Kleines kirchenmusikalisches Kompendium: ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 477 S. zahlr. Notenbeisp. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783828891203 3828891209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021768106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070328 | ||
007 | t | ||
008 | 061016s2006 gw gl|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N43,0892 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981399223 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828891203 |c Gb. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 60.40 |9 978-3-8288-9120-3 | ||
020 | |a 3828891209 |c Gb. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 60.40 |9 3-8288-9120-9 | ||
024 | 3 | |a 9783828891203 | |
028 | 5 | 2 | |a 9120 |
035 | |a (OCoLC)85770428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021768106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-Bb23 |a DE-M29 |a DE-2461 |a DE-Di1 | ||
050 | 0 | |a MT88.S414 | |
084 | |a BS 4800 |0 (DE-625)16407: |2 rvk | ||
084 | |a LR 13100 |0 (DE-625)109395: |2 rvk | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schwemmer, Marius |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)128708654 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleines kirchenmusikalisches Kompendium |b ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis |c von Marius Schwemmer |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 477 S. |b zahlr. Notenbeisp. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Catholic Church |x Liturgy |x Music |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Church music |x Instruction and study | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenmusik |0 (DE-588)4030736-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kirchenmusik |0 (DE-588)4030736-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014981066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014981066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811086259587645440 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 11
Einführung_13
1
Was bedeutet Liturgie - was ist Liturgie?
15
1.1
Liturgie bezeichnet die gottesdienstliche Versammlung der Gläubigen
15
1.2
Liturgie ist ein „heiliges Spiel"
15
1.3
Liturgie ist Dialog
16
2
Warum Musik im Gottesdienst?
18
2.1
Ingressus
18
2.2
Geschichte und Zitate
18
2.3
Kirchenmusik aus musikwissenschaftlicher Perspektive
20
2.4
Kirchenmusik aus musiksoziologischer Perspektive
23
2.5
Theologischer Aspekt der (Kirchen-) Musik
26
2.6
Anspruch an die Kirchenmusik
28
2.7
Conclusio
29
2.8
Thesenübersicht
31
II
Das Stundengebet
33
1
Stundengebet - Brevier - Officium divinum
35
1.1
Geschichte des Stundengebets
35
1.2
Die Bedeutung des Stundengebets
37
1.3
Zur Entstehung und Bedeutung der einzelnen Feiern der Haupthoren
und der Lesehore/
37
1.4
Der Aufbau der Haupthoren (große
Laudes
38
1.4.1 Eröffnung (Ingressus) mit Invitatorium
38
1.4.2 Eröffnung (Ingressus) ohne Invitatorium
44
1.4.3 Hymnus
44
1.4.4
47
1.4.5 Verkündigung
56
1.4.6 Hochgesang
56
1.4.7 Fürbittgebet
60
1.4.8 Abschluss
61
1.4.9 Marianische Antiphonen nach dem letzten gemeinsamen Stundengeb.
62
1.5
Der Aufbau der
68
1.5.1 Ingressusversikel
68
1.5.2 Hymnus
69
1.5.3 Schlussoration - Abschluss
69
4 Inhalt
1.6 Der Aufbau der Lesehore - Officium lectionis 70
1.6.1 Eröffnung - Ingressus 70
1.6.2 Hymnus und
1.6.3 Verkündigung 71
1.6.4 TeDeum 71
1.6.5 Abschluss 72
1.7 Weitere Formen des Stundengebetes 72
1.7.1 Trauermetten 72
1.7.2
1.7.3 Andere „neue" Formen der Tageszeitenliturgien 74
1.8 Schlussbemerkung zur Tageszeitenliturgie 75
2 Die Gesänge des Priesters und des Diakons im Stundengebet 76
3 Der Wortgottesdienst 78
4 Das Stundengebet - eine Übersicht 81
III
1 Die Bedeutung der Messfeier im Gesamt des kirchlichen Handelns 86
2 Die einzelnen Teile unter besonderer kirchenmusikalischer Betonung 87
2.1 Die Eröffnung 87
2.1.1 Introitus 87
2.1.2 Bußakt - Allgemeines Schuldbekenntnis 87
2.1.3 Kyrie 89
2.1.4 Gloria 91
2.1.5 Tagesgebet
2.2 Der Wortgottesdienst 92
2.2.2 Erste Lesung - Alttestamentliche Lesung 92
2.2.3 Psalm nach der Lesung (Antwortpsalm) 93
2.2.4 Zweite Lesung - Neutestamentliche Lesung 99
2.2.5 Ruf vor dem Evangelium 99
2.2.6 Sequenzen 100
2.2.7 Evangelium - Frohbotschaft 101
2.2.8
2.2.9 Glaubensbekenntnis - Credo 102
2.2.10 Fürbitten 103
2.3 Die Eucharistiefeier 105
2.3.1 Gabenbereitung 105
2.3.2 Eucharistisches Hochgebet 105
2.3.3 Vaterunser 109
2.3.4
2.3.5 Kommunion HO
2.4 Der Abschluss Hl
2.4.1 Gedanken zu Funktion und Sinn eines Schlussliedes in der Messe 111
2.4.2 Gedanken zu Dank und Applaus in und am Ende der Messe 112
Inhalt 5
3 Die Gesänge der Messfeier und des Stundengebetes - eine kleine
Formenlehre 114
4 Übersicht über die Gesänge der Messfeier 117
IV
_und des Priesters_119
1 Die Kantillation 121
2 Allgemeine Vorbemerkungen 124
3 Die Gesänge des Diakons 126
3.1 Die Aufgaben des Diakons in der Messfeier 126
3.1.1 Akklamationen und Gebetseinladungen
des Diakons an die Gemeinde 126
3.1.2 Der gesungene Vortrag des Evangeliums 130
3.1.3 Der Ruf des Diakons zur Entlassung 148
3.1.4 Die Mitwirkung des Diakons bei den im Messbuch
vorgeschriebenen Feiern im Kirchenjahr 150
3.1.4.1 Weihnachten 150
3.1.4.2 Darstellung des Herrn 152
3.1.4.3 Karfreitag 152
3.1.4.4 Feier der Osternacht 154
3.2 Die Mitwirkung des Diakons bei der Feier des Stundengebetes 163
4 Die Gesänge des Priesters in der Messfeier 164
4.1 Die gesungene Eröffnung 164
4.2 Die Intonation des Gloria und des Credo 165
4.2.1 Das Gloria 165
4.2.2 Das Credo 166
4.3 Die gesungene
4.3.1 Erster
4.3.2 Zweiter
4.4 Präfationen 173
4.4.1 Präfation für Sonntage
4.4.2 Präfation für Sonntage
4.4.3 Präfation für Wochentage
4.4.4 Die Würde der Ehe 177
4.5 Hochgebete 178
4.6 Kommunion 179
4.7 Zum Segen und zur Entlassung 183
4.7.1 Besondere Segensformen 183
4.7.2 Der feierliche Schlusssegen 186
6 Inhalt
V Die Liturgie
_199
1 Einführung in das Thema 201
2 Wochentage in Brauchtum und Aberglauben 205
2.1 Die Entwicklung der Woche und die Bedeutung der Wochentage 205
2.1.1 Religionsgeschichtlicher Aspekt 205
2.1.2 Biblischer Aspekt 205
2.1.3 Liturgischer Aspekt 206
2.1.4 Frömmigkeitsgeschichtlicher Aspekt 206
2.2 Die Woche in Magie und Aberglauben 207
3 Die Theologisierung von Wochentagen 209
3.1 Der Sonntag 209
3.1.1 Sonntagslieder und Sonntagsgebete 210
3.1.2 Samstagslieder / Vorabendlieder 231
3.2 Die Prägung der übrigen Wochentage 232
3.2.1 Verdrängung der heilsgeschichtlichen
Charakterisierung der Wochentage im Mittelalter 233
3.2.2 Die Liturgie der Wochentage in Votivmessen
in Römischen Messbüchern 235
3.2.2.1 Römisches Messbuch von 1570 235
3.2.2.2 Neues Messbuch für das deutsche Sprachgebiet (1975) 235
3.2.3 Zur Prägung der Wochentage Donnerstag, Freitag und Samstag 237
3.3 Die Liturgie der Wochentage in Gebets- und Liedzyklen 244
3.3.1 Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe für die
Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern und Thüringen 244
3.3.2 Evangelisches Tageszeitenbuch
(Gebetbuch der evangelischen Michaelsbruderschaft) 248
3.3.3 Chorbuch zur Göttlichen Liturgie 249
3.3.4 Gotteslob für das Bistum Eichstätt (1952) 249
3.3.5 „Gott, der Du mich atmen lässt - Gebete des Lebens"
von Anton
3.3.6 Liturgie konkret digital 9/2000 258
4 Anmerkung: Eigene Gregorianische Gesänge für einzelne Wochentage 261
5 Conclusio - 262
VI
1 Begriff und „Geschichte" des Kirchenjahres 267
2 Der Aufbau des Kirchenjahres 268
2.1 Die Einteilung des Kirchenjahres seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil
268
2.2 Kirchenjahr und Brauchtum strukturieren das Leben 270
2.3 Der iMrgisehe Tag im Kirchenjahr 271
Inhalt 7
2.3.1 Der Sonntag als der Herrentag 271
2.3.2 Die Hochfeste, Feste und Gedenktage 273
3 Der Weihnachtsfestkreis 274
3.1 Der Advent - Tempus Adventus 274
3.1.1 Exkurs: Der Gedenktag des hl. Martin, Bischof von Tours
(11. November) 274
3.1.2 Die vier Adventsonntage in der Kirchenmusik 279
3.1.3 Die Werktage vom 17. bis 24. Dezember - In ultimis feriis 280
3.1.4 Das Brauchtum im Advent 280
3.1.4.1 Die Adventskerze - der Adventskranz 280
3.1.4.2 Barbara-Brauchtum (4. Dezember) 281
3.1.4.3 Nikolaus-Brauchtum (6. Dezember) 282
3.2 Weihnachten - Tempus Nativitatis 285
3.2.1 Zur Frage der Datierung 286
3.2.2 Die liturgische Feier 286
3.2.3 Weihnachtslieder 293
3.2.3.1 Das weihnachtliche Exsultet 293
3.2.3.2 Weihnachtslieder allgemein 304
3.2.4 Weihnachtsbrauchtum 312
3.3 Heiligenfeste im
als „Ehrengefolge des Kindes" -
3.4 Weitere Feste im Weihnachtskreis 315
3.4.1 Fest der Heiligen Familie - Sanctae Familiae
3.4.2 Oktavtag von Weihnachten - In
Sollemnitas Sanctae
3.4.3
In Epiphania Domini et In Baptismate Domini 318
3.4.4 Zwei weihnachtliche Feste außerhalb des Festkreises 325
3.4.4.1 Darstellung des Herrn: (2. Februar) „Maria Lichtmess" -
In Praesentatione Domini 325
3.4.4.2 Verkündigung des Herrn (Hochfest, 25. März) -
In Annuntiatione
4 Der Osterfestkreis 329
4.1 Die Fastenzeit - Österliche Bußzeit - Tempus Quadragesimae 329
4.1.2 Brauchtum der Fastenzeit 332
4.1.3 Aschermittwoch -
4.1.4 Die Fastensonntage 334
4.1.5 Die Werktage der Fastenzeit 337
4.2 Das österliche Triduum -
resurrectionis
4.2.2 Die einzelnen Tage des
4.2.2.1 Gründonnerstag -
4.2.2.2 Karfreitag -
4.2.2.3 Karsamstag 347
4.2.2.4 Exkurs: Trauermetten (Lamentationen) 348
4.2.2.5 Ostemacht / Ostervigil - Ad Vigiliam Paschalem
In
8 Inhalt
4.3 Das Oster-Brauchtum 354
4.3.1 Ostersonntag - Dominica Resurrectionis - Ad missam in die 356
4.4 Die Osterzeit -
4.4.1 Die Osteroktav und der Weiße Sonntag -
Infra Octavam
4.4.2 Die Sonntage nach Ostern 358
4.4.3 Hochfest Christi Himmelfahrt - in
4.4.4 Pfingstfest - Dominica
4.4.4.1 Die Pfingstnovene 360
4.4.4.2 Die Pfingstvigil 361
5 Das allgemeine Kirchenjahr -
Tempus Per
6
6.1 Hochfeste -
Sollemnitates Domini
6.1.1 Hochfest der Dreifaltigkeit - Dominica prima
Trinitatis 364
6.1.2 Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) -
Festům
6.1.3 Herz-Jesu-Fest - Sacratissimi Cordts
6.1.4 Hochfest vom Königtum Christi - Christkönigssonntag -
Dominica
6.2 Motivmessen 372
6.2.1 Fest der Verklärung des Herrn (6. August) -
In Transfiguratione
6.2.2 Fest der Kreuzerhöhung (14. September) -
In Exaltatione Sanctae
6.2.3 Kirchweihfeste - In Dedicatione Ecclesiae 373
6.2.4 Quatembertage 373
6.2.5 Das Allerheiligenfest -
6.2.6 Der Allerseelentag -
In Commemoratione
6.3 Die Marienfeste im Kirchenjahr 378
6.3.1 Die vier Marien-Hauptfeste 381
6.3.1.1 Das Hochfest Maria Verkündigung (25. März) 381
6.3.1.2 Das Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel (15. August) -
In Assumptione B. Mariae Virginis 381
6.3.1.3 Das Fest Maria Gebur( 8. September) -
In Nativitate B. Mariae Virginis 382
6.3.1.4 Das
In
6.4 Anhang
nach ihrer Rangordnung 383
6.5 Anhang
Zusammentreffen von zwei
6.6 Anhang
Die liturgischen Farben 385
Inhalt 9
VII
_zur Kirchenmusik_387
VIII Der Gregorianische Choral -
_Ein Überblick_405
1 Zur Definition des Gregorianischen Chorals 407
2 Der Text und Modus des Introitus des Ostersonntags „Resurrexi" in der
Überlieferung 428
2.1 Der Introitus in der Sicht der kirchenmusikalischen Formenlehre 428
2.2 Die Liturgie des Ostersonntags 429
2.3 Der Text des Introitus 430
2.4 Der Modus des Introitus „Resurrexi" 436
2.5 Conclusio 437
3 Gregorianisches Grundwissen 438
3.1 Gregorianische Kompositionsverfahren 438
3.2 Notation des Gregorianischen Chorals 439
3.3 Die Kirchentonarten (Modi) 440
3.4 Die Stilarten des Gregorianischen Chorals 442
3.5 Die
3.6 Zusatzbuchstaben (Litterae significativae) 446
3.7 Die Liqueszenz 447
4 Notationsbeispiele der Antiphona ad Introitus in die Dominica
Resunectionis „Resurrexi" 448
IX
Stichwortverzeichnis 474
Abkürzungsverzeichnis 477
10 Inhalt |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 11
Einführung_13
1
Was bedeutet Liturgie - was ist Liturgie?
15
1.1
Liturgie bezeichnet die gottesdienstliche Versammlung der Gläubigen
15
1.2
Liturgie ist ein „heiliges Spiel"
15
1.3
Liturgie ist Dialog
16
2
Warum Musik im Gottesdienst?
18
2.1
Ingressus
18
2.2
Geschichte und Zitate
18
2.3
Kirchenmusik aus musikwissenschaftlicher Perspektive
20
2.4
Kirchenmusik aus musiksoziologischer Perspektive
23
2.5
Theologischer Aspekt der (Kirchen-) Musik
26
2.6
Anspruch an die Kirchenmusik
28
2.7
Conclusio
29
2.8
Thesenübersicht
31
II
Das Stundengebet
33
1
Stundengebet - Brevier - Officium divinum
35
1.1
Geschichte des Stundengebets
35
1.2
Die Bedeutung des Stundengebets
37
1.3
Zur Entstehung und Bedeutung der einzelnen Feiern der Haupthoren
und der Lesehore/
37
1.4
Der Aufbau der Haupthoren (große
Laudes
38
1.4.1 Eröffnung (Ingressus) mit Invitatorium
38
1.4.2 Eröffnung (Ingressus) ohne Invitatorium
44
1.4.3 Hymnus
44
1.4.4
47
1.4.5 Verkündigung
56
1.4.6 Hochgesang
56
1.4.7 Fürbittgebet
60
1.4.8 Abschluss
61
1.4.9 Marianische Antiphonen nach dem letzten gemeinsamen Stundengeb.
62
1.5
Der Aufbau der
68
1.5.1 Ingressusversikel
68
1.5.2 Hymnus
69
1.5.3 Schlussoration - Abschluss
69
4 Inhalt
1.6 Der Aufbau der Lesehore - Officium lectionis 70
1.6.1 Eröffnung - Ingressus 70
1.6.2 Hymnus und
1.6.3 Verkündigung 71
1.6.4 TeDeum 71
1.6.5 Abschluss 72
1.7 Weitere Formen des Stundengebetes 72
1.7.1 Trauermetten 72
1.7.2
1.7.3 Andere „neue" Formen der Tageszeitenliturgien 74
1.8 Schlussbemerkung zur Tageszeitenliturgie 75
2 Die Gesänge des Priesters und des Diakons im Stundengebet 76
3 Der Wortgottesdienst 78
4 Das Stundengebet - eine Übersicht 81
III
1 Die Bedeutung der Messfeier im Gesamt des kirchlichen Handelns 86
2 Die einzelnen Teile unter besonderer kirchenmusikalischer Betonung 87
2.1 Die Eröffnung 87
2.1.1 Introitus 87
2.1.2 Bußakt - Allgemeines Schuldbekenntnis 87
2.1.3 Kyrie 89
2.1.4 Gloria 91
2.1.5 Tagesgebet
2.2 Der Wortgottesdienst 92
2.2.2 Erste Lesung - Alttestamentliche Lesung 92
2.2.3 Psalm nach der Lesung (Antwortpsalm) 93
2.2.4 Zweite Lesung - Neutestamentliche Lesung 99
2.2.5 Ruf vor dem Evangelium 99
2.2.6 Sequenzen 100
2.2.7 Evangelium - Frohbotschaft 101
2.2.8
2.2.9 Glaubensbekenntnis - Credo 102
2.2.10 Fürbitten 103
2.3 Die Eucharistiefeier 105
2.3.1 Gabenbereitung 105
2.3.2 Eucharistisches Hochgebet 105
2.3.3 Vaterunser 109
2.3.4
2.3.5 Kommunion HO
2.4 Der Abschluss Hl
2.4.1 Gedanken zu Funktion und Sinn eines Schlussliedes in der Messe 111
2.4.2 Gedanken zu Dank und Applaus in und am Ende der Messe 112
Inhalt 5
3 Die Gesänge der Messfeier und des Stundengebetes - eine kleine
Formenlehre 114
4 Übersicht über die Gesänge der Messfeier 117
IV
_und des Priesters_119
1 Die Kantillation 121
2 Allgemeine Vorbemerkungen 124
3 Die Gesänge des Diakons 126
3.1 Die Aufgaben des Diakons in der Messfeier 126
3.1.1 Akklamationen und Gebetseinladungen
des Diakons an die Gemeinde 126
3.1.2 Der gesungene Vortrag des Evangeliums 130
3.1.3 Der Ruf des Diakons zur Entlassung 148
3.1.4 Die Mitwirkung des Diakons bei den im Messbuch
vorgeschriebenen Feiern im Kirchenjahr 150
3.1.4.1 Weihnachten 150
3.1.4.2 Darstellung des Herrn 152
3.1.4.3 Karfreitag 152
3.1.4.4 Feier der Osternacht 154
3.2 Die Mitwirkung des Diakons bei der Feier des Stundengebetes 163
4 Die Gesänge des Priesters in der Messfeier 164
4.1 Die gesungene Eröffnung 164
4.2 Die Intonation des Gloria und des Credo 165
4.2.1 Das Gloria 165
4.2.2 Das Credo 166
4.3 Die gesungene
4.3.1 Erster
4.3.2 Zweiter
4.4 Präfationen 173
4.4.1 Präfation für Sonntage
4.4.2 Präfation für Sonntage
4.4.3 Präfation für Wochentage
4.4.4 Die Würde der Ehe 177
4.5 Hochgebete 178
4.6 Kommunion 179
4.7 Zum Segen und zur Entlassung 183
4.7.1 Besondere Segensformen 183
4.7.2 Der feierliche Schlusssegen 186
6 Inhalt
V Die Liturgie
_199
1 Einführung in das Thema 201
2 Wochentage in Brauchtum und Aberglauben 205
2.1 Die Entwicklung der Woche und die Bedeutung der Wochentage 205
2.1.1 Religionsgeschichtlicher Aspekt 205
2.1.2 Biblischer Aspekt 205
2.1.3 Liturgischer Aspekt 206
2.1.4 Frömmigkeitsgeschichtlicher Aspekt 206
2.2 Die Woche in Magie und Aberglauben 207
3 Die Theologisierung von Wochentagen 209
3.1 Der Sonntag 209
3.1.1 Sonntagslieder und Sonntagsgebete 210
3.1.2 Samstagslieder / Vorabendlieder 231
3.2 Die Prägung der übrigen Wochentage 232
3.2.1 Verdrängung der heilsgeschichtlichen
Charakterisierung der Wochentage im Mittelalter 233
3.2.2 Die Liturgie der Wochentage in Votivmessen
in Römischen Messbüchern 235
3.2.2.1 Römisches Messbuch von 1570 235
3.2.2.2 Neues Messbuch für das deutsche Sprachgebiet (1975) 235
3.2.3 Zur Prägung der Wochentage Donnerstag, Freitag und Samstag 237
3.3 Die Liturgie der Wochentage in Gebets- und Liedzyklen 244
3.3.1 Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe für die
Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern und Thüringen 244
3.3.2 Evangelisches Tageszeitenbuch
(Gebetbuch der evangelischen Michaelsbruderschaft) 248
3.3.3 Chorbuch zur Göttlichen Liturgie 249
3.3.4 Gotteslob für das Bistum Eichstätt (1952) 249
3.3.5 „Gott, der Du mich atmen lässt - Gebete des Lebens"
von Anton
3.3.6 Liturgie konkret digital 9/2000 258
4 Anmerkung: Eigene Gregorianische Gesänge für einzelne Wochentage 261
5 Conclusio - 262
VI
1 Begriff und „Geschichte" des Kirchenjahres 267
2 Der Aufbau des Kirchenjahres 268
2.1 Die Einteilung des Kirchenjahres seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil
268
2.2 Kirchenjahr und Brauchtum strukturieren das Leben 270
2.3 Der iMrgisehe Tag im Kirchenjahr 271
Inhalt 7
2.3.1 Der Sonntag als der Herrentag 271
2.3.2 Die Hochfeste, Feste und Gedenktage 273
3 Der Weihnachtsfestkreis 274
3.1 Der Advent - Tempus Adventus 274
3.1.1 Exkurs: Der Gedenktag des hl. Martin, Bischof von Tours
(11. November) 274
3.1.2 Die vier Adventsonntage in der Kirchenmusik 279
3.1.3 Die Werktage vom 17. bis 24. Dezember - In ultimis feriis 280
3.1.4 Das Brauchtum im Advent 280
3.1.4.1 Die Adventskerze - der Adventskranz 280
3.1.4.2 Barbara-Brauchtum (4. Dezember) 281
3.1.4.3 Nikolaus-Brauchtum (6. Dezember) 282
3.2 Weihnachten - Tempus Nativitatis 285
3.2.1 Zur Frage der Datierung 286
3.2.2 Die liturgische Feier 286
3.2.3 Weihnachtslieder 293
3.2.3.1 Das weihnachtliche Exsultet 293
3.2.3.2 Weihnachtslieder allgemein 304
3.2.4 Weihnachtsbrauchtum 312
3.3 Heiligenfeste im
als „Ehrengefolge des Kindes" -
3.4 Weitere Feste im Weihnachtskreis 315
3.4.1 Fest der Heiligen Familie - Sanctae Familiae
3.4.2 Oktavtag von Weihnachten - In
Sollemnitas Sanctae
3.4.3
In Epiphania Domini et In Baptismate Domini 318
3.4.4 Zwei weihnachtliche Feste außerhalb des Festkreises 325
3.4.4.1 Darstellung des Herrn: (2. Februar) „Maria Lichtmess" -
In Praesentatione Domini 325
3.4.4.2 Verkündigung des Herrn (Hochfest, 25. März) -
In Annuntiatione
4 Der Osterfestkreis 329
4.1 Die Fastenzeit - Österliche Bußzeit - Tempus Quadragesimae 329
4.1.2 Brauchtum der Fastenzeit 332
4.1.3 Aschermittwoch -
4.1.4 Die Fastensonntage 334
4.1.5 Die Werktage der Fastenzeit 337
4.2 Das österliche Triduum -
resurrectionis
4.2.2 Die einzelnen Tage des
4.2.2.1 Gründonnerstag -
4.2.2.2 Karfreitag -
4.2.2.3 Karsamstag 347
4.2.2.4 Exkurs: Trauermetten (Lamentationen) 348
4.2.2.5 Ostemacht / Ostervigil - Ad Vigiliam Paschalem
In
8 Inhalt
4.3 Das Oster-Brauchtum 354
4.3.1 Ostersonntag - Dominica Resurrectionis - Ad missam in die 356
4.4 Die Osterzeit -
4.4.1 Die Osteroktav und der Weiße Sonntag -
Infra Octavam
4.4.2 Die Sonntage nach Ostern 358
4.4.3 Hochfest Christi Himmelfahrt - in
4.4.4 Pfingstfest - Dominica
4.4.4.1 Die Pfingstnovene 360
4.4.4.2 Die Pfingstvigil 361
5 Das allgemeine Kirchenjahr -
Tempus Per
6
6.1 Hochfeste -
Sollemnitates Domini
6.1.1 Hochfest der Dreifaltigkeit - Dominica prima
Trinitatis 364
6.1.2 Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) -
Festům
6.1.3 Herz-Jesu-Fest - Sacratissimi Cordts
6.1.4 Hochfest vom Königtum Christi - Christkönigssonntag -
Dominica
6.2 Motivmessen 372
6.2.1 Fest der Verklärung des Herrn (6. August) -
In Transfiguratione
6.2.2 Fest der Kreuzerhöhung (14. September) -
In Exaltatione Sanctae
6.2.3 Kirchweihfeste - In Dedicatione Ecclesiae 373
6.2.4 Quatembertage 373
6.2.5 Das Allerheiligenfest -
6.2.6 Der Allerseelentag -
In Commemoratione
6.3 Die Marienfeste im Kirchenjahr 378
6.3.1 Die vier Marien-Hauptfeste 381
6.3.1.1 Das Hochfest Maria Verkündigung (25. März) 381
6.3.1.2 Das Hochfest Maria Aufnahme in den Himmel (15. August) -
In Assumptione B. Mariae Virginis 381
6.3.1.3 Das Fest Maria Gebur( 8. September) -
In Nativitate B. Mariae Virginis 382
6.3.1.4 Das
In
6.4 Anhang
nach ihrer Rangordnung 383
6.5 Anhang
Zusammentreffen von zwei
6.6 Anhang
Die liturgischen Farben 385
Inhalt 9
VII
_zur Kirchenmusik_387
VIII Der Gregorianische Choral -
_Ein Überblick_405
1 Zur Definition des Gregorianischen Chorals 407
2 Der Text und Modus des Introitus des Ostersonntags „Resurrexi" in der
Überlieferung 428
2.1 Der Introitus in der Sicht der kirchenmusikalischen Formenlehre 428
2.2 Die Liturgie des Ostersonntags 429
2.3 Der Text des Introitus 430
2.4 Der Modus des Introitus „Resurrexi" 436
2.5 Conclusio 437
3 Gregorianisches Grundwissen 438
3.1 Gregorianische Kompositionsverfahren 438
3.2 Notation des Gregorianischen Chorals 439
3.3 Die Kirchentonarten (Modi) 440
3.4 Die Stilarten des Gregorianischen Chorals 442
3.5 Die
3.6 Zusatzbuchstaben (Litterae significativae) 446
3.7 Die Liqueszenz 447
4 Notationsbeispiele der Antiphona ad Introitus in die Dominica
Resunectionis „Resurrexi" 448
IX
Stichwortverzeichnis 474
Abkürzungsverzeichnis 477
10 Inhalt |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwemmer, Marius 1977- |
author_GND | (DE-588)128708654 |
author_facet | Schwemmer, Marius 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Schwemmer, Marius 1977- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021768106 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | MT88 |
callnumber-raw | MT88.S414 |
callnumber-search | MT88.S414 |
callnumber-sort | MT 288 S414 |
callnumber-subject | MT - Instruction and Study |
classification_rvk | BS 4800 LR 13100 |
ctrlnum | (OCoLC)85770428 (DE-599)BVBBV021768106 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021768106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070328</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061016s2006 gw gl|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N43,0892</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981399223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828891203</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 60.40</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9120-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828891209</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 34.90, EUR 34.90 (AT), sfr 60.40</subfield><subfield code="9">3-8288-9120-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828891203</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85770428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021768106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">MT88.S414</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)16407:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 13100</subfield><subfield code="0">(DE-625)109395:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwemmer, Marius</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128708654</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleines kirchenmusikalisches Kompendium</subfield><subfield code="b">ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">von Marius Schwemmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Notenbeisp.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Catholic Church</subfield><subfield code="x">Liturgy</subfield><subfield code="x">Music</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church music</subfield><subfield code="x">Instruction and study</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030736-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030736-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014981066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014981066</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021768106 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:37:29Z |
indexdate | 2024-09-24T14:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828891203 3828891209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014981066 |
oclc_num | 85770428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-824 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-M29 DE-2461 DE-BY-UBR DE-Di1 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-824 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-M29 DE-2461 DE-BY-UBR DE-Di1 |
physical | 477 S. zahlr. Notenbeisp. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schwemmer, Marius 1977- Verfasser (DE-588)128708654 aut Kleines kirchenmusikalisches Kompendium ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis von Marius Schwemmer Marburg Tectum-Verl. 2006 477 S. zahlr. Notenbeisp. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Katholische Kirche Catholic Church Liturgy Music Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Musik Church music Instruction and study Kirchenmusik (DE-588)4030736-0 gnd rswk-swf Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Kirchenmusik (DE-588)4030736-0 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014981066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwemmer, Marius 1977- Kleines kirchenmusikalisches Kompendium ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis Katholische Kirche Catholic Church Liturgy Music Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Musik Church music Instruction and study Kirchenmusik (DE-588)4030736-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4030736-0 |
title | Kleines kirchenmusikalisches Kompendium ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis |
title_auth | Kleines kirchenmusikalisches Kompendium ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Kleines kirchenmusikalisches Kompendium ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis |
title_exact_search_txtP | Kleines kirchenmusikalisches Kompendium ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis |
title_full | Kleines kirchenmusikalisches Kompendium ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis von Marius Schwemmer |
title_fullStr | Kleines kirchenmusikalisches Kompendium ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis von Marius Schwemmer |
title_full_unstemmed | Kleines kirchenmusikalisches Kompendium ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis von Marius Schwemmer |
title_short | Kleines kirchenmusikalisches Kompendium |
title_sort | kleines kirchenmusikalisches kompendium ein begleiter fur die kirchenmusikalisch liturgische ausbildung und praxis |
title_sub | ein Begleiter für die kirchenmusikalisch-liturgische Ausbildung und Praxis |
topic | Katholische Kirche Catholic Church Liturgy Music Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Musik Church music Instruction and study Kirchenmusik (DE-588)4030736-0 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Catholic Church Liturgy Music Musik Church music Instruction and study Kirchenmusik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859570&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014981066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwemmermarius kleineskirchenmusikalischeskompendiumeinbegleiterfurdiekirchenmusikalischliturgischeausbildungundpraxis |