Therapie psychischer Erkrankungen: 424 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Therapie psychiatrischer Erkrankungen |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
2006
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Klinische Psychologie und Psychiatrie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Aufl. u.d.T.: Therapie psychiatrischer Erkrankungen |
Beschreibung: | XXV, 1329 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783131176639 3131176636 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021768811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070823 | ||
007 | t | ||
008 | 061016s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0589 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980729378 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783131176639 |c Gb. : ca. EUR 159.95, ca. sfr 253.00 |9 978-3-13-117663-9 | ||
020 | |a 3131176636 |c Gb. : ca. EUR 159.95, ca. sfr 253.00 |9 3-13-117663-6 | ||
024 | 3 | |a 9783131176639 | |
035 | |a (OCoLC)180940954 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021768811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-578 |a DE-B1533 |a DE-473 | ||
084 | |a YH 2000 |0 (DE-625)153524:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WM 140 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Therapie psychischer Erkrankungen |b 424 Tabellen |c hrsg. von Hans-Jürgen Möller. Mit Beitr. von Volker Arolt ... |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 2006 | |
300 | |a XXV, 1329 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinische Psychologie und Psychiatrie | |
500 | |a Bis 2. Aufl. u.d.T.: Therapie psychiatrischer Erkrankungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Möller, Hans-Jürgen |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)12014655X |4 oth | |
700 | 1 | |a Arolt, Volker |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)109869397 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 2. Auflage |t Therapie psychiatrischer Erkrankungen |w (DE-604)BV012885301 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014981763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014981763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135635171147776 |
---|---|
adam_text | Inhalt
2.2
2.3
Teil
1 Aktuelle Aspekte der psychiatrischen
Diagnostik......................... 3
W. Mombour, J. Klosterkötter
1.1 Sinn und Wert........................ 3
Beseitigung diagnostischer Widersprüche ... 3
Globalisierung der Diagnostik............ 3
1.2 Kriterienbezogene Diagnosesysteme....... 4
DSM-IV-Diagnosesystem................ 4
ICD-IO-Diagnosesystem................ 4
1.3 Vergleich der verschiedenen Diagnosesysteme 5
DSM-Systeme........................ 5
ICD-Systeme......................... 5
Beispiele............................ 6
Wichtige Unterschiede zwischen DSM-IV
undlCD-10.......................... 9
1.4 Diagnostische Instrumente.............. 9
Internationale Diagnosen-Checklisten (IDCL). 9
Strukturiertes klinisches Interview für
DSM-Ill-R und DSM-IV
International Personality
Examination (IPDE)
Strukturiertes Interview für die Diagnosen
Demenz vom Alzheimer-Typ, Multiinfarkt-
demenz und Demenzen anderer Ätiologie
(SIDAM)........................... 11
Composite
Interview
Schedules for Clinical Assessment in
Neuropsychiatry (SCAN)
Operationalisierte
Diagnostik
Biographisches Persönlichkeitsinterview
(ВРІ)
1.5 Zukunftsperspektiven................. 12
Literatur........................... 13
2 Allgemeines zu supportiven, übenden
und suggestiven Verfahren............ 15
2.1 Supportives ärztliches Gespräch......... 15
C. Stotz-Ingenlath, H. Kind
Therapieformen..................... 15
Indikationen........................ 17
Risiken............................ 18
Behandlungsziele.................... 19
Behandlungsmethoden................ 19
3.1
3.2
1
Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit 19
Querverbindungen zu anderen Methoden
und Kombinationen.................. 20
Supportives ärztliches Gespräch als
allgemeine Psychotherapie............. 21
Literatur........................... 22
Hypnose und autogenes Training........ 23
С
Grundbegriffe....................... 24
Hypnose........................... 25
Autogenes Training................... 27
Physiologische Veränderungen im Hypnoid . 28
Indikationen, Kontraindikationen......... 29
Literatur........................... 30
Entspannungstraining: progressive
Muskelrelaxation nach Jacobson......... 31
S. K. D. Sulz
Indikationen........................ 32
Methodisches Vorgehen............... 33
Kontextbedingungen der praktischen
Durchführung....................... 34
Wirksamkeit........................ 34
Zusammenfassung................... 34
Anhang: Entspannungsinstruktion........ 35
Literatur........................... 37
Allgemeines zur psychopharmako-
logischen Therapie und zu sonstigen
biologisch fundierten Verfahren........ 39
Therapie mit Psychopharmaka.......... 39
W. E. Müller
Klassifikationen, Terminologie........... 39
Praktische Pharmakokinetik............. 40
Neuronale Wirkungsmechanismen....... 50
Nebenwirkungen und Interaktionen...... 58
Ausblick........................... 58
Literatur........................... 59
Allgemeines zu sonstigen biologisch
fundierten Therapieverfahren........... 59
S. Kasper
Elektrokrampftherapie................ 59
Therapeutischer Schlafentzug........... 60
Lichttherapie....................... 61
Transkranielle Magnetstimulation........ 63
XIII
Vagusnervstimulation ................ 63
Literatur
3.3 Verhältnis von Psychotherapie und
Pharmakotherapie: Störungspotenziale und
positive Interaktionsmöglichkeiten....... 65
L Teusch, M. Gastpar
Nichtkombinierte Therapiekonzepte...... 65
Kombinierte Therapiekonzepte.......... 66
Ausblick........................... 72
Literatur........................... 72
4 Allgemeines zu speziellen
psychotherapeutischen Verfahren...... 74
4.1 Verhaltenstherapie................... 74
S. K. D. Sulz
Theoretische Ansätze................. 74
Strategische Therapieplanung .......... 75
Praktische Durchführung verhaltens¬
therapeutischer Interventionen.......... 79
Ergebnisse zur Wirksamkeit verschiedener
Verfahren.......................... 81
Zusammenfassung................... 82
Literatur........................... 83
4.2 Psychoanalytische Therapieverfahren..... 84
P. Götze
Theoretische Crundannahmen.......... 84
Einzeltherapieverfahren................ 86
Gruppentherapie..................... 91
Psychoanalytische Familientherapie....... 91
Psychoanalytische Paartherapie.......... 92
Effizienz psychoanalytischer Therapie-
verfahren .......................... 93
Literatur........................... 93
4.3 Weitere Psychotherapieverfahren........ 94
S. K. D. Sulz
Klientenzentrierte Gesprächstherapie..... 94
Transaktionsanalyse.................. 95
Gestalttherapie...................... 97
Systemische Therapie................. 98
Eklektizismus und Integration in der
Psychotherapie...................... 99
Literatur.......................... 100
4.4 Systemische Familientherapie.......... 100
A. Retzer
Historische Entwicklung.............. 100
Theoretische Grundlagen............. 101
Theorie der systemischen Familien-
therapiemethodik................... 105
Klinische Anwendungsprinzipien........ 107
Anwendungsbereiche systemischer
Familientherapie.................... 111
Stand der Evaluation ................ 111
Literatur.......................... 111
5 Soziotherapeutische Ansätze......... 113
5.1 Soziotherapeutisches Gesamtkonzept.... 113
5. Weinmann, T. Becker
Definition und Abgrenzung............ 113
Historische Entwicklung.............. 115
Prinzipien und
soziotherapeutischer Therapien......... 115
Evaluation und Wirksamkeitsfaktoren .... 116
Soziotherapeutische Behandlungsmodule . 117
Literatur.......................... 123
5.2
therapie .......................... 124
T. Reker, B. Eikelmann
Historische Aspekte................. 125
Definitionen und Abgrenzung.......... 125
Berufsbild und sozialrechtliche Aspekte.. . 126
Praxis und Organisationsformen........ 126
Hypothesen zu Wirkungsmechanismen .. 128
Wissenschaftliche Ergebnisse.......... 129
Literatur.......................... 131
5.3 Psychiatrische und psychotherapeutische
Versorgung........................ 133
B. Eikelmann,
Konzepte und Prinzipien.............. 133
Kosten, Verteilungsfairness und Effizienz. . 134
Entwicklungstendenzen zwischen
1991 und 2001..................... 135
Ausblick.......................... 137
Literatur.......................... 138
6 Complianceförderung, Psychoedukation
und Angehörigenarbeit............. 139
6.1 Förderung der Patientencompliance..... 139
M. Linden
Struktur der Complianceproblematik..... 139
Bedingungsmodelle der
Maßnahmen zur Unterstützung einer
guten
Literatur.......................... 145
6.2 Psychoedukative Verfahren und
Angehörigenarbeit.................. 146
W. P. Hornung, R. Feldmann
Definition......................... 146
Abgrenzung....................... 147
Grundregeln psychoedukativer
Interventionen..................... 147
Setting
Interventionen für Patienten........... 147
Psychoedukative Angehörigenarbeit..... 150
Literatur.......................... 153
7 Qualitätsmanagement in der
psychiatrischen Therapie............ 156
W. Caebel, M. Schwarz
7.1 Allgemeine Grundlagen............... 156
Rechtliche Rahmenbedingungen ....... 156
Konzepte und Definitionen............ 157
Instrumentelle Kategorien und Zyklus
der Qualitätsverbesserung............. 158
Entwicklungsstand und Modelle........ 159
7.2 Dimensionen....................... 159
Strukturqualität..................... 159
Prozessqualität..................... 161
Ergebnisqualität.................... 162
7.3 Methodik qualitätssichernder Maßnahmen 163
Organisationsformen................. 163
Dokumentation und Datenverarbeitung .. 164
Evaluation und Forschungsbedarf....... 164
Ethische und ökonomische Aspekte..... 164
Perspektiven....................... 165
Literatur.......................... 165
XIV
Inhalt
Teil
169
8 Schizophrene Erkrankungen.......... 171
8.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 171
A. Marneras
Wichtige diagnostische Konzepte....... 171
Differenzialdiagnosen................ 172
Klinische Symptomkonstellationen und
klinische Subgruppen................ 173
Verlauf und Ausgang................. 174
Literatur.......................... 175
8.2 Grundsätzliches zur Therapie.......... 175
H.-J. Möller
Pharmakotherapie................... 175
Psychosoziale Maßnahmen............ 177
Ergebnisse der Evaluation therapeutischer
Maßnahmen....................... 178
Literatur.......................... 180
8.3 Pharmakologische Grundlagen der
Neuroleptikatherapie................ 182
W. E. Müller
Entwicklung der Neuroleptika.......... 182
Antidopaminerge Eigenschaften als
Bindeglied......................... 184
Dopamin^-Rezeptor-Antagonismus .... 186
Atypische Neuroleptika............... 188
Literatur.......................... 196
8.4 Spezielles zu den einzelnen Neuroleptika . 197
F. Müller-Spahn, M. Hofmann
Kriterien zur Einteilung............... 197
Beurteilungskriterien................. 197
Charakteristika
Trizyklische Neuroleptika.............. 200
Butyrophenone und Diphenylbutylpiperidine 205
Benzamide........................ 207
Neuere Neuroleptika................. 207
Depotneuroleptika.................. 210
Zukunftsaspekte.................... 212
Literatur.......................... 213
8.5 Neuroleptikatherapie akuter schizophrener
Erkrankungen...................... 214
H.-J. Möller
Ergebnisse von Untersuchungen zur
Wirksamkeit und Prädiktoranalyse....... 214
Auswahl des Neuroleptikums.......... 215
Dosierung und Behandlungsschema..... 218
Atypische Neuroleptika............... 222
Literatur.......................... 224
8.6 Unerwünschte Begleitwirkungen der
Antipsychotika und ihre Behandlung..... 226
ß. Bandelow, R. Crohmann, E. Rüther
Entstehungsmechanismen............ 226
Art der Nebenwirkungen.............. 227
Kontrolluntersuchungen.............. 237
Wechselwirkungen.................. 237
Kontraindikationen.................. 237
Intoxikationen...................... 240
Literatur.......................... 241
8.7 Besonderheiten bei bestimmten Subtypen
schizophrener Erkrankungen........... 241
H.-J. Möller
Katatone Schizophrenie.............. 241
Depressive
schizophrener Psychosen.............. 243
Schizoaffektive Psychosen............. 244
Negativsymptomatik ................ 244
Literatur.......................... 247
8.8 Medikamentöse Behandlung bei
Neuroleptikatherapieresistenz.......... 249
T. Wobrock, P. Falkai
Definition der Therapieresistenz........ 249
Prävalenz und Ursachen der Therapie¬
resistenz .......................... 250
Wirksamkeit der neuroleptischen
Monotherapie...................... 251
Wirksamkeit der Kombinationstherapie. . . 255
Vorgehen bei Therapieresistenz......... 257
Literatur.......................... 259
8.9 Medikamentöse Rezidivprophylaxe
schizophrener Erkrankungen........... 261
H.-J. Möller
Ergebnisse von Untersuchungen zur
Wirksamkeit und Prädiktoranalyse....... 261
Aspekte zur Indikation............... 263
Auswahl des Neuroleptikums.......... 264
Dosierung und Behandlungsschema..... 265
Atypische Neuroleptika .............. 268
Literatur.......................... 272
8.10 Medikamentöse Langzeittherapie zur
Symptomsuppression bei chronisch
Schizophrenen..................... 274
T. Wobrock, P. Falkai
Behandlungsziele und Voraussetzungen . . 274
Indikation ........................ 275
Wirksamkeit der Pharmakotherapie...... 276
Dosierungsempfehlungen............. 282
Spezielle Behandlungsbedingungen...... 282
Unerwünschte Wirkungen............. 284
Compliance
Depottherapie...................... 285
Zusammenfassende Empfehlungen...... 286
Verwendete Abkürzungen oder Begriffe . . 287
Literatur.......................... 287
8.11
und
Schizophrenie...................... 290
T. W. Kollert
Allgemeine Einsatzprinzipien .......... 290
Inhaltliche Schwerpunkte............. 291
Evidenz für an deutsche Versorgungs¬
strukturen gebundene
Maßnahmen....................... 294
Schlussbemerkung.................. 295
Literatur.......................... 295
8.12 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze
in der Behandlung schizophren Erkrankter. 296
D. R. Müller, M. Pfammatter,
Einleitung......................... 296
Evidenzbasierte Ansätze.............. 296
Therapie sozialer Fertigkeiten.......... 297
Neurokognitive
Inhalt
XV
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interven¬
tionen bei residualer Positivsymptomatik . 303
Psychoedukative Interventionen mit
Familien, Patienten und Angehörigen¬
gruppen .......................... 305
Zusammenfassung.................. 306
Literatur.......................... 307
8.13
schizophrenen Erkrankungen........... 309
F. Schwarz
Psychodynamische
schizophrenen Psychosen............. 309
Modifizierte analytische Psychotherapie . . 311
Einzeltherapie...................... 312
Gruppentherapie.................... 314
Familientherapie.................... 315
Indikationen....................... 315
Therapieziele...................... 316
Behandlungsergebnisse............... 316
Literatur.......................... 316
8.14 Speziaistationen in der Behandlung
schizophrener Psychosen.............. 318
A. Schaub
Historischer Abriss.................. 318
Entwicklung integrierter psychopharmako-
logisch-psychotherapeutischer Spezial¬
Stationen ......................... 318
Übersicht über SpezialStationen und ihre
Behandlungskonzepte ............... 319
Diskussion........................ 322
Literatur.......................... 323
8.15 Psychoedukativ-kognitive Angehörigengrup¬
pen in der Therapie schizophrener Patienten 324
H. Schulze Mönking, C. Buchkremer
Einteilung der Angehörigengruppen..... 324
Aufbau........................... 325
Durchführung ..................... 326
Psychoedukatives Training für Patienten
und Angehörige.................... 329
Ausblick.......................... 329
Literatur.......................... 329
9 Behandlung effektiver Störungen...... 330
9.1 Wesentliches zur Erkrankung und
Diagnostik........................ 330
С
Diagnostik, Klassifikation.............. 330
Epidemiologie, Verlauf............... 330
Erkrankungsformen und deren Symptomatik 332
Ätiologie, Pathogenese............... 337
Literatur.......................... 341
9.2 Grundsätzliches zur Therapie effektiver
Störungen......................... 342
A. Pfennig, M. Bauer
Therapeutische Möglichkeiten.......... 342
Therapeutisches
Behandlungsabschnitte............... 343
Wahl des geeigneten Therapieverfahrens . 344
Pharmakotherapie................... 345
Information, Psychoedukation und
Complianceförderung................ 348
Spezielle psychotherapeutische Verfahren. 348
Suizidalität........................ 349
Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit . 349
Evidenzbasierte Leitlinien............. 350
Literatur.......................... 350
9.3 Medikamentöse Therapie der Manie..... 351
H. Grunze
Evidenzkriterien für Wirksamkeit der
Psychopharmaka.................... 352
Klassische Neuroleptika............... 352
Atypische Neuroleptika............... 353
Lithium........................... 355
Antiepileptika...................... 356
Konkrete Behandlungsvorschläge....... 360
Literatur.......................... 362
9.4 Pharmakologische Grundlagen der
Antidepressiva
С.
