Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht: Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2006
|
Ausgabe: | 15., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 323 S. |
ISBN: | 3170195956 9783170195950 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021767488 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071010 | ||
007 | t | ||
008 | 061013s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 981408613 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170195956 |9 3-17-019595-6 | ||
020 | |a 9783170195950 |9 978-3-17-019595-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162266233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021767488 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-523 |a DE-1841 | ||
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stober, Rolf |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)118117726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht |b Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |c Rolf Stober |
250 | |a 15., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2006 | |
300 | |a XXXIV, 323 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014980458 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135633181999104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Band
A. Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
B. Wirtschaftsverfassungsrecht
Erster Abschnitt Verfassungsrechtliche Grundlagen der Wirtschafts¬
steuerung
Zweiter Abschnitt Wirtschaftsverwaltungsrelevante Staats- und Rechts¬
prinzipien
Dritter Abschnitt Verfassungszuständigkeiten und
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Vierter Abschnitt Der Geltungsbereich von Binnen- und Außenwirtschafts-
verwaltungsrecht
Fünfter Abschnitt Grundrechtsschutz privater Wirtschaftstätigkeit
Sechster Abschnitt Wirtschaftsverfassungsrechtlicher Schutz und Grenzen
öffentlicher Wirtschaftstätigkeit
C. Aufgaben und Mittel der Wirtschaftsverwaltung
D. Wirtschaftsverwaltungshandeln
E. Wirtschaftsverwaltungskontrolle
F. Organisation und Finanzierung der Wirtschaftsverwaltung
Band
G. Gewerberecht
Erster Abschnitt Grundlagen des Gewerbeordnungs- und Anlagenrechts
Zweiter Abschnitt Einzelne Gewerbezweige
Gaststättenrecht
Handwerksrecht
Verkehrsgewerberecht
Ladenschlussrecht
H. Medienwirtschaftsrecht
I.
Erster Abschnitt Abfallwirtschaftsrecht
Zweiter Abschnitt Lebensmittelwirtschaftsrecht
J. Subventionsrecht
VI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................
Abkürzungsverzeichnis..................................................XXV
A. Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts.........
§ 1 Wirtschaftsverwaltungsrecht in Studium, Wissenschaft
und Praxis........................................................ 1
I.
für Studium und Prüfung..................................... 1
1. Wirtschaftsverwaltungsrecht für Rechts- und Wirtschafts¬
wissenschaftler .............................................. 1
2. Zur akademischen Aufwertung des Wirtschaftsverwaltungsrechts...... 1
II.
Wissenschaft und Praxis...................................... 2
III.
Methodische Erschließung und Abgrenzung des Wirtschafts¬
verwaltungsrechts................................................. 4
I.
1. Notwendigkeit und Bedeutung des Wirtschaftsverwaltungsrechts...... 4
2. Rechtskreisabhängige Eigenständigkeit des Wirtschafts¬
verwaltungsrechts............................................ 4
3. Zur Konturenlosigkeit des Wirtschaftsverwaltungsrechts............. 6
4. Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Konzepte und Prinzipien........... 7
5. Eigen-, .Mit- und Staatsverantwortung im Wirtschafts¬
verwaltungsrecht ............................................ 7
a. Die Rolle des Staates und der Staatengemeinschaft.............. 7
b. Wirtschaftsverwaltung im hierarchischen, kooperativen und
subsidiaren
с
6. Entwicklung des Wirtschaftsverwaltungsrechts..................... 10
7. Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaft...................... 10
8. Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsstraf- und Wirtschafts¬
verwaltungsrecht ............................................ 11
II.
1. Zur Integration des wirtschaftsbezogenen Umweltrechts in das
Wirtschartsverwaltungsrecht................................... 12
2. Wirtschaftskreislauf als Konsequenz............................. 13
III.
1. Wirtschaftsverfassung im engeren und weiteren Sinne............... 14
2. Wirtschartsverwaltungsrecht als konkretisiertes Wirtschafts¬
verfassungsrecht ............................................. 14
VII
IV.
Wirtschaftsverwaltungsrechts................................. 15
1. Zur Kodifikation des Wirtschaftsverwaltungsrechts................. 15
2. Zur Systematisierung des Wirtschaftsverwaltungsrechts.............. 15
3. Zur Auslegung des Wirtschaftsverwaltungsrechts................... 16
V.
Wirtschaftsverwaltungsrechts................................. 16
1. Materiell-und verfahrensrechtliches Wirtschaftsverwaltungsrecht..... 16
2. Wirtschaftsverwaltungsrecht als Vorgabe für das Wirtschafts-
straf- und Wirtschaftsprivatrecht................................ 17
VI.
Polizeirecht.................................................. 18
1. Wirtschaftsverwaltungsrecht im engeren und im weiteren Sinne....... 18
2. Zur Subsidiarität des Polizeirechts............................... 18
VII.
verwaltungsrecht ............................................. 19
1. Zur Internationalisierung und Globalisierung der arbeitsteiligen
Wirtschaft.................................................. 19
2. Zur begrenzten Regelungsrolle der nationalen Wirtschafts¬
verwaltung ................................................. 20
3. Begriff und Bedeutung des Internationalen Wirtschaftsrechts......... 21
4. Rechtsquellen und Bindungswirkung des Internationalen
Wirtschaftsverwaltungsrechts.................................. 22
5. Europäisches Wirtschaftsverwaltungsrecht........................ 23
6. Ausländisches Wirtschaftsverwaltungsrecht und Rechtsvergleichung. ... 24
VIII. Serviceteil.................................................... 25
§ 3 Wirtschaftsverwaltungswissenschaft............................... 26
I.
II.
III.
1. Gegenstand und Bedeutung der Wirtschaftsverwaltungsrechtspolitik ... 27
2. Deregulierung, Privatisierung und Entbürokratisierung
als Aufgaben der Wirtschaftsverwaltungsrechtspolitik............... 28
IV.
V.
§ 4 Wirtschaftssysteme als Vorentscheidung staatlicher Wirtschafts¬
verfassungen ...................................................... 31
I.
Grundproblem............................................... 31
II.
1. Das Konzept der Verkehrswirtschaft............................. 31
2. Schwächen der Verkehrswirtschaft.............................. 32
III.
1. Das Konzept der Zentralverwaltungswirtschaft....................
2. Schwächen der Zentralverwaltungswirtschaft...................... 33
IV.
1.
VIII
Inhaltsverzeichnis
2. Soziale Marktwirtschaft....................................... 34
a. Individuelle Komponente.................................. 34
b. Soziale und globale Komponente............................ 34
3. Ökologisch-soziale Marktwirtschaft............................. 35
a. Die ökologische Komponente............................... 35
b. Zur Internalisierung externer Effekte......................... 35
c. Marktwirtschaftliche Umweltprinzipien und ihre wirtschafts-
verwaltungsrechtliche Verallgemeinerung...................... 36
d. Soziale Marktwirtschaft und Staatsversagen................... 36
4. Globalgesteuerte Marktwirtschaft............................... 37
V.
B. Wirtschafts
Erster Abschnitt: Verfassungsrechtliche Grundlagen
der Wirtschaftssteuerung...................«
§ 5 Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes, des EG-Vertrages und
des Weltwirtschaftsrechts.......................................... 38
I.
1. Deutsche Wirtschaftsverfassung und Globalisierung der Wirtschaft .... 38
2. Der Streit um die Wirtschaftsverfassung.......................... 38
3. Zur Offenheit der deutschen Wirtschafrsverfassung..................39
a. Verfassungsrechtlicher Befund............................... 39
b. Verfassungsrechtliche Diskussion............................ 39
с
d. Verfassungshistorische Dimension........................... 41
4. Wirtschaftsverfassungspolmk und Wiedervereinigung............... 41
5. Staatliche Gestaltungsfreiheit und Veranrwortung für die Wirtschaft ... 41
II.
1. Grundgesetzliche und gemeinschaftsrechtliche Wirtschaftsverfassung ... 42
2. Strukturen der EG-Wirtschaftsverfassung......................... 42
3. Grundsatz der offenen Marktwirtschaft.......................... 43
III.
1. Wirtschaftsvölkerrechtliche Situation............................ 43
2. Anerkennungsprinzip als wirtschaftsvölkerrechtliches Ersarzprinzip .... 43
IV.
Zweiter Abschnitt: Wirtschaftsverwaltungsrelevante
Staats- und Rechtsprinzipien.......... 45
Vor § 6 Zur wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bedeutung von Staats¬
und Rechtsprinzipien............................................ 45
§ 6 Sozialstaatsprinzip................................................ 46
I.
1. Die Verfassungsentscheidung für den Sozialstaat................... 46
2. Wirtschaftsrelevante Sozialaussagen und ihre Grenzen............... 46
II.
IX
Inhaltsverzeichnis
1. Der Sozialstaat als Staatsaufgabe und Gestaltungsauftrag............ 47
2. Adressaten und subjektive Rechte............................... 47
III.
IV.
V.
§ 7 Rechtsstaatsprinzip............................................... 49
I.
