Des gerte diu edele herzoginne: Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Kultur, Wissenschaft, Literatur
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 576 S. |
ISBN: | 3631551274 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021772530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070503 | ||
007 | t | ||
008 | 061018s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,1130 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98099358X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631551274 |9 3-631-55127-4 | ||
035 | |a (OCoLC)73108902 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021772530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PN674 | |
084 | |a GE 7100 |0 (DE-625)39274: |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Drostel, Janina |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132159627 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Des gerte diu edele herzoginne |b Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum |c Janina Drostel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 576 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kultur, Wissenschaft, Literatur |v 13 | |
500 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Literature, Medieval |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Women and literature |z Europe |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Mäzenatentum |0 (DE-588)4074442-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literarisches Leben |0 (DE-588)4074272-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenbildung |0 (DE-588)4018214-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mäzenatentum |0 (DE-588)4074442-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1100-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Literarisches Leben |0 (DE-588)4074272-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1100-1500 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Frauenbildung |0 (DE-588)4018214-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 1100-1500 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kultur, Wissenschaft, Literatur |v 13 |w (DE-604)BV014068301 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014985440&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014985440&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014985440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135641047367680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
1. Grundlagen der Untersuchung 13
1.1 Zum Untersuchungsgegenstand 13
1.2 Zum Konzept der „Literarischen Interessenbildung 15
1.3 Zur Frauengeschichtsschreibung 18
1.4 Zu den verwendeten Quellen 26
1.5 Aufbau 28
2. Frauenbildung als Voraussetzung für das Mäzenatentum und die
Teilhabe von Frauen am mittelalterlichen Literaturbetrieb 35
2.1 Bildung und Literaturbetrieb im Mittelalter 35
2.2 Entwicklung der Frauenbildung im Mittelalter 44
2.2.1 Zeitgenössische Ansichten über Frauenbildung 44
2.2.2 Möglichkeiten des Wissenserwerbs für Frauen 52
2.2.2.1 Erziehung durch die Mutter 53
2.2.2.2 Erziehung am Hof 59
2.2.2.3 Erziehung im Kloster 63
2.2.2.4 Erziehung in der Schule 70
2.2.2.5 Frauen und Universitäten 75
2.2.3 Die erworbenen Kenntnisse 77
2.2.3.1 Lesekenntnisse 77
2.2.3.2 Schreibkenntnisse 86
2.2.3.3 Lateinkenntnisse 92
2.2.3.4 Fremdsprachenkenntnisse 94
2.2.3.5 Die
2.2.3.6 Sonstige Kenntnisse 96
2.3 Frauenbildung in der höfischen Literatur
97
2.3.1 Melior im ,Partonopeu de Blois 97
2.3.2 La Pucele in Renauts de Beaujeu ,Le
2.3.3 Lavinia im
2.3.4 Das lesende Mädchen im ,Iwein Hartmanns von Aue 104
2.3.5 Die Bildung Isoldes im .Tristan Gottfrieds von Straßburg 107
2.3.6 Die , Winsbeckin 117
2.3.7 Die Dame im ,Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein 120
2.3.8 Frauenbildung in der Literatur - Eine Zusammenfassung 125
3. Frauen und Literatur 127
3.1 Frauen und ihre Lektüre - Frauenlektüre? 129
3.1.1 Bildliche Zeugnisse für Frauen als Leserinnen und
Buchbesitzerinnen 129
3.1.2 Schriftliche Zeugnisse für weiblichen Buchbesitz 142
