldgröße, Kriterium zum Beulen dünnwandiger Stegbleche von
Kastenträgern 112
4.3 Einfluss von Eigenspannungen unter Schwinglast und neue Bemessungsrichtlinien . 114
4.3.1 Eigenspannungen und Schwingfestigkeit 114
4.3.2 Zur Schwingfestigkeit von geschweißten Bauteilen 117
4.3.2.1 Wöhlerlinien von Kleinproben und Bauteilproben 117
4.3.2.2 Einfluss höherer Lastwechselzahl und des Spannungsarmglühens (SPG) 118
4.3.2.3 Schwingfestigkeit und Mittelspannungseinfluss - Vergleich mit dem Durchschnitt 120
4.3.3 Schwingfestigkeitsnachweis - neue Richtlinien und Erhöhungsfaktor für die
Wechselfestigkeit 121
4.3.3.1 Bestehende Vorschriften - ohne Eigenspannungseinfluss 121
4.3.3.2 Eigenspannungseinfluss nach neuen IIW-Empfehlungen und-Richtlinien 122
4.3.3.3 Vorschlag für Erhöhungsfaktor und differenzierte Bewertung 124
4.4 Bewertung des Einflusses der Eigenspannungen an typischen Bauteilen 124
4.4.1 Modell des Spannungszustandes in Schweißverbindungen und die Bedingungen für
den Abbau der Eigenspannungen 125
4.4.2 Einfluss der Eigenspannungen auf die Tragfähigkeit typischer Bauteile unter Zug-
Lastspannungen 127
4.4.3 Einfluss der Eigenspannungen aufdruckbelastete Knickstäbe, Scheiben, Platten und
Schalen - Stabilitätsfälle 129
4.4.4 Übersicht zu Eigenspannungseinfluss, Erhöhungsfaktor und Wanddickenbegrenzung . 130
4.5 Folgerungen zur Tragfähigkeit und Maßnahmen zur Verminderung des Eigen¬
spannungseinflusses 131
4.5.1 Tragfähigkeit von Bauteilen unter dem Einfluss von Eigenspannungen 131
4.5.2 Anwendung des Spannungsarmglühens 131
4.5.3 Fertigungs- und festigkeitsgerechte Gestaltung von Trägeranschlüssen 132
4.5.4 Maßnahmen zur Verringerung des Eigenspannungseinflusses 133
4.5.5 Nachbehandlungen an konstruktiven Details 135
4.6 Sicherheitsnachweise für Bauteile mit unter Last geschweißten Verstärkungen 136
4.6.1 Konstruktionsformen und Wärmeableitung 136
4.6.2 Erforderliche Nachweise 136
4.6.3 Nachweis zum Zeitpunkt der größten Querschnittsschwächung (ZP 1) 137
4.6.4 Nachweise zum Zeitpunkt der Maxima der Dehnung (ZP 2) und der
Schrumpfung (ZP 3) 139
4.6.5 Ausführungsbeispiele 140
Schrifttum 141
5 Maßnahmen zur Begrenzung der Eigenspannungen und Formänderungen in
Schweißkonstruktionen 150
5.1 Unternehmerische, konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen 150
5.1.1 Hinweise zur Prozessorganisation „qualitätsgerechte Schweißfertigung" durch die
Unternehmensleitung 150
5.1.2 Hinweise zur Begrenzung der Eigenspannungen und Formänderungen im Nahtbereich 152
5.1.2.1 Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der
Querschrumpfung 154
5.1.2.2 Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der
Winkelschrumpfung 155
5.1.2.3 Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der
Längsschrumpfung 157
5.2 Hinweise und Beispiele für geringe Formänderungen an geschweißten Bauteilen 157
5.2.1 Allgemeine Hinweise und Beispiele 157
5.2.2 Hinweise und Beispiele zur Begrenzung von Biegeverzug/Krümmung/Verdrehung an
Trägern 163
5.2.2.1 Allgemeine Maßnahmen 163
5.2.2.2 Wahl der Querschnittsform und die Lage der Schweißnähte 164
5.2.2.3 Maßnahmen zur Verringerung des Biegeverzugs an Trägern 165
5.2.2.4 Vorkrümmen und Richten in einem Arbeitsgang bei größerer Stückzahl und
mechanisierter Fertigung 166
5.2.3 Hinweise zur Verminderung von Verwerfungen an ausgesteiften Platten und
Paneelen 168
5.2.4 Hinweise und Beispiele zur Verringerung von Beulen an Dünnblechen und an
Schalen 170
5.2.4.1 Allgemeine Maßnahmen für die Dünnblechschweißung 170
5.2.4.2 Beulgefahr und eine Übersicht der Einflüsse 171
5.3 Schweißtechnische Fertigungspläne 173
5.4 Empfehlungen für Schweißfolgen (Lagenfolgen, Nahtfolgen, Zusammenbaufolgen) . 174
5.4.1 Grundsätze für Nahtaufbau (Lagenfolgen) und Nahtfolgen 174
5.4.2 Stumpfhähte 174
5.4.3 Kehlnähte 177
5.4.4 Schlussbetrachtung zu Stumpf- und Kehlnähten 178
5.5 Beispiele für Fertigungspläne geschweißter Baugruppen 178
5.5.1 Beispiel Maschinenbau - Getriebekasten 178
5.5.2 Beispiel Stahlbau - Schwenkträger 183
5.6 Erstellung von Schweißfolgeplänen durch ein Programmmodul 188
5.7 Nachbehandeln von Schweißteilen 189
5.7.1 Mechanisches Richten 189
5.7.2 Thermisches Richten 190
; Schrifttum 196
6 Messen der Formänderungen - Verfahren und Messmittel 198
¦ 6.1 Messaufgabe und Gesichtspunkte zur Auswahl des Verfahrens 198
; 6.1.1 Anforderungen zum Nachweis eingehaltener Toleranzen 198
I 6.1.2 Übersicht zur Auswahl der Messverfahren 198
6.2 Messverfahren für Längen und Winkel - lokale Maß- und Formänderungen 201
6.3 Messverfahren für Formänderungen in der Ebene 203
6.4 Messverfahren für räumliche Formänderungen 206
Schrifttum 215
Anhang A - Geometrische Toleranzen nach DIN V ENV 1090-1 221
Tabelle A-l - Zulässige Abweichungen für geschweißte T-Querschnitte 221
Tabelle A-2 - Zulässige Abweichungen für Kasten-Querschnitte und Aussteifungen 222
Tabelle A-3 - Zulässige Abweichungen der Länge, Krümmung und Winkel an Bauteilen 223
Tabelle A-4 - Zulässige Abweichungen für Stege und Aussteifungen 224
Anhang B - Abminderungsfaktoren 225
zu Abschnitt 4.2 - Stabilitätsberechnung (Knicken, knickstabähnliches Beulen) 225
zu Abschnitt 4.2.1.1 - Abminderungsfaktoren für Biegeknicken 225
zu Abschnitt 4.2.1.2 -Abminderungsfaktoren für Biegedrill-Knicken 226
zu Abschnitt 4.2.1.3 -Abminderungsfaktoren für Knickstabanalogie 227
Tabelle B-l - Abminderungsfaktor x für Biegeknicken zu den Knickspannungslinien nach
Tabelle 4-3 228
Größen, Bezeichnungen und Abkürzungen 229 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12944815X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021774770 |
classification_rvk | UV 9000 ZM 5250 ZM 8420 |
classification_tum | FER 530f |
ctrlnum | (OCoLC)180907902 (DE-599)BVBBV021774770 |
