Medien: Freizeit: Bildung: der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz
Leykam
2006
|
Schriftenreihe: | Pädagogische Perspektiven
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 193 S. Ill. |
ISBN: | 9783701100767 3701100764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021769991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250409 | ||
007 | t| | ||
008 | 061017s2006 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N43,0044 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981415539 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783701100767 |9 978-3-7011-0076-7 | ||
020 | |a 3701100764 |9 3-7011-0076-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180144586 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021769991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 302.23071 |2 22/ger | |
084 | |a DU 3000 |0 (DE-625)20045:761 |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Medien: Freizeit: Bildung |b der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung |c Gerolf Kirchmair ... |
264 | 1 | |a Graz |b Leykam |c 2006 | |
300 | |a 193 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pädagogische Perspektiven |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Medienpädagogik |0 (DE-588)4074659-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Neue Medien |0 (DE-588)4196910-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kirchmair, Gerolf |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)131960679 |4 oth | |
830 | 0 | |a Pädagogische Perspektiven |v 3 |w (DE-604)BV021276621 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014982928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014982928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828933870055063553 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort .9
Gerolf Kirchmair
Dominieren die neuen Medien unsere Freizeit?.11
Die Ergebnisse im Detail .12
Arno
Neue Medien - Freizeit, Gesundheit, Risiken .29
1 Einleitung .30
2 Die Dimension des Begriffes Gesundheit .31
2.1 Das positive Selbstkonzept.33
2.2 Gesundheit als Machtfaktor in der Gesellschaft.34
2.3 Fitness und Gesundheit.35
2.4 Zivilisations-Krankheiten.36
2.5 Das salutogenetische Konzept nach Antonovsky.38
2.5.1 Das Kohärenzgefflhl (Sense
2.5.2 Risikofaktoren
2.5.3 Generalisierte Widerstandsressourcen und Widerstandsdefizite .42
2.6 Gesundheit und Bewegung - Anpassung an die Umwelt? .43
3 Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung und Risiken durch Bewegungsarmut. 44
4 Freizeit im Wandel.47
4.1 Das Recht auf Langeweile.50
4.2 Das Erlernen der Freizeitgestaltung .51
4.3 Die Bedeutung bestimmter Freizeitbeschäftigungen für Kinder und Jugendliche.53
4.4 Sport in Medien, Freizeit und Schule .54
4.4.1 Sportereignisse und Medien .54
4.4.2 Freizeitsport .55
4.4.3. Schulsport.56
5 Einflüsse der neuen Medien auf das Leben der Kinder und Jugendlichen.57
5.1 Bedeutung der neuen Medien für Zukunft und Beruf.60
5.2 Allgemeine Risiken durch die Medien.61
5.2.1 Medienmanipulation.61
5.2.2 Statussymbol Medienbesitz .61
5.2.3 Bewegungsmangel.62
5.3 Der Gebrauch von Buch, Radio, Hörspiel- und Musik-CDs, Videos bei Kindern.63
5.4 Freizeit und Fernsehen.64
5.4.1 Risiken und Chancen des Fernsehens.65
5.5 Computer und Computerspiele.66
5.6 Das Internet.67
5.6.1 Gefahren durch das Internet.68
5.7 Das
5.7.1 Finanzielle Gefahren durch das Mobiltelefon .70
5.7.2 Gesundheitliche Gefahren durch das Mobiltelefon.70
5.7.3 Das Mobiltelefon als Störfaktor.71
5.7.4 Das Mobiltelefon als Abfallbelastung .72
6 Welche Aussagen treffen Kinder und Jugendliche in einer Befragung zum
Thema Gesundheit, Freizeitgestaltung und neue Medien?.72
7 Zusammenfassung .82
Franz Feiner
Bildung im Kommunikationszeitalter?.87
Einleitung. g7
1 Die Wirklichkeiten) wahrnehmen .88
1.1 Anmerkungen zum Ästhetik-Begriff.88
1.2 "Wer Macht über die Bilder hat, hat Macht über die Köpfe" (Bill Gates) .92
2 Kommunikation in der Spannung zwischen den zwei Formen: Face-to-face-
und mediale Kommunikation .95
3 Was bedeutet Bildung in unserem Medienzeitalter?.96
3.1 Was sind Maßstäbe für Bildung?.96
3.2 Bildung aus theologischer Perspektive (vgl. Biehl/Nipkow, 2003).97
3.2.1 Bildung als Gespräch.97
3.2.2 Bildung und Alltagserfahrung .98
3.2.3 Bildung und Handeln.99
Conclusio . 99
Medien dienen der Bildung, wenn sie.100
Bärbel Hausherger
Kinder & Fernsehen .103
1 Theoretische Ansätze in der Fernsehforschung.104
2 TV-Alltag.105
2.1 Fernsehkonsum und Alter der Kinder.105
2.2 Fernsehnutzung im Tages-und Wochenverlauf.106
2.3 Beliebteste Fernsehsender .106
2.4 Häufig gesehene Programmgenres .106
2.5 Motive der Fernsehnutzung.107
2.6 Reizkomplexheit und Sekundärtätigkeiten - Gründe fürs Ausschalten
des TV-Gerätes .