3.1.2.1 Bücher im Besitz geistlicher Frauen - geistliche
Bücher im Besitz von Frauen 143
3.1.2.2 Bücher im Besitz weltlicher Frauen - weltliche
Bücher im Besitz von Frauen 156
3.1.2.3 Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher
Literatur in Frauenbesitz 162
3.1.2.4 Beispiele für weiblichen Buchbesitz 167
3.1.2.4.1 Der Buchbesitz der Elizabeth de
3.1.2.4.2 Der Buchbesitz Isabellas von Frankreich 170
3.1.2.4.3 Der Buchbesitz der Frauen am Heidelberger Hof 173
3.1.2.4.4 Der Buchbesitz der weiblichen Mitglieder der
Familie von Kleve 177
3.1.2.4.5 Der Buchbesitz der Bianca Maria Sforza-Visconti 183
3.1.3 Zum Buchbesitz mittelalterlicher Frauen
186
3.2 Frauen als Publikum mittelalterlicher Dichtung
188
3.2.1 Zur Publikumsforschung 188
3.2.2 Frauen und ihre Rolle beim Literaturvortrag 192
3.3 Frauen als Autorinnen 220
3.3.1 Dichterinnen im Mittelalter 220
3.3.2 Markgräfin Dhuoda von Septimanien 231
3.3.3 Die Mystikerin Mechthild von Magdeburg 236
3.3.4 Christine de Pizan 247
3.3.5 Elisabeth von Nassau-Saarbrücken 267
3.4 Zusammenfassung 275
4. Frauen als Gönnerinnen 277
4.1 Mäzenatentum im Mittelalter 277
4.1.1 Zur Verwendung der Begriffe „Mäzen(in) , „Gönner(in)
und „Auftraggeber(in) 277
4.1.2 Forschungsüberblick zu mittelalterlichem Mäzenatentum 279
4.1.3 Der Einfluß von Mäzenen auf die mittelalterliche Literatur 287
4.1.4 Hinweise auf Gönnertum 291
4.2 Die Beziehung zwischen Dichter und Gönnerin 300
4.2.1 Heinrich von Veldeke und die Gräfinnen von Kleve
und
4.2.2 Reinbot von
4.2.3 Die
Johannes von Ravensburg 330
4.2.4 Frauen als Vermittlerinnen von Vorlagen 337
4.3 Gönnerinnen in ihrem sozialen Beziehungsgeflecht 339
4.3.1 „Und sie wurden ein Fleisch - Ehepaare als Mäzene 339
4.3.1.1 Eleonore von Aquitanien und Heinrich
4.3.1.2 Mathilde von Sachsen und Heinrich der Löwe 362
4.3.1.3
4.3.1.4 Beatrix von
Barbarossa 378
4.3.1.5 Sophie von Bayern und Landgraf Hermann
von Thüringen 383
4.3.1.6 Königin
4.3.1.7 Eleonore von Österreich und Herzog Siegmund
von Tirol 393
4.3.2 Witwen, unverheiratete oder allein lebende Frauen als
Gönnerinnen 398
4.3.2.1 Mechthild von der Pfalz 400
4.3.2.2 Margarethe von Österreich, Statthalterin der
Niederlande 406
4.4 Gründe für weibliches Mäzenatentum 411
4.4.1 Familiäre Gründe — Bildung und Erziehung der Kinder 411
4.4.2 Politische und dynastische Gründe 417
4.4.3 Der Wunsch nach eigener Bildung 450
4.4.4 Religiöse und religionspolitische Gründe 458
4.4.5 Geschlechtsspezifische Gründe 489
4.5 Zusammenfassung 497
5. Leserinnen, Autorinnen, Mäzeninnen — Die Rolle der Frau im
mittelalterlichen Literaturbetrieb 499
Literaturverzeichnis 513
Register 553
Leserinnen, Zuhörerinnen, Autorinnen, Mäzeninnen - durchaus vielfältig waren
die Möglichkeiten mittelalterlicher Frauen, am Literaturbetrieb ihrer Zeit teilzu¬
nehmen. Die Untersuchung des
Möglichkeiten näher und fragt nach deren Voraussetzungen im Hinblick auf
mittelalterliche Bildungspraxis und nach den Gründen, die hinter einem weibli¬
chen Interesse an Literatur stehen: Was hat Frauen dazu
verfassen, es für sich abschreiben zu lassen oder einen Dichter zu fördern?
Worin unterscheiden sich diese Gründe von denen der (männlichen) Autoren,
Leser und Mäzene? Trotz der insgesamt dürftigen Quellenlage vermittelt die
umfassende Untersuchung einen Eindruck dessen, was Literatur im Mittelalter
für Frauen bedeutet haben mag.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 11
1. Grundlagen der Untersuchung 13
1.1 Zum Untersuchungsgegenstand 13
1.2 Zum Konzept der „Literarischen Interessenbildung" 15
1.3 Zur Frauengeschichtsschreibung 18
1.4 Zu den verwendeten Quellen 26
1.5 Aufbau 28
2. Frauenbildung als Voraussetzung für das Mäzenatentum und die
Teilhabe von Frauen am mittelalterlichen Literaturbetrieb 35
2.1 Bildung und Literaturbetrieb im Mittelalter 35
2.2 Entwicklung der Frauenbildung im Mittelalter 44
2.2.1 Zeitgenössische Ansichten über Frauenbildung 44
2.2.2 Möglichkeiten des Wissenserwerbs für Frauen 52
2.2.2.1 Erziehung durch die Mutter 53
2.2.2.2 Erziehung am Hof 59
2.2.2.3 Erziehung im Kloster 63