1. Bedeutungen des Rechtsstaatsprinzips im Wirtschafts-
verwakungsrecht............................................ 49
2. Der Gesetzesvorbehalt im Wirtschaftsverwaltungsrecht.............. 49
a. Zur Geltung des Eingriffs- und des Totalvorbehaltes aus
grundrechtlicher Sicht..................................... 49
aa. Gesetzesvorbehalt und Eingriffsverwaltung.................... 49
bb. Zur Problematik des Gesetzesvorbehaltes bei der
Leistungsverwaltung...................................... 50
cc. Zur subventionsrechtlichen Spruchpraxis und ihrer Kritik........ 51
dd. Das Haushaltsgesetz als ausreichende Ermächtigungsgrundlage .... 51
ее.
b. Zur Delegation wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Staatsgewalt .... 52
II.
verwaltungshandelns......................................... 53
1. Rechtssicherheit als ökonomische Rahmenbedingung............... 53
2. Ökonomischer Vertrauensschutz für die Zukunft?.................. 53
3. Ökonomischer Vertrauensschutz für die Vergangenheit.............. 53
a. Echte und unechte Rückwirkung............................ 53
b. Zulässigkeit der Rückwirkung und Vertrauensschutz............ 54
III.
Gesetze und Ausführungsakte................................ 55
1. Zur Bedeutung des Bestimmtheitsgrundsatzes...................... 55
2. Bestimmtheit im Wirtschaftsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht .... 56
3. Bestimmtheit wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Vorschriften......... 56
4. Bestimmtheit wirtschaftverwaltungsrechtlicher Ausführungsakte...... 56
IV.
Maßnahmen................................................. 57
1. Verhältnismäßigkeit als Generalschranke jeder staatlichen Aktivität. ... 57
2. Zur Geeignetheit wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Maßnahmen...... 57
3. Zur Erforderlichkeit wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Maßnahmen ... 57
4. Zur Unzumutbarkeit wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Maßnahmen ... 58
V.
Maßnahmen................................................. 58
VI.
VII.
Vili.
§ 8 Bundesstaats- und Selbstverwaltungspriiuip........................ 60
I.
Kooperationsaufgabe......................................... 60
X
Inhaltsverzeichnis
1. Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Bedeutung und Dimensionen
des Bundesstaates............................................ 60
2. Die dominante Rolle des Bundes in der Wirtschaftsverwaltung........ 60
3. Wirtschaftsverwaltung als Landes- und Kooperationsaufgabe......... 60
II.
1. Wirtschaftsverwaltung als Kommunalaufgabe..................... 61
a. Zur wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bedeutung der Gemeinden. . 61
b. Dekonzentrierte und dezentrale Aufgabenerledigung............. 62
2. Wirtschaftsverwaltung als Kammeraufgabe....................... 62
III.
§ 9 Wirtschaftsunionsprinzip.......................................... 64
I.
Staatenverbund.............................................. 64
II.
III.
1. Wirtschaftsverwaltungsrecht als konkretisiertes Gemeinschaftsrccht. ... 65
2. Harmonisierungs- und Koordinierungspnnzip..................... 66
3. Anerkennungsprinzip als Motor des Binnenmarktes................. 66
IV.
1. Schutz des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs............... 67
2. Vorbehalts- und Ausnahmebestimmungen........................ 68
V.
1. Verbot finanzieller Belastungen................................. 69
2. Verbot mengenmäßiger Beschränkungen und Maßnahmen gleicher
Wirkung................................................... 70
3. Beseitigung technischer Handelshemmnisse....................... 72
4. Warenverkehrsbeschränkungen aus Gemeinwohlgründen............ 73
a. Mitgliedstaatliche Beschränkungen........................... 73
b. Gemeinschaftsrechtliche Beschränkungen...................... 73
VI.
1. Anwendungsbereich und Garantie der Dienstleistungsfreiheit......... 74
2. Einschränkungen der Dienstleistungsfreiheit....................... 74
3. Das Kommissionskonzept zur Vollendung des Dienstleistungs¬
binnenmarktes .............................................. 76
VII.
1. Anwendungsbereich.......................................... 76
2. Einschränkungen der Niederlassungsfreiheit....................... 78
3. Anerkennungsrichtlinien...................................... 78
VIII. Arbeitnehmerfreizügigkeit.................................... 79
IX.
X.
§ 10 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Währungsunion und
Wirtschaftlichkeitsprinzip......................................... 81
I.
II.
III. Die EG
XI
Inhaltsverzeichnis
IV.
V.
§ 11 Umweltstaatsprinzip.............................................. 83
I.
verfassungsrecht ............................................. 83
II.
III.
IV.
V.
§ 12 Subsidiaritätsprinzip.............................................. 86
I.
1. Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips............................. 86
2. Verfassungslage und Gesetzgebungspraxis des Subsidiaritätsprinzips ... 86
II.
III.
Dritter Abschnitt: Verfassungszuständigkeiten und
-funktionen
verwaltungsrecht........................... 88
§ 13 Wirtschaftsverwaltimgsrelevante Regierungs-, Rats- und
Verwaltungszuständigkeiten....................................... 88
I.
Bundesregierung und der Bundesminister..................... 88
1. Die Bundesregierung als Träger der Wirtschaftspolitik............... 88
2. Rechtssetzungs- und Aufsichtszuständigkeiten der Bundesregierung .... 88
3.
II. Wirtschaftsverwaltungsrelevante Zuständigkeiten der
Landesregierungen........................................... 89
III.
IV.
Verwaltung.................................................. 89
1. Verwaltungszuständigkeiten in der Bundesrepublik................. 89
a. Zuständigkeitsvermutung zu Gunsten der Bundesländer.......... 89
b. Bundesstaatliche Ausführung von Gemeinschaftsrecht........... 90
2. Gemeinschaftseigene Verwaltung................................ 90
V.
§ 14 Bundesbank und Europäische Zentralbank........................ 92
I.
1. Die Bundesbank als Währungs- und Notenbank................... 92
2. Zur Unabhängigkeit der Bundesbank............................ 92
3. Art. 88 GG als Rechtsgrundlage zur Übertragung von Hoheitsrechten.. 92
XII
Inhaltsverzeichnis
II.
währung ..................................................... 93
III.
IV.
V.
§ 15 Wirtschaftsverwaltungsrelevante Rechtsetzungs- und
Rechtsprechungszuständigkeiten................................... 95
I.
1. Nationale Gesetzgebungszusrandigkeiten......................... 95
a. Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeiten auf dem
Gebiet der Wirtschaft..................................... 95
b. Weitere wirtschaftsrelevante Gesetzgebungszuständigkeiten....... 96
c. Ungeschriebene und Geldleistungskompetenzen................. 96
d. Zur Beschränkung und Überprüfbarkeit der Bundesgesetz¬
gebung im Länderinteresse..................................... 97
2. Landesstaarliche Gesetzgebungszuständigkeiten.................... 98
3. Rechtsverordnungs- und Satzungszuständigkeiten.................. 99
a. Rechtsverordnungszuständigkeiren........................... 99
b. Satzungszuständigkeiten................................... 99
4. Rechtsetzungszuständigkeiten der EG............................ 99
5. Rechtsetzung und Verwaltungsvorschriften........................ 99
6. Rechtsetzung im Rahmen des GATT/WTO-Übereinkommens......... 100
7. Gesetzgebung und Deregulierung durch Gesetznehmung............. 100
II.
III.
Vierter Abschnitt: Der Geltungsbereich von Binnen- und
Außenwirtschaftsverwaltungsrecht....
§ 16 Räumlicher Geltungsbereich des Wirtschaftsverwaltungs-
rechts und Außenwirtschaftsverwaltungsrecht...................... 102
I.
II.
1. Erscheinungsformen und Regelung von Wirtschaftsgebieten.......... 102
2. Abgrenzung des natürlichen Wirtschaftsgebiets nach Hoheitszonen .... 103
a. Das Wirtschaftsgebiet nach der Hoheitszone
b. Das Wirtschaftsgebiet nach der Hoheitszone
c.
d.
3. Freizonen und Freilager als vereinbartes Wirtschaftsgebiet........... 105
III.
1. Der Wirtschaftsverkehr mit fremden Wirtschaftsgebieten............ 105
2. Verkehrsfreiheiten und ihre Prinzipien........................... 106
3. Zollunion und Freihandelszone als Zwischenmodelle............... 107
IV.
Wirtschaftsraum............................................. 107
1. Der Raum ohne Binnengrenzen................................. 107
2. EG-Außenwirtschaftsrecht..................................... 108
XIII
Inhaltsverzeichnis
3. Europäischer Wirtschaftsraum.................................. 108
4. Europa-Abkommen und Partnerschafts-Abkommen................. 109
V.
VI.
VII.
1.