Entdeckung und Wirkmechanismen..... 364
Chemische Klassifizierung ............ 365
Neurobiochemie, Pharmakologie....... 365
Pharmakokinetik und Stoffwechsel...... 368
Wechselwirkungen.................. 371
Therapeutisches
Beziehungen zwischen pharmakologischen
und klinischen Wirkprofilen............ 373
Literatur.......................... 374
9.5 Spezielles zu den einzelnen
С.
Trizyklische
Tetrazyklische
Chemisch andersartige
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-
hemmer (SSRI)..................... 379
Selektive Serotonin-Noradrenalin-
Wiederaufnahmehemmer (SSNRI)....... 381
Noradrenerge und spezifisch serotonerge
Antidepressiva (NaSSA)
Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahme-
hemmer (SNRI)..................... 381
Monoaminoxidase-Hemmer........... 381
Atypische
Phytopharmaka..................... 382
Ausblick.......................... 382
Literatur.......................... 382
9.6 Medikamentöse Behandlung depressiver
Episoden.......................... 384
M. Schmauß
Auswahl des Antidepressivums......... 386
Akuttherapie....................... 387
Erhaltungstherapie.................. 392
Grundsätzliches zur Therapie mit
Antidepressiva
Therapeutisches
9.7 Unerwünschte Begleitwirkungen von
Antidepressiva
J. Fritze
Einflussfaktoren auf die Häufigkeit...... 402
Entstehungsmechanismen............ 404
Art der Nebenwirkungen.............. 406
Schwangerschaft und Wochenbett...... 421
Interaktionen mit anderen Medikamenten 422
Kontrolluntersuchungen.............. 425
Intoxikationen...................... 426
Literatur.......................... 428
XVI
Inhalt
9.8 Besonderheiten der medikamentösen
Therapie bei bestimmten Subtypen der
depressiven Episode................. 431
V.
Auswahl des Antidepressivums......... 431
Akutbehandlung.................... 432
Erhaltungstherapie.................. 432
Rezidivprophylaxe .................. 432
Behandlung der Subtypen............. 433
Literatur.......................... 436
9.9 Vorgehen bei Nichtansprechen auf
Antidepressiva
M.
Definition......................... 437
Erstbehandlung..................... 438
Optimierung der Therapie............. 439
Behandlungsstrategien bei Nichtansprechen 439
Behandlungsresistente Depressionen .... 442
Weitere Behandlungsmöglichkeiten...... 443
Literatur.......................... 445
9.10 Elektrokrampftherapie und transkranielle
Magnetstimulation: Indikation und
Durchführung...................... 446
S. Kasper, R. Frey
Elektrokrampftherapie............... 446
Transkranielle Magnetstimulation (TMS) . . 449
Literatur.......................... 450
9.11 Indikation und Praxis des therapeutischen
Schlafentzugs und der Lichttherapie..... 450
S. Kasper
Therapeutischer Schlafentzug.......... 450
Lichttherapie....................... 453
Literatur.......................... 457
9.12 Medikamentöse Rezidivprophylaxe
affektiver Störungen................. 458
W. Creil, D. Schmidt, N. Kleindienst
Allgemeines zur Pharmakotherapie ..... 458
Voraussetzungen für eine Rezidivprophylaxe 459
Indikationskriterien ................. 459
Dauer ........................... 460
Auswahl des Medikaments............ 461
Spezielles zu den einzelnen Medikamenten 467
Literatur.......................... 482
9.13 Kognitive Verhaltenstherapie und
interpersonelle Psychotherapie bei
Major Depression................... 486
M. Hautzinger
Major Depression und endogene Depression 486
Komorbidität...................... 487
Verlauf, Prognose................... 487
Wirksamkeit von Psychotherapie ....... 488
Allgemeine Gestaltung des Behandlungs¬
prozesses ......................... 492
Kognitive Verhaltenstherapie.......... 492
Interpersonelle Psychotherapie......... 495
Zusammenfassung.................. 496
Ausblick.......................... 496
Literatur.......................... 497
9.14 Angehörigenarbeit und psychoedukative
Patientengruppen in der Therapie
affektiver Störungen................. 498
A. Schaub
Geschichtlicher Abriss der Psychoedukation
bei depressiven Störungen............ 498
Belastungen der Angehörigen und ihr
Einfluss auf die Erkrankung............ 499
Allgemeine Aspekte................. 499
Evaluation ........................ 502
Beispiel einer Gruppentherapie......... 505
Zusammenfassung.................. 506
Ausblick.......................... 506
Literatur.......................... 507
9.15 Depressionsstationen -
und Möglichkeiten.................. 509
M. Wolfersdorf, 8.
Vorbemerkung..................... 509
Aufgabenstellung................... 510
Therapiekonzept.................... 511
Spezifische Therapieformen........... 512
Problemgruppen.................... 513
Neuere Entwicklungen............... 514
Schlussbemerkung.................. 515
Literatur.......................... 515
9.16
depressiver Episoden bei Major Depression
(endogener Depression).............. 516
С
Psychodynamik affektiver Psychosen..... 516
Konsequenzen für die analytische
Psychotherapie..................... 517
Studien zur Wirksamkeit.............. 517
Literatur.......................... 518
10 Behandlung schizoaffektiver Psychosen . 519
A. Mameros
10.1 Wesentliches zur Erkrankung........... 519
Definition......................... 519
Häufigkeit......................... 519
Verlauf........................... 519
10.2 Akute schizomanische Krankheitsepisoden 519
Neuroleptika als Monotherapie......... 520
Lithium als Monotherapie............. 520
Neuroleptika und Lithium als
Kombinationstherapie................ 520
Antikonvulsive Substanzen............ 521
10.3 Akute schizodepressive Episoden....... 521
Neuroleptika bzw. Thymoleptika........ 521
Elektrokrampftherapie............... 522
Schlafentzug ...................... 522
10.4 Rezidivprophylaxe................... 522
Lithium........................... 522
Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin..... 523
Literatur.......................... 523
11 Behandlung von Wahnsyndromen..... 525
A. Mameros
11.1 Wesentliches zur Erkrankung........... 525
Definition......................... 525
Häufigkeit......................... 525
Ätiologie, Verlauf................... 525
11.2 Diagnose......................... 526
DSM-IV........................... 526
ICD-10........................... 526
Inhalt
XVII
11.3
11.4 Klinisch relevante Wahnsyndrome....... 526
Eifersuchtswahn (Othello-Syndrom)...... 526
Hypochondrisches Wahnsyndrom
(Paranoia hypochondrica)............. 526
Querulantenwahn (Paranoia querulatoria). 527
Liebeswahn (Erotomanie,
Syndrom)......................... 527
Capgras-Syndrom (Illusion des
11.5 Therapie.......................... 527
Therapeutisches
Akuttherapie....................... 527
Rezidivprophylaxe................... 528
Langzeittherapie.................... 528
Therapieerfolge..................... 529
Literatur.......................... 529
12 Behandlung akuter exogener Psychosen 531
5. Kasper, R. M. Kaufwann, R. Frey
12.1 Definition, Symptomatik.............. 531
12.2 Syndromgruppen................... 531
Verwirrtheitszustand (amenzielles
Delirantes
Dämmerzustand.................... 532
12.3 Differenzialdiagnostik................ 533
12.4 Grundsätzliches zur Behandlung........ 534
12.5 Alkoholentzugssyndrom, Alkoholdelir .... 536
12.6 Drogenentzugssyndrom.............. 538
12.7 Intoxikationen...................... 539
Drogenintoxikation.................. 539
Alkoholintoxikation.................. 540
Anticholinerge Substanzen............ 540
12.8 Akute Psychosen im fortgeschrittenen
Alter............................. 541
12.9 Akute Psychosen bei Morbus Parkinson
und im Rahmen körperlicher
Crundkrankheiten................... 541
Literatur.......................... 542
13 Behandlung demenzieller Erkrankungen 544
13.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 544
M. Haupt
Definition des Demenzsyndroms........ 544
Diagnostisches Vorgehen............. 545
Literatur.......................... 549
13.2 Allgemeine Prinzipien der Demenz¬
behandlung........................ 550
A. Kurz
Besonderheiten .................... 550
Ziele und Erwartungen............... 550
Behandlung der Grundkrankheit........ 550
Behandlung der Kernsymptome........ 550
Behandlung der Begleitsymptome....... 551
Einbeziehung von Versorgungsstrukturen . 552
Beratung und Entlastung der Angehörigen 552
Ethische Fragen..................... 552
Zusammenfassung.................. 553
Literatur.......................... 553
13.3 Pharmakotherapie demenzieller
Erkrankungen...................... 554
F. Padberg, H.-j. Möller, H.
Behandlungsprinzipien bei geronto-
psychiatrischen Patienten............. 554
Zielsymptome und Evaluation des
Behandlungseffekts.................. 554
Therapeutische Prinzipien............. 557
Diagnosenbezogene Behandlung ....... 557
Diagnoseübergreifende Behandlung
akzessorischer Symptome............. 571
Literatur.......................... 573
13.4 Psychologische und soziale Behandlung
von Demenzkranken................. 577
A. Kurz
Steigerung und Erhalt der Leistungsfähigkeit 577
Beeinflussung von Verhaltensstörungen
und Verbesserung der Lebensqualität .... 579
Entlastung der pflegenden Angehörigen . . 580
Psychosoziale Interventionen in aktuellen
Leitlinien zur Demenzbehandlung....... 581
Zusammenfassung.................. 581
Literatur.......................... 582
14 Behandlung geistiger Behinderungen .. 584
A. Warnke, H. Remschmidt
14.1 Klassifikation....................... 584
14.2 Diagnostik........................ 586
14.3 Ätiologie.......................... 587
14.4 Medizinische Maßnahmen............. 587
Prävention........................ 588
Schulische, berufliche und soziale
Integration........................ 590
Spezifische therapeutische Ansätze...... 592
14.5 Sozialrecht........................ 593
15 Behandlung von Alkohol-, Medika¬
menten- und Drogenabhängigkeit..... 596
15.1 Diagnostik der Störungen durch
psychotrope
K. Mann
Diagnostische Kriterien............... 596
Alkoholabhängigkeit................. 596
Medikamentenabhängigkeit und
-missbrauch....................... 600
Abhängigkeit von illegalen Drogen...... 603
Literatur.......................... 607
15.2 Therapie der Abhängigkeit: Grundkonzepte 608
M. Soyka, U. W. Preuss
Phasen einer Therapiekette............ 608
Therapieziele...................... 609
Therapiemotivation.................. 609
Versorgungsstrukturen und sozialpsy¬
chiatrische Aspekte der Alkoholkrankheit . 610
Therapieansätze und deren Erfolgsraten . . 610
Therapie spezieller Abhängigkeiten ..... 613
Literatur.......................... 616
15.3 Körperlicher Entzug.................. 618
M. Soyka, U. W. Preuss
Alkohol........................... 618
Sedativa
Opioide.......................... 627
Psychostimulanzien: Kokain und
Amphetamin ...................... 630
Halluzinogene und MDMA
Cannabis..........................
Literatur.......................... 635
XVIII
Inhalt
15.4 Entwöhnungsbehandlung............. 637
H.
