Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur: deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
Fibre-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. |
ISBN: | 9783938400173 393840017X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021767187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190314 | ||
007 | t | ||
008 | 061013s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N35,1143 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980743753 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938400173 |c : EUR 24.00 |9 978-3-938400-17-3 | ||
020 | |a 393840017X |c : EUR 24.00 |9 3-938400-17-X | ||
024 | 3 | |a 9783938400173 | |
035 | |a (OCoLC)144614872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021767187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M352 |a DE-739 |a DE-M497 |a DE-M457 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Re13 |a DE-B1595 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a D1053 | |
050 | 0 | |a JV7590 | |
082 | 0 | |a 325.0940904 |2 22/ger | |
084 | |a KP 5420 |0 (DE-625)81363: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
084 | |a NK 7210 |0 (DE-625)126193: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 5990 |0 (DE-625)128678: |2 rvk | ||
084 | |a c 169 |2 ifzs | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a x 10 |2 ifzs | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a x 60 |2 ifzs | ||
084 | |a b 280.1 |2 ifzs | ||
245 | 1 | 0 | |a Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur |b deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation |c Stefan Troebst (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Osnabrück |b Fibre-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 263 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. |v 11 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Nationalsozialismus |2 fes | |
650 | 7 | |a Vergangenheitsbewältigung |2 fes | |
650 | 7 | |a Vertreibung |2 fes | |
650 | 7 | |a Weltkrieg <1939 - 1945> |2 fes | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Migration | |
650 | 4 | |a Weltkrieg (1939-1945) | |
650 | 4 | |a Deportation |z Europe |x History |y 20th century |v Sources | |
650 | 4 | |a Forced migration |z Europe |x History |y 20th century |v Sources | |
650 | 4 | |a Political refugees |z Europe |x History |y 20th century |v Sources | |
650 | 4 | |a Population transfers |z Europe |x History |y 20th century |v Sources | |
650 | 4 | |a World War, 1939-1945 |x Forced repatriation |v Sources | |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertreibung |0 (DE-588)4063299-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |2 fes | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europe |x Emigration and immigration |v Sources | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Geschichtsquelle |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertreibung |0 (DE-588)4063299-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Troebst, Stefan |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)110797264 |4 oth | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. |v 11 |w (DE-604)BV023550020 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980167&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980167&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2007 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 305.309 |e 22/bsb |f 09044 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014980167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088456870723584 |
---|---|
adam_text |
veröffentlichungen der
Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.
Das neue europäische Interesse am Thema Vertreibung, welches die
Kriege der Jahre 1991-1999 im ehemaligen Jugoslawien ausgelöst
haben, manifestierte sich im politischen Raum auf unterschied¬
liche Weise: 2000 initiierte der Bund der Vertriebenen das Projekt
eines primär nationalen „Zentrums gegen Vertreibungen", 2002
empfahl der Deutsche Bundestag die Bildung eines „Europäischen
Zentrums gegen Vertreibungen" und 2004 regten sowohl die Parla¬
mentarische Versammlung des Europarats wie die Kulturminister
der
Gründung einer europäischen Einrichtung zur Beschäftigung mit
dem Thema Zwangsmigration in Zentraleuropa im 20. Jahrhundert
an. Treibende Kraft der beiden letztgenannten Initiativen waren
dabei Polen und Deutschland. Das von diesen beiden Staaten, der
Slowakei und Ungarn unter temporärer bzw. partieller Mitwirkung
der Tschechischen Republik und Österreichs konzipierte „Euro¬
päische Netzwerk Erinnerung und Solidarität" ist im Sommer 2005
formell gegründet worden.
Die vorliegende Dokumentation zeigt die Entwicklung dieser paral¬
lelen Initiativen, beleuchtet aber auch die „Werkstatt" der Gedenk-
und Jubiläumskultur, in der Geschichtspolitiker der Regierungen
und Parlamente - bisweilen unter Mithilfe von Historikern - erste
Elemente einer künftigen europäischen Erinnerungskultur aus¬
handeln. Neben rund 60 offiziellen und halbamtlichen Quellen
enthält der Band auch Hintergrundberichte des Herausgebers.