2. Zur rechtspolitischen Entwicklung des WTO-Rechts................ 111
3. Die GATT/WTO-Prinzipien....................................
4. Multilaterale und
VIII. Außenwirtschaftsverwaltungsrecht............................ 115
1. Bedeutung des Außenwirtschaftsverwaltungsrechts................. 115
2. Rechtsgrundlagen des Außenwirtschaftsverwaltungsrechts........... 115
3. Ziele des Außenwirtschaftsverwaltungsrechts...................... 116
a. Außenwirtschaftsfreiheit................................... 116
b. Gesamtstaatliche Verantwortung für die Außenwirtschaft......... 116
4. Zuständigkeiten im Außenwirtschaftsverwaltungsrecht.............. 117
5. Genehmigungsvorbehalte und Verbote........................... 117
a. Genehmigungsvorbehalt und Genehmigungsverfahren........... 117
b. Allgemeine und besondere Beschränkungen.................... 118
6. Ausübungsregeln............................................ 119
7. Sanktionierung von Verstößen.................................. 119
/X.
Fünfter Abschnitt: Grundrechtsschutz privater
Wirtschaftstätigkeit....................... 121
§ 17 Allgemeine ökonomische Bedeutung der Grundrechte.............. 121
I.
orientierter Rechtsordnungen................................. 121
II.
III.
1. Subjektivrechtliche ökonomische Gehalte von Grundrechten.......... 122
a. Geltung der wirtschaftlichen Grundrechte für juristische
Personen und für Personengesellschaften...................... 122
b. Wirtschaftliche Grundrechte als Abwehrrechte gegen den Staat.... 123
с
Verwaltung an die Grundrechte............................. 123
d. Drittwirkung von Grundrechten............................. 125
e. Weitere subjektivrechtliche ökonomische Grundrechts¬
ausprägungen............................................ 125
2. Objektivrechtliche ökonomische Gehalte von Grundrechten.......... 126
IV.
V.
V/.
§ 18 Wirtschaftliche Entfaltungsfreiheit, Lebens- und Gesundheitsschutz . 130
I.
1. Art. 2 Abs. 1 GG zwischen wirtschaftlichem Hauptfreiheitsrecht
und Auffanggrundrecht....................................... 130
XIV
Inhaltsverzeichnis
2. Allgemeine Erscheinungsformen wirtschaftlicher Entfaltungsfreiheit. ... 130
3. Zur Problematik des Rechts auf Mitgliedschaftsfreiheit.............. 132
a. Pflichtmitgliedschaft und Rechtskreiserweiterung............... 132
b. Pflichtmitgliedschaft und einschlägiges Grundrecht.............. 132
c. Pflichtmitgliedschaft und Erfüllung öffentlicher Aufgaben........ 132
4. Die Schranken wirtschaftlicher Betätigungsfreiheit.................. 134
II.
1. Berufsfreiheit für Staatsangehörige der EG und des EWR............ 135
2. Ausländerrechtliche Berufsbeschränkungen....................... 135
III.
verwaltungsrecht (Art. 2 Abs. 2 GG)......................... 136
I
§ 19 Wirtschaftsinformations- und Wirtschaftskommunikationsfreiheit
(Art. 5 Abs. 1 GG)................................................ 137
I.
und Wirtschaftskommunikation.............................. 137
1. Zur wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bedeutung der Meinungs¬
äußerungsfreiheit ............................................ 137
2. Zur wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bedeutung der Informations¬
freiheit .................................................... 138
3. Medienfreiheit.............................................. 139
a. Einheitliches Grundrecht der Massenkommunikationsmedien..... 139
b. Geschütztes Verhaken..................................... 139
c. Informationsfreiheit und Subventionierung.................... 140
II.
Wirtschaftsinformation und Wirtschaftskommunikation...... 140
III.
information und Wirtschaftskommunikation.................. 141
IV.
§ 20 Wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit (An. 9 Abs. 1 GG)............ 142
I.
II.
III.
/V.
§ 21 Berufsfreiheit und Schutz der Geschäftsräume
(Art. 12 Abs. 1 und 13 GG)....................................... 144
I.
und in der EU................................................ 144
II.
1. Beruf als Verfassungsbegriff.................................... 144
2. Erscheinungsformen beruflicher Betätigung....................... 145
3. Kein Recht auf Arbeit........................................ 146
4. Staatliche Unternehmerschutz- und Informationspflichten............ 146
5. Berufsfreiheit und Konkurrenz.................................. 147
XV
Inhaltsverzeichnis
III.
1. Gesetzesvorbehalt............................................ 147
2. Berufsfreiheit als einheitliches Grundrecht........................ 147
3. Berufswahl und Berufsausübung................................ 148
4. Berufsbeschränkungen nach der Dreistufentheorie.................. 148
5. Die einzelnen Stufen.......................................... 149
6. Berufsbeschränkungen und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz........... 150
7. Staatliche und kommunale Berufsmonopole....................... 150
8. Faktische Berufseinschränkungen............................... 151
9. Gemeinschaftsrechtliche Einschränkungen........................ 151
IV.
V.
1. Geschäftsraumschutz als räumliche Dimension der Berufsfreiheit...... 152
2. Sachlicher Schutzbereich und Schranken........................... 152
VI.
§ 22 Eigentumsfreiheit und Vergesellschaftung.......................... 154
I.
1. Sachlicher und persönlicher Geltungsbereich...................... 154
2. Art. 14 Abs. 1 GG als Schutz des beruflich Erworbenen............. 154
3. Zum Eigentumsbegriff........................................ 155
II.
1. Privatrechtliche Eigentumspositionen............................ 156
a. Baufreiheit und Bestandsschutz für Wirtschaftsbauten........... 156
b. Vermögenswerte ökonomische Rechte........................ 157
c. Der eingerichtete und ausgeübte Erwerbsbetrieb................ 158
d. Anliegergebrauch und Werbeanlagen......................... 159
2. Öffentlich-rechtliche Eigentumspositionen........................ 159
a. Eigentum auf Grund von Leistung oder Kapitaleinsatz........... 159
b. Zum Eigentumsschutz von Subventionen...................... 160
3. Abgabenpflicht und Eigentumsschutz............................ 161
III.
1. Die klassische Sozialpflichtigkeit................................ 161
2. Ökologie-, Demokratie-,
3. Inhaltsbindung und Enteignung................................. 162
IV.
V.
VI.
V/l. Serviceteil................................................... 164
§ 23 Wirtschaftliche Gleichbehandlungsgebote und Diskriminierungs¬
verbote ........................................................... 165
I.
1. Verfassungsrechtliche Gleichbehandlungspostulate.................. 165
2. Das gemeinschaftsrechtliche Diskriminierungsverbot................ 165
3. Diskriminierungsverbote in Wirtschaftsabkommen................. 166
II.
1. Gleichbehandlung von Mann und Frau................ 166
2. Absolute Diskriminierungsverbote.................... 167
XVI
Inhaltsverzeichnis
III.
1. Das Anliegen des allgemeinen Gleichheitssatzes.................... 167
2. Gleichheitssatz und Gesetzgeber................................ 168
3. Gleichheitssatz und Verwaltung................................. 168
IV.
Sechster Abschnitt: Wirtschaftsverfassungsrechtlicher
Schutz und Grenzen öffentlicher
Wirtschaftstätigkeit...................... 170
§ 24 Die öffentliche Hand als Wirtschafts- und Wirtschafts-
verwaltungssubjekt............................................... 170
I.
Unternehmen und Konzerne.................................. 170
II.
III.
Wirtschaftstätigkeit zur Daseinsvorsorge...................... 172
1. Vorrang der Funktionsfähigkeit öffentlicher Unternehmen............ 172
2. Der verfassungsrechtliche Kompetenzbereich als Schranke der
Daseinsvorsorge durch öffentliche Unternehmen................... 173
3. Zur Mischung von Daseinsvorsorge und gewerblicher Tätigkeit....... 174
IV.
Bedarfsbeschaffung....................................
1. Dimensionen und Bedeutung öffentlicher Aufträge...........
a. Dimensionen der Auftragsvergabe.....................
b. Binnenmarktbedeutung..............................
с
2. Rechtsgrundlagen öffentlicher Aufträge....................
a. Das GPA als weltwirtschaftliche Vergabegrundlage........
b. Gemeinschattsrechtliche Vergabegrundlagen.............
Nationale Vergabegrundlagen.
aa. Von der haushaltsrechtlichen zur subjektivrechtlichen
Konzeption,
bb. Von der sraatsorienrierren zur infrasrrukturellen Konzeption
Geltungsbereich.......................................
a. Der Auftraggeber als V erpflichtungsadressat
78
78
78
79
79
b.
c. Ausnahmen vom Anwendungsbereich........................ 180
V.
verfassungsrecht............................................. 180
1. GATTVOiTO-Regeln und Gemeinschaftsrecht...................... 181
2. Aussagen des Grundgesetzes und der Landesverfassungen............ 181
3. Zur erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Kommunen............. 182
4. Gewerbliche Betätigung und Wirtschaftsgrundrechte................ 183
5. Gewerbliche Betätigung im Finanz- und Ahgabenstaat.............. 185
VI.
XVII
Inhaltsverzeichnis
С.
§ 25 Zur Bedeutung und Systematik von Wirtschaftsverwaltungs-
aufgaben......................................................... I87
I.
Gemeinschafts- und Verfassungsrecht......................... 187
II.
III.
verwaltung .................................................. 188
§ 26 Wirtschaftliche Infrastruktur...................................... 189
I.
wirtschaftliche Infrastruktur.................................. 189
II.