3 Fernseh-Gefühle: Emotionale Aspekte des Fernsehens.109
3.1 Medien und Sensationslust.109
3.2 Negative Gefühle: Angst und Furcht bei TV-Inhalten.109
3.3 Positive Gefühle: Humor, Spaß und „freundschaftliche Beziehungen".110
4 Wissenserwerb durch Fernsehen: Kognitive Effekte des Fernsehens.112
4.1 Wissensvermittlung unter Berücksichtigung entwicklungs-psychologischer Aspekte . 112
4.2 Vermittlung von Allgemeinwissen im TV.113
4.3 Fernsehen und Spracherwerb.H4
4.4 Fernsehen und Lesefertigkeiten.115
4.5 Fernsehen und schulische Leistungen .115
5 Gewalt und Werbung im Fernsehen: Verhaltensbezogene TV-Wirkung .116
5.1 Gewalt im Fernsehen .H6
5.2 Werbung im TV .
5.3 Gewalt und Werbung aus Sicht der Gehirnforschung .121
5.4 Fernsehen und prosoziales Verhalten.122
6 Anworten auf Elternfragen .123
6.1 Ad Frage Nr. 1: Wie lange dürfen Kinder fernsehen?.123
6.2 Ad Frage Nr. 2: Was sind gute Fernsehsendungen? .124
6.3 Ad Frage Nr. 3: Fernseher im Kinderzimmer -ja oder nein?.124
David Wohlhart
Was ist so attraktiv an Computerspielen? .129
1 Von außen betrachtet.129
2 Einstellungen .130
3 Was ist so attraktiv an Computerspielen?.132
3.1 Gestaltbarkeit und Entwicklung .133
3.2 Bedarf an Fiktion .133
4 Auswirkungen der Mikroweiten.133
4.1 Entdeckendes Lernen.133
4.2 Illusion von Machbarkeit.134
4.3
4.4
4.5 Einüben gefährlicher/gefährdender Verhaltensweisen.136
4.6 Das Milgram Experiment .136
5 Spielertypen - Suchtverhalten - ihre Umwelt.137
5.1 Auf der Suche nach dem eigenen Ich .137
5.2 Angstlust und Regression .138
5.3 Rollenübernahme / Fixierung .138
6 Strategien der Erzieher .139
Birgit
Auch „Arbeiten" am Computer kann Spaß machen.141
Einleitung.141
Geheimschrift.142
Zauberpyramide .144
Symbolschrift.146
Mein ganz persönlicher Stundenplan.147
Memory.150
Tierpuzzle.152
Schifferl versenken.155
Schatzsuche.158
Dalli klick.162
Abschließende Bemerkung.167
Walter Prügger
Schulbuch Extra (SbX) - ein Quantensprung im Einsatz von neuen Medien
im Unterricht.169
1 Genese des Pilotprojektes SbX aus dem Blickwinkel des Religionsunterrichts.169
2 Die Online-Inhalte der Glaubensbuchreihe auf der Lernplattform SbX .174
3 Chancen und Risiken bzw. Probleme aus derzeitiger Sicht.178
4 Ein Unterrichtsmodell für den Einsatz dieser neu geschaffenen Plattform.180
4.1 Einige Kreise, Vassily Kandinsky, 1926
4.1.1 Bildbeschreibung: Was ich sehe .180
4.1.2 Vertiefung: Wohin das Bild fuhren kann. Menschliche und religiöse Impulse .181
4.1.3 Wissenswertes: Zum Künstler Vassily Kandinsky (1866- 1944).182
4.1.4 Impulse: Anregungen und Möglichkeiten für die Weiterarbeit .182
4.1.5 Bezug
4.1.6 Mögliche Durchführung .183
5 Eine Herausforderung für eine moderne (Religions)Pädagogik.183
5.1 Lernen als tätiges Spiel verstehen .183
5.2 Schülern eine gelungene „Lehrzeit" ermöglichen .183
5.3 Umkehr der Lernbeziehung.184
Gerolf Kirchmair
Das Handy - mehr als nur ein Telefon für die Kinder und Jugendlichen?.185
Geschichte des Handys .185
Entwicklung des Handys zum massenkulturellen Phänomen.187