Therapieziele
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit . 638
Drogenabhängigkeit................. 641
Literatur.......................... 644
15.5 Nachsorge und Selbsthilfe............. 646
W. Poser
Definition und Problemstellung......... 646
Formen .......................... 647
Effekte........................... 649
Perspektiven ...................... 649
Adressenhinweise................... 650
Literatur.......................... 651
15.6 Chronischer Alkoholismus und Drogen¬
abhängigkeit: Pharmakotherapie........ 651
M. Soyka
Alkoholabhängigkeit................. 651
Opioidabhängigkeit.................. 658
Kokainabhängigkeit (siehe auch
Kap. 15.2, S. 608 ff.)................. 659
Andere Suchtformen................. 659
Literatur.......................... 660
15.7 Stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung:
„Mannheimer Modell ................ 660
K. Mann, B.
Speziaistationen für Alkoholkranke...... 661
Behandlungsziele................... 661
Motivation des Alkoholkranken......... 661
Merkmale psychotherapeutischer
Interventionen in der Entgiftungsphase. . . 661
Aufbau des Behandlungsprogramms..... 662
Ergebnisse........................ 664
Rechtliche Situation................. 665
Literatur.......................... 665
15.8 Modell einer ambulanten Betreuungs- und
Nachsorgeeinrichtung für Alkoholkranke. . 666
M. Soyka, M. Bottlender
Rechtliche Grundlagen............... 666
Therapiekonzept der klientenzentrierten
Problemberatung................... 667
Konzeptuelle Gestaltung und praktische
Durchführung...................... 668
Ergebnisse zur Effektivität............. 670
Diskussion........................ 671
Literatur.......................... 672
15.9 Substitution bei Opiatabhängigkeit...... 673
M. Castpar, M. Heilmann
Opiatabhängigkeit in Deutschland....... 673
Substitution....................... 674
Literatur.......................... 675
16 Behandlung von Angststörungen...... 677
16.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 677
R. j. Boerner
Einleitung......................... 677
Klassifikation und Differenzialdiagnose .. . 677
Angst-Basis-Syndrom - Lösung der
diagnostisch-klassifikatorischen Probleme? 680
Epidemiologie...................... 680
Komorbidität...................... 681
Ätiologische Konzepte................ 681
Verlauf........................... 682
Psychosoziale Beeinträchtigung......... 682
Behandlungssituation................ 682
Literatur.......................... 683
16.2 Grundsätzliches zur Therapie.......... 685
R. . Boerner
Allgemeines zu den Therapieverfahren . . . 685
Psychoedukation.................... 687
Pharmakotherapie................... 687
Verhaltenstherapeutische Ansätze....... 687
Psychoanalytisch-psychodynamische
Konzepte......................... 689
Kombination therapeutischer Verfahren . . 689
Literatur.......................... 690
16.3 Grundlagen zur Therapie mit
Benzodiazepinen.................... 692
H.-P. Kapfhammer
Pharmakologische Grunddaten der
Benzodiazepine..................... 693
Pharmakokinetik.................... 693
Pharmakodynamik.................. 696
Angststörungen.................... 698
Depressionen und akute schizophrene
Psychosen......................... 705
Psychosomatische Stresszustände und
somatoforme Funktionsstörungen....... 706
Schlafstörungen.................... 706
Neurologische
Anästhesie und Notfallmedizin......... 708
Spezielle Patientengruppen ........... 708
Probleme einer Benzodiazepintherapie ... 711
Schlussbemerkung.................. 713
Literatur.......................... 713
16.4 Pharmakologische Grundlagen zur
Therapie mit Benzodiazepinen und
Anxiolytika........................ 718
C. Laux
Benzodiazepine..................... 718
Andere Anxiolytika.................. 722
Literatur.......................... 723
16.5 Spezielles zu den Benzodiazepinen und
sonstigen Anxiolytika................ 723
C. Laux
Pharmakologische Daten der
Benzodiazepine..................... 723
Charakterisierung einzelner
Benzodiazepintranquilizer............. 725
Sonstige Anxiolytika................. 726
Literatur.......................... 728
16.6 Pharmakotherapie der Angststörungen . . . 730
R. j. Boerner
Pharmakologische Behandlungsstandards . 730
Versorgungssituation der Patienten...... 732
Panikstörung mit und ohne
Generalisierte Angststörung........... 738
Soziale
Posttraumatische Belastungsstörung..... 745
Strategien der medikamentösen
Langzeittherapie und Rückfallprophylaxe . 748
Medikamentöse Therapienonresponse
bzw. -resistenz..................... 750
Zusammenfassung und Ausblick........ 751
Literatur.......................... 752
Inhalt
XIX
16.7 Verhaltenstherapie der Angststörungen. .. 757
I.
Klassifikation, Epidemiologie........... 757
Verhaltenstherapeutische
(Be-)Handlungsstrategie.............. 757
Inhalte verhaltenstherapeutischer
Symptomtechniken.................. 759
Indikation der Symptomtechniken....... 761
Störungsspezifische Aspekte .......... 761
Ergebnisse........................ 764
Empfehlungen für die Praxis........... 766
Förderung der Selbsthilfe............. 767
Literatur.......................... 768
16.8 Psychodynamische Pathogenese und
Therapie von Angststörungen.......... 770
M. Bassler
Inhalte moderner Behandlungskonzepte . . 770
Psychoanalytische
Psychoanalytische
Pathogenese von Angststörungen....... 773
Prinzipien der psychodynamischen
Psychotherapie .................... 775
Schlussbemerkung.................. 778
Literatur.......................... 778
17 Behandlung von Zwangsstörungen .... 780
17.1 Wesentliches zur Erkrankung und
Diagnostik........................ 780
M. Zaudig
Therapeutische Probleme............. 780
Psychopathologie
Quantifizierung der Zwangsstörung..... 781
Diagnose und Klassifikation............ 782
Differenzialdiagnose................. 782
Epidemiologie...................... 783
Komorbidität...................... 783
Abschlussbemerkung................ 783
Literatur.......................... 783
17.2 Grundsätzliches zur Therapie von
Zwangsstörungen................... 784
U.
Erkrankung im Wandel der Zeit......... 784
Therapiemethoden.................. 785
Kombinationstherapie................ 787
Therapieempfehlungen .............. 787
Zwangsstörung und Komorbidität ...... 788
Stationäre versus ambulante Therapie. . . . 788
Praktische Durchführung der Therapie . . . 789
Zusammenfassung.................. 790
Literatur.......................... 790
17.3 Psychopharmakotherapie von Zwangs¬
störungen ......................... 792
P. Mavrogiorgou, U. Hegerl
Einleitung......................... 792
Wirksame Substanzen................ 792
Experimentelle Substanzen............ 794
Praktische Durchführung.............. 796
Schlussbemerkung.................. 797
Literatur.......................... 797
17.4 Kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten
mit Zwangsstörungen................ 799
K. Wahl, A. Kordon, F. Hohagen
Wirksamkeit....................... 799
Symptome der Zwangsstörung......... 800
Kognitiv-behaviorales Erklärungsmodell. . . 800
Therapeutische Grundprinzipien........ 802
Diagnostik........................ 802
Kognitive Verfahren................. 803
Expositionen und Verhaltensexperimente . 807
Besonderheiten bei der Behandlung von
Zwangsgedanken................... 809
Selbstmanagement und Rückfallprophylaxe
unter Einbezug der Angehörigen........ 809
Schlussbemerkung.................. 810
Literatur.......................... 810
17.5
Zwangsstörungen................... 810
H. Lang
Psychoanalytisches Konzept der
Zwangsneurose..................... 810
Zwanghafte Charakterneurose,
Zwang in strukturellen Ich-Störungen .... 811
Praxis der psychodynamischen
Psychotherapie..................... 812
Literatur.......................... 816
18 Behandlung von Dysthymien......... 818
18.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 818
T. ßronisch
Diagnosekriterien................... 818
Entwicklung des Diagnosekonzepts einer
Dysthymie........................ 818
Beziehung zwischen depressiven
Symptomen und Persönlichkeitszügen ... 819
Differenzialdiagnosen................ 819
Verlauf und Ausgang................. 821
Literatur.......................... 821
18.2 Grundsätzliches zur Therapie der Dysthymie 822
T. Bronisch
Psychotherapie .................... 822
Pharmakotherapie .................. 823
Kombinierte Psychotherapie und
Pharmakotherapie................... 824
Schlussbemerkung.................. 824
Literatur.......................... 824
18.3 Psychopharmakotherapie der Dysthymie. . 825
/. Maurer, H.-P. Volz
Kurzzeitbehandlung................. 825
Langzeitbehandlung und Rückfallrisiko . . . 828
Abgrenzung möglicher
Dosierung ........................ 829
Zusammenfassung.................. 829
Literatur.......................... 830
18.4 Verhaltenstherapie dysthymer (neurotisch
depressiver) Patienten................ 831
R. de jong-Meyer
Wirksamkeit....................... 831
Charakteristika
Vorgehens........................ 833
Einzelne Therapiekomponenten......... 835
Therapiesetting, Rahmenbedingungen . . . 841
Literatur.......................... 841
18.5 Psychodynamische und
Therapie bei depressiven und dysthymen
Störungen......................... 843
H.
XX
Inhalt
Einleitung......................... 843
Behandlungsleitlinien................ 843
Umgang mit akut depressiven Patienten. . 844
Psychodynamische Krankheitsmodelle. . . . 845
Psychodynamische Psychotherapie...... 847
Literatur.......................... 851
19 Behandlung von dissoziativen Störungen 853
H. P. Kapfhammer
19.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 853
Konzept der Dissoziation ............. 853
Klassifikation dissoziativer Störungen .... 853
Ätiopathogenetische Vorstellungen ..... 854
Epidemiologie ..................... 855
Klinik............................ 855
19.2 Therapie.......................... 857
Dissoziative Amnesie und dissoziative
Fugue
Dissoziative Identitätsstörung.......... 858
Dissoziative Störungen der Bewegung
und Sinnesempfindung sowie dissoziative
Anfälle (Konversionsstörungen)......... 860
Depersonalisation, Derealisation........ 861
Literatur.......................... 861
20 Behandlung von Reaktionen auf schwere
Belastungen und Anpassungsstörungen 864
20.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 864
R. ]. Boerner
Klassifikation und
Bewältigungsstrategien............... 864
Diagnostische Konzepte.............. 866
Diagnostische und differenzialdiagnostische
Probleme......................... 868
Epidemiologie und Verlauf............ 868
Ätiologie und Pathogenese............ 870
Literatur.......................... 871
20.2 Grundsätzliches zur Therapie.......... 873
R. ]. Boerner
Bewertung von Therapieansätzen....... 873
Therapieverfahren................... 874
Zusammenfassung und Ausblick........ 876
Literatur.......................... 876
20.3 Spezielle Therapieverfahren........... 877
R. . Boerner
Debriefing
Akute Krisenintervention ............. 878
Cesprächspsychotherapie............. 879
Verhaltenstherapeutische Ansätze....... 881
EMDR............................ 886
Psychoanalytisch-psychodynamische
Verfahren......................... 889
Pharmakotherapie................... 891
Zusammenfassung und Ausblick........ 893
Literatur.......................... 894
21 Behandlung von somatoformen
Störungen........................ 898
21.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 898
H.P. Kapfhammer
Konzept der Somatisierung und
somatoformen Störungen............. 898
Allgemeine ätiopathogenetische Ansätze . 902
Allgemeine diagnostische Aspekte...... 903
Literatur.......................... 904
21.2 Grundsätzliches zur Therapie.......... 904
H.P. Kapfhammer
Therapievoraussetzungen............. 905
Therapieansätze.................... 906
Literatur.......................... 908
21.3 Psychopharmakologische Behandlungs¬
möglichkeiten von somatoformen
Störungen und Konversionsstörungen. . . . 910
H.-P. VoU,
Somatoforme Störungen.............. 910
Somatoforme Schmerzstörung......... 915
Hypochondrische Störung............. 915
Konversionsstörungen................ 916
Zusammenfassung.................. 916
Literatur.......................... 916
21.4 Verhaltenstherapie somatoformer
Störungen......................... 917
M. Fichter. . Heuser
Klassifikation....................... 917
Krankheitsmodell................... 917
Allgemeine Leitlinien................. 918
Diagnostische Abklärung und Zieldefinition 920
Spezielle Interventionsbereiche......... 921
Wirksamkeit kognitiv-verhaltens¬
therapeutischer Interventionen......... 926
Zusammenfassung und Ausblick........ 928
Literatur.......................... 928
21.5 Psychodynamische Behandlung
somatoformer Störungen............. 930
U. T. Egle, R. Nickel
Pathogenetische Faktoren ............ 930
Theoretische Grundlagen............. 931
Therapeutische Grundprinzipien........ 933
Manualisierte Gruppentherapie für
somatoforme Schmerzpatienten........ 934
Wirksamkeit
Psychotherapie .................... 936
Literatur.......................... 937
22 Behandlung von Essstörungen........ 939
22.1 Wesentliches zur Erkrankung und
Diagnostik........................ 939
M. Fichter
Einleitung......................... 939
Diagnose und Differenzialdiagnose...... 939
Symptomatik...................... 941
Folgen und medizinische Komplikationen . 943
Epidemiologie ..................... 943
Ätiopathogenese.................... 944
Verlauf und Prognose................ 948
Literatur.......................... 948
22.2 Grundsätzliches zur Therapie.......... 949
M. Fichter
Einleitung......................... 949
Kontrollierte Therapieevaluationsstudien. . 950
Zusammenfassung.................. 954
Literatur.......................... 955
22.3 Psychopharmakotherapie bei Essstörungen 956
M. de
Inhalt
XXI
Anorexia
Bulimia
Binge Eating Disorder
Literatur
22.4 Verhaltenstherapie von Essstörungen .... 970
M.