Regulierungsverantwortung.................................. 190
III.
bedingungen ................................................. 192
IV.
§ 27 Wirtschaftsinformation............................................ 193
I.
verwaltung .................................................. 193
II.
Staatsaufgabe................................................ 193
III.
1. Informationsrechte und Informationspflichten..................... 194
2. Marktwirtschaftliche und selbstverwaltete Informationssysteme....... 194
ÍV.
§ 28 Wirtschaftsplanung............................................... 195
I.
II.
HI. Serviceteil.................................................... 195
§ 29 Wirtschaftsüberwachung.......................................... 196
I.
bewältigungs- und Regulierungsaufgabe...................... 196
1
2. Gewährleistungs- und Regulierungsüberwachung................... 196
3. Rechtsgrundlagen der Wirtschaftsüberwachung.................... 197
4. Wirtschaftsüberwachung und Wirtschaftsaufsicht.................. 197
5. Gefahrenabwehr, Gefahrenvorsorge und Risikoüberwachung 199
a. Gefahrenbewältigung im Präventionsstaat..................... I99
b. Gefahrenabwehr und Risikomanagement...................... 200
XVIII
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Einzelne Rechtsgüterschutztypen................................ 201
2. Insbesondere Verbraucherschutzrecht............................ 202
III.
1. Aufnahmeüberwachung....................................... 203
2. Ausübungsüberwachung...................................... 204
3. Beendigungsüberwachung..................................... 206
4. Sanktionierung von Pflichtverletzungen.......................... 206
IV.
Eigenverantwortung.......................................... 206
1. Wirtschaftsüberwachung und Kooperationsprinzip................. 206
2. Erledigung von Wirtschaftsüberwachungsaufgaben durch Private...... 207
a. Einschaltung Privater und Aufgabenpnvatisierung.............. 207
b. Zertifizierung und Umwelterklärung......................... 208
c. Zur DIN-Normierung von Dienstleistungen.................... 209
3. Unternehmerische Eigenüberwachung und Selbstbeschränkung........ 209
a. Eigenüberwachung als Wettbewerbs-, Marketing- und
Umweltfaktor............................................ 209
b. Selbstzertifizierung........................................ 210
с
4. Preis- und Mengenlösungen.................................... 211
V.
V/.
§ 30 Wirtschaftslenkung............................................... 2
I.
II.
III.
§ 31 Wirtschaftsförderung.............................................. 216
1.
1. Wirtschaftsförderung als Leistungs- und Verschonungsverwaltung..... 216
2. Wirtschaftsförderung als Risikoverwaltungsrecht............. 217
II.
1. Wirtschaftsförderung durch Bund und Länder..................... 217
2. KG-Wirtschaftsförderung und Beihilfekontrolle.................... 218
a. Zweck und Vorrang des EG-Beihilferechts..................... 218
b. Beihilfebegriff und Beihilfevorschriften........................ 218
c. Beihilfevoraussetzungen und Rechtsfolgen..................... 220
d. Beihilfeverbot und Beihilfeverfahren.......................... 221
e. Zulässige Beihilfen nach Art. 87 Abs. 1 und Abs. 2 EGV......... 22
III.
Dimension der Wirtschaftsförderung......................... 222
IV.
V.
1. Wirtschaftsförderung durch Leistungsgewährung................... 224
2. Wirtschaftsförderung durch Belastungsverschonung................. 226
XIX
Inhaltsverzeichnis
VI.
VII. Wirtschaftsförderungskriminalität
VIII. Weltwirtschaftliche Subventionsregeln........................ 228
1. Subventionsregime und Subventionsbegriff........................ 228
2. Subventionskontrolle......................................... 228
/X.
D. Wirtschaftsverwaltungshandeln...........................
§ 32 Öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Wirtschafts¬
verwaltungshandeln ............................................... 230
I.
II.
verhältnisse.................................................. 231
III.
§ 33 Gebundenheit und Freiheit der Wirtschaftsverwaltung.............. 233
I.
1. Bindungen bei verwaltungsprivatrechtlichem Handeln und der
Auftragsvergabe............................................. 233
2. Bindungen bei der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der
öffentlichen Hand........................................... 233
a. Kommunalrechtliche Bindungen............................. 233
b. Wettbewerbsrechtliche Bindungen........................... 235
II.
Handeln..................................................... 236
1. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielraum............. 236
2. Materiell- und verfahrensrechtliche Ansprüche der Wirtschafts-
subjekte.................................................... 237
3. Ermessen der Wirtschaftsverwaltung............................. 239
4. Pflichten der Wirtschaftssubjekte................................ 240
III.
§ 34 Wirtschaftsverwahungsakte....................................... 241
I.
Handlungsformen............................................ 241
II.
1. Merkmale des Verwaltungsaktes................................ 241
2. Verwaltungsakte und Gemeinschaftsrecht......................... 242
3. Zur Einteilung der Wirtschaftsverwaltungsakte.................... 243
III.
1. Sach- und Personalgenehmigungen.............................. 243
2. Verwaltungsverfahren........................................ 244
a. Allgemeines Verwaltungsverfahren........................... 244
b. Risiko- und Vergabeverwaltungsverfahren als besondere
Verwaltungsverfahren..................................... 244
с
XX
Inhaltsverzeichnis
3. Rechtmäßigkeit von Wirtschaftsverwaltungsakten.................. 245
a. Formelle Rechtmäßigkeit................................... 245
b. Materielle Rechtmäßigkeit................................. 246
4. Förmliche und gestufte Verfahren............................... 247
5. Genehmigungspraxis und Anforderungen der Wirtschaft............. 248
6. Verfahrensbeschleunigung und Verfahrensprivatisierung............. 249
7. Verfahrensbeschleunigungspotenziale............................ 249
8. Nebenbestimmungen......................................... 251
9. Grundregeln eines effektiven Genehmigungsmanagements............ 252
IV.
V.
§ 35 Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Zusagen und schlichtes
Wirtschaftsverwaltungshandeln.................................... 254
I.
II.
III.
§ 36 Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Verträge......................... 257
I.
handeln ...................................................... 257
II.
wirtschaftsverwaltungsrechtliche Verträge.................... 257
III.
IV.
§ 37 Vergabeverwaltungshandeln....................................... 259
I.
handeln...................................................... 259
II.
1. Öffentliche Ausschreibung als Grundsatz......................... 259
2. Vergabekriterien............................................. 260
3. Zur Zulässigkeit vergabefremder Zwecke......................... 261
4. Überwachung............................................... 261
a. Oberhalb der Schwellenwerte............................... 261
b. Unterhalb der Schwellenwerte............................... 262
III.
bestechung................................................... 262
/V.
E. Wirtschaftsverwaltungskontrolle..........................
§ 38 Verwaltungskontrolle im Wirtschaftsverwaltungsrecht.............. 263
I.
1. Kontrollbegriffe und Kontrollanlässe............................ 263
2. Verwaltungsinterne Kontrollen................................. 264
3. Nichtförmliche Kontrollen..................................... 264
XXI
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Bedeutung und Abgrenzung.................................... 265
2. Einzelne förmliche Kontrollverfahren............................ 266
a. Einspruchsverfahren...................................... 266
b. Beschwerdeverfahren...................................... 266
с
3. Checkliste - Zulässigkeitsvoraussetzungen........................ 267
III.
F. Organisation und Finanzierung der
Wirtschaftsverwaltung....................................... 269
§ 39 Staatliche, gemeinschaftsrechtliche und internationale
Wirtschaftsverwaltung............................................ 269
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VH. Internationale Wirtschaftsverwaltungsorganisationen......... 272
VIII. Wirtschaftsverwaltungsorganisationspräsenz im Ausland...... 273
/X.
§ 40 Wirtschaftsverwaltung durch Einschaltung Privater................. 274
I.
II.
1. Verwaltungshelfer und Inpflichtnahme........................... 275
2. Beauftragte und Akkreditierte.................................. 276
III.
§ 41 Privatrechtlich organisierte Wirtschaftsverwaltung und
Privatisierung..................................................... 278
I.
II.
III.
§ 42 Kommunale Wirtschaftsverwaltung................................ 280
Serviceteil.................................................... 281
§ 43 Selbstverwaltung der Wirtschaft................................... 282
I.
1. Kammern als funktionale Selbstverwaltung.................. 282
2. Zur Internationalisierung der Selbstverwaltungsidee............. 283
XXII
Inhaltsverzeichnis
II.
III.
IV.
1. Selbstverwaltungsmotive...................................... 285
2. Das besondere gewerbepolitische Mandat......................... 286
3. Zur Pflichtmitgliedschaft für Binnenmarktdienstleister.............. 286
V.
). Körperschaftsstatus als Grundtyp............................... 287
a. Einzelne Hoheitsrechte.................................... 287
b. Zur Beitragsbelastung der Mitglieder......................... 287
c. Kammerorgane und Kammerwahlen......................... 287
d. Auslandshandelskammern.................................. 288
2.
3. Handwerksreform und Handwerkskammermitgliedschaft............ 289
4. Organisation der Landwirtschaftskammern....................... 290
5. Privatrechtliche Organisationsformen und Kooperation.............. 291
6. Spitzenorganisationen der Selbstverwaltung der Wirtschaft........... 291
VI.
Wirtschaftsverwaltung....................................... 291
VII.
§ 44 Finanzierung der Wirtschaftsverwaltung........................... 293
I.
II.
III.
Sachverzeichnis.......................................................... 295
XXIII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Band
A. Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
B. Wirtschaftsverfassungsrecht
Erster Abschnitt Verfassungsrechtliche Grundlagen der Wirtschafts¬
steuerung
Zweiter Abschnitt Wirtschaftsverwaltungsrelevante Staats- und Rechts¬
prinzipien
Dritter Abschnitt Verfassungszuständigkeiten und
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Vierter Abschnitt Der Geltungsbereich von Binnen- und Außenwirtschafts-
verwaltungsrecht
Fünfter Abschnitt Grundrechtsschutz privater Wirtschaftstätigkeit
Sechster Abschnitt Wirtschaftsverfassungsrechtlicher Schutz und Grenzen
öffentlicher Wirtschaftstätigkeit
C. Aufgaben und Mittel der Wirtschaftsverwaltung
D. Wirtschaftsverwaltungshandeln
E. Wirtschaftsverwaltungskontrolle
F. Organisation und Finanzierung der Wirtschaftsverwaltung
Band
G. Gewerberecht
Erster Abschnitt Grundlagen des Gewerbeordnungs- und Anlagenrechts
Zweiter Abschnitt Einzelne Gewerbezweige
Gaststättenrecht
Handwerksrecht
Verkehrsgewerberecht
Ladenschlussrecht
H. Medienwirtschaftsrecht
I.
Erster Abschnitt Abfallwirtschaftsrecht
Zweiter Abschnitt Lebensmittelwirtschaftsrecht
J. Subventionsrecht
VI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
Abkürzungsverzeichnis.XXV
A. Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts.
§ 1 Wirtschaftsverwaltungsrecht in Studium, Wissenschaft
und Praxis. 1
I.
für Studium und Prüfung. 1
1. Wirtschaftsverwaltungsrecht für Rechts- und Wirtschafts¬
wissenschaftler . 1
2. Zur akademischen Aufwertung des Wirtschaftsverwaltungsrechts. 1
II.
Wissenschaft und Praxis. 2
III.
Methodische Erschließung und Abgrenzung des Wirtschafts¬
verwaltungsrechts. 4
I.
1. Notwendigkeit und Bedeutung des Wirtschaftsverwaltungsrechts. 4
2. Rechtskreisabhängige Eigenständigkeit des Wirtschafts¬
verwaltungsrechts. 4
3. Zur Konturenlosigkeit des Wirtschaftsverwaltungsrechts. 6
4. Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Konzepte und Prinzipien. 7
5. Eigen-, .Mit- und Staatsverantwortung im Wirtschafts¬
verwaltungsrecht . 7
a. Die Rolle des Staates und der Staatengemeinschaft. 7
b. Wirtschaftsverwaltung im hierarchischen, kooperativen und
subsidiaren
с
6. Entwicklung des Wirtschaftsverwaltungsrechts. 10
7. Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaft. 10
8. Wirtschaftsprivat-, Wirtschaftsstraf- und Wirtschafts¬
verwaltungsrecht . 11
II.
1. Zur Integration des wirtschaftsbezogenen Umweltrechts in das
Wirtschartsverwaltungsrecht. 12
2. Wirtschaftskreislauf als Konsequenz. 13
III.
1. Wirtschaftsverfassung im engeren und weiteren Sinne. 14
2. Wirtschartsverwaltungsrecht als konkretisiertes Wirtschafts¬
verfassungsrecht . 14
VII
IV.
Wirtschaftsverwaltungsrechts. 15
1. Zur Kodifikation des Wirtschaftsverwaltungsrechts. 15
2. Zur Systematisierung des Wirtschaftsverwaltungsrechts. 15
3. Zur Auslegung des Wirtschaftsverwaltungsrechts. 16
V.
Wirtschaftsverwaltungsrechts. 16
1. Materiell-und verfahrensrechtliches Wirtschaftsverwaltungsrecht. 16
2. Wirtschaftsverwaltungsrecht als Vorgabe für das Wirtschafts-
straf- und Wirtschaftsprivatrecht. 17
VI.
Polizeirecht. 18
1. Wirtschaftsverwaltungsrecht im engeren und im weiteren Sinne. 18
2. Zur Subsidiarität des Polizeirechts. 18
VII.
verwaltungsrecht . 19
1. Zur Internationalisierung und Globalisierung der arbeitsteiligen
Wirtschaft. 19
2. Zur begrenzten Regelungsrolle der nationalen Wirtschafts¬
verwaltung . 20
3. Begriff und Bedeutung des Internationalen Wirtschaftsrechts. 21
4. Rechtsquellen und Bindungswirkung des Internationalen
Wirtschaftsverwaltungsrechts. 22
5. Europäisches Wirtschaftsverwaltungsrecht. 23
6. Ausländisches Wirtschaftsverwaltungsrecht und Rechtsvergleichung. . 24
VIII. Serviceteil. 25
§ 3 Wirtschaftsverwaltungswissenschaft. 26
I.
II.
III.
1. Gegenstand und Bedeutung der Wirtschaftsverwaltungsrechtspolitik . 27
2. Deregulierung, Privatisierung und Entbürokratisierung
als Aufgaben der Wirtschaftsverwaltungsrechtspolitik. 28
IV.
V.
§ 4 Wirtschaftssysteme als Vorentscheidung staatlicher Wirtschafts¬
verfassungen . 31
I.
Grundproblem. 31
II.
1. Das Konzept der Verkehrswirtschaft. 31
2. Schwächen der Verkehrswirtschaft. 32
III.
1. Das Konzept der Zentralverwaltungswirtschaft.
2. Schwächen der Zentralverwaltungswirtschaft. 33
IV.
1.
VIII
Inhaltsverzeichnis
2. Soziale Marktwirtschaft. 34
a. Individuelle Komponente. 34
b. Soziale und globale Komponente. 34
3. Ökologisch-soziale Marktwirtschaft. 35
a. Die ökologische Komponente. 35
b. Zur Internalisierung externer Effekte. 35
c. Marktwirtschaftliche Umweltprinzipien und ihre wirtschafts-
verwaltungsrechtliche Verallgemeinerung. 36
d. Soziale Marktwirtschaft und Staatsversagen. 36
4. Globalgesteuerte Marktwirtschaft. 37
V.
B. Wirtschafts
Erster Abschnitt: Verfassungsrechtliche Grundlagen
der Wirtschaftssteuerung.«
§ 5 Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes, des EG-Vertrages und
des Weltwirtschaftsrechts. 38
I.
1. Deutsche Wirtschaftsverfassung und Globalisierung der Wirtschaft . 38
2. Der Streit um die Wirtschaftsverfassung. 38
3. Zur Offenheit der deutschen Wirtschafrsverfassung.39
a. Verfassungsrechtlicher Befund. 39
b. Verfassungsrechtliche Diskussion. 39
с
d. Verfassungshistorische Dimension. 41
4. Wirtschaftsverfassungspolmk und Wiedervereinigung. 41
5. Staatliche Gestaltungsfreiheit und Veranrwortung für die Wirtschaft . 41
II.
1. Grundgesetzliche und gemeinschaftsrechtliche Wirtschaftsverfassung . 42
2. Strukturen der EG-Wirtschaftsverfassung. 42
3. Grundsatz der offenen Marktwirtschaft. 43
III.
1. Wirtschaftsvölkerrechtliche Situation. 43
2. Anerkennungsprinzip als wirtschaftsvölkerrechtliches Ersarzprinzip . 43
IV.
Zweiter Abschnitt: Wirtschaftsverwaltungsrelevante
Staats- und Rechtsprinzipien. 45
Vor § 6 Zur wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bedeutung von Staats¬
und Rechtsprinzipien. 45
§ 6 Sozialstaatsprinzip. 46
I.
1. Die Verfassungsentscheidung für den Sozialstaat. 46
2. Wirtschaftsrelevante Sozialaussagen und ihre Grenzen. 46
II.
IX
Inhaltsverzeichnis
1. Der Sozialstaat als Staatsaufgabe und Gestaltungsauftrag. 47
2. Adressaten und subjektive Rechte. 47
III.
IV.
V.
§ 7 Rechtsstaatsprinzip. 49
I.
1. Bedeutungen des Rechtsstaatsprinzips im Wirtschafts-
verwakungsrecht. 49
2. Der Gesetzesvorbehalt im Wirtschaftsverwaltungsrecht. 49
a. Zur Geltung des Eingriffs- und des Totalvorbehaltes aus
grundrechtlicher Sicht. 49
aa. Gesetzesvorbehalt und Eingriffsverwaltung. 49
bb. Zur Problematik des Gesetzesvorbehaltes bei der
Leistungsverwaltung. 50
cc. Zur subventionsrechtlichen Spruchpraxis und ihrer Kritik. 51
dd. Das Haushaltsgesetz als ausreichende Ermächtigungsgrundlage . 51
ее.
b. Zur Delegation wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Staatsgewalt . 52
II.
verwaltungshandelns. 53
1. Rechtssicherheit als ökonomische Rahmenbedingung. 53
2. Ökonomischer Vertrauensschutz für die Zukunft?. 53
3. Ökonomischer Vertrauensschutz für die Vergangenheit. 53
a. Echte und unechte Rückwirkung. 53
b. Zulässigkeit der Rückwirkung und Vertrauensschutz. 54
III.