discipline | Physik Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Physik Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02304nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021774770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061019s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387155183X</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-87155-183-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871551833</subfield><subfield code="9">978-3-87155-183-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180907902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021774770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UV 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)146918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8420</subfield><subfield code="0">(DE-625)159845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 530f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen</subfield><subfield code="b">Grundlagen und praktische Anwendungen</subfield><subfield code="c">Hänsch ; Krebs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">DVS-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">229 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuchreihe Schweisstechnik</subfield><subfield code="v">138</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schweißkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121635-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenspannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013788-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tragverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236763-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwinden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweißkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121635-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwinden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweißkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121635-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eigenspannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013788-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweißkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121635-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Tragverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236763-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hänsch, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krebs, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12944815X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fachbuchreihe Schweisstechnik</subfield><subfield code="v">138</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900754</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/bs/toc/510626491.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014987646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014987646</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021774770 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:39:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:47Z |
institution | BVB |
isbn | 387155183X 9783871551833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014987646 |
oclc_num | 180907902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-92 DE-859 DE-210 DE-634 DE-83 DE-M347 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-92 DE-859 DE-210 DE-634 DE-83 DE-M347 |
physical | 229 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | DVS-Verl. |
record_format | marc |
series | Fachbuchreihe Schweisstechnik |
series2 | Fachbuchreihe Schweisstechnik |
spelling | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Hänsch ; Krebs Düsseldorf DVS-Verl. 2006 229 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuchreihe Schweisstechnik 138 Literaturangaben Schweißkonstruktion (DE-588)4121635-0 gnd rswk-swf Eigenspannung (DE-588)4013788-0 gnd rswk-swf Tragverhalten (DE-588)4236763-3 gnd rswk-swf Schwinden (DE-588)4131138-3 gnd rswk-swf Schweißkonstruktion (DE-588)4121635-0 s Schwinden (DE-588)4131138-3 s DE-604 Eigenspannung (DE-588)4013788-0 s Tragverhalten (DE-588)4236763-3 s Hänsch, Hans-Joachim Sonstige oth Krebs, Johannes Sonstige (DE-588)12944815X oth Fachbuchreihe Schweisstechnik 138 (DE-604)BV001900754 138 http://www.gbv.de/dms/bs/toc/510626491.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014987646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Fachbuchreihe Schweisstechnik Schweißkonstruktion (DE-588)4121635-0 gnd Eigenspannung (DE-588)4013788-0 gnd Tragverhalten (DE-588)4236763-3 gnd Schwinden (DE-588)4131138-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121635-0 (DE-588)4013788-0 (DE-588)4236763-3 (DE-588)4131138-3 |
title | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen |
title_auth | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen |
title_exact_search | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen |
title_exact_search_txtP | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen |
title_full | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Hänsch ; Krebs |
title_fullStr | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Hänsch ; Krebs |
title_full_unstemmed | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Hänsch ; Krebs |
title_short | Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen |
title_sort | eigenspannungen und formanderungen in schweißkonstruktionen grundlagen und praktische anwendungen |
title_sub | Grundlagen und praktische Anwendungen |
topic | Schweißkonstruktion (DE-588)4121635-0 gnd Eigenspannung (DE-588)4013788-0 gnd Tragverhalten (DE-588)4236763-3 gnd Schwinden (DE-588)4131138-3 gnd |
topic_facet | Schweißkonstruktion Eigenspannung Tragverhalten Schwinden |
url | http://www.gbv.de/dms/bs/toc/510626491.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014987646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001900754 |
work_keys_str_mv | AT hanschhansjoachim eigenspannungenundformanderungeninschweißkonstruktionengrundlagenundpraktischeanwendungen AT krebsjohannes eigenspannungenundformanderungeninschweißkonstruktionengrundlagenundpraktischeanwendungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis