Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Finanzmanagement
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XI, 251 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830026617 3830026617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021767144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061214 | ||
007 | t | ||
008 | 061013s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N37,0265 |2 dnb | ||
020 | |a 9783830026617 |c Gb. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-2661-7 | ||
020 | |a 3830026617 |c Gb. : EUR 88.00 |9 3-8300-2661-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830026617 | |
035 | |a (OCoLC)180946167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021767144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-526 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 332.645240943 |2 22/ger | |
084 | |a QK 660 |0 (DE-625)141676: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kick, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts |c Stefan Kick |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XI, 251 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Finanzmanagement |v 38 | |
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a DAX-Futures |0 (DE-588)4266833-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a DAX-Futures |0 (DE-588)4266833-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Finanzmanagement |v 38 |w (DE-604)BV013087358 |9 38 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2661-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014980122 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135632682876928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einführung 1
1.1. Der Markt für Zertifikate in Deutschland 1
1.2. Aufbau der Arbeit 3
1.3. Ziele 4
2. Das Produkt Indexzertifikat 7
2.1. Definition 7
.1. Struktur 7
.1.1. Ausstattungsmerkmale 7
.1.2. Strukturierte Finanzprodukte 9
.1.3. Strukturierte Aktienanleihen als Sonderfall 14
.2. Bewertung eines Zertifikats 17
.2.1. Bewertung über Duplikation 17
.2.2. Quotierung 21
.2.3. Risiken 22
.3. Aktienindizes 28
.3.1. Ziele und Anforderungen 28
.3.2. Indexkonstruktion 32
.3.3. Der deutsche Aktienmdex DAX 3 6
2.2. Abgrenzung zu Indexfonds 41
2.2.1. Strukturelle Unterschiede 41
2.2.1.1. Rechtsansprüche 42
2.2.1.2. Ertragslage 42
2.2.1.3. Sonstige Gestaltung 44
Bi
2.2.2. Steuerliche Aspekte 45
2.2.2.1. Besteuerung von Indexfonds 45
2.2.2.2. Besteuerung von Indexzertifikaten 45
2.2.2.3. Besteuerung von Aktienanleihen 47
2.2.3. Indexzertifikate und Indexfonds im Vergleich 48
2.2.3.1. Vergleich ohne Berücksichtigung von Einkommensteuern 49
2.2.3.2. Vergleich im Privatvermögen 52
2.3. Bilanzierung 55
2.3.1. Ansatz nach HGB 55
2.3.1.1. Wertansatz bei Einzelbewertung von Piain-Vanilla-Zertiiikaten 55
2.3.1.2. Wertansatz bei strukturierten Produkten 55
2.3.1.3. Wertansatz bei Bewertungseinheiten 59
2.3.2. Ansatz nach IFRS 63
2.3.2.1. Wertansatz bei Einzelbewertung 63
2.3.2.2. Bildung von Bewertungseinheiten ^6
2.3.2.3. Wertausgleich zwischen Grand- und Sicherungsgeschäft 68
3. Hedgingmethoden yj
3.1.
3.1.1. Wesen von Optionen 7,
3.1.1.1. Bewertung von Optionen
3.1.1.2. Risikoprofil
3.1.1.3. Optionshandel an der Eurex 05
3.1.2. Prinzip des Hedgings
3.1.2.1. Nachbildung unter Nutzung der Put-Call-Parität 9
3.1.2.2. Risikoprofil des Grund- und Sicherungsgeschäfts 94
3.1.2.3. Kosten 95
3.1.3. Prolongation des Sicherungsgeschäfts 97
3.1.3.1. Grundlagen 97
3.1.3.2. Risikoprofil
3.1.3.3. Kosten g„
3.2.
3.2.1. Definition von
3.2.1.1. Abgrenzung
3.2.1.2. Bewertung von
3.2.1.3. Furureshandel ,,~
iv
3.2.2. Nachbildung durch
3
3.2.2.2. Das Prolongationsrisiko 117
3.2.2.3. Kosten 119
3.2.3. Optionen versus
3.2.3.1. Absicherung von
3.2.3.2. Absicherung von strukturierten Zertifikaten 127
3.2.3.3. Fazit 132
3.3.
3.3.1. Grundlagen 133
3.3.1.1.
3.3.1.2. Literaturüberblick 136
3.3.1.3. Risikoposition des Emittenten 138
3.3.2. Methoden 140
3.3.2.1. Vollständige Nachbildung 141
3.3.2.2. Approximative Verfahren 142
3.3.2.3. Kritischer Vergleich der Verfahren 149
3.3.3. Optimierung des
3.3.3.1. Auswirkungen von Index-Anpassungen 154
3.3.3.2. Kostenbetrachtung 158
3.3.3.3. Zusammenhang zwischen Transaktionskosten und
4. Bankenaufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 167
4.1. Grundlagen der Bankenaufsicht 167
4.1.1. Rechtliche Legitimation 168
4.1.1.1. Deutsches Aufsichtsrecht 169
4.1.1.2. Internationales Aufsichtsrecht 170
4.1.2. Regelungsinhalte im Handelsbuch 172
4.1.2.1. Risikoerfassung aktienkursbezogener Handelsbuchrisiken 172
4.1.2.2. Umfang der Eigenmittelunterlegung im Handelsbuch 174
4.2. Standardverfahren 177
4.2.1. Allgemeines Aktienkursrisiko 177
4.2.1.1. Bereehungsverfahren 177
4.2.1.2. Besonderheit Optionen 178
4.2.2. Besondere Kursrisiken 183
4.2.2.1. Allgemeine Berechnung 183
4.2.2.2. Reduzierte Eigenmittelunterlegung 184
4.3. Interne Modelle 186
4.3.1. Das Value-at-Risk-Verfahren 186
4.3.1.1. Grundlagen 186
4.3.1.2. Aufsichtsrechtliche Vorgaben 188
4.3.2. Berechnungsverfahren 192
4.3.2.1. Varianz-Kovarianz-Methode 194
4.3.2.2. Simulationsverfahren 201
4.4. Beurteilung der Sicherungsmethoden 204
4.4.1. Qualitative Beurteilung 204
4.4.
4.4.1.2. Abbildung mittels Kassageschäften 206
4.4.2. Beurteilung unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts 207
4.4.2.1. Entwicklung eines Bewertungsmodells 207
4.4.2.2. Anwendung des Modells auf die Sicherungsalternativen 210
5. Schlußbetrachtung 217
Literaturverzeichnis 219
vi
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einführung 1
1.1. Der Markt für Zertifikate in Deutschland 1
1.2. Aufbau der Arbeit 3
1.3. Ziele 4
2. Das Produkt Indexzertifikat 7
2.1. Definition 7
.1. Struktur 7
.1.1. Ausstattungsmerkmale 7
.1.2. Strukturierte Finanzprodukte 9
.1.3. Strukturierte Aktienanleihen als Sonderfall 14
.2. Bewertung eines Zertifikats 17
.2.1. Bewertung über Duplikation 17
.2.2. Quotierung 21
.2.3. Risiken 22
.3. Aktienindizes 28
.3.1. Ziele und Anforderungen 28
.3.2. Indexkonstruktion 32
.3.3. Der deutsche Aktienmdex DAX 3 6
2.2. Abgrenzung zu Indexfonds 41
2.2.1. Strukturelle Unterschiede 41
2.2.1.1. Rechtsansprüche 42
2.2.1.2. Ertragslage 42
2.2.1.3. Sonstige Gestaltung 44
Bi
2.2.2. Steuerliche Aspekte 45
2.2.2.1. Besteuerung von Indexfonds 45
2.2.2.2. Besteuerung von Indexzertifikaten 45
2.2.2.3. Besteuerung von Aktienanleihen 47
2.2.3. Indexzertifikate und Indexfonds im Vergleich 48
2.2.3.1. Vergleich ohne Berücksichtigung von Einkommensteuern 49
2.2.3.2. Vergleich im Privatvermögen 52
2.3. Bilanzierung 55
2.3.1. Ansatz nach HGB 55
2.3.1.1. Wertansatz bei Einzelbewertung von Piain-Vanilla-Zertiiikaten 55
2.3.1.2. Wertansatz bei strukturierten Produkten 55
2.3.1.3. Wertansatz bei Bewertungseinheiten 59
2.3.2. Ansatz nach IFRS 63
2.3.2.1. Wertansatz bei Einzelbewertung 63
2.3.2.2. Bildung von Bewertungseinheiten ^6
2.3.2.3. Wertausgleich zwischen Grand- und Sicherungsgeschäft 68
3. Hedgingmethoden yj
3.1.
3.1.1. Wesen von Optionen 7,
3.1.1.1. Bewertung von Optionen
3.1.1.2. Risikoprofil
3.1.1.3. Optionshandel an der Eurex 05
3.1.2. Prinzip des Hedgings
3.1.2.1. Nachbildung unter Nutzung der Put-Call-Parität 9 \
3.1.2.2. Risikoprofil des Grund- und Sicherungsgeschäfts 94
3.1.2.3. Kosten 95
3.1.3. Prolongation des Sicherungsgeschäfts 97
3.1.3.1. Grundlagen 97
3.1.3.2. Risikoprofil
3.1.3.3. Kosten g„
3.2.
3.2.1. Definition von
3.2.1.1. Abgrenzung
3.2.1.2. Bewertung von
3.2.1.3. Furureshandel ,,~
iv
3.2.2. Nachbildung durch
3
3.2.2.2. Das Prolongationsrisiko 117
3.2.2.3. Kosten 119
3.2.3. Optionen versus
3.2.3.1. Absicherung von
3.2.3.2. Absicherung von strukturierten Zertifikaten 127
3.2.3.3. Fazit 132
3.3.
3.3.1. Grundlagen 133
3.3.1.1.
3.3.1.2. Literaturüberblick 136
3.3.1.3. Risikoposition des Emittenten 138
3.3.2. Methoden 140
3.3.2.1. Vollständige Nachbildung 141
3.3.2.2. Approximative Verfahren 142
3.3.2.3. Kritischer Vergleich der Verfahren 149
3.3.3. Optimierung des
3.3.3.1. Auswirkungen von Index-Anpassungen 154
3.3.3.2. Kostenbetrachtung 158
3.3.3.3. Zusammenhang zwischen Transaktionskosten und
4. Bankenaufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 167
4.1. Grundlagen der Bankenaufsicht 167
4.1.1. Rechtliche Legitimation 168
4.1.1.1. Deutsches Aufsichtsrecht 169
4.1.1.2. Internationales Aufsichtsrecht 170
4.1.2. Regelungsinhalte im Handelsbuch 172
4.1.2.1. Risikoerfassung aktienkursbezogener Handelsbuchrisiken 172
4.1.2.2. Umfang der Eigenmittelunterlegung im Handelsbuch 174
4.2. Standardverfahren 177
4.2.1. Allgemeines Aktienkursrisiko 177
4.2.1.1. Bereehungsverfahren 177
4.2.1.2. Besonderheit Optionen 178
4.2.2. Besondere Kursrisiken 183
4.2.2.1. Allgemeine Berechnung 183
4.2.2.2. Reduzierte Eigenmittelunterlegung 184
4.3. Interne Modelle 186
4.3.1. Das Value-at-Risk-Verfahren 186
4.3.1.1. Grundlagen 186
4.3.1.2. Aufsichtsrechtliche Vorgaben 188
4.3.2. Berechnungsverfahren 192
4.3.2.1. Varianz-Kovarianz-Methode 194
4.3.2.2. Simulationsverfahren 201
4.4. Beurteilung der Sicherungsmethoden 204
4.4.1. Qualitative Beurteilung 204
4.4.
4.4.1.2. Abbildung mittels Kassageschäften 206
4.4.2. Beurteilung unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts 207
4.4.2.1. Entwicklung eines Bewertungsmodells 207
4.4.2.2. Anwendung des Modells auf die Sicherungsalternativen 210
5. Schlußbetrachtung 217
Literaturverzeichnis 219
vi |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kick, Stefan |
author_facet | Kick, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Kick, Stefan |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021767144 |
classification_rvk | QK 660 |
ctrlnum | (OCoLC)180946167 (DE-599)BVBBV021767144 |
dewey-full | 332.645240943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.645240943 |
dewey-search | 332.645240943 |
dewey-sort | 3332.645240943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02052nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021767144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061013s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N37,0265</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830026617</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2661-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830026617</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2661-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830026617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180946167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021767144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.645240943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)141676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kick, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts</subfield><subfield code="c">Stefan Kick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 251 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzmanagement</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DAX-Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">DAX-Futures</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266833-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzmanagement</subfield><subfield code="v">38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013087358</subfield><subfield code="9">38</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2661-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014980122</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021767144 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:37:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830026617 3830026617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014980122 |
oclc_num | 180946167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-945 DE-526 DE-858 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-945 DE-526 DE-858 |
physical | XI, 251 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Finanzmanagement |
series2 | Schriftenreihe Finanzmanagement |
spelling | Kick, Stefan Verfasser aut Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts Stefan Kick Hamburg Kovač 2006 XI, 251 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Finanzmanagement 38 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 Hedging (DE-588)4123357-8 gnd rswk-swf DAX-Futures (DE-588)4266833-5 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Hedging (DE-588)4123357-8 s DAX-Futures (DE-588)4266833-5 s DE-604 Schriftenreihe Finanzmanagement 38 (DE-604)BV013087358 38 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2661-7.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kick, Stefan Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts Schriftenreihe Finanzmanagement Hedging (DE-588)4123357-8 gnd DAX-Futures (DE-588)4266833-5 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123357-8 (DE-588)4266833-5 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts |
title_auth | Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts |
title_exact_search | Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts |
title_exact_search_txtP | Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts |
title_full | Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts Stefan Kick |
title_fullStr | Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts Stefan Kick |
title_full_unstemmed | Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts Stefan Kick |
title_short | Hedging von DAX-Indexzertifikaten aus der Sicht des Emittenten unter Berücksichtigung des Bankenaufsichtsrechts |
title_sort | hedging von dax indexzertifikaten aus der sicht des emittenten unter berucksichtigung des bankenaufsichtsrechts |
topic | Hedging (DE-588)4123357-8 gnd DAX-Futures (DE-588)4266833-5 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd |
topic_facet | Hedging DAX-Futures Bankenaufsicht Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2661-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014980122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013087358 |
work_keys_str_mv | AT kickstefan hedgingvondaxindexzertifikatenausdersichtdesemittentenunterberucksichtigungdesbankenaufsichtsrechts |