2.2.2.4 Erziehung in der Schule 70
2.2.2.5 Frauen und Universitäten 75
2.2.3 Die erworbenen Kenntnisse 77
2.2.3.1 Lesekenntnisse 77
2.2.3.2 Schreibkenntnisse 86
2.2.3.3 Lateinkenntnisse 92
2.2.3.4 Fremdsprachenkenntnisse 94
2.2.3.5 Die
2.2.3.6 Sonstige Kenntnisse 96
2.3 Frauenbildung in der höfischen Literatur
97
2.3.1 Melior im ,Partonopeu de Blois' 97
2.3.2 La Pucele in Renauts de Beaujeu ,Le
2.3.3 Lavinia im
2.3.4 Das lesende Mädchen im ,Iwein' Hartmanns von Aue 104
2.3.5 Die Bildung Isoldes im .Tristan' Gottfrieds von Straßburg 107
2.3.6 Die , Winsbeckin' 117
2.3.7 Die Dame im ,Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein 120
2.3.8 Frauenbildung in der Literatur - Eine Zusammenfassung 125
3. Frauen und Literatur 127
3.1 Frauen und ihre Lektüre - Frauenlektüre? 129
3.1.1 Bildliche Zeugnisse für Frauen als Leserinnen und
Buchbesitzerinnen 129
3.1.2 Schriftliche Zeugnisse für weiblichen Buchbesitz 142
3.1.2.1 Bücher im Besitz geistlicher Frauen - geistliche
Bücher im Besitz von Frauen 143
3.1.2.2 Bücher im Besitz weltlicher Frauen - weltliche
Bücher im Besitz von Frauen 156
3.1.2.3 Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher
Literatur in Frauenbesitz 162
3.1.2.4 Beispiele für weiblichen Buchbesitz 167
3.1.2.4.1 Der Buchbesitz der Elizabeth de
3.1.2.4.2 Der Buchbesitz Isabellas von Frankreich 170
3.1.2.4.3 Der Buchbesitz der Frauen am Heidelberger Hof 173
3.1.2.4.4 Der Buchbesitz der weiblichen Mitglieder der
Familie von Kleve 177
3.1.2.4.5 Der Buchbesitz der Bianca Maria Sforza-Visconti 183
3.1.3 Zum Buchbesitz mittelalterlicher Frauen
186
3.2 Frauen als Publikum mittelalterlicher Dichtung
188
3.2.1 Zur Publikumsforschung 188
3.2.2 Frauen und ihre Rolle beim Literaturvortrag 192
3.3 Frauen als Autorinnen 220
3.3.1 Dichterinnen im Mittelalter 220
3.3.2 Markgräfin Dhuoda von Septimanien 231
3.3.3 Die Mystikerin Mechthild von Magdeburg 236
3.3.4 Christine de Pizan 247
3.3.5 Elisabeth von Nassau-Saarbrücken 267
3.4 Zusammenfassung 275
4. Frauen als Gönnerinnen 277
4.1 Mäzenatentum im Mittelalter 277
4.1.1 Zur Verwendung der Begriffe „Mäzen(in)", „Gönner(in)"
und „Auftraggeber(in)" 277
4.1.2 Forschungsüberblick zu mittelalterlichem Mäzenatentum 279
4.1.3 Der Einfluß von Mäzenen auf die mittelalterliche Literatur 287
4.1.4 Hinweise auf Gönnertum 291
4.2 Die Beziehung zwischen Dichter und Gönnerin 300
4.2.1 Heinrich von Veldeke und die Gräfinnen von Kleve
und
4.2.2 Reinbot von
4.2.3 Die
Johannes' von Ravensburg 330
4.2.4 Frauen als Vermittlerinnen von Vorlagen 337
4.3 Gönnerinnen in ihrem sozialen Beziehungsgeflecht 339
4.3.1 „Und sie wurden ein Fleisch" - Ehepaare als Mäzene 339
4.3.1.1 Eleonore von Aquitanien und Heinrich
4.3.1.2 Mathilde von Sachsen und Heinrich der Löwe 362
4.3.1.3
4.3.1.4 Beatrix von
Barbarossa 378
4.3.1.5 Sophie von Bayern und Landgraf Hermann
von Thüringen 383
4.3.1.6 Königin
4.3.1.7 Eleonore von Österreich und Herzog Siegmund
von Tirol 393
4.3.2 Witwen, unverheiratete oder allein lebende Frauen als
Gönnerinnen 398
4.3.2.1 Mechthild von der Pfalz 400
4.3.2.2 Margarethe von Österreich, Statthalterin der
Niederlande 406
4.4 Gründe für weibliches Mäzenatentum 411
4.4.1 Familiäre Gründe — Bildung und Erziehung der Kinder 411
4.4.2 Politische und dynastische Gründe 417
4.4.3 Der Wunsch nach eigener Bildung 450
4.4.4 Religiöse und religionspolitische Gründe 458
4.4.5 Geschlechtsspezifische Gründe 489
4.5 Zusammenfassung 497
5. Leserinnen, Autorinnen, Mäzeninnen — Die Rolle der Frau im
mittelalterlichen Literaturbetrieb 499
Literaturverzeichnis 513
Register 553
Leserinnen, Zuhörerinnen, Autorinnen, Mäzeninnen - durchaus vielfältig waren
die Möglichkeiten mittelalterlicher Frauen, am Literaturbetrieb ihrer Zeit teilzu¬
nehmen. Die Untersuchung des
Möglichkeiten näher und fragt nach deren Voraussetzungen im Hinblick auf
mittelalterliche Bildungspraxis und nach den Gründen, die hinter einem weibli¬
chen Interesse an Literatur stehen: Was hat Frauen dazu
verfassen, es für sich abschreiben zu lassen oder einen Dichter zu fördern?