Inhaltsverzeichnis
Markus Meckel
Zum Geleit .13
Stefan
Vorwort .19
Stefan
Einleitung .21
Dokumente
(1) Podiumsdiskussion des Deutschen Kulturforums östliches Europa „Wie viel
Geschichte liegt im Osten? Die Deutschen und das östliche Europa", Potsdam,
21. Februar 2002.30
(2) Artikel von Markus Meckel „Warum Breslau? Die Leiden der Vertriebenen
sollten Thema von Erinnerung und Nachdenken sein" in
7. März 2002.31
(3) Artikel von
„Rzeczpospolita"
(4) Offener Brief „Breslau, nicht Berlin" in „Die Welt" von Adam Michnik (und
Adam
Leszek
(5p Debatte im Deutschen Bundestag über ein europäisches Zentrum gegen
Vertreibungen am 16. Mai 2002.38
(6) Rede vom Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin „Für ein europäisch
ausgerichtetes Zentrum gegen Vertreibungen" im Deutschen Bundestag am 16.
Mai 2002 .57
(7) Stellungnahme des Bundes der Vertriebenen vom 18. Mai 2002 zum offenen
Brief von Adam Michnik (und Adam
Schröder und Premierminister
(8) Stellungnahme zur Bundestagsdebatte über ein europäisches Zentrum gegen
Vertreibungen seitens des polnischen Zentrums
zentrum der Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts", Warschau,
Sommer 2002.62
(9) Pressemitteilung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen": „Eine ori¬
ginäre deutsche Aufgabe mit internationaler Ausrichtung", Wiesbaden, 21. Juni
2002 .65
6 Inhaltsverzeichnis
(10)
Zentrum gegen Vertreibungen", 4. Juli 2002.67
(11) Briefwechsel zwischen Markus Meckel und Rita Süssmuth mit den
Präsidenten der Slowakischen Republik, Bosniens und Herzegowinas sowie der
Republik Ungarn, 5. Juli 2002 - 3. März 2003.68
(12) Erklärung zum. internationalen wissenschaftlichen Kolloquium „Ein Euro¬
päisches Zentrum gegen Vertreibungen. Historische Erfahrungen - Erinne¬
rungspolitik - Zukunftskonzeptionen", Darmstadt, 7. Dezember 2002 . 73
(13) Podiumsdiskussion des Deutschen Kulturforums östliches Europa „Ein
Zentrum gegen Vertreibungen. Nationales Gedenken oder europäische
Erinnerung?", Potsdam, 25. Juni 2003 .77
(14) Grundsatzerklärung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen",
Wiesbaden, Sommer 2003.79
(15) Aufruf von Markus Meckel „Gemeinsame Erinnerung als Schritt in die
Zukunft. Für ein Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen, Zwangs¬
aussiedlungen und Deportationen - Geschichte in Europa gemeinsam aufarbei¬
ten", Berlin, 14. Juli 2003.82
(16) Aufruf Breslauer Intellektueller zur Ansiedlung eines „Europäischen
Zentrums gegen Vertreibungen, Zwangsaussiedlungen und Deportationen" in
Breslau, 19. Juli 2003.84
(ty) Pressemitteilung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen": „Ein natio¬
nales und ein europäisches Anliegen", Wiesbaden, 13. August 2003.85
(18) Interview in „Die Zeit" vom 28. August 2003 „Was haben wir uns angetan?"
mit Bundesaußenminister Joschka Fischer über ein Zentrum gegen
Vertreibungen und über das Geschichtsbild der Deutschen.87
(19) Interview des Präsidenten der Republik Polen,
mit dem Radiosender
(20) Antrag an die Parlamentarische Versammlung des Europarats auf Ein¬
richtung eines „Zentrums für die Erinnerung der Nationen Europas" von
Bogdan Klich (Polen) und anderen, Straßburg, 30. September 2003 .93
(21) Artikel von Kulturstaatsministerin
sen. Aber nur ein Netz von Geschichtswerkstätten in ganz Europa dient der
historischen Aufklärung" in „Die Zeit" vom 2. Oktober 2003.95
(22) Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 29. Oktober 2003:
„Bundespräsident Johannes Rau und der Präsident der Republik Polen,
Aleksander
abgegeben." .99
Inhaltsverzeichnis 7
(23) Bericht von Stefan Troebst vom 19. November 2003 über ein Treffen zur
Vorbereitung der internationalen Konferenz
Expelled Persons in Twentieth Century Europe",
2003 .100
(24)
Zentrums des Gedenkens der Völker Europas unter den Auspizien des
Europarats, Warschau, 27. November 2003.105
(25) Erklärung der deutsch-polnischen Kopernikus-Gruppe „.Europäisches
Zentrum gegen Vertreibungen' - Handlungsempfehlungen für eine Konzep¬
tion", Darmstadt und Stettin, 11. Dezember 2003.107
(26) Stellungnahme des Leiters der Behörde der Beauftragten der Bundes¬
regierung für Kultur und Medien, Knut Nevermann, „Zur Haltung der Bundes¬
regierung", Berlin, 11. Dezember 2003.110
(27) Stellungnahme des Leiters des Büros für öffentliche Bildung des polnischen
Instituts für Nationales Gedenken sowie Berater von Sejm und Kultur-
ministerium,
11. März 2004.117
(28) Bonner Erklärung „Europäisches Netzwerk: Zwangsmigrationen und Ver¬
treibungen im 20. Jahrhundert", Bonn, 13. März 2004 .120
(29) Bericht von Stefan Troebst vom 24. April 2004 über ein Treffen der
Kulturminister Polens, Deutschlands, der Tschechischen Republik, der Slowa¬
kei, Ungarns und Österreichs zum Thema
Warschauer Königsschloss, 22.-23. April 2004.122
{30) Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien „Konferenz zum Thema Vertreibung in Warschau: Kulturstaats-
ministerin
(31) Bericht von Stefan Troebst vom 11. Juli 2004 über eine Anhörung des
Committee on
sammlung des Europarats zum Thema „Establishment
European Nations' Remembrance under the auspices of the Council of Europe"
in
(32) Pressemitteilung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen": „Wir wün¬
schen dem Vorhaben Europäisches Netzwerk gegen Vertreibungen' Erfolg. Es
kann ein guter Dialogpartner für unser Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin
werden", Wiesbaden, 30. April 2004.142
(33) Interview mit Kulturstaatsministerin
tung"
8 Inhaltsverzeichnis
(34) Bericht des vom polnischen Kulturministerium beauftragten Moderators
Edward
vom April 2004, 7. Mai 2004 .145
(35) Bericht von Stefan Troebst vom 17. Juli 2004 über ein Expertentreffen zum
Thema „Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität" im Warschauer
Kulturministerium, 12.-13. Juli 2004.147
(36) Kommunique des Treffens der von den Kulturministern Polens, der
Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarns, Deutschlands und Österreichs
eingesetzten Experten zur Vorbereitung des Europäischen Netzwerks
Erinnerung und Solidarität, Warschau, 13. Juli 2004.161
(37) Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder bei seinem Besuch zum 60. Jahrestag
des Warschauer Aufstands am 1. August 2004 in Warschau.162
(38) Bericht von Stefan Troebst vom 11. November 2004 über das „Seminar
the
auspices of the Council of Europe",
(39) Bericht von
tentreffen zum Thema „Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität"
im Internationalen Kulturzentrum Krakau am 22. November 2004 .169
(40) Bericht des Komitees für Migration, Flüchtlinge und Bevölkerung der
Parlamentarischen Versammlung des Europarats „Establishment
remembrance centre for victims of forced population movements and ethnic
cleansing",
(41) Stellungnahme der französischen Delegation der Parlamentarischen
Versammlung des Europarats zum Vorschlag auf Gründung eines
„Europäischen Gedenkzentrums für Opfer von Zwangsvertreibung und ethni¬
scher Säuberung", Straßburg, 24. Januar 2005.209
(42) Stellungnahme des Komitees für Migration, Flüchtlinge und Bevölkerung
der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zum Resolutionsentwurf
des Komitees für Politische Angelegenheiten der Parlamentarischen Ver¬
sammlung
(43) Empfehlung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats an das
Ministerkomitee
Heads of State and Government of the Council of Europe",
2005.214
(44) Pressemitteilung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats vom
27. Januar 2005 „Versammlung lehnt Gründung eines Gedenkzentrums für
Opfer von Zwangsvertreibungen ab." .216
Inhaltsverzeichnis 9
(45) Absichtserklärung der Kulturminister Deutschlands, Polens, der Slowakei
und Ungarns über die Gründung des Europäischen Netzwerks Erinnerung und
Solidarität, Warschau, 2. Februar 2005.216
(46) Statement von Kulturstaatsministerin
der Kulturminister in Warschau zur Unterzeichnung der Absichtsserklärung
zur Gründung des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität,
Warschau, 2. Februar 2005 .218
(47) Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien vom 2. Februar 2005: „Kulturstaatsministerin
zeichnet Erklärung zur Gründung des , Europäischen Netzwerks Erinnerung
und Solidarität' in Warschau" .220
(48) Antrag an die Parlamentarische Versammlung des Europarats auf
Einrichtung eines „Europäischen Zentrums der Erinnerung an Opfer erzwun¬
