Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht
129 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | LXXIII, 300 S. |
ISBN: | 3631556470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021766751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070525 | ||
007 | t | ||
008 | 061013s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0539 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981324592 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631556470 |9 3-631-55647-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75927547 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021766751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a K1030 | |
082 | 0 | |a 340.972 |2 22/ger | |
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Teichert, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)132264358 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts |c Ulrike Teichert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a LXXIII, 300 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |v 129 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a International Institute for the Unification of Private Law |t Unidroit principles of international commercial contracts |0 (DE-588)4538841-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 4 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |d (1980) |
630 | 0 | 7 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Contracts | |
650 | 4 | |a Contracts (International law) | |
650 | 4 | |a Export sales contracts | |
650 | 0 | 7 | |a Regelungslücke |0 (DE-588)4844213-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods |f 1980 April 11 |0 (DE-588)4124338-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Regelungslücke |0 (DE-588)4844213-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Institute for the Unification of Private Law |t Unidroit principles of international commercial contracts |0 (DE-588)4538841-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |v 129 |w (DE-604)BV000654973 |9 129 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979733&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979733&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014979733 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135632058974208 |
---|---|
adam_text | VII
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 1 : Einleitung - Gegenstand und Grenzen der Untersuchung....................................1
Kapitel 2: Lückenrulmng im CISG - ein Überblick..............................................................4
A. Die Methodik der Lückenfullung gemäss Art. 7 Abs. 2 CISG......................................4
I.
II.
1. Lückenkategorien und Reichweite der Vorschrift......................................................5
2. Die Ergänzung externer Lücken..................................................................................5
a. Herrschende Meinung............................................................................................6
b. Gegenauffassung....................................................................................................6
с
aa. Ausgangspunkt................................................................................................7
bb. Keine autonome Ergänzung externer Lücken.................................................7
cc. Anknüpfung ausschließlich gemäß dem IPR der
d.
III.
gem. Art. 6 CISG............................................................................................................9
IV.
B. Die Ermittlung und Einordnung offener Fragen - Der Regelungsbereich des CISG... 13
I.
II.
(Art. 4 Satz 1 CISG).....................................................................................................15
1. Vertragsschluss..........................................................................................................15
2. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien................................................................15
3. Sonstige vom Regelungsbereich des CISG erfasste Fragen......................................17
III.
(Art. 4 Satz 2, Art. 5 CISG)..........................................................................................17
1.
2. Eigentumsfragen (Art. 4 Satz 2
3. Sonstige vom Regelungsbereich des CISG ausgeschlossene Fragen
(Art. 4 Satz 2 und Art. 5 CISG).................................................................................19
IV.
1. Auslegungsgrundsätze...............................................................................................21
2. Auslegungsmethoden................................................................................................22
C. Die Ergänzung interner Lücken mittels dem CISG zugrunde liegender allgemeiner
Grundsätze....................................................................................................................26
I.
II.
VIII
III.
D. Relevanz der
Gang der weiteren Darstellung und Grenzen der Untersuchung..................................36
Kapitel 3: Die UNIDROIT-Prinzipien - Entstehung und normative Qualität.....................38
A. Entstehung der
I.
II.
III.
B.
I.
II.
1. Begriff der Rechtsquelle: Rechtsgeltungs-, Rechtserkenntnis- und
Rechtsgewinnungsquelle...........................................................................................44
a. Rechtsgeltungsquelle - normativer bzw. juristischer Geltungsbegriff................45
b. Rechtserkenntnisquelle - faktischer bzw. soziologischer Geltungsbegriff..........45
с
2. Positivistischer und funktionaler Rechtsbegriff........................................................46
a. Positivistischer Rechtsbegriff...............................................................................47
aa. Formal-positivistischer Rechtsbegriff - setzungsorientierter Positivismus -
normative Betrachtungsweise.......................................................................48
bb. Soziai-positivistischer Rechtsbegriff- wirksamkeitsorientierter
Positivismus - faktische Betrachtungsweise.................................................50
b. Funktionaler Rechtsbegriff...................................................................................51
III.
1. Ausgangspunkt..........................................................................................................52
2. Positivistischer Rechtsbegriff....................................................................................54
a. Autonome Rechtsgeltung der
Rechts...................................................................................................................54
b. Autonome Rechtsgeltung der
Rechtsgrundsätze..................................................................................................55
aa. Begriff und Gegenstand allgemeiner Rechtsgrundsätze...............................55
bb. Rechtsqualität allgemeiner Rechtsgrundsätze...............................................57
(1) Allgemeine Rechtsgrundsätze sind keine autonome
Rechtsgeltungsquelle..................................................................................57
(2) Allgemeine Rechtsgrundsätze sind autonome Rechtsgeltungsquelle........57
(3) Stellungnahme............................................................................................58
cc.
(1)
(2)
(3) Zwischenergebnis.......................................................................................64
dd. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Rechisqualität der
Gesichtspunkt der allgemeinen Rechtsgrundsätze........................................65
IX
c.
Geltung bzw. unter dem Gesichtspunkt der
aa. Begriff und Gegenstand der
bb. Rechtsqualität der
(1)
(positi
(2)
Konzept).....................................................................................................70
(3) Stellungnahme............................................................................................72
cc.
(1)
(a) Quellen der
(b) Wesens- und Strukturmerkmale der
(c) Zwischenergebnis.................................................................................76
(2) Rückwirkung der
(3) Zwischenergebnis.......................................................................................80
dd. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Rechtsqualität der
Gesichtspunkt ihrer tatsächlichen Geltung bzw. unter dem Gesichtspunkt
der
d. Autonome Rechtsgeltung der
rechts....................................................................................................................81
aa. Begriff und Rechtsqualität des Gewohnheitsrechts......................................81
bb.
(1) Akzeptanz der
(2) Akzeptanz der
staatlichen Gerichten?................................................................................83
cc. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Rechtsqualität der
Gesichtspunkt des Gewohnheitsrechts..........................................................84
e. Ergebnis - Normative Qualität der
Rechtsbegriff........................................................................................................85
3. Funktionaler Rechtsbegriff........................................................................................86
a. Friedensfunktion und Gestaltungsfunktion - Systemcharakter der
aa. Ausgangspunkt..............................................................................................87
bb. Systembegriff................................................................................................87
cc. Prinzipen und Regeln - Begriff und Bedeutung für die Systemeigenschan. 89
dd. Publizität und Transparenz als Grundvoraussetzung von Rechtssicherheit.. 90
ее.
funktion
(1) Publizität und Transparenz der
(2) Regelungsdichte der
(a)
(b)
(3) Fortbildungsfahigkeit der
(a) Art.
(b)
(c)
sprechung und Rechtswissenschaft.......................................................98
(d) Zwischenergebnis.................................................................................98
(4) Kohärenz der
χ
(5) Zwischenergebnis: Erfüllung der Friedens- und Gestaltungsfunktion
durch die
b.
с
d. Ergebnis - Normative Qualität der
IV.
funktionalen Rechtsbegriff.........................................................................................104
1. Auseinandersetzung mit dem funktionalen Rechtsbegriff......................................104
2. Auseinandersetzung mit dem soziologisch-positivistischen Rechtsbegriff............105
a. Unzulässige Gleichsetzung von soziologischer und juristischer Geltung..........105
b. Unsichere Feststellung der sozialen Wirksamkeit von Normen........................107
3. Zwischenbetrachtung..............................................................................................108
4. Auseinandersetzung mit dem formal-positivistischen Rechtsbegriff......................109
V.
Kapitel 4: Lückenfüllung mittels allgemeiner Grundsätze, die dem CISG zugrunde
liegen.................................................................................................................112
A. Anwendbarkeit der
Art. 7 Abs. 2 CISG bei entsprechendem ausdrücklichem Hinweis der Parteien.......112
B. Anwendbarkeit der
Art. 7 Abs. 2 CISG ohne entsprechenden ausdrücklichen Hinweis der Parteien.......113
I.
II.
III.
IV.
1. Grammatikalische Auslegung des Art. 7 Abs. 2 CISG...........................................115
2. Historische Auslegung des Art. 7 Abs. 2 CISG......................................................116
3. Systematische und
a. Der Regelungszweck des Art. 7 Abs. 2 CISG....................................................118
aa. Einheitliche Anwendung des Übereinkommens.........................................118
bb. Autonome Anwendung des Übereinkommens - Berücksichtigung der
dem CISG zugrunde liegenden Wertungen.................................................119
b. Vereinbarkeit der vertretenen Auffassungen mit dem Regelungszweck des
Art. 7 Abs. 2 CISG.............................................................................................120
aa. Extensive und vermittelnde Auffassung.....................................................120
(1) Einheitliche Anwendung..........................................................................120
(2) Autonome Anwendung............................................................................122
bb. Restriktive Auffassung................................................................................124
c. Zwischenergebnis...............................................................................................125
4. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse und Schlussfolgerungen................127
XI
Kapitel
A. Ausgangspunkt...........................................................................................................330
B. Verhandlung vor Gericht eines Mitgliedstaates der EU.............................................132
I.
II.
Hinweis der Parteien...................................................................................................133
1. Meinungsstand........................................................................................................133
2. Stellungnahme.........................................................................................................135
a. Ausgangspunkt...................................................................................................135
b. Grammatikalische Auslegung des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ............................138
с
aa. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 1 Abs. 1 EVÜ................142
(1) Deutsche Fassung des Art. 1 Abs. 1 EVÜ................................................143
(2) Englische Fassung des Art. 1 Abs. 1 EVÜ...............................................143
(3) Französische und italienische Fassung des Art. 1 Abs. 1 EVÜ...............144
(4) Schlussfolgerungen..................................................................................144
bb. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 2 EVÜ............................145
cc. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 3 Abs. 3 EVÜ................146
dd. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 4 Abs. 1 Satz 1 EVÜ.....146
ее.
ff. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 7 Abs. 1 Satz 1 EVÜ.....148
gg. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 15 EVÜ..........................149
hh. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zum sekundären
Gemeinschaftsrecht (Richtlinienkollisionsrecht)........................................151
ii.
d. Historische Auslegung des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ.......................................152
e. Teleologische
aa. IPR ist wesensmäßig auf die Berufimg staatlichen Rechts ausgerichtet.....155
bb. Verletzung der staatlichen Rechtsetzungsgewalt........................................155
cc. Verletzung der Pflicht zur Anwendung staatlichen Rechts.........................156
dd. Ratio des EVÜ: Parteiautonomie, Rechtssicherheit....................................157
(1) Parteiautonomie........................................................................................157
(a) Gegenstand und Reichweite der Parteiautonomie..............................157
(aa) Die Rechtswahlfreiheit im Allgemeinen.........................................157
(bb) Die Teilrechtswahl im Besonderen..................................................159
i. Die möglichen Konstellationen der Teilrechtswahl und ihre
Wirkung...........................................................................................159
ii. Die Schranken der Teilrechtswahl..................................................161
(b) Beschränkung der Parteiautonomie durch staatliche Ordnungsinte¬
ressen, insbesondere durch das Gebot der Vertragsgerechtigkeit.......163
(aa) Sicherstellung der Anwendung der intern zwingenden Nonnen
eines bestimmten Staates.................................................................164
(bb) Sicherstellung der Anwendung der intern zwingenden Nonnen
irgendeines Staates..........................................................................165
XII
(cc) Gegenauffassung: EVÜ
zwingender Normen und ist damit nicht auf Vertragsgerechtig¬
keit angelegt.....................................................................................168
(dd) Stellungnahme.................................................................................169
(ее)
als Schranke der Parteiautonomie....................................................171
(c) Beschränkung der Parteiautonomie durch das Gebot der sach¬
gerechten, widerspruchsfreien Lösung der Streitfragen.....................172
(d) Beschränkung der Parteiautonomie durch das Erfordernis der
Kodifizierung und der Publizität des gewählten Rechts.....................173
(e) Beschränkung der Parteiautonomie durch das Erfordernis der
Regelungsdichte bzw. des Systemcharakters......................................175
(f) Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der kollisions¬
rechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der vom EVÜ
angestrebten Gewährleistung größtmöglicher Parteiautonomie.........177
(aa) Schlussfolgerungen aus Reichweite und Schranken der
Parteiautonomie...............................................................................177
(bb) Systembruch durch vorgeschaltete abstrakte Inhaltskontrolle?.......179
i. Das System der inhaltlichen Überprüfung des Vertragsstatuts
im EVÜ............................................................................................180
ii. Bruch dieses Systems durch eine vorgeschaltete abstrakte
Inhaltskontrolle nichtstaatlicher Regelwerke?.................................181
iii.
(cc) Ergebnis...........................................................................................182
(2) Rechtssicherheit und Einheitlichkeit........................................................182
(a) Rechtssicherheit und Einheitlichkeit bezüglich des anwendbaren
Rechts als elementare Zielsetzung des BVÜ......................................182
(b) Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der kollisions¬
rechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der vom EVÜ
angestrebten Gewährleistung größtmöglicher Rechtssicherheit und
Einheitlichkeit.....................................................................................184
(3) Schlussfolgerungen hinsichtlich der kollisionsrechtlichen Wählbarkeit
nichtstaatlichen Rechts aus der
(a) Schlussfolgerungen aus dem Gebot der Parteiautonomie...................186
(b) Schlussfolgerungen aus dem Gebot der Rechtssicherheit und
Einheitlichkeit.....................................................................................187
(c) Gesamtbewertung...............................................................................187
ее.
f. Berücksichtigung ausländischer Rechtsprechung..............................................191
g. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse und Schlussfolgerungen
hinsichtlich der kollisionsrechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts
im Geltungsbereich des EVÜ.............................................................................192
aa. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse............................................192
bb. Schlussfolgerungen.....................................................................................193
XIII
3. Vorschlag
hängenden Bestimmungen des Übereinkommens...................................................195
a. Ausgangspunkt...................................................................................................195
b. Änderungsbedarf und Änderungsziel.................................................................196
с
d. Änderung des Art. 1 Abs. 1 EVÜ.......................................................................199
e. Änderung des Art. 2 EVÜ..................................................................................199
f. Änderung des Art. 3 EVÜ..................................................................................199
aa. Schrankenlose kollisionsrechtliche Wählbarkeit staatlichen Rechts und
beschränkte kollisionsrechtliche Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts.......200
bb. Beschränkung der kollisionsrechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen
Rechts auf bestimmte und bestimmbare Regelwerke.................................200
(1) Notwendigkeit der Beschränkung auf bestimmte und bestimmbare
Regelwerke...............................................................................................200
(2)
(a) Funktion der
(b) Voraussetzung der
Vergleichbarkeit mit staatlichem Recht..............................................201
(c) Vergleichbarkeit eines nichtstaatlichen Regelwerks mit staatlichem
Recht am Beispiel der
(aa)
(bb) Zwingende Normen, Vertragsgerechtigkeit, Interessenausgleich... 203
(cc) Art. 1.4
(dd) Gewähr der sachgerechten, widerspruchsfreien Behandlung
abspaltbarer Fragen..........................................................................207
(ее)
(ff) Besondere Eignung der
(d) Zwischenergebnis...............................................................................210
(3) Öfrhungsklausel - Bestimmbarkeit sonstiger Regelwerke......................210
(4) Zwischenbetrachtung...............................................................................211
cc. Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts nur für Handelsverträge....................213
dd. Ausschluss der stillschweigenden Rechtswahl...........................................214
ее.
ff. Neufassungen der
(1) Dynamischer Verweis durch den Gesetzgeber?.......................................217
(2) Dynamischer Verweis durch die Vertragsparteien?.................................218
(a) Keine vertragliche Berücksichtigung der verschiedenen Fassungen.. 218
(b) Vertragliche Berücksichtigung der verschiedenen Fassungen:
Auswirkungen einer Stabilisierungs- oder Versteinerungsklausel.....220
(c) Ergebnis..............................................................................................221
gg. Vorschlag einer Neufassung des Art. 3 EVÜ..............................................222
g. Änderung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 EVÜ............................................................223
h. Änderung des Art. 15 EVÜ................................................................................223
XIV
III.
Hinweis der Parteien..................................................................................................225
1. Gegenwärtige Rechtslage........................................................................................225
2. Überlegungen hinsichtlich einer Änderung des Art. 4 Abs. 1 EVÜ.......................225
a. Respektierung des Wunsches der Parteien nach der Anwendung des
ansonsten anwendbaren Rechts..........................................................................226
b. Nachteile nichtstaatlichen Rechts.......................................................................226
с
aa. Mangelnde Voraussehbarkeit des objektiven Vertragsstatuts bei der
hergebrachten Anknüpfung an die engste Verbindung...............................227
bb. Erhöhung der Voraussehbarkeit des anwendbaren Rechts durch
alternative Anknüpfungsmomente?.............................................................228
cc. Schlussfolgerungen für die Voraussehbarkeit des objektiv anwendbaren
Rechts im Falle der Anwendbarkeit der
d. Fehlendes Bedürfnis nach der Anwendung nichtstaatlichen Rechts als
objektives Vertragsstatut....................................................................................231
e. Ergebnis..............................................................................................................232
IV.
Lücken im CISG im Geltungsbereich des EVÜ.........................................................232
C. Verhandlung vor Gericht eines Vertragsstaates der Interamerikanischen
Konvention.................................................................................................................233
I.
II.
Hinweis der Parteien...................................................................................................234
1. Meinungsstand........................................................................................................234
2. Stellungnahme.........................................................................................................235
a. Ausgangspunkt...................................................................................................235
b. Grammatikalische Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK.............................235
с
d. Systematische Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK....................................239
aa. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 1 IAK..............................239
bb. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 2 IAK..............................239
cc. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 3 IAK..............................240
dd. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 9 Abs. 2 Satz 2 IAK........241
ее.
(1) Meinungsstand.........................................................................................242
(a) Art. 10 IAK soll die kollisionsrechtliche Anwendung der
ermöglichen........................................................................................242
(b) Art. 10 IAK soll die Anwendung der
anwendbaren Rechts ermöglichen......................................................242
(2) Stellungnahme..........................................................................................243
(a) Grammatikalische Auslegung des Art. 10 IAK..................................243
(b) Historische und
(c) Systematische Auslegung des Art. 10 IAK.........................................247
(3) Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen für das Zusammenspiel
von Art. 10 IAK und Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK........................................247
ff. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz
XV
gg. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 17 IAK............................248
(1) Grammatikalische Auslegung des Art. 17 IAK.......................................249
(2) Historische und teleologische Auslegung des Art. 17 IAK.....................249
(3) Systematische Auslegung des Art. 17 IAK..............................................251
(4) Zwischenergebnis.....................................................................................251
hh. Ergebnis der systematischen Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK......252
e. Teleologische Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK....................................253
aa. Parteiautonomie...........................................................................................253
(1) Reichweite der Parteiautonomie...............................................................253
(2) Beschränkungen der Parteiautonomie......................................................254
(3) Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der kollisions¬
rechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der von der IAK
angestrebten Gewährleistung größtmöglicher Parteiautonomie..............256
bb. Rechtssicherheit und Einheitlichkeit...........................................................257
( 1 ) Rechtssicherheit und Einheitlichkeit bezüglich des anwendbaren
Rechts als elementare Zielsetzung der IAK.............................................257
(2) Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der kollisions¬
rechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der von der IAK
angestrebten Gewährleistung größtmöglicher Rechtssicherheit und
Einheitlichkeit..........................................................................................258
cc. Schlussfolgerungen hinsichtlich der kollisionsrechtlichen Wählbarkeit
nichtstaatlichen Rechts aus der
dd. Ergebnis der teleologischen Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK.......260
f. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse und Schlussfolgerungen...........260
aa. Zusammenfassung der Auslegungsergebnässe............................................260
bb. Schlussfolgerungen.....................................................................................260
III.
Hinweis der Parteien..................................................................................................261
1. Meinungsstand........................................................................................................262
a. Anwendung nichtstaatlichen Rechts als alternatives oder
Vertragsstatut.....................................................................................................262
b. Anwendung nichtstaatlichen Rechts nur im Rahmen des staatlichen
Vertragsstatuts....................................................................................................263
с
Rechts mit der engsten Verbindung...................................................................263
d. Die Haltung Vischers.........................................................................................264
2. Stellungnahme.........................................................................................................264
a. Grammatikalische Auslegung des Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK..............................264
b. Historische Auslegung des Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK.........................................266
aa. Die Einbeziehung der
bb. Die „Kompromisslösung des Art. 9 IAK..................................................267
cc. Das Verhältnis zwischen Art. 9 Abs. 2 Satz 2 und Art. 9 Abs. 2
Satz HAK...................................................................................................269
dd. Zwischenergebnis........................................................................................270
c. Systematische Auslegung des Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK....................................270
aa. Verhältnis der in Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK getroffenen Regelungen
untereinander...............................................................................................270
bb. Verhältnis des Art. 9 Abs. 2 Satz 2 IAK zu Art. 9 Abs. 3 IAK..................271
XVI
cc.
dd. Verhältnis des Art. 9 IAK zu Art. 10 IAK..................................................272
(1) Grammatikalische Auslegung des Art. 10 IAK.......................................273
(2) Historische und
(3) Systematische Auslegung des Art. 10 IAK..............................................273
(4) Zwischenergebnis.....................................................................................275
ее.
ff. Ergebnis der systematischen Auslegung des Art. 9 IAK............................276
d.
aa. Wertentscheidungen, die Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK allgemein zugrunde
liegen...........................................................................................................277
bb. Spezieller Regelungszweck des Art. 9 Abs. 2 Satz 2 IAK..........................278
cc. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der objektiven
kollisionsrechtlichen Anwendbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der
ratio des
dd. Ergebnis der teleologischen Auslegung des Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK........281
e. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse und Schlussfolgerungen...........281
aa. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse............................................281
bb. Schlussfolgerungen.....................................................................................282
IV.
Lücken im CISG im Geltungsbereich der IAK..........................................................283
Kapitel 6: Ergänzende Anwendbarkeit der
mercatoria oder allgemeine Rechtsgrundsätze..................................................285
A. Meinungsstand...........................................................................................................285
I. UP
II.
Rechtsgrundsätze........................................................................................................286
HI. UP
Rechtsgrundsätze........................................................................................................287
B. Stellungnahme............................................................................................................287
С
Kapitel 7: Ergänzende Anwendbarkeit der
A. Der Inhalt des staatlichen Rechts kann nicht festgestellt werden..............................292
I.
II.
Ersatzrecht und Hilfsanknupfung im eigenen Kollisionsrecht...................................293
III.
IV.
XVII
V.
В.
Kapitel 8: Zusammenfassung der Ergebnisse....................................................................298
Die Autorin untersucht die Anwendbarkeit der UMDROTT-Prinzipien für inter¬
nationale Handelsverträge im Rahmen der Lückenergänzung gemäß Art. 7
Abs. 2 CISG Es wird gezeigt,
me Rechtsgeltung verfügen und überdies nur in engen Grenzen als allgemeine
Grundsätze zur Ergänzung interner Konventionslücken herangezogen werden
können. Hinsichtlich der nicht konventionsautonom zu füllenden Regelungs¬
lücken wird nachgewiesen,
men und die Konvention von Mexiko den ergänzenden kollisionsrechtlichen
Rückgriff auf nichtstaatliche Regelwerke de lege
auf die anstehende Rom
für die Neugestaltung der Parteiautonomie.
|
adam_txt |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 1 : Einleitung - Gegenstand und Grenzen der Untersuchung.1
Kapitel 2: Lückenrulmng im CISG - ein Überblick.4
A. Die Methodik der Lückenfullung gemäss Art. 7 Abs. 2 CISG.4
I.
II.
1. Lückenkategorien und Reichweite der Vorschrift.5
2. Die Ergänzung externer Lücken.5
a. Herrschende Meinung.6
b. Gegenauffassung.6
с
aa. Ausgangspunkt.7
bb. Keine autonome Ergänzung externer Lücken.7
cc. Anknüpfung ausschließlich gemäß dem IPR der
d.
III.
gem. Art. 6 CISG.9
IV.
B. Die Ermittlung und Einordnung offener Fragen - Der Regelungsbereich des CISG. 13
I.
II.
(Art. 4 Satz 1 CISG).15
1. Vertragsschluss.15
2. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien.15
3. Sonstige vom Regelungsbereich des CISG erfasste Fragen.17
III.
(Art. 4 Satz 2, Art. 5 CISG).17
1.
2. Eigentumsfragen (Art. 4 Satz 2
3. Sonstige vom Regelungsbereich des CISG ausgeschlossene Fragen
(Art. 4 Satz 2 und Art. 5 CISG).19
IV.
1. Auslegungsgrundsätze.21
2. Auslegungsmethoden.22
C. Die Ergänzung interner Lücken mittels dem CISG zugrunde liegender allgemeiner
Grundsätze.26
I.
II.
VIII
III.
D. Relevanz der
Gang der weiteren Darstellung und Grenzen der Untersuchung.36
Kapitel 3: Die UNIDROIT-Prinzipien - Entstehung und normative Qualität.38
A. Entstehung der
I.
II.
III.
B.
I.
II.
1. Begriff der Rechtsquelle: Rechtsgeltungs-, Rechtserkenntnis- und
Rechtsgewinnungsquelle.44
a. Rechtsgeltungsquelle - normativer bzw. juristischer Geltungsbegriff.45
b. Rechtserkenntnisquelle - faktischer bzw. soziologischer Geltungsbegriff.45
с
2. Positivistischer und funktionaler Rechtsbegriff.46
a. Positivistischer Rechtsbegriff.47
aa. Formal-positivistischer Rechtsbegriff - setzungsorientierter Positivismus -
normative Betrachtungsweise.48
bb. Soziai-positivistischer Rechtsbegriff- wirksamkeitsorientierter
Positivismus - faktische Betrachtungsweise.50
b. Funktionaler Rechtsbegriff.51
III.
1. Ausgangspunkt.52
2. Positivistischer Rechtsbegriff.54
a. Autonome Rechtsgeltung der
Rechts.54
b. Autonome Rechtsgeltung der
Rechtsgrundsätze.55
aa. Begriff und Gegenstand allgemeiner Rechtsgrundsätze.55
bb. Rechtsqualität allgemeiner Rechtsgrundsätze.57
(1) Allgemeine Rechtsgrundsätze sind keine autonome
Rechtsgeltungsquelle.57
(2) Allgemeine Rechtsgrundsätze sind autonome Rechtsgeltungsquelle.57
(3) Stellungnahme.58
cc.
(1)
(2)
(3) Zwischenergebnis.64
dd. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Rechisqualität der
Gesichtspunkt der allgemeinen Rechtsgrundsätze.65
IX
c.
Geltung bzw. unter dem Gesichtspunkt der
aa. Begriff und Gegenstand der
bb. Rechtsqualität der
(1)
(positi
(2)
Konzept).70
(3) Stellungnahme.72
cc.
(1)
(a) Quellen der
(b) Wesens- und Strukturmerkmale der
(c) Zwischenergebnis.76
(2) Rückwirkung der
(3) Zwischenergebnis.80
dd. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Rechtsqualität der
Gesichtspunkt ihrer tatsächlichen Geltung bzw. unter dem Gesichtspunkt
der
d. Autonome Rechtsgeltung der
rechts.81
aa. Begriff und Rechtsqualität des Gewohnheitsrechts.81
bb.
(1) Akzeptanz der
(2) Akzeptanz der
staatlichen Gerichten?.83
cc. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Rechtsqualität der
Gesichtspunkt des Gewohnheitsrechts.84
e. Ergebnis - Normative Qualität der
Rechtsbegriff.85
3. Funktionaler Rechtsbegriff.86
a. Friedensfunktion und Gestaltungsfunktion - Systemcharakter der
aa. Ausgangspunkt.87
bb. Systembegriff.87
cc. Prinzipen und Regeln - Begriff und Bedeutung für die Systemeigenschan. 89
dd. Publizität und Transparenz als Grundvoraussetzung von Rechtssicherheit. 90
ее.
funktion
(1) Publizität und Transparenz der
(2) Regelungsdichte der
(a)
(b)
(3) Fortbildungsfahigkeit der
(a) Art.
(b)
(c)
sprechung und Rechtswissenschaft.98
(d) Zwischenergebnis.98
(4) Kohärenz der
χ
(5) Zwischenergebnis: Erfüllung der Friedens- und Gestaltungsfunktion
durch die
b.
с
d. Ergebnis - Normative Qualität der
IV.
funktionalen Rechtsbegriff.104
1. Auseinandersetzung mit dem funktionalen Rechtsbegriff.104
2. Auseinandersetzung mit dem soziologisch-positivistischen Rechtsbegriff.105
a. Unzulässige Gleichsetzung von soziologischer und juristischer Geltung.105
b. Unsichere Feststellung der sozialen Wirksamkeit von Normen.107
3. Zwischenbetrachtung.108
4. Auseinandersetzung mit dem formal-positivistischen Rechtsbegriff.109
V.
Kapitel 4: Lückenfüllung mittels allgemeiner Grundsätze, die dem CISG zugrunde
liegen.112
A. Anwendbarkeit der
Art. 7 Abs. 2 CISG bei entsprechendem ausdrücklichem Hinweis der Parteien.112
B. Anwendbarkeit der
Art. 7 Abs. 2 CISG ohne entsprechenden ausdrücklichen Hinweis der Parteien.113
I.
II.
III.
IV.
1. Grammatikalische Auslegung des Art. 7 Abs. 2 CISG.115
2. Historische Auslegung des Art. 7 Abs. 2 CISG.116
3. Systematische und
a. Der Regelungszweck des Art. 7 Abs. 2 CISG.118
aa. Einheitliche Anwendung des Übereinkommens.118
bb. Autonome Anwendung des Übereinkommens - Berücksichtigung der
dem CISG zugrunde liegenden Wertungen.119
b. Vereinbarkeit der vertretenen Auffassungen mit dem Regelungszweck des
Art. 7 Abs. 2 CISG.120
aa. Extensive und vermittelnde Auffassung.120
(1) Einheitliche Anwendung.120
(2) Autonome Anwendung.122
bb. Restriktive Auffassung.124
c. Zwischenergebnis.125
4. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse und Schlussfolgerungen.127
XI
Kapitel
A. Ausgangspunkt.330
B. Verhandlung vor Gericht eines Mitgliedstaates der EU.132
I.
II.
Hinweis der Parteien.133
1. Meinungsstand.133
2. Stellungnahme.135
a. Ausgangspunkt.135
b. Grammatikalische Auslegung des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ.138
с
aa. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 1 Abs. 1 EVÜ.142
(1) Deutsche Fassung des Art. 1 Abs. 1 EVÜ.143
(2) Englische Fassung des Art. 1 Abs. 1 EVÜ.143
(3) Französische und italienische Fassung des Art. 1 Abs. 1 EVÜ.144
(4) Schlussfolgerungen.144
bb. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 2 EVÜ.145
cc. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 3 Abs. 3 EVÜ.146
dd. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 4 Abs. 1 Satz 1 EVÜ.146
ее.
ff. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 7 Abs. 1 Satz 1 EVÜ.148
gg. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zu Art. 15 EVÜ.149
hh. Verhältnis des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ zum sekundären
Gemeinschaftsrecht (Richtlinienkollisionsrecht).151
ii.
d. Historische Auslegung des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EVÜ.152
e. Teleologische
aa. IPR ist wesensmäßig auf die Berufimg staatlichen Rechts ausgerichtet.155
bb. Verletzung der staatlichen Rechtsetzungsgewalt.155
cc. Verletzung der Pflicht zur Anwendung staatlichen Rechts.156
dd. Ratio des EVÜ: Parteiautonomie, Rechtssicherheit.157
(1) Parteiautonomie.157
(a) Gegenstand und Reichweite der Parteiautonomie.157
(aa) Die Rechtswahlfreiheit im Allgemeinen.157
(bb) Die Teilrechtswahl im Besonderen.159
i. Die möglichen Konstellationen der Teilrechtswahl und ihre
Wirkung.159
ii. Die Schranken der Teilrechtswahl.161
(b) Beschränkung der Parteiautonomie durch staatliche Ordnungsinte¬
ressen, insbesondere durch das Gebot der Vertragsgerechtigkeit.163
(aa) Sicherstellung der Anwendung der intern zwingenden Nonnen
eines bestimmten Staates.164
(bb) Sicherstellung der Anwendung der intern zwingenden Nonnen
irgendeines Staates.165
XII
(cc) Gegenauffassung: EVÜ
zwingender Normen und ist damit nicht auf Vertragsgerechtig¬
keit angelegt.168
(dd) Stellungnahme.169
(ее)
als Schranke der Parteiautonomie.171
(c) Beschränkung der Parteiautonomie durch das Gebot der sach¬
gerechten, widerspruchsfreien Lösung der Streitfragen.172
(d) Beschränkung der Parteiautonomie durch das Erfordernis der
Kodifizierung und der Publizität des gewählten Rechts.173
(e) Beschränkung der Parteiautonomie durch das Erfordernis der
Regelungsdichte bzw. des Systemcharakters.175
(f) Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der kollisions¬
rechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der vom EVÜ
angestrebten Gewährleistung größtmöglicher Parteiautonomie.177
(aa) Schlussfolgerungen aus Reichweite und Schranken der
Parteiautonomie.177
(bb) Systembruch durch vorgeschaltete abstrakte Inhaltskontrolle?.179
i. Das System der inhaltlichen Überprüfung des Vertragsstatuts
im EVÜ.180
ii. Bruch dieses Systems durch eine vorgeschaltete abstrakte
Inhaltskontrolle nichtstaatlicher Regelwerke?.181
iii.
(cc) Ergebnis.182
(2) Rechtssicherheit und Einheitlichkeit.182
(a) Rechtssicherheit und Einheitlichkeit bezüglich des anwendbaren
Rechts als elementare Zielsetzung des BVÜ.182
(b) Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der kollisions¬
rechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der vom EVÜ
angestrebten Gewährleistung größtmöglicher Rechtssicherheit und
Einheitlichkeit.184
(3) Schlussfolgerungen hinsichtlich der kollisionsrechtlichen Wählbarkeit
nichtstaatlichen Rechts aus der
(a) Schlussfolgerungen aus dem Gebot der Parteiautonomie.186
(b) Schlussfolgerungen aus dem Gebot der Rechtssicherheit und
Einheitlichkeit.187
(c) Gesamtbewertung.187
ее.
f. Berücksichtigung ausländischer Rechtsprechung.191
g. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse und Schlussfolgerungen
hinsichtlich der kollisionsrechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts
im Geltungsbereich des EVÜ.192
aa. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse.192
bb. Schlussfolgerungen.193
XIII
3. Vorschlag
hängenden Bestimmungen des Übereinkommens.195
a. Ausgangspunkt.195
b. Änderungsbedarf und Änderungsziel.196
с
d. Änderung des Art. 1 Abs. 1 EVÜ.199
e. Änderung des Art. 2 EVÜ.199
f. Änderung des Art. 3 EVÜ.199
aa. Schrankenlose kollisionsrechtliche Wählbarkeit staatlichen Rechts und
beschränkte kollisionsrechtliche Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts.200
bb. Beschränkung der kollisionsrechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen
Rechts auf bestimmte und bestimmbare Regelwerke.200
(1) Notwendigkeit der Beschränkung auf bestimmte und bestimmbare
Regelwerke.200
(2)
(a) Funktion der
(b) Voraussetzung der
Vergleichbarkeit mit staatlichem Recht.201
(c) Vergleichbarkeit eines nichtstaatlichen Regelwerks mit staatlichem
Recht am Beispiel der
(aa)
(bb) Zwingende Normen, Vertragsgerechtigkeit, Interessenausgleich. 203
(cc) Art. 1.4
(dd) Gewähr der sachgerechten, widerspruchsfreien Behandlung
abspaltbarer Fragen.207
(ее)
(ff) Besondere Eignung der
(d) Zwischenergebnis.210
(3) Öfrhungsklausel - Bestimmbarkeit sonstiger Regelwerke.210
(4) Zwischenbetrachtung.211
cc. Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts nur für Handelsverträge.213
dd. Ausschluss der stillschweigenden Rechtswahl.214
ее.
ff. Neufassungen der
(1) Dynamischer Verweis durch den Gesetzgeber?.217
(2) Dynamischer Verweis durch die Vertragsparteien?.218
(a) Keine vertragliche Berücksichtigung der verschiedenen Fassungen. 218
(b) Vertragliche Berücksichtigung der verschiedenen Fassungen:
Auswirkungen einer Stabilisierungs- oder Versteinerungsklausel.220
(c) Ergebnis.221
gg. Vorschlag einer Neufassung des Art. 3 EVÜ.222
g. Änderung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 EVÜ.223
h. Änderung des Art. 15 EVÜ.223
XIV
III.
Hinweis der Parteien.225
1. Gegenwärtige Rechtslage.225
2. Überlegungen hinsichtlich einer Änderung des Art. 4 Abs. 1 EVÜ.225
a. Respektierung des Wunsches der Parteien nach der Anwendung des
ansonsten anwendbaren Rechts.226
b. Nachteile nichtstaatlichen Rechts.226
с
aa. Mangelnde Voraussehbarkeit des objektiven Vertragsstatuts bei der
hergebrachten Anknüpfung an die engste Verbindung.227
bb. Erhöhung der Voraussehbarkeit des anwendbaren Rechts durch
alternative Anknüpfungsmomente?.228
cc. Schlussfolgerungen für die Voraussehbarkeit des objektiv anwendbaren
Rechts im Falle der Anwendbarkeit der
d. Fehlendes Bedürfnis nach der Anwendung nichtstaatlichen Rechts als
objektives Vertragsstatut.231
e. Ergebnis.232
IV.
Lücken im CISG im Geltungsbereich des EVÜ.232
C. Verhandlung vor Gericht eines Vertragsstaates der Interamerikanischen
Konvention.233
I.
II.
Hinweis der Parteien.234
1. Meinungsstand.234
2. Stellungnahme.235
a. Ausgangspunkt.235
b. Grammatikalische Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK.235
с
d. Systematische Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK.239
aa. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 1 IAK.239
bb. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 2 IAK.239
cc. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 3 IAK.240
dd. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 9 Abs. 2 Satz 2 IAK.241
ее.
(1) Meinungsstand.242
(a) Art. 10 IAK soll die kollisionsrechtliche Anwendung der
ermöglichen.242
(b) Art. 10 IAK soll die Anwendung der
anwendbaren Rechts ermöglichen.242
(2) Stellungnahme.243
(a) Grammatikalische Auslegung des Art. 10 IAK.243
(b) Historische und
(c) Systematische Auslegung des Art. 10 IAK.247
(3) Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen für das Zusammenspiel
von Art. 10 IAK und Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK.247
ff. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz
XV
gg. Verhältnis des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK zu Art. 17 IAK.248
(1) Grammatikalische Auslegung des Art. 17 IAK.249
(2) Historische und teleologische Auslegung des Art. 17 IAK.249
(3) Systematische Auslegung des Art. 17 IAK.251
(4) Zwischenergebnis.251
hh. Ergebnis der systematischen Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK.252
e. Teleologische Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK.253
aa. Parteiautonomie.253
(1) Reichweite der Parteiautonomie.253
(2) Beschränkungen der Parteiautonomie.254
(3) Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der kollisions¬
rechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der von der IAK
angestrebten Gewährleistung größtmöglicher Parteiautonomie.256
bb. Rechtssicherheit und Einheitlichkeit.257
( 1 ) Rechtssicherheit und Einheitlichkeit bezüglich des anwendbaren
Rechts als elementare Zielsetzung der IAK.257
(2) Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der kollisions¬
rechtlichen Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der von der IAK
angestrebten Gewährleistung größtmöglicher Rechtssicherheit und
Einheitlichkeit.258
cc. Schlussfolgerungen hinsichtlich der kollisionsrechtlichen Wählbarkeit
nichtstaatlichen Rechts aus der
dd. Ergebnis der teleologischen Auslegung des Art. 7 Abs. 1 Satz 1 IAK.260
f. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse und Schlussfolgerungen.260
aa. Zusammenfassung der Auslegungsergebnässe.260
bb. Schlussfolgerungen.260
III.
Hinweis der Parteien.261
1. Meinungsstand.262
a. Anwendung nichtstaatlichen Rechts als alternatives oder
Vertragsstatut.262
b. Anwendung nichtstaatlichen Rechts nur im Rahmen des staatlichen
Vertragsstatuts.263
с
Rechts mit der engsten Verbindung.263
d. Die Haltung Vischers.264
2. Stellungnahme.264
a. Grammatikalische Auslegung des Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK.264
b. Historische Auslegung des Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK.266
aa. Die Einbeziehung der
bb. Die „Kompromisslösung" des Art. 9 IAK.267
cc. Das Verhältnis zwischen Art. 9 Abs. 2 Satz 2 und Art. 9 Abs. 2
Satz HAK.269
dd. Zwischenergebnis.270
c. Systematische Auslegung des Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK.270
aa. Verhältnis der in Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK getroffenen Regelungen
untereinander.270
bb. Verhältnis des Art. 9 Abs. 2 Satz 2 IAK zu Art. 9 Abs. 3 IAK.271
XVI
cc.
dd. Verhältnis des Art. 9 IAK zu Art. 10 IAK.272
(1) Grammatikalische Auslegung des Art. 10 IAK.273
(2) Historische und
(3) Systematische Auslegung des Art. 10 IAK.273
(4) Zwischenergebnis.275
ее.
ff. Ergebnis der systematischen Auslegung des Art. 9 IAK.276
d.
aa. Wertentscheidungen, die Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK allgemein zugrunde
liegen.277
bb. Spezieller Regelungszweck des Art. 9 Abs. 2 Satz 2 IAK.278
cc. Schlussfolgerungen hinsichtlich der Vereinbarkeit der objektiven
kollisionsrechtlichen Anwendbarkeit nichtstaatlichen Rechts mit der
ratio des
dd. Ergebnis der teleologischen Auslegung des Art. 9 Abs. 1 und 2 IAK.281
e. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse und Schlussfolgerungen.281
aa. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse.281
bb. Schlussfolgerungen.282
IV.
Lücken im CISG im Geltungsbereich der IAK.283
Kapitel 6: Ergänzende Anwendbarkeit der
mercatoria oder allgemeine Rechtsgrundsätze.285
A. Meinungsstand.285
I. UP
II.
Rechtsgrundsätze.286
HI. UP
Rechtsgrundsätze.287
B. Stellungnahme.287
С
Kapitel 7: Ergänzende Anwendbarkeit der
A. Der Inhalt des staatlichen Rechts kann nicht festgestellt werden.292
I.
II.
Ersatzrecht und Hilfsanknupfung im eigenen Kollisionsrecht.293
III.
IV.
XVII
V.
В.
Kapitel 8: Zusammenfassung der Ergebnisse.298
Die Autorin untersucht die Anwendbarkeit der UMDROTT-Prinzipien für inter¬
nationale Handelsverträge im Rahmen der Lückenergänzung gemäß Art. 7
Abs. 2 CISG Es wird gezeigt,
me Rechtsgeltung verfügen und überdies nur in engen Grenzen als allgemeine
Grundsätze zur Ergänzung interner Konventionslücken herangezogen werden
können. Hinsichtlich der nicht konventionsautonom zu füllenden Regelungs¬
lücken wird nachgewiesen,
men und die Konvention von Mexiko den ergänzenden kollisionsrechtlichen
Rückgriff auf nichtstaatliche Regelwerke de lege
auf die anstehende Rom
für die Neugestaltung der Parteiautonomie. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Teichert, Ulrike |
author_GND | (DE-588)132264358 |
author_facet | Teichert, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Teichert, Ulrike |
author_variant | u t ut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021766751 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K1030 |
callnumber-raw | K1030 |
callnumber-search | K1030 |
callnumber-sort | K 41030 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 326 PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)75927547 (DE-599)BVBBV021766751 |
dewey-full | 340.972 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.972 |
dewey-search | 340.972 |
dewey-sort | 3340.972 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02910nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021766751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061013s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0539</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981324592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631556470</subfield><subfield code="9">3-631-55647-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75927547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021766751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K1030</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.972</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teichert, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132264358</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts</subfield><subfield code="c">Ulrike Teichert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXIII, 300 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">129</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">International Institute for the Unification of Private Law</subfield><subfield code="t">Unidroit principles of international commercial contracts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538841-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="d">(1980)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Contracts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Export sales contracts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungslücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4844213-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods</subfield><subfield code="f">1980 April 11</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124338-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regelungslücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4844213-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Institute for the Unification of Private Law</subfield><subfield code="t">Unidroit principles of international commercial contracts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538841-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht</subfield><subfield code="v">129</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">129</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979733&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979733&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014979733</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021766751 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:37:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:43:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3631556470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014979733 |
oclc_num | 75927547 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-20 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-703 DE-20 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | LXXIII, 300 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |
series2 | Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht |
spelling | Teichert, Ulrike Verfasser (DE-588)132264358 aut Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts Ulrike Teichert Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 LXXIII, 300 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht 129 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd rswk-swf United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980) United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd rswk-swf Conflict of laws Contracts Contracts (International law) Export sales contracts Regelungslücke (DE-588)4844213-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 u Regelungslücke (DE-588)4844213-6 s International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 u DE-604 Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht 129 (DE-604)BV000654973 129 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979733&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979733&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Teichert, Ulrike Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980) United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Conflict of laws Contracts Contracts (International law) Export sales contracts Regelungslücke (DE-588)4844213-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4538841-6 (DE-588)4124338-9 (DE-588)4844213-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts |
title_auth | Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts |
title_exact_search | Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts |
title_exact_search_txtP | Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts |
title_full | Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts Ulrike Teichert |
title_fullStr | Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts Ulrike Teichert |
title_full_unstemmed | Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts Ulrike Teichert |
title_short | Lückenfüllung im CISG mittels UNIDROIT-Prinzipien - zugleich ein Beitrag zur Wählbarkeit nichtstaatlichen Rechts |
title_sort | luckenfullung im cisg mittels unidroit prinzipien zugleich ein beitrag zur wahlbarkeit nichtstaatlichen rechts |
topic | International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts (DE-588)4538841-6 gnd United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980) United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 (DE-588)4124338-9 gnd Conflict of laws Contracts Contracts (International law) Export sales contracts Regelungslücke (DE-588)4844213-6 gnd |
topic_facet | International Institute for the Unification of Private Law Unidroit principles of international commercial contracts United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980) United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods 1980 April 11 Conflict of laws Contracts Contracts (International law) Export sales contracts Regelungslücke Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979733&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014979733&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT teichertulrike luckenfullungimcisgmittelsunidroitprinzipienzugleicheinbeitragzurwahlbarkeitnichtstaatlichenrechts |