Worin unterscheiden sich diese Gründe von denen der (männlichen) Autoren,
Leser und Mäzene? Trotz der insgesamt dürftigen Quellenlage vermittelt die
umfassende Untersuchung einen Eindruck dessen, was Literatur im Mittelalter
für Frauen bedeutet haben mag. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drostel, Janina 1973- |
author_GND | (DE-588)132159627 |
author_facet | Drostel, Janina 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Drostel, Janina 1973- |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021772530 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN674 |
callnumber-raw | PN674 |
callnumber-search | PN674 |
callnumber-sort | PN 3674 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | GE 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)73108902 (DE-599)BVBBV021772530 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1100-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02926nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021772530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061018s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,1130</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98099358X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631551274</subfield><subfield code="9">3-631-55127-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73108902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021772530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN674</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)39274:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drostel, Janina</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132159627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Des gerte diu edele herzoginne</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum</subfield><subfield code="c">Janina Drostel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">576 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kultur, Wissenschaft, Literatur</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature, Medieval</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women and literature</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mäzenatentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074442-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarisches Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074272-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018214-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mäzenatentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074442-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literarisches Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074272-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Frauenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018214-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kultur, Wissenschaft, Literatur</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014068301</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014985440&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014985440&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014985440</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV021772530 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:38:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3631551274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014985440 |
oclc_num | 73108902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 576 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Kultur, Wissenschaft, Literatur |
series2 | Kultur, Wissenschaft, Literatur |
spelling | Drostel, Janina 1973- Verfasser (DE-588)132159627 aut Des gerte diu edele herzoginne Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum Janina Drostel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 576 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kultur, Wissenschaft, Literatur 13 Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005 Geschichte 1100-1500 gnd rswk-swf Geschichte Literature, Medieval History and criticism Women and literature Europe History Mäzenatentum (DE-588)4074442-5 gnd rswk-swf Literarisches Leben (DE-588)4074272-6 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Frauenbildung (DE-588)4018214-9 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frau (DE-588)4018202-2 s Mäzenatentum (DE-588)4074442-5 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte 1100-1500 z DE-604 Literarisches Leben (DE-588)4074272-6 s Frauenbildung (DE-588)4018214-9 s Kultur, Wissenschaft, Literatur 13 (DE-604)BV014068301 13 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014985440&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014985440&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Drostel, Janina 1973- Des gerte diu edele herzoginne Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum Kultur, Wissenschaft, Literatur Geschichte Literature, Medieval History and criticism Women and literature Europe History Mäzenatentum (DE-588)4074442-5 gnd Literarisches Leben (DE-588)4074272-6 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Frauenbildung (DE-588)4018214-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074442-5 (DE-588)4074272-6 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4018214-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Des gerte diu edele herzoginne Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum |
title_auth | Des gerte diu edele herzoginne Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum |
title_exact_search | Des gerte diu edele herzoginne Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum |
title_exact_search_txtP | Des gerte diu edele herzoginne Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum |
title_full | Des gerte diu edele herzoginne Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum Janina Drostel |
title_fullStr | Des gerte diu edele herzoginne Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum Janina Drostel |
title_full_unstemmed | Des gerte diu edele herzoginne Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum Janina Drostel |
title_short | Des gerte diu edele herzoginne |
title_sort | des gerte diu edele herzoginne moglichkeiten und voraussetzungen weiblicher teilhabe am mittelalterlichen literaturbetrieb unter besonderer berucksichtigung von mazenatentum |
title_sub | Möglichkeiten und Voraussetzungen weiblicher Teilhabe am mittelalterlichen Literaturbetrieb unter besonderer Berücksichtigung von Mäzenatentum |
topic | Geschichte Literature, Medieval History and criticism Women and literature Europe History Mäzenatentum (DE-588)4074442-5 gnd Literarisches Leben (DE-588)4074272-6 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Frauenbildung (DE-588)4018214-9 gnd |
topic_facet | Geschichte Literature, Medieval History and criticism Women and literature Europe History Mäzenatentum Literarisches Leben Literatur Frau Frauenbildung Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014985440&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014985440&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014068301 |
work_keys_str_mv | AT drosteljanina desgertediuedeleherzoginnemoglichkeitenundvoraussetzungenweiblicherteilhabeammittelalterlichenliteraturbetriebunterbesondererberucksichtigungvonmazenatentum |