gener Bevölkerungsbewegungen und ethnischer Säuberung" von Rudolf Bindig
(Deutschland) und anderen, Straßburg, 8. März 2005.222
(49) Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien vom 9. September 2005: „Kulturstaatsministerin
Vereinbarung von Projekten des (Europäischen Netzwerks Erinnerung und
Solidarität'".224
(50) Pressemitteilung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen": „Erfolg
zum 5. Geburtstag des Zentrums gegen Vertreibungen. Das Netzwerk der
Bundesregierung ist ein Ergebnis unserer Stiftung", Wiesbaden, 9. September
2005.227
(51) „Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit." Koalitions¬
vertrag von CDU, CSU und SPD, Berlin, 11. November 2005.228
(52) Interview in „Die Welt" vom 23. November 2005: „»Vertreibung nicht aus dem
Kontext reißen.' Das Europäische Netzwerk nimmt Gestalt an: ein Gespräch mit
dem Vorsitzenden des Stiftungsrats,
(53) Pressemitteilung des Bundeskanzleramts zum Antrittsbesuch von
Bundeskanzlerin Angela Merkel in Warschau vom 2. Dezember 2005 „Wir wol¬
len die Beziehungen zukunftsgewandt ausrichten".231
(54) Pressemitteilung des Bundeskanzleramts vom 24. Dezember 2005: „Neu¬
mann plädiert für Verankerung von Kultur im Grundgesetz".232
(55) Rede von Hermann Schäfer, Abteilungsleiter Kultur beim Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien, zur Eröffnung der deutsch-polnischen
Konferenz „Erinnerung im Dialog", Genshagen, 17. Februar 2006.234
(56) ^sat-Kulturzeit'-Nachricht „Regierung fördert ,Europäisches Netzwerk'",
1. März 2006.239
10 Inhaltsverzeichnis
(57) Pressemitteilung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung
vom 2. März 2006: „Deutsch-Polnische Kulturministergespräche und gemeinsa¬
me Eröffnung der Ausstellung ,Polenbegeisterung'".240
(58)
um Zentrum gegen Vertreibung dauert weiter an" vom 3. März 2006 .241
(59) Meldung der Deutschen Presse-Agentur, Regionalbüro Berlin-Bran¬
denburg, „Polen will Dokumentationsort in Berlin nicht anerkennen" vom
3. März 2006.242
(60) Interview in „Der Spiegel" vom 6. März 2006: „,Die Schuld wurde wieder
relativiert.' Der polnische Präsident
Deutschland, die Rolle seines Landes in der EU und historische Schwierigkeiten
mit Russland".243
(61) Interview in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 8. März 2006:
„,Ist das der europäische Geist?' Der polnische Staatspräsident
Vertreibung, Russland und die Ostsee".245
(62) Interview in „Die Welt" vom 9. März 2006: „,Ein künstliches Gebilde.'
Kaczyński
über die Priorität des Nationalen, die Furcht vor den Nachbarn und deutsche
Literatur".246
Stefan Troebst
Nachwort.249
Angélica
Rückblick und Ausblick.251
Abkürzungen.255
Auswahlbibliographie .257 |
adam_txt |
veröffentlichungen der
Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.
Das neue europäische Interesse am Thema Vertreibung, welches die
Kriege der Jahre 1991-1999 im ehemaligen Jugoslawien ausgelöst
haben, manifestierte sich im politischen Raum auf unterschied¬
liche Weise: 2000 initiierte der Bund der Vertriebenen das Projekt
eines primär nationalen „Zentrums gegen Vertreibungen", 2002
empfahl der Deutsche Bundestag die Bildung eines „Europäischen
Zentrums gegen Vertreibungen" und 2004 regten sowohl die Parla¬
mentarische Versammlung des Europarats wie die Kulturminister
der
Gründung einer europäischen Einrichtung zur Beschäftigung mit
dem Thema Zwangsmigration in Zentraleuropa im 20. Jahrhundert
an. Treibende Kraft der beiden letztgenannten Initiativen waren
dabei Polen und Deutschland. Das von diesen beiden Staaten, der
Slowakei und Ungarn unter temporärer bzw. partieller Mitwirkung
der Tschechischen Republik und Österreichs konzipierte „Euro¬
päische Netzwerk Erinnerung und Solidarität" ist im Sommer 2005
formell gegründet worden.
Die vorliegende Dokumentation zeigt die Entwicklung dieser paral¬
lelen Initiativen, beleuchtet aber auch die „Werkstatt" der Gedenk-
und Jubiläumskultur, in der Geschichtspolitiker der Regierungen
und Parlamente - bisweilen unter Mithilfe von Historikern - erste
Elemente einer künftigen europäischen Erinnerungskultur aus¬
handeln. Neben rund 60 offiziellen und halbamtlichen Quellen
enthält der Band auch Hintergrundberichte des Herausgebers.