Tipps für den richtigen Umgang mit dem Handy.191
Handy und Gesundheit.191 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort .9
Gerolf Kirchmair
Dominieren die neuen Medien unsere Freizeit?.11
Die Ergebnisse im Detail .12
Arno
Neue Medien - Freizeit, Gesundheit, Risiken .29
1 Einleitung .30
2 Die Dimension des Begriffes Gesundheit .31
2.1 Das positive Selbstkonzept.33
2.2 Gesundheit als Machtfaktor in der Gesellschaft.34
2.3 Fitness und Gesundheit.35
2.4 Zivilisations-Krankheiten.36
2.5 Das salutogenetische Konzept nach Antonovsky.38
2.5.1 Das Kohärenzgefflhl (Sense
2.5.2 Risikofaktoren
2.5.3 Generalisierte Widerstandsressourcen und Widerstandsdefizite .42
2.6 Gesundheit und Bewegung - Anpassung an die Umwelt? .43
3 Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung und Risiken durch Bewegungsarmut. 44
4 Freizeit im Wandel.47
4.1 Das Recht auf Langeweile.50
4.2 Das Erlernen der Freizeitgestaltung .51
4.3 Die Bedeutung bestimmter Freizeitbeschäftigungen für Kinder und Jugendliche.53
4.4 Sport in Medien, Freizeit und Schule .54
4.4.1 Sportereignisse und Medien .54
4.4.2 Freizeitsport .55
4.4.3. Schulsport.56
5 Einflüsse der neuen Medien auf das Leben der Kinder und Jugendlichen.57
5.1 Bedeutung der neuen Medien für Zukunft und Beruf.60
5.2 Allgemeine Risiken durch die Medien.61
5.2.1 Medienmanipulation.61
5.2.2 Statussymbol Medienbesitz .61
5.2.3 Bewegungsmangel.62
5.3 Der Gebrauch von Buch, Radio, Hörspiel- und Musik-CDs, Videos bei Kindern.63
5.4 Freizeit und Fernsehen.64
5.4.1 Risiken und Chancen des Fernsehens.65
5.5 Computer und Computerspiele.66
5.6 Das Internet.67
5.6.1 Gefahren durch das Internet.68
5.7 Das
5.7.1 Finanzielle Gefahren durch das Mobiltelefon .70
5.7.2 Gesundheitliche Gefahren durch das Mobiltelefon.70
5.7.3 Das Mobiltelefon als Störfaktor.71
5.7.4 Das Mobiltelefon als Abfallbelastung .72
6 Welche Aussagen treffen Kinder und Jugendliche in einer Befragung zum
Thema Gesundheit, Freizeitgestaltung und neue Medien?.72
7 Zusammenfassung .82
Franz Feiner
Bildung im Kommunikationszeitalter?.87
Einleitung. g7
1 Die Wirklichkeiten) wahrnehmen .88
1.1 Anmerkungen zum Ästhetik-Begriff.88
1.2 "Wer Macht über die Bilder hat, hat Macht über die Köpfe" (Bill Gates) .92
2 Kommunikation in der Spannung zwischen den zwei Formen: Face-to-face-
und mediale Kommunikation .95
3 Was bedeutet Bildung in unserem Medienzeitalter?.96
3.1 Was sind Maßstäbe für Bildung?.96
3.2 Bildung aus theologischer Perspektive (vgl. Biehl/Nipkow, 2003).97
3.2.1 Bildung als Gespräch.97
3.2.2 Bildung und Alltagserfahrung .98
3.2.3 Bildung und Handeln.99
Conclusio . 99
Medien dienen der Bildung, wenn sie.100
Bärbel Hausherger
Kinder & Fernsehen .103
1 Theoretische Ansätze in der Fernsehforschung.104
2 TV-Alltag.105
2.1 Fernsehkonsum und Alter der Kinder.105
2.2 Fernsehnutzung im Tages-und Wochenverlauf.106
2.3 Beliebteste Fernsehsender .106
2.4 Häufig gesehene Programmgenres .106
2.5 Motive der Fernsehnutzung.107
2.6 Reizkomplexheit und Sekundärtätigkeiten - Gründe fürs Ausschalten
des TV-Gerätes .
3 Fernseh-Gefühle: Emotionale Aspekte des Fernsehens.109
3.1 Medien und Sensationslust.109
3.2 Negative Gefühle: Angst und Furcht bei TV-Inhalten.109
3.3 Positive Gefühle: Humor, Spaß und „freundschaftliche Beziehungen".110
4 Wissenserwerb durch Fernsehen: Kognitive Effekte des Fernsehens.112
4.1 Wissensvermittlung unter Berücksichtigung entwicklungs-psychologischer Aspekte . 112
4.2 Vermittlung von Allgemeinwissen im TV.113
4.3 Fernsehen und Spracherwerb.H4
4.4 Fernsehen und Lesefertigkeiten.115
4.5 Fernsehen und schulische Leistungen .115
5 Gewalt und Werbung im Fernsehen: Verhaltensbezogene TV-Wirkung .116
5.1 Gewalt im Fernsehen .H6
5.2 Werbung im TV .
5.3 Gewalt und Werbung aus Sicht der Gehirnforschung .121
5.4 Fernsehen und prosoziales Verhalten.122
6 Anworten auf Elternfragen .123
6.1 Ad Frage Nr. 1: Wie lange dürfen Kinder fernsehen?.123
6.2 Ad Frage Nr. 2: Was sind gute Fernsehsendungen? .124
6.3 Ad Frage Nr. 3: Fernseher im Kinderzimmer -ja oder nein?.124
David Wohlhart
Was ist so attraktiv an Computerspielen? .129
1 Von außen betrachtet.129
2 Einstellungen .130
3 Was ist so attraktiv an Computerspielen?.132
3.1 Gestaltbarkeit und Entwicklung .133
3.2 Bedarf an Fiktion .133
4 Auswirkungen der Mikroweiten.133
4.1 Entdeckendes Lernen.133
4.2 Illusion von Machbarkeit.134
4.3
4.4
4.5 Einüben gefährlicher/gefährdender Verhaltensweisen.136
4.6 Das Milgram Experiment .136
5 Spielertypen - Suchtverhalten - ihre Umwelt.137
5.1 Auf der Suche nach dem eigenen Ich .137
5.2 Angstlust und Regression .138
5.3 Rollenübernahme / Fixierung .138
6 Strategien der Erzieher .139
Birgit
Auch „Arbeiten" am Computer kann Spaß machen.141
Einleitung.141
Geheimschrift.142
Zauberpyramide .144
Symbolschrift.146
Mein ganz persönlicher Stundenplan.147
Memory.150
Tierpuzzle.152
Schifferl versenken.155
Schatzsuche.158
Dalli klick.162
Abschließende Bemerkung.167
Walter Prügger
Schulbuch Extra (SbX) - ein Quantensprung im Einsatz von neuen Medien
im Unterricht.169
1 Genese des Pilotprojektes SbX aus dem Blickwinkel des Religionsunterrichts.169
2 Die Online-Inhalte der Glaubensbuchreihe auf der Lernplattform SbX .174
3 Chancen und Risiken bzw. Probleme aus derzeitiger Sicht.178
4 Ein Unterrichtsmodell für den Einsatz dieser neu geschaffenen Plattform.180
4.1 Einige Kreise, Vassily Kandinsky, 1926
4.1.1 Bildbeschreibung: Was ich sehe .180
4.1.2 Vertiefung: Wohin das Bild fuhren kann. Menschliche und religiöse Impulse .181
4.1.3 Wissenswertes: Zum Künstler Vassily Kandinsky (1866- 1944).182
4.1.4 Impulse: Anregungen und Möglichkeiten für die Weiterarbeit .182
4.1.5 Bezug
4.1.6 Mögliche Durchführung .183
5 Eine Herausforderung für eine moderne (Religions)Pädagogik.183
5.1 Lernen als tätiges Spiel verstehen .183
5.2 Schülern eine gelungene „Lehrzeit" ermöglichen .183
5.3 Umkehr der Lernbeziehung.184
Gerolf Kirchmair
Das Handy - mehr als nur ein Telefon für die Kinder und Jugendlichen?.185
Geschichte des Handys .185
Entwicklung des Handys zum massenkulturellen Phänomen.187
Tipps für den richtigen Umgang mit dem Handy.191
Handy und Gesundheit.191 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)131960679 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021769991 |
classification_rvk | DU 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)180144586 (DE-599)BVBBV021769991 |
dewey-full | 302.23071 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.23071 |
dewey-search | 302.23071 |