Gesetze und Ausführungsakte. 55
1. Zur Bedeutung des Bestimmtheitsgrundsatzes. 55
2. Bestimmtheit im Wirtschaftsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht . 56
3. Bestimmtheit wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Vorschriften. 56
4. Bestimmtheit wirtschaftverwaltungsrechtlicher Ausführungsakte. 56
IV.
Maßnahmen. 57
1. Verhältnismäßigkeit als Generalschranke jeder staatlichen Aktivität. . 57
2. Zur Geeignetheit wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Maßnahmen. 57
3. Zur Erforderlichkeit wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Maßnahmen . 57
4. Zur Unzumutbarkeit wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Maßnahmen . 58
V.
Maßnahmen. 58
VI.
VII.
Vili.
§ 8 Bundesstaats- und Selbstverwaltungspriiuip. 60
I.
Kooperationsaufgabe. 60
X
Inhaltsverzeichnis
1. Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Bedeutung und Dimensionen
des Bundesstaates. 60
2. Die dominante Rolle des Bundes in der Wirtschaftsverwaltung. 60
3. Wirtschaftsverwaltung als Landes- und Kooperationsaufgabe. 60
II.
1. Wirtschaftsverwaltung als Kommunalaufgabe. 61
a. Zur wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bedeutung der Gemeinden. . 61
b. Dekonzentrierte und dezentrale Aufgabenerledigung. 62
2. Wirtschaftsverwaltung als Kammeraufgabe. 62
III.
§ 9 Wirtschaftsunionsprinzip. 64
I.
Staatenverbund. 64
II.
III.
1. Wirtschaftsverwaltungsrecht als konkretisiertes Gemeinschaftsrccht. . 65
2. Harmonisierungs- und Koordinierungspnnzip. 66
3. Anerkennungsprinzip als Motor des Binnenmarktes. 66
IV.
1. Schutz des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs. 67
2. Vorbehalts- und Ausnahmebestimmungen. 68
V.
1. Verbot finanzieller Belastungen. 69
2. Verbot mengenmäßiger Beschränkungen und Maßnahmen gleicher
Wirkung. 70
3. Beseitigung technischer Handelshemmnisse. 72
4. Warenverkehrsbeschränkungen aus Gemeinwohlgründen. 73
a. Mitgliedstaatliche Beschränkungen. 73
b. Gemeinschaftsrechtliche Beschränkungen. 73
VI.
1. Anwendungsbereich und Garantie der Dienstleistungsfreiheit. 74
2. Einschränkungen der Dienstleistungsfreiheit. 74
3. Das Kommissionskonzept zur Vollendung des Dienstleistungs¬
binnenmarktes . 76
VII.
1. Anwendungsbereich. 76
2. Einschränkungen der Niederlassungsfreiheit. 78
3. Anerkennungsrichtlinien. 78
VIII. Arbeitnehmerfreizügigkeit. 79
IX.
X.
§ 10 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Währungsunion und
Wirtschaftlichkeitsprinzip. 81
I.
II.
III. Die EG
XI
Inhaltsverzeichnis
IV.
V.
§ 11 Umweltstaatsprinzip. 83
I.
verfassungsrecht . 83
II.
III.
IV.
V.
§ 12 Subsidiaritätsprinzip. 86
I.
1. Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips. 86
2. Verfassungslage und Gesetzgebungspraxis des Subsidiaritätsprinzips . 86
II.
III.
Dritter Abschnitt: Verfassungszuständigkeiten und
-funktionen
verwaltungsrecht. 88
§ 13 Wirtschaftsverwaltimgsrelevante Regierungs-, Rats- und
Verwaltungszuständigkeiten. 88
I.
Bundesregierung und der Bundesminister. 88
1. Die Bundesregierung als Träger der Wirtschaftspolitik. 88
2. Rechtssetzungs- und Aufsichtszuständigkeiten der Bundesregierung . 88
3.
II. Wirtschaftsverwaltungsrelevante Zuständigkeiten der
Landesregierungen. 89
III.
IV.
Verwaltung. 89
1. Verwaltungszuständigkeiten in der Bundesrepublik. 89
a. Zuständigkeitsvermutung zu Gunsten der Bundesländer. 89
b. Bundesstaatliche Ausführung von Gemeinschaftsrecht. 90
2. Gemeinschaftseigene Verwaltung. 90
V.
§ 14 Bundesbank und Europäische Zentralbank. 92
I.
1. Die Bundesbank als Währungs- und Notenbank. 92
2. Zur Unabhängigkeit der Bundesbank. 92
3. Art. 88 GG als Rechtsgrundlage zur Übertragung von Hoheitsrechten. 92
XII
Inhaltsverzeichnis
II.
währung . 93
III.
IV.
V.
§ 15 Wirtschaftsverwaltungsrelevante Rechtsetzungs- und
Rechtsprechungszuständigkeiten. 95
I.
1. Nationale Gesetzgebungszusrandigkeiten. 95
a. Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeiten auf dem
Gebiet der Wirtschaft. 95
b. Weitere wirtschaftsrelevante Gesetzgebungszuständigkeiten. 96
c. Ungeschriebene und Geldleistungskompetenzen. 96
d. Zur Beschränkung und Überprüfbarkeit der Bundesgesetz¬
gebung im Länderinteresse. 97
2. Landesstaarliche Gesetzgebungszuständigkeiten. 98
3. Rechtsverordnungs- und Satzungszuständigkeiten. 99
a. Rechtsverordnungszuständigkeiren. 99
b. Satzungszuständigkeiten. 99
4. Rechtsetzungszuständigkeiten der EG. 99
5. Rechtsetzung und Verwaltungsvorschriften. 99
6. Rechtsetzung im Rahmen des GATT/WTO-Übereinkommens. 100
7. Gesetzgebung und Deregulierung durch Gesetznehmung. 100
II.
III.
Vierter Abschnitt: Der Geltungsbereich von Binnen- und
Außenwirtschaftsverwaltungsrecht.
§ 16 Räumlicher Geltungsbereich des Wirtschaftsverwaltungs-
rechts und Außenwirtschaftsverwaltungsrecht. 102
I.
II.
1. Erscheinungsformen und Regelung von Wirtschaftsgebieten. 102
2. Abgrenzung des natürlichen Wirtschaftsgebiets nach Hoheitszonen . 103
a. Das Wirtschaftsgebiet nach der Hoheitszone
b. Das Wirtschaftsgebiet nach der Hoheitszone
c.
d.
3. Freizonen und Freilager als vereinbartes Wirtschaftsgebiet. 105
III.
1. Der Wirtschaftsverkehr mit fremden Wirtschaftsgebieten. 105
2. Verkehrsfreiheiten und ihre Prinzipien. 106
3. Zollunion und Freihandelszone als Zwischenmodelle. 107
IV.
Wirtschaftsraum. 107
1. Der Raum ohne Binnengrenzen. 107
2. EG-Außenwirtschaftsrecht. 108
XIII
Inhaltsverzeichnis
3. Europäischer Wirtschaftsraum. 108
4. Europa-Abkommen und Partnerschafts-Abkommen. 109
V.
VI.
VII.
1.
2. Zur rechtspolitischen Entwicklung des WTO-Rechts. 111
3. Die GATT/WTO-Prinzipien.
4. Multilaterale und
VIII. Außenwirtschaftsverwaltungsrecht. 115
1. Bedeutung des Außenwirtschaftsverwaltungsrechts. 115
2. Rechtsgrundlagen des Außenwirtschaftsverwaltungsrechts. 115
3. Ziele des Außenwirtschaftsverwaltungsrechts. 116
a. Außenwirtschaftsfreiheit. 116
b. Gesamtstaatliche Verantwortung für die Außenwirtschaft. 116
4. Zuständigkeiten im Außenwirtschaftsverwaltungsrecht. 117
5. Genehmigungsvorbehalte und Verbote. 117
a. Genehmigungsvorbehalt und Genehmigungsverfahren. 117
b. Allgemeine und besondere Beschränkungen. 118
6. Ausübungsregeln. 119
7. Sanktionierung von Verstößen. 119
/X.
Fünfter Abschnitt: Grundrechtsschutz privater
Wirtschaftstätigkeit. 121
§ 17 Allgemeine ökonomische Bedeutung der Grundrechte. 121
I.
orientierter Rechtsordnungen. 121
II.
III.
1. Subjektivrechtliche ökonomische Gehalte von Grundrechten. 122
a. Geltung der wirtschaftlichen Grundrechte für juristische
Personen und für Personengesellschaften. 122
b. Wirtschaftliche Grundrechte als Abwehrrechte gegen den Staat. 123
с
Verwaltung an die Grundrechte. 123
d. Drittwirkung von Grundrechten. 125
e. Weitere subjektivrechtliche ökonomische Grundrechts¬
ausprägungen. 125
2. Objektivrechtliche ökonomische Gehalte von Grundrechten. 126
IV.
V.
V/.
§ 18 Wirtschaftliche Entfaltungsfreiheit, Lebens- und Gesundheitsschutz . 130
I.
1. Art. 2 Abs. 1 GG zwischen wirtschaftlichem Hauptfreiheitsrecht
und Auffanggrundrecht. 130
XIV
Inhaltsverzeichnis
2. Allgemeine Erscheinungsformen wirtschaftlicher Entfaltungsfreiheit. . 130
3. Zur Problematik des Rechts auf Mitgliedschaftsfreiheit. 132
a. Pflichtmitgliedschaft und Rechtskreiserweiterung. 132
b. Pflichtmitgliedschaft und einschlägiges Grundrecht. 132
c. Pflichtmitgliedschaft und Erfüllung öffentlicher Aufgaben. 132
4. Die Schranken wirtschaftlicher Betätigungsfreiheit. 134
II.
1. Berufsfreiheit für Staatsangehörige der EG und des EWR. 135
2. Ausländerrechtliche Berufsbeschränkungen. 135
III.
verwaltungsrecht (Art. 2 Abs. 2 GG). 136
I
§ 19 Wirtschaftsinformations- und Wirtschaftskommunikationsfreiheit
(Art. 5 Abs. 1 GG). 137
I.
und Wirtschaftskommunikation. 137
1. Zur wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bedeutung der Meinungs¬
äußerungsfreiheit . 137
2. Zur wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Bedeutung der Informations¬
freiheit . 138
3. Medienfreiheit. 139
a. Einheitliches Grundrecht der Massenkommunikationsmedien. 139
b. Geschütztes Verhaken. 139
c. Informationsfreiheit und Subventionierung. 140
II.
Wirtschaftsinformation und Wirtschaftskommunikation. 140
III.
information und Wirtschaftskommunikation. 141
IV.
§ 20 Wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit (An. 9 Abs. 1 GG). 142
I.
II.
III.
/V.
§ 21 Berufsfreiheit und Schutz der Geschäftsräume
(Art. 12 Abs. 1 und 13 GG). 144
I.
und in der EU. 144
II.
1. Beruf als Verfassungsbegriff. 144
2. Erscheinungsformen beruflicher Betätigung. 145
3. Kein Recht auf Arbeit. 146
4. Staatliche Unternehmerschutz- und Informationspflichten. 146
5. Berufsfreiheit und Konkurrenz. 147
XV
Inhaltsverzeichnis
III.
1. Gesetzesvorbehalt. 147
2. Berufsfreiheit als einheitliches Grundrecht. 147
3. Berufswahl und Berufsausübung. 148
4. Berufsbeschränkungen nach der Dreistufentheorie. 148
5. Die einzelnen Stufen. 149
6. Berufsbeschränkungen und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz. 150
7. Staatliche und kommunale Berufsmonopole. 150
8. Faktische Berufseinschränkungen. 151
9. Gemeinschaftsrechtliche Einschränkungen. 151
IV.
V.
1. Geschäftsraumschutz als räumliche Dimension der Berufsfreiheit. 152
2. Sachlicher Schutzbereich und Schranken. 152
VI.
§ 22 Eigentumsfreiheit und Vergesellschaftung. 154
I.
1. Sachlicher und persönlicher Geltungsbereich. 154
2. Art. 14 Abs. 1 GG als Schutz des beruflich Erworbenen. 154
3. Zum Eigentumsbegriff. 155
II.
1. Privatrechtliche Eigentumspositionen. 156
a. Baufreiheit und Bestandsschutz für Wirtschaftsbauten. 156
b. Vermögenswerte ökonomische Rechte. 157
c. Der eingerichtete und ausgeübte Erwerbsbetrieb. 158
d. Anliegergebrauch und Werbeanlagen. 159
2. Öffentlich-rechtliche Eigentumspositionen. 159
a. Eigentum auf Grund von Leistung oder Kapitaleinsatz. 159
b. Zum Eigentumsschutz von Subventionen. 160
3. Abgabenpflicht und Eigentumsschutz. 161
III.
1. Die klassische Sozialpflichtigkeit. 161
2. Ökologie-, Demokratie-,
3. Inhaltsbindung und Enteignung. 162
IV.
V.
VI.
V/l. Serviceteil. 164
§ 23 Wirtschaftliche Gleichbehandlungsgebote und Diskriminierungs¬
verbote . 165
I.
1. Verfassungsrechtliche Gleichbehandlungspostulate. 165
2. Das gemeinschaftsrechtliche Diskriminierungsverbot. 165
3. Diskriminierungsverbote in Wirtschaftsabkommen. 166
II.
1. Gleichbehandlung von Mann und Frau. 166
2. Absolute Diskriminierungsverbote. 167
XVI
Inhaltsverzeichnis
III.
1. Das Anliegen des allgemeinen Gleichheitssatzes. 167
2. Gleichheitssatz und Gesetzgeber. 168
3. Gleichheitssatz und Verwaltung. 168
IV.
Sechster Abschnitt: Wirtschaftsverfassungsrechtlicher
Schutz und Grenzen öffentlicher
Wirtschaftstätigkeit. 170
§ 24 Die öffentliche Hand als Wirtschafts- und Wirtschafts-
verwaltungssubjekt. 170
I.
Unternehmen und Konzerne. 170
II.
III.
Wirtschaftstätigkeit zur Daseinsvorsorge. 172
1. Vorrang der Funktionsfähigkeit öffentlicher Unternehmen. 172
2. Der verfassungsrechtliche Kompetenzbereich als Schranke der
Daseinsvorsorge durch öffentliche Unternehmen. 173
3. Zur Mischung von Daseinsvorsorge und gewerblicher Tätigkeit. 174
IV.
Bedarfsbeschaffung.
1. Dimensionen und Bedeutung öffentlicher Aufträge.
a. Dimensionen der Auftragsvergabe.
b. Binnenmarktbedeutung.
с
2. Rechtsgrundlagen öffentlicher Aufträge.
a. Das GPA als weltwirtschaftliche Vergabegrundlage.
b. Gemeinschattsrechtliche Vergabegrundlagen.
Nationale Vergabegrundlagen.
aa. Von der haushaltsrechtlichen zur subjektivrechtlichen
Konzeption,
bb. Von der sraatsorienrierren zur infrasrrukturellen Konzeption
Geltungsbereich.
a. Der Auftraggeber als V'erpflichtungsadressat
78
78
78
79
79
b.
c. Ausnahmen vom Anwendungsbereich. 180
V.
verfassungsrecht. 180
1. GATTVOiTO-Regeln und Gemeinschaftsrecht. 181
2. Aussagen des Grundgesetzes und der Landesverfassungen. 181
3. Zur erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Kommunen. 182
4. Gewerbliche Betätigung und Wirtschaftsgrundrechte. 183
5. Gewerbliche Betätigung im Finanz- und Ahgabenstaat. 185
VI.
XVII
Inhaltsverzeichnis
С.
§ 25 Zur Bedeutung und Systematik von Wirtschaftsverwaltungs-
aufgaben. I87
I.
Gemeinschafts- und Verfassungsrecht. 187
II.
III.
verwaltung . 188
§ 26 Wirtschaftliche Infrastruktur. 189
I.
wirtschaftliche Infrastruktur. 189
II.
Regulierungsverantwortung. 190
III.
bedingungen . 192
IV.
§ 27 Wirtschaftsinformation. 193
I.
verwaltung . 193
II.
Staatsaufgabe. 193
III.
1. Informationsrechte und Informationspflichten. 194
2. Marktwirtschaftliche und selbstverwaltete Informationssysteme. 194
ÍV.
§ 28 Wirtschaftsplanung. 195
I.
II.
HI. Serviceteil. 195
§ 29 Wirtschaftsüberwachung. 196
I.
bewältigungs- und Regulierungsaufgabe. 196
1
2. Gewährleistungs- und Regulierungsüberwachung. 196
3. Rechtsgrundlagen der Wirtschaftsüberwachung. 197
4. Wirtschaftsüberwachung und Wirtschaftsaufsicht. 197
5. Gefahrenabwehr, Gefahrenvorsorge und Risikoüberwachung 199
a. Gefahrenbewältigung im Präventionsstaat. I99
b. Gefahrenabwehr und Risikomanagement. 200
XVIII
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Einzelne Rechtsgüterschutztypen. 201
2. Insbesondere Verbraucherschutzrecht. 202
III.
1. Aufnahmeüberwachung. 203
2. Ausübungsüberwachung. 204
3. Beendigungsüberwachung. 206
4. Sanktionierung von Pflichtverletzungen. 206
IV.