Inhaltsverzeichnis
Markus Meckel
Zum Geleit .13
Stefan
Vorwort .19
Stefan
Einleitung .21
Dokumente
(1) Podiumsdiskussion des Deutschen Kulturforums östliches Europa „Wie viel
Geschichte liegt im Osten? Die Deutschen und das östliche Europa", Potsdam,
21. Februar 2002.30
(2) Artikel von Markus Meckel „Warum Breslau? Die Leiden der Vertriebenen
sollten Thema von Erinnerung und Nachdenken sein" in
7. März 2002.31
(3) Artikel von
„Rzeczpospolita"
(4) Offener Brief „Breslau, nicht Berlin" in „Die Welt" von Adam Michnik (und
Adam
Leszek
(5p Debatte im Deutschen Bundestag über ein europäisches Zentrum gegen
Vertreibungen am 16. Mai 2002.38
(6) Rede vom Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin „Für ein europäisch
ausgerichtetes Zentrum gegen Vertreibungen" im Deutschen Bundestag am 16.
Mai 2002 .57
(7) Stellungnahme des Bundes der Vertriebenen vom 18. Mai 2002 zum offenen
Brief von Adam Michnik (und Adam
Schröder und Premierminister
(8) Stellungnahme zur Bundestagsdebatte über ein europäisches Zentrum gegen
Vertreibungen seitens des polnischen Zentrums
zentrum der Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts", Warschau,
Sommer 2002.62
(9) Pressemitteilung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen": „Eine ori¬
ginäre deutsche Aufgabe mit internationaler Ausrichtung", Wiesbaden, 21. Juni
2002 .65
6 Inhaltsverzeichnis
(10)
Zentrum gegen Vertreibungen", 4. Juli 2002.67
(11) Briefwechsel zwischen Markus Meckel und Rita Süssmuth mit den
Präsidenten der Slowakischen Republik, Bosniens und Herzegowinas sowie der
Republik Ungarn, 5. Juli 2002 - 3. März 2003.68
(12) Erklärung zum. internationalen wissenschaftlichen Kolloquium „Ein Euro¬
päisches Zentrum gegen Vertreibungen. Historische Erfahrungen - Erinne¬
rungspolitik - Zukunftskonzeptionen", Darmstadt, 7. Dezember 2002 . 73
(13) Podiumsdiskussion des Deutschen Kulturforums östliches Europa „Ein
Zentrum gegen Vertreibungen. Nationales Gedenken oder europäische
Erinnerung?", Potsdam, 25. Juni 2003 .77
(14) Grundsatzerklärung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen",
Wiesbaden, Sommer 2003.79
(15) Aufruf von Markus Meckel „Gemeinsame Erinnerung als Schritt in die
Zukunft. Für ein Europäisches Zentrum gegen Vertreibungen, Zwangs¬
aussiedlungen und Deportationen - Geschichte in Europa gemeinsam aufarbei¬
ten", Berlin, 14. Juli 2003.82
(16) Aufruf Breslauer Intellektueller zur Ansiedlung eines „Europäischen
Zentrums gegen Vertreibungen, Zwangsaussiedlungen und Deportationen" in
Breslau, 19. Juli 2003.84
(ty) Pressemitteilung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen": „Ein natio¬
nales und ein europäisches Anliegen", Wiesbaden, 13. August 2003.85
(18) Interview in „Die Zeit" vom 28. August 2003 „Was haben wir uns angetan?"
mit Bundesaußenminister Joschka Fischer über ein Zentrum gegen
Vertreibungen und über das Geschichtsbild der Deutschen.87
(19) Interview des Präsidenten der Republik Polen,
mit dem Radiosender
(20) Antrag an die Parlamentarische Versammlung des Europarats auf Ein¬
richtung eines „Zentrums für die Erinnerung der Nationen Europas" von
Bogdan Klich (Polen) und anderen, Straßburg, 30. September 2003 .93
(21) Artikel von Kulturstaatsministerin
sen. Aber nur ein Netz von Geschichtswerkstätten in ganz Europa dient der
historischen Aufklärung" in „Die Zeit" vom 2. Oktober 2003.95
(22) Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 29. Oktober 2003:
„Bundespräsident Johannes Rau und der Präsident der Republik Polen,
Aleksander
abgegeben." .99
Inhaltsverzeichnis 7
(23) Bericht von Stefan Troebst vom 19. November 2003 über ein Treffen zur
Vorbereitung der internationalen Konferenz
Expelled Persons in Twentieth Century Europe",
2003 .100
(24)
Zentrums des Gedenkens der Völker Europas unter den Auspizien des
Europarats, Warschau, 27. November 2003.105
(25) Erklärung der deutsch-polnischen Kopernikus-Gruppe „.Europäisches
Zentrum gegen Vertreibungen' - Handlungsempfehlungen für eine Konzep¬
tion", Darmstadt und Stettin, 11. Dezember 2003.107
(26) Stellungnahme des Leiters der Behörde der Beauftragten der Bundes¬
regierung für Kultur und Medien, Knut Nevermann, „Zur Haltung der Bundes¬
regierung", Berlin, 11. Dezember 2003.110
(27) Stellungnahme des Leiters des Büros für öffentliche Bildung des polnischen
Instituts für Nationales Gedenken sowie Berater von Sejm und Kultur-
ministerium,
11. März 2004.117
(28) Bonner Erklärung „Europäisches Netzwerk: Zwangsmigrationen und Ver¬
treibungen im 20. Jahrhundert", Bonn, 13. März 2004 .120
(29) Bericht von Stefan Troebst vom 24. April 2004 über ein Treffen der
Kulturminister Polens, Deutschlands, der Tschechischen Republik, der Slowa¬
kei, Ungarns und Österreichs zum Thema
Warschauer Königsschloss, 22.-23. April 2004.122
{30) Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien „Konferenz zum Thema Vertreibung in Warschau: Kulturstaats-
ministerin
(31) Bericht von Stefan Troebst vom 11. Juli 2004 über eine Anhörung des
Committee on
sammlung des Europarats zum Thema „Establishment
European Nations' Remembrance under the auspices of the Council of Europe"
in
(32) Pressemitteilung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen": „Wir wün¬
schen dem Vorhaben Europäisches Netzwerk gegen Vertreibungen' Erfolg. Es
kann ein guter Dialogpartner für unser Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin
werden", Wiesbaden, 30. April 2004.142
(33) Interview mit Kulturstaatsministerin
tung"
8 Inhaltsverzeichnis
(34) Bericht des vom polnischen Kulturministerium beauftragten Moderators
Edward
vom April 2004, 7. Mai 2004 .145
(35) Bericht von Stefan Troebst vom 17. Juli 2004 über ein Expertentreffen zum
Thema „Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität" im Warschauer
Kulturministerium, 12.-13. Juli 2004.147
(36) Kommunique des Treffens der von den Kulturministern Polens, der
Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarns, Deutschlands und Österreichs
eingesetzten Experten zur Vorbereitung des Europäischen Netzwerks
Erinnerung und Solidarität, Warschau, 13. Juli 2004.161
(37) Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder bei seinem Besuch zum 60. Jahrestag
des Warschauer Aufstands am 1. August 2004 in Warschau.162
(38) Bericht von Stefan Troebst vom 11. November 2004 über das „Seminar
the
auspices of the Council of Europe",
(39) Bericht von
tentreffen zum Thema „Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität"
im Internationalen Kulturzentrum Krakau am 22. November 2004 .169
(40) Bericht des Komitees für Migration, Flüchtlinge und Bevölkerung der
Parlamentarischen Versammlung des Europarats „Establishment
remembrance centre for victims of forced population movements and ethnic
cleansing",
(41) Stellungnahme der französischen Delegation der Parlamentarischen
Versammlung des Europarats zum Vorschlag auf Gründung eines
„Europäischen Gedenkzentrums für Opfer von Zwangsvertreibung und ethni¬
scher Säuberung", Straßburg, 24. Januar 2005.209
(42) Stellungnahme des Komitees für Migration, Flüchtlinge und Bevölkerung
der Parlamentarischen Versammlung des Europarats zum Resolutionsentwurf
des Komitees für Politische Angelegenheiten der Parlamentarischen Ver¬
sammlung
(43) Empfehlung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats an das
Ministerkomitee
Heads of State and Government of the Council of Europe",
2005.214
(44) Pressemitteilung der Parlamentarischen Versammlung des Europarats vom
27. Januar 2005 „Versammlung lehnt Gründung eines Gedenkzentrums für
Opfer von Zwangsvertreibungen ab." .216
Inhaltsverzeichnis 9
(45) Absichtserklärung der Kulturminister Deutschlands, Polens, der Slowakei
und Ungarns über die Gründung des Europäischen Netzwerks Erinnerung und
Solidarität, Warschau, 2. Februar 2005.216
(46) Statement von Kulturstaatsministerin
der Kulturminister in Warschau zur Unterzeichnung der Absichtsserklärung
zur Gründung des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität,
Warschau, 2. Februar 2005 .218
(47) Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien vom 2. Februar 2005: „Kulturstaatsministerin
zeichnet Erklärung zur Gründung des , Europäischen Netzwerks Erinnerung
und Solidarität' in Warschau" .220
(48) Antrag an die Parlamentarische Versammlung des Europarats auf
Einrichtung eines „Europäischen Zentrums der Erinnerung an Opfer erzwun¬
gener Bevölkerungsbewegungen und ethnischer Säuberung" von Rudolf Bindig
(Deutschland) und anderen, Straßburg, 8. März 2005.222
(49) Pressemitteilung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien vom 9. September 2005: „Kulturstaatsministerin
Vereinbarung von Projekten des (Europäischen Netzwerks Erinnerung und
Solidarität'".224
(50) Pressemitteilung der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen": „Erfolg
zum 5. Geburtstag des Zentrums gegen Vertreibungen. Das Netzwerk der
Bundesregierung ist ein Ergebnis unserer Stiftung", Wiesbaden, 9. September
2005.227
(51) „Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit." Koalitions¬
vertrag von CDU, CSU und SPD, Berlin, 11. November 2005.228
(52) Interview in „Die Welt" vom 23. November 2005: „»Vertreibung nicht aus dem
Kontext reißen.' Das Europäische Netzwerk nimmt Gestalt an: ein Gespräch mit
dem Vorsitzenden des Stiftungsrats,
(53) Pressemitteilung des Bundeskanzleramts zum Antrittsbesuch von
Bundeskanzlerin Angela Merkel in Warschau vom 2. Dezember 2005 „Wir wol¬
len die Beziehungen zukunftsgewandt ausrichten".231
(54) Pressemitteilung des Bundeskanzleramts vom 24. Dezember 2005: „Neu¬
mann plädiert für Verankerung von Kultur im Grundgesetz".232
(55) Rede von Hermann Schäfer, Abteilungsleiter Kultur beim Beauftragten der
Bundesregierung für Kultur und Medien, zur Eröffnung der deutsch-polnischen
Konferenz „Erinnerung im Dialog", Genshagen, 17. Februar 2006.234
(56) ^sat-Kulturzeit'-Nachricht „Regierung fördert ,Europäisches Netzwerk'",
1. März 2006.239
10 Inhaltsverzeichnis
(57) Pressemitteilung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung
vom 2. März 2006: „Deutsch-Polnische Kulturministergespräche und gemeinsa¬
me Eröffnung der Ausstellung ,Polenbegeisterung'".240
(58)
um Zentrum gegen Vertreibung dauert weiter an" vom 3. März 2006 .241
(59) Meldung der Deutschen Presse-Agentur, Regionalbüro Berlin-Bran¬
denburg, „Polen will Dokumentationsort in Berlin nicht anerkennen" vom
3. März 2006.242
(60) Interview in „Der Spiegel" vom 6. März 2006: „,Die Schuld wurde wieder
relativiert.' Der polnische Präsident
Deutschland, die Rolle seines Landes in der EU und historische Schwierigkeiten
mit Russland".243
(61) Interview in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 8. März 2006:
„,Ist das der europäische Geist?' Der polnische Staatspräsident
Vertreibung, Russland und die Ostsee".245
(62) Interview in „Die Welt" vom 9. März 2006: „,Ein künstliches Gebilde.'
Kaczyński
über die Priorität des Nationalen, die Furcht vor den Nachbarn und deutsche
Literatur".246
Stefan Troebst
Nachwort.249
Angélica
Rückblick und Ausblick.251
Abkürzungen.255
Auswahlbibliographie .257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)110797264 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021767187 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | D1053 |
callnumber-raw | D1053 JV7590 |
callnumber-search | D1053 JV7590 |
callnumber-sort | D 41053 |
callnumber-subject | D - General History |
classification_rvk | KP 5420 MS 3600 NK 7210 NQ 5990 |
ctrlnum | (OCoLC)144614872 (DE-599)BVBBV021767187 |
dewey-full | 325.0940904 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 325 - International migration and colonization |
dewey-raw | 325.0940904 |
dewey-search | 325.0940904 |
dewey-sort | 3325.0940904 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Soziologie Geschichte Slavistik |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Geschichte Slavistik |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1900-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021767187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190314</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061013s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N35,1143</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980743753</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938400173</subfield><subfield code="c">: EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-938400-17-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393840017X</subfield><subfield code="c">: EUR 24.00</subfield><subfield code="9">3-938400-17-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938400173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)144614872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021767187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">D1053</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JV7590</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">325.0940904</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KP 5420</subfield><subfield code="0">(DE-625)81363:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7210</subfield><subfield code="0">(DE-625)126193:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5990</subfield><subfield code="0">(DE-625)128678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 169</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 10</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 60</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 280.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur</subfield><subfield code="b">deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation</subfield><subfield code="c">Stefan Troebst (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">Fibre-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vertreibung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Weltkrieg <1939 - 1945></subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltkrieg (1939-1945)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deportation</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forced migration</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political refugees</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Population transfers</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">World War, 1939-1945</subfield><subfield code="x">Forced repatriation</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063299-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="x">Emigration and immigration</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsquelle</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063299-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troebst, Stefan</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110797264</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023550020</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980167&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980167&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2007</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">305.309</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014980167</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Geschichtsquelle fes |
genre_facet | Quelle Geschichtsquelle |
geographic | Polen fes Europa Europe Emigration and immigration Sources Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Polen Europa Europe Emigration and immigration Sources |
id | DE-604.BV021767187 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:37:10Z |
indexdate | 2024-07-20T09:08:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938400173 393840017X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014980167 |
oclc_num | 144614872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-739 DE-M497 DE-M457 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-M352 DE-739 DE-M497 DE-M457 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-B1595 DE-Bo133 |
physical | 263 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2007 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fibre-Verl. |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. |
series2 | Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. |
spelling | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation Stefan Troebst (Hrsg.) Osnabrück Fibre-Verl. 2006 263 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. 11 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Nationalsozialismus fes Vergangenheitsbewältigung fes Vertreibung fes Weltkrieg <1939 - 1945> fes Geschichte Migration Weltkrieg (1939-1945) Deportation Europe History 20th century Sources Forced migration Europe History 20th century Sources Political refugees Europe History 20th century Sources Population transfers Europe History 20th century Sources World War, 1939-1945 Forced repatriation Sources Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Vertreibung (DE-588)4063299-4 gnd rswk-swf Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd rswk-swf Polen fes Europa Europe Emigration and immigration Sources Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Geschichtsquelle fes Europa (DE-588)4015701-5 g Vertreibung (DE-588)4063299-4 s Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Geschichte 1900-2000 z DE-604 Troebst, Stefan 1955- Sonstige (DE-588)110797264 oth Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. 11 (DE-604)BV023550020 11 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980167&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980167&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V. Nationalsozialismus fes Vergangenheitsbewältigung fes Vertreibung fes Weltkrieg <1939 - 1945> fes Geschichte Migration Weltkrieg (1939-1945) Deportation Europe History 20th century Sources Forced migration Europe History 20th century Sources Political refugees Europe History 20th century Sources Population transfers Europe History 20th century Sources World War, 1939-1945 Forced repatriation Sources Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Vertreibung (DE-588)4063299-4 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200793-8 (DE-588)4063299-4 (DE-588)4061672-1 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4135952-5 |
title | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation |
title_auth | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation |
title_exact_search | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation |
title_exact_search_txtP | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation |
title_full | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation Stefan Troebst (Hrsg.) |
title_fullStr | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation Stefan Troebst (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation Stefan Troebst (Hrsg.) |
title_short | Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur |
title_sort | vertreibungsdiskurs und europaische erinnerungskultur deutsch polnische initiativen zur institutionalisierung eine dokumentation |
title_sub | deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung ; eine Dokumentation |
topic | Nationalsozialismus fes Vergangenheitsbewältigung fes Vertreibung fes Weltkrieg <1939 - 1945> fes Geschichte Migration Weltkrieg (1939-1945) Deportation Europe History 20th century Sources Forced migration Europe History 20th century Sources Political refugees Europe History 20th century Sources Population transfers Europe History 20th century Sources World War, 1939-1945 Forced repatriation Sources Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Vertreibung (DE-588)4063299-4 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd |
topic_facet | Nationalsozialismus Vergangenheitsbewältigung Vertreibung Weltkrieg <1939 - 1945> Geschichte Migration Weltkrieg (1939-1945) Deportation Europe History 20th century Sources Forced migration Europe History 20th century Sources Political refugees Europe History 20th century Sources Population transfers Europe History 20th century Sources World War, 1939-1945 Forced repatriation Sources Kollektives Gedächtnis Polen Europa Europe Emigration and immigration Sources Quelle Geschichtsquelle |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841810&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980167&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980167&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023550020 |
work_keys_str_mv | AT troebststefan vertreibungsdiskursundeuropaischeerinnerungskulturdeutschpolnischeinitiativenzurinstitutionalisierungeinedokumentation |