dewey-sort | 3302.23071 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021769991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250409</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061017s2006 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N43,0044</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981415539</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783701100767</subfield><subfield code="9">978-3-7011-0076-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3701100764</subfield><subfield code="9">3-7011-0076-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180144586</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021769991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.23071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20045:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medien: Freizeit: Bildung</subfield><subfield code="b">der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung</subfield><subfield code="c">Gerolf Kirchmair ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz</subfield><subfield code="b">Leykam</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogische Perspektiven</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchmair, Gerolf</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131960679</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Perspektiven</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021276621</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014982928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014982928</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021769991 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:38:03Z |
indexdate | 2025-04-09T14:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783701100767 3701100764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014982928 |
oclc_num | 180144586 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 193 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Leykam |
record_format | marc |
series | Pädagogische Perspektiven |
series2 | Pädagogische Perspektiven |
spelling | Medien: Freizeit: Bildung der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung Gerolf Kirchmair ... Graz Leykam 2006 193 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogische Perspektiven 3 Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd rswk-swf Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 s DE-604 Neue Medien (DE-588)4196910-8 s Schule (DE-588)4053474-1 s Kirchmair, Gerolf 1956- Sonstige (DE-588)131960679 oth Pädagogische Perspektiven 3 (DE-604)BV021276621 3 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014982928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Medien: Freizeit: Bildung der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung Pädagogische Perspektiven Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196910-8 (DE-588)4074659-8 (DE-588)4053474-1 |
title | Medien: Freizeit: Bildung der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung |
title_auth | Medien: Freizeit: Bildung der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung |
title_exact_search | Medien: Freizeit: Bildung der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung |
title_exact_search_txtP | Medien: Freizeit: Bildung der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung |
title_full | Medien: Freizeit: Bildung der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung Gerolf Kirchmair ... |
title_fullStr | Medien: Freizeit: Bildung der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung Gerolf Kirchmair ... |
title_full_unstemmed | Medien: Freizeit: Bildung der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung Gerolf Kirchmair ... |
title_short | Medien: Freizeit: Bildung |
title_sort | medien freizeit bildung der einfluss der neuen medien und kommunikationstechnologien auf freizeitverhalten und bildung |
title_sub | der Einfluss der neuen Medien und Kommunikationstechnologien auf Freizeitverhalten und Bildung |
topic | Neue Medien (DE-588)4196910-8 gnd Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Neue Medien Medienpädagogik Schule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014982928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021276621 |
work_keys_str_mv | AT kirchmairgerolf medienfreizeitbildungdereinflussderneuenmedienundkommunikationstechnologienauffreizeitverhaltenundbildung |