Eigenverantwortung. 206
1. Wirtschaftsüberwachung und Kooperationsprinzip. 206
2. Erledigung von Wirtschaftsüberwachungsaufgaben durch Private. 207
a. Einschaltung Privater und Aufgabenpnvatisierung. 207
b. Zertifizierung und Umwelterklärung. 208
c. Zur DIN-Normierung von Dienstleistungen. 209
3. Unternehmerische Eigenüberwachung und Selbstbeschränkung. 209
a. Eigenüberwachung als Wettbewerbs-, Marketing- und
Umweltfaktor. 209
b. Selbstzertifizierung. 210
с
4. Preis- und Mengenlösungen. 211
V.
V/.
§ 30 Wirtschaftslenkung. 2
I.
II.
III.
§ 31 Wirtschaftsförderung. 216
1.
1. Wirtschaftsförderung als Leistungs- und Verschonungsverwaltung. 216
2. Wirtschaftsförderung als Risikoverwaltungsrecht. 217
II.
1. Wirtschaftsförderung durch Bund und Länder. 217
2. KG-Wirtschaftsförderung und Beihilfekontrolle. 218
a. Zweck und Vorrang des EG-Beihilferechts. 218
b. Beihilfebegriff und Beihilfevorschriften. 218
c. Beihilfevoraussetzungen und Rechtsfolgen. 220
d. Beihilfeverbot und Beihilfeverfahren. 221
e. Zulässige Beihilfen nach Art. 87 Abs. 1 und Abs. 2 EGV. 22
III.
Dimension der Wirtschaftsförderung. 222
IV.
V.
1. Wirtschaftsförderung durch Leistungsgewährung. 224
2. Wirtschaftsförderung durch Belastungsverschonung. 226
XIX
Inhaltsverzeichnis
VI.
VII. Wirtschaftsförderungskriminalität
VIII. Weltwirtschaftliche Subventionsregeln. 228
1. Subventionsregime und Subventionsbegriff. 228
2. Subventionskontrolle. 228
/X.
D. Wirtschaftsverwaltungshandeln.
§ 32 Öffentlich-rechtliches und privatrechtliches Wirtschafts¬
verwaltungshandeln . 230
I.
II.
verhältnisse. 231
III.
§ 33 Gebundenheit und Freiheit der Wirtschaftsverwaltung. 233
I.
1. Bindungen bei verwaltungsprivatrechtlichem Handeln und der
Auftragsvergabe. 233
2. Bindungen bei der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der
öffentlichen Hand. 233
a. Kommunalrechtliche Bindungen. 233
b. Wettbewerbsrechtliche Bindungen. 235
II.
Handeln. 236
1. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielraum. 236
2. Materiell- und verfahrensrechtliche Ansprüche der Wirtschafts-
subjekte. 237
3. Ermessen der Wirtschaftsverwaltung. 239
4. Pflichten der Wirtschaftssubjekte. 240
III.
§ 34 Wirtschaftsverwahungsakte. 241
I.
Handlungsformen. 241
II.
1. Merkmale des Verwaltungsaktes. 241
2. Verwaltungsakte und Gemeinschaftsrecht. 242
3. Zur Einteilung der Wirtschaftsverwaltungsakte. 243
III.
1. Sach- und Personalgenehmigungen. 243
2. Verwaltungsverfahren. 244
a. Allgemeines Verwaltungsverfahren. 244
b. Risiko- und Vergabeverwaltungsverfahren als besondere
Verwaltungsverfahren. 244
с
XX
Inhaltsverzeichnis
3. Rechtmäßigkeit von Wirtschaftsverwaltungsakten. 245
a. Formelle Rechtmäßigkeit. 245
b. Materielle Rechtmäßigkeit. 246
4. Förmliche und gestufte Verfahren. 247
5. Genehmigungspraxis und Anforderungen der Wirtschaft. 248
6. Verfahrensbeschleunigung und Verfahrensprivatisierung. 249
7. Verfahrensbeschleunigungspotenziale. 249
8. Nebenbestimmungen. 251
9. Grundregeln eines effektiven Genehmigungsmanagements. 252
IV.
V.
§ 35 Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Zusagen und schlichtes
Wirtschaftsverwaltungshandeln. 254
I.
II.
III.
§ 36 Wirtschaftsverwaltungsrechtliche Verträge. 257
I.
handeln . 257
II.
wirtschaftsverwaltungsrechtliche Verträge. 257
III.
IV.
§ 37 Vergabeverwaltungshandeln. 259
I.
handeln. 259
II.
1. Öffentliche Ausschreibung als Grundsatz. 259
2. Vergabekriterien. 260
3. Zur Zulässigkeit vergabefremder Zwecke. 261
4. Überwachung. 261
a. Oberhalb der Schwellenwerte. 261
b. Unterhalb der Schwellenwerte. 262
III.
bestechung. 262
/V.
E. Wirtschaftsverwaltungskontrolle.
§ 38 Verwaltungskontrolle im Wirtschaftsverwaltungsrecht. 263
I.
1. Kontrollbegriffe und Kontrollanlässe. 263
2. Verwaltungsinterne Kontrollen. 264
3. Nichtförmliche Kontrollen. 264
XXI
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Bedeutung und Abgrenzung. 265
2. Einzelne förmliche Kontrollverfahren. 266
a. Einspruchsverfahren. 266
b. Beschwerdeverfahren. 266
с
3. Checkliste - Zulässigkeitsvoraussetzungen. 267
III.
F. Organisation und Finanzierung der
Wirtschaftsverwaltung. 269
§ 39 Staatliche, gemeinschaftsrechtliche und internationale
Wirtschaftsverwaltung. 269
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VH. Internationale Wirtschaftsverwaltungsorganisationen. 272
VIII. Wirtschaftsverwaltungsorganisationspräsenz im Ausland. 273
/X.
§ 40 Wirtschaftsverwaltung durch Einschaltung Privater. 274
I.
II.
1. Verwaltungshelfer und Inpflichtnahme. 275
2. Beauftragte und Akkreditierte. 276
III.
§ 41 Privatrechtlich organisierte Wirtschaftsverwaltung und
Privatisierung. 278
I.
II.
III.
§ 42 Kommunale Wirtschaftsverwaltung. 280
Serviceteil. 281
§ 43 Selbstverwaltung der Wirtschaft. 282
I.
1. Kammern als funktionale Selbstverwaltung. 282
2. Zur Internationalisierung der Selbstverwaltungsidee. 283
XXII
Inhaltsverzeichnis
II.
III.
IV.
1. Selbstverwaltungsmotive. 285
2. Das besondere gewerbepolitische Mandat. 286
3. Zur Pflichtmitgliedschaft für Binnenmarktdienstleister. 286
V.
). Körperschaftsstatus als Grundtyp. 287
a. Einzelne Hoheitsrechte. 287
b. Zur Beitragsbelastung der Mitglieder. 287
c. Kammerorgane und Kammerwahlen. 287
d. Auslandshandelskammern. 288
2.
3. Handwerksreform und Handwerkskammermitgliedschaft. 289
4. Organisation der Landwirtschaftskammern. 290
5. Privatrechtliche Organisationsformen und Kooperation. 291
6. Spitzenorganisationen der Selbstverwaltung der Wirtschaft. 291
VI.
Wirtschaftsverwaltung. 291
VII.
§ 44 Finanzierung der Wirtschaftsverwaltung. 293
I.
II.
III.
Sachverzeichnis. 295
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stober, Rolf 1943- |
author_GND | (DE-588)118117726 |
author_facet | Stober, Rolf 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Stober, Rolf 1943- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021767488 |
classification_rvk | PN 744 |
ctrlnum | (OCoLC)162266233 (DE-599)BVBBV021767488 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 15., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01842nam a22004218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021767488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061013s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981408613</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170195956</subfield><subfield code="9">3-17-019595-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170195950</subfield><subfield code="9">978-3-17-019595-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162266233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021767488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stober, Rolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118117726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts</subfield><subfield code="c">Rolf Stober</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 323 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014980458</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021767488 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:37:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3170195956 9783170195950 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014980458 |
oclc_num | 162266233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-20 DE-M124 DE-945 DE-706 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-859 DE-1051 DE-521 DE-634 DE-83 DE-523 DE-1841 |
owner_facet | DE-N2 DE-20 DE-M124 DE-945 DE-706 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-859 DE-1051 DE-521 DE-634 DE-83 DE-523 DE-1841 |
physical | XXXIV, 323 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung |
spelling | Stober, Rolf 1943- Verfasser (DE-588)118117726 aut Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Rolf Stober 15., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2006 XXXIV, 323 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbücher : Rechtswissenschaften und Verwaltung Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stober, Rolf 1943- Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124920-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
title_auth | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
title_exact_search | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
title_exact_search_txtP | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
title_full | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Rolf Stober |
title_fullStr | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Rolf Stober |
title_full_unstemmed | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Rolf Stober |
title_short | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines wirtschaftsverwaltungsrecht grundlagen des wirtschaftsverfassungs und wirtschaftsverwaltungsrechts des weltwirtschafts und binnenmarktrechts |
title_sub | Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
topic | Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980458&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stoberrolf allgemeineswirtschaftsverwaltungsrechtgrundlagendeswirtschaftsverfassungsundwirtschaftsverwaltungsrechtsdesweltwirtschaftsundbinnenmarktrechts |