Das Buch vom Buch: 5000 Jahre Buchgeschichte
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlüter
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783899938050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021769831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101119 | ||
007 | t| | ||
008 | 061017s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980002257 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899938050 |9 978-3-89993-805-0 | ||
035 | |a (gbd)0888124 | ||
035 | |a (OCoLC)180923812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021769831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-384 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-M472 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-22 |a DE-128 |a DE-473 |a DE-210 |a DE-Bb24 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-523 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-155 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-Y2 |a DE-898 |a DE-M509 |a DE-B496 |a DE-W91 |a DE-235 | ||
082 | 0 | |a 002 |2 22/ger | |
084 | |a AN 17800 |0 (DE-625)5806: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
084 | |a 090 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Janzin, Marion |e Verfasser |0 (DE-588)115697136 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Buch vom Buch |b 5000 Jahre Buchgeschichte |c Marion Janzin ; Joachim Güntner |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Schlüter |c 2007 | |
300 | |a 512 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Buch |0 (DE-588)4008570-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Bibliotheken & Buchwesen |0 (DE-2581)TH000005885 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Buch |0 (DE-588)4008570-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Buch |0 (DE-588)4008570-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Güntner, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014982773&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q gbd_4_0710 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014982773 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817681082247544832 |
---|---|
adam_text |
Vorwort -
Vom Bild zur Schrift - 13
Die Anfänge - 13
Zwei Wege : Logographie oder
Altertum - 17
Keilschrift und Tontafel, Tafelhäuser und Berufsschreiber - 17
Die Hieroglyphen - 22
Papyrus und Buchrolle - 25
Antike Büchersammler und Bibliotheken - 30
Das Alphabet, eine revolutionäre Vereinfachung - 32
Runenschrift - 34
Worauf man in Europa schrieb - 35
Der Codex - 37
Das Buch im antiken Christentum: Die Bibel - 39
Das Alte Testament - 39
Das Neue Testament - 41
Die
Wulfilas Bibelübersetzung: Der Codex
Vom frühmittelalterlichen Klosterwesen zur karolingischen Reform - 46
Scriptorium
Lehrbild und Schmuckbild — Erbschaft antiker Buchmalerei - 48
Wandlungen der Miniatur in vorkarolingischer Zeit - 52
Schriftformen des Frühmittelalters -56
Karolingische Schriftreform - 57
Zahlzeichen - 59
Buchhandel und Buchverehrung im frühen Mittelalter - 60
Karolinger, Ottonen und die Buchkunst der Romanik - 62
Karolingische Buchmalerei - 62
Ottonische Buchmalerei, romanischer Stil - 62
Die Kraft des Bildes - 67
Zwei himmlische Farben: Gold und Blau in der Buchmalerei - 74
Der mittelalterliche Einband - 74
Ohne Titelblatt - 80
Bibelübersetzungen — Wegbereiter der Literatursprache - 80
Wege ins Spätmittelalter - 83
Überwachte Abschriften, angekettete Bücher, Taschenformate - 83
Gotische Minuskelschrift,
Bildungswesen und Fachschrifttum - 85
Rittersmann und Minnesang: Die Literatur wird weltlich - 86
Die Buchmalerei der Gotik - 90
Augenlust im Stundenbuch - 91
Notiz zu Faksimiles - 92
Gipfel und Ende der mittelalterlichen Handschriftenkultur - 92
Eine kurze Geschichte des Papiers - 94
Der Lesestein, die erste Lesehilfe - 97
Das Jahrhundert Gutenbergs - 100
Ein Markt entsteht: Der frühe Buchhandel - 100
Einblattdruck und Blockbuch — der Holzschnitt geht in Serie - 102
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg - 106
Gutenbergs »Truckwerck« - 108
Die 42zeilige Bibel, Gutenbergs Meisterwerk - in
Erfinderschicksal - 114
Die frühen Mainzer Kleindrucke geben immer noch Rätsel auf - 115
Fust
Die Zentren des Frühdrucks in Deutschland - 119
Anton Koberger, der erste Großunternehmer - 137
Verbreitung des Buchdrucks in den Nachbarländern - 141
Der Holzschnitt im Wiegendruck - 151
Das Buch wird Ware: Gewerbliche Arbeitsteilung, Buchhandel und Werbung - 153
Als der Buchdruck noch in der Wiege lag - 156
Von der Lagen- und Blattzählung zur Bogen- und Seitenzählung - 157
Die Einbände der Inkunabeln - 158
Wie Inkunabeln bestimmt werden - 159
Das 16. Jahrhundert - 160
Drucker des Humanismus - 160
Honorare, Nachdrucke, Privilegien - 165
Buchmessen - 167
Die Reformation und der Buchdruck - 169
Luthers Bibelübersetzung - 173
Drucker im Zeichen von Reformation und Gegenreformation - 176
Zensur - 178
Die Entwicklung der Druckschriften - 180
Antiqua, eine Schrift aus dem Geist der Renaissance - 180
Fraktur, eine Schrift aus der Kanzlei Maximilians - 182
Die Schriftspaltung in Deutschland - 184
Schreibmeisterbücher - 186
Meisterschaft des Holzschnitts - 188
Lieblingslektüren des 16. Jahrhunderts - 196
Einbandkunst der Renaissance - 198
Das 17. Jahrhundert - 203
Das »Goldene Zeitalter« der Niederlande - 203
Druckkunst am Gängelband - 205
Der Kupferstich wird zum bevorzugten Illustrationsverfahren - 208
Der forschende Blick: Atlanten, Topographien, wissenschaftliche Tafelwerke - 211
Emblembuch, Barocklyrik, Schelmenroman - 220
»Kurrente Lesewaren« - 223
Sprachgesellschaften — Kulturpatriotismus - 224
Der Buchmarkt im Wandel - 225
Zeitungen und Zeitschriften - 227
Buchdrucker, eine Zunft mit Standesbewußtsein - 229
Glanz und Elend der Bibliotheken - 230
Französische Einbände — führend in Europa - 234
Das Zeitalter der Aufklärung - 236
Vom Polyhistor zum Enzyklopädisten - 236
Leserevolution im Zeitalter der Aufklärung - 241
Die Öffentlichkeit und ihre literarischen Institutionen - 243
Moralische Wochenschrift und politisches Journal - 243
Lesezirkel und Leihbibliothek - 245
Der mühsame Weg zum freien Schriftsteller - 246
Honorare - 248
Selbstverlag - ein Versuch der Emanzipation - 250
Das Wirken der Zensur: »Preßfreiheit« oder »Preßfrechheit«? - 253
Kinderbücher, Literatur für den Zögling - 254
Die hohe Kunst des Kupferstichs - 257
Meisterdrucker — Typographen - 264
Sonderfall Deutschland: Antiqua oder Fraktur? - 271
Einbandmeister des 18. Jahrhunderts - 276
Geliebter Bücherraum: Fürstliche Sammlungen und erste Nationalbibliotheken - 280
Vom Büchertausch zum Bar- und Konditionsverkehr - 282
Nachdruck —
Die deutsche Verlagslandschaft des 18. Jahrhunderts - 286
Zwei große Verleger der Klassik: Göschen und
Papierverbrauch, Hademmangel und die Erkundung neuer Grandstoffe - 290
Industrieproduktion und Massenpublikum, im 19. Jahrhundert - 293
Bildung wird volkstümlich: Konversationslexika und Pfennigmagazine - 293
Fachverlage - 296
Das Dilemma mit der Rechtschreibung und der Duden - 299
Die Demokratisierung des Lesens durch Billigdrucke, Heftlieferungen
und »Übersetzungsfabriken« - 302
Kommerzielle Leihbibliotheken — Großmächte des literarischen Lebens - 305
Konsolidierung im Buchhandel: vom Börsenverein zur Krönerschen Reform - 308
»Dem Schreibervolk aufs Maul geschlagen« - 312
Vom handgeschöpften Büttenbogen zum endlosen Maschinenpapier - 314
Die Behebung des Hadernmangels: Holzschliff und Zellstoff - 315
Geschwinder drucken: Die Mechanisierung der Pressen - 317
Friedrich Koenigs Schnellpressen - 318
Die Rotationspresse - 320
Geschwinder gießen: Die Gießmaschine - 322
Geschwinder setzen: Vom Handsatz zum Maschinensatz - 323
Die Zeilensetzmaschine Linotype - 323
Die Einzelbuchstabensetzmaschine Monotype - 324
Der maschinengefertigte Verlagseinband - 325
Ein Wort zum Schutzumschlag - 327
Neue Bilddruckverfahren - 327
Stahlstich, Holzstich, Lithographie - 328
Reproduktionstechniken - 332
Buchillustration mit Breitenwirkung: Zwischen Karikatur und Idylle - 335
»Die janze Richtung paßt uns
Prachtausgaben — Prestigeobjekte der Gründerzeit - 349
»Zurück zum Handwerk«: William Morris und die Reformbewegung - 351
Die Keimscott Press - 351
Die
Das 2O.Jahrhundert - 357
Buchkunst zwischen Jugendstil undWerkbundbewegung - 358
Im Mittelpunkt das schöne Buch: Privatpressen in Deutschland - 361
Bibliophile Vereinigungen - 370
Neue Typographie — im Zentrum der Buchkunst - 371
Grotesk und
Elementare Typographie - 375
Lesbarkeit als
Das groteske Ende der Fraktur - 380
Kulturbuch oder Massenbuch? - Kulturbuch als Massenbuch! - 381
Kulturverleger: S. Fischer, Diederichs, Albert Langen, Georg Müller,
Kippenberg, Langewiesche - 382
Verleger und ihre Künstler - 390
Bücherboom, Bücherkrise, Verkaufsschlager - 398
Pressekonzerne der Weimarer Republik: Ullstein und Hugenberg - 404
Zensur im 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik - 405
Das Buch unterm Hakenkreuz - 407
»Als der Krieg zu Ende war« - 410
Verlage in Ostdeutschland und später in der DDR - 412
Endlich wieder Lesestoff: Rowohlts
Taschenbücher, die modernen Gebrauchsbücher - 420
Buchgemeinschaften — geboren aus der Idee der Volksbildung - 424
Klein, aber fein: die Büchergilde Gutenberg - 425
Vom Aussehen der Bücher nach 1945 - 427
Illustratoren und Buchkünstler - 431
Schriftentwurf und Buchgestaltung - 437
Politik und Anti-Ästhetik: Das Buch, die 68er und die Folgen - 442
Abschied vom Blei - 448
Offsetdruck, Manuldruck, Siebdruck - 448
Das elektronische Zeitalter: Vom Photosatz zu Lichtsatz und Desktop Publishing - 449
Neue Bildreproduktionstechniken - 451
Schriftstellervereinigungen — »Einigkeit der Einzelgänger« - 451
»Eine Zensur findet nicht statt« - 453
Organisationsstrukturen in Verlag und Buchhandel - 455
Zwischenbuchhandel - 456
Feste Preise für das Kulturgut Buch - 456
Marktstrategien: Literaturagenten, kalkulierte Bestseller,
Preiswürdig: »Schönste Bücher« und »vorzüglichste Werke« - 459
An der Wende zum 21. Jahrhundert - 464
Konzentrationsprozesse im Buchmarkt - 464
Verlage: Literatur im Mischkonzern - 465
Handel: Ladenketten und Buchkaufhäuser - 467
Der Buchhandel geht online - 468
Preisschlachten - die neue Schleuderei - 470
Das Buch verläßt den Buchkörper - 472
Digitale Datenträger und elektronisches Publizieren - 473
Bücher nach Bedarf-
Vom Boom des Hörbuches - 477
Digitalisierangsprojekte contra Urheberrechte - 480
Verzeichnisse - 483
Die Teile des Buches und ihre Bezeichnungen - 483
Weiterführende Literatur - 484
Verzeichnis der Abbildungen - 485
Register - 493 |
adam_txt |
Vorwort -
Vom Bild zur Schrift - 13
Die Anfänge - 13
Zwei Wege : Logographie oder
Altertum - 17
Keilschrift und Tontafel, Tafelhäuser und Berufsschreiber - 17
Die Hieroglyphen - 22
Papyrus und Buchrolle - 25
Antike Büchersammler und Bibliotheken - 30
Das Alphabet, eine revolutionäre Vereinfachung - 32
Runenschrift - 34
Worauf man in Europa schrieb - 35
Der Codex - 37
Das Buch im antiken Christentum: Die Bibel - 39
Das Alte Testament - 39
Das Neue Testament - 41
Die
Wulfilas Bibelübersetzung: Der Codex
Vom frühmittelalterlichen Klosterwesen zur karolingischen Reform - 46
Scriptorium
Lehrbild und Schmuckbild — Erbschaft antiker Buchmalerei - 48
Wandlungen der Miniatur in vorkarolingischer Zeit - 52
Schriftformen des Frühmittelalters -56
Karolingische Schriftreform - 57
Zahlzeichen - 59
Buchhandel und Buchverehrung im frühen Mittelalter - 60
Karolinger, Ottonen und die Buchkunst der Romanik - 62
Karolingische Buchmalerei - 62
Ottonische Buchmalerei, romanischer Stil - 62
Die Kraft des Bildes - 67
Zwei himmlische Farben: Gold und Blau in der Buchmalerei - 74
Der mittelalterliche Einband - 74
Ohne Titelblatt - 80
Bibelübersetzungen — Wegbereiter der Literatursprache - 80
Wege ins Spätmittelalter - 83
Überwachte Abschriften, angekettete Bücher, Taschenformate - 83
Gotische Minuskelschrift,
Bildungswesen und Fachschrifttum - 85
Rittersmann und Minnesang: Die Literatur wird weltlich - 86
Die Buchmalerei der Gotik - 90
Augenlust im Stundenbuch - 91
Notiz zu Faksimiles - 92
Gipfel und Ende der mittelalterlichen Handschriftenkultur - 92
Eine kurze Geschichte des Papiers - 94
Der Lesestein, die erste Lesehilfe - 97
Das Jahrhundert Gutenbergs - 100
Ein Markt entsteht: Der frühe Buchhandel - 100
Einblattdruck und Blockbuch — der Holzschnitt geht in Serie - 102
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg - 106
Gutenbergs »Truckwerck« - 108
Die 42zeilige Bibel, Gutenbergs Meisterwerk - in
Erfinderschicksal - 114
Die frühen Mainzer Kleindrucke geben immer noch Rätsel auf - 115
Fust
Die Zentren des Frühdrucks in Deutschland - 119
Anton Koberger, der erste Großunternehmer - 137
Verbreitung des Buchdrucks in den Nachbarländern - 141
Der Holzschnitt im Wiegendruck - 151
Das Buch wird Ware: Gewerbliche Arbeitsteilung, Buchhandel und Werbung - 153
Als der Buchdruck noch in der Wiege lag - 156
Von der Lagen- und Blattzählung zur Bogen- und Seitenzählung - 157
Die Einbände der Inkunabeln - 158
Wie Inkunabeln bestimmt werden - 159
Das 16. Jahrhundert - 160
Drucker des Humanismus - 160
Honorare, Nachdrucke, Privilegien - 165
Buchmessen - 167
Die Reformation und der Buchdruck - 169
Luthers Bibelübersetzung - 173
Drucker im Zeichen von Reformation und Gegenreformation - 176
Zensur - 178
Die Entwicklung der Druckschriften - 180
Antiqua, eine Schrift aus dem Geist der Renaissance - 180
Fraktur, eine Schrift aus der Kanzlei Maximilians - 182
Die Schriftspaltung in Deutschland - 184
Schreibmeisterbücher - 186
Meisterschaft des Holzschnitts - 188
Lieblingslektüren des 16. Jahrhunderts - 196
Einbandkunst der Renaissance - 198
Das 17. Jahrhundert - 203
Das »Goldene Zeitalter« der Niederlande - 203
Druckkunst am Gängelband - 205
Der Kupferstich wird zum bevorzugten Illustrationsverfahren - 208
Der forschende Blick: Atlanten, Topographien, wissenschaftliche Tafelwerke - 211
Emblembuch, Barocklyrik, Schelmenroman - 220
»Kurrente Lesewaren« - 223
Sprachgesellschaften — Kulturpatriotismus - 224
Der Buchmarkt im Wandel - 225
Zeitungen und Zeitschriften - 227
Buchdrucker, eine Zunft mit Standesbewußtsein - 229
Glanz und Elend der Bibliotheken - 230
Französische Einbände — führend in Europa - 234
Das Zeitalter der Aufklärung - 236
Vom Polyhistor zum Enzyklopädisten - 236
Leserevolution im Zeitalter der Aufklärung - 241
Die Öffentlichkeit und ihre literarischen Institutionen - 243
Moralische Wochenschrift und politisches Journal - 243
Lesezirkel und Leihbibliothek - 245
Der mühsame Weg zum freien Schriftsteller - 246
Honorare - 248
Selbstverlag - ein Versuch der Emanzipation - 250
Das Wirken der Zensur: »Preßfreiheit« oder »Preßfrechheit«? - 253
Kinderbücher, Literatur für den Zögling - 254
Die hohe Kunst des Kupferstichs - 257
Meisterdrucker — Typographen - 264
Sonderfall Deutschland: Antiqua oder Fraktur? - 271
Einbandmeister des 18. Jahrhunderts - 276
Geliebter Bücherraum: Fürstliche Sammlungen und erste Nationalbibliotheken - 280
Vom Büchertausch zum Bar- und Konditionsverkehr - 282
Nachdruck —
Die deutsche Verlagslandschaft des 18. Jahrhunderts - 286
Zwei große Verleger der Klassik: Göschen und
Papierverbrauch, Hademmangel und die Erkundung neuer Grandstoffe - 290
Industrieproduktion und Massenpublikum, im 19. Jahrhundert - 293
Bildung wird volkstümlich: Konversationslexika und Pfennigmagazine - 293
Fachverlage - 296
Das Dilemma mit der Rechtschreibung und der Duden - 299
Die Demokratisierung des Lesens durch Billigdrucke, Heftlieferungen
und »Übersetzungsfabriken« - 302
Kommerzielle Leihbibliotheken — Großmächte des literarischen Lebens - 305
Konsolidierung im Buchhandel: vom Börsenverein zur Krönerschen Reform - 308
»Dem Schreibervolk aufs Maul geschlagen« - 312
Vom handgeschöpften Büttenbogen zum endlosen Maschinenpapier - 314
Die Behebung des Hadernmangels: Holzschliff und Zellstoff - 315
Geschwinder drucken: Die Mechanisierung der Pressen - 317
Friedrich Koenigs Schnellpressen - 318
Die Rotationspresse - 320
Geschwinder gießen: Die Gießmaschine - 322
Geschwinder setzen: Vom Handsatz zum Maschinensatz - 323
Die Zeilensetzmaschine Linotype - 323
Die Einzelbuchstabensetzmaschine Monotype - 324
Der maschinengefertigte Verlagseinband - 325
Ein Wort zum Schutzumschlag - 327
Neue Bilddruckverfahren - 327
Stahlstich, Holzstich, Lithographie - 328
Reproduktionstechniken - 332
Buchillustration mit Breitenwirkung: Zwischen Karikatur und Idylle - 335
»Die janze Richtung paßt uns
Prachtausgaben — Prestigeobjekte der Gründerzeit - 349
»Zurück zum Handwerk«: William Morris und die Reformbewegung - 351
Die Keimscott Press - 351
Die
Das 2O.Jahrhundert - 357
Buchkunst zwischen Jugendstil undWerkbundbewegung - 358
Im Mittelpunkt das schöne Buch: Privatpressen in Deutschland - 361
Bibliophile Vereinigungen - 370
Neue Typographie — im Zentrum der Buchkunst - 371
Grotesk und
Elementare Typographie - 375
Lesbarkeit als
Das groteske Ende der Fraktur - 380
Kulturbuch oder Massenbuch? - Kulturbuch als Massenbuch! - 381
Kulturverleger: S. Fischer, Diederichs, Albert Langen, Georg Müller,
Kippenberg, Langewiesche - 382
Verleger und ihre Künstler - 390
Bücherboom, Bücherkrise, Verkaufsschlager - 398
Pressekonzerne der Weimarer Republik: Ullstein und Hugenberg - 404
Zensur im 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik - 405
Das Buch unterm Hakenkreuz - 407
»Als der Krieg zu Ende war« - 410
Verlage in Ostdeutschland und später in der DDR - 412
Endlich wieder Lesestoff: Rowohlts
Taschenbücher, die modernen Gebrauchsbücher - 420
Buchgemeinschaften — geboren aus der Idee der Volksbildung - 424
Klein, aber fein: die Büchergilde Gutenberg - 425
Vom Aussehen der Bücher nach 1945 - 427
Illustratoren und Buchkünstler - 431
Schriftentwurf und Buchgestaltung - 437
Politik und Anti-Ästhetik: Das Buch, die 68er und die Folgen - 442
Abschied vom Blei - 448
Offsetdruck, Manuldruck, Siebdruck - 448
Das elektronische Zeitalter: Vom Photosatz zu Lichtsatz und Desktop Publishing - 449
Neue Bildreproduktionstechniken - 451
Schriftstellervereinigungen — »Einigkeit der Einzelgänger« - 451
»Eine Zensur findet nicht statt« - 453
Organisationsstrukturen in Verlag und Buchhandel - 455
Zwischenbuchhandel - 456
Feste Preise für das Kulturgut Buch - 456
Marktstrategien: Literaturagenten, kalkulierte Bestseller,
Preiswürdig: »Schönste Bücher« und »vorzüglichste Werke« - 459
An der Wende zum 21. Jahrhundert - 464
Konzentrationsprozesse im Buchmarkt - 464
Verlage: Literatur im Mischkonzern - 465
Handel: Ladenketten und Buchkaufhäuser - 467
Der Buchhandel geht online - 468
Preisschlachten - die neue Schleuderei - 470
Das Buch verläßt den Buchkörper - 472
Digitale Datenträger und elektronisches Publizieren - 473
Bücher nach Bedarf-
Vom Boom des Hörbuches - 477
Digitalisierangsprojekte contra Urheberrechte - 480
Verzeichnisse - 483
Die Teile des Buches und ihre Bezeichnungen - 483
Weiterführende Literatur - 484
Verzeichnis der Abbildungen - 485
Register - 493 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Janzin, Marion Güntner, Joachim |
author_GND | (DE-588)115697136 |
author_facet | Janzin, Marion Güntner, Joachim |
author_role | aut aut |
author_sort | Janzin, Marion |
author_variant | m j mj j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021769831 |
classification_rvk | AN 17800 |
ctrlnum | (gbd)0888124 (OCoLC)180923812 (DE-599)BVBBV021769831 |
dewey-full | 002 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 002 - The book |
dewey-raw | 002 |
dewey-search | 002 |
dewey-sort | 12 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021769831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101119</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061017s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980002257</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899938050</subfield><subfield code="9">978-3-89993-805-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0888124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180923812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021769831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M509</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">002</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 17800</subfield><subfield code="0">(DE-625)5806:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">090</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janzin, Marion</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115697136</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Buch vom Buch</subfield><subfield code="b">5000 Jahre Buchgeschichte</subfield><subfield code="c">Marion Janzin ; Joachim Güntner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlüter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008570-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bibliotheken & Buchwesen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005885</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Buch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008570-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008570-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güntner, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014982773&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0710</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014982773</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021769831 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:38:00Z |
indexdate | 2024-12-06T09:02:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899938050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014982773 |
oclc_num | 180923812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-70 DE-703 DE-M472 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-706 DE-92 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-523 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-1051 DE-188 DE-Y2 DE-898 DE-BY-UBR DE-M509 DE-B496 DE-W91 DE-235 |
owner_facet | DE-384 DE-70 DE-703 DE-M472 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-706 DE-92 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-523 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-1051 DE-188 DE-Y2 DE-898 DE-BY-UBR DE-M509 DE-B496 DE-W91 DE-235 |
physical | 512 S. zahlr. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 gbd_4_0710 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schlüter |
record_format | marc |
spelling | Janzin, Marion Verfasser (DE-588)115697136 aut Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte Marion Janzin ; Joachim Güntner 3., überarb. und erw. Aufl. Hannover Schlüter 2007 512 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Buch (DE-588)4008570-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Bibliotheken & Buchwesen (DE-2581)TH000005885 gbd Buch (DE-588)4008570-3 s Geschichte z DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 1\p DE-604 Güntner, Joachim Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014982773&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Janzin, Marion Güntner, Joachim Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte Buch (DE-588)4008570-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008570-3 (DE-588)4020517-4 |
title | Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte |
title_auth | Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte |
title_exact_search | Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte |
title_exact_search_txtP | Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte |
title_full | Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte Marion Janzin ; Joachim Güntner |
title_fullStr | Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte Marion Janzin ; Joachim Güntner |
title_full_unstemmed | Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte Marion Janzin ; Joachim Güntner |
title_short | Das Buch vom Buch |
title_sort | das buch vom buch 5000 jahre buchgeschichte |
title_sub | 5000 Jahre Buchgeschichte |
topic | Buch (DE-588)4008570-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Buch Geschichte |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014982773&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT janzinmarion dasbuchvombuch5000jahrebuchgeschichte AT guntnerjoachim dasbuchvombuch5000jahrebuchgeschichte |