Wichtige allgemeine Grundlagen........ 970
Verhaltenstherapeutische Ansätze und
Konzepte......................... 972
Spezielle Aspekte der Therapie ano-
rektischer und bulimischer Essstörungen. . 977
Umgang mit Problemsituationen........ 979
Literatur.......................... 980
22.5
bei Essstörungen.................... 980
H. Willenberg
Klassifikation....................... 980
Gemeinsamkeiten psychogener Ess¬
störungen aus psychoanalytischer Sicht. . . 981
Ätiologie und Pathogenese............ 983
Theoretische Grundlagen der
analytischen Psychotherapie........... 984
Formen der
begründeten Verfahren............... 985
Indikation......................... 988
Evaluation ........................ 991
Literatur.......................... 992
23 Therapie von Sexualstörungen........ 993
23.1 Sexuelle Funktionsstörungen........... 993
C. Kockott, W. Berner
Wesentliches zu den Störungen und
ihrer Diagnostik.................... 993
Grundsätzliches zur Therapie......... 1000
Spezielle Behandlungsmöglichkeiten. . . . 1000
Psychotherapie.................... 1001
Literatur......................... 1005
23.2 Störungen der Sexualpräferenz
(Paraphilien)...................... 1006
l/V. Berner, G. Kockott
Symptomatik, Typologie und
Komorbidität..................... 1006
Ätiologie und Pathogenese -
Entstehungstheorien................ 1007
Therapie......................... 1008
Verlauf, Prognose.................. 1009
Literatur......................... 1011
23.3 Geschlechtsidentitätsstörungen....... 1012
C. Kockott, W. Berner
Wesentliches zu den Störungen und
ihrer Diagnostik................... 1012
Grundsätzliches zur Therapie......... 1013
Therapiemaßnahmen............... 1013
Verlauf und Prognose nach
Transformationsoperation............ 1014
Rechtliche Regelungen.............. 1014
Literatur......................... 1014
24 Therapie von Ein- und Durchschlaf¬
störungen....................... 1015
C. Hajak, E. Rüther
24.1 Grundlagen und Klinik............... 1015
Insomnie
Schlafstörungen................... 1015
Definition der
Symptomatik..................... 1016
Prävalenz........................ 1017
Ursachen........................ 1017
Diagnostik....................... 1018
24.2 Allgemeine Behandlungsprinzipien..... 1020
Therapeutische Richtlinien........... 1020
Multimodales Therapiekonzept........ 1020
24.3 Diagnostik und Therapie der
12 häufigsten Formen der
Insomnie
schwierigkeiten.................... 1021
Insomnie
Psychogen-psychoreaktive
Insomnie
Insomnie
Primär psychophysiologische
Insomnie
Insomnie
Insomnie
Restless-Legs-Syndrom,
periodischen Bewegungen im Schlaf.... 1025
Schlafapnoesyndrom................ 1025
24.4 Psychologische, psychotherapeutische
und andere nichtmedikamentöse
Therapieformen................... 1026
Vor- und Nachteile................. 1026
Formen.......................... 1026
Erklärungsmodell als Behandlungs¬
grundlage ........................ 1028
Behandlungsindikation.............. 1028
Behandlungsziele.................. 1028
Empfehlungen zum Umgang mit
Insomniepatienten................. 1028
Einzelne nichtmedikamentöse
Verfahren........................ 1029
24.5 Grundlagen der Schlafmitteltherapie.. . . 1034
Einsatzbereiche.................... 1034
Vor- und Nachteile................. 1034
Voraussetzungen................... 1034
Anforderungen an Schlafmittel........ 1035
Auswahlkriterien für Schlafmittel....... 1035
24.6 Substanzen zur Schlafverbesserung..... 1037
Substanzübersicht.................. 1037
Benzodiazepinrezeptor-Agonisten vom
Typ der Benzodiazepine.............. 1038
Benzodiazepinrezeptor-Agonisten vom
Typ der Cyclopyrrolone und
Imidazopyridine................... 1040
Barbiturate
Nichtbenzodiazepinhypnotika......... 1041
Antidepressiva
Neuroleptika...................... 1043
Alkoholderivate.................... 1044
Antihistaminika.................... 1045
Clomethiazol...................... 1046
Naturpräparate.................... 1046
Spezielle Schlaf anstoßende Substanzen . 1047
24.7 Empfehlungen für die Therapie mit
Schlafmitteln..................... 1047
Empfehlungen zur Schlafmittelverordnung 1047
Praktische Therapie mit Benzodiazepin-
rezeptor-Agonisten................. 1048
XXII
Inhalt
Spezielle Anwendungskonzepte für
Schlafmittel...................... 1048
Absetzen der Medikamente........... 1051
Literatur......................... 1051
25 Behandlung von
Persönlichkeitsstörungen........... 1056
25.1 Wesentliches zur Erkrankung und
Diagnostik....................... 1056
T. Bronisch
Definition, Typologie ............... 1056
Epidemiologie .................... 1058
Instrumente zur Erfassung........... 1059
Reliabilitätsstudien zur Erfassung...... 1059
Validitätsstudien................... 1060
Verläufe......................... 1061
Zusammenfassung................. 1061
Literatur......................... 1063
25.2 Grundsätzliches zur Therapie der
Persönlichkeitsstörungen............. 1064
T. Bronisch
Paranoide und schizoide
Persönlichkeitsstörungen............ 1064
Dissoziale, emotional instabile,
histrionische und narzisstische
Persönlichkeitsstörungen............ 1065
Ängstliche, abhängige, anankastische
und passiv-aggressive
Persönlichkeitsstörungen............ 1067
Grundsätzliches zur pharmakologischen
Krisenintervention und Therapie....... 1068
Stationäre Aufnahme............... 1069
Evaluation der Behandlung........... 1069
Schlussfolgerungen................. 1070
Literatur......................... 1071
25.3 Pharmakotherapie bei
Persönlichkeitsstörungen............. 1071
H. P. Kapfhammer
Einleitung........................ 1071
Persönlichkeitsstörungen der Gruppe A.. 1073
Persönlichkeitsstörungen der Gruppe
Persönlichkeitsstörungen der Gruppe C.. 1078
Pharmakotherapie im Kontext der
Arzt-Patient-Beziehung.............. 1079
Besonderheiten bei Borderline-Patienten. 1079
Literatur......................... 1081
25.4 Kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten
mit Persönlichkeitsstörungen......... 1084
A. Schaub
Standpunkt der Verhaltenstherapie zur
Definition und Klassifikation.......... 1085
Kognitiv oder verhaltenstheoretisch
orientierte Erklärungsmodelle ........ 1085
Kognitive verhaltenstherapeutische
Interventionen.................... 1086
Prognosefaktoren.................. 1094
Evaluationsstudien................. 1094
Zusammenfassung und Ausblick....... 1096
Literatur......................... 1097
25.5 Psychoanalytische und
Therapie von Patienten mit
Persönlichkeitsstörungen............. 1100
P. Buchheim, P. Martius, C. Dammann
Einleitung........................ 1100
Psychoanalytisches Modell........... 1100
Abgrenzung zu den Neurosen......... 1102
Ambulante psychoanalytische und
psychodynamische
Stationäre
Literatur......................... 1111
26 Behandlung von abnormen Gewohnhei¬
ten und Störungen der Impulskontrolle 1114
26.1 Wesentliches zu den Störungen und ihrer
Diagnostik....................... 1114
M. Hollweg
Einleitung........................ 1114
Klassifikation...................... 1114
26.2 Grundsätzliches zur Therapie......... 1116
M. Hollweg
Therapiestudien................... 1116
Selbsthilfegruppen................. 1117
26.3 Psychopharmakotherapie............ 1117
M. Hollweg
Störungen der Impulskontrolle ohne
Aggression....................... 1117
Störungen der Impulskontrolle mit
Aggression....................... 1118
Literatur......................... 1119
26.4 Verhaltenstherapie von
Impulskontrollstörungen............. 1120
S. Herpertz
Lerntheoretische Modelle zur Entwicklung
und Behandlung................... 1120
Pathologisches Spielen.............. 1121
Pathologische Brandstiftung
Pathologisches Stehlen (Kleptomanie). . . 1124
Trichotillomanie................... 1124
Impulskontrollstörungen im Rahmen
einer Persönlichkeitsstörung.......... 1125
26.5 Psychoanalytische Therapie von
Impulskontrollstörungen............. 1126
S. Herpertz
Psychoanalytische Modelle zur Entstehung 1126
Therapieprinzipien................. 1126
Pathologisches Spielen.............. 1127
Pathologische Brandstiftung
Pathologisches Stehlen (Kleptomanie).. . 1128
Trichotillomanie................... 1128
Schlussbemerkungen............... 1128
Literatur......................... 1129
27 Behandlung von chronischen Schmerzen 1131
T. Messer, M. Schmauss
21
27.2 Diagnostische Überlegungen.......... 1132
Organischer - psychogener Schmerz. ... 1132
Beeinflussende Faktoren............. 1132
Folgen chronischer Schmerzen........ 1132
Differenzialdiagnostik nichtorganisch
bedingter chronischer Schmerzzustände . 1133
27.3 Therapie......................... 1134
Psychopharmaka................... 1135
Psychologische Therapien............ 1138
Literatur......................... 1140
Inhalt
XXIII
28 Therapie der Suizidalität............ 1144
M. Wolfersdorf
28.1 Einleitung........................ 1144
Begriffsbestimmung................ 1144
Prävention....................... 1147
28.2 Strukturelle Aspekte notfallpsychiatrischer
Intervention bei suizidalen Krisen...... 1147
28.3 Erstgespräch mit Suizidgefährdeten .... 1148
28.4 Krisenintervention.................. 1148
28.5 Psychotherapie mit Suizidgefährdeten. . . 1151
Psychodynamische
Einzelpsychotherapie................ 1153
Cruppenpsychotherapie............. 1154
Therapieprobleme ................. 1154
28.6 Psychopharmakotherapie bei
Suizidgefährdung.................. 1156
Begleitmedikation in speziellen Fällen ... 1157
Zusammenfassung................. 1158
28.7 Suizidalität im psychiatrischen
Krankenhaus...................... 1158
Risikobereiche..................... 1158
Suizidpräventive Maßnahmen......... 1159
28.8 Kriseninterventionseinrichtungen...... 1162
Literatur......................... 1162
29 Psychiatrische Notfallsituationen..... 1164
5. Kasper
29.1 Wesentliche Aspekte................ 1164
29.2 Psychiatrische
Psychomotorische
Bewusstseinsstörungen.............. 1169
Suizidalität....................... 1169
Paranoid-halluzinatorisches
Depressive
Psychopharmakainduzierte Notfälle..... 1172
Notfälle bei Alkohol- und Drogen¬
intoxikationen..................... 1174
Literatur......................... 1175
30 Behandlung seltener und schwer
klassifizierbarer
A. Marneros
30.1 Tourette-Syndrom.................. 1177
Definition........................ 1177
Symptomatik, Prävalenz............. 1177
Therapie......................... 1178
30.2 Dermatozoenwahn................. 1179
Häufigkeit, Ätiologie................ 1179
Therapie......................... 1180
30.3 Ganser-Syndrom................... 1180
Symptomatik..................... 1180
Therapie......................... 1180
30.4 Capgras-Syndrom.................. 1180
Symptomatik..................... 1180
Therapie......................... 1181
30.5 Cotard-Syndrom................... 1181
Symptomatik..................... 1181
Therapie......................... 1181
30.6 Couvades-Syndrom................. 1181
30.7 Othello-Syndrom................... 1181
30.8
Literatur......................... 1181
31 Psychopharmakologische Behandlung
von ängstlich-depressiven
im Kontext somatischer Erkrankungen 1183
H. P. Kapfhammer
31.1 Problemstellung................... 1183
Diagnostische Konzepte............. 1183
31.2 Prävalenz........................ 1185
31.3 Ätiopathogenese................... 1186
31.4 Symptomatologie.................. 1188
Depressive Störungen............... 1188
Angststörungen................... 1190
31.5 Klinische Bedeutung................ 1190
31.6 Diagnose........................ 1191
31.7 Pharmakotherapie.................. 1192
Antidepressiva
Einsatz von
internistischen Erkrankungen......... 1196
Literatur......................... 1206
32 Indikation zur stationären
Verhaltenstherapie................ 1210
M. Zaudig, K. Hartmann
32.1 Einleitung........................ 1210
32.2 Indikationsdefinitionen.............. 1210
32.3 Indikationsentscheidungen........... 1211
Grundmodelle..................... 1211
32.4 Indikationsstellung in der
Verhaltenstherapie................. 1213
Gestufte Differenzialindikation........ 1214
Kriterien für eine stationäre
Verhaltenstherapie................. 1215
32.5 Zusammenfassung................. 1218
Literatur......................... 1218
33 Indikation und Besonderheiten
stationärer psychoanalytischer
Psychotherapie .................. 1220
C. Rudolf, T. Grande
33.1 Entwicklung...................... 1220
33.2 Grundlegende Merkmale............. 1220
Bipolares Behandlungskonzept........ 1220
Integratives Therapiekonzept......... 1221
33.3 Indikationen...................... 1221
33.4 Behandlungsziele.................. 1222
33.5 Inhalte der stationären Behandlung..... 1223
Allgemeine Merkmale............... 1223
Spezielle Behandlungsparameter....... 1223
33.6 Wirksamkeit...................... 1224
Gemischte Störungen............... 1224
Spezifische Störungen............... 1225
Literatur......................... 1226
34 Besonderheiten der Psychopharmako¬
therapie bei psychisch Kranken mit
körperlichen Erkrankungen......... 1228
ß. Bandelow, E. Rüther
34.1 Spezielle Erkrankungen.............. 1228
Kardiovaskuläre Erkrankungen......... 1228
Lungenerkrankungen oder Schlafapnoe.. 1230
Nierenerkrankungen................ 1230
Gastrointestinale
Lebererkrankungen................. 1231
XXIV
Inhalt
Diabetes mellitus.................. 1231
Endokrine Störungen................ 1231
Erkrankungen des hämatopoetischen
Systems......................... 1232
Cerinnungsstörungen............... 1232
Engwinkelglaukom, Harnverhalt,
Prostatahypertrophie, Pylorusstenose,
Refluxösophagitis, Hiatushernie........ 1232
Infektionskrankheiten............... 1232
Neurologische Störungen............ 1232
Demenz......................... 1233
Allergien......................... 1234
34.2 Medikamentöse Interaktionen......... 1234
Kontrazeptiva bzw. Östrogenbehandlung 1234
Wechselwirkungen mit
Anästhetika....................... 1234
Wechselwirkungen der Psychopharmaka
untereinander..................... 1234
Literatur......................... 1235
35 Besonderheiten der Therapie in der
Kinder- und Jugendpsychiatrie....... 1236
H. Remschmidt, M. Martin, A. Warnke
35.1 Aufgabengebiet und Entwicklungs¬
tendenzen........................ 1236
35.2 Gesichtspunkte zur Indikationsstellung
therapeutischer Maßnahmen.......... 1237
Allgemeine Gesichtspunkte........... 1237
Klassifikation der Behandlungsmethoden. 1237
Grundsätze zur Indikationsstellung..... 1239
Integration verschiedener Behandlungs¬
maßnahmen in einen Therapieplan..... 1241
35.3 Ausgewählte Krankheitsbilder......... 1241
Frühkindlicher Autismus............. 1242
Teilleistungsschwächen.............. 1244
Hyperkinetische Störung............. 1250
Suizidhandlungen bei Kindern und
Jugendlichen...................... 1253
Dissozialität, Delinquenz,
Verwahrlosung.................... 1255
35.4 Rechtliche und institutionelle
Voraussetzungen für Therapie und
Rehabilitation..................... 1257
35.5 Grenzen der Therapie............... 1257
Literatur......................... 1258
36 Besonderheiten der Therapie in der
Alterspsychiatrie.................. 1261
36.1 Psychopharmakotherapie im Alter...... 1261
U.
Einleitung........................ 1261
Indikationsstellung zur Pharmakotherapie 1261
Pharmakologische Aspekte........... 1262
Antidepressiva
Neuroleptika...................... 1267
Tranquilizer....................... 1268
Schlafmittel...................... 1269
Medikamentenwechselwirkungen...... 1269
Literatur......................... 1270
36.2 Psychotherapie im Alter............. 1273
W. Stuhlmann
Behandlungsbedarf und Vorurteile..... 1273
Zielsetzung und Indikationskriterien .... 1273
Psychotherapeutische Verfahren....... 1274
Störungsbilder.................... 1276
Soziotherapie..................... 1279
Arbeit mit Angehörigen............. 1280
Abschließende Bemerkungen......... 1282
Literatur......................... 1283
37 Umgang mit Todkranken und
Sterbenden ..................... 1284
M. Beutel
37.1 Probleme bei der Versorgung im
Krankenhaus...................... 1284
37.2 Bedeutung und Belastungen des sozialen
Umfeldes........................ 1285
37.3 Psychische Reaktionen und intra-
psychische Verarbeitung............. 1286
Psychische Reaktionen.............. 1286
Prozess der Auseinandersetzung....... 1287
Verarbeitungsformen............... 1287
37.4 Ansätze zur Verbesserung der Versorgung 1288
Institutionelle Ansätze............... 1288
Fort- und Weiterbildung............. 1288
Psychologische Leitlinien im Umgang mit
Todkranken und Sterbenden.......... 1289
Psychotherapeutische und psychiatrische
Hilfen........................... 1290
37.5 Schlussfolgerungen................. 1292
Literatur......................... 1292
38 Rechtliche Grundlagen bei der
Behandlung psychisch Kranker ...... 1294
H. Saß, E. Habermeyer
38.1 Einwilligungsfähigkeit............... 1294
38.2 Ärztliche Hilfspflicht in akuten
Notsituationen.................... 1296
38.3 Behandlung nach dem Unterbringungs¬
gesetz........................... 1297
38.4 Behandlung nach dem Betreuungsrecht . 1297
Grundlagen....................... 1297
Novellierung des Betreuungsrechts..... 1299
38.5 Besondere Sorgfaltspflichten.......... 1299
Betreuung suizidaler Patienten........ 1299
Behandlung aggressiver Patienten...... 1300
Umgang mit Betäubungsmitteln....... 1300
Umgang mit Krankenunterlagen....... 1300
Literatur......................... 1301
Sachregister.......................... 1303
Inhalt
XXV
|
adam_txt |
Inhalt
2.2
2.3
Teil
1 Aktuelle Aspekte der psychiatrischen
Diagnostik. 3
W. Mombour, J. Klosterkötter
1.1 Sinn und Wert. 3
Beseitigung diagnostischer Widersprüche . 3
Globalisierung der Diagnostik. 3
1.2 Kriterienbezogene Diagnosesysteme. 4
DSM-IV-Diagnosesystem. 4
ICD-IO-Diagnosesystem. 4
1.3 Vergleich der verschiedenen Diagnosesysteme 5
DSM-Systeme. 5
ICD-Systeme. 5
Beispiele. 6
Wichtige Unterschiede zwischen DSM-IV
undlCD-10. 9
1.4 Diagnostische Instrumente. 9
Internationale Diagnosen-Checklisten (IDCL). 9
Strukturiertes klinisches Interview für
DSM-Ill-R und DSM-IV
International Personality
Examination (IPDE)
Strukturiertes Interview für die Diagnosen
Demenz vom Alzheimer-Typ, Multiinfarkt-
demenz und Demenzen anderer Ätiologie
(SIDAM). 11
Composite
Interview
Schedules for Clinical Assessment in
Neuropsychiatry (SCAN)
Operationalisierte
Diagnostik
Biographisches Persönlichkeitsinterview
(ВРІ)
1.5 Zukunftsperspektiven. 12
Literatur. 13
2 Allgemeines zu supportiven, übenden
und suggestiven Verfahren. 15
2.1 Supportives ärztliches Gespräch. 15
C. Stotz-Ingenlath, H. Kind
Therapieformen. 15
Indikationen. 17
Risiken. 18
Behandlungsziele. 19
Behandlungsmethoden. 19
3.1
3.2
1
Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit 19
Querverbindungen zu anderen Methoden
und Kombinationen. 20
Supportives ärztliches Gespräch als
allgemeine Psychotherapie. 21
Literatur. 22
Hypnose und autogenes Training. 23
С
Grundbegriffe. 24
Hypnose. 25
Autogenes Training. 27
Physiologische Veränderungen im Hypnoid . 28
Indikationen, Kontraindikationen. 29
Literatur. 30
Entspannungstraining: progressive
Muskelrelaxation nach Jacobson. 31
S. K. D. Sulz
Indikationen. 32
Methodisches Vorgehen. 33
Kontextbedingungen der praktischen
Durchführung. 34
Wirksamkeit. 34
Zusammenfassung. 34
Anhang: Entspannungsinstruktion. 35
Literatur. 37
Allgemeines zur psychopharmako-
logischen Therapie und zu sonstigen
biologisch fundierten Verfahren. 39
Therapie mit Psychopharmaka. 39
W. E. Müller
Klassifikationen, Terminologie. 39
Praktische Pharmakokinetik. 40
Neuronale Wirkungsmechanismen. 50
Nebenwirkungen und Interaktionen. 58
Ausblick. 58
Literatur. 59
Allgemeines zu sonstigen biologisch
fundierten Therapieverfahren. 59
S. Kasper
Elektrokrampftherapie. 59
Therapeutischer Schlafentzug. 60
Lichttherapie. 61
Transkranielle Magnetstimulation. 63
XIII
Vagusnervstimulation . 63
Literatur
3.3 Verhältnis von Psychotherapie und
Pharmakotherapie: Störungspotenziale und
positive Interaktionsmöglichkeiten. 65
L Teusch, M. Gastpar
Nichtkombinierte Therapiekonzepte. 65
Kombinierte Therapiekonzepte. 66
Ausblick. 72
Literatur. 72
4 Allgemeines zu speziellen
psychotherapeutischen Verfahren. 74
4.1 Verhaltenstherapie. 74
S. K. D. Sulz
Theoretische Ansätze. 74
Strategische Therapieplanung . 75
Praktische Durchführung verhaltens¬
therapeutischer Interventionen. 79
Ergebnisse zur Wirksamkeit verschiedener
Verfahren. 81
Zusammenfassung. 82
Literatur. 83
4.2 Psychoanalytische Therapieverfahren. 84
P. Götze
Theoretische Crundannahmen. 84
Einzeltherapieverfahren. 86
Gruppentherapie. 91
Psychoanalytische Familientherapie. 91
Psychoanalytische Paartherapie. 92
Effizienz psychoanalytischer Therapie-
verfahren . 93
Literatur. 93
4.3 Weitere Psychotherapieverfahren. 94
S. K. D. Sulz
Klientenzentrierte Gesprächstherapie. 94
Transaktionsanalyse. 95
Gestalttherapie. 97
Systemische Therapie. 98
Eklektizismus und Integration in der
Psychotherapie. 99
Literatur. 100
4.4 Systemische Familientherapie. 100
A. Retzer
Historische Entwicklung. 100
Theoretische Grundlagen. 101
Theorie der systemischen Familien-
therapiemethodik. 105
Klinische Anwendungsprinzipien. 107
Anwendungsbereiche systemischer
Familientherapie. 111
Stand der Evaluation . 111
Literatur. 111
5 Soziotherapeutische Ansätze. 113
5.1 Soziotherapeutisches Gesamtkonzept. 113
5. Weinmann, T. Becker
Definition und Abgrenzung. 113
Historische Entwicklung. 115
Prinzipien und
soziotherapeutischer Therapien. 115
Evaluation und Wirksamkeitsfaktoren . 116
Soziotherapeutische Behandlungsmodule . 117
Literatur. 123
5.2
therapie . 124
T. Reker, B. Eikelmann
Historische Aspekte. 125
Definitionen und Abgrenzung. 125
Berufsbild und sozialrechtliche Aspekte. . 126
Praxis und Organisationsformen. 126
Hypothesen zu Wirkungsmechanismen . 128
Wissenschaftliche Ergebnisse. 129
Literatur. 131
5.3 Psychiatrische und psychotherapeutische
Versorgung. 133
B. Eikelmann,
Konzepte und Prinzipien. 133
Kosten, Verteilungsfairness und Effizienz. . 134
Entwicklungstendenzen zwischen
1991 und 2001. 135
Ausblick. 137
Literatur. 138
6 Complianceförderung, Psychoedukation
und Angehörigenarbeit. 139
6.1 Förderung der Patientencompliance. 139
M. Linden
Struktur der Complianceproblematik. 139
Bedingungsmodelle der
Maßnahmen zur Unterstützung einer
guten
Literatur. 145
6.2 Psychoedukative Verfahren und
Angehörigenarbeit. 146
W. P. Hornung, R. Feldmann
Definition. 146
Abgrenzung. 147
Grundregeln psychoedukativer
Interventionen. 147
Setting
Interventionen für Patienten. 147
Psychoedukative Angehörigenarbeit. 150
Literatur. 153
7 Qualitätsmanagement in der
psychiatrischen Therapie. 156
W. Caebel, M. Schwarz
7.1 Allgemeine Grundlagen. 156
Rechtliche Rahmenbedingungen . 156
Konzepte und Definitionen. 157
Instrumentelle Kategorien und Zyklus
der Qualitätsverbesserung. 158
Entwicklungsstand und Modelle. 159
7.2 Dimensionen. 159
Strukturqualität. 159
Prozessqualität. 161
Ergebnisqualität. 162
7.3 Methodik qualitätssichernder Maßnahmen 163
Organisationsformen. 163
Dokumentation und Datenverarbeitung . 164
Evaluation und Forschungsbedarf. 164
Ethische und ökonomische Aspekte. 164
Perspektiven. 165
Literatur. 165
XIV
Inhalt
Teil
169
8 Schizophrene Erkrankungen. 171
8.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 171
A. Marneras
Wichtige diagnostische Konzepte. 171
Differenzialdiagnosen. 172
Klinische Symptomkonstellationen und
klinische Subgruppen. 173
Verlauf und Ausgang. 174
Literatur. 175
8.2 Grundsätzliches zur Therapie. 175
H.-J. Möller
Pharmakotherapie. 175
Psychosoziale Maßnahmen. 177
Ergebnisse der Evaluation therapeutischer
Maßnahmen. 178
Literatur. 180
8.3 Pharmakologische Grundlagen der
Neuroleptikatherapie. 182
W. E. Müller
Entwicklung der Neuroleptika. 182
Antidopaminerge Eigenschaften als
Bindeglied. 184
Dopamin^-Rezeptor-Antagonismus . 186
Atypische Neuroleptika. 188
Literatur. 196
8.4 Spezielles zu den einzelnen Neuroleptika . 197
F. Müller-Spahn, M. Hofmann
Kriterien zur Einteilung. 197
Beurteilungskriterien. 197
Charakteristika
Trizyklische Neuroleptika. 200
Butyrophenone und Diphenylbutylpiperidine 205
Benzamide. 207
Neuere Neuroleptika. 207
Depotneuroleptika. 210
Zukunftsaspekte. 212
Literatur. 213
8.5 Neuroleptikatherapie akuter schizophrener
Erkrankungen. 214
H.-J. Möller
Ergebnisse von Untersuchungen zur
Wirksamkeit und Prädiktoranalyse. 214
Auswahl des Neuroleptikums. 215
Dosierung und Behandlungsschema. 218
Atypische Neuroleptika. 222
Literatur. 224
8.6 Unerwünschte Begleitwirkungen der
Antipsychotika und ihre Behandlung. 226
ß. Bandelow, R. Crohmann, E. Rüther
Entstehungsmechanismen. 226
Art der Nebenwirkungen. 227
Kontrolluntersuchungen. 237
Wechselwirkungen. 237
Kontraindikationen. 237
Intoxikationen. 240
Literatur. 241
8.7 Besonderheiten bei bestimmten Subtypen
schizophrener Erkrankungen. 241
H.-J. Möller
Katatone Schizophrenie. 241
Depressive
schizophrener Psychosen. 243
Schizoaffektive Psychosen. 244
Negativsymptomatik . 244
Literatur. 247
8.8 Medikamentöse Behandlung bei
Neuroleptikatherapieresistenz. 249
T. Wobrock, P. Falkai
Definition der Therapieresistenz. 249
Prävalenz und Ursachen der Therapie¬
resistenz . 250
Wirksamkeit der neuroleptischen
Monotherapie. 251
Wirksamkeit der Kombinationstherapie. . . 255
Vorgehen bei Therapieresistenz. 257
Literatur. 259
8.9 Medikamentöse Rezidivprophylaxe
schizophrener Erkrankungen. 261
H.-J. Möller
Ergebnisse von Untersuchungen zur
Wirksamkeit und Prädiktoranalyse. 261
Aspekte zur Indikation. 263
Auswahl des Neuroleptikums. 264
Dosierung und Behandlungsschema. 265
Atypische Neuroleptika . 268
Literatur. 272
8.10 Medikamentöse Langzeittherapie zur
Symptomsuppression bei chronisch
Schizophrenen. 274
T. Wobrock, P. Falkai
Behandlungsziele und Voraussetzungen . . 274
Indikation . 275
Wirksamkeit der Pharmakotherapie. 276
Dosierungsempfehlungen. 282
Spezielle Behandlungsbedingungen. 282
Unerwünschte Wirkungen. 284
Compliance
Depottherapie. 285
Zusammenfassende Empfehlungen. 286
Verwendete Abkürzungen oder Begriffe . . 287
Literatur. 287
8.11
und
Schizophrenie. 290
T. W. Kollert
Allgemeine Einsatzprinzipien . 290
Inhaltliche Schwerpunkte. 291
Evidenz für an deutsche Versorgungs¬
strukturen gebundene
Maßnahmen. 294
Schlussbemerkung. 295
Literatur. 295
8.12 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze
in der Behandlung schizophren Erkrankter. 296
D. R. Müller, M. Pfammatter,
Einleitung. 296
Evidenzbasierte Ansätze. 296
Therapie sozialer Fertigkeiten. 297
Neurokognitive
Inhalt
XV
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interven¬
tionen bei residualer Positivsymptomatik . 303
Psychoedukative Interventionen mit
Familien, Patienten und Angehörigen¬
gruppen . 305
Zusammenfassung. 306
Literatur. 307
8.13
schizophrenen Erkrankungen. 309
F. Schwarz
Psychodynamische
schizophrenen Psychosen. 309
Modifizierte analytische Psychotherapie . . 311
Einzeltherapie. 312
Gruppentherapie. 314
Familientherapie. 315
Indikationen. 315
Therapieziele. 316
Behandlungsergebnisse. 316
Literatur. 316
8.14 Speziaistationen in der Behandlung
schizophrener Psychosen. 318
A. Schaub
Historischer Abriss. 318
Entwicklung integrierter psychopharmako-
logisch-psychotherapeutischer Spezial¬
Stationen . 318
Übersicht über SpezialStationen und ihre
Behandlungskonzepte . 319
Diskussion. 322
Literatur. 323
8.15 Psychoedukativ-kognitive Angehörigengrup¬
pen in der Therapie schizophrener Patienten 324
H. Schulze Mönking, C. Buchkremer
Einteilung der Angehörigengruppen. 324
Aufbau. 325
Durchführung . 326
Psychoedukatives Training für Patienten
und Angehörige. 329
Ausblick. 329
Literatur. 329
9 Behandlung effektiver Störungen. 330
9.1 Wesentliches zur Erkrankung und
Diagnostik. 330
С
Diagnostik, Klassifikation. 330
Epidemiologie, Verlauf. 330
Erkrankungsformen und deren Symptomatik 332
Ätiologie, Pathogenese. 337
Literatur. 341
9.2 Grundsätzliches zur Therapie effektiver
Störungen. 342
A. Pfennig, M. Bauer
Therapeutische Möglichkeiten. 342
Therapeutisches
Behandlungsabschnitte. 343
Wahl des geeigneten Therapieverfahrens . 344
Pharmakotherapie. 345
Information, Psychoedukation und
Complianceförderung. 348
Spezielle psychotherapeutische Verfahren. 348
Suizidalität. 349
Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit . 349
Evidenzbasierte Leitlinien. 350
Literatur. 350
9.3 Medikamentöse Therapie der Manie. 351
H. Grunze
Evidenzkriterien für Wirksamkeit der
Psychopharmaka. 352
Klassische Neuroleptika. 352
Atypische Neuroleptika. 353
Lithium. 355
Antiepileptika. 356
Konkrete Behandlungsvorschläge. 360
Literatur. 362
9.4 Pharmakologische Grundlagen der
Antidepressiva
С.
Entdeckung und Wirkmechanismen. 364
Chemische Klassifizierung . 365
Neurobiochemie, Pharmakologie. 365
Pharmakokinetik und Stoffwechsel. 368
Wechselwirkungen. 371
Therapeutisches
Beziehungen zwischen pharmakologischen
und klinischen Wirkprofilen. 373
Literatur. 374
9.5 Spezielles zu den einzelnen
С.
Trizyklische
Tetrazyklische
Chemisch andersartige
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-
hemmer (SSRI). 379
Selektive Serotonin-Noradrenalin-
Wiederaufnahmehemmer (SSNRI). 381
Noradrenerge und spezifisch serotonerge
Antidepressiva (NaSSA)
Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahme-
hemmer (SNRI). 381
Monoaminoxidase-Hemmer. 381
Atypische
Phytopharmaka. 382
Ausblick. 382
Literatur. 382
9.6 Medikamentöse Behandlung depressiver
Episoden. 384
M. Schmauß
Auswahl des Antidepressivums. 386
Akuttherapie. 387
Erhaltungstherapie. 392
Grundsätzliches zur Therapie mit
Antidepressiva
Therapeutisches
9.7 Unerwünschte Begleitwirkungen von
Antidepressiva
J. Fritze
Einflussfaktoren auf die Häufigkeit. 402
Entstehungsmechanismen. 404
Art der Nebenwirkungen. 406
Schwangerschaft und Wochenbett. 421
Interaktionen mit anderen Medikamenten 422
Kontrolluntersuchungen. 425
Intoxikationen. 426
Literatur. 428
XVI
Inhalt
9.8 Besonderheiten der medikamentösen
Therapie bei bestimmten Subtypen der
depressiven Episode. 431
V.
Auswahl des Antidepressivums. 431
Akutbehandlung. 432
Erhaltungstherapie. 432
Rezidivprophylaxe . 432
Behandlung der Subtypen. 433
Literatur. 436
9.9 Vorgehen bei Nichtansprechen auf
Antidepressiva
M.
Definition. 437
Erstbehandlung. 438
Optimierung der Therapie. 439
Behandlungsstrategien bei Nichtansprechen 439
Behandlungsresistente Depressionen . 442
Weitere Behandlungsmöglichkeiten. 443
Literatur. 445
9.10 Elektrokrampftherapie und transkranielle
Magnetstimulation: Indikation und
Durchführung. 446
S. Kasper, R. Frey
Elektrokrampftherapie. 446
Transkranielle Magnetstimulation (TMS) . . 449
Literatur. 450
9.11 Indikation und Praxis des therapeutischen
Schlafentzugs und der Lichttherapie. 450
S. Kasper
Therapeutischer Schlafentzug. 450
Lichttherapie. 453
Literatur. 457
9.12 Medikamentöse Rezidivprophylaxe
affektiver Störungen. 458
W. Creil, D. Schmidt, N. Kleindienst
Allgemeines zur Pharmakotherapie . 458
Voraussetzungen für eine Rezidivprophylaxe 459
Indikationskriterien . 459
Dauer . 460
Auswahl des Medikaments. 461
Spezielles zu den einzelnen Medikamenten 467
Literatur. 482
9.13 Kognitive Verhaltenstherapie und
interpersonelle Psychotherapie bei
Major Depression. 486
M. Hautzinger
Major Depression und endogene Depression 486
Komorbidität. 487
Verlauf, Prognose. 487
Wirksamkeit von Psychotherapie . 488
Allgemeine Gestaltung des Behandlungs¬
prozesses . 492
Kognitive Verhaltenstherapie. 492
Interpersonelle Psychotherapie. 495
Zusammenfassung. 496
Ausblick. 496
Literatur. 497
9.14 Angehörigenarbeit und psychoedukative
Patientengruppen in der Therapie
affektiver Störungen. 498
A. Schaub
Geschichtlicher Abriss der Psychoedukation
bei depressiven Störungen. 498
Belastungen der Angehörigen und ihr
Einfluss auf die Erkrankung. 499
Allgemeine Aspekte. 499
Evaluation . 502
Beispiel einer Gruppentherapie. 505
Zusammenfassung. 506
Ausblick. 506
Literatur. 507
9.15 Depressionsstationen -
und Möglichkeiten. 509
M. Wolfersdorf, 8.
Vorbemerkung. 509
Aufgabenstellung. 510
Therapiekonzept. 511
Spezifische Therapieformen. 512
Problemgruppen. 513
Neuere Entwicklungen. 514
Schlussbemerkung. 515
Literatur. 515
9.16
depressiver Episoden bei Major Depression
(endogener Depression). 516
С
Psychodynamik affektiver Psychosen. 516
Konsequenzen für die analytische
Psychotherapie. 517
Studien zur Wirksamkeit. 517
Literatur. 518
10 Behandlung schizoaffektiver Psychosen . 519
A. Mameros
10.1 Wesentliches zur Erkrankung. 519
Definition. 519
Häufigkeit. 519
Verlauf. 519
10.2 Akute schizomanische Krankheitsepisoden 519
Neuroleptika als Monotherapie. 520
Lithium als Monotherapie. 520
Neuroleptika und Lithium als
Kombinationstherapie. 520
Antikonvulsive Substanzen. 521
10.3 Akute schizodepressive Episoden. 521
Neuroleptika bzw. Thymoleptika. 521
Elektrokrampftherapie. 522
Schlafentzug . 522
10.4 Rezidivprophylaxe. 522
Lithium. 522
Carbamazepin, Valproat, Lamotrigin. 523
Literatur. 523
11 Behandlung von Wahnsyndromen. 525
A. Mameros
11.1 Wesentliches zur Erkrankung. 525
Definition. 525
Häufigkeit. 525
Ätiologie, Verlauf. 525
11.2 Diagnose. 526
DSM-IV. 526
ICD-10. 526
Inhalt
XVII
11.3
11.4 Klinisch relevante Wahnsyndrome. 526
Eifersuchtswahn (Othello-Syndrom). 526
Hypochondrisches Wahnsyndrom
(Paranoia hypochondrica). 526
Querulantenwahn (Paranoia querulatoria). 527
Liebeswahn (Erotomanie,
Syndrom). 527
Capgras-Syndrom (Illusion des
11.5 Therapie. 527
Therapeutisches
Akuttherapie. 527
Rezidivprophylaxe. 528
Langzeittherapie. 528
Therapieerfolge. 529
Literatur. 529
12 Behandlung akuter exogener Psychosen 531
5. Kasper, R. M. Kaufwann, R. Frey
12.1 Definition, Symptomatik. 531
12.2 Syndromgruppen. 531
Verwirrtheitszustand (amenzielles
Delirantes
Dämmerzustand. 532
12.3 Differenzialdiagnostik. 533
12.4 Grundsätzliches zur Behandlung. 534
12.5 Alkoholentzugssyndrom, Alkoholdelir . 536
12.6 Drogenentzugssyndrom. 538
12.7 Intoxikationen. 539
Drogenintoxikation. 539
Alkoholintoxikation. 540
Anticholinerge Substanzen. 540
12.8 Akute Psychosen im fortgeschrittenen
Alter. 541
12.9 Akute Psychosen bei Morbus Parkinson
und im Rahmen körperlicher
Crundkrankheiten. 541
Literatur. 542
13 Behandlung demenzieller Erkrankungen 544
13.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 544
M. Haupt
Definition des Demenzsyndroms. 544
Diagnostisches Vorgehen. 545
Literatur. 549
13.2 Allgemeine Prinzipien der Demenz¬
behandlung. 550
A. Kurz
Besonderheiten . 550
Ziele und Erwartungen. 550
Behandlung der Grundkrankheit. 550
Behandlung der Kernsymptome. 550
Behandlung der Begleitsymptome. 551
Einbeziehung von Versorgungsstrukturen . 552
Beratung und Entlastung der Angehörigen 552
Ethische Fragen. 552
Zusammenfassung. 553
Literatur. 553
13.3 Pharmakotherapie demenzieller
Erkrankungen. 554
F. Padberg, H.-j. Möller, H.
Behandlungsprinzipien bei geronto-
psychiatrischen Patienten. 554
Zielsymptome und Evaluation des
Behandlungseffekts. 554
Therapeutische Prinzipien. 557
Diagnosenbezogene Behandlung . 557
Diagnoseübergreifende Behandlung
akzessorischer Symptome. 571
Literatur. 573
13.4 Psychologische und soziale Behandlung
von Demenzkranken. 577
A. Kurz
Steigerung und Erhalt der Leistungsfähigkeit 577
Beeinflussung von Verhaltensstörungen
und Verbesserung der Lebensqualität . 579
Entlastung der pflegenden Angehörigen . . 580
Psychosoziale Interventionen in aktuellen
Leitlinien zur Demenzbehandlung. 581
Zusammenfassung. 581
Literatur. 582
14 Behandlung geistiger Behinderungen . 584
A. Warnke, H. Remschmidt
14.1 Klassifikation. 584
14.2 Diagnostik. 586
14.3 Ätiologie. 587
14.4 Medizinische Maßnahmen. 587
Prävention. 588
Schulische, berufliche und soziale
Integration. 590
Spezifische therapeutische Ansätze. 592
14.5 Sozialrecht. 593
15 Behandlung von Alkohol-, Medika¬
menten- und Drogenabhängigkeit. 596
15.1 Diagnostik der Störungen durch
psychotrope
K. Mann
Diagnostische Kriterien. 596
Alkoholabhängigkeit. 596
Medikamentenabhängigkeit und
-missbrauch. 600
Abhängigkeit von illegalen Drogen. 603
Literatur. 607
15.2 Therapie der Abhängigkeit: Grundkonzepte 608
M. Soyka, U. W. Preuss
Phasen einer Therapiekette. 608
Therapieziele. 609
Therapiemotivation. 609
Versorgungsstrukturen und sozialpsy¬
chiatrische Aspekte der Alkoholkrankheit . 610
Therapieansätze und deren Erfolgsraten . . 610
Therapie spezieller Abhängigkeiten . 613
Literatur. 616
15.3 Körperlicher Entzug. 618
M. Soyka, U. W. Preuss
Alkohol. 618
Sedativa
Opioide. 627
Psychostimulanzien: Kokain und
Amphetamin . 630
Halluzinogene und MDMA
Cannabis.
Literatur. 635
XVIII
Inhalt
15.4 Entwöhnungsbehandlung. 637
H.
Therapieziele
Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit . 638
Drogenabhängigkeit. 641
Literatur. 644
15.5 Nachsorge und Selbsthilfe. 646
W. Poser
Definition und Problemstellung. 646
Formen . 647
Effekte. 649
Perspektiven . 649
Adressenhinweise. 650
Literatur. 651
15.6 Chronischer Alkoholismus und Drogen¬
abhängigkeit: Pharmakotherapie. 651
M. Soyka
Alkoholabhängigkeit. 651
Opioidabhängigkeit. 658
Kokainabhängigkeit (siehe auch
Kap. 15.2, S. 608 ff.). 659
Andere Suchtformen. 659
Literatur. 660
15.7 Stationäre qualifizierte Entzugsbehandlung:
„Mannheimer Modell". 660
K. Mann, B.
Speziaistationen für Alkoholkranke. 661
Behandlungsziele. 661
Motivation des Alkoholkranken. 661
Merkmale psychotherapeutischer
Interventionen in der Entgiftungsphase. . . 661
Aufbau des Behandlungsprogramms. 662
Ergebnisse. 664
Rechtliche Situation. 665
Literatur. 665
15.8 Modell einer ambulanten Betreuungs- und
Nachsorgeeinrichtung für Alkoholkranke. . 666
M. Soyka, M. Bottlender
Rechtliche Grundlagen. 666
Therapiekonzept der klientenzentrierten
Problemberatung. 667
Konzeptuelle Gestaltung und praktische
Durchführung. 668
Ergebnisse zur Effektivität. 670
Diskussion. 671
Literatur. 672
15.9 Substitution bei Opiatabhängigkeit. 673
M. Castpar, M. Heilmann
Opiatabhängigkeit in Deutschland. 673
Substitution. 674
Literatur. 675
16 Behandlung von Angststörungen. 677
16.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 677
R. j. Boerner
Einleitung. 677
Klassifikation und Differenzialdiagnose . . 677
Angst-Basis-Syndrom - Lösung der
diagnostisch-klassifikatorischen Probleme? 680
Epidemiologie. 680
Komorbidität. 681
Ätiologische Konzepte. 681
Verlauf. 682
Psychosoziale Beeinträchtigung. 682
Behandlungssituation. 682
Literatur. 683
16.2 Grundsätzliches zur Therapie. 685
R. \. Boerner
Allgemeines zu den Therapieverfahren . . . 685
Psychoedukation. 687
Pharmakotherapie. 687
Verhaltenstherapeutische Ansätze. 687
Psychoanalytisch-psychodynamische
Konzepte. 689
Kombination therapeutischer Verfahren . . 689
Literatur. 690
16.3 Grundlagen zur Therapie mit
Benzodiazepinen. 692
H.-P. Kapfhammer
Pharmakologische Grunddaten der
Benzodiazepine. 693
Pharmakokinetik. 693
Pharmakodynamik. 696
Angststörungen. 698
Depressionen und akute schizophrene
Psychosen. 705
Psychosomatische Stresszustände und
somatoforme Funktionsstörungen. 706
Schlafstörungen. 706
Neurologische
Anästhesie und Notfallmedizin. 708
Spezielle Patientengruppen . 708
Probleme einer Benzodiazepintherapie . 711
Schlussbemerkung. 713
Literatur. 713
16.4 Pharmakologische Grundlagen zur
Therapie mit Benzodiazepinen und
Anxiolytika. 718
C. Laux
Benzodiazepine. 718
Andere Anxiolytika. 722
Literatur. 723
16.5 Spezielles zu den Benzodiazepinen und
sonstigen Anxiolytika. 723
C. Laux
Pharmakologische Daten der
Benzodiazepine. 723
Charakterisierung einzelner
Benzodiazepintranquilizer. 725
Sonstige Anxiolytika. 726
Literatur. 728
16.6 Pharmakotherapie der Angststörungen . . . 730
R. j. Boerner
Pharmakologische Behandlungsstandards . 730
Versorgungssituation der Patienten. 732
Panikstörung mit und ohne
Generalisierte Angststörung. 738
Soziale
Posttraumatische Belastungsstörung. 745
Strategien der medikamentösen
Langzeittherapie und Rückfallprophylaxe . 748
Medikamentöse Therapienonresponse
bzw. -resistenz. 750
Zusammenfassung und Ausblick. 751
Literatur. 752
Inhalt
XIX
16.7 Verhaltenstherapie der Angststörungen. . 757
I.
Klassifikation, Epidemiologie. 757
Verhaltenstherapeutische
(Be-)Handlungsstrategie. 757
Inhalte verhaltenstherapeutischer
Symptomtechniken. 759
Indikation der Symptomtechniken. 761
Störungsspezifische Aspekte . 761
Ergebnisse. 764
Empfehlungen für die Praxis. 766
Förderung der Selbsthilfe. 767
Literatur. 768
16.8 Psychodynamische Pathogenese und
Therapie von Angststörungen. 770
M. Bassler
Inhalte moderner Behandlungskonzepte . . 770
Psychoanalytische
Psychoanalytische
Pathogenese von Angststörungen. 773
Prinzipien der psychodynamischen
Psychotherapie . 775
Schlussbemerkung. 778
Literatur. 778
17 Behandlung von Zwangsstörungen . 780
17.1 Wesentliches zur Erkrankung und
Diagnostik. 780
M. Zaudig
Therapeutische Probleme. 780
Psychopathologie
Quantifizierung der Zwangsstörung. 781
Diagnose und Klassifikation. 782
Differenzialdiagnose. 782
Epidemiologie. 783
Komorbidität. 783
Abschlussbemerkung. 783
Literatur. 783
17.2 Grundsätzliches zur Therapie von
Zwangsstörungen. 784
U.
Erkrankung im Wandel der Zeit. 784
Therapiemethoden. 785
Kombinationstherapie. 787
Therapieempfehlungen . 787
Zwangsstörung und Komorbidität . 788
Stationäre versus ambulante Therapie. . . . 788
Praktische Durchführung der Therapie . . . 789
Zusammenfassung. 790
Literatur. 790
17.3 Psychopharmakotherapie von Zwangs¬
störungen . 792
P. Mavrogiorgou, U. Hegerl
Einleitung. 792
Wirksame Substanzen. 792
Experimentelle Substanzen. 794
Praktische Durchführung. 796
Schlussbemerkung. 797
Literatur. 797
17.4 Kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten
mit Zwangsstörungen. 799
K. Wahl, A. Kordon, F. Hohagen
Wirksamkeit. 799
Symptome der Zwangsstörung. 800
Kognitiv-behaviorales Erklärungsmodell. . . 800
Therapeutische Grundprinzipien. 802
Diagnostik. 802
Kognitive Verfahren. 803
Expositionen und Verhaltensexperimente . 807
Besonderheiten bei der Behandlung von
Zwangsgedanken. 809
Selbstmanagement und Rückfallprophylaxe
unter Einbezug der Angehörigen. 809
Schlussbemerkung. 810
Literatur. 810
17.5
Zwangsstörungen. 810
H. Lang
Psychoanalytisches Konzept der
Zwangsneurose. 810
Zwanghafte Charakterneurose,
Zwang in strukturellen Ich-Störungen . 811
Praxis der psychodynamischen
Psychotherapie. 812
Literatur. 816
18 Behandlung von Dysthymien. 818
18.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 818
T. ßronisch
Diagnosekriterien. 818
Entwicklung des Diagnosekonzepts einer
Dysthymie. 818
Beziehung zwischen depressiven
Symptomen und Persönlichkeitszügen . 819
Differenzialdiagnosen. 819
Verlauf und Ausgang. 821
Literatur. 821
18.2 Grundsätzliches zur Therapie der Dysthymie 822
T. Bronisch
Psychotherapie . 822
Pharmakotherapie . 823
Kombinierte Psychotherapie und
Pharmakotherapie. 824
Schlussbemerkung. 824
Literatur. 824
18.3 Psychopharmakotherapie der Dysthymie. . 825
/. Maurer, H.-P. Volz
Kurzzeitbehandlung. 825
Langzeitbehandlung und Rückfallrisiko . . . 828
Abgrenzung möglicher
Dosierung . 829
Zusammenfassung. 829
Literatur. 830
18.4 Verhaltenstherapie dysthymer (neurotisch
depressiver) Patienten. 831
R. de jong-Meyer
Wirksamkeit. 831
Charakteristika
Vorgehens. 833
Einzelne Therapiekomponenten. 835
Therapiesetting, Rahmenbedingungen . . . 841
Literatur. 841
18.5 Psychodynamische und
Therapie bei depressiven und dysthymen
Störungen. 843
H.
XX
Inhalt
Einleitung. 843
Behandlungsleitlinien. 843
Umgang mit akut depressiven Patienten. . 844
Psychodynamische Krankheitsmodelle. . . . 845
Psychodynamische Psychotherapie. 847
Literatur. 851
19 Behandlung von dissoziativen Störungen 853
H. P. Kapfhammer
19.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 853
Konzept der Dissoziation . 853
Klassifikation dissoziativer Störungen . 853
Ätiopathogenetische Vorstellungen . 854
Epidemiologie . 855
Klinik. 855
19.2 Therapie. 857
Dissoziative Amnesie und dissoziative
Fugue
Dissoziative Identitätsstörung. 858
Dissoziative Störungen der Bewegung
und Sinnesempfindung sowie dissoziative
Anfälle (Konversionsstörungen). 860
Depersonalisation, Derealisation. 861
Literatur. 861
20 Behandlung von Reaktionen auf schwere
Belastungen und Anpassungsstörungen 864
20.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 864
R. ]. Boerner
Klassifikation und
Bewältigungsstrategien. 864
Diagnostische Konzepte. 866
Diagnostische und differenzialdiagnostische
Probleme. 868
Epidemiologie und Verlauf. 868
Ätiologie und Pathogenese. 870
Literatur. 871
20.2 Grundsätzliches zur Therapie. 873
R. ]. Boerner
Bewertung von Therapieansätzen. 873
Therapieverfahren. 874
Zusammenfassung und Ausblick. 876
Literatur. 876
20.3 Spezielle Therapieverfahren. 877
R. \. Boerner
Debriefing
Akute Krisenintervention . 878
Cesprächspsychotherapie. 879
Verhaltenstherapeutische Ansätze. 881
EMDR. 886
Psychoanalytisch-psychodynamische
Verfahren. 889
Pharmakotherapie. 891
Zusammenfassung und Ausblick. 893
Literatur. 894
21 Behandlung von somatoformen
Störungen. 898
21.1 Wesentliches zur Erkrankung und Diagnostik 898
H.P. Kapfhammer
Konzept der Somatisierung und
somatoformen Störungen. 898
Allgemeine ätiopathogenetische Ansätze . 902
Allgemeine diagnostische Aspekte. 903
Literatur. 904
21.2 Grundsätzliches zur Therapie. 904
H.P. Kapfhammer
Therapievoraussetzungen. 905
Therapieansätze. 906
Literatur. 908
21.3 Psychopharmakologische Behandlungs¬
möglichkeiten von somatoformen
Störungen und Konversionsstörungen. . . . 910
H.-P. VoU,
Somatoforme Störungen. 910
Somatoforme Schmerzstörung. 915
Hypochondrische Störung. 915
Konversionsstörungen. 916
Zusammenfassung. 916
Literatur. 916
21.4 Verhaltenstherapie somatoformer
Störungen. 917
M. Fichter. \. Heuser
Klassifikation. 917
Krankheitsmodell. 917
Allgemeine Leitlinien. 918
Diagnostische Abklärung und Zieldefinition 920
Spezielle Interventionsbereiche. 921
Wirksamkeit kognitiv-verhaltens¬
therapeutischer Interventionen. 926
Zusammenfassung und Ausblick. 928
Literatur. 928
21.5 Psychodynamische Behandlung
somatoformer Störungen. 930
U. T. Egle, R. Nickel
Pathogenetische Faktoren . 930
Theoretische Grundlagen. 931
Therapeutische Grundprinzipien. 933
Manualisierte Gruppentherapie für
somatoforme Schmerzpatienten. 934
Wirksamkeit
Psychotherapie . 936
Literatur. 937
22 Behandlung von Essstörungen. 939
22.1 Wesentliches zur Erkrankung und
Diagnostik. 939
M. Fichter
Einleitung. 939
Diagnose und Differenzialdiagnose. 939
Symptomatik. 941
Folgen und medizinische Komplikationen . 943
Epidemiologie . 943
Ätiopathogenese. 944
Verlauf und Prognose. 948
Literatur. 948
22.2 Grundsätzliches zur Therapie. 949
M. Fichter
Einleitung. 949
Kontrollierte Therapieevaluationsstudien. . 950
Zusammenfassung. 954
Literatur. 955
22.3 Psychopharmakotherapie bei Essstörungen 956
M. de
Inhalt
XXI
Anorexia
Bulimia
Binge Eating Disorder
Literatur
22.4 Verhaltenstherapie von Essstörungen . 970
M.
Wichtige allgemeine Grundlagen. 970
Verhaltenstherapeutische Ansätze und
Konzepte. 972
Spezielle Aspekte der Therapie ano-
rektischer und bulimischer Essstörungen. . 977
Umgang mit Problemsituationen. 979
Literatur. 980
22.5
bei Essstörungen. 980
H. Willenberg
Klassifikation. 980
Gemeinsamkeiten psychogener Ess¬
störungen aus psychoanalytischer Sicht. . . 981
Ätiologie und Pathogenese. 983
Theoretische Grundlagen der
analytischen Psychotherapie. 984
Formen der
begründeten Verfahren. 985
Indikation. 988
Evaluation . 991
Literatur. 992
23 Therapie von Sexualstörungen. 993
23.1 Sexuelle Funktionsstörungen. 993
C. Kockott, W. Berner
Wesentliches zu den Störungen und
ihrer Diagnostik. 993
Grundsätzliches zur Therapie. 1000
Spezielle Behandlungsmöglichkeiten. . . . 1000
Psychotherapie. 1001
Literatur. 1005
23.2 Störungen der Sexualpräferenz
(Paraphilien). 1006
l/V. Berner, G. Kockott
Symptomatik, Typologie und
Komorbidität. 1006
Ätiologie und Pathogenese -
Entstehungstheorien. 1007
Therapie. 1008
Verlauf, Prognose. 1009
Literatur. 1011
23.3 Geschlechtsidentitätsstörungen. 1012
C. Kockott, W. Berner
Wesentliches zu den Störungen und
ihrer Diagnostik. 1012
Grundsätzliches zur Therapie. 1013
Therapiemaßnahmen. 1013
Verlauf und Prognose nach
Transformationsoperation. 1014
Rechtliche Regelungen. 1014
Literatur. 1014
24 Therapie von Ein- und Durchschlaf¬
störungen. 1015
C. Hajak, E. Rüther
24.1 Grundlagen und Klinik. 1015
Insomnie
Schlafstörungen. 1015
Definition der
Symptomatik. 1016
Prävalenz. 1017
Ursachen. 1017
Diagnostik. 1018
24.2 Allgemeine Behandlungsprinzipien. 1020
Therapeutische Richtlinien. 1020
Multimodales Therapiekonzept. 1020
24.3 Diagnostik und Therapie der
12 häufigsten Formen der
Insomnie
schwierigkeiten. 1021
Insomnie
Psychogen-psychoreaktive
Insomnie
Insomnie
Primär psychophysiologische
Insomnie
Insomnie
Insomnie
Restless-Legs-Syndrom,
periodischen Bewegungen im Schlaf. 1025
Schlafapnoesyndrom. 1025
24.4 Psychologische, psychotherapeutische
und andere nichtmedikamentöse
Therapieformen. 1026
Vor- und Nachteile. 1026
Formen. 1026
Erklärungsmodell als Behandlungs¬
grundlage . 1028
Behandlungsindikation. 1028
Behandlungsziele. 1028
Empfehlungen zum Umgang mit
Insomniepatienten. 1028
Einzelne nichtmedikamentöse
Verfahren. 1029
24.5 Grundlagen der Schlafmitteltherapie. . . 1034
Einsatzbereiche. 1034
Vor- und Nachteile. 1034
Voraussetzungen. 1034
Anforderungen an Schlafmittel. 1035
Auswahlkriterien für Schlafmittel. 1035
24.6 Substanzen zur Schlafverbesserung. 1037
Substanzübersicht. 1037
Benzodiazepinrezeptor-Agonisten vom
Typ der Benzodiazepine. 1038
Benzodiazepinrezeptor-Agonisten vom
Typ der Cyclopyrrolone und
Imidazopyridine. 1040
Barbiturate
Nichtbenzodiazepinhypnotika. 1041
Antidepressiva
Neuroleptika. 1043
Alkoholderivate. 1044
Antihistaminika. 1045
Clomethiazol. 1046
Naturpräparate. 1046
Spezielle Schlaf anstoßende Substanzen . 1047
24.7 Empfehlungen für die Therapie mit
Schlafmitteln. 1047
Empfehlungen zur Schlafmittelverordnung 1047
Praktische Therapie mit Benzodiazepin-
rezeptor-Agonisten. 1048
XXII
Inhalt
Spezielle Anwendungskonzepte für
Schlafmittel. 1048
Absetzen der Medikamente. 1051
Literatur. 1051
25 Behandlung von
Persönlichkeitsstörungen. 1056
25.1 Wesentliches zur Erkrankung und
Diagnostik. 1056
T. Bronisch
Definition, Typologie . 1056
Epidemiologie . 1058
Instrumente zur Erfassung. 1059
Reliabilitätsstudien zur Erfassung. 1059
Validitätsstudien. 1060
Verläufe. 1061
Zusammenfassung. 1061
Literatur. 1063
25.2 Grundsätzliches zur Therapie der
Persönlichkeitsstörungen. 1064
T. Bronisch
Paranoide und schizoide
Persönlichkeitsstörungen. 1064
Dissoziale, emotional instabile,
histrionische und narzisstische
Persönlichkeitsstörungen. 1065
Ängstliche, abhängige, anankastische
und passiv-aggressive
Persönlichkeitsstörungen. 1067
Grundsätzliches zur pharmakologischen
Krisenintervention und Therapie. 1068
Stationäre Aufnahme. 1069
Evaluation der Behandlung. 1069
Schlussfolgerungen. 1070
Literatur. 1071
25.3 Pharmakotherapie bei
Persönlichkeitsstörungen. 1071
H. P. Kapfhammer
Einleitung. 1071
Persönlichkeitsstörungen der Gruppe A. 1073
Persönlichkeitsstörungen der Gruppe
Persönlichkeitsstörungen der Gruppe C. 1078
Pharmakotherapie im Kontext der
Arzt-Patient-Beziehung. 1079
Besonderheiten bei Borderline-Patienten. 1079
Literatur. 1081
25.4 Kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten
mit Persönlichkeitsstörungen. 1084
A. Schaub
Standpunkt der Verhaltenstherapie zur
Definition und Klassifikation. 1085
Kognitiv oder verhaltenstheoretisch
orientierte Erklärungsmodelle . 1085
Kognitive verhaltenstherapeutische
Interventionen. 1086
Prognosefaktoren. 1094
Evaluationsstudien. 1094
Zusammenfassung und Ausblick. 1096
Literatur. 1097
25.5 Psychoanalytische und
Therapie von Patienten mit
Persönlichkeitsstörungen. 1100
P. Buchheim, P. Martius, C. Dammann
Einleitung. 1100
Psychoanalytisches Modell. 1100
Abgrenzung zu den Neurosen. 1102
Ambulante psychoanalytische und
psychodynamische
Stationäre
Literatur. 1111
26 Behandlung von abnormen Gewohnhei¬
ten und Störungen der Impulskontrolle 1114
26.1 Wesentliches zu den Störungen und ihrer
Diagnostik. 1114
M. Hollweg
Einleitung. 1114
Klassifikation. 1114
26.2 Grundsätzliches zur Therapie. 1116
M. Hollweg
Therapiestudien. 1116
Selbsthilfegruppen. 1117
26.3 Psychopharmakotherapie. 1117
M. Hollweg
Störungen der Impulskontrolle ohne
Aggression. 1117
Störungen der Impulskontrolle mit
Aggression. 1118
Literatur. 1119
26.4 Verhaltenstherapie von
Impulskontrollstörungen. 1120
S. Herpertz
Lerntheoretische Modelle zur Entwicklung
und Behandlung. 1120
Pathologisches Spielen. 1121
Pathologische Brandstiftung
Pathologisches Stehlen (Kleptomanie). . . 1124
Trichotillomanie. 1124
Impulskontrollstörungen im Rahmen
einer Persönlichkeitsstörung. 1125
26.5 Psychoanalytische Therapie von
Impulskontrollstörungen. 1126
S. Herpertz
Psychoanalytische Modelle zur Entstehung 1126
Therapieprinzipien. 1126
Pathologisches Spielen. 1127
Pathologische Brandstiftung
Pathologisches Stehlen (Kleptomanie). . 1128
Trichotillomanie. 1128
Schlussbemerkungen. 1128
Literatur. 1129
27 Behandlung von chronischen Schmerzen 1131
T. Messer, M. Schmauss
21
27.2 Diagnostische Überlegungen. 1132
Organischer - psychogener Schmerz. . 1132
Beeinflussende Faktoren. 1132
Folgen chronischer Schmerzen. 1132
Differenzialdiagnostik nichtorganisch
bedingter chronischer Schmerzzustände . 1133
27.3 Therapie. 1134
Psychopharmaka. 1135
Psychologische Therapien. 1138
Literatur. 1140
Inhalt
XXIII
28 Therapie der Suizidalität. 1144
M. Wolfersdorf
28.1 Einleitung. 1144
Begriffsbestimmung. 1144
Prävention. 1147
28.2 Strukturelle Aspekte notfallpsychiatrischer
Intervention bei suizidalen Krisen. 1147
28.3 Erstgespräch mit Suizidgefährdeten . 1148
28.4 Krisenintervention. 1148
28.5 Psychotherapie mit Suizidgefährdeten. . . 1151
Psychodynamische
Einzelpsychotherapie. 1153
Cruppenpsychotherapie. 1154
Therapieprobleme . 1154
28.6 Psychopharmakotherapie bei
Suizidgefährdung. 1156
Begleitmedikation in speziellen Fällen . 1157
Zusammenfassung. 1158
28.7 Suizidalität im psychiatrischen
Krankenhaus. 1158
Risikobereiche. 1158
Suizidpräventive Maßnahmen. 1159
28.8 Kriseninterventionseinrichtungen. 1162
Literatur. 1162
29 Psychiatrische Notfallsituationen. 1164
5. Kasper
29.1 Wesentliche Aspekte. 1164
29.2 Psychiatrische
Psychomotorische
Bewusstseinsstörungen. 1169
Suizidalität. 1169
Paranoid-halluzinatorisches
Depressive
Psychopharmakainduzierte Notfälle. 1172
Notfälle bei Alkohol- und Drogen¬
intoxikationen. 1174
Literatur. 1175
30 Behandlung seltener und schwer
klassifizierbarer
A. Marneros
30.1 Tourette-Syndrom. 1177
Definition. 1177
Symptomatik, Prävalenz. 1177
Therapie. 1178
30.2 Dermatozoenwahn. 1179
Häufigkeit, Ätiologie. 1179
Therapie. 1180
30.3 Ganser-Syndrom. 1180
Symptomatik. 1180
Therapie. 1180
30.4 Capgras-Syndrom. 1180
Symptomatik. 1180
Therapie. 1181
30.5 Cotard-Syndrom. 1181
Symptomatik. 1181
Therapie. 1181
30.6 Couvades-Syndrom. 1181
30.7 Othello-Syndrom. 1181
30.8
Literatur. 1181
31 Psychopharmakologische Behandlung
von ängstlich-depressiven
im Kontext somatischer Erkrankungen 1183
H. P. Kapfhammer
31.1 Problemstellung. 1183
Diagnostische Konzepte. 1183
31.2 Prävalenz. 1185
31.3 Ätiopathogenese. 1186
31.4 Symptomatologie. 1188
Depressive Störungen. 1188
Angststörungen. 1190
31.5 Klinische Bedeutung. 1190
31.6 Diagnose. 1191
31.7 Pharmakotherapie. 1192
Antidepressiva
Einsatz von
internistischen Erkrankungen. 1196
Literatur. 1206
32 Indikation zur stationären
Verhaltenstherapie. 1210
M. Zaudig, K. Hartmann
32.1 Einleitung. 1210
32.2 Indikationsdefinitionen. 1210
32.3 Indikationsentscheidungen. 1211
Grundmodelle. 1211
32.4 Indikationsstellung in der
Verhaltenstherapie. 1213
Gestufte Differenzialindikation. 1214
Kriterien für eine stationäre
Verhaltenstherapie. 1215
32.5 Zusammenfassung. 1218
Literatur. 1218
33 Indikation und Besonderheiten
stationärer psychoanalytischer
Psychotherapie . 1220
C. Rudolf, T. Grande
33.1 Entwicklung. 1220
33.2 Grundlegende Merkmale. 1220
Bipolares Behandlungskonzept. 1220
Integratives Therapiekonzept. 1221
33.3 Indikationen. 1221
33.4 Behandlungsziele. 1222
33.5 Inhalte der stationären Behandlung. 1223
Allgemeine Merkmale. 1223
Spezielle Behandlungsparameter. 1223
33.6 Wirksamkeit. 1224
Gemischte Störungen. 1224
Spezifische Störungen. 1225
Literatur. 1226
34 Besonderheiten der Psychopharmako¬
therapie bei psychisch Kranken mit
körperlichen Erkrankungen. 1228
ß. Bandelow, E. Rüther
34.1 Spezielle Erkrankungen. 1228
Kardiovaskuläre Erkrankungen. 1228
Lungenerkrankungen oder Schlafapnoe. 1230
Nierenerkrankungen. 1230
Gastrointestinale
Lebererkrankungen. 1231
XXIV
Inhalt
Diabetes mellitus. 1231
Endokrine Störungen. 1231
Erkrankungen des hämatopoetischen
Systems. 1232
Cerinnungsstörungen. 1232
Engwinkelglaukom, Harnverhalt,
Prostatahypertrophie, Pylorusstenose,
Refluxösophagitis, Hiatushernie. 1232
Infektionskrankheiten. 1232
Neurologische Störungen. 1232
Demenz. 1233
Allergien. 1234
34.2 Medikamentöse Interaktionen. 1234
Kontrazeptiva bzw. Östrogenbehandlung 1234
Wechselwirkungen mit
Anästhetika. 1234
Wechselwirkungen der Psychopharmaka
untereinander. 1234
Literatur. 1235
35 Besonderheiten der Therapie in der
Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1236
H. Remschmidt, M. Martin, A. Warnke
35.1 Aufgabengebiet und Entwicklungs¬
tendenzen. 1236
35.2 Gesichtspunkte zur Indikationsstellung
therapeutischer Maßnahmen. 1237
Allgemeine Gesichtspunkte. 1237
Klassifikation der Behandlungsmethoden. 1237
Grundsätze zur Indikationsstellung. 1239
Integration verschiedener Behandlungs¬
maßnahmen in einen Therapieplan. 1241
35.3 Ausgewählte Krankheitsbilder. 1241
Frühkindlicher Autismus. 1242
Teilleistungsschwächen. 1244
Hyperkinetische Störung. 1250
Suizidhandlungen bei Kindern und
Jugendlichen. 1253
Dissozialität, Delinquenz,
Verwahrlosung. 1255
35.4 Rechtliche und institutionelle
Voraussetzungen für Therapie und
Rehabilitation. 1257
35.5 Grenzen der Therapie. 1257
Literatur. 1258
36 Besonderheiten der Therapie in der
Alterspsychiatrie. 1261
36.1 Psychopharmakotherapie im Alter. 1261
U.
Einleitung. 1261
Indikationsstellung zur Pharmakotherapie 1261
Pharmakologische Aspekte. 1262
Antidepressiva
Neuroleptika. 1267
Tranquilizer. 1268
Schlafmittel. 1269
Medikamentenwechselwirkungen. 1269
Literatur. 1270
36.2 Psychotherapie im Alter. 1273
W. Stuhlmann
Behandlungsbedarf und Vorurteile. 1273
Zielsetzung und Indikationskriterien . 1273
Psychotherapeutische Verfahren. 1274
Störungsbilder. 1276
Soziotherapie. 1279
Arbeit mit Angehörigen. 1280
Abschließende Bemerkungen. 1282
Literatur. 1283
37 Umgang mit Todkranken und
Sterbenden . 1284
M. Beutel
37.1 Probleme bei der Versorgung im
Krankenhaus. 1284
37.2 Bedeutung und Belastungen des sozialen
Umfeldes. 1285
37.3 Psychische Reaktionen und intra-
psychische Verarbeitung. 1286
Psychische Reaktionen. 1286
Prozess der Auseinandersetzung. 1287
Verarbeitungsformen. 1287
37.4 Ansätze zur Verbesserung der Versorgung 1288
Institutionelle Ansätze. 1288
Fort- und Weiterbildung. 1288
Psychologische Leitlinien im Umgang mit
Todkranken und Sterbenden. 1289
Psychotherapeutische und psychiatrische
Hilfen. 1290
37.5 Schlussfolgerungen. 1292
Literatur. 1292
38 Rechtliche Grundlagen bei der
Behandlung psychisch Kranker . 1294
H. Saß, E. Habermeyer
38.1 Einwilligungsfähigkeit. 1294
38.2 Ärztliche Hilfspflicht in akuten
Notsituationen. 1296
38.3 Behandlung nach dem Unterbringungs¬
gesetz. 1297
38.4 Behandlung nach dem Betreuungsrecht . 1297
Grundlagen. 1297
Novellierung des Betreuungsrechts. 1299
38.5 Besondere Sorgfaltspflichten. 1299
Betreuung suizidaler Patienten. 1299
Behandlung aggressiver Patienten. 1300
Umgang mit Betäubungsmitteln. 1300
Umgang mit Krankenunterlagen. 1300
Literatur. 1301
Sachregister. 1303
Inhalt
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12014655X (DE-588)109869397 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021768811 |
classification_rvk | YH 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)180940954 (DE-599)BVBBV021768811 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02106nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021768811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070823 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061016s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0589</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980729378</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783131176639</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 159.95, ca. sfr 253.00</subfield><subfield code="9">978-3-13-117663-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3131176636</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 159.95, ca. sfr 253.00</subfield><subfield code="9">3-13-117663-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783131176639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180940954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021768811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153524:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 140</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapie psychischer Erkrankungen</subfield><subfield code="b">424 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Jürgen Möller. Mit Beitr. von Volker Arolt ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 1329 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinische Psychologie und Psychiatrie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Aufl. u.d.T.: Therapie psychiatrischer Erkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12014655X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arolt, Volker</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109869397</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 2. Auflage</subfield><subfield code="t">Therapie psychiatrischer Erkrankungen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012885301</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014981763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014981763</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021768811 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:37:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783131176639 3131176636 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014981763 |
oclc_num | 180940954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-578 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-20 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-578 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXV, 1329 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
series2 | Klinische Psychologie und Psychiatrie |
spelling | Therapie psychischer Erkrankungen 424 Tabellen hrsg. von Hans-Jürgen Möller. Mit Beitr. von Volker Arolt ... 3., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 2006 XXV, 1329 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinische Psychologie und Psychiatrie Bis 2. Aufl. u.d.T.: Therapie psychiatrischer Erkrankungen Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd rswk-swf Psychische Störung (DE-588)4047686-8 s Therapie (DE-588)4059798-2 s DE-604 Möller, Hans-Jürgen 1945- Sonstige (DE-588)12014655X oth Arolt, Volker 1954- Sonstige (DE-588)109869397 oth Bis 2. Auflage Therapie psychiatrischer Erkrankungen (DE-604)BV012885301 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014981763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Therapie psychischer Erkrankungen 424 Tabellen Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059798-2 (DE-588)4047686-8 |
title | Therapie psychischer Erkrankungen 424 Tabellen |
title_auth | Therapie psychischer Erkrankungen 424 Tabellen |
title_exact_search | Therapie psychischer Erkrankungen 424 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Therapie psychischer Erkrankungen 424 Tabellen |
title_full | Therapie psychischer Erkrankungen 424 Tabellen hrsg. von Hans-Jürgen Möller. Mit Beitr. von Volker Arolt ... |
title_fullStr | Therapie psychischer Erkrankungen 424 Tabellen hrsg. von Hans-Jürgen Möller. Mit Beitr. von Volker Arolt ... |
title_full_unstemmed | Therapie psychischer Erkrankungen 424 Tabellen hrsg. von Hans-Jürgen Möller. Mit Beitr. von Volker Arolt ... |
title_old | Therapie psychiatrischer Erkrankungen |
title_short | Therapie psychischer Erkrankungen |
title_sort | therapie psychischer erkrankungen 424 tabellen |
title_sub | 424 Tabellen |
topic | Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd |
topic_facet | Therapie Psychische Störung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014981763&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollerhansjurgen therapiepsychischererkrankungen424tabellen AT aroltvolker therapiepsychischererkrankungen